DE19931705A1 - In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Isoliersperre - Google Patents
In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter IsoliersperreInfo
- Publication number
- DE19931705A1 DE19931705A1 DE19931705A DE19931705A DE19931705A1 DE 19931705 A1 DE19931705 A1 DE 19931705A1 DE 19931705 A DE19931705 A DE 19931705A DE 19931705 A DE19931705 A DE 19931705A DE 19931705 A1 DE19931705 A1 DE 19931705A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- tank
- sealing
- barrier
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims abstract description 122
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 69
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 138
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 27
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 47
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 47
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 47
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 27
- 239000011120 plywood Substances 0.000 claims description 20
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 13
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 9
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 7
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 32
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 28
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 23
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 22
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 14
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 229910001374 Invar Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000012508 resin bead Substances 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 239000002519 antifouling agent Substances 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009290 primary effect Effects 0.000 description 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B25/00—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
- B63B25/02—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
- B63B25/08—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
- B63B25/12—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
- B63B25/16—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/025—Bulk storage in barges or on ships
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0329—Foam
- F17C2203/0333—Polyurethane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0337—Granular
- F17C2203/0341—Perlite
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0604—Liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0631—Three or more walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0639—Steels
- F17C2203/0643—Stainless steels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0646—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0648—Alloys or compositions of metals
- F17C2203/0651—Invar
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/23—Manufacturing of particular parts or at special locations
- F17C2209/232—Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/03—Dealing with losses
- F17C2260/031—Dealing with losses due to heat transfer
- F17C2260/033—Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
- F17C2270/0107—Wall panels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/901—Liquified gas content, cryogenic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
Abstract
Dichter und thermisch isolierender Tank, der in die Tragstruktur (1, 2) eines Schiffs integriert ist, wobei der Tank zwei aufeinanderfolgende Dichtsperren aufweist, von denen die erste (17) in Kontakt mit dem im Tank enthaltenen Produkt steht, und die zweite (13) zwischen der primären Dichtsperre und der Tragstruktur angeordnet ist, wobei eine thermisch isolierende sekundäre Sperre (4, 104) zwischen der sekundären Dichtsperre und den Wänden der Tragstruktur angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank eine stoßfeste mechanische Schutzeinrichtung (16) aufweist, die zwischen den beiden Dichtsperren (13, 17) angeordnet ist, wobei die Schutzeinrichtung (16) durch mechanisch mit der sekundären Isoliersperre verbundene metallische Befestigungseinrichtungen (12) elastisch in Anlage an der sekundären Dichtsperre (4, 104) gehalten ist, wobei die thermische Isolierung allein durch die sekundäre Isoliersperre (4, 104) gewährleistet ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen dichten und thermisch isolierenden
Tank, insbesondere zum Lagern von Flüssiggas, beispielsweise Methan, bei
einer Temperatur von ungefähr -160°C, wobei der Tank in einer Tragstruktur
eines Schiffs integriert ist.
Aus dem französischen Patent 2 629 897 ist ein dichter und thermisch isolieren
der Tank bekannt, der in der Tragstruktur eines Schiffes integriert ist, wobei der
Tank zwei aufeinanderfolgende Dichtsperren aufweist, deren erste in Kontakt
mit dem im Tank enthaltenen Produkt steht, und deren zweite zwischen der
primären Sperre und der Tragstruktur angeordnet ist, wobei die Tragstruktur für
jeden Tank einerseits Wände, die im wesentlichen parallel zur Schiffsachse
verlaufen und die inneren Wände des Doppelrumpfs bilden, und andererseits
zwei querverlaufende Trennwände aufweist, die sich im wesentlichen senkrecht
zur Schiffsachse erstrecken, wobei die beiden Dichtsperren abwechselnd mit
zwei thermisch isolierenden Sperren vorgesehen sind. Die primäre Isoliersperre
ist in Anlage an der sekundären Dichtsperre durch Befestigungseinrichtungen
gehalten, die im wesentlichen durchgehend linear angeordnet und mechanisch
mit der sekundären Isoliersperre verbunden sind, wobei die Winkelverbindung
der primären und sekundären Sperrelemente in den Zonen, in denen die querge
richteten Trennwände an die inneren Platten des Doppelrumpfs stoßen, in Form
eines Verbindungsrings erfolgt, dessen Struktur über die gesamte Stoßkante
einer quergerichteten Trennwand mit der Innenplatte des Doppelrumpfs im
wesentlichen konstant bleibt. Ein derartiger Tank hat im allgemeinen Polyeder
form, insbesondere die Form eines unregelmäßigen Oktaeders, dessen Tankwin
kel im allgemeinen eine Öffnung von 90° oder 135° haben, wodurch ein Ver
bindungsring erforderlich ist, der sich an die verschiedenen Winkelöffnungen
anpassen kann.
In dem französischen Patent 2 629 897 besteht der Verbindungsring aus mehre
ren Blechen mit variablen Formen, beispielsweise gerade, gebogen oder wink
lig. Die Gesamtheit dieser Bleche ist miteinander verschweißt, um ein Innenvo
lumen mit quadratischem Querschnitt zu begrenzen, und dessen eine Seite der
Dicke der primären Isolierschicht entspricht. In den Ausnehmungen im Inneren
des Rings und zwischen dem Ring und der Kante der Tankecke sind Isolierma
terialblöcke eingesetzt, um die Durchgängigkeit der primären und der sekundä
ren Isoliersperren zu gewährleisten. Die Herstellung dieses Verbindungsrings
erfordert somit mehrere Schweiß-, Form- und Montagevorgänge, wodurch die
Herstellung komplex und kostspielig wird.
Im französischen Patent 2 724 623 ist der Verbindungsring mit der Tragstruktur
durch Schweißen an senkrecht zu den Wänden verlaufenden Verankerungs
platten verbunden. Die Verankerungsplatten werden nach dem Aufbringen des
Schutzanstrichs auf den Doppelrumpf an die Innenwand des Doppelrumpfs
angeschweißt. Das kontinuierliche Schweißen der Verankerungsplatten an die
Innenwand des Doppelrumpfs erzeugt einen verstärkte Wärmefluß, der zu einer
Beeinträchtigung der Farbe auf der Außenseite der Innenwand des Doppel
rumpfs führen und ein Korrodieren der Innenwand des Doppelrumpfs bewirken
kann, welche mit dem Meerwasser in Kontakt ist, wenn das Schiff leer ist und
der Doppelrumpf als Ballast dient. Um diesen Nachteil zu beheben, wird eine
neue Farbschicht auf die durch das kontinuierliche Schweißen der Veranke
rungsplatten beeinträchtigten Bereiche des Doppelrumpfs aufgebracht, jedoch
bietet ein derartiger neuer Anstrich einen weniger wirksamen Schutz gegen
Korrosion und erfordert zusätzliche Arbeiten, welche die Herstellungskosten
erhöhen.
Ferner ist bekannt, daß bei einem Verschieben des Schiffs in der Dünung die
Verformung des Verbindungsrings an den primären und sekundären Dicht
sperren erhebliche Zugbelastungen erzeugt, die sich zu den Zugbelastungen
addieren, welche beim Kühlen des Tanks auf diese Sperren einwirken.
Im französischen Patent 2 709 725 besteht der Verbindungsring aus einem
schräg verlaufenden Band, das sich von der Stoßkante der Tankecke bis zur
Stoßstelle zwischen der primären und der sekundären Sperre erstreckt, wodurch
das Aufnehmen von in der primären und der sekundären Dichtsperre erzeugten
Kräften in unmittelbarer Nähe der Stoßkante einer Tankecke aufgrund des
schräg verlaufenden Bandes möglich ist, auf das die Zusammensetzung der in
der parallel zum Doppelrumpf verlaufenden Tankwand und der in der parallel
zur Trennwand verlaufenden Tankwand erzeugten Kräfte einwirkt. Ein der
artiges Verankerungsband kann jedoch abbrennen und erstreckt sich nachteilig
durch die primäre Isoliersperre, um eine Verbindung zwischen der primären
Dichtsperre und der sekundären Dichtsperre zu bewirken.
Es ist die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tank zu schaffen,
bei dem der Verbindungsring an den Ecken des Tanks bei geringen Kosten eine
einfache Struktur hat und leicht zu montieren ist. Es ist erfindungsgemäß vor
gesehen, daß der verbesserte Verbindungsring den Anstrich des Doppelrumpfs
nicht beschädigt. Ferner gewährleistet der verbesserte Verbindungsring die
durchgehende Dichtigkeit der primären und der sekundären Sperre sowie die
Durchgängigkeit der thermischen Isolierung, wobei er gleichzeitig eine Festig
keit aufweist, die derjenigen der Tragstruktur in der Nähe der Dichtsperren
vergleichbar ist, um die Widerstandsfähigkeit der Dichtsperren gegen Stöße zu
steigern, die auf die Wände des Tanks durch die aufgrund des Rollens und
Schlingerns des Schiffs verursachte Bewegung der Flüssigkeit beim Transport
aufgebracht werden.
Das französische Patent 2 629 897 schlägt vor, auf die thermische Brücke
zwischen der primären Dichtsperre und der Tragstruktur zu verzichten, wodurch
eine Verringerung der Dicke und damit des Gewichts der primären Isoliersperre
möglich ist, so daß die primäre Isoliersperre wegen des verringerten Gewichts
direkt an der sekundären Isoliersperre angebracht werden kann. Nach dem
französischen Patent 2 709 725 ist es wichtig, bei konstanter Tankwanddicke,
die Dicke der sekundären Isoliersperre zum Nachteil der primären Isoliersperre
zu erhöhen, da bei einem Leck in der primären Dichtsperre die unerwünschte
Kaltzone um so weiter von dem Doppelrumpf entfernt ist, desto dicker die
sekundäre Sperre ist. In jedem Fall ist die Dicke der primären Isoliersperre das
Ergebnis eines Kompromisses zwischen der thermischen Isolierfunktion der
primären Sperre und der Notwendigkeit, daß die primäre Isolierschicht eine gute
Festigkeit gegen von der Flüssigkeit während des Transports aufgebrachte Stöße
bieten soll.
Da ferner die primäre Isoliersperre durch die primäre Dichtsperre selbst in
Anlage an der sekundären Dichtsperre gehalten ist, wobei die primäre und die
sekundäre Dichtsperre durch Verbindungseinrichtungen dicht mit der sekundä
ren Isoliersperre verbunden sind, ist es erforderlich, eine doppelte Gleitfuge an
den Verbindungseinrichtungen vorzusehen, um Belastungen durch die unter
schiedliche Ausdehnung der primären Dichtsperre und der sekundären Dicht
sperre zu vermeiden. Wird nur eine Gleitfuge an den Verbindungseinrichtungen
vorgesehen, muß die Dicke der Verbindungseinrichtungen ausreichend groß
sein, um der Scherkraft widerstehen zu können, die durch das Fehlen der Gleit
fuge zwischen den beiden Dichtsperren erzeugt werden.
Es ist die zweite Aufgabe der Erfindung, einen Tank mit vereinfachter Isolier
sperre zu schaffen, der eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen von der
Flüssigkeit während des Transports aufgebrachte Stöße bietet, wobei gleich
zeitig die Probleme der unterschiedlichen Ausdehnung zwischen den Dicht
sperren an den Verbindungseinrichtungen gelöst sind.
Aus dem französischen Patent 2 724 623 ist bekannt, eine sekundäre Isolier
sperre zu verwenden, die aus einer Schicht thermisch isolierendem geschäum
tem Kunststoff, beispielsweise Polyurethanschaum, besteht, dem zur Verstär
kung Glasfasern beigegeben sind, um diesem gute mechanische Eigenschaften
zu verleihen.
Es ist aus dem französischen Patent 2 683 786 ferner eine sekundäre Isolier
sperre bekannt, die aus mehreren Kästen besteht, die jeweils einen quaderförmi
gen Sperrholzkasten aufweisen, der im Inneren mit Längs- und Querwänden
versehen und mit einem beispielsweise als "Perlit" bekannten isolierenden
Partikelmaterial gefüllt ist.
Diese Isoliersperren sind jedoch von komplexer Struktur und verursachen hohe
Herstellungskosten.
Es ist die dritte Aufgabe der Erfindung, einen Tank mit verbesserter Isolier
sperre zu schaffen, der gute mechanische Eigenschaften aufweist, während er
gleichzeitig einfach und wirtschaftlich herstellbar ist.
Zur Lösung der ersten Aufgabe ist erfindungsgemäß ein dichter und thermisch
isolierender Tank vorgesehen, der in der Tragstruktur eines Schiffes integriert
ist, wobei der Tank zwei aufeinanderfolgende Dichtsperren aufweist, deren erste
in Kontakt mit dem im Tank enthaltenen Produkt steht, und deren sekundäre
zwischen der primären Sperre und der Tragstruktur angeordnet ist, wobei die
Tragstruktur für jeden Tank einerseits Wände, die im wesentlichen parallel zur
Schiffsachse verlaufen und die inneren Wände des Doppelrumpfs bilden, und
andererseits zwei querverlaufende Trennwände aufweist, die sich im wesentli
chen senkrecht zur Schiffsachse erstrecken, wobei die beiden Dichtsperren
abwechselnd mit zwei thermisch isolierenden Sperren vorgesehen sind. Die
primäre Isoliersperre ist in Anlage an der sekundären Dichtsperre durch Be
festigungseinrichtungen gehalten, die im wesentlichen durchgehend linear
angeordnet und mechanisch mit der sekundären Isoliersperre verbunden sind,
wobei die Winkelverbindung der primären und sekundären Sperrelemente in
den Zonen, in denen die quergerichteten Trennwände an die inneren Platten des
Doppelrumpfs stoßen, in Form eines Verbindungsrings erfolgt, dessen Struktur
über die gesamte Stoßkante einer quergerichteten Trennwand mit der Innen
platte des Doppelrumpfs im wesentlichen konstant bleibt. Erfindungsgemäß
weist jeder Verbindungsring einen vorgefertigten Verbundträger auf, der aus
einer starren metallischen Bewehrung, insbesondere aus rostfreiem Stahl,
gebildet ist, die in einem thermisch isolierenden Material, insbesondere einem
Polyurethanschaum, eingebettet ist, wobei die starre Bewehrung eine mittige
Zone der festen Verankerung im wesentlichen an der Schnittstelle zwischen der
Teilungsebene des Verbindungswinkels ausgehend von der Stoßkante und der
Verlängerung der sekundären Dichtsperre zu beiden Seiten der Stoßkante
begrenzt, um die mechanische Verbindung der sekundären Dichtsperre an der
mittigen Zone der festen Verankerung der Bewehrung zu ermöglichen, wobei
die entgegengesetzten Enden der Bewehrung durch Befestigungseinrichtungen
fest mit der Tragstruktur verbunden sind, die jeweils von einer quergerichteten
Trennwand und einer inneren Platte des Doppelrumpfs getragen sind.
Vorzugsweise besteht der vorgefertigte Verbundträger aus mehreren einstücki
gen Teilen, die gebildet werden, indem Polyurethan oder ein anderes Isolierma
terial in eine Form, in der die Bewehrung vorab angeordnet ist, eingespritzt oder
geklebt wird, um einen Schaumstoff zu bilden.
Vorteilhafterweise besteht die Bewehrung des Verbundträgers aus einem Me
tallband, das sich in Querrichtung erstreckt und ein im allgemeinen W-förmiges
Profil hat, dessen beide Außenschenkel zu beiden Seiten der Stoßkante im
wesentlichen parallel zu jeweiligen Tragwänden verlaufen, wobei die Außen
schenkel fest mit den genannten Befestigungseinrichtungen verbunden sind, und
wobei die beiden mittleren Schenkel an ihrer Spitze die genannte mittlere
Verankerungszone bilden, wobei der Abstand zwischen der Spitze und jeder
Tragwand der Dicke der sekundären Isoliersperre entspricht.
Die Befestigungseinrichtungen bestehen erfindungsgemäß aus einer umfangs
mäßig verlaufenden Anordnung von Gewindebolzen, die zu beiden Seiten der
Stoßkante an ihrer Basis senkrecht an jede Tragwand angeschweißt sind. Das
örtlich begrenzte Schweißen der Bolzen an die Tragwände erzeugt einen Wär
mefluß, der so gering ist, daß keine Beeinträchtigung des Anstrichs des Doppel
rumpfs riskiert wird.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der vorgefertigte Verbund
träger auf seiner der inneren Platte des Doppelrumpfs gegenüberliegenden Seite
mehrere in Querrichtung regelmäßig voneinander beabstandete und senkrecht
zur quergerichteten Trennwand verlaufende Vertiefungen auf, und seine der
quergerichteten Trennwand gegenüberliegende Seite weist mehrere in Quer
richtung regelmäßig voneinander beabstandete und senkrecht zur inneren Platte
des Doppelrumpfs verlaufende Vertiefungen auf, wobei die Vertiefungen durch
Ausnehmungen in dem Isoliermaterial des Verbundträgers gebildet sind, welche
in Richtung der jeweiligen Tragwand an einem Außenschenkel des W-förmigen
Bewehrungsbandes enden, wobei der Außenschenkel den Boden jeder Vertie
fung bildet, welcher mit einer Öffnung für den Durchtritt eines Gewindebolzens
der Befestigungseinrichtungen versehen ist, die den Vertiefungen entsprechend
angeordnet sind, wobei die Bewehrung durch eine auf den Bolzen zu schrauben
de Mutter fest an dem Bolzen gehalten ist, indem diese am Boden jeder Vertie
fung zur Anlage kommt.
Ferner weist die W-förmige Bewehrung Verstärkungsflügel auf, die sich jeweils
zwischen den benachbarten Schenkeln des W erstrecken, wobei die Flügel in
parallelen in Querrichtung regelmäßig verteilten Ebenen und senkrecht zu den
Wänden der Tragstruktur angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Verstärkungs
flügel im wesentlichen in der Mitte zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aus
nehmungen in Querrichtung angeordnet.
Vorteilhafterweise weist die Bewehrung ein im wesentlichen winkelförmiges
Verankerungsprofil, insbesondere aus rostfreiem Stahl, auf, das in seiner Mitte
derart an die mittige Verankerungszone angeschweißt ist, daß die Schenkel des
Winkelprofils sich zu beiden Seiten der Stoßkante im wesentlichen in Richtung
der sekundären Dichtsperre erstrecken, wobei die sekundäre Dichtsperre die
Schenkel teilweise bedeckt, so daß diese durch diskontinuierliches Schweißen
mechanisch verbunden werden können, wodurch eine transversale Ausdehnung
zwischen der sekundären Dichtsperre und dem Verankerungswinkelprofil
möglich ist.
Die Durchtrittsöffnungen für die Bolzen haben im wesentlichen U-Form und die
Vertiefungen weisen in der Nähe ihres Bodens einen Rücksprung von 45° in
Richtung der Basis des U auf, um das Einführen des Verbundträgers entlang der
Winkelhalbierenden in eine Tankecke von 90° ohne Behinderung durch die
Anordnung der Bolzen zu ermöglichen.
Ferner ist die sekundäre Dichtsperre durch Metallbahnen mit in Richtung des
Tankinneren gebogenen Rändern gebildet, wobei die Metallbahnen aus Dünn
blech mit geringem Ausdehnungskoeffizienten gebildet und längsseits mit ihren
gebogenen Rändern an den beiden Seiten eines Schweißträgers angeschweißt
sind, der durch eine Gleitfuge mechanisch an den Elementen der sekundären
Isoliersperre gehalten ist, wobei der Schweißträger einen Teil der Befestigungs
einrichtung zum mechanischen Halten der primären Isoliersperre an der se
kundären Dichtsperre bildet. Die sekundäre Dichtsperre ist mit dem Verbund
träger durch sekundäre Dichtauskleidungen mit zum Tankinneren hin geboge
nen Rändern verbunden, wobei die Auskleidungen aus Dünnblech mit geringem
Ausdehnungskoeffizienten bestehen, die längsseits mit ihren gebogenen Rän
dern an den beiden Seiten eines Schweißträgers angeschweißt sind, wobei die
gebogenen Ränder sich, beispielsweise im wesentlichen nach Art einer Pfeife
oder eines Keils, in der Nähe des Verbundträgers zunehmend verjüngen, derart,
daß im proximalen Bereich der Auskleidung ein gerader Rand in der Verlänge
rung eines der gebogenen Ränder und am gegenüberliegenden Seitenrand eine
leicht nach unten gebogene Überlappungslasche gebildet ist, die vom geraden
Rand der benachbarten Auskleidung im wesentlichen nach Art von Dachziegeln
überlappt ist, wobei die proximalen Bereiche der Auskleidungen miteinander im
Bereich der Überlagerung jeder Überlappungslasche dicht verschweißt sind,
wobei die Auskleidungen mechanisch mit dem durch die diskontinuierliche
Schweißung mechanisch mit dem Verankerungswinkelprofil verbunden sind.
In diesem Fall ist ein im wesentlichen winkliges sekundäres Dichtungsprofil aus
Dünnblech mit geringem Ausdehnungskoeffizienten vorgesehen, dessen Schen
kel teilweise den proximalen Bereich der sekundären Dichtungsauskleidungen
überdecken und durchgehend in Querrichtung mit diesen verschweißt sind, um
die Kontinuität der dichtenden Verbindung der sekundären Dichtsperre zu
gewährleisten.
Es ist ferner vorgesehen, daß sich die Überlappungslaschen der Auskleidungen
teilweise auf einem Schenkel des Verankerungsprofils und teilweise auf einer
Sperrholzplatte erstrecken, die eine Brücke zwischen dem Verbundträger und
dem benachbarten Element der sekundäre Isoliersperre bildet und als Fugen
abdeckung für den Zwischenraum zwischen dem Verbundträger und dem
benachbarten Element der sekundären Isoliersperre dient, wobei die Sperrholz
platte mit zinnenartigen Vertiefungen versehen ist und das Verankerungsprofil
Ausnehmungen aufweist, die zum Aufnehmen jeder der Überlappungslaschen
der Auskleidungen ausgebildet sind.
Des weiteren ist die primäre Dichtsperre durch Metallbahnen mit zum Tank
inneren gebogenen Rändern gebildet, wobei die Metallbahnen aus Dünnblech
mit geringem Ausdehnungskoeffizienten bestehen, die längsseits mit ihren
gebogenen Rändern an den beiden Seiten des Schweißträgers angeschweißt
sind, welcher mechanisch von der sekundären Isoliersperre gehalten ist. Die
primäre Dichtsperre ist mit dem Verbundträger durch primäre aus Dünnblech
mit geringem Ausdehnungskoeffizienten bestehende Dichtauskleidungen
verbunden, deren Ränder in Richtung des Tankinneren gebogen und längsseitig
mit den gebogenen Rändern an den beiden Seiten des Schweißträgers ver
schweißt sind, wobei sich die gebogenen Ränder der primären Auskleidungen
nahe dem Verbundträger zunehmend, beispielsweise im wesentlichen nach Art
einer Pfeife oder eines Keils, derart verjüngt, daß im proximalen Bereich der
Auskleidung ein gerader Rand in der Verlängerung eines der gebogenen Rän
der und am gegenüberliegenden Seitenrand eine leicht nach unten gebogene
Überlappungslasche gebildet ist, die vom geraden Rand der benachbarten
Auskleidung im wesentlichen nach Art von Dachziegeln überlappt ist, wobei die
Überlappungslaschen der primären Auskleidungen mit den benachbarten primä
ren Auskleidungen im Überlappungsbereich verschweißt sind, wobei die Über
lappungslaschen der primären Auskleidungen sich von dem gebogenen Rand
aus teilweise auf dem proximalen Bereich der primären Auskleidungen er
strecken, derart, daß der Endbereich des proximalen Bereichs im wesentlichen
treppenstufenartig nach unten gebogen ist, wobei die Höhe der Stufe der Dicke
der primären Isoliersperre entspricht, und wobei der Endbereich diskontinuier
lich mit dem proximalen Bereich der darunter liegenden sekundären Ausklei
dung verschweißt ist, um diese mechanisch miteinander zu verbinden.
In diesem Fall ist ein im wesentlichen winkliges primäres Dichtungsprofil aus
Dünnblech mit geringem Ausdehnungskoeffizienten vorgesehen, dessen Schen
kel teilweise den proximalen Bereich der primären Dichtungsauskleidungen
überdecken und durchgehend in Querrichtung mit diesen verschweißt sind, um
die Kontinuität der dichtenden Verbindung der primären Dichtsperre zu gewähr
leisten.
Vorteilhafterweise bedecken die Schenkel des primären Dichtungsprofils eine
Anordnung von Schrauben, die den proximalen Bereich der primären Aus
kleidung durchsetzen, um diese an der primären Isoliersperre zu befestigen.
Bei einer Ausführungsvariante ist die primäre Isoliersperre durch eine stoßfeste
mechanische Schutzeinrichtung ersetzt, wobei die thermische Isolierung aus
schließlich durch die sekundäre Isoliersperre erfolgt. Die Schutzeinrichtung
besteht beispielsweise aus mehreren, im wesentlichen quaderförmigen starren
Sperrholzplatten mit geringer Dicke, beispielsweise in der Größenordnung von
21 mm, zwischen denen die genannten Befestigungseinrichtungen hindurch
gehen.
Das Vorsehen einer nicht thermisch isolierenden Schutzeinrichtung anstelle der
primären Isoliersperre ermöglicht es, sämtliche Probleme der unterschiedlichen
Ausdehnung der primären und der sekundären Dichtsperre vermeiden und somit
auf die Verwendung einer doppelten Gleitfuge verzichten zu können sowie
sämtliche Probleme einer Scherwirkung bei der Verwendung einer einfachen
Gleitfuge zu umgehen, da die beiden Dichtsperren die gleiche thermische
Ausdehnung aufweisen. Somit ist die Schutzeinrichtung durch die primäre
Dichtsperre selbst in Anlage an der sekundären Dichtsperre gehalten, wobei die
Dichtsperren dicht mit dem selben Schweißträger verbunden sind.
Ferner weist die sekundäre Sperrschicht mehrere im wesentlichen quaderförmi
ge Elemente auf, die jeweils aus einer Isoliermaterialschicht gebildet ist, welche
sandwichartig zwischen zwei Sperrholzplatten angeordnet ist, die den Boden
bzw. den Deckel eines Elements der sekundären Isoliersperre bilden, wobei die
Platten auf ihrer Innenseite mit der Isoliermaterialschicht verklebt sind und über
ihre Außenseite die Verbindung mit der Tragstruktur bzw. der sekundären
Dichtsperre herstellen.
Des weiteren weist der Schweißträger eine Anordnung von teilweise aus dessen
Dicke ausgestanzten Laschen auf, die abwechselnd zu beiden Seiten der Ebene
des Trägers abstehen, um in Ausnehmungen in der Oberseite der Schutzein
richtung einzugreifen und so ein provisorisches Halten der Schutzeinrichtung an
der sekundären Dichtsperre vor dem Anbringen der primären Dichtsperre zu
bewirken.
Wie an sich bekannt, bestehen die Befestigungseinrichtungen aus L-Profilbän
dern, die jeweils eine kurze und eine lange Seite im rechten Winkel zueinander
aufweisen, wobei die lange Seite den Schweißträger bildet und die kurze Seite
in eine umgekehrte T-Nut in der Dicke der den Deckel der Elemente der se
kundären Isoliersperre bildenden und die sekundäre Dichtsperre stützenden
Platte eingesetzt ist, wobei das freie Ende des Schweißträgers in bezug zur
primären Dichtsperre in Richtung des Tankinneren ragt.
Bei einer besonderen Ausführungsform besteht die Isoliermaterialschicht aus
einem Polyurethanschaum mit einer Dichte zwischen 90 und 120 kg/m3, vor
zugsweise ungefähr 100 kg/m3, um die mechanische Tragfähigkeit der dem
Druck und den Bewegungen der Ladung ausgesetzten Dichtsperren zu gewähr
leisten.
Darüber hinaus weist die Schutzeinrichtung Sperrholzkeile auf, die zu beiden
Seiten der Stoßkante des primären und des sekundären Dichtungswinkelprofils
und der stufenförmigen Endbereiche der primären Dichtauskleidungen an
geordnet sind.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel besteht die Isoliermaterialschicht der
sekundären Isoliersperre aus einem Block mit Wabenzellenstruktur, wodurch
eine hohe mechanische Festigkeit erreicht wird.
Vorteilhafterweise weist der Wabenzellenblock Strahlungsreflektorelemente
auf, die wenigstens einen Teil der ebenen Innenseiten der Zellen der Waben
struktur bedecken, wobei die Strahlungsreflektorelemente versilberte Folien
oder polierte Aluminiumfolien sein können.
Aus dem französischen Patent 2 586 082 ist bekannt, bei einem Anordnen der
Strahlungsreflektorelemente im Volumen der sekundären Isoliersperre, die
Wärmeabstrahlungsverluste verringert werden können, wodurch die von der
sekundären Sperre bewirkte Isolierung verbessert wird.
Vorzugsweise sind wenigstens einige der Wände des Wabenzellenblocks derart
perforiert, daß eine Fluidverbindung zwischen den Zellen und der Außenseite
des Blocks gewährleistet ist, und das von der sekundären Isoliersperre einge
nommene Volumen ist einem geringen absoluten Druck zwischen 0,1 und 300
Millibar, vorzugsweise zwischen 2 und 3 Millibar ausgesetzt. Das Aufbringen
eines geringen Drucks im von der sekundären Isoliersperre eingenommenen
Volumen ermöglicht eine erhebliche Verringerung der Wärmeverluste durch
Konvektion. Die Kombination eines geringen Drucks mit Strahlungsreflektor
elementen ermöglicht die Gewährleistung einer optimalen Verringerung der
thermischen Verluste.
Ferner handelt es sich bei dem unter geringem Druck stehenden Gas, das das
Volumen der sekundären Isoliersperre einnimmt um ein Inertgas, das zufrieden
stellende Isolationseigenschaften verleiht.
Des weiteren ist das von der sekundären Isoliersperre eingenommene Volumen
permanent mit einer regelbaren Unterdruckpumpe verbunden, um den Druck in
diesem Volumen in Abhängigkeit von der gewünschten Verdampfung des in
dem Tank als Treibstoff für den Antrieb des Schiffs gelagerten Flüssiggases zu
regeln.
Vorzugsweise ist die Unterdruckpumpe selbstregelnd, derart, daß sie bei einem
Anstieg des Drucks im Volumen auf einen vorbestimmten Druckschwellenwert,
beispielsweise ungefähr 7 Millibar, zu arbeiten beginnt und bei Erreichen eines
vorbestimmten unteren Druckschwellenwertes, beispielsweise ungefähr 2 bis 3
Millibar, zu arbeiten aufhört.
Vorteilhafterweise ist der Wabenzellenblock aus einer gefalteten Kartonbahn
gebildet.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung weist der Tank Einrichtungen zum
Befestigen der sekundären Isoliersperre an der Tragstruktur auf, wobei diese
Befestigungseinrichtungen im wesentlichen senkrecht zu den Innenwänden der
Tragstruktur angeschweißte Bolzen aufweisen, die jeweils am freien Ende ein
Gewinde aufweisen, wobei die relative Anordnung der Bolzen und der Elemen
te der sekundären Isoliersperre zueinander derart ist, daß die Bolzen rechtwink
lig zu den beiden gegenüberliegenden Umfangsrändern der Bodenplatte der
Elemente der sekundären Isoliersperre angeordnet sind, wobei eine Ausneh
mung in der den Deckel des Elements bildenden Platte und durch die Dicke des
Wabenzellenblocks rechtwinklig zu jedem Bolzen vorgesehen ist, wobei der
Boden der Ausnehmung von der Bodenplatte gebildet ist, welche eine Öffnung
für den Durchtritt eines Bolzens aufweist, wobei eine an dem Bolzen angeord
nete Scheibe am Boden der Ausnehmung anliegt und durch eine auf den Bolzen
aufgeschraubte Mutter gehalten ist, um die Befestigung des Elementes der
sekundären Isoliersperre an der Tragstruktur zu bewirken. Vorzugsweise wird
jede Ausnehmung nach dem Befestigen des sekundären Isoliersperrelements an
der Tragstruktur mit einem thermisch isolierenden Stopfen verschlossen, wobei
die zwischen den Elementen der sekundären Isoliersperre bestehenden Fugen
ebenfalls mit einem thermisch isolierenden Material gefüllt werden.
Die den Deckel bildende Platte weist vorzugsweise zwei parallele Nuten auf, die
jeweils einen Schweißträger aufnehmen und voneinander um einen Abstand
entfernt sind, der der Breite einer Metallbahn entspricht, wobei der Mittel
bereich der den Deckel bildenden Platten zweier benachbarter Elemente jeweils
durch eine Metallbahn bedeckt ist, während eine andere Metallbahn der gleichen
Breite die Verbindung zwischen den beiden genannten Metallbahnen herstellt.
Zur Lösung der zweiten Aufgabe ist ein dichter und thermisch isolierender Tank
vorgesehen, der in die Tragstruktur eines Schiffs integriert ist, wobei der Tank
zwei aufeinanderfolgende Dichtsperren aufweist, von denen die erste in Kontakt
mit dem im Tank enthaltenen Produkt steht, und die zweite zwischen der primä
ren Dichtsperre und der Tragstruktur angeordnet ist, wobei eine thermisch
isolierende sekundäre Sperre zwischen der sekundären Dichtsperre und den
Wänden der Tragstruktur angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist der Tank eine
stoßfeste mechanische Schutzeinrichtung auf, die zwischen den beiden Dicht
sperren angeordnet ist, wobei die Schutzeinrichtung durch mechanisch mit der
sekundären Isoliersperre verbundene metallische Befestigungseinrichtungen
elastisch in Anlage an der sekundären Dichtsperre gehalten ist, wobei die
thermische Isolierung allein durch die sekundäre Isolierschicht gewährleistet ist.
Vorteilhafterweise ist die sekundäre Dichtsperre durch Metallbahnen mit in
Richtung des Tankinneren gebogenen Rändern gebildet, wobei die Metall
bahnen aus Dünnblech mit geringem Ausdehnungskoeffizienten gebildet und
längsseits mit ihren gebogenen Rändern an den beiden Seiten eines Schweiß
trägers angeschweißt sind, der durch eine Gleitfuge mechanisch an den Elemen
ten der sekundären Isoliersperre gehalten ist, wobei der Schweißträger einen
Teil der Befestigungseinrichtung zum mechanischen Halten der Schutzein
richtung an der sekundären Dichtsperre bildet.
Die Schutzeinrichtung besteht vorteilhafterweise aus mehreren, im wesentlichen
quaderförmigen starren Sperrholzplatten mit geringer Dicke, beispielsweise in
der Größenordnung von 21 mm, zwischen denen die genannten Befestigungs
einrichtungen hindurchgehen.
Die Befestigungseinrichtungen sind vorzugsweise L-Profilbänder, die jeweils
eine kurze und eine lange Seite im rechten Winkel zueinander aufweisen, wobei
die lange Seite den Schweißträger bildet und die kurze Seite in eine umgekehrte
T-Nut in der Dicke der den Deckel der Elemente der sekundären Isoliersperre
bildenden und die sekundäre Dichtsperre stützenden Platte eingesetzt ist, wobei
das freie Ende des Schweißträgers in bezug zur primären Dichtsperre in Rich
tung des Tankinneren ragt.
Ferner weist die sekundäre Sperrschicht mehrere im wesentlichen quaderförmi
ge Elemente auf, die jeweils aus einer Isoliermaterialschicht gebildet sind,
welche sandwichartig zwischen zwei Sperrholzplatten angeordnet ist, die den
Boden bzw. den Deckel eines Elements der sekundären Isoliersperre bilden,
wobei die Platten auf ihrer Innenseite mit der Isoliermaterialschicht verklebt
sind und über ihre Außenseite die Verbindung mit der Tragstruktur bzw. der
sekundären Dichtsperre herstellen.
In bekannter Weise ist die primäre Dichtsperre durch Metallbahnen mit zum
Tankinneren gebogenen Rändern gebildet, wobei die Metallbahnen aus Dünn
blech mit geringem Ausdehnungskoeffizienten bestehen, die längsseits mit ihren
gebogenen Rändern an den beiden Seiten des Schweißträgers angeschweißt
sind, welcher unmittelbar von der sekundären Isoliersperre gehalten ist.
Vorteilhafterweise weist der Schweißträger eine Anordnung von teilweise aus
dessen Dicke ausgestanzten Laschen auf, die abwechselnd zu beiden Seiten der
Ebene des Trägers in Ausnehmungen in der Oberseite des Umfangsrandes der
Schutzeinrichtung geborgen sind und so ein provisorisches Halten der Schutzein
richtung an der sekundären Dichtsperre vor dem Anbringen der primären
Dichtsperre zu bewirken.
Vorteilhafterweise ist die Schutzeinrichtung durch die primäre Dichtsperre in
Anlage an der sekundären Dichtsperre gehalten, wobei die primäre und die
sekundäre Dichtsperre dichtend mit des Befestigungseinrichtungen verbunden
sind.
Ferner handelt es sich bei der Isoliermaterialschicht um einen Polyurethan
schaum mit einer Dichte zwischen 90 und 120 kg/m3, vorzugsweise ungefähr
100 kg/m3.
Gemäß einer anderen Variante besteht die Isoliermaterialschicht aus einem
Wabenzellenblock, der eine hohe mechanische Festigkeit verleiht.
Vorteilhafterweise weist der Wabenzellenblock Strahlungsreflektorelemente
auf, die wenigstens einen Teil der ebenen Innenseiten der Zellen der Waben
struktur bedecken, wobei die Strahlungsreflektorelemente versilberte Folien
oder polierte Aluminiumfolien sein können.
Vorzugsweise sind wenigstens einige der Wände des Wabenzellenblocks derart
perforiert, daß eine Fluidverbindung zwischen den Zellen und der Außenseite
des Blocks gewährleistet ist, und das von der sekundären Isoliersperre einge
nommene Volumen ist einem geringen absoluten Druck zwischen 0,1 und 300
Millibar, vorzugsweise zwischen 2 und 3 Millibar ausgesetzt.
Vorteilhafterweise ist der Wabenzellenblock aus einer gefalteten Kartonbahn
gebildet.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung weist der Tank Einrichtungen zum
Befestigen der sekundären Isoliersperre an der Tragstruktur auf, wobei diese
Befestigungseinrichtungen im wesentlichen senkrecht zu den Innenwänden der
Tragstruktur angeschweißte Bolzen aufweisen, die jeweils am freien Ende ein
Gewinde aufweisen, wobei die relative Anordnung der Bolzen und der Elemen
te der sekundären Isoliersperre zueinander derart ist, daß die Bolzen rechtwink
lig zu den beiden gegenüberliegenden Umfangsrändern der Bodenplatte der
Elemente der sekundären Isoliersperre angeordnet sind, wobei eine Ausneh
mung in der den Deckel des Elements bildenden Platte und durch die Dicke des
Wabenzellenblocks rechtwinklig zu jedem Bolzen vorgesehen ist, wobei der
Boden der Ausnehmung von der Bodenplatte gebildet ist, welche eine Öffnung
für den Durchtritt eines Bolzens aufweist, wobei eine an dem Bolzen angeord
nete Scheibe am Boden der Ausnehmung anliegt und durch eine auf den Bolzen
aufgeschraubte Mutter gehalten ist, um die Befestigung des Elementes der
sekundären Isoliersperre an der Tragstruktur zu bewirken.
Die den Deckel bildende Platte weist vorzugsweise zwei parallele Nuten auf, die
jeweils einen Schweißträger aufnehmen und voneinander um einen Abstand
entfernt sind, der der Breite einer Metallbahn entspricht, wobei der Mittel
bereich der den Deckel bildenden Platten zweier benachbarter Elemente jeweils
durch eine Metallbahn bedeckt ist, während eine andere Metallbahn der gleichen
Breite die Verbindung zwischen den beiden genannten Metallbahnen herstellt.
Zur Lösung der dritten Aufgabe ist ein dichter und thermisch isolierender Tank
vorgesehen, der in der Tragstruktur eines Schiffes integriert ist, wobei der Tank
zwei aufeinanderfolgende Dichtsperren aufweist, deren erste in Kontakt mit
dem im Tank enthaltenen Produkt steht, und deren zweite zwischen der primä
ren Sperre und der Tragstruktur angeordnet ist, wobei die Tragstruktur für jeden
Tank einerseits Wände, die im wesentlichen parallel zur Schiffsachse verlaufen
und die inneren Wände des Doppelrumpfs bilden, und andererseits zwei quer
verlaufende Trennwände aufweist, die sich im wesentlichen senkrecht zur
Schiffsachse erstrecken, wobei die beiden Dichtsperren abwechselnd mit zwei
thermisch isolierenden Sperren vorgesehen sind, wobei die primäre Isoliersperre
in Anlage an der sekundären Dichtsperre durch Befestigungseinrichtungen
gehalten ist, die im wesentlichen durchgehend linear angeordnet und mecha
nisch mit der sekundären Isoliersperre verbunden sind. Erfindungsgemäß weist
die sekundäre Isoliersperre mehrere im wesentlichen quaderförmige Elemente
auf, die jeweils aus einem hohe mechanische Festigkeit verleihenden Wa
benzellenblock gebildet sind, wobei jeder Block sandwichartig zwischen zwei
Sperrholzplatten angeordnet ist, die den Boden bzw. den Deckel eines Elements
der sekundären Isoliersperre bilden, wobei die Platten auf ihrer Innenseite mit
dem mittleren Block verklebt sind und über ihre Außenseite die Verbindung mit
der Tragstruktur bzw. der sekundären Dichtsperre herstellen.
Vorteilhafterweise ist die sekundäre Dichtsperre durch Metallbahnen mit in
Richtung des Tankinneren gebogenen Rändern gebildet, wobei die Metall
bahnen aus Dünnblech mit geringem Ausdehnungskoeffizienten gebildet und
längsseits mit ihren gebogenen Rändern an den beiden Seiten eines Schweiß
trägers angeschweißt sind, der durch eine Gleitfuge mechanisch an den Elemen
ten der sekundären Isoliersperre gehalten ist, wobei der Schweißträger einen
Teil der Befestigungseinrichtung zum mechanischen Halten der primären
Isoliersperre an der sekundären Dichtsperre bildet.
Vorteilhafterweise weist der Wabenzellenblock Strahlungsreflektorelemente
auf, die wenigstens einen Teil der ebenen Innenseiten der Zellen der Waben
struktur bedecken, wobei die Strahlungsreflektorelemente versilberte Folien
oder polierte Aluminiumfolien sein können.
Vorzugsweise sind wenigstens einige der Wände des Wabenzellenblocks derart
perforiert, daß eine Fluidverbindung zwischen den Zellen und der Außenseite
des Blocks gewährleistet ist, und das von der sekundären Isoliersperre einge
nommene Volumen ist einem geringen absoluten Druck zwischen 0,1 und 300
Millibar, vorzugsweise zwischen 2 und 3 Millibar ausgesetzt.
Ferner handelt es sich bei dem unter geringem Druck stehenden Gas, das das
Volumen der sekundären Isoliersperre einnimmt um ein Inertgas, das zufrieden
stellende Isolationseigenschaften verleiht.
Des weiteren ist das von der sekundären Isoliersperre eingenommene Volumen
permanent mit einer regelbaren Unterdruckpumpe verbunden, um den Druck in
diesem Volumen in Abhängigkeit von der gewünschten Verdampfung des in
dem Tank als Treibstoff für den Antrieb des Schiffs gelagerten Flüssiggases zu
regeln.
Vorzugsweise ist die Unterdruckpumpe selbst-regelnd, derart, daß sie bei einem
Anstieg des Drucks im Volumen auf einen vorbestimmten Druckschwellenwert,
beispielsweise ungefähr 7 Millibar, zu arbeiten beginnt und bei Erreichen eines
vorbestimmten unteren Drucksehwellenwertes, beispielsweise ungefähr 2 bis 3
Millibar, zu arbeiten aufhört.
Vorteilhafterweise ist der Wabenzellenblock aus einer gefalteten Kartonbahn
gebildet.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist der Tank Einrichtungen zum
Befestigen der sekundären Isoliersperre an der Tragstruktur auf, wobei diese
Befestigungseinrichtungen im wesentlichen senkrecht zu den Innenwänden der
Tragstruktur angeschweißte Bolzen aufweisen, die jeweils am freien Ende ein
Gewinde aufweisen, wobei die relative Anordnung der Bolzen und der Elemen
te der sekundären Isoliersperre zueinander derart ist, daß die Bolzen rechtwink
lig zu den beiden gegenüberliegenden Umfangsrändern der Bodenplatte der
Elemente der sekundären Isoliersperre angeordnet sind, wobei eine Ausneh
mung in der den Deckel des Elements bildenden Platte und durch die Dicke des
Wabenzellenblocks rechtwinklig zu jedem Bolzen vorgesehen ist, wobei der
Boden der Ausnehmung von der Bodenplatte gebildet ist, welche eine Öffnung
für den Durchtritt eines Bolzens aufweist, wobei eine an dem Bolzen angeord
nete Scheibe am Boden der Ausnehmung anliegt und durch eine auf den Bolzen
aufgeschraubte Mutter gehalten ist, um die Befestigung des Elementes der
sekundären Isoliersperre an der Tragstruktur zu bewirken. Vorzugsweise wird
jede Ausnehmung nach dem Befestigen des sekundären Isoliersperrelements an
der Tragstruktur mit einem thermisch isolierenden Stopfen verschlossen, wobei
die zwischen den Elementen der sekundären Isoliersperre bestehenden Fugen
ebenfalls mit einem thermisch isolierenden Material gefüllt werden.
Die den Deckel bildende Platte weist vorzugsweise zwei parallele Nuten auf, die
jeweils einen Schweißträger aufnehmen und voneinander um einen Abstand
entfernt sind, der der Breite einer Metallbahn entspricht, wobei der Mittel
bereich der den Deckel bildenden Platten zweier benachbarter Elemente jeweils
durch eine Metallbahn bedeckt ist, während eine andere Metallbahn der gleichen
Breite die Verbindung zwischen den beiden genannten Metallbahnen herstellt.
Bei einer Variante ist die primäre Isoliersperre durch eine stoßfeste mechanische
Schutzeinrichtung ersetzt, wobei die thermische Isolierung einzig durch die
sekundäre Isoliersperre erfolgt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden als nicht einschränkende
Beispiele im folgenden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung unter
Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben:
Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht einer Ecke eines erfindungsgemäßen Tanks gemäß der
ersten Aufgabe der Erfindung im Schnitt entlang einer zur Spitze des von der
Ecke gebildeten Dieders senkrechten Ebene;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des vorgefertigten Verbundträgers
der Fig. 1, der zur Verbindung an einer Ecke des Tanks dient;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des in der Fig. 2 bei III eingekreisten
Details;
Fig. 4 eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels gemäß der zweiten Auf
gabe der Erfindung im Schnitt entlang einer Querebene, die senkrecht zum
Doppelrumpf des Schiffs verläuft;
Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des in der Fig. 4 dar
gestellten Schweißträgers;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine sekundäre Dichtauskleidung im ausgebreiteten
Zustand, zur Verbindung der sekundären Dichtsperre mit dem Verbundträger,
wie in Fig. 1 dargestellt;
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht der sekundären Dichtauskleidungen
der Fig. 6 im zusammengefügten Zustand;
Fig. 8 eine vergrößerte Teilansicht im Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der
Fig. 7, wobei die Verbindungszone zwischen zwei benachbarten Auskleidun
gen über dem Verankerungsprofil des Verbundträgers dargestellt ist;
Fig. 9 eine vergrößerte Teilansicht im Schnitt entlang der Linie IX-IX der
Fig. 7, wobei die Verbindungszone zwischen zwei benachbarten Auskleidun
gen über einer Sperrholzplatte dargestellt ist, die als Fugenabdeckung zwischen
dem Verbundträger und einem benachbarten Element der sekundären Isolier
schicht dient;
Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht der in Fig. 9 dargestellten Platte;
Fig. 11 eine perspektivische Teildarstellung des Verankerungsprofils der
Fig. 8;
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine primäre Dichtauskleidung im ausgebreiteten
Zustand, zur Verbindung zwischen einer primären Dichtsperre und dem Ver
bundträger, wie in der Fig. 1 dargestellt;
Fig. 13 eine perspektivische Teildarstellung der Auskleidungen nach Fig.
12 im zusammengefügten Zustand;
Fig. 14 eine vergrößerte Teilansicht im Schnitt entlang der Linie XIV-XIV
der Fig. 13;
Fig. 15 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbei
spiels der sekundären Isoliersperre gemäß der dritten Aufgabe der Erfindung;
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung des Elements nach Fig. 15 im
zusammengefügten Zustand, und
Fig. 17 bis 19 jeweils vergrößerte Darstellungen von eingekreisten Details
der Fig. 16 gemäß den Pfeilen XVII, XVIII und XIX.
Fig. 1 zeigt eine Ecke des erfindungsgemäßen Tanks, der in die Tragstruktur
integriert ist, wobei eine Wand von der inneren Platte 1 des Doppelrumpfs eines
Schiffs gebildet ist und eine andere Wand von einer quergerichteten Trennwand
2 einer doppelten Trennwand gebildet ist, die als Abtrennung zwischen zwei
Tanks dient. Die Tragwände 1 und 2 bilden untereinander einen Winkel von 90°
und eine Stoßkante 3. Die Anbringung der Querwände an dem Doppelrumpf
erfolgt durch Schweißen.
Der erfindungsgemaße Tank weist eine an der Tragstruktur des Schiffs be
festigte sekundäre Isoliersperre auf. Die sekundäre Isoliersperre besteht aus
mehreren rechteckigen quaderförmigen Elementen 4, die aneinanderliegend im
wesentlichen die gesamte Innenfläche der Tragstruktur bedeckend angeordnet
sind. Jedes Element 4 besteht aus einer ersten Sperrholzplatte 5, die den Boden
des Elements 4 bildet, wobei auf der Bodenplatte 5 eine dicke Schicht ther
mischen Isoliermaterials 6 liegt, die auf der Innenseite der Platte 5 aufgeklebt
ist. Auf der thermisch isolierenden Schicht 6 ist eine zweite Sperrholzplatte 7
aufgeklebt, welche den Deckel des Elements 4 bildet. Wie in der Fig. 4 zu
erkennen, kann ein Glasfasergeweben 8 zwischen der Schicht 6 und der Deckel
platte 7 angeordnet sein. Dieses Gewebe 8 kann vorgesehen sein, um der
thermisch isolierenden Schicht 6 zusätzliche gute mechanische Eigenschaften
zu verleihen. Die Schicht 6 kann aus einem alveolaren Kunststoffmaterial
gebildet sein, beispielsweise aus Polyurethanschaum. Selbstverständlich können
mehrere Glasfasergewebe in der Dicke der Schicht 6 angeordnet sein, wie im
französischen Patent 2 724 623 näher beschrieben. Zwar ist dies nicht in den
Figuren dargestellt, jedoch ist es zum Befestigen der Elemente 4 an der Trag
struktur bekannt, regelmäßig über den Umfang des Elements 4 verteilte Vertie
fungen vorzusehen, bei denen es sich um zylindrische Ausnehmungen handelt,
die durch die Deckelplatte 7 und die Dicke der Schicht 6 hindurch bis zur
Bodenplatte 5 ausgebildet sind. Der Boden einer Vertiefung ist somit durch die
starre Bodenplatte 5 des Elements 4 gebildet. Der Boden der Vertiefung ist
perforiert, um eine Öffnung zu bilden, deren Durchmesser für den Durchtritt
eines Bolzens bemessen ist. Diese Bolzen sind an der Innenseite der Trag
struktur senkrecht zu dieser angeschweißt und weisen ein freies Gewindeende
auf. Die Bolzen sind entlang Linien angeordnet, die sich parallel zur Kante 3
erstrecken, welche durch den Stoß der beiden Tragwände 1 und 2 gebildet ist.
Selbstverständlich sind die Bolzen und die Vertiefungen derart angeordnet, daß
beim Ansetzen eines Elements 4 an die Tragwand, das Element 4 derart relativ
zur Wand positionierbar ist, daß sich ein Bolzen gegenüber einer Vertiefung
befindet.
Es ist bekannt, daß die Wände 1 und 2 eines Schiffs einen Abstand zur theoreti
schen Fläche der Tragstruktur aufweisen, was sich durch Herstellungsungenau
igkeiten erklärt. In bekannter Weise, werden diese Abstände ausgeglichen,
indem die Bodenplatten 5 mit der Tragstruktur über Wülste 9 aus polymerisier
barem Harz (siehe Fig. 1) verbunden werden, die es ermöglichen, ausgehend
von einer nicht perfekten Tragstrukturfläche, eine Verkleidung aus benachbar
ten Elementen 4 zu bilden, die Deckelplatten 7 aufweisen, welche in ihrer
Gesamtheit eine zu der gewünschten theoretischen Fläche praktisch abwei
chungsfreie Fläche bilden. Die Harzwülste 9 sind parallel zur Stoßkante 3 in
gegenseitigem Abstand angeordnet. Jedes Element 4 wird in Richtung der
Tragstruktur gedrückt, bis (nicht dargestellte) Keile mit vorbestimmten Ab
messungen, die beispielsweise an den vier Ecken der Bodenplatte 5 angeordnet
sind, an der Tragstruktur anliegen. In dieser Position sind die polymerisierbaren
Harzwülste 9 mehr oder weniger zusammengedrückt und dieses Verfahren
ermöglicht das Ausgleichen von Fehlern der Tragwand bezüglich der theoreti
schen Fläche im statischen Zustand. Die Abmessungen der Keile wird nach
einerpräzisen Aufstellung der räumlichen Positionierung der Innenseite der
Tragwand berechnet.
Wenn ein Element korrekt positioniert ist, erfolgt die Befestigung des Elements
4 mittels der Bolzen, die durch die Öffnungen in die Vertiefungen des Elements
4 eindringen, wobei die Befestigung erfolgt, indem auf das Gewindeende der
Bolzen eine Unterlegscheibe und einer (nicht dargestellte) Anzugmutter an
geordnet werden. Die Scheibe wird durch die Mutter derart gegen den Boden
der Vertiefung gedrückt, daß eine Befestigung jedes Elements 4 an der Trag
struktur an mehreren über den Rand der Bodenplatte 5 verteilten Punkten
erfolgt, was in mechanischer Hinsicht vorteilhaft ist.
Die polymerisierbaren Wülste 9 härten nach einigen Stunden durch Polymerisa
tion, wodurch anschließend die Keile entfernt werden können. Vor dem An
drücken der Elemente 4 an der Tragstruktur kann zwischen dieser und den
Wülsten 9 eine (nicht dargestellte) Folie aus Polyan oder einem anderen Materi
al angeordnet werden, um zu verhindern, daß das Harz des Wulstes an der
Tragwand klebt, und um so eine dynamische Verformung der Tragwand zu
erlauben, ohne daß das Element 4 den durch die Verformung zwischen dem
Einrichtungen zur Befestigung der Elemente 4 an der Tragstruktur erzeugten
Kräften ausgesetzt wird.
Nach der Befestigung werden die Vertiefungen geschlossen, indem (nicht
dargestellte) Stopfen aus thermisch isolierendem Material eingesetzt werden,
welche mit der Deckelplatte 7 des Elements 4 fluchten.
Ferner wird in den Fugenbereichen, die zwei Elemente 4 trennen, ein thermisch
isolierendes Material angeordnet, beispielsweise ein flexibles Isoliermaterial 10.
Die allgemeine Struktur der Vertiefungen zum Befestigen an den Bolzen kann
vom Typ sein, der im französischen Paten 2 724 623 beschrieben ist.
Gemäß einer Variante kann die sekundäre Isoliersperre aus mehreren Kästen
bestehen, wie sie im europäischen Patent 4 543 686 beschrieben sind, welches
durch Bezugnahme Teil der vorliegenden Anmeldung ist. Diese Kästen beste
hen im allgemeinen aus einem quaderförmigen Kasten aus Sperrholz, in dem
längs und querverlaufende Trennwände vorgesehen sind, wobei das Innere des
Kastens mit einem Isolierpartikelmaterial, beispielsweise "Perlit", gefüllt ist. Die
Befestigung der Kästen an der Tragstruktur erfolgt über rechtwinklig gebogene
Metallaschen am Umfangsrand der Basis des Kastens.
In der Oberseite der Deckelplatte 7 eines Elements 4 ist wenigstens eine Nut 11
ausgebildet, die sich in Längsrichtung des Schiffs erstreckt, das heißt senkrecht
zu den Wülsten 9. Die Nuten 11 einen Querschnitt, der im wesentlichen die
Form eines umgekehrten T aufweist, wobei sich der Querstrich des T voll
ständig in der Dicke der Platte 7 erstreckt, während der Aufstrich des T aus der
Außenseite der Platte 7 in das Tankinnere ragt. In jeder Nut 11 ist eine Be
festigungseinrichtung vorgesehen, die es ermöglicht auf der sekundären Isolier
sperre einerseits eine sekundäre Dichtsperre und andererseits eine primäre
Dichtsperre zu halten, die im folgenden noch beschrieben werden. Die Be
festigungseinrichtung ist durch einen L-förmig gebogenen Schweißflansch 12
gebildet, wobei der kurze Schenkel 12a des L gleitend verschiebbar in eine der
Abzweigungen des Querstrichs der T-Nut 11 eingesetzt ist, während der lange
Schenkel 12b des L durch den Aufstrich der T-Nut 11 und über die primäre
Dichtsperre ins Innere des Tanks erstreckt. Der Schweißflansch 12 ist durch ein
Invar-Blech gebildet, das eine Gleitfuge an der Verbindungsstelle mit der Platte
7 bildet. Der lange Schenkel 12b des L-förmigen Schweißflanschs 12 bildet
einen Schweißträger zur Verbindung mit der primären Dichtsperre und der
sekundären Dichtsperre, wie im folgenden erläutert.
Wie in Fig. 5 dargestellt, weist der Schweißträger 12b im wesentlichen in der
Mitte seiner Höhe mehrere Ausstanzungen 14 auf, die Befestigungslaschen 15
bilden, welche teilweise aus der Dicke des Schweißflanschs ausgestanzt und im
wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Schweißträgers 12b gebogen sind.
Vorzugsweise sind die Befestigungslaschen 15 abwechselnd auf der einen oder
der anderen Seite der Ebene des Schweißträgers abstehend gebogen und im
wesentlichen miteinander fluchtend angeordnet, so daß sie sich über den oberen
Rand der gebogenen Ränder 13a der Metallbahnen 13 erstrecken, wie in der
Fig. 4 dargestellt.
Sobald die sekundäre Dichtsperre gebildet ist, werden zwischen den Schweiß
trägern 12b Sperrholztafeln 16 mit einer Dicke von 21 mm angeordnet. Diese
Tafeln 16 liegen an den Metallbahnen 13 der sekundären Dichtsperre an und
weisen in ihrer Oberseite zwei Aufnahmen 16a auf, die sich entlang den Rän
dern gegenüber den Schweißträgern 12b erstrecken, wodurch es möglich ist, die
Befestigungslaschen 15 in diese Aufnahmen hinein zu biegen, so daß ein Lösen
der Tafeln 16 von der diese tragenden sekundären Dichtsperre verhindert wird,
und wodurch es möglich ist, die primäre Dichtsperre zur endgültigen Befesti
gung derselben anzubringen. Die Tafeln 16 bilden eine stoßfeste mechanische
Schutzeinrichtung, welche die im allgemeinen vorgesehene primäre Isolier
sperre ersetzt, wobei die thermische Isolierung ausschließlich von der sekundä
ren Isoliersperre bewirkt wird.
Die primäre Dichtsperre besteht aus Metallbahnen 17 aus Invar-Blechen mit
gebogenen Rändern 17a und einer Dicke von ungefähr 0,5 mm. Die Breite der
Metallbahnen 17 beträgt ungefähr 50 mm, derart, daß die gebogenen Ränder
17a zu beiden Seiten am Schweißträger 12b anliegen, auf diese Weise kann in
bekannter Art und Weise mittels einer automatischen Maschine eine dichte
Schweißung zwischen den Rändern 17a und dem Schweißträger 12b erstellt
werden, wie dies zuvor im Falle der Ränder 13a und dem Schweißträger 12b
geschehen ist. Mit 18 ist die durchgehende Schweißung der gebogenen Ränder
17a an dem Schweißträger 12b in der Fig. 4 bezeichnet.
Wie in der Fig. 4 dargestellt, erstreckt sich der obere Rand des Schweißträgers
12b über die gebogenen Ränder 17a hinaus zum Tankinneren hin und die
Befestigungslaschen 15 erstrecken sich unter die Metallbahnen 17.
Im folgenden wird die Ausbildung des Verbindungsrings beschrieben, der
zwischen der Tankwand 1, die sich entlang dem Doppelrumpf des Schiffs
erstreckt, und der Tankwand 2 angeordnet ist, die entlang einer Querwand des
Schiffs erstreckt. Der Verbindungsring besteht aus einem vorgefertigten Ver
bundträger 20 mit einer starren Metallbewehrung 21, beispielsweise aus rost
freiem Stahl, die in ein thermisch isolierendes Material 22, beispielsweise
Polyurethanschaum, eingebettet ist. Dieser Träger 20 hat bezüglich einer von
der zwischen den Tragwänden 1 und 2 des Schiffs gebildeten Stoßkante 3
ausgehenden Winkelhalbierenden die Form eines symmetrischen Prismas. Die
Basen des Prismas 20 verlaufen senkrecht zu den Wänden 1 und 2. Der Träger
20 weist eine Struktur auf, die über die Erstreckung der Stoßkante 3 der Tank
ecke im wesentlichen konstant bleibt. Bei der Bewehrung 21 handelt es sich um
ein Metallband, das zu einem im wesentlichen W-förmigen Profil gebogen ist,
wobei die beiden Außenschenkel 23 zu beiden Seiten der Stoßkante 3 parallel
zu den Tragwänden verlaufen. Die Außenschenkel 23 des W sind auf ihrer mit
der Außenseite des übrigen Trägers fluchtenden Außenseite nicht von thermisch
isolierendem Material bedeckt.
Senkrecht zu jedem Außenschenkel 23 sind Vertiefungen 24 ausgebildet, die
sich durch die Dicke des Isoliermaterials 22 des Trägers 20 erstrecken. Die
Vertiefungen 24 sind in regelmäßigem Abstand voneinander entlang der Stoß
kante 3 angeordnet, wie in der Fig. 2 dargestellt. Die Vertiefungen 24 sind zu
der Außenseite des Trägers 20 hin offen, die dem benachbarten Element 4 der
sekundären Isoliersperre gegenüberliegt. Die Vertiefungen weisen einen im
wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Der Boden der Vertiefungen 24 ist
durch den Außenschenkel 23 der Bewehrung 21 gebildet, wobei in dem Außen
schenkel 23 eine U-förmige Öffnung rechtwinklig zu jeder Vertiefung 24
ausgebildet ist, um den Durchtritt eines Gewindebolzens 26 zu ermöglichen. Die
Bolzen 26 sind an ihrer Basis zu beiden Seiten der Stoßkante 3 senkrecht an
jeder Tragwand in Querrichtung des Schiffs in der Art der Gewindebolzen für
die Befestigung der sekundären Isoliersperre angeschweißt. Eine Mutter 27 ist
am freien Gewindeende des Bolzens 26 angebracht und stützt sich an dem
Boden der Vertiefung 24 zum Befestigen der Bewehrung 21 und somit des
Trägers 20 der Tragstruktur ab. Wie besser in Fig. 1 erkennbar, weist jede
Vertiefung 24 in der Nähe ihres Bodens eine Hinterschneidung 24a von im
wesentlichen 45° auf, um das Einsetzen des Verbundträgers 20 in eine Tankecke
zu ermöglichen, ohne durch die Bolzenanordnungen 26 behindert zu werden.
Zwischen den Wänden der Tragstruktur und den gegenüberliegenden Flächen
des Verbundträgers 20 können polymerisierbare Harzwülste 9 vorgesehen sein,
wie dies bereits bei der sekundären Isoliersperre der Fall war.
Die beiden mittleren Schenkel 28 der W-förmigen Bewehrung bilden an ihrer
gemeinsamen Spitze 29 einen Verankerungsbereich mit einer Festigkeit, die mit
derjenigen der Tragstruktur des Schiffs vergleichbar ist. Ein Verankerungsprofil
30, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, ist an diese Spitze 29 geschweißt und
weist die Form eines rechten Winkels auf, dessen beide Schenkel sich zu beiden
Seiten der Stoßkante 3 im wesentlichen in Richtung der sekundären Dichtsperre
erstrecken. Dieses Verankerungsprofil 30 dient dem Bewirken der mecha
nischen Verbindung mit der sekundären Dichtsperre, wie im folgenden erläutert.
Zwischen den beiden Mittelschenkeln 28 der W-förmigen Bewehrung sind
mehrere Verstärkungsflügel 31 angeordnet, die im wesentlichen trapezförmig
sind und sich in zu den Tragwänden 1 und 2 senkrechten Ebenen erstrecken. In
der Verlängerung jedes trapezförmigen Verstärkungsflügels 31 sind zwei
weitere dreieckige Flügel 32 zwischen jeden Mittelschenkel 28 und den benach
barten Außenschenkel 23 der Bewehrung 21 geschweißt. Die Flügel 31 und 32
sind in das thermisch isolierende Material 22 des Verbundträgers 20 eingebettet
und im wesentlichen in der Mitte zwischen zwei Vertiefungen 24 vorgesehen.
Die Bewehrung 21 begrenzt mit den Wänden 1 und 2 einen Befestigungsring in
der Ecke des Tanks.
In der Verlängerung jedes Schenkels des Verankerungsprofils 30 ist in der
Außenfläche des isolierenden Materials 22 eine Vertiefung 33 ausgebildet, die
in Richtung des Tankinneren gerichtet ist. Die Spitze der Vertiefungen 24 endet
in dieser Vertiefung 33. Das benachbarte Element 4 der sekundären Isoliersperre
weist eine Deckelplatte 7 auf, die in der Nähe des Verbundträgers 20 derart
unterbrochen ist, daß ein freier Raum gegenüber der Vertiefung 33 des Ver
bundträgers 20 ausgebildet ist. Somit kann eine als Fugenabdeckung dienende
Sperrholzplatte 34 zwischen dem Verbundträger 20 und dem benachbarten
Element 4 angeordnet werden, wobei diese jeweils auf der Vertiefung 33 und
dem freien Raum des benachbarten Elements 4 liegt. Die Platte 34 bedeckt den
Zwischenraum zwischen dem Verbundträger 20 und dem benachbarten Element
4, wobei dieser Zwischenraum mit einem weichen thermisch isolierenden
Material 10 ausgefüllt ist, wie zuvor erwähnt.
Die Verbindung der primären Dichtsperre und der sekundären Dichtsperre mit
dem Verbundträger 20 erfolgt durch spezielle Metallbahnen, die im folgenden
als Auskleidungen bezeichnet werden.
Wie aus den Fig. 6 bis 11 ersichtlich, unterscheiden sich die sekundären
Dichtauskleidungen 113 von den Metallbahnen der sekundären Dichtsperre
dadurch, daß sich die gebogenen Ränder 113a nur über einen Teil der Länge der
Auskleidungen 113 erstrecken, wobei sich jeder gebogene Rand 113a in der
Nähe des Verbundträgers zunehmend pfeifen- oder keilartig verjüngt. Die
schrägen Ränder 113b der gebogenen Ränder 113a enden in bestimmtem
Abstand vom proximalen Rand der Auskleidung 113. In der Verlängerung eines
der gebogenen Ränder 113a weist die Auskleidung 113 im proximalen Bereich
einen geraden Rand 114 auf, während in der Verlängerung des anderen geboge
nen Randes 113a eine Überlappungslasche 115 vorgesehen ist, die geringfügig
nach unten gebogen ist, um über vom geraden Rand 114 der benachbarten
Auskleidung nach Art von Ziegeln überlagert zu werden. Eine durchgehende
Schweißung wird zwischen dem geraden Rand 114 einer Auskleidung 113 und
der darunterliegenden Überlappungslasche 115 einer benachbarten Ausklei
dung 113 vorgesehen, um eine durchgehende Dichtigkeit an der sekundären
Dichtsperre zu gewährleisten, wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich. Die
Überlappungslaschen 115 der sekundären Dichtauskleidungen 113 erstrecken
sich teilweise auf der Fugenabdeckplatte 34 und einen Schenkel des Veranke
rungsprofils 30. Die Platte 34 weist auf der Oberseite zinnenartige Ausnehmun
gen 34a auf, die sich parallel zu den gebogenen Rändern 113a erstrecken und
die Überlappungslaschen 115 aufnehmen, wie in den Fig. 9 und 10 dar
gestellt. In der Verlängerung bestimmter Zinnen 34a der Platte 34 sind Vertie
fungen 30a ausgeformt in den Schenkeln des Winkelprofils 30 ausgebildet,
welche gleichermaßen die Überlappungslaschen 115 aufnehmen, wie in den
Fig. 8 und 11 dargestellt.
Die Überlappungslaschen 115 ermöglichen das Stützen der Schweißnaht mit
dem geraden Rand 114 der benachbarten Auskleidung.
Der proximale Bereich der sekundären Dichtauskleidung 113 ist diskontinuier
lich an einen Schenkel des Verankerungsprofils 30 geschweißt, um die mecha
nische Verbindung zu gewährleisten, wobei gleichzeitig eine transversale
Ausdehnung zwischen der sekundären Dichtauskleidung und dem Veranke
rungsprofil möglich bleibt.
Die durchgehende dichte Verbindung der sekundären Dichtsperre an der Eck
verbindung wird durch ein sekundäres Dichtwinkelprofil 35, beispielsweise aus
Invar, mit einem rechtwinkligen Profil gewährleistet, dessen beide Schenkel
jeweils den proximalen Bereich der sekundären Dichtauskleidungen zu beiden
Seiten der Stoßkante 3 überlagern, wobei das sekundäre Dichtprofil 35 zum
Abdichten durchgehend mit den sekundären Dichtauskleidungen verschweißt
ist. Auf diese Weise sind die Funktionen der Abdichtung und der Verankerung
der sekundären Dichtsperre am Verbundträger voneinander getrennt.
Die W-förmige Bewehrung 21 des Verbundträgers 20 hat eine Dicke von
ungefähr 8 mm, das Verankerungsprofil 30 hat eine Dicke von ungefähr 6 mm
und jeder Schenkel des Profils hat eine Breite von 60 mm. Die Einheitslänge
eines Verbundträgers beträgt ungefähr 1 m, mit einem Abstand von 200 mm
zwischen jeder Vertiefung, wobei die äußeren Vertiefungen etwa 100 mm von
Rand des Trägers entfernt sind. Die Verstärkungsflügel bilden zusammen ein
schräg verlaufendes Band, das senkrecht zur Winkelhalbierenden der Tankecke
verläuft, wobei die Flügel eine Dicke von ungefähr 8 mm bei einer Gesamtlänge
in Schrägrichtung von ungefähr 80 mm haben. Für einen Träger mit einer Länge
von ungefähr 1 m beträgt die Zahl der Vertiefungen vorteilhafterweise 5, wobei
diese Vertiefungen zum Aufnehmen von Bolzen dienen, die einen Durchmesser
von 18 mm haben. Die Platte 34 hat eine Dicke von 12 mm, wie die Deckel
platte 7 der Elemente der sekundären Isoliersperre, und die Zinnen 34a in der
Platte 34 sind alle 10 mm mit einer Breite von 10 mm und einer Tiefe von 3 mm
vorgesehen, während die Vertiefungen 30a des Verankerungsprofils 30 etwa
alle 500 mm mit einer Breite von ungefähr 10 mm und einer Tiefe von 2 bis 3
mm ausgebildet sind. Die Überlappungslaschen 115 der sekundären Dichtaus
kleidungen können eine Länge von 100 mm, eine Breite von 10 mm und eine
Dicke von 1,5 mm bei einer sekundären Dichtauskleidung mit einer Länge von
400 mm und einer Breite von 540 mm im ausgebreiteten Zustand aufweisen.
Da die Zinnen 34a in regelmäßigen Abständen von 10 mm ausgebildet sind,
nehmen nur die alle 500 mm an der Grenzfläche zwischen zwei sekundären
Auskleidungen 113 befindlichen Zinnen Überlappungslaschen 115 der se
kundären Dichtauskleidungen 113 auf.
Im folgenden werden die primären Dichtauskleidungen 117 unter Bezugnahme
auf die Fig. 12 bis 14 beschrieben, welche sich von den Metallbahnen 17 der
primären Dichtsperre dadurch unterscheiden, daß die gebogenen Ränder 117a
sich in der Nähe des Verbundträgers zunehmend verjüngen. Die im wesentli
chen pfeifen- oder keilförmig abgeschrägten Ränder 117b der gebogenen
Ränder 117a enden im Abstand von dem proximalen Rand der primären Dicht
auskleidung 117. Einer der gebogenen Ränder 117a ist durch einen geraden
Rand 118 verlängert, während der andere gebogene Rand 117a durch eine
Überlappungslasche 119 mit einer Länge von ungefähr 50 mm und einer Breite
von 10 mm bei einer Dicke von 1,5 mm verlängert ist. Zum Vergleich: die Höhe
der gebogenen Ränder beträgt 20 mm. Die Überlappungslaschen 119 erstrecken
sich im Gegensatz zu den Überlappungslaschen 115 der sekundären Dichtaus
kleidung 113 teilweise in Richtung des Verbundträgers und sind ausschließlich
in der Ebene der primären Dichtsperre definiert. Der jenseits der Überlappungs
lasche 119 befindliche Endbereich der primären Dichtauskleidung 117 weist
gerade Seitenränder auf und dieser Endbereich ist im wesentlichen treppen
stufenartig in einer Höhe gebogen, die der Dicke der Tafel 16 der mechanischen
Schutzeinrichtung entspricht. Der Treppenstufenbereich weist einen im wesent
lichen in Richtung der Stoßkante 3 geneigten Bereich 120 auf und endet in einer
Lasche 121, die diskontinuierlich am proximalen Bereich der sekundären
Dichtauskleidung 113 angeschweißt ist, wie in Fig. 1 dargestellt. Die diskonti
nuierliche Schweißung der Lasche 121 mit der sekundären Auskleidung 113
bewirkt die mechanische Verbindung. Mehrere Löcher 122 sind durch die
primäre Auskleidung 117 hindurch in einer bezüglich der Überlappungslasche
119 transversalen Anordnung in der primären Auskleidung 117 ausgebildet.
Diese Löcher 122, beispielsweise 5 an der Zahl, dienen der Aufnahme von
Befestigungsschrauben 123 zum Befestigen des proximalen Bereichs der primä
ren Auskleidung auf einer Tafel 16 der mechanischen Schutzeinrichtung. Die
Tafel 16, welche die primäre Dichtauskleidung 117 stützt, weist eine entspre
chend dem schrägen Bereich 120 der Auskleidung 117 ausgebildete schräge
Fläche 16b auf.
Es ist bei den Überlappungslaschen 119 der primären Dichtauskleidung 117
nicht erforderlich, Ausnehmungen in den Tafeln 16 der Schutzeinrichtung
vorzusehen, da diese Überlappungslaschen 119 an der Grenzfläche zwischen
zwei Tafeln 16 angeordnet sind.
Wie in der Fig. 4 erkennbar, sind die Tafeln 16 der Schutzeinrichtung kleiner
als die primären und sekundären Dichtmetallbahnen, wodurch es möglich ist,
die Überlappungslaschen 119 in den Zwischenraum zwischen zwei benachbar
ten Tafeln der Schutzeinrichtung einzusetzen.
Ein im wesentlichen rechtwinkliges primäres Dichtprofil 36 aus Invar gewähr
leistet die dichte Verbindung der primären Dichtsperre an der Tankecke. Die
beiden Schenkel des primären Dichtprofils 36 erstrecken sich jeweils in der
Ebene der primären Dichtsperre zu beiden Seiten der Stoßkante 3 und bedecken
die Öffnungen 122 der primären Dichtauskleidung 122, die ansonsten eine
Leckstelle in der Dichtigkeit der primären Dichtsperre darstellen können. Die
Schenkel des primären Dichtprofils 36 sind jenseits der Öffnungen 122 kontinu
ierlich mit den primären Auskleidungen 117 verschweißt. Die Abmessungen des
primären Dichtprofils 36 sind größer als die Abmessungen des zweiten Dicht
profils 35, wie aus der Fig. 1 ersichtlich. Somit sind die Funktionen des Ab
dichtens und des Verankerns der primären Dichtsperre am Verbundträger
getrennt.
Im Raum zwischen den beiden Dichtprofilen 35 und 36 und den schrägen
Bereichen der primären Auskleidungen 117 sind zwei quaderförmige Keile 37
mit schrägen Rändern eingesetzt, welche aus Sperrholz bestehen und die Konti
nuität der Schutzeinrichtung gewährleisten.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 15 bis 19 eine Aus
führungsvariante der sekundären Isoliersperre beschrieben.
Jedes Element 14 der sekundären Isoliersperre besteht wie die Elemente 4 aus
einer Sperrholzbodenplatte 5 mit einer Dicke von 9 mm, einer Deckelplatte 7
aus Sperrholz mit einer Dicke von 12 mm und einer dazwischen liegenden
Schicht Isoliermaterial 106, die im vorliegenden Fall aus einem Wabenzellen
block besteht. Die Gesamtdicke des Elements 104 beträgt beispielsweise unge
fähr 270 mm, die Breite 1 m und die Länge 3 m.
Der Wabenzellenblock 106 wird vorzugsweise durch Falten einer Kartonbahn
hergestellt und die Zellen sind als hexagonale Maschen von 20 mm mal 20 mm
ausgebildet.
Die Seitenflächen der Zellen des Blocks 106 sind von Löchern 107 mit einem
Durchmesser von ungefähr 3 mm durchsetzt, wobei die Löcher 107 alle 30 mm
in Richtung der Dicke des Blocks 106 ausgebildet sind.
Die Löcher 107 im Block 106 ermöglichen das Erzeugen von Unterdruck in
dem von der sekundären Isoliersperre eingenommenen Volumen, beispielsweise
durch Pumpen der Luft im Volumen bis auf einen verringerten Druck von etwa
2 Millibar. Die Löcher 107 ermöglichen so das Ansaugen von Luft aus den
Elementen 104.
An jedem Längsrand eines Elements 104 sind mehrere Vertiefungen 108 vor
gesehen, beispielsweise vier, die sich durch die Deckelplatte 7 und die Dicke
des Blocks 106 erstrecken, wobei die Bodenplatte 5 den Boden der Vertiefung
108 bildet. Eine Öffnung 109 ist in der Bodenplatte 5 rechtwinklig zu jeder
Vertiefung 108 ausgebildet, um einen Gewindebolzen hindurchzuführen, wie
dies zuvor in Zusammenhang mit den Elementen 4 beschrieben wurde.
Vor dem Falten zur Wabenzellenstruktur kann der zur Bildung des Blocks 106
dienende Karton mit einer versilberten oder aus poliertem Aluminium bestehen
den Folie, oder einem anderen Strahlenreflektormaterial, beschichtet werden,
um die Wärmestrahlungsverluste zu verringern.
Wie in der Fig. 16 dargestellt, weist die Oberseite der Deckelplatte 7 zwei
voneinander um ungefähr 500 mm beabstandete Längsnuten auf, die symme
trisch zur Mitte der Platte angeordnet sind und zwei Schweißträgerschenkel 12
aufnehmen, zwischen denen eine Metallbahn 13 oder eine sekundäre Dichtaus
kleidung 113 der sekundären Isoliersperre angeordnet ist. Da die Breite eines
Elements 104 ungefähr 1 m beträgt, kann eine Metallbahn 13 von 500 mm über
zwei benachbarten Elementen 104 angeordnet werden, wobei diese mit ihren
gebogenen Rändern 13a an einem Schweißträgerschenkel 12 jedes Elements
104 angeschweißt wird.
Fig. 1 zeigt, daß der Verbundträger 20 eine Schrägfläche 39 aufweist, die sich
senkrecht zur Winkelhalbierenden der Tankecke erstreckt und einen Drainage
raum 40 mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt in der Nähe der Stoßkan
te 3 bildet.
Da die primäre Dichtsperre und die sekundäre Dichtsperre nicht thermisch
gegeneinander isoliert sind, weil die zwischengefügte Schutzeinrichtung nur
Stoßschutz gewährt, besteht keine Gefahr, daß sich die primären Dichtaus
kleidungen 117 in ihrem schrägen Bereich 120 aufbiegen, da praktisch kein
Kontraktionsunterschied zwischen den beiden Dichtsperren besteht.
Durch das Vorhandensein der Stoßdämpfungseinrichtung wird die Dichtigkeit
des Tanks durch anschlagende Wellen im Tank nicht beeinträchtigt, wenn der
Tank nicht vollständig, sondern beispielsweise zu weniger als 80% gefüllt wird.
Tank nicht vollständig, sondern beispielsweise zu weniger als 80% gefüllt wird.
Claims (14)
1. Dichter und thermisch isolierender Tank, der in die Tragstruktur (1, 2) eines
Schiffs integriert ist, wobei der Tank zwei aufeinanderfolgende Dichtsperren
aufweist, von denen die erste (17) in Kontakt mit dem im Tank enthaltenen
Produkt steht, und die zweite (13) zwischen der primären Dichtsperre und der
Tragstruktur angeordnet ist, wobei eine thermisch isolierende sekundäre Sperre
(4, 104) zwischen der sekundären Dichtsperre und den Wänden der Tragstruktur
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank eine stoßfeste mecha
nische Schutzeinrichtung (16) aufweist, die zwischen den beiden Dichtsperren
(13, 17) angeordnet ist, wobei die Schutzeinrichtung (16) durch mechanisch mit
der sekundären Isoliersperre verbundene metallische Befestigungseinrichtungen
(12) elastisch in Anlage an der sekundären Dichtsperre (4, 104) gehalten ist,
wobei die thermische Isolierung allein durch die sekundäre Isoliersperre (4, 104)
gewährleistet ist.
2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Dicht
sperre durch Metallbahnen (13) mit in Richtung des Tankinneren gebogenen
Rändern (13a) gebildet ist, wobei die Metallbahnen aus Dünnblech mit gerin
gem Ausdehnungskoeffizienten gebildet und längsseits mit ihren gebogenen
Rändern an den beiden Seiten eines Schweißträgers (12b) angeschweißt sind,
der durch eine Gleitfuge mechanisch an den Elementen (4, 104) der sekundären
Isoliersperre gehalten ist, wobei der Schweißträger einen Teil der Befestigungs
einrichtung (12) zum mechanischen Halten der Schutzeinrichtung (16) an der
sekundären Dichtsperre bildet.
3. Tank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung
(16) aus mehreren, im wesentlichen quaderförmigen starren Sperrholzplatten
(16) mit geringer Dicke, beispielsweise in der Größenordnung von 21 mm,
besteht, zwischen denen die Befestigungseinrichtungen (12) hindurchgehen.
4. Tank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißträger (12b)
eine Anordnung von teilweise aus dessen Dicke ausgestanzten Laschen (15)
aufweist, die abwechselnd zu beiden Seiten der Ebene des Trägers abstehen, um
in Ausnehmungen (16a) in der Oberseite der Schutzeinrichtung (16) einzugrei
fen und so ein provisorisches Halten der Schutzeinrichtung an der sekundären
Dichtsperre (13) vor dem Anbringen der primären Dichtsperre (17) zu bewirken.
5. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
sekundäre Sperrschicht mehrere im wesentlichen quaderförmige Elemente (4,
104) aufweist, die jeweils aus einer Isoliermaterialschicht (6, 106) gebildet sind,
welche sandwichartig zwischen zwei Sperrholzplatten angeordnet ist, die den
Boden (5) bzw. den Deckel (7) eines Elements der sekundären Isoliersperre
bilden, wobei die Platten auf ihrer Innenseite mit der Isoliermaterialschicht
verklebt sind und über ihre Außenseite die Verbindung mit der Tragstruktur (1,
2) bzw. der sekundären Dichtsperre (13) herstellen.
6. Tank nach einer Kombination der Ansprüche 2 und 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen aus L-Profilbändern (12) bestehen,
die jeweils eine kurze (12a) und eine lange Seite (12b) im rechten Winkel
zueinander aufweisen, wobei die lange Seite den Schweißträger (12b) bildet und
die kurze Seite in eine umgekehrte T-Nut (11) in der Dicke der den Deckel (7)
der Elemente der sekundären Isoliersperre bildenden und die sekundäre
Dichtsperre (13) stützenden Platte eingesetzt ist, wobei das freie Ende des
Schweißträgers in bezug zur primären Dichtsperre (17) in Richtung des Tank
inneren ragt.
7. Tank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die primäre Dichtsperre
durch Metallbahnen (17) mit zum Tankinneren gebogenen Rändern (17a)
gebildet ist, wobei die Metallbahnen aus Dünnblech mit geringem Ausdeh
nungskoeffizienten bestehen, die längsseits mit ihren gebogenen Rändern an
den beiden Seiten des Schweißträgers (12b) angeschweißt sind, welcher mecha
nisch direkt von der sekundären Isoliersperre (4, 104) gehalten ist.
8. Tank nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Isoliermaterialschicht (6) aus einem Polyurethanschaum mit einer Dichte zwi
schen 90 und 120 kg/m3, vorzugsweise ungefähr 100 kg/m3, besteht.
9. Tank nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Isoliermaterialschicht der sekundären Isoliersperre (104) aus einem Block (106)
mit Wabenzellenstruktur besteht, wodurch eine hohe mechanische Festigkeit
erreicht wird.
10. Tank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenzellenblock
(106) Strahlungsreflektorelemente aufweist, die wenigstens einen Teil der
ebenen Innenseiten der Zellen der Wabenstruktur bedecken, wobei die Strah
lungsreflektorelemente versilberte Folien oder polierte Aluminiumfolien sein
können.
11. Tank nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
einige der Wände des Wabenzellenblocks (106) derart perforiert sind, daß eine
Fluidverbindung zwischen den Zellen und der Außenseite des Blocks gewähr
leistet ist, und das von der sekundären Isoliersperre (104) eingenommene
Volumen einem geringen absoluten Druck zwischen 0,1 und 300 Millibar,
vorzugsweise zwischen 2 und 3 Millibar ausgesetzt ist.
12. Tank nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wabenzellenblock (106) aus einer gefalteten Kartonbahn gebildet ist.
13. Tank nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Tank Einrichtungen zum Befestigen der sekundären Isoliersperre (104) an der
Tragstruktur (1, 2) aufweist, wobei diese Befestigungseinrichtungen im wesent
lichen senkrecht zu den Innenwänden der Tragstruktur angeschweißte Bolzen
aufweisen, die jeweils am freien Ende ein Gewinde aufweisen, wobei die
relative Anordnung der Bolzen und der Elemente (104) der sekundären Isolier
sperre zueinander derart ist, daß die Bolzen rechtwinklig zu den beiden gegen
überliegenden Umfangsrändern der Bodenplatte (5) der Elemente der sekundä
ren Isoliersperre angeordnet sind, wobei eine Ausnehmung (108) in der den
Deckel (7) des Elements bildenden Platte und durch die Dicke des Wabenzellen
blocks (106) rechtwinklig zu jedem Bolzen vorgesehen ist, wobei der Boden der
Ausnehmung von der Bodenplatte gebildet ist, welche eine Öffnung (109) für
den Durchtritt eines Bolzens aufweist, wobei eine an dem Bolzen angeordnete
Scheibe am Boden der Ausnehmung anliegt und durch eine auf den Bolzen
aufgeschraubte Mutter gehalten ist, um die Befestigung des Elementes der
sekundären Isoliersperre an der Tragstruktur zu bewirken.
14. Tank nach Anspruch 6 in Kombination mit einem der Ansprüche 7 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die den Deckel (7) bildende Platte zwei parallele
Nuten (11) aufweist, die jeweils einen Schweißträger (12b) aufnehmen und
voneinander um einen Abstand entfernt sind, der der Breite einer Metallbahn
(13) entspricht, wobei der Mittelbereich der den Deckel bildenden Platten
zweier benachbarter Elemente (4, 104) jeweils durch eine Metallbahn bedeckt
ist, während eine andere Metallbahn der gleichen Breite die Verbindung zwi
schen den beiden genannten Metallbahnen herstellt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9808896 | 1998-07-10 | ||
FR9808896A FR2781036B1 (fr) | 1998-07-10 | 1998-07-10 | Cuve etanche et thermiquement isolante a barriere isolante simplifiee, integree dans une structure porteuse de navire |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19931705A1 true DE19931705A1 (de) | 2000-03-09 |
DE19931705B4 DE19931705B4 (de) | 2008-04-03 |
Family
ID=9528532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19931705A Expired - Fee Related DE19931705B4 (de) | 1998-07-10 | 1999-07-08 | In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Eckstruktur |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6199497B1 (de) |
JP (1) | JP3113246B2 (de) |
KR (1) | KR20000011346A (de) |
CN (1) | CN1127421C (de) |
DE (1) | DE19931705B4 (de) |
ES (1) | ES2165761B1 (de) |
FR (1) | FR2781036B1 (de) |
IT (1) | IT1308795B1 (de) |
PL (1) | PL196789B1 (de) |
TW (1) | TW452556B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006016796A1 (de) * | 2006-04-10 | 2007-10-11 | Warnow Design Gmbh | Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien |
DE102006020699A1 (de) * | 2006-05-04 | 2007-11-08 | Warnow Design Gmbh | Verfahren und Paneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien |
DE102006043478A1 (de) * | 2006-09-15 | 2008-04-03 | Aker Mtw Werft Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung von Verbundpaneelen an einer Tankstruktur |
DE102006043477A1 (de) * | 2006-09-15 | 2008-04-03 | Aker Mtw Werft Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung von Verbundpaneelen an einer Tankstruktur mittels Profilen |
DE102006043476A1 (de) * | 2006-09-15 | 2008-04-03 | Aker Mtw Werft Gmbh | Vorrichtung zur Reduzierung von thermischen Spannungen durch den Einsatz von Kompensatoren aus biegeweichem, hochflexiblen Material |
DE102006043480A1 (de) * | 2006-09-15 | 2008-04-03 | Aker Mtw Werft Gmbh | Vorrichtung zur spannungsreduzierenden Kompensation durch Erzeugen von Vorspannung |
WO2009112043A1 (de) | 2008-03-10 | 2009-09-17 | Aker Mtw Werft Gmbh | Vorrichtung zur befestigung von verbundpaneelen an einer tankstruktur |
WO2009112045A1 (de) | 2008-03-10 | 2009-09-17 | Aker Mtw Werft Gmbh | Vorrichtung zur befestigung von verbundpaneelen mittels profilen |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2785034B1 (fr) * | 1998-10-23 | 2000-12-22 | Gaz Transport & Technigaz | Procede pour eliminer l'evaporation d'un gaz liquefie stocke dans une cuve etanche et isotherme, et dispositif pour sa mise en oeuvre |
FR2798902B1 (fr) * | 1999-09-29 | 2001-11-23 | Gaz Transport & Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante integree dans une structure porteuse de navire et procede de fabrication de caissons isolants destines a etre utilises dans cette cuve |
FR2813111B1 (fr) * | 2000-08-18 | 2002-11-29 | Gaz Transport & Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante aretes longitudinales ameliorees |
FR2867831B1 (fr) * | 2004-03-17 | 2006-05-19 | Gaz Transport & Technigaz | Caisse autoporteuse en bois convenant pour le soutien et l'isolation thermique d'une membrane de cuve etanche |
FR2877637B1 (fr) * | 2004-11-10 | 2007-01-19 | Gaz Transp Et Technigaz Soc Pa | Cuve etanche et thermiquement isolee a elements calorifuges juxtaposes |
FR2877639B1 (fr) * | 2004-11-10 | 2006-12-15 | Gaz Transp Et Technigaz Soc Pa | Cuve etanche et thermiquement isolee integree a la stucture porteuse d'un navire |
JP4616279B2 (ja) * | 2004-12-08 | 2011-01-19 | コリア ガス コーポレイション | 液化天然ガスの保存タンク及びその製造方法 |
US7204195B2 (en) | 2004-12-08 | 2007-04-17 | Korea Gas Corporation | Ship with liquid tank |
JP4583394B2 (ja) | 2006-03-03 | 2010-11-17 | 韓国ガス公社 | 足場装置およびそれを用いた断熱システムの設置方法 |
KR100644217B1 (ko) * | 2006-04-20 | 2006-11-10 | 한국가스공사 | 개선된 단열구조를 갖는 액화천연가스 저장탱크 및 그제조방법 |
KR100807961B1 (ko) * | 2006-05-29 | 2008-02-28 | 현대중공업 주식회사 | 용접 접합용 2차 방벽을 구비하는 액화천연가스 저장용기용단열시스템 |
WO2008007837A1 (en) * | 2006-07-11 | 2008-01-17 | Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. | Seam butt type insulation system having weldable secondary barrier for lng tanks |
JP4451439B2 (ja) * | 2006-09-01 | 2010-04-14 | 韓国ガス公社 | 液化天然ガスの貯蔵タンクを形成するための構造体 |
KR100799449B1 (ko) * | 2007-01-26 | 2008-01-30 | 대우조선해양 주식회사 | 개선된 지지 구조체를 갖는 lng 저장탱크 |
US8028724B2 (en) | 2007-02-12 | 2011-10-04 | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. | LNG tank and unloading of LNG from the tank |
KR100830376B1 (ko) * | 2007-03-20 | 2008-05-19 | 삼성중공업 주식회사 | 폴리우레탄 계열 접착제를 이용한 액화천연가스 차단제시공 및 부착 방법 |
KR100835090B1 (ko) | 2007-05-08 | 2008-06-03 | 대우조선해양 주식회사 | Lng 운반선의 연료가스 공급 시스템 및 방법 |
EP2003389A3 (de) | 2007-06-15 | 2017-04-19 | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Boil-off-Gas bei einem LNG-Tanker mit Rückverflüssigungsanlage und LNG-Tanker mit dieser Vorrichtung zur Behandlung von Boil-off-Gas |
JP5039453B2 (ja) * | 2007-06-27 | 2012-10-03 | 大阪瓦斯株式会社 | 貯蔵構造 |
KR200448837Y1 (ko) * | 2007-10-01 | 2010-05-26 | 대우조선해양 주식회사 | 앵커 스트립을 이용한 lng 운반선의 인바 고정장치 |
US7644676B2 (en) | 2008-02-11 | 2010-01-12 | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. | Storage tank containing liquefied natural gas with butane |
KR100967815B1 (ko) | 2008-02-26 | 2010-07-05 | 대우조선해양 주식회사 | 부유식 해상구조물의 lng 저장탱크 |
KR20090107805A (ko) | 2008-04-10 | 2009-10-14 | 대우조선해양 주식회사 | 천연가스 발열량 저감방법 및 장치 |
FR2944087B1 (fr) * | 2009-04-03 | 2011-04-08 | Gaztransp Et Technigaz | Perfectionnement pour cuve etanche et thermiquement isolante integree dans une structure porteuse |
CN104925227B (zh) * | 2014-03-21 | 2017-02-08 | 江南造船(集团)有限责任公司 | 一种带泄漏管理功能的低温液舱 |
CA2942805C (en) | 2014-03-28 | 2020-09-22 | Public Joint Stock Company "Transneft" | Method for thermally insulating reservoirs |
WO2015147687A1 (ru) | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Открытое акционерное общество "Акционерная компания по транспорту нефти "ТРАНСНЕФТЬ" | Теплоизолированный резервуар |
FR3030014B1 (fr) * | 2014-12-15 | 2017-10-13 | Gaztransport Et Technigaz | Bloc isolant convenant pour realiser une paroi isolante dans une cuve etanche |
FR3032776B1 (fr) | 2015-02-13 | 2017-09-29 | Gaztransport Et Technigaz | Gestion des fluides dans une cuve etanche et thermiquement isolante |
FR3039499B1 (fr) * | 2015-07-29 | 2018-12-07 | Gaztransport Et Technigaz | Procede de pilotage d'un dispositif de pompage raccorde a une barriere thermiquement isolante d'une cuve de stockage d'un gaz liquefie |
KR102361517B1 (ko) | 2015-10-30 | 2022-02-10 | 대우조선해양 주식회사 | 액화가스 화물창의 단열 시스템 |
KR102150458B1 (ko) | 2015-10-30 | 2020-09-01 | 대우조선해양 주식회사 | 액화가스 화물창의 단열 시스템 |
KR102150457B1 (ko) | 2015-10-30 | 2020-10-26 | 대우조선해양 주식회사 | 액화가스 화물창의 단열 시스템 |
FR3054872B1 (fr) * | 2016-08-02 | 2018-08-17 | Gaztransport Et Technigaz | Structure de paroi etanche |
KR102525945B1 (ko) | 2016-10-28 | 2023-04-26 | 대우조선해양 주식회사 | 액화가스 화물창의 단열 시스템 |
FR3109979B1 (fr) * | 2020-05-05 | 2022-04-08 | Gaztransport Et Technigaz | Cuve étanche et thermiquement isolante comprenant des éléments de remplissage anti-convectif |
CN114962982B (zh) * | 2022-06-24 | 2024-01-23 | 中太能源科技(上海)有限公司 | 一种用于船舶运输设备的液化气体储存舱 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3895152A (en) * | 1973-12-26 | 1975-07-15 | Continental Oil Co | A composite cellular construction |
US4050608A (en) * | 1975-11-03 | 1977-09-27 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Cross-shaped joint cover member for generally rectangular composite insulating panels forming wall portion of insulated cryogenic liquid container |
FR2462336A1 (fr) * | 1979-07-27 | 1981-02-13 | Gaz Transport | Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee, integree a la structure porteuse d'un navire |
FR2586082B1 (fr) | 1985-08-06 | 1988-07-08 | Gaz Transport | Cuve etanche et thermiquement isolante et navire la comportant |
FR2629897B1 (fr) | 1988-04-08 | 1991-02-15 | Gaz Transport | Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee, integree a la structure porteuse d'un navire |
FR2683786B1 (fr) * | 1991-11-20 | 1994-02-18 | Gaz Transport | Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee, integree a la structure porteuse d'un navire. |
FR2709725B1 (fr) | 1993-09-09 | 1995-11-10 | Gaz Transport | Cuve étanche et thermiquement isolante intégrée à la structure porteuse d'un navire ayant une structure d'angle simplifiée. |
FR2724623B1 (fr) | 1994-09-20 | 1997-01-10 | Gaztransport Et Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee integree dans une structure porteuse |
-
1998
- 1998-07-10 FR FR9808896A patent/FR2781036B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-06-08 ES ES009901262A patent/ES2165761B1/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-14 US US09/332,604 patent/US6199497B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-21 TW TW088110277A patent/TW452556B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-06-29 KR KR1019990025257A patent/KR20000011346A/ko active Search and Examination
- 1999-06-29 JP JP11184475A patent/JP3113246B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-06 PL PL334204A patent/PL196789B1/pl unknown
- 1999-07-08 DE DE19931705A patent/DE19931705B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-08 IT IT1999TO000590A patent/IT1308795B1/it active
- 1999-07-08 CN CN99108991A patent/CN1127421C/zh not_active Expired - Lifetime
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006016796A1 (de) * | 2006-04-10 | 2007-10-11 | Warnow Design Gmbh | Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien |
DE102006016796B4 (de) * | 2006-04-10 | 2008-03-27 | Warnow Design Gmbh | Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien |
DE102006020699A1 (de) * | 2006-05-04 | 2007-11-08 | Warnow Design Gmbh | Verfahren und Paneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien |
DE102006020699B4 (de) * | 2006-05-04 | 2008-08-14 | Warnow Design Gmbh | Behälter zur Speicherung tiefkalter flüssiger Medien und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102006043480A1 (de) * | 2006-09-15 | 2008-04-03 | Aker Mtw Werft Gmbh | Vorrichtung zur spannungsreduzierenden Kompensation durch Erzeugen von Vorspannung |
DE102006043476A1 (de) * | 2006-09-15 | 2008-04-03 | Aker Mtw Werft Gmbh | Vorrichtung zur Reduzierung von thermischen Spannungen durch den Einsatz von Kompensatoren aus biegeweichem, hochflexiblen Material |
DE102006043477A1 (de) * | 2006-09-15 | 2008-04-03 | Aker Mtw Werft Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung von Verbundpaneelen an einer Tankstruktur mittels Profilen |
DE102006043476B4 (de) * | 2006-09-15 | 2008-06-19 | Aker Mtw Werft Gmbh | Vorrichtung zur Reduzierung von thermischen Spannungen durch den Einsatz von Kompensatoren aus biegeweichem, hochflexiblen Material |
DE102006043478B4 (de) * | 2006-09-15 | 2008-06-19 | Aker Mtw Werft Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung von Verbundpaneelen an einer Tankstruktur |
DE102006043480B4 (de) * | 2006-09-15 | 2008-07-03 | Aker Mtw Werft Gmbh | Vorrichtung zur spannungsreduzierenden Kompensation durch Erzeugen von Vorspannung |
DE102006043477B4 (de) * | 2006-09-15 | 2008-08-14 | Aker Mtw Werft Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung von Verbundpaneelen an einer Tankstruktur mittels Befestigungsprofilen |
DE102006043478A1 (de) * | 2006-09-15 | 2008-04-03 | Aker Mtw Werft Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung von Verbundpaneelen an einer Tankstruktur |
WO2009112043A1 (de) | 2008-03-10 | 2009-09-17 | Aker Mtw Werft Gmbh | Vorrichtung zur befestigung von verbundpaneelen an einer tankstruktur |
WO2009112045A1 (de) | 2008-03-10 | 2009-09-17 | Aker Mtw Werft Gmbh | Vorrichtung zur befestigung von verbundpaneelen mittels profilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1127421C (zh) | 2003-11-12 |
IT1308795B1 (it) | 2002-01-10 |
FR2781036B1 (fr) | 2000-09-08 |
PL196789B1 (pl) | 2008-01-31 |
KR20000011346A (ko) | 2000-02-25 |
JP2000038191A (ja) | 2000-02-08 |
US6199497B1 (en) | 2001-03-13 |
CN1245129A (zh) | 2000-02-23 |
JP3113246B2 (ja) | 2000-11-27 |
ES2165761A1 (es) | 2002-03-16 |
TW452556B (en) | 2001-09-01 |
ES2165761B1 (es) | 2003-02-16 |
DE19931705B4 (de) | 2008-04-03 |
ITTO990590A1 (it) | 2001-01-08 |
FR2781036A1 (fr) | 2000-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19931704B4 (de) | In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Eckstruktur | |
DE19931705B4 (de) | In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Eckstruktur | |
DE69201629T2 (de) | Flüssigkeitsdichter und thermisch isolierender, in der tragenden Schiffsstruktur integrierter Tank. | |
DE19534465B4 (de) | In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter | |
DE2815042C2 (de) | ||
DE4432141B4 (de) | Thermisch isolierter Schiffsbehälter II | |
DE102005051691B4 (de) | Dichter und thermisch isolierter Tank aus aneinanderliegenden wärmedämmenden Elementen | |
DE10047489A1 (de) | In der Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank und Verfahren zur Herstellung von isolierenden Kästen zur Verwendung in einem solchen Tank | |
DE19931703A1 (de) | In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Isoliersperre | |
DE2560654C2 (de) | ||
DE1205995B (de) | Waermeisolierter Behaelter zur Speicherung tiefsiedender verfluessigter Gase | |
DE3027222C2 (de) | ||
WO1989012149A1 (en) | Groove and spring connection of wall and roof elements | |
DE4432142A1 (de) | Thermisch isolierter Schiffsbehälter I | |
DE2151822B2 (de) | Ortsfester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur | |
DE2144413B2 (de) | Befestigung der dichtungswaende und isolierschichten bei einem fluessiggastank fuer schiffe | |
EP2116660B1 (de) | Stahl-Beton-Decke | |
EP0334850B1 (de) | Isolierung für speicher | |
WO2008125248A1 (de) | Mehrschicht-paneel zur auskleidung von flüssig-gas-behältern, verwendung des paneels und hieraus aufgebaute auskleidung | |
WO2009059617A1 (de) | Verfharen und paneelsystem für den bau von behältern für tiefkalte medien | |
EP0341729B1 (de) | Doppelwandige Bodenplatte für Grosscontainer | |
EP0339537B1 (de) | Hohlboden | |
EP2927159B1 (de) | Selbsttragender transportbehälter sowie verfahren zur dessen herstellung | |
DE8908704U1 (de) | Verbundelement für Bauzwecke | |
AT525789B1 (de) | Folienabdichtung für Behälterbauwerke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |