DE10140467B4 - Dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserten Längskanten - Google Patents

Dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserten Längskanten Download PDF

Info

Publication number
DE10140467B4
DE10140467B4 DE10140467A DE10140467A DE10140467B4 DE 10140467 B4 DE10140467 B4 DE 10140467B4 DE 10140467 A DE10140467 A DE 10140467A DE 10140467 A DE10140467 A DE 10140467A DE 10140467 B4 DE10140467 B4 DE 10140467B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
primary
angular
dihedral
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10140467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10140467A1 (de
Inventor
Jacques Dhellemmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaztransport et Technigaz SA
Original Assignee
Gaztransport et Technigaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaztransport et Technigaz SA filed Critical Gaztransport et Technigaz SA
Publication of DE10140467A1 publication Critical patent/DE10140467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10140467B4 publication Critical patent/DE10140467B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/06Coverings, e.g. for insulating purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/022Laminated structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0624Single wall with four or more layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Dichter und thermisch isolierender Tank, der in der Tragstruktur (1), insbesondere eines Schiffs, integriert ist, wobei die Tragstruktur (1) mehrere im wesentlichen planare, an ihren Längsrändern benachbarte, einen polygonalen Querschnitt bildende Flächen (2) aufweist, wobei jedes Paar in Längsrichtung benachbarter Flächen (2) einen Dieder (4) bildet, wobei der Tank zwei aufeinanderfolgende Dichtungssperrschichten aufweist, von denen die primäre Dichtungssperrschicht (43, 65, 62) in Kontakt mit dem im Tank enthaltenen Produkt steht, während die sekundäre Dichtungssperrschicht (14, 55, 30, 40) zwischen der primären Dichtungssperrschicht und der Tragstruktur (1) angeordnet ist, wobei eine primäre thermisch isolierende Schicht (12, 13, 24, 27, 28, 29, 37, 38, 51, 54, 71) zwischen den beiden Dichtungssperrschichten und einer sekundären thermisch isolierenden Schicht (15, 16, 57, 58, 31, 32, 41) angeordnet ist, die zwischen der sekundären Dichtungssperrschicht und der Tragstruktur (1) vorgesehen ist, wobei die sekundären isolierenden Sperrschichten und die sekundären Dichtungssperrschichten sowie die primäre isolierende Schicht im wesentlichen aus einer Gruppe von Wandelementen (9, 10, 56) gebildet sind, die auf der Tragstruktur (1) aneinanderliegend über im wesentlichen deren gesamte Innenfläche (8) vorgesehen sind, wobei die Wandelemente (9, 10, 56) teilweise in Richtung ihrer Dicke verformbar sind und die Wandelemente in der Lage sind, die primäre Dichtungssperrschicht zu stützen und zu halten, wobei die primäre Dichtungssperrschicht im wesentlichen ebene durchgehende Metallplanken (62) aus dünnem Blech mit geringem Dehnungskoeffizienten aufweist, deren Längsränder (61) in das Innere des Tanks hinein ragen, wobei jede Metallplanke (62) dicht mit wenigstens einer in Längsrichtung benachbarten Metallplanke (62) verbunden ist, wobei . . .

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen dichten und thermisch isolierenden Tank, insbesondere zur Lagerung von Flüssiggas, beispielsweise verflüssigtes Erdgas mit hohem Methangehalt, bei einer Temperatur von –160°C, wobei der Tank in die Tragstruktur eines Schiffs, insbesondere in den Rumpf eines Überseetankers für Flüssiggas, integriert ist.
  • Aus der FR 2781557 B1 ist ein derartiger dichter und thermisch isolierender Tank, der in die Tragstrkktur, insbesondere eines Schiffs, integriert ist, bekannt. Der Tank hat die Form eines Polyeders, insbesondere eines unregelmäßigen Oktaeders, dessen Tankwinkel im allgemeinen eine Öffnung von 90° oder 135° aufweisen. Der Tank weist zwei aufeinanderfolgende Dichtungsspenschichten auf, nämlich eine primäre, die mit dem in dem Tank enthaltenen Produkt in Kontakt ist, während die andere, sekundäre zwischen der primären Sperrschicht und der Tragstruktur angeordnet ist. Die beiden Dichtungsspenschichten wechseln mit zwei thermisch isolierenden Spenschichten ab. Gemäß dieser Anmeldung besteht die primäre Dichtungssperrschicht aus dünnen Metallblechen, insbesondere im wesentlichen planaren Invar-Blechbahnen, die an ihren erhabenen Längsrändern mechanisch an der primären isolierenden Spenschicht gehalten sind.
  • Die sekundären Spenschichtung und die primäre isolierende Spenschicht sind im wesentlichen aus einer Gruppe von vorgefertigten Tafeln gebildet, die an der Tragstruktur ohne Kleben mechanisch befestigt sind, wobei jede Tafel aufeinanderfolgend aufweist: eine erste starre Platte, die den Boden der Tafel bildet, eine erste Schicht thermisch isolierenden Materials, die von der Bodenplatte getragen wird und mit dieser ein sekundäres isolierendes Sperrschichtelement bildet, eine zweite thermisch isolierende Schicht, welche die erste Schicht teilweise bedeckt, und eine zweite thermisch isolierende Schicht bedeckt, welche mit der zweiten Platte ein primäres isolierendes Sperrschichtelement bildet.
  • Nach der genannten Patentanmeldung sind die Verbindungszonen zwischen den primären isolierenden Sperrschichtelementen zweier benachbarter Tafeln mit isolierenden Füllstücken gefüllt, die jeweils aus einer thermisch isolierenden Schicht bestehen, die von einer starren Platte bedeckt ist, wobei die starren Platten der isolierenden Füllstücke und die zweiten starren Platten der Tafeln eine im wesentlichen durchgehende Wand bilden, die in der Lage ist, die primäre Dichtungssperre zu tragen, wobei die Verbindungszonen zwischen den Elementen der sekundären isolierenden Sperrschicht mit Verbindungsstücken aus Isoliermaterial gefüllt ist.
  • Aus dem französischen Patent 2 683 786 ist ferner eine sekundäre isolierende Sperrschicht bekannt, die aus mehreren Kästen besteht, welche jeweils eine quaderförmige Wanne aus Sperrholz bilden, die im Inneren mit längs- und querverlaufenden Trennwänden versehen und mit einem als Perlit bekannten wärmedämmenden Partikelmaterial gefüllt ist. Jedoch weisen diese isolierenden Sperrschichten eine komplizierte Struktur und hohe Herstellungskosten auf.
  • Zur Herstellung der thermisch isolierenden Schichten ist es bekannt, Schaumstoff, insbesondere aus Polyurethan, der beispielsweise eine Dichte von ungefähr 105 kg/m3 hat, oder durch beispielsweise Glasfasern verstärkten Schaumstoff zu verwenden, der eine Dichte von beispielsweise ungefähr 120 kg/m3 aufweist. Die Verwendung der genannten vorgefertigten Tafeln verringert die Zeit und die Kosten der Herstellung eines Tanks erheblich.
  • Es ist bekannt, daß bei der Verschiebung eines Schiffs im Seegang die Verformung des Rumpfs an den primären und sekundären Dichtungsspenschichten erhebliche Traktionskräfte erzeugt, die sich zu den durch das Tiefkühlen des Tanks in diesen Dichtungsspenschichten erzeugten Traktionskräften hinzu addieren. Wie bekannt, bewirken durch die aufragenden Längsränder von Metallplanken aus Invar gebildete Ausgleichseinrichtungen eine begrenzte Streckung der primären Dichtungssperrschicht in Querrichtung, etwa in der Größenordnung von 0,3 bis 0,6 mm pro Meter, um so die Traktionsbelastungen durch das Tiefkühlen des Tanks elastisch einzugrenzen und die entsprechende Kontraktion der Metallplanken zu kompensieren.
  • Wenn jedoch thermisch isolierende Schichten aus Schaumstoff verwendet werden, neigen sie durch ihre Kompressibilität dazu, sich zu komprimieren und sich in erheblichem Maße senkrecht in Richtung der Wände der Tragstruktur unter Einwirkung des statischen Drucks des Tankinhalts und des dynamischen Drucks zurückzuziehen, der von den Wänden des Tanks durch die Bewegung der Flüssigkeit beim Transport erzeugt wird; wobei die Bewegungen wiederum auf das Rollen und Schlingern des Schiffs zurückzuführen ist. Eine derartige Kompression und ein derartiges Zurückziehen trägt ebenfalls zur Erzeugung von Traktionskräften in der primären Dichtungssperrschicht bei, und zwar insbesondere in Querrichtung der Metallplanken, und insbesondere in der Nähe der Längskanten des Tanks. Es ist bekannt, die primäre Dichtungssperrschicht unter Verwendung von Stahlblechelementen, die längs- und querverlaufende Rippen aufweisen, herzustellen, wobei die Elemente an ihren Rändern miteinander verschweißt sind, um eine geprägte Fläche zu bilden. Die Rippen einer derartigen Fläche können sich öffnen, um eine Dehnung der primären Dichtungssperrschicht zu ermöglchen. Diese Elemente weisen jedoch erhebliche Wärmeausdehnungs- und -kontraktionsbewegungen auf. Werden im Gegensatz dazu im wesentlichen planare Planken aus Invar-Blech mit aufragenden Längsrändern in Verbindung mit einer komprimierbaren thermisch isolierenden Schicht verwendet, haben die Wärmekontraktionsbewegungen eine erheblich geringere Amplitude, jedoch besteht die Gefahr, daß die primäre Dichtungssperrschicht unter dem Zusammendrücken und dem Zurückziehen der Isolierschicht leidet, da diese Bewegungen transversale Traktionskräfte auf die Dichtungssperrschicht ausüben, deren Ausgleichseinrichtungen an den erhabenen Rändern möglicherweise unzureichend sind, um eine entsprechende Dehnung zu ermöglichen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Tank zu schaffen, dessen Wände die genannten vorgefertigte Tafeln aufweisen, wobei die genannten Nachteile jedoch überwunden sind.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung sieht einen dichten und thermisch isolierenden Tank vor, der in der Tragstruktur, insbesondere eines Schiffs, integriert ist, wobei die Tragstruktur mehrere im wesentlichen planare, an ihren Längsrändern benachbarte, einen polygonalen Querschnitt bildende Flächen aufweist, wobei jedes Paar in Längsrichtung benachbarter Flächen einen Dieder, also eine im wesentlichen V-förmige zweiflächige Struktur, bildet, wobei der Tank zwei aufeinanderfolgende Dichtungssperrschichten aufweist, von denen die primäre in Kontakt mit dem im Tank enthaltenen Produkt steht, während die sekundäre Dichtungssperrschicht zwischen der primären Dichtungssperrschicht und der Trag struktur angeordnet ist, wobei eine primäre thermisch isolierende Schicht zwischen den beiden Dichtungssperrschichten und einer sekundären thermisch isolierenden Schicht angeordnet ist, die zwischen der sekundären Dichtungssperrschicht und der Tragstruktur vorgesehen ist, wobei die sekundären isolierenden Sperrschichten und die sekundären Dichtungssperrschichten sowie die primäre isolierende Schicht im wesentlichen aus einer Gruppe von Wandelementen gebildet sind, die auf der Tragstruktur liegend über im wesentlichen deren gesamte Innenfläche vorgesehen sind, wobei die Wandelemente teilweise in Richtung ihrer Dicke verformbar sind und die Wandelemente in der Lage sind, die primäre Dichtungssperrschicht zu stützen und zu halten, wobei die primäre Dichtungssperrschicht im wesentlichen ebene durchgehende Metallplanken aus dünnem Blech mit geringem Dehnungskoeffizienten aufweist, deren Längsränder in das Innere des Tanks hinein ragen, wobei jede Metallplanke dicht mit wenigstens einer in Längsrichtung benachbarten Metallplanke verbunden ist, wobei die benachbarten aufragenden Ränder der Metallplanken an die beiden Seiten eines Schweißträgers angeschweißt sind, der mechanisch an den Wandelementen gehalten ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die primäre Dichtungssperrschicht auf beiden Seiten der Längskante wenigstens eines der Dieder eine längsgerichtete Reihe von gewellten Winkelmetallplanken aufweist, wobei jede Winkelmetallplanke einen ersten Längsrand aufweist, welcher der Kante des Dieders gegenüberliegt, in das Innere des Tanks ragt und an eine Fläche eines mechanisch an den Wandelementen gehaltenen Schweißträgers angeschweißt ist, wobei der Längsrand einer der Winkelmetallplanke in Längsrichtung benachbarten Metallplanke an der anderen Fläche des Schweißträgers angeschweißt ist, wobei jede Winkelmetallplanke wenigstens eine Welle zwischen ihren beiden Längsrändern aufweist, so daß sie sich in Querrichtung verformen kann, um elastisch den eventuellen Verformungen der Wandelemente zu folgen, welche die primäre Dichtungssperrschicht tragen, wobei die Verformungen durch den statischen oder dynamischen Druck des in dem Tank enthaltenen Produkts und/oder die Wärmekontraktion bewirkt werden können.
  • Vorzugsweise weist jede Winkelmetallplanke mehrere, vorzugsweise drei, Wellen von im wesentlichen gleicher oder gleicher Höhe auf.
  • Vorteilhafterweise weist die primäre Dichtungssperrschicht an der Kante des Dieders ein metallisches Winkelprofil auf, dessen Winkel im wesentlichen gleich dem Winkel des Dieders ist, wobei jede Winkelmetallplanke mit ihrem zweiten Längsrand an dem metallischen Winkelprofil angeschweißt ist.
  • Vorzugsweise weisen die Wandelemente auf ihrer der Tragstruktur abgewandten Seite Stützplatten auf, die eine im wesentlichen durchgehende Wand bilden; jeder Schenkel des Winkelprofils ist an wenigstens einer der Stützplatten mit mindestens einer Befestigungsschraube angebracht, die durch ein Langloch in dem Schenkel geführt und in der Stützplatte angebracht ist, wobei das Langloch im wesentlichen senkrecht zur Kante des Dieders verläuft, um so dem Schenkel eine begrenzte Verschiebbarkeit in dieser Richtung in bezug auf die Stützplatte zu verleihen; jedes Langloch ist mit einer Winkelmetallplanke abgedeckt, deren einer Längsrand an dem Schenkel zwischen der Kante des Winkelprofils und dem Langloch befestigt ist.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Wandelemente entlang der Kante des Dieders vorgefertigte Winkelstrukturen aufweisen, wobei jede Winkelstruktur zwei im wesentlichen symmetrisch zur Winkelhalbierenden des Dieders angeordnete Unterstrukturen aufweist, von denen jede aufeinanderfolgend in der Dicke aufweist: eine erste starre Platte, die den Boden der Unterstruktur bildet und mechanisch und/oder durch Kleben an der Tragstruktur angebracht ist, eine erste thermisch isolierende Schicht, die von der Bodenplatte getragen ist, eine zweite starre Platte, die im wesentlichen die gesamte Schicht bedeckt, um mit dieser und der Bodenplatte ein sekundäres isolierendes Sperrschichtelement zu bilden, ein auf die zweite Platte aufgeklebtes sekundäre Dichtungssperrschichtelement, eine zweite thermisch isolierende Schicht, die teilweise die zweite Platte bedeckt, wobei auf dieser ein nicht von der zweiten Schicht bedeckter Rand verbleibt, und eine dritte starre Platte, welche die Stützplatte der Unterstruktur bildet und die zweite thermisch isolierende Schicht bedeckt, um mit dieser ein primäres isolierendes Sperrschichtelement zu bilden; die jeweiligen Bodenplatten der Unterstrukturen sind jeweils im wesentlichen parallel zu den beiden Flächen des Dieders.
  • Vorzugsweise sind die beiden Schenkel des Winkelprofils jeweils an den Stützplatten der beiden Unterstrukturen befestigt.
  • Vorteilhafterweise ist eine Anschlagplatte zwischen den sekundären Isoliersperrschichtelementen der beiden Unterstrukturen im wesentlichen in der Winkelhalbierenden des Dieders eingesetzt, wobei die sekundären Isoliersperrschichtelemente der beiden Unterstrukturen jeweils eine Längsseite aufweisen, die im wesentlichen parallel zur Winkelhalbierenden ist und an der Anschlagplatte anliegt.
  • Vorzugsweise weisen die Elemente der sekundären isolierenden Sperrschicht der beiden Unterstrukturen jeder Winkelstruktur ein im wesentlichen senkrecht zur Winkelhalbierenden geschnittenes Feld auf, um einen freien Raum zwischen der Winkelstruktur und der Kante des Dieders der Tragstruktur zu bilden, wobei eine Folie aus isolierendem und traktionsbeständigem Material das geschnittene Feld bedeckt, um die beiden Unterstrukturen zusammen zu halten.
  • Vorteilhafterweise weist jede Winkelstruktur eine biegsame, durchgehende und gas- sowie flüssigkeitsdichte Bahn auf, die vorzugsweise eine durchgehende deformierbare dünne Aluminiumfolie aufweist, die zwischen zwei Glasfasergewebeschichten angeordnet ist, deren beider Randbereiche jeweils dicht an den sekundären Dichtungssperrschichtelementen der beiden Unterstrukturen befestigt sind, wobei ein mittlerer Bereich der Bahn, der die Winkelhalbierende kreuzt, nicht an den Unterstrukturen befestigt ist, um eine variable Krümmung annehmen zu können, wenn sich die Winkelstrukturen verformen.
  • Vorzugsweise ist ein Winkelfugenelement aus weichem Isoliermaterial zwischen den primären Isoliersperrschichtelementen der beiden Unterstrukturen und auf der Bahn angeordnet, wobei das Winkelfugenelement nicht an der Bahn angebracht ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Tragstruktur Metallplatten auf die an der Innenfläche der Tragstruktur beidseitig parallel zur Kante des Dieders angeschweißt sind, wobei die Bodenplatte jeder Unterstruktur einer Winkelstruktur zwischen der Kante des Dieders und einer der Platten positioniert ist; die Befestigung einer Winkelstruktur an der Tragstruktur erfolgt mittels Bolzen, die im wesentlichen senkrecht auf der Innenfläche der Tragstruktur angeschweißt sind, wobei das freie Ende der Bolzen jeweils mit einem Gewinde versehen ist, und wobei die Anordnung der Bolzen derart erfolgt, daß sich die Bolzen zwischen der jeweiligen Kante des Dieders und den Metallplatten nahe dem nicht bedeckten Rand der sekundären Isoliersperrschichtelemente jeder Unterstruktur befinden, wobei ein Loch nahe jedem Bolzen durch die zweite Platte und die erste thermisch isolierende Schicht einer Unterstruktur ausgebildet ist, wo bei der Boden des Lochs von der Bodenplatte der Unterstruktur gebildet ist und ein Langloch aufweist, um den Durchtritt eines Bolzens zu ermöglichen, wobei eine Unterlegscheibe auf dem Bolzen vorgesehen ist, die sich an der Bodenplatte abstützt und durch eine auf den Bolzen geschraubte Mutter gehalten ist, wobei das Langloch im wesentlichen senkrecht zur Kante des Dieders verläuft, wobei der Bolzen in der Nähe des der Diederkante entgegengesetzten Endes des Langlochs eingreift, um eine begrenzte Verschiebung der Bodenplatte in bezug auf die Tragstruktur in Richtung der Platte zu ermöglichen, wobei ein verformbarer Wulst, vorzugsweise aus polymerisierbarem Harz, zwischen der Platte und der Bodenplatte eingesetzt ist.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Wandelemente vorgefertigte Tafeln aufweisen, die jeweils nacheinander in ihrer Dicke gebildet sind aus: einer ersten starren Platte, die den Boden der Tafel bildet und mechanisch und/oder durch Kleben an der Tragstruktur befestigt ist, einer ersten thermisch isolierenden Schicht, die von der Bodenplatte getragen wird, um mit dieser ein sekundäres Isoliersperrschichtelement zu bilden, einer zweiten thermisch isolierenden Schicht, die teilweise die erste Schicht bedeckt, wobei von dieser ein nicht von der zweiten Schicht bedeckter Rand verbleibt, und einer zweiten starren Platte, welche die Trägerplatte der Tafel bildet und die zweite thermisch isolierende Platte bedeckt, um mit dieser ein primäres Isoliersperrschichtelement zu bilden.
  • Vorzugsweise weisen die Wandelemente ferner isolierende Füllstücke auf, die jeweils eine thermisch isolierende Schicht aufweisen, welche von einer starren Platte bedeckt ist, welche die Trägerplatte des isolierenden Füllstücks bildet, wobei wenigstens eines der isolierenden Füllstücke in jede Verbindungszone zwischen dem primären Isoliersperrschichtelement einer Unterstruktur einer Winkelstruktur und dem primären Isoliersperrschichtelement einer der Winkelstruktur benachbarten Tafel geklebt ist, um die Verbindungszone auszufüllen.
  • Vorteilhafterweise ist der Winkel des Dieders größer als 90°, vorzugsweise im wesentlichen gleich 135°.
  • Ein umfassenderes Verständnis der Erfindung und anderer Aufgaben, Details, Merkmale und Vorteile ergibt sich deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische geschnittene Teilansicht des erfindungsgemäßen Tanks in der Tragstruktur;
  • 2 eine Teilansicht im Schnitt entlang der Linie II-II der 1 der Wand des Tanks von jeder Seite eines längsgerichteten Dieders;
  • 3 eine perspektivische Teilansicht eines Schnitts durch die Wand des Tanks in 2; und
  • 4 eine vergrößerte Darstellung eines in der 2 durch einen Rahmen IV begrenzten Details, welche ferner die Verformung der Wand darstellt.
  • 1 zeigt die Wand des Doppelrumpfs des Schiffs, in dem der erfindungsgemäße Tank installiert ist. Diese Wand bildet Abteilungen, die jeweils durch mehrere im wesentlichen ebene längsgerichtete Flächen, welche an ihren Längsrändern miteinander verschweißt sind, um allgemein einen Zylinder- oder Kegelabschnitt zu bilden, und durch transversale Zwischenwände 3 an den Längsenden der Abteilungen definiert sind. Die längsgerichteten Flächen 2 und die transversalen Zwischen- oder Trennwände 3 einer Abteilung bilden die Tragstruktur 1 des zu beschreibenden Tanks. Die transversalen Trennwände 3 sind ebenfalls doppelt. Im allgemeinen sind die längsgerichteten Flächen 2 ungefähr als Kegel mit polygonaler Kurve im (nicht dargestellten) Vorschiff und als Zylinder mit polygonaler Kurve im Rest des Schiffs ausgebildet, wie in 1 erkennbar. Jedes Paar benachbarter längsgerichteter Flächen 2 bildet einen Dieder 4, dessen Kante A im wesentlichen mit einer Schweißnaht 5 zusammenfällt, an der die beiden Flächen miteinander verbunden sind. Wie in 1 erkennbar, beträgt der Winkel α jedes Dieders 4 im wesentlichen 135°, wobei der Querschnitt der Tragstruktur 1 im wesentlichen oktogonal ist.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, tragen die längsgerichteten Flächen 2 und die (nicht dargestellten) transversalen Trennwände 3 jeweils Bolzen 6, die an diesen senkrecht angeschweißt sind und deren freie Enden 7 mit einem Gewinde versehen sind. Auf den längsgerichteten Flächen 2 sind die Bolzen 6 in längsgerichteten Reihen angeordnet.
  • Die beiden sekundären Sperrschichten und die primäre isolierende Schicht werden mittels aneinandergelegten vorgefertigten Wandelementen gebildet, die auf im wesentlichen der gesamten Innenfläche 8 der Tragstruktur 1 angebracht werden. Die Wandelemente weisen insbesondere Tafeln 9, die in den 2 und 3 teilweise dargestellt sind, Winkelstrukturen 10 und isolierende Füllstücke 46 auf, die zwischen die Winkelstrukturen 10 und die nebeneinander liegenden Tafeln 9 eingesetzt sind.
  • Eine Tafel 9 hat im wesentlichen die Form eines rechteckigen Quaders; sie weist eine erste Platte 12 aus 9 mm starkem Sperrholz und eine darauf liegende erste thermisch isolierende Schicht 13 auf, auf der wiederum ein sekundäres Dichtungssperrschichtelement vorgesehen ist, das aus einem Triplex-Band besteht, welches aus einer Aluminiumfolie 14 von ungefähr 0,1 mm Dicke, das auf ein erstes Glasfasergewebe geklebt ist, das seinerseits von einem auf dieses geklebten zweiten Glasfasergewebe bedeckt ist, gebildet ist; auf dieses zweite Gewebe ist mit einem Polyurethankleber eine zweite thermische Isolierschicht 15 aufgeklebt, die ihrerseits eine zweite Sperrholzplatte 16 von 16 mm Stärke trägt. Die Unteranordnung 15 und 16 bildet ein primäres Isoliersperrschichtelement und hat in Draufsicht rechteckige Form, deren Seiten zu denen der Unteranordnung 12 bis 13 parallel sind; die beiden Unteranordnungen weisen in Draufsicht die Form zweier Rechtecke mit derselben Mitte auf, wobei ein Umfangsrand 17 von konstanter Breite um die Unteranordnung 15, 16 verläuft, der durch den Rand der Unteranordnung 12,13 gebildet ist. Die Unteranordnung 12, 13 bildet ein sekundäres Isoliersperrschichtelement.
  • Die beschriebene Tafel 9 kann, zur Bildung einer Einheit, deren verschiedene Bestandteile in der genannten Anordnung aufeinander geklebt sind, vorgefertigt werden; diese Einheit bildet somit die sekundären Sperrschichten und die primäre Isoliersperrschicht. Die thermischen Isoliersperrschichten 13 und 15 können aus einem Schaumstoffmaterial bestehen, beispielsweise einem Polyurethanschaum, dem gute mechanische Eigenschaften verliehen werden, indem man zur Verstärkung Glasfasern zugibt. Ein derartiger verstärkter Schaumstoff hat beispielsweise eine Dichte von ungefähr 120 kg/m2.
  • Zum Befestigen der Tafeln 9 an der Tragstruktur 1 sind regelmäßig entlang den beiden Längsrändern der Tafel verteilte Vertiefungen 18 vorgesehen, bei denen es sich um Ausnehmungen mit U-förmigem Querschnitt handelt, die im Umfangsrand 17 durch die Folie 14, das erste Gewebe und die erste isolierende Schicht 13 bis zur Sperrholzplatte 12 ausgebildet sind. Der Boden einer Vertiefung 18 ist durch die erste starre Platte 12 der Tafel 9 gebildet; der Boden der Vertiefung 18 ist zur Bildung einer Öffnung 19 perforiert, deren Durchmesser ausreicht, um einen Bolzen 6 hindurch treten zu lassen. Die Bolzen 6 und die Öffnungen 19 sind derart angeordnet, daß beim Anordnen einer Tafel 9 gegenüber einer längsgerichteten Fläche 2 oder einer transversalen Trennwand 3 der Tragstruktur 1, die Tafel 9 derart angeordnet werden kann, daß ein Bolzen 6 in jede Öffnung 19 eingreift. Die Vertiefungen 18 sind zu den (nicht dargestellten) transversalen Trennwänden der Unteranordnung 12, 13 offen.
  • Es ist bekannt, daß die Wand des Doppelrumpfs eines Schiffs gegenüber der theoretischen Fläche der Tragstruktur 1 Abweichungen aufweist, die einfach auf Herstellungsungenauigkeiten basieren. In bekannter Weise werden diese Abweichungen ausgeglichen, indem die Tafeln 9 an der Tragstruktur 1 durch Zwischenfügen von Wülsten polymerisierbaren Harzes 20 angelegt werden, die es ermöglichen, ausgehend von einer ungenauen Innenfläche 8 der Tragstruktur 1, eine durch benachbarte Tafeln 9 gebildete Auskleidung zu schaffen, deren erste Platten 12 in ihrer Gesamtheit eine Fläche bilden, die von der gewünschten theoretischen Fläche praktisch nicht abweicht. Die Tafeln 9, die Wülste 20 und die Innenfläche 8 sind miteinander verklebt.
  • Wenn die Tafeln 9 unter Zwischenfügung der Harzwülste 20 auf die Tragstruktur 1 gelegt werden, dringen die Bolzen 6 in die Öffnungen 29 ein und es werden auf die Gewindeenden 7 der Bolzen 6 eine Stützscheibe 22 und eine Spannmutter 23 aufgebracht. Die Scheibe 22 wird von der Mutter 23 gegen die erste starre Platte 12 der Tafel 9 am Boden der Vertiefung 19 gedrückt. Auf diese Weise erhält man eine Befestigung jeder Platte 9 an der Tragstruktur 1 an mehreren über den Umfangsrand der Tafel 9 verteilten Stellen, was in mechanischer Hinsicht günstig ist. Wenn eine derartige Befestigung hergestellt ist, werden die Vertiefungen 19 geschlossen, indem in sie Stopfen 24 aus thermisch isolierendem Material gesetzt werden, wobei die Stopfen 24 mit der ersten thermischen Isolierschicht 13 der Tafel fluchten. Die Öffnungen 19 weisen einen größeren Querschnitt als die Stopfen 6 auf, um ein begrenztes Spiel vorzusehen, das ein Montieren der Tafeln 9 mit ihren eigenen Toleranzen ermöglicht.
  • In an sich bekannter Weise, beispielsweise aus dem französischen Paten 2781557 B1 bekannt, ermöglichen die zuvor beschriebenen Tafeln 9 die Herstellung einer Abdeckung der Innenfläche sämtlicher längsgerichteter Flächen 2 und transversalen Trennwände 3 der Tragstruktur 1 mit der Ausnahme der Winkelbereiche, um die beiden Isoliersperrschichten und die sekundäre Dichtungssperrschicht zu bilden. Zu diesem Zweck werden in an sich bekannter Weise isolierende Füllstücke verwendet, die nebeneinanderliegende Tafeln 9 miteinander verbinden. Das Anbringen einer derartigen Abdeckung wird im Folgenden nicht näher beschrieben. Die erfindungsgemäße Lösung zur Herstellung und Fertigstellung einer derartigen Abdeckung entlang der Längskanten A der Tragstruktur 1 wird im folgenden beschrieben.
  • Zwei Metallplatten 25, beispielsweise Flachstahlelemente, sind auf beiden Seiten der Kante A jedes Dieders 4 im wesentlichen im gleichen Abstand von der Kante A und parallel zu dieser an der Innenfläche 8 der beiden längsgerichteten Flächen 2 geschweißt, die den Dieder 4 bilden. Die Abdeckung der Innenfläche 8 der längsgerichteten Flächen 2 der Tragstruktur 1 durch Tafeln 9 endet auf der Außenseite an der Kante A der längsgerichteten Grenze, welche von den Metallplatten 25 gebildet wird. Winkelstrukturen 10 sind in Längsrichtung jeder Kante A zwischen den beiden die Kante A einschließenden Platten 25 angeordnet.
  • Jede Winkelstruktur 10 hat im allgemeinen die Form eines V mit einem Winkel, der im wesentlichen dem Winkel des Dieders 4 entspricht, wobei die Winkelstruktur 10 zwei Unterstrukturen 26 aufweist, welche die beiden Schenkel des V bilden. Die beiden Unterstrukturen 26 sind symmetrisch in bezug auf die Winkelhalbierende der Winkelstruktur 10 angeordnet, und die Winkelstruktur 10 ist auf der Kante A aufsitzend angeordnet, wobei ihre Winkelhalbierende im wesentlichen mit der Winkelhalbierenden P des Dieders 4 zusammenfällt.
  • Jeder Unterstruktur 26 weist eine erste Platte 27 aus Sperholz mit einer Dicke von 9 mm auf, die von einer ersten thermischen Isolierschicht 28 bedeckt ist, auf die eine zweite Platte 29 aus Sperrholz mit einer Dicke von 9 mm folgt, die ihrerseits von einem sekundären Dichtungssperrschichtelement 30 bedeckt ist, das aus einem Triplex-Band besteht, welches aus einer Aluminiumfolie von ungefähr 0,1 mm Dicke, das auf ein erstes Glasfasergewebe geklebt ist, das seinerseits von einem auf dieses geklebten zweiten Glasfasergewebe bedeckt ist, gebildet ist; auf dieses sekundäre Dichtungssperrschichtelement 30 ist mit einem Polyurethankleber eine zweite thermische Isolierschicht 31 aufgeklebt, die ihrerseits eine dritte Sperrholzplatte 32 von 15 mm Stärke trägt. Die Unteranordnung 27 bis 29 und die Unteranordnung 31 bis 32 bilden jeweils ein sekundäres Isoliersperrschichtelement und ein primäres Isoliersperrschichtelement. Die beiden Unterstrukturen haben jeweils eine allgemein rechteckige Quaderform und sind mit versetzten Parallelflächen aufeinander gestapelt. Die Mitte der rechteckigen Flächen der beiden Untereinheiten, die im wesentlichen parallel zur die erste Platte 27 tragenden längsgerichteten Fläche 2 verlaufen, ist auf eine im wesentlichen senkrecht zur längsgerichteten Fläche 2 verlaufende Linie ausgerichtet.
  • An seinem der Kante A zugewandten transversalen Ende weist das sekundäre Isoliersperrschichtelement zwei im wesentlichen senkrechte vorspringende Flächen auf, von denen die erste 33 parallel zur Winkelhalbierenden P verläuft und die zweite Platte 29 und einen Teil der Dicke der ersten isolierenden Schicht 28 schneidet, während die zweite 34 senkrecht zur Winkelhalbierenden P verläuft und den Rest der Dicke der ersten isolierenden Schicht 28 und der ersten Platte 27 schneidet. Die Flächen 34 der beiden Unterstrukturen 36 sind zur Bildung eines geschnittenen Feldes an der Basis des V der Winkelstruktur 10 ausgerichtet. Dieses geschnittene Feld bildet einen Drainageraum 35 von im wesentlichen dreieckigem Querschnitt zwischen der Winkelstruktur 10 und der Kante A des Dieders 4. Ein isolierendes und traktionsfestes Gewebe 36 aus Glas oder einem Verbundmaterial, beispielsweise einer dünnen Aluminiumfolie zwischen zwei Glasfaserfolien, ist auf das geschnittene Feld geklebt, welches durch die Flächen 34 gebildet ist, wobei der Rand unter die Platten 27 der beiden Unterstrukturen 26 ragt, um diese zusammen zu halten, wenn die Winkelstruktur 10 an der Tragstruktur 1 angebracht wird.
  • Die Flächen 33 der beiden Unterstrukturen 26 sind parallel und liegen in ihrem den Flächen 34 benachbarten Bereich an den beiden Flächen einer Anschlagplatte 37 an, die im wesentlichen rechteckig ist und aus 9 mm starkem Sperrholz besteht, das auf die ersten isolierenden Schichten 28 geklebt und im wesentlichen in der Winkelhalbierenden P positioniert ist. Die Anschlagplatte 37 bedeckt lediglich einen Teil der Basis der Flächen 33. Der zwischen den beiden Flächen 33 über dieser bestehende Zwischenraum ist mit einem weichen isolierenden Band 38, beispielsweise aus Glaswolle, gefüllt.
  • Die Unteranordnung 31, 32 der Unterstruktur 26 hat an der längsgerichteten Fläche 2 einen kleineren Querschnitt als die Unteranordnung 27 bis 30, wobei ein Umfangsrand 39 mit konstanter Breite auf dem sekundären Dichtungssperrschichtelement 30 um die gesamte Unteranordnung 31, 32 herum besteht. Um die Kontinuität der sekundären Dichtungssperrschicht zwischen den beiden Unterstrukturen 26 zu gewährleisten, ist ein weiches Band 40 zwischen den der Kante A zugewandten Randbereichen 39 der beiden Unterstrukturen 26 vorgesehen. Ein Randbereich des Bandes 40 ist dicht auf das sekundäre Dichtungssperrschichtelement 30 jeder Unterstruktur 26 geklebt, während ein Mittelbereich des Bandes 40, der die Winkelhalbierende P über dem isolierenden Band 38 quert, nicht fixiert ist, so daß das weiche Band 40 bei der Verformung der Winkelstruktur 10 eine variable Krümmung annehmen kann. Das weiche Band 40 besteht aus einem Verbundmaterial mit drei Schichten: die beiden äußeren Schichten sind Glasfasergewebe und die mittlere Schicht ist eine dünne Metallfolie, beispielsweise eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von ungefähr 0,1 mm. Diese Metallfolie gewährleistet die Kontinuität der sekundären Dichtungssperrschicht; die Biegsamkeit aufgrund der geringen Dicke ermöglicht es dem Band, den Verformungen der Unterstrukturen 26 durch die Verformung des Rumpfs im Seegang oder durch das Tiefkühlen des Tanks zu folgen.
  • Die Randbereiche 39 und die Flächen der primären Isolierschichtelemente der beiden Unterstrukturen 26, die der Winkelhalbierenden P zugewandt sind, begrenzen einen Raum, in den ein weiches Fugenfüllteil 41, beispielsweise aus Polyurethanschaumstoff mit geringer Dichte, eingesetzt ist, welches Konvektionsbewegungen verhindert, die ansonsten Wärmeübertragung in das Innere des Tanks ermöglichen würden. Das weiche Fugenfüllteil 41 kann mit den primären Isolierschichtelementen, jedoch nicht mit dem weichen Band 40 verklebt sein.
  • Eine metallische Winkelschiene 42 mit einem im wesentlichen dem Winkel α des Dieders 4 entsprechenden Winkel ist mit einem Schenkel 43 an den dritten Platten 32 der Winkelstruktur 10 und mit seiner Kante im wesentlichen in der Ebene der Winkelhalbierenden P parallel zur Kante A angebracht, um ein primäres Dichtungssperrschichtelement zu bilden. Jeder Schenkel 43 bedeckt seitlich im wesentlichen die beiden Drittel der dritten Platte 32, welche ihn trägt, wobei der entsprechende Teil der Oberseite der dritten Platte 32 eine Senke zum Aufnehmen des Schenkels 43 im wesentlichen fluchtend mit dem Rest der dritten Platte 32 aufweist. Die Befestigung des Schenkels 43 an der dritten Platte 32 erfolgt durch Befestigungsschrauben 44, die parallel zur Kante A ausgerichtet sind. Jede Befestigungsschraube 44 sitzt in einem Langloch 45 des Schenkels 43, das im wesentlichen senkrecht zur Kante A ausgerichtet ist, und ist in die gesamte Dicke der dritten Platte 32 eingeschraubt. Da der Tank beim Anbringen der Winkelstrukturen 10 selbstverständlich leer ist, sind die Befestigungsschrauben 44 im wesentlichen an dem Ende der Langlöcher 45, das der Kante der Winkelschiene 42 am nächsten ist, um beim Befüllen des Tanks eine begrenzte Verschiebung zu ermöglichen, indem sie sich von der Winkelhalbierenden P der Unterstruktur 26 relativ zur Winkelschiene 42 entfernen.
  • Die gerade beschriebene Winkelstruktur 10 kann vorgefertigt sein, um ein Wandelement zu bilden, dessen verschiedene Bestandteile durch Verkleben in der genannten Reihenfolge zusammengefügt sind. Die thermisch isolierenden Schichten 28 und 31 können wie die der Tafeln 9 aufgebaut sein.
  • Um die Befestigung der Winkelstrukturen 10 an der Tragstruktur 1 zu gewährleisten sind, wie bei den Tafeln 9, regelmäßig über die äußeren Längsränder der Unterstrukturen 26 verteilte Ausnehmungen 46 angeordnet, die in dem Umfangsrand 39 durch das sekundäre Dichtungssperrschichtelement 30, die zweite Platte 29 und die erste Isolierschicht 28 bis zur ersten Platte 27 ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 46 sind zu den (nicht dargestellten) transversalen Wänden der Unterstruktur 27 bis 30 offen. Der Boden einer Ausnehmung 46 ist durch die erste Platte 27 einer Unterstruktur 26 gebildet, die zur Bildung eines Langlochs 47 perforiert ist, das im wesentlichen auf die Kante A gerichtet ist und dessen Breite für den Durchtritt eines Bolzens 6 ausreicht. Die Bolzen 6 sind derart angeordnet, daß beim Positionieren einer Winkelstruktur 10 gegenüber einem Dieder 4 zwischen den Platten 25, die Winkelstruktur 10 derart positioniert werden kann, daß ein Bolzen 6 in das in bezug auf die Kante A äußere Ende jedes Langlochs 47 eingreift.
  • Wie bei den Tafeln 9 werden die Winkelstrukturen 10 an die Tragstruktur 1 unter Zwischenfügung von Wülsten 20 aus polymerisierbarem Harz angelegt, die es ermöglichen, ausgehend von einer nicht perfekten Innenfläche 8 der Tragstruktur 1, eine gute Ausrichtung der ersten Platten 27 auf die ersten Platten 12 der benachbarten Tafeln 9 zu erzielen. Verformbare Keile 50, die ebenfalls aus polymerisierbarem Harz bestehen, sind zwischen dem äußeren Längsrand der ersten Platten 27 jeder Unterstruktur 26 und der ihr zugewandten Platte oder dem Flachstahlelement 25 vorgesehen, um die Winkelstruktur 10 zu positionieren, wobei gleichzeitig eine begrenzte Verschiebungsfreiheit der Unterstruktur 26 parallel zur diese tragenden längsgerichteten Fläche 2 in Richtung der Platte 25 besteht, wobei der Bolzen 6 in dem Langloch 47 bei einer. derartigen Verschiebung gleiten kann. Vorzugsweise ist der verformbare Keil 50 einstückig mit einem die erste Platte 27 tragenden Wulst 20 derart ausgebildet, daß der Keil 50 im wesentlichen L-förmig ist. Die Winkelstrukturen 10, die Wülste 20 und die Innenfläche 8 sind miteinander verklebt.
  • Die Winkelstrukturen 10 sind an der Tragstruktur 1 durch Stützscheiben 48 gehalten, deren Durchmesser größer als die Breite der Langlöcher 47 ist und die auf die Gewindeenden 7 der Bolzen 6 aufgesetzt sind, wobei sie von Muttern 49 gegen die erste Platte 27 der Unterstrktur 26 am Boden der Ausnehmungen 46 gedrückt werden. Nach der Befestigung werden die Ausnehmungen 46 geschlossen, indem Stopfen 71 aus thermisch isolierendem Material eingesetzt werden, die auf der Höhe des sekundären Dichtungssperrschichtelements 30 jeder Unterstruktur fluchten.
  • In jeder Verbindungszone oder Fugenbereich, der eine Unterstrktur 26 von einer benachbarten Tafel 9 trennt, ist der Raum zwischen den Längsseiten der Tafel 9 und der Unterstruktur 26, die sich auf beiden Seiten eines Flachstahlelements oder einer Metallplatte 25, gegen welche die Unterstruktur 26 verkeilt ist, gegenüberliegen, mit einem im wesentlichen rechteckig quaderförmigen isolierenden Block 51, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Polyurethanschaum gefüllt. Der isolierende Block 51 liegt an der Längsseite der Unterstrktur 26 an, seine Seite 53 liegt an der Tragstruktur 1 an und bildet eine rechtwinklige längsgerichtete Vertiefung 52 zur Aufnahme der Platte 25 und des verformbaren Keils 50. Die beiden Flächen der Vertiefung 52 liegen an der Oberseite und der der Unterstruktur 26 abgewandten Längsseite der Platte 25 an. Der Teil der Seite 53, der der Vertiefung 52 benachbart ist, liegt an der Tragstruktur 1 über einen Wulst 20 an. Die der Seite 53 abgewandte Fläche des isolierenden Blocks 51 ist parallel zur längsgerichteten Fläche 2 der Tragstruktur 1 im wesentlichen mit der Oberseite der zweiten Platte 29 der Unterstrktur 26 und mit der Oberseite der ersten Isolierschicht 13 der Tafel 9 ausgerichtet.
  • Ein thermisch isolierendes Material 54, Beispiels, weise eine U-förmig auf sich selbst gelegte Glaswollfolie, wird anschließend mit Kraft zwischen jeden Schaumblock 51 und die benachbarte Tafel 9 eingesetzt und fluchtet im wesentlichen mit der Ebene der ausgerichteten Seiten.
  • Wenn die Kontinuität der sekundären Isolierschicht derart hergestellt ist, gilt dies noch nicht für die Kontinuität der sekundären Dichtungssperrschicht die durch die Folie 14 der Tafel 9 und das sekundäre Dichtungssperrschichtelement 30 der Unterstruktur 26 gebildet ist, da diese an den Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 18 und 46 perforiert sind. Ein weiches, flexibles Band 55 mit einem dem Band 40 der Winkelstruktur 10 ähnlichen Aufbau ist zwischen den Umfangsrand 17 der Tafel 9 und den Umfangsrand 39 der Unterstruktur 26 geklebt, wobei der Mittelbereich den isolierenden Block 51, das thermisch isolierende Material 54, das transversale Ende der Umfangsränder 17 und 39 und die Ausnehmungen 18 und 46 bedeckt und mit diesen verklebt ist. Das flexible Band 55 ist mit seinen Längsrandbereichen einerseits mit dem sekundären Dichtungssperrschichtelement 30 zwischen den Vertiefungen 46 und dem primären Isoliersperrschichtelement der Unterstruktur 26, und andererseits mit der sekundären Dichtungsfolie 14 zwischen den Ausnehmungen 18 und dem primären Isoliersperrschichtelement der Tafel 9 verklebt, wodurch die Kontinuität der sekundären Dichtungssperrschicht geschaffen ist.
  • Zwischen den primären Isoliersperrschichtelementen der Unterstruktur 26 und der benachbarten Tafel 9 existiert somit ein Vertiefungsbereich, dessen Tiefe im wesentlichen der Dicke der primären Isoliersperrschicht beträgt und dessen Boden durch das flexible Band 55 und die Umfangsränder 17 und 39 gebildet ist. Diese Vertiefungsbereiche werden gefüllt, indem dort isolierende Füllstücke 56 angeordnet werden, die jeweils aus einer thermisch isolierenden Schicht 57 mit einer Dicke bestehen, die im wesentlichen gleich der Dicke der zweiten Isolierschicht 15 der Tafel 9 ist sowie aus einer starren Platte 58 aus Sperrholz mit einer Dicke von ungefähr 12 mm. Die von der Konzeption den zuvor genannten Füllstücken gleichen isolierenden Füllstücke 56 ermöglichen das Verbinden zweier nebeneinanderliegender Tafeln 9 und sind derart bemessen, daß sie den Vertiefungsbereich vollständig ausfüllen. Die isolierenden Füllstücke 56 sind an den Bändern 55 auf der Seite ihrer isolierenden Schicht 57 derart angeklebt, daß nach dem Anbringen ihre Platte 58 eine Kontinuität zwischen den Platten 16 und 32 der Unterstruktur 26 der benachbarten Tafel 9 herstellt. Die in Richtung des Bandes 55 gedrehten Kanten der Schicht 57 sind abgeschrägt, um einen eventuellen Kleberüberschuß beim Anbringen der Füllstücke 56 abzuleiten. Die isolierenden Füllstücke 56 können eine mehr oder weniger große Längsabmessung aufweisen, jedoch ist sie vorzugsweise gering, um das Anbringen zu vereinfachen, selbst wenn eine hypothetische geringfügige Fehlausrichtung zwischen der Unterstruktur 26 und der benachbarten Tafel 9 entstehen sollte.
  • Durch das Anbringen der Winkelstrukturen 10 an der Tragstruktur 1 ist in einem Arbeitsgang die sekundäre Isoliersperrschicht; die sekundäre Dichtungssperrschicht und die primäre Isoliersperrschicht fertiggestellt. Es ist ersichtlich, daß der erforderliche Arbeitsaufwand gering ist. Selbstverständlich können die verschiedenen Wandelemente, Tafeln 9, Winkelstrukturen 10 und isolierende Füllstücke 56, in der Fabrik in Massen vorgefertigt werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit dieser Ausbildung noch verstärkt wird.
  • Auf der im wesentlchen durchgehenden Fläche, die von den starren Platten 16 der Tafeln 9, den starren Platten 58 der isolerenden Füllstücke 56 und den starren Platten 32 der Winkelstrukturen 10 gebildet ist, wird die primäre Dichtungssperrschicht angeordnet, um darauf gehalten zu werden. Im Bereich der Tragstruktur 1, der von den Tafeln 9 bedeckt ist, mit Ausnahme der Zonen der Längskanten A, ist die primäre Dichtungssperrschicht in bekannter Weise mit im wesentlichen flachen Invar-Metallblechbahnen 62 mit einer Dicke von 0,7 mm ausgebildet.
  • In bekannter Weise werden bei der Herstellung der Tafeln 9 in den Platten 16 Längsnuten 59 mit einem umgekehrt T förmigen Querschnitt ausgebildet, wobei der senkrechte Strich des T senkrecht zu der dem Tankinneren zugewandten Fläche der Platten 16 verläuft, und wobei die beiden Schenkel des T parallel zu dieser Fläche verlaufen. In diese Nuten 59 wird ein Schweißträger 60 eingesetzt, der aus einem L-Profil (oder einem umgekehrt T förmigen Profil) besteht, dessen Querschnitt ein Winkel ist, wobei die lange Seite des L an die aufragenden Ränder 61 zweier benachbarter Metallplanken 62 der und angeschweißt sind, während die kurze Seite des L in den Teil der Nut 59 eingesetzt ist, der zur Mittelebene der Platten 16 parallel verläuft. Der Schweißträger 60 kann im Inneren der Nut 59 gleiten, wodurch eine längsgerichtete Verschiebung der Metallplanken 62 in bezug auf die sie tragenden starren Platten 16 möglich ist. Jede Platte 16 einer Tafel 9 weist zwei zueinander parallele und um die Breite einer Metallplanke voneinander beabstandete Nuten 59 auf, die symmetrisch in bezug auf die Längsachse der Tafel 9 angeordnet sind. Die Bemessung der Tafeln 9 ist derart, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Schweißschenkeln 60, die in zwei benachbarten Tafeln 9 angeordnet sind, gleich der Breite einer Metallplanke 62 ist; auf diese Weise kann eine Metallplanke 62 im Mittelbereich jeder Platte 16 angeordnet werden, wie teilweise in 2 erkennbar, während eine andere (nicht dargestellte) Metallplanke 62 zwei benachbarte Tafeln 9 überbrückend vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine den Nuten 59 der Tafeln 9 ähnliche Längsnut 63 auch in jeder starren Platte 58 des isolierenden Füllstücks 56 ausgebildet, und zwar im wesentlichen im ersten Drittel in Querrichtung des Füllstücks 56 in bezug auf die benachbarte Tafel 9, und ein dem Schweißträger 60 der Tafeln 9 ähnlicher Schweißträger 64 ist in diese eingesetzt. Eine Metallplanke 62 ist mit den aufragenden Längsrändern 61 an den Schweißträger 64 und an einen von der Tafel 9 in der Mitte getragenen, dem Füllstück 56 benachbarten Schweißträger 60 angeschweißt. Wie zuvor beschrieben wird die primäre Dichtungssperrschicht in dem Bereich der Kante des Dieders 4 durch die Winkelschiene 42 der Winkelstruktur 10 gebildet.
  • Um die Kontinuität der primären Dichtungssperrschicht zu erreichen, wird eine einzigartige längsverlaufende Reihe von Winkelplanken 65 aus Invar-Blech mit einer Dicke von 1 mm auf jeder Seite der Winkelschiene 42 vorgesehen; jede Winkelplanke 65 hat einen ersten Längsrand 67, der an dem Schweißträger 64 angeschweißt ist, und einen zweiten Längsrand 68, der an die Winkelschiene 42 angeschweißt ist. In ihrer Querrichtung weist jede Winkelplanke 65 nacheinander auf: den ersten Längsrand 67, der in Richtung des Tankinneren ragt und randständig mit der Metallplanke 62 an den Träger 64 geschweißt ist; einen ersten ebenen Bereich 69, der, ohne daran befestigt zu sein, einen Teil der starren Platte 58 des Füllstücks 56 bedeckt; einen gewellten Bereich 66 mit drei Wellen von im wesentlichen gleicher Höhe und Krümmung, der, ohne daran befestigt zu sein, im wesentlichen den Rest der starren Platte 58 des Füllstücks 56 bis zur Grenze der benachbarten Unterstruktur 26 bedeckt; einen zweiten ebenen Bereich 70, der, ohne daran befestigt zu sein, einen Bereich der dritten Platte 32 der Unterstruktur 26 bedeckt, der nicht von der Winkelschiene 42 bedeckt ist, und der im wesentlichen die Hälfte des Schenkels 43 bedeckt, der das Langloch 45 aufweist; und den zweiten Längsrand 68 der Winkelplanke 65, der an den Schenkel 43 zwischen der Kante der Winkelschiene 42 und dem Langloch 45 angeschweißt ist.
  • Als Zahlenbeispiel beträgt die Breite der Metallplanken 62 zwischen zwei aufragenden Rändern ungefähr 500 mm und ihre Länge 40 m, das heißt, die Länge des Tanks. Die Breite der Winkelplanken ist geringfügig größer als die der durchgehenden Metallplanken. Es können Wandelemente verwendet werden, bei denen die Dicke der sekundären isolierenden Schicht in der Größenordnung von 180 mm und die der primären isolierenden Schicht in der Größenordnung von 90 mm liegt.
  • Im folgenden wird die Verhaltensweise des Tanks beim Befüllen, insbesondere in der Nähe der Kanten der Dieder 4 der Tragstruktur 1 unter Bezugnahme auf die 4 beschrieben. Die verschiedenen zuvor beschriebenen, die Wand bildenden Elemente des erfindungsgemäßen Tanks werden im Leerzustand auf die Tragstruktur 1 montiert, und zwar bei einer Umgebungstemperatur die im allgemeinen zwischen 5°C und 25°C liegt sowie bei Umgebungsdruck. Beim Befüllen des Tanks mit flüssigem Methan mit einer Temperatur von ungefähr –160°C tragen zwei physikalische Phänomene zur Verformung der Wandelemente des Tanks bei: erstens, eine Druckkraft F, die proportional zur Höhe des über einem gegebenen Punkt der Wand liegenden Flüssigkeitspegels und dem auf die Flüssigkeitsoberfläche einwirkenden Dampfdruck ist, und die senkrecht auf die Innenfläche derselben wirkt; zweitens, zieht sich die in Kontakt mit dem flüssigen Methan gebrachte Wand thermisch über im wesentlichen ihren gesamten Umfang zurück.
  • Das erste Phänomen hat zur Folge, daß die Isolierschichten 13 und 15 der Tafeln 9, die Isolierschicht 57 der Füllstücke 56 und die Isolierschichten 28 und 32 der Winkelstrukturen 10, die sämtlich aus komprimierbarem Material bestehen, komprimiert werden. Das Dünnerwerden der primären und sekundären Isoliersperrschichten des Tanks, das sich aus einer derartigen Komprimierung ergibt, vergrößert den Innenumfang des Tanks und bewirkt somit eine Streckung der primären Dichtungssperrschicht, die sich in den Bereichen der Kanten des Tanks konzentriert.
  • Um eine derartige Streckung ohne Reißen tolerieren zu können, ist die primäre Dichtungssperrschicht in bekannter Weise mit Ausgleichseinrichtungen versehen, die aus aufragenden Rändern 61 der Metallplanken 62 bestehen, welche sich elastisch von den Schweißträgern 60 entfernen können, an denen ihre Ränder angeschweißt sind, so daß lokal die Querabmessung der Metallplanken 62 im wesentlichen um 0,3 bis 0,6 mm vergrößert werden kann.
  • Da der auf die beiden einen Dieder 4 bildenden Flächen einwirkende statische Druck in der Nähe der Kante A im wesentlichen identisch ist, wie durch die Pfeile F in der 4 dargestellt, erfolgt die Verschiebung der Winkelschiene 42 in einer zur Kante A senkrechten und zur Winkelhalbierenden P im wesentlichen parallelen Rückzugsrichtung. Der Rückzug H der primären und sekundären Isoliersperrschichtelemente jeder Unterstruktur 26 erfolgt im wesentlichen senkrecht zur längsgerichteten Fläche 2, welche sie trägt, und zwar zwischen einer Position im Leerzustand, in welcher die starre Platte 32 in 4 in durchgehenden Strichen dargestellt ist, und einer Position im voll geladenen Zustand, in welcher die Platte 32 in der 4 durch gestrichelte Linien dargestellt und mit dem Bezugszeichen 32' versehen ist; der Rückzug kann üblicherweise H = 3 mm betragen. Der zwischen der Orthogonalen auf die längsgerichtete Fläche 2 und der Winkelhalbierenden P gebildete Winkel β beträgt 22,5° bei einem Diederwinkel α von 135°. Der Rückzug R = H/cos β der Winkelschiene 42 in der genannten Richtung beträgt somit ungefähr 3,24 mm. Die Winkelschiene ist in gestrichelten Linien dargestellt und mit dem Bezugszeichen 42' in der Rückzugsposition bezeichnet. Infolge des Rückzugs ist erkennbar, daß die Verschiebung der transversalen Enden der Winkelschiene 42 relativ zur Tragstruktur 1 eine transversale Verlängerung der primären Dichtungssperrschicht von l = R sin β an jeder den Dieder 4 bildenden längsgerichteten Fläche 2 bewirkt, wobei l im wesentlichen 1,24 mm beträgt.
  • Die Verformung der aufragenden Ränder 61 ist für die erforderliche transversale Verlängerung unzureichend. Erfindungsgemäß bildet der gewellte Bereich 66 der Winkelplanken 65 eine komplementäre Einrichtung zum Vergrößern des Umfangs der primären Dichtungssperrschicht, wobei die Wellen sich verformen können, um die Querabmessung der Winkelplanke 65 in den erforderlichen Grenzen zu ermöglichen, zumindest um die Verlängerung l. Die Steifigkeif des gewellten Bereichs ist vorzugsweise geringer, und in keinem Fall größer, als die der aufragenden Ränder 61 der Winkelplanke 65, so daß er sich zuerst und vorrangig streckt.
  • Nach einer Variante kann eine einzelne Welle 66', die in der 4 in gestrichelten Linien dargestellt ist und eine größere Höhe hat als die drei genannten Wellen, im gewellten Bereich 66 ausgebildet sein. Eine derartige Wahl würde jedoch implizieren, daß der zwischen der Platte 58 und der Metallplanke 65 an der Basis der Welle 66' gebildete Winkel θ größer als bei den genannten drei Wellen ist. Ein großer Winkel θ erhöht die Gefahr, daß der Druck der Flüssigkeit im Tank die Welle 66' an ihrer Basis klemmt, so daß sich eine Traktionskraft an der primären Dichtungssperrschicht, die dem gewünschten Effekt entgegengesetzt ist sowie ein mögliches Reißen des Invar-Metalls durch eine Belastungskonzentration, die über Grenze der plastischen Verformbarkeit des Metalls liegt.
  • Der Rückzug der Winkelschiene 42 hat ebenfalls zur Folge, ein transversales Verschieben der Platte 32 jeder Unterstruktur 26 in bezug auf den Schenkel 43, den sie trägt, über die Strecke l zur Außenseite der Kante A zu verursachen. Dieses Gleiten wird durch die Langlöcher 45 bewirkt, in denen die Befestigungsschrauben 44 frei gleiten. Wie in der 4 dargestellt, bewegt sich der Kopf der Befestigungsschraube 44 während des Rückzugs von einer in Bezug auf die Kante A inneren Position V nahe dem Ende B des Langlochs 45 zu einer Position V' nahe dem äußeren Ende C. Die Länge der Löcher 45 ist wenigstens gleich der Summe der Streckung l und des Betrags einer Verschiebung der Platte 32, die durch die thermische Kontraktion des die sekundäre Dichtungssperrschicht bildenden Triplex-Bandes bewirkt wird. Da diese Verschiebung in Richtung der Mitte der Fläche 2, die jede Unterstruktur 26 trägt, gerichtet ist; addiert sie sich zur Streckung 2 und beträgt beispielsweise ungefähr 1,7 mm. Insgesamt beträgt die Länge L vorzugsweise im wesentlichen 3,1 mm.
  • Im Verlauf der genannten Komprimierung der Unterstrukturen 26 verschieben sich die Befestigungspunkte D und E des flexiblen Bandes 40 an den Randbereichen 39 um eine Strecke h', die im wesentlichen gleich einem Bruchteil des Rückzugs H ist, senkrecht in Richtung der längsgerichteten Flächen 2, wie durch die Buchstaben D' und E' in der 4 angegeben. Es ergibt sich daraus eine Zunahme des Krümmungsradius des flexiblen Bandes 40, die im wesentlichen gleich der Strecke h' ist.
  • Die Langlöcher 47 ermöglichen ein Spiel um die Bolzen 6, die in diesen sitzen, um die Montage der Winkelstruktur 10 an der Kante A des Tanks zu ermöglichen.
  • Andere Verformungen der Wand des Tanks, die von den zuvor beschriebenen, durch den statischen Druck des Fluids im Tank verursachten Verformungen verschieden sind, können ebenfalls durch den dynamischen Druck be wirkt werden, die von der Bewegung des Fluids im Tank, insbesondere im oberen Teil des Tanks verursacht werden, in dem eine Dampfphase des Fluids im Gleichgewicht mit der flüssigen Phase ist. Ferner kann der Seegang Schwingungen der Flüssigkeitsoberfläche im Verlauf des Seetransports bewirken. Der Rückzug der beiden Unterstrukturen 26 einer Winkelstruktur 10 ist daher nicht immer zwangsläufig gleich.
  • Das zweite Phänomen, die thermische Kontraktion, beeinflußt die primäre Dichtungssperrschicht, deren Metallplanken 62 und 65 aus Invar sich trotz des geringen Kontraktionskoeffizienten in Kontakt mit dem Flüssiggas spürbar zusammenziehen, anders als die primären und sekundären Isolierschichtelemente, deren Kontraktionskoeffizient höher ist. Das zweite Phänomen neigt einerseits dazu, die Verschiebung der starren Platten 16, 58 und 32 in bezug auf die Metallplanken 62 und 65 zu bewirken, was durch die Tatsache ermöglicht wird, daß die Metallplanken ohne Befestigung an den starren Platten angeordnet sind, und die Befestigungsschrauben 44 in den Langlöchern 45 der Winkelschiene 42 gleitett können. Andererseits kann die Kontraktion der Gesamtheit der primären und sekundären Isolierschichtelemente, die von jeder längsgerichteten Fläche 2 eines Dieders 4 getragen sind, zu einer transversalen Traktionskraft führen, die zur Verschiebung der Unterstrukturen 26 entgegengesetzt zur Kante A beitragen.

Claims (14)

  1. Dichter und thermisch isolierender Tank, der in der Tragstruktur (1), insbesondere eines Schiffs, integriert ist, wobei die Tragstruktur (1) mehrere im wesentlichen planare, an ihren Längsrändern benachbarte, einen polygonalen Querschnitt bildende Flächen (2) aufweist, wobei jedes Paar in Längsrichtung benachbarter Flächen (2) einen Dieder (4) bildet, wobei der Tank zwei aufeinanderfolgende Dichtungssperrschichten aufweist, von denen die primäre Dichtungssperrschicht (43, 65, 62) in Kontakt mit dem im Tank enthaltenen Produkt steht, während die sekundäre Dichtungssperrschicht (14, 55, 30, 40) zwischen der primären Dichtungssperrschicht und der Tragstruktur (1) angeordnet ist, wobei eine primäre thermisch isolierende Schicht (12, 13, 24, 27, 28, 29, 37, 38, 51, 54, 71) zwischen den beiden Dichtungssperrschichten und einer sekundären thermisch isolierenden Schicht (15, 16, 57, 58, 31, 32, 41) angeordnet ist, die zwischen der sekundären Dichtungssperrschicht und der Tragstruktur (1) vorgesehen ist, wobei die sekundären isolierenden Sperrschichten und die sekundären Dichtungssperrschichten sowie die primäre isolierende Schicht im wesentlichen aus einer Gruppe von Wandelementen (9, 10, 56) gebildet sind, die auf der Tragstruktur (1) aneinanderliegend über im wesentlichen deren gesamte Innenfläche (8) vorgesehen sind, wobei die Wandelemente (9, 10, 56) teilweise in Richtung ihrer Dicke verformbar sind und die Wandelemente in der Lage sind, die primäre Dichtungssperrschicht zu stützen und zu halten, wobei die primäre Dichtungssperrschicht im wesentlichen ebene durchgehende Metallplanken (62) aus dünnem Blech mit geringem Dehnungskoeffizienten aufweist, deren Längsränder (61) in das Innere des Tanks hinein ragen, wobei jede Metallplanke (62) dicht mit wenigstens einer in Längsrichtung benachbarten Metallplanke (62) verbunden ist, wobei die benachbarten aufragenden Ränder (61) der Metallplanken (62) an die beiden Seiten eines Schweißträgers (60) angeschweißt sind, der mechanisch an den Wandelementen (9) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die primäre Dichtungssperrschicht auf beiden Seiten der Längskante (A) wenigstens eines der Dieder (4) eine längsgerichtete Reihe von gewellten Winkelmetallplanken (65) aufweist, wobei jede Winkelmetallplanke (65) einen ersten Längsrand (67) aufweist, welcher der Kante (A) des Dieders gegenüberliegt, in das Innere des Tanks ragt und an eine Fläche eines mechanisch an den Wandelementen (65) gehaltenen Schweißträgers (64) angeschweißt ist, wobei der Längsrand einer der Winkelmetallplanke (65) in Längsrichtung benachbarten Metallplanke (62) an der anderen Fläche des Schweißträgers (64) angeschweißt ist, wobei jede Winkelmetallplanke (65) wenigstens eine Welle zwischen ihren beiden Längsrändern (67, 68) aufweist, so daß sie sich in Querrichtung verformen kann, um elastisch den eventuellen Verformungen der Wandelemente (9, 10, 56) zu folgen, welche die primäre Dichtungssperrschicht tragen, wobei die Verformungen durch den statischen (F) oder dynamischen Druck des in dem Tank enthaltenen Produkts und/oder die Wärmekontraktion bewirkt werden können.
  2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Winkelmetallplanke (65) mehrere, vorzugsweise drei, Wellen (66) von im wesentlichen gleicher oder gleicher Höhe aufweist.
  3. Tank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die primäre Dichtungssperrschicht an der Kante (A) des Dieders ein metallisches Winkelprofil (42) aufweist, dessen Winkel im wesentlichen gleich dem Winkel (α) des Dieders (4) ist, wobei jede Winkelmetallplanke (65) mit ihrem zweiten Längsrand (68) an dem metallischen Winkelprofil (42) angeschweißt ist.
  4. Tank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (9, 10, 56) auf ihrer der Tragstruktur (1) abgewandten Seite Stützplatten (16, 32, 58) aufweisen, die eine im wesentlichen durchgehende Wand bilden, wobei jeder Schenkel (43) des Winkelprofils (42) an wenigstens einer der Stützplatten (32) mit mindestens einer Befestigungsschraube (44) angebracht ist, die durch ein Langloch (45) in dem Schenkel (43) geführt und in der Stützplatte (32) befestigt ist, wobei das Langloch (45) im wesentlichen senkrecht zur Kante (A) des Dieders verläuft, um so dem Schenkel (43) eine begrenzte Verschiebbarkeit (L) in dieser Richtung in bezug auf die Stützplatte (32) zu verleihen, und wobei jedes Langloch (45) mit einer Winkelmetallplanke (65) abgedeckt ist, deren einer Längsrand (68) an dem Schenkel (43) zwischen der Kante des Winkelprofils (42) und dem Langloch (45) befestigt ist.
  5. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente entlang der Kante (A) des Dieders vorgefertigte Winkelstrukturen (10) aufweisen, wobei jede Winkelstruktur (10) zwei im wesentlichen symmetrisch zur Winkelhalbierenden (P) des Dieders angeordnete Unterstrukturen (26) aufweist, von denen jede aufeinanderfolgend in der Dicke aufweist: eine erste starre Platte (27), die den Boden der Unterstruktur (26) bildet und mechanisch und/oder durch Kleben an der Tragstruktur (1, 2) angebracht ist, eine erste thermisch isolierende Schicht (28), die von der Bodenplatte getragen ist, eine zweite starre Platte (29), die im wesentlichen die gesamte erste Schicht (28) bedeckt, um mit dieser und der Bodenplatte (27) ein sekundäres isolierendes Sperrschichtelement zu bilden, ein auf die zweite Platte (29) aufgeklebtes sekundäres Dichtungssperrschichtelement (30), eine zweite thermisch isolierende Schicht (31), die teilweise die zweite Platte (29) bedeckt, wobei auf dieser ein nicht von der zweiten Schicht (31) bedeckter Rand (39) verbleibt, und eine dritte starre Platte (32), welche die Stützplatte der Unterstruktur (26) bildet und die zweite thermisch isolierende Schicht (31) bedeckt, um mit dieser ein primäres isolierendes Sperrschichtelement zu bilden; wobei die jeweiligen Bodenplatten (27) der Unterstrukturen (26) jeweils im wesentlichen parallel zu den beiden Flächen (2) des Dieders (4) verlaufen.
  6. Tank nach den Ansprüchen 4 und S. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (43) des Winkelprofils (42) jeweils an den Stützplatten (32) der beiden Unterstrukturen (26) befestigt sind.
  7. Tank nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlagplatte (37) zwischen den sekundären Isoliersperrschichtelementen (27, 28, 29) der beiden Unterstrukturen (26) im wesentlichen in der Winkelhalbierenden (P) des Dieders (4) eingesetzt ist, wobei die sekundären Isoliersperrschichtelemente der beiden Unterstrukturen (26) jeweils eine Längsseite (33) aufweisen, die im wesentlichen parallel zur Winkelhalbierenden (P) ist und an der Anschlagplatte (37) anliegt.
  8. Tank nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (27, 28) der sekundären isolierenden Sperrschicht der beiden Unterstrukturen (26) jeder Winkelstruktur (10) ein im wesentlichen senkrecht zur Winkelhalbierenden (P) geschnittenes Feld (34) aufweisen, um einen freien Raum zwischen der Winkelstruktur (10) und der Kante (A) des Dieders der Tragstrktur (1) zu bilden, wobei eine Folie (36) aus isolierendem und traktionsbeständigem Material das geschnittene Feld (34) bedeckt, um die beiden Unterstrukturen (26) zusammen zu halten.
  9. Tank nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Winkelstruktur (10) eine biegsame, durchgehende und gas- sowie flüssigkeitsdichte Bahn (40) aufweist, die vorzugsweise eine durchgehende deformierbare dünne Aluminiumfolie aufweist, die zwischen zwei Glasfasergewebeschichten angeordnet ist, deren beider Randbereiche jeweils dicht an den sekundären Dichtungssperrschichtelementen (30) der beiden Unterstrukturen (26) befestigt sind, wobei ein mittlerer Bereich der Bahn, der die Winkelhalbierende (P) kreuzt, nicht an den Unterstrukturen (26) befestigt ist, um eine variable Krümmung annehmen zu können, wenn sich die Winkelstrukturen (10) verformen.
  10. Tank nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkelfugenelement (41) aus weichem Isoliermaterial zwischen den primären Isoliersperrschichtelementen (31, 32) der beiden Unterstrukturen (26) und auf der Bahn (40) angeordnet ist, wobei das Winkelfugenelement nicht an der Bahn (40) befestigt ist.
  11. Tank nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur (1) Metallplatten (25) aufweist, die an der Innenfläche (8) der Tragstruktur beidseitig parallel zur Kante (A) des Dieders angeschweißt sind, wobei die Bodenplatte (27) jeder Unterstruktur (26) einer Winkelstruktur (10) zwischen der Kante (A) des Dieders und einer der Platten (25) positioniert ist; wobei die Befestigung einer Winkelstruktur (10) an der Tragstruktur (1) mittels Bolzen (6) erfolgt, die im wesentlichen senkrecht auf die Innenfläche (8) der Tragstruktur (1) angeschweißt sind, wobei das freie Ende (7) der Bolzen (6) jeweils mit einem Gewinde versehen ist, und wobei die Anordnung der Bolzen (6) derart erfolgt, daß sich die Bolzen (6) zwischen der jeweiligen Kante (A) des Dieders und den Metallplatten (25) nahe dem nicht bedeckten Rand (39) der sekundären Isoliersperrschichtelemente jeder Unterstruktur (26) befinden, wobei eine Vertiefung (46) nahe jedem Bolzen (6) durch die zweite Platte (29) und die erste thermisch isolierende Schicht (28) einer Unterstruktur (26) ausgebildet ist, wobei der Boden der Vertiefung von der Bodenplatte (27) der Unterstruktur (26) gebildet ist und ein Langloch (47) aufweist, um den Durchtritt eines Bolzens (6) zu ermöglichen, wobei eine Unterlegscheibe (48) auf dem Bolzen (6) vorgesehen ist, die sich an der Bodenplatte (27) abstützt und durch eine auf den Bolzen (6) geschraubte Mutter (49) gehalten ist, wobei das Langloch (47) im wesentlichen senkrecht zur Kante (A) des Dieders verläuft, wobei der Bolzen (6) in der Nähe des der Diederkante (A) entgegengesetzten Endes des Langlochs (47) eingreift, um eine begrenzte Verschiebung der Bodenplatte (27) in Bezug auf die Tragstruktur (1) in Richtung der Platte (25) zu ermöglichen, wobei ein verformbarer Wulst (50), vorzugsweise aus polymerisierbarem Harz, zwischen der Platte (25) und der Bodenplatte (27) eingesetzt ist.
  12. Tank nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente vorgefertigte Tafeln (9) aufweisen, die jeweils nacheinander in ihrer Dicke gebildet sind aus: einer ersten starren Platte (12), die den Boden der Tafel bildet und mechanisch und/oder durch Kleben an der Tragstruktur (1) befestigt ist, einer ersten thermisch isolerenden Schicht (13), die von der Bodenplatte (12) getragen wird, um mit dieser ein sekundäres Isoliersperrschichtelement zu bilden, einer zweiten thermisch isolierenden Schicht (15), die teilweise die erste Schicht (13) bedeckt, wobei von dieser ein nicht von der zweiten Schicht (15) bedeckter Rand (17) verbleibt, und einer zweiten starren Platte (16), welche die Trägerplatte der Tafel (9) bildet und die zweite thermisch isolierende Schicht (15) bedeckt, um mit dieser ein primäres Isoliersperrschichtelement zu bilden.
  13. Tank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente ferner isolierende Füllstücke (56) aufweisen, die jeweils eine thermisch isolierende Schicht (37) aufweisen, welche von einer starren Platte (59) bedeckt ist, welche die Trägerplatte des isolierenden Füllstücks (56) bildet, wobei wenigstens eines der isolierenden Füllstücke (56) in jede Verbindungszone zwischen dem primären Isoliersperrschichtelement (31, 32) einer Unterstruktur (26) einer Winkelstruktur (10) und dem primären Isoliersperrschichtelement (15, 16) einer der Winkelstruktur (10) benachbarten Tafel (9) geklebt ist, um die Verbindungszone auszufüllen.
  14. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel des Dieders größer als 90°, vorzugsweise im wesentlichen gleich 135° ist.
DE10140467A 2000-08-18 2001-08-17 Dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserten Längskanten Expired - Fee Related DE10140467B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0010704A FR2813111B1 (fr) 2000-08-18 2000-08-18 Cuve etanche et thermiquement isolante aretes longitudinales ameliorees
FR0010704 2000-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10140467A1 DE10140467A1 (de) 2002-02-28
DE10140467B4 true DE10140467B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=8853580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140467A Expired - Fee Related DE10140467B4 (de) 2000-08-18 2001-08-17 Dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserten Längskanten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6378722B1 (de)
JP (2) JP4139583B2 (de)
KR (1) KR100801795B1 (de)
CN (1) CN1182003C (de)
DE (1) DE10140467B4 (de)
ES (1) ES2190352B1 (de)
FI (1) FI113083B (de)
FR (1) FR2813111B1 (de)
IT (1) ITTO20010816A1 (de)
PL (1) PL197562B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020699A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Warnow Design Gmbh Verfahren und Paneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813111B1 (fr) * 2000-08-18 2002-11-29 Gaz Transport & Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante aretes longitudinales ameliorees
FR2826630B1 (fr) 2001-06-29 2003-10-24 Gaz Transport & Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante avec aretes longitudinales obliques
US20050115248A1 (en) * 2003-10-29 2005-06-02 Koehler Gregory J. Liquefied natural gas structure
US7137345B2 (en) * 2004-01-09 2006-11-21 Conocophillips Company High volume liquid containment system for ships
WO2005113920A2 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Exxonmobil Upstream Research Company Lng containment system and method of assembling lng containment system
FR2877639B1 (fr) * 2004-11-10 2006-12-15 Gaz Transp Et Technigaz Soc Pa Cuve etanche et thermiquement isolee integree a la stucture porteuse d'un navire
US7204195B2 (en) 2004-12-08 2007-04-17 Korea Gas Corporation Ship with liquid tank
KR100499710B1 (ko) * 2004-12-08 2005-07-05 한국가스공사 선박 내부에 설치되는 액화천연가스 저장용 탱크 구조 및 탱크 제조방법
CN100453402C (zh) * 2004-12-08 2009-01-21 韩国Gas公社 液化天然气储罐及其制造方法
JP4583394B2 (ja) * 2006-03-03 2010-11-17 韓国ガス公社 足場装置およびそれを用いた断熱システムの設置方法
US20070214805A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Macmillan Adrian Armstrong Onboard Regasification of LNG Using Ambient Air
US8069677B2 (en) * 2006-03-15 2011-12-06 Woodside Energy Ltd. Regasification of LNG using ambient air and supplemental heat
WO2007104078A1 (en) 2006-03-15 2007-09-20 Woodside Energy Limited Onboard regasification of lng
US20070214804A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Robert John Hannan Onboard Regasification of LNG
KR100644217B1 (ko) * 2006-04-20 2006-11-10 한국가스공사 개선된 단열구조를 갖는 액화천연가스 저장탱크 및 그제조방법
FR2902487B1 (fr) * 2006-06-14 2008-08-22 L'air Liquide Systeme d'isolation d'un reservoir cryogenique, procede d'isolation dudit reservoir
KR100782671B1 (ko) 2006-07-11 2007-12-07 현대중공업 주식회사 액화천연가스 저장용기용 2차방벽 용접형 심벗 단열시스템
JP4451439B2 (ja) * 2006-09-01 2010-04-14 韓国ガス公社 液化天然ガスの貯蔵タンクを形成するための構造体
US20080190352A1 (en) 2007-02-12 2008-08-14 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. Lng tank ship and operation thereof
KR20080097141A (ko) * 2007-04-30 2008-11-04 대우조선해양 주식회사 인-탱크 재응축 수단을 갖춘 부유식 해상 구조물 및 상기부유식 해상 구조물에서의 증발가스 처리방법
US20080276627A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. Fuel gas supply system and method of a ship
KR100835090B1 (ko) * 2007-05-08 2008-06-03 대우조선해양 주식회사 Lng 운반선의 연료가스 공급 시스템 및 방법
KR100868703B1 (ko) 2007-05-28 2008-11-13 한국과학기술원 방벽층을 구비한 액화천연가스 저장탱크
KR100839771B1 (ko) * 2007-05-31 2008-06-20 대우조선해양 주식회사 해상 구조물에 구비되는 질소 생산장치 및 상기 질소생산장치를 이용한 해상 구조물에서의 질소 생산방법
EP2003389A3 (de) * 2007-06-15 2017-04-19 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Boil-off-Gas bei einem LNG-Tanker mit Rückverflüssigungsanlage und LNG-Tanker mit dieser Vorrichtung zur Behandlung von Boil-off-Gas
AT505660B1 (de) * 2007-07-19 2009-03-15 Josef Mikl Behälter zur aufnahme eines fluids
WO2009059617A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Aker Mtw Werft Gmbh Verfharen und paneelsystem für den bau von behältern für tiefkalte medien
US7644676B2 (en) * 2008-02-11 2010-01-12 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. Storage tank containing liquefied natural gas with butane
KR100967815B1 (ko) * 2008-02-26 2010-07-05 대우조선해양 주식회사 부유식 해상구조물의 lng 저장탱크
KR20090107805A (ko) * 2008-04-10 2009-10-14 대우조선해양 주식회사 천연가스 발열량 저감방법 및 장치
KR101122292B1 (ko) * 2008-06-19 2012-03-21 삼성중공업 주식회사 액화천연가스 운반선 화물창의 단열구조 및 그것의 시공방법
KR101215629B1 (ko) 2008-06-20 2012-12-26 삼성중공업 주식회사 액화천연가스 화물창의 코너 패널
US20100122542A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. Method and apparatus for adjusting heating value of natural gas
US9322163B1 (en) * 2011-10-14 2016-04-26 Emseal Joint Systems, Ltd. Flexible expansion joint seal
FR2943616B1 (fr) * 2009-03-31 2012-07-20 Gaztransp Et Technigaz Cuve de pointe bi-oblique pour gnl.
FR2944087B1 (fr) * 2009-04-03 2011-04-08 Gaztransp Et Technigaz Perfectionnement pour cuve etanche et thermiquement isolante integree dans une structure porteuse
US20110168722A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 BDT Consultants Inc. Full containment tank
KR101215522B1 (ko) * 2010-07-23 2013-01-09 삼성중공업 주식회사 액화천연가스 화물창 방벽용 단열구조물
US8875931B2 (en) 2010-11-19 2014-11-04 The Boeing Company Composite sandwich shell edge joint
US8784596B2 (en) 2010-11-19 2014-07-22 The Boeing Company Method for making and joining composite sandwich shell edge joint
FR2973097B1 (fr) * 2011-03-23 2013-04-12 Gaztransp Et Technigaz Element calorifuge pour paroi de cuve etanche et thermiquement isolante
KR101259094B1 (ko) 2011-05-06 2013-04-29 삼성중공업 주식회사 액화천연가스 저장탱크의 코너패널 설치방법 및 액화천연가스 저장탱크의 코너패널
FR2983751B1 (fr) * 2011-12-08 2014-08-08 Gaztransp Et Technigaz Construction d'une membrane etanche a partir de plaques metalliques
JP5894677B2 (ja) * 2011-12-16 2016-03-30 三星重工業株式会社Samsungheavy Ind.Co.,Ltd. 液化天然ガス貯蔵タンクのポンプタワー設置構造体及びその製作方法
FR2987099B1 (fr) * 2012-02-20 2015-04-17 Gaztransp Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante comportant une piece d'angle
FR2992293B1 (fr) * 2012-06-25 2015-03-06 Gaztransp Et Technigaz Dispositif de remplissage de caissons
AU2012216352B2 (en) 2012-08-22 2015-02-12 Woodside Energy Technologies Pty Ltd Modular LNG production facility
KR101897837B1 (ko) * 2013-04-05 2018-10-29 현대중공업 주식회사 극저온 물질 운반선의 화물창
FR3008164B1 (fr) * 2013-07-02 2016-10-21 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante de stockage d'un fluide
CN103661794B (zh) * 2013-11-29 2016-06-01 大连船舶重工集团有限公司 一种等分式倾斜双层底船舶
FR3018338B1 (fr) * 2014-03-04 2016-03-25 Gaztransp Et Technigaz Cuve etanche et isolante comportant un element de deflexion permettant l'ecoulement de gaz au niveau d'un angle
KR101584574B1 (ko) * 2014-06-03 2016-01-12 대우조선해양 주식회사 초저온 유체 저장탱크용 코너 패널 및 이를 가지는 초저온 유체 단열 시스템
FR3038690B1 (fr) * 2015-07-06 2018-01-05 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante ayant une membrane d'etancheite secondaire equipee d'un arrangement d'angle a toles metalliques ondulees
KR102384711B1 (ko) * 2015-07-13 2022-04-08 대우조선해양 주식회사 단열부가 구비된 액화가스 저장 탱크
KR101751838B1 (ko) * 2015-08-21 2017-07-19 대우조선해양 주식회사 앵커 스트립이 제거된 액화가스 화물창의 인슐레이션 구조, 그 인슐레이션 구조를 구비하는 화물창, 및 그 화물창을 구비하는 액화가스 운반선
KR102387173B1 (ko) 2015-08-21 2022-04-15 대우조선해양 주식회사 액화가스 화물창의 90도 코너 부의 단열 구조, 및 그 단열 구조를 구비하는 화물창
FR3042253B1 (fr) * 2015-10-13 2018-05-18 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante
FR3049678B1 (fr) * 2016-04-01 2018-04-13 Gaztransport Et Technigaz Bloc de bordure thermiquement isolant pour la fabrication d'une paroi de cuve
KR200493340Y1 (ko) * 2016-11-21 2021-03-15 대우조선해양 주식회사 Lng 선박용 탱크의 배수 구조
KR102535971B1 (ko) * 2016-11-30 2023-05-24 대우조선해양 주식회사 멤브레인형 저장탱크의 단열시스템 및 이를 포함하는 멤브레인형 저장탱크
FR3069044B1 (fr) * 2017-07-13 2020-10-30 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante
FR3072758B1 (fr) 2017-10-20 2019-11-01 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante a plusieurs zones
WO2019077253A1 (fr) 2017-10-20 2019-04-25 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante a plusieurs zones
FR3073271B1 (fr) * 2017-11-06 2019-11-01 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante
FR3087873B1 (fr) 2018-10-25 2020-10-02 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante
CN109110320B (zh) * 2018-10-26 2023-09-19 苏州圣汇装备有限公司 一种船用低温液罐结构
FR3102532B1 (fr) * 2019-10-25 2023-12-08 Gaztransport Et Technigaz Cuve de gaz naturel à l’état liquide d’un navire
CN115697831A (zh) * 2020-07-08 2023-02-03 现代重工业株式会社 液化气体储存罐及包括其的船舶
CN112303480A (zh) * 2020-11-06 2021-02-02 中太海事技术(上海)有限公司 一种用于液化天然气储存的金属低温薄膜罐屏蔽装置
CN114623372A (zh) * 2020-11-06 2022-06-14 中太海事技术(上海)有限公司 用于储存液化气体的陆用储存容器
US20240230030A9 (en) * 2020-12-14 2024-07-11 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Liquefied gas storage tank and ship comprising same
RU2762434C1 (ru) * 2021-02-02 2021-12-21 Сергей Анатольевич Ермаков Контейнер-цистерна
FR3135773A1 (fr) * 2022-05-23 2023-11-24 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante integree dans une structure porteuse
CN114962982B (zh) * 2022-06-24 2024-01-23 中太能源科技(上海)有限公司 一种用于船舶运输设备的液化气体储存舱
CN114962981B (zh) * 2022-06-24 2024-01-30 中太能源科技(上海)有限公司 一种用于存储液化气体的储存容器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128069A (en) * 1976-08-10 1978-12-05 Technigaz Method of mounting a heat-insulating composite wall structure in a liquefied gas transportation and/or storage tank
DE2811047A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-20 Sumitomo Electric Industries Behaelter zum lagern und/oder transportieren von zwei verschiedenen fluessigkeiten
FR2683786A1 (fr) * 1991-11-20 1993-05-21 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee, integree a la structure porteuse d'un navire.
US5450806A (en) * 1993-09-09 1995-09-19 Gaz Transport Watertight and thermally insulating tank built into the bearing structure of a ship having a simplified corner structure
US5586513A (en) * 1994-09-20 1996-12-24 Gaztransport & Technigaz Watertight and thermally insulating tank built into a bearing structure
FR2781557B1 (fr) * 1998-07-24 2000-09-15 Gaz Transport & Technigaz Perfectionnement pour une cuve etanche et thermiquement isolante a panneaux prefabriques

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2144945A (en) * 1935-02-06 1939-01-24 Fleetwings Inc Tank
US2629897A (en) * 1949-07-02 1953-03-03 Neumann L Mahla Ejector
US2813111A (en) * 1956-06-11 1957-11-12 Upjohn Co Organic compounds and process
US3112044A (en) * 1961-04-12 1963-11-26 Chicago Bridge & Iron Co Storage tank
NL279860A (de) * 1961-06-20
BE619063A (de) * 1961-06-20
JPS529113U (de) * 1975-07-09 1977-01-22
US4170952A (en) * 1976-03-09 1979-10-16 Mcdonnell Douglas Corporation Cryogenic insulation system
JPS53107714A (en) * 1977-03-02 1978-09-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Membrance structure
JPS5572997A (en) * 1978-11-22 1980-06-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Low temperature tank with inner tank fixed
FR2629897B1 (fr) * 1988-04-08 1991-02-15 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee, integree a la structure porteuse d'un navire
US4995528A (en) * 1990-01-19 1991-02-26 Sharp Bruce R Ribbed storage tank systems with interior wall sections for enhanced strength
US5232119A (en) * 1990-07-16 1993-08-03 Theresa M. Kauffman Multi-walled pipes and storage tanks for toxic and corrosive fluids
AU649231B2 (en) * 1990-10-10 1994-05-19 Flemming Elvin-Jensen Containers " Sealing Clerk - phone call from Maria from MA not to seal until further notice" "Case will lapse - refund of sealing fee requested"
FR2691520B1 (fr) * 1992-05-20 1994-09-02 Technigaz Ste Nle Structure préfabriquée de formation de parois étanches et thermiquement isolantes pour enceinte de confinement d'un fluide à très basse température.
US5375547A (en) * 1993-04-09 1994-12-27 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Self-standing liquefied gas storage tank and liquefied gas carrier ship therefor
TW261654B (de) * 1993-05-20 1995-11-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind
US5392946A (en) * 1993-05-28 1995-02-28 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Lid design for low level waste container
US5320247A (en) * 1993-09-01 1994-06-14 Sharp Bruce R Storage tanks with internal support ribs
FR2739675B1 (fr) * 1995-10-05 1997-11-07 Gaztransport Et Technigaz Cuve terrestre pour le stockage du liquide a basse temperature
FR2781036B1 (fr) * 1998-07-10 2000-09-08 Gaz Transport & Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante a barriere isolante simplifiee, integree dans une structure porteuse de navire
JP3521128B2 (ja) * 2000-03-24 2004-04-19 東京瓦斯株式会社 インバーメンブレンタンク
FR2813111B1 (fr) * 2000-08-18 2002-11-29 Gaz Transport & Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante aretes longitudinales ameliorees

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128069A (en) * 1976-08-10 1978-12-05 Technigaz Method of mounting a heat-insulating composite wall structure in a liquefied gas transportation and/or storage tank
DE2811047A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-20 Sumitomo Electric Industries Behaelter zum lagern und/oder transportieren von zwei verschiedenen fluessigkeiten
FR2683786A1 (fr) * 1991-11-20 1993-05-21 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee, integree a la structure porteuse d'un navire.
US5450806A (en) * 1993-09-09 1995-09-19 Gaz Transport Watertight and thermally insulating tank built into the bearing structure of a ship having a simplified corner structure
US5586513A (en) * 1994-09-20 1996-12-24 Gaztransport & Technigaz Watertight and thermally insulating tank built into a bearing structure
FR2781557B1 (fr) * 1998-07-24 2000-09-15 Gaz Transport & Technigaz Perfectionnement pour une cuve etanche et thermiquement isolante a panneaux prefabriques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020699A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Warnow Design Gmbh Verfahren und Paneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien
DE102006020699B4 (de) * 2006-05-04 2008-08-14 Warnow Design Gmbh Behälter zur Speicherung tiefkalter flüssiger Medien und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002145387A (ja) 2002-05-22
ES2190352A1 (es) 2003-07-16
US20020023926A1 (en) 2002-02-28
CN1182003C (zh) 2004-12-29
FR2813111B1 (fr) 2002-11-29
DE10140467A1 (de) 2002-02-28
FR2813111A1 (fr) 2002-02-22
FI20011642A (fi) 2002-02-19
ITTO20010816A1 (it) 2002-02-18
US6378722B1 (en) 2002-04-30
KR100801795B1 (ko) 2008-02-05
CN1339379A (zh) 2002-03-13
KR20020014771A (ko) 2002-02-25
FI20011642A0 (fi) 2001-08-14
PL349148A1 (en) 2002-02-25
PL197562B1 (pl) 2008-04-30
FI113083B (fi) 2004-02-27
ES2190352B1 (es) 2004-06-01
JP2008110813A (ja) 2008-05-15
JP4139583B2 (ja) 2008-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140467B4 (de) Dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserten Längskanten
DE19934620B4 (de) Verbesserter dichter und thermisch isolierender Tank aus vorgefertigten Tafeln
DE10228469B4 (de) Dichter und thermisch isolierender Tank mit schrägen Längskanten
DE19534465B4 (de) In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter
DE10047489C2 (de) In der Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank und Verfahren zur Herstellung von isolierenden Kästen zur Verwendung in einem solchen Tank
DE19931705B4 (de) In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Eckstruktur
DE3316359C2 (de)
DE2560654C2 (de)
DE69419772T2 (de) Verglasungssystem für gebäude
DE1205995B (de) Waermeisolierter Behaelter zur Speicherung tiefsiedender verfluessigter Gase
DE2203641A1 (de) Doppelwandiger Frachtbehälter mit isolierender Sekundärsperre
DE3027222C2 (de)
DE102009025389A1 (de) Verlorene Schalung
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE19931703A1 (de) In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Isoliersperre
DE4021144C2 (de)
EP0757645B1 (de) Laderaum eines kühlschiffes
EP0339537B1 (de) Hohlboden
DE3108801C2 (de)
DE3413550A1 (de) Verlorene daemmplattenschalung
DE29612763U1 (de) Holzhaus und zu dessen Herstellung bestimmte Wandtafel
DE1904628A1 (de) Waermeisolierter Behaelter fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE2903573C2 (de) Bauelement, insbesondere Baustein
DE2533300A1 (de) Kuehlhauswand
DE1609741A1 (de) Wandplattensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301