DE2560654C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2560654C2
DE2560654C2 DE19752560654 DE2560654A DE2560654C2 DE 2560654 C2 DE2560654 C2 DE 2560654C2 DE 19752560654 DE19752560654 DE 19752560654 DE 2560654 A DE2560654 A DE 2560654A DE 2560654 C2 DE2560654 C2 DE 2560654C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
panels
adjacent
sealing
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19752560654
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Paris Fr Kotcharian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nouvelle Technigaz SA
Original Assignee
Nouvelle Technigaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nouvelle Technigaz SA filed Critical Nouvelle Technigaz SA
Application granted granted Critical
Publication of DE2560654C2 publication Critical patent/DE2560654C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/013Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0358Thermal insulations by solid means in form of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wärmedämmende, dichte Mehrschichtwandung für Behälter, bestehend aus einer starren, selbsttragenden Außenwand, einer an dieser innenseitig angebrachten lastaufnahme- bzw. übertragungsfähigen Schicht aus Wärmeisoliermaterial, einem an dieser innenseitig an einzelnen Stellen durch in der Schicht verankerte Befestigungsmittel örtlich befestigten und durchgehend anliegenden bzw. abgestützten undurchlässigen, eine erste Dichtsperre bildenden membranartig biegsamen Blech mit zwei zueinander senkrechten Scharen von zur Behälterinnenseite hin vorspringenden, im Abstand zueinander parallel verlaufenden Wellen und einer in der Schicht eingebetteten, von der ersten Dichtsperre durch eine Trennschicht getrennten zweiten Dichtsperre, wobei die Schicht aus mindestens einer Lage nebeneinanderliegender rechteckiger oder quadratischer Tafeln besteht.
Bei einer in der US-PS 33 92 866 offenbarten Mehrschichtwandung dieser Art stoßen die die Trennschicht bildenden Tafeln im Einbauzustand stumpf aneinander. Wenn der mit dieser bekannten Mehrschichtwandung versehene Behälter mit tiefgekühltem Flüssiggas gefüllt wird, dann können die Tafeln zwar schrumpfen, umgekehrt ist aber bei einer Erwärmung der Mehrschichtwandung des leeren Behälters, beispielsweise infolge Sonneneinstrahlung, eine Ausdehnung der Tafeln nicht möglich. Da die Tafeln einerseits und das die erste Dichtsperre bildende Blech andererseits einen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, kommt es in diesem Fall zu Problemen. Die Größe der Tafeln ist daher begrenzt, weil sonst die Gefahr einer Rißbildung in der ersten Dichtsperre besteht. Aus diesem Grund ist die Kantenlänge der herkömmlichen Tafeln auf 1 m begrenzt, was eine große Anzahl von Tafeln und eine zeitraubende Montage derselben bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Mehrschichtwandung dahingehend weiterzubilden, daß trotz großer Abmessungen der Tafeln die unterschiedliche Wärmedehnung der Tafeln und des die erste Dichtsperre bildenden Blechs kompensiert werden kann, ohne daß in dem Blech gefährliche Spannungen entstehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die lastaufnahme- bzw. übertragungsfähige Schicht aus nebeneinanderliegenden, die zweite Dichtsperre enthaltenden Verbundtafeln gebildet wird, die seitlich durch Trennfugen voneinander getrennt sind, in die von innen her Abdeckleisten eingesetzt sind, die die gleiche Schichtzusammensetzung wie die Verbundtafeln besitzen und einen eigenen, eine zweite Dichtsperre bildenden Bereich aufweisen und mit ihren Innenflächen mit denen der Tafeln fluchten, wobei die Abdeckleisten mit den Verbundtafeln an der Innenfläche ausmündende Spalte begrenzen, und daß die Befestigungsmittel nur in der Trennschicht angeordnet sind.
Diese konstruktiven Maßnahmen ermöglichen die Verwendung großflächiger und daher rasch montierbarer Tafeln, ohne daß unzulässig große Spannungen auftreten.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Innenansicht eines Bereichs einer dichten wärmedämmenden Mehrschichtwandung eines Behälters,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht des Verbindungsbereichs von vier nebeneinander und übereinander angeordneten wärmedämmenden Tafelpaaren und das Zusammenlaufen von vier Abdeckleisten zwischen den Tafeln mit einem Abdichtstopfen, der schaubildlich in herausgenommener Stellung dargestellt ist,
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt ähnlich wie Fig. 2 durch eine abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 7 einen Schnitt ähnlich wie Fig. 6 durch eine weitere abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 8 einen Schnitt durch einen, ein Befestigungsmittel für die erste Dichtsperre, enthaltenden Bereich der Trennschicht mit der zweiten Dichtsperre,
Fig. 9 einen Schnitt ähnlich wie Fig. 8 durch eine abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 10 einen Schnitt ähnlich wie Fig. 8 durch eine weitere abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 11 eine Draufsicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Befestigung der ersten Dichtsperre,
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13 eine Draufsicht auf eine den Fig. 11 und 12 entsprechende Befestigungsstelle mit vorläufiger Halterung der ersten Dichtsperre,
Fig. 14 einen Schnitt durch die vorläufige Halterung nach Fig. 13,
Fig. 15 eine Draufsicht ähnlich wie Fig. 11 einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Befestigung der ersten Dichtsperre,
Fig. 16 einen Schnitt entlang der Linie XVI-XVI in Fig. 15, und
Fig. 17 eine Draufsicht der örtlichen Schweißverbindungsstelle von vier gemeinsam aneinander liegenden und einander überlappenden Blechen der ersten Dichtsperre.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsform einer dichten, wärmedämmenden Mehrschichtwandung eines Behälters.
Diese Wandung weist nacheinander von außen nach innen auf: die selbsttragende metallische Außenwand 1; ein Zwischenpolster aus wärmedämmendem Stoff, der Druckbelastungen übertragen kann und die äußere Außenfüllschicht 5, die aus einem wärmeisolierenden gespritzten Füllprodukt besteht, das eine im wesentlichen kontinuierliche und an der Außenwand 1 haftende Decke bildet, eine mittlere Schicht aus wärmedämmenden Haupttafeln 6, die nebeneinandergesetzt sind und jeweils aus drei Schichten aus zelligem Stoff wie Polyvinylchlorid oder Polyurethan bestehen, die übereinander gesetzt und miteinander verklebt sind, wobei die genannte mittlere Schicht an der äußeren Außenschicht 5 anliegt und dabei durch Bolzen 7 an der Außenwand 1 befestigt ist, eine zweite Dichtsperre 14 und eine innere Außenwand oder Trennwand umfaßt, die von einer Decke aus nebeneinandergesetzten Abstütztafeln gebildet wird, die aus einem Material mit einer Basis aus zelligem Stoff wie Polyvinylchlorid gefertigt werden und durch Zwischenräume getrennt sind; sowie die metallische erste Dichtsperre 11 aus gewelltem dünnen Blech mit zwei zueinander rechtwinkligen Scharen paralleler Wellen 29, die einseitig von der Innenseite vorstehen und sich über den Zwischenräumen und längs dieser Zwischenräume erstrecken.
Die Zwischenräume zwischen den Abstütztafeln der inneren Außenschicht 10 entsprechen hinsichtlich ihrer Lage im wesentlichen den Trennfugen 44, die zwischen den Haupttafeln 6 vorgesehen sind, während jeder Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Haupttafeln auf der Innenseite von einer Abdeckleiste 45 überdeckt wird, die wenigstens zwischen zwei benachbarten Abstütztafeln der Schicht 10 eingesetzt oder eingefügt worden ist und mit ihrer Oberfläche mit den Flächen dieser Tafeln fluchtet, wobei jedoch ein Spalt 28 zwischen jeder dieser Tafeln und dem genannten Abdeckband 45 bestehen bleibt. An jeder Verbindungsstelle von vier einander benachbarten Haupttafeln 6 ist der Kreuzungsbereich der Trennfugen 44 innen durch einen Stopfen 46 abgedeckt, der quadratisch oder rechteckig zwischen den entsprechenden Enden der vier Abdeckleisten 45, die an dieser Stelle auslaufen, mit mit den Enden fluchtender Oberfläche eingesetzt ist, wobei ein Spalt 28 zwischen jedem Stopfen 46 und jeder Abdeckleiste 45 bestehen bleibt. Jede Abdeckleiste 45 und jeder Stopfen 46 haben im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die sie umgebenden Schichten und weisen jeweils einen eine eigene Dichtsperre 47 bildenden Bereich auf, der die Kontinuität mit der zweiten Dichtsperre 14 herstellt.
Jede Abstütztafel für die innere Außenschicht 10 weist zwei zueinander rechtwinklige Reihen paralleler Spalten 28 auf, die in Längs- und Querrichtung verlaufen und wenigstens einen Teil der Dicke dieser Platte durchsetzen und an deren Innenseite offen sind oder ausmünden und dabei ein Netz zueinander rechtwinkliger Spalten bilden, während wenigstens jede Abdeckleiste 45 derartige Querspalten aufweist, die mit den entsprechenden Spalten der genannten Stütztafeln 10 ausgerichtet sind. Jede Spalte 28 in der inneren Außenschicht 10 erstreckt sich unter einer Welle 29 der ersten Dichtsperre 11.
Jede Stütztafel der inneren Außenschicht 10 besteht aus zelligem Stoff, der auf seiner Innenfläche von einer verhältnismäßig steifen Verkleidungsplatte aus Sperrholz 37 überdeckt ist, und jeder Spalt 28 in einer Stützplatte der Schicht 10 wird von einer im wesentlichen geradlinigen Nut gebildet, die durch einen Einschnitt mit einer Säge oder einem analogen Schneidwerkzeug bei der Vorfertigung der Tafel ausgeführt wird. Dieser Einschnitt durchsetzt selbstverständlich die Sperrholzplatte 37.
Jede Haupttafel 6 ist an der äußeren Außenschicht 5 festgeklebt, während die zweite Dichtsperre 14, 47 an den Haupttafeln 6 klebt und die Stütztafeln der inneren Außenschicht 10 an der zweiten Dichtsperre 14, die auf den Haupttafeln 6 ruht, festgeklebt sind. Jede Abdeckleiste 45 und jeder Stopfen 46 sind mit ihrem Bereich, der die eigene zweite Dichtsperre 47 bildet, an der zweiten Dichtsperre 14 angeklebt, die ihrerseits durch Klebung an den Haupttafeln 6 haftet, während jede Verkleidungsplatte 37, die die Stützplatten der inneren Außenschicht 10 überdeckt, an deren Innenfläche haftet, um in direktem Kontakt mit der ersten Dichtsperre 11 zu sein.
Wie insbesondere aus den Fig. 2, 3 und 5 hervorgeht, weisen die benachbarten Ränder zweier beieinanderliegender Haupttafeln 6 jeweils auf der Innenseite einen Falz auf, der einen Absatz oder eine Stufe 48 bildet und eine Nut mit dem benachbarten Falz 48 der benachbarten Hauptplatte 6 abgrenzt. Die Stütztafel der inneren Außenschicht 10, die jede Haupttafel 6 überdeckt, ist gegenüber dem schulterartigen Rand des zugeordneten Falzes 48 zurückgesetzt und bildet somit eine weitere Stufe 49, um mit der benachbarten Stütztafel eine Nut mit wenigstens zwei Stufen 48, 49 zu schaffen, in der eine an einer Schulter abgestützte Abdeckleiste 45 mit einer der genannten mit Stufen versehenen Nut entsprechenden Form eingesetzt ist. Jede Abdeckleiste 45 umfaßt auf diese Weise eine innere Schicht 50, die im wesentlichen die gleiche Stärke wie diejenige der Stützplatte der Schicht 10 hat und aus zelligem Stoff besteht, der auf seiner Innenseite mit einer steifen Verteilungsplatte 37 aus Sperrholz ausgekleidet ist, während die Außenverkleidung aus einem Teil der genannten zweiten Dichtsperre 47 besteht. Die Schichten 37 und 47 sind dabei an den gegenüberliegenden Flächen der Innenschicht 50 festgeklebt. Jede Abdeckleiste 45 besitzt ferner eine äußere Schicht 51 aus zelligem Stoff, dessen Dicke im wesentlichen gleich der Tiefe der genannten Falze 48 und an dem Bereich der zweiten Dichtsperre 47 festgeklebt ist. Die Querbreite jeder Abdeckleiste ist kleiner als die Breite der entsprechenden, mit Stufen 48, 49 versehenen Nut, in der sie liegt, so daß Spalten 28 entstehen. Jede Abdeckleiste 45 ist einerseits mit ihrem Rand des die zweite Dichtsperre 47 bildenden Bereichs an der zweiten Dichtsperre 14 auf den Haupttafeln 6 und andererseits durch den Boden ihrer Außenschicht 51 am Boden der von den Falzen 48 gebildeten Nut festgeklebt und verdeckt die Trennfuge 44 zwischen zwei benachbarten Haupttafeln 6.
An jeder Zusammentreffstelle von vier benachbarten Haupttafeln 6 bilden die Falze oder Stufen 48, 49 eine Vertiefung 52 (Fig. 1, 4 und 5) und das entsprechende Ende jeder genannten Abdeckleiste 45 endet an der Fluchtungslinie der Stütztafeln der inneren Außenschicht 10 und läßt dabei das Ende seines befestigten Bereichs der zweiten Dichtsperre 47 bis zum gestützten Rand der genannten Vertiefung 52 in Form einer trapezförmigen gleichschenkligen Zunge 53 überstehen, die auf beiden Seiten gemäß den Gehrungsverbindungen unmittelbar an den entsprechenden Zungen 53 der benachbarten Abdeckleisten 45 anliegt. Der zugehörige Stopfen 46 hat den gleichen Aufbau und die gleiche Breite und Dicke wie die Abdeckleisten 45, und er hat eine der Vertiefung 52 entsprechende Form, jedoch Längs- und Querabmessungen, die kleiner sind als diejenigen der Vertiefung, um mit einem Umfangsspiel in diese eingesetzt werden zu können. Jeder Stopfen 46 besitzt auf diese Weise eine innere Außenschicht 54, die innen mit einer verhältnismäßig steifen aus Sperrholz bestehenden Verteilungsplatte 37 verkleidet ist, den Bereich der zweiten Dichtsperre 47 und einen Außenschicht 55, die mit ihrem Außenrand gegenüber der Außenschicht 54 rückversetzt ist, um einen seitlich vorstehenden Umfangsrand zu bilden, so daß der Stopfen 46 auf dem Boden der Vertiefung 52 aufliegt. Jeder Stopfen 46 ist einerseits durch seinen Rand des die zweite Dichtsperre bildenden Bereichs 47 an der Umrahmungskante, die von den trapezförmigen Zungen 53 gebildet wird, und andererseits durch seinen äußeren Außenboden an dem Boden der Vertiefung 52 auf der Kreuzungsstelle der Trennfugen 44 zwischen den vier benachbarten Haupttafeln festgeklebt.
In einer Abwandlung kann jede trapezförmige Zunge 53 durch eine rechteckige Zunge ersetzt werden, wobei die zwei ausgerichteten Abdeckleisten 45, die auf der einen bzw. anderen Seite der Vertiefung 52 liegen, in entgegengesetzten Richtungen um eine Länge zurückversetzt sind, die gleich einer Zungenlänge ist (parallel zur Längsrichtung der Abdeckleisten), um an die Längsseiten der Zungen der zwei anderen Abdeckleisten, die senkrecht zu den zwei ersten ausgerichtet sind, in Anlage zu kommen. Die Vertiefung 52 und infolgedessen der Stopfen 46 sind rechteckförmig anstatt quadratisch.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, besitzt jeder Befestigungsbolzen für die Haupttafeln 6 z. B. ein mit Außengewinde versehenes Teil 7 und ein mit Innengewinde versehenes Teil 15. Beide Teile sind miteinander verschraubt, wobei das eine Teil an der Außenwand 1 befestigt ist und das andere Teil abnehmbar ist und einen Kopf aufweist. Wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, ist das mit einem Außengewinde versehene Teil 7 an der Außenwand 1 festgeschweißt, während das andere Teil 15 durch eine rohrförmige Mutter mit Kopf gebildet wird. Jeder Bolzen durchdringt die Trennfuge 44 zwischen zwei benachbarten Haupttafeln 6, um gleichzeitig mit seinem Kopf 15 auf den Rändern, die von deren jeweiligen Falzen 48 gebildet werden, mit Hilfe einer Beilagscheibe 56 aufzuliegen. Ein derartiger Bolzen 7, 15 ist vorzugsweise auch an jeder Kreuzungsstelle 57 (Fig. 1) der Trennfugen 44 zwischen vier benachbarten Haupttafeln 6 mit einer Beilagscheibe 56 vorgesehen, die auf den vier benachbarten Ecken dieser Haupttafeln aufliegt, und jeder Kopf 15 des Bolzens ruht mit seiner Beilagscheibe 56 in einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung 58, die in der äußeren Außenfläche 51 oder 55 der Abdeckleiste 45 oder des entsprechenden Stopfens 46 vorgesehen ist und mit Glas- oder Mineralwolle gefüllt ist.
Um ein unzulässiges Quetschen oder ein übermäßig starkes Zusammendrücken der äußeren Außenschicht oder Füllschicht 5 (wenn diese leichtverformbar ist) durch die mittlere Schicht aus wärmedämmenden Haupttafeln 6 zu verhindern, trägt jeder Befestigungsbolzen 7 vorteilhafterweise einen Abstützanschlag 7a, dessen Stellung auf dem Bolzen veränderbar ist und auf dem eine Haupttafel 6 sich abstützt, deren relative Stellung mit Hilfe der Abstützanschläge 7a wahlweise eingestellt werden kann. Jeder Anschlag 7a besteht vorzugsweise aus einer Scheibe, die von einem mittleren Gewindeloch durchsetzt und auf einen entsprechenden Gewindebereich des zugeordneten Bolzens 7 aufgeschraubt ist. Jede Scheibe ist ausreichend groß, um seitlich hinter den beieinander liegenden Haupttafeln 6 vorzustehen, und kann auf diese Weise als gemeinsamer Abstützanschlag für wenigstens zwei oder mehr benachbarte Tafeln dienen. Die relative Stellung jeder Tafel 6 kann daher in ihrem Abstand von der Außenwand 1 mit Hilfe der Anschläge 7a eingestellt werden, und dann durch Andrücken gegen diese Anschläge mit Hilfe der Tauchmuttern (Fig. 2) befestigt werden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform auf der rechten Seite der Fig. 3 kann die kontinuierliche Decke aus Stopfmasse insbesondere in Form von Schüttgut, die die äußere aus Epoxyharz bestehende Schicht 5 bildet, durch eine gleichwertige Schicht aus kleinen rechteckigen oder quadratischen Quadern 5′ aus zelligem Stoff, der weniger teuer ist als das Stopfprodukt 5, und die mit gegenseitiger Berührung nebeneinander gelegt sind, um die gesamte Außenwand 1 zu überdecken, ersetzt werden. Diese Pflasterquader oder -blöcke 5′ sind vorteilhafterweise direkt auf die äußere Wand 1 aufgeklebt und bilden eine Schicht zur Aufnahme oder Kompensation von Unregelmäßigkeiten, Ungleichheiten oder Unebenheiten der Oberfläche dieser Wand. Aus diesem Grunde ist die innere Fläche dieser Schicht aus Pflasterblöcken 5′ durch Hobeln mit Hilfe einer automatischen Maschine geebnet und die Haupttafeln 6 werden eventuell an dieser Schicht aus Pflasterblöcken 5′ vor ihrer Befestigung mit Hilfe der Bolzen 7 festgeklebt.
Jede Trennfuge 44 zwischen zwei benachbarten Haupttafeln 6 unter einer Abdeckleiste 45 oder einem Stopfen 46 ist auf der Seite der äußeren Außenschicht 5 durch einen Abdichtpfropfen 59 (siehe Fig. 3) aus zelligem Stoff verschlossen und mit Glaswolle oder Mineral- oder Steinwolle gefüllt.
Die Fig. 7 stellt eine abgewandelte Ausführungsform der Verbindung einer Haupttafel 6 mit zwei beiderseits dieser Tafel liegenden Haupttafeln 6 dar. Bei dieser abgewandelten Form besitzt jede Haupttafel 6 auf jedem Paar gegenüberliegender Ränder jeweils zwei gegeneinandergerichtete Falze 60, 61, und zwar einen Falz 60 auf der Außenseite und einen Falz 61 auf der Innenseite, die auf diese Weise nach entgegengesetzten Seiten ausgerichtet sind und von denen jeder mit dem entsprechenden zugehörigen Falz einer benachbarten Haupttafel 6 überdeckt wird, wobei vorzugsweise ein Spalt zwischen dem Ende der von jedem Falz bestimmten Zunge einer Haupttafel und der entsprechenden Schulter der benachbarten Haupttafel besteht. Zwei benachbarte Haupttafeln werden auf diese Weise mit Hilfe einer Falzverbindung zusammengesetzt, und jeder genannte Zwischenraum auf der Innenseite wird durch eine Abdeckleiste 62 überdeckt, die die gleiche Stoffzusammensetzung wie eine Abstütztafel der inneren Außenschicht 10 besitzt und dabei auf der Außenseite von einem Teil der zweiten Dichtsperre 47 und auf der Innenseite von einer steifen aus Sperrholz bestehenden Verkleidungsplatte 37 überdeckt ist. Jede dieser Abdeckleisten 62 ist mit gegenseitigem Umfangsspiel 28 zwischen zwei benachbarte Abstützplatten der inneren Außenschicht 10 eingesetzt, wobei jede dieser Platten bezüglich der entsprechenden Haupttafeln 6 bei der Oberflächenfluchtung mit den Abdeckleisten 62 zurückversetzt ist. Jede zurückversetzte Tafel 10 läßt auf diese Weise einen entsprechenden Rand auf der von dem Falz 61 gebildeten Zunge frei und jede Abdeckleiste 62 ruht auf diese Weise auf zwei derartigen gegenüberliegenden Rändern, indem sie den genannten Zwischenraum überbrückt. Jede Abdeckleiste 62 ist vorzugsweise mit ihrem eigenen die zweite Dichtsperre bildenden Bereich 46 an der zweiten Dichtsperre 14 der benachbarten Haupttafeln 6 festgeklebt, um somit die Kontinuität der zweiten Dichtsperre zu gewährleisten.
Wie die Fig. 7 zeigt, wird jede Randzunge einer Haupttafel 6, die von einem auf der Außenseite gelegenen Falz 60 gebildet wird, von mehreren getrennten Befestigungsbolzen 7 durchdrungen, auf deren überstehendem freiem Ende eine Mutter 15 aufgeschraubt ist, die über eine zwischengelegte Beilagscheibe 56 gegen den genannten Falz hin festgezogen wird, wobei das genannte freie Ende mit seiner Mutter und seiner Beilagscheibe in einer entsprechenden Ausnehmung 58 in der Abdeckzunge (definiert durch den entgegengesetzt gerichteten Falz 61 der Innenseite) der benachbarten Haupttafel 6 liegt. Jede Ausnehmung 58 ist mit Glaswolle, Steinwolle oder dergl. gefüllt.
Bei einer Ausführungsform weist die äußere Außenschicht 5 ein quadratisches Liniennetz aus Mastixbändern auf, die entlang von parallelen, sich mit anderen Linien rechtwinklig schneidenden Linien verlaufen. An diesen Mastixbändern sind die Haupttafeln 6 angeklebt, wobei die Zwischenräume zwischen den genannten Mastixbändern mit genanntem eingespritztem Füllgut so ausgefüllt sind, daß die Mastixbänder praktisch in dem Füllgut versenkt sind.
Die zweite Dichtsperre 14 wird von Platten aus Sperrholz, aus Kunststoff oder geschichtetem Kunststoff gebildet, während die Haupttafeln 6 und/oder die Abstütztafeln 10 entweder aus Balsaholz, aus zelligem Stoff wie Polyvinylchlorid oder Polyurethan bestehen und die äußere Außenschicht 5 aus einem kompakten oder zelligen Stoff, der geeignet ist, um Drücke bei konstantem Volumen übertragen zu können, gebildet werden.
Im vorangehenden wurde gesagt, daß die erste Dichtsperre 11 an den diskreten Verankerungsorganen befestigt war, die die erste Sperre an der vollwandigen thermischen Isolierschicht befestigten. Wie in den Fig. 1 bis 3, 8 bis 12 und 15, 16 dargestellt ist, besitzt jedes Verankerungsorgan wenigstens einen das Befestigungselement tragenden Block 64 aus hartem wärmedämmendem Stoff, der in die innere Außenschicht 10 versenkt ist und diese Schicht durchdringt, um sich bis zu der zweiten Dichtsperre zu erstrecken, an der der Block 64 festgeklebt ist, sowie wenigstens ein metallisches Teil mit im wesentlichen ebener freiliegender Fläche, die an dem genannten Block 64 befestigt ist und von einem metallischen Schutzschild umgeben ist, das einen Umfangsraum oder ein Umfangsspiel hat und dessen Oberfläche mit dem genannten Teil und mit der Innenfläche der inneren Außenschicht 10 fluchtet. Ein Blech der erste Dichtsperre 11 ist auf diese Weise örtlich an einem Verankerungsteil insbesondere durch Punktschweißen oder durch kontinuierliche oder unterbrochene Schweißnähte entlang eines Teils eines Rands des genannten Blechs oder eines Fensters, das in diesem ausgeschnitten worden ist, befestigt, wobei der genannte Rand das genannte Verankerungsteil überlappt. Jeder Block 64 besteht entweder aus Sperrholz oder geschichtetem Holz, das mit Kunstharz getränkt ist, oder aus einem komplexen, aus Glasfasern und Kunstharz bestehenden Körper. Der Schutzschild hat hauptsächlich zur Aufgabe, den Block 64 und die umgebende innere Außenschicht gegen die Wärme zu schützen, die bei dem Schweißen der Befestigung der ersten Dichtsperre entsteht.
Jedes z. B. rechteckige Blech der ersten Dichtsperre 11 ist einerseits entlang einem Teil oder der Hälfte seines Umfangs an den genannten Verankerungsteilen, die entlang des genannten Bereichs oder der Hälfte liegen, und andererseits mit seinem übrigen Bereich oder seiner anderen Hälfte entlang einer Überlappungsverbindung an den beiliegenden Blechen der ersten Dichtsperre festgeschweißt und überdeckt dabei die Fenster zum Verschweißen der genannten Bleche mit den entsprechenden Verankerungsteilen. Um die Überlappung zu erhalten, wird der Rand des überlappenden Blechs um die Dicke des beiliegenden überdeckten Blechs versetzt, um für die gesamte erste Dichtsperre eine im wesentlichen ebene oder eine auf ihrer Außenseite, d. h. der der thermisch isolierenden Schicht zugewandten Seite, einheitliche Auflagefläche zu erzielen.
Jedes genannte Verankerungsteil besteht aus einem metallischen Einsatz, der mit einem Umfangsspiel in das entsprechende Loch einer Platte im wesentlichen aus Blech, die den genannten wärmeisolierenden Schutzschirm bildet, eingesetzt ist. Dieser Einsatz und die genannte Schirmplatte sind in den genannten, das Befestigungsorgan tragenden Block 64 eingesetzt und sind oberflächig mit der Innenfläche der inneren Außenschicht 10 fluchtend ausgerichtet. Jeder Einsatz weist wenigstens ein Gewindeloch zur vorläufigen Befestigung eines Werkzeugs zur Instellunghaltung eines einzubauenden Blechs der ersten Dichtsperre durch Andrücken auf.
Bei den jeweils in den Fig. 8, 9 und 17 dargestellten Ausführungsformen bestehen wenigstens einige der metallischen Einsätze aus einem metallischen Plättchen oder einer metallischen Scheibe 65, die in einer entsprechenden Ausfräsung des das Befestigungsorgan tragenden Blocks untergebracht ist und auf seiner rückseitigen oder verdeckten Fläche einen mit Gewinde versehenen zentralen Bolzen 66 trägt, der direkt in ein Gewindeloch 67 des genannten Blocks gemäß den Fig. 2, 3 und 8 oder in eine metallische Hülse oder Kunststoffhülse 68 eingeschraubt ist, die innen und gegebenenfalls auch außen mit einem Gewinde versehen ist und in ein entsprechend geformtes Loch des Blocks 64, wie in der Fig. 9 gezeigt ist, eingesetzt ist.
Bei der in der Fig. 10 dargestellten Form ist an dem metallischen Plättchen 65 auf dessen Außenseite eine hohle oder rohrförmige, innen mit Gewinde versehene, z. B. zentral liegende Hülse 69 fest angebracht, die eine Mutter bildet, die in eine Bohrung 70 des Blocks 64 eindringt und auf eine Schraube 71 aufgeschraubt ist, deren Kopf in den genannten Block versenkt ist und von der entgegengesetzten Seite her in die genannte Bohrung eindringt. Jedes Plättchen 65 kann mehrere Gewindelöcher 72 (Fig. 9) besitzen. Jedes Plättchen 65 ist mit Spiel von dem genannten metallischen wärmeisolierenden Schild umgeben, der ebenfalls in dem genannten Block 64 versenkt ist.
Es ist zu betonen, daß aus Gründen der Vereinfachung die starre Verkleidungsplatte aus Sperrholz 37 in den Fig. 4, 5, 12, 16 nicht dargestellt worden ist, in denen sie als in die innere Außenschicht 10 eingesetzt angenommen werden muß.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 11, 12 und 15, 16 bestehen wenigstens einige der Befestigungsmittelblöcke 64 jeweils aus zwei miteinander verbundenen, übereinander gesetzten Elementen, einem äußeren Element 64a, das einen Sockel oder Ansatz bildet, der an der zweiten Dichtsperre 14 angeklebt ist, und einem inneren, den Einsatz tragenden Element 64b, das mit Schrauben 74 oder auch durch Verkleben an dem äußeren Element 64a befestigt ist. Der genannte Einsatz wird hier von einem hohlen Einsatz 75 gebildet, der eine zylindrische Wanne mit flachem Boden und radial vorstehendem äußeren Umfangsrand, der einen Befestigungsflansch 76 bildet, aufweist. Dieser Einsatz 75 ist in ein entsprechendes Loch, das das innere Element 64b durchdringt, so eingelassen, daß sein flacher Boden mit der Innenfläche des genannten inneren Elements 64b fluchtet. Das genannte Loch in dem inneren Element 64b weist eine Ausfräsung 77 auf der Außenseite auf, um den Flansch 76 des Einsatzes aufnehmen zu können. Der vorstehende innere Außenteil des Einsatzes 75 wird auf der Seite seines flachen Bodens wie im Fall der Fig. 8 bis 10 von einer metallischen Platte 73 umgeben, die einen wärmeisolierenden Schirm bildet und von einem zentralen Loch 78 durchsetzt ist, durch das der innere Außenbereich mit flachem Boden des Einsatzes 75 verläuft, wobei ein radiales Umfangsspiel um diesen herum bestehen bleibt. Diese Schirmplatte 79 ist in einer entsprechenden Ausfräsung oder Ausnehmung 79 auf der Innenfläche des Blocks 64 so untergebracht, daß ihre Oberfläche mit dieser Innenfläche und der ausgesetzten Fläche des flachen Bodens des Einsatzes fluchtet.
Die Wanne jedes Einsatzes 75 ist durch einen Deckel 80 verschlossen, der in die Wanne eingesetzt ist, während die erweiterte Ausfräsung 77 mit dem den Einsatz tragenden Element 64b mit einem Harz gefüllt ist, das den genannten Deckel bedeckt und in dem der Flansch 76 der Wanne 75 eingelassen ist. Dieser Deckel 80 stellt eine Harzeinsparvorrichtung dar, da er erlaubt, die in der Ausnehmung 77 benötigte Harzmenge zu verringern, indem er verhindert, daß das Harz in den Innenhohlraum der Wanne 75 eindringt. Dieser Innenhohlraum der Wanne 75 ist mit Glaswolle oder Mineralwolle 81 gefüllt. Jede Schirmplatte 73 kann an ihrem Block 64 in der Nähe jedes Winkels durch einen metallischen Stift 82 befestigt werden, der fest an der Platte 73 sitzt und in den Block 64 eingesetzt worden ist. Jeder Stift 82 ist einstückig mit der Platte 73 ausgeführt und durch einen schrägen Einschnitt in das Blech der Platte 73 geschaffen worden, wobei der so ausgeschnittene Stift anschließend im wesentlichen rechtwinklig zur Platte 73 abgebogen wird.
Die Ausführungsformen der Fig. 8 bis 14 dienen insbesondere zur Verankerung eines Blechs der ersten Dichtsperre 11 in der Weise, daß der Einsatz 65 oder 75 und seine zugeordnete Schutzplatte 73 in dem Block 64 so eingelassen sind, daß seine Oberfläche mit der Innenfläche 83 der inneren Außenschicht 10 fluchtet. In diesem Falle besitzt der Einsatz 65 oder 75 mehrere Gewindelöcher 72, die miteinander in dem flachen Boden des Einsatzes 75 nach den Fig. 11 bis 13 in einer Reihe ausgerichtet sind. In den Fig. 1, 11 und 12 sind die Schirmplatten 73 der Verankerungsorgane oder Teile 65 und 75, die z. B. die Einsätze bilden, nach Reihen ausgerichtet, die parallel zu den zwei zueinander rechtwinkligen Scharen der Wellen 29 der ersten Dichtsperre 11 verlaufen, und jede genannte Schirmplatte 65 oder 73 erstreckt sich über die gesamte Länge des Oberflächenfelds der Vollwand 83 der inneren Außenschicht 10, das zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spalten 28 in der Innenfläche dieser Schicht abgegrenzt wird, d. h. von einem Rand jedes aufeinanderfolgenden, von diesen Spalten (siehe Fig. 1) bestimmten Rillenpaars zum anderen. Jede Ausrichtung der Schutzplatten bildet daher eine Art unterbrochenes metallisches Band, das quer zu seiner Längsrichtung an jedem Spalt 28 unterbrochen ist.
Die Fig. 13 und 14 zeigen jeweils die örtliche Befestigung eines Blechs der ersten Dichtsperre 11 an einem isolierten Verankerungsorgan, wie z. B. dem in den Fig. 11 und 12 dargestellten, mit der Vorbereitungsmethode des Befestigungsvorgangs durch Schweißen, d. h. dem Instellungbringen und dem Festhalten mit Anlagedruck durch Festziehen. Diese Art von Befestigung ist jedoch ebenfalls auch auf die verschiedenen Befestigungsarten der Verankerungsorgane und der Einsätze 65 anwendbar, die jeweils in den Fig. 8 bis 10 gezeigt worden sind. Bei dieser örtlichen Befestigung eines Blechs der ersten Dichtsperre 11 muß dieses Blech von einem Loch oder Fenster 84 näherungsweise ovaler Form durchdrungen werden, das ein Paar gegenüberliegender geradliniger Ränder aufweist, die an ihren jeweils gegenüberliegenden Enden durch einen halbkreisförmigen Bogen miteinander verbunden sind, der die Enden des Fensters 84 bildet, das auf diese Weise ein Symmetriezentrum aufweist. Die Gesamtlänge dieses Fensters 84 ist kleiner als der Durchmesser des kreisförmigen, flachen Bodens des runden Einsatzes 75 und seine Breite ist kleiner als die Hälfte, jedoch größer als ein Drittel dieses Durchmessers. Die relative Lage des Fensters 84 auf dem Blech 11 läßt eine gewisse Toleranz zu, deren Grenzen dadurch bestimmt werden, ob das Fenster wenigstens ein Gewindeloch 72 des Einsatzes 75 erhalten soll und der Rand des Fensters 84 in unmittelbarer Nähe eines Loches 72 liegen soll, d. h. direkt neben dem Rand des Lochs 72, vorzugsweise so, daß der Rand des Fensters 84 den Rand des Lochs 72 außen tangential berührt. In der Fig. 13 ist durch eine kontinuierliche geschlossene und durch eine voll ausgezogene dargestellte Linie ein Fenster 84 dargestellt, das in dem Blech 11 vorgesehen ist und das links außen liegende Loch 72 des Einsatzes 75 umgibt, während die zwei anderen mit strichpunktierten Linien dargestellten Fenster zwei andere mögliche relative Lagen des Fensters 84 veranschaulichen, wobei jeweils die zentral und rechts außen liegenden Löcher 72 auf der Fig. 13 umschlossen sind, um den genannten erforderlichen Toleranzbedingungen zu genügen. Auf der Fig. 13 ist die Symmetrielängsachse des Fensters 84 quer zur Fluchtungsrichtung der drei Gewindelöcher 72 ausgerichtet. Diese relative Ausrichtung des Fensters 84 könnte jedoch auch so sein, daß ihre Mittellängsachse mit der gemeinsamen Fluchtungsachse der Löcher 72 zusammenfällt oder im wesentlichen parallel zu der Fluchtungsrichtung dieser Löcher verläuft.
Nachdem das Blech 11 auf diese Weise hinsichtlich der relativen Lage des Fensters 84 bezüglich einem Gewindeloch 72 des Einsatzes 75 genau eingesetzt worden ist, wird nunmehr dieses Blech in Andrucklage an den Einsatz mit Hilfe einer geeigneten Ausrüstung gehalten, die von einer Blockierschraube 85 gebildet wird, deren gerändelter Kopf mit einem erweiterten Ansatz versehen ist. Diese Schraube ist in das von dem Fenster 84 umschlossene Gewindeloch 72 so eingeschraubt, daß sie mit ihrem mit dem Ansatz versehenen Kopf den benachbarten Rand des Fensters 84 überlappt. Das Blech 11 kann auf diese Weise durch Anziehen gegen den Einsatz 75 mit Hilfe der genannten Schraube festgelegt werden, die ferner die Aufgabe hat, den Teil des Rands des Fensters 84, der über dem Einsatz 75 liegt, gleichmäßig gegen dessen ebene Fläche zur drücken und auf diese Weise jedes Auseinanderklaffen zwischen diesem Bereich des Rands des Fensters 84 und dem Einsatz 75 genau in dem Bereich zu verhindern, in dem dieser Rand an den Einsatz angeschweißt wird. Danach wird dieser Bereich des Rands, der über dem Einsatz 75 liegt, durch Elektroschweißen unter Bildung einer kontinuierlichen Naht 86 oder einer unterbrochenen Naht oder durch einzelne Schweißpunkte, die entlang dieses Bereichs des Rands angeordnet sind, verschweißt, wobei die Schweißung dieser Verbindung vor dem Erreichen des Umfangsrands des Einsatzes 75 aus Sicherheitsgründen beendet wird. Der Einsatz 75 kann einen Durchmesser von 58 mm haben; das Fenster 84 kann 50 mm lang und 22 mm breit sein; die drei Gewindelöcher 72 (von denen das mittlere Loch in der Mitte des Einsatzes liegt) können mit ihren Mittelpunkten um 12 mm voneinander entfernt liegen und die Schweißnaht kann eine minimale Länge von 45 mm haben und durch eine Umfangslinie von ungefähr 50 mm, die konzentrisch zum Einsatz 75 verläuft und die Schweißverbindung enthält, begrenzt sein. Das Blech 11 kann auf diese Weise mehrere voneinander entfernte Fenster 84 mit jeweils an entsprechenden einzelnen Einsätzen 75 angeschweißten Rändern haben, und nach Beendigung dieser Befestigungsarbeit werden die Fenster 84 durch die Randzone wenigstens eines anderen, zur ersten Dichtsperre gehörenden Blechs überdeckt, das danach mittels dichten kontinuierlichen Schweißlinien entlang der Überlappungsverbindung an dem überdeckten Blech 11 angeschweißt wird.
Das Verankerungssystem, das in Fig. 15 bis 17 dargestellt ist, dient dazu, die örtliche Befestigung der ersten Dichtsperre 11 an der Verbindung von vier rechteckigen Blechen der ersten Dichtsperre 11a, 11b, 11c und 11d (Fig. 17) zu bewirken. Diese vier Bleche überlappen sich gegenseitig paarweise mit ihren Rändern der Randbereiche oder versetzten Randzonen 87, d. h. daß der überdeckende Bereich jedes Blechs durch geeignetes, in entgegengesetzten Richtungen zweimal abgewinkeltes Kröpfen versetzt ist, so daß eine entsprechende Vertiefung für den Teil des überdeckten Blechs entsteht, das unter dem versetzten Blechbereich liegt, um die Ebenheit der gemeinsamen Auflagefläche der vier Bleche an der inneren Außenschicht 10 zu erhalten. Jede genannte Versetzung 87 weist daher eine Größe auf, die von der Stärke des überdeckten Blechs bestimmt wird. Jedes der vier genannten Bleche ist an seiner Ecke schräg abgeschnitten, so daß eine gerade Kante 88 entsteht, die um 45° geneigt ist. Die vier Kanten 88 haben die gleiche Länge. Die jeweils parallelen Kanten 88 jedes Paares benachbarter Bleche 11a, 11d, 11b, 11c, deren Ecken diagonal entgegengesetzt gerichtet sind, liegen über einem gemeinsamen Verankerungsteil 89, das aus einer quadratischen Metallplatte besteht, die auf der ebenen Fläche oder dem flachen Boden des Einsatzes 75, im wesentlichen koaxial zu diesem, mit Hilfe von Schweißpunkten 90 (siehe Fig. 15 und 16) befestigt ist. In diesem Fall ist der Einsatz 75 mit seiner Platte 73, die den wärmeisolierenden Schutzschirm bildet, tiefer in das den Einsatz tragende Element 64b des Blocks 64 im Boden der genannten Ausfräsung 79 versenkt, so daß die Oberfläche der Platte 89 mit der inneren Fläche 83 der inneren Außenschicht 10 fluchtet. Die quadratische Platte 89 ist ausreichend groß, um wenigstens die vier Kanten 88 der Bleche 11a bis 11d vollständig aufzunehmen. Diese Kanten sind vorzugsweise in Paaren entgegengesetzter Kanten parallel zu den zwei Diagonalen der quadratischen Platte 89 ausgerichtet, deren Abmessungen so sind, daß die entgegengesetzten Enden jeder Kante 88 im wesentlichen über den entsprechenden Rändern oder Seiten der quadratischen Platte 89 liegen. Die quadratische Platte 89 ist ausreichend groß, um über den entsprechenden Einsatz 75 auf dessen gesamten Umfang vorzustehen, damit die genannte Schirmplatte 73, die den flachen Boden des genannten Einsatzes in der in der Fig. 16 gezeigten Weise umgibt, dicht überdeckt wird. Die jeweils parallelen Kanten 88 jedes Paars benachbarter Bleche, die mit ihren Ecken diagonal entgegengesetzt gerichtet sind, sind voneinander so weit entfernt, daß in der Mitte ein quadratischer Bereich 91 der quadratischen Platte 89, die das genannte gemeinsame Verankerungsteil (siehe Fig. 17) bildet, frei bleibt. Jedes der genannten vier Bleche der ersten Dichtsperre wird dann durch Elektroschweißen mit einer kontinuierlichen Naht 92 entlang der von dem Rand seiner eigenen Kante 88 mit der Oberfläche der quadratischen Platte 89 gebildeten Verbindung festgeschweißt, so daß sie an letzterer und/oder mit wenigstens einem beiliegenden teilweise überdeckten Blech fest verbunden ist.
Verschiedene Ausbildungsformen zur paarweisen Überdeckung der vier genannten Bleche sind möglich. Bei der in der Fig. 17 dargestellten Ausbildung wird das Blech 11a jeweils von einem Teil der Bleche 11b und 11c überdeckt, deren andere Teile ihrerseits gemeinsam von dem Blech 11d überdeckt sind. Daraus folgt, daß das Blech 11d, das gänzlich sichtbar ist, zwei entsprechende Versetzungen 87 an den Überlappungsstellen der benachbarten Ränder 88 der beiliegenden teilweise überdeckten Bleche 11b und 11c aufweist. Andere Ausführungsformen der gegenseitigen Überdeckung sind selbstverständlich möglich: z. B. kann jedes der vier genannten Bleche teilweise von einem der drei anderen überdeckt werden und seinerseits ein anderes der drei anderen Bleche überdecken. In dem zentralen Bereich der gemeinsamen Stoßfugenzone bilden die jeweiligen mittleren Zwischensegmente, die sichtbar sind oder freiliegen, mit ihren jeweiligen Rändern ein zentrales Quadrat, entlang dessen vier Seiten sich eine im wesentlichen kontinuierliche Schweißnaht 92 erstreckt.
An der Verbindungsstelle der vier rechtwinkligen Bleche der ersten Dichtsperre ist das gemeinsame Verankerungsteil, das von der quadratischen Platte 89 gebildet wird, auch von einem wärmeisolierenden Schutzschirm in einem gewissen Abstand oder mit Spiel umgeben, dessen Oberfläche mit denjenigen der quadratischen Platte 89 fluchtet und von vier beieinanderliegenden metallischen Platten 73′ gebildet wird, die mit vier Reihen von genannten Verankerungsorganen ausgerichtet sind, die ihrerseits in zwei zueinander senkrechten, sich im Zentrum der quadratischen Platte 89, schneidenden Richtungen angeordnet sind (siehe Fig. 1). Diese Schirmplatten 73′ laufen jeweils paarweise unter Bildung von Gehrungsverbindungen 93 zusammen, wobei eventuell ein Abstand zwischen ihnen bestehen bleibt, wie die Fig. 9 zeigt. Die vier Schirmplatten 73′ liegen einander paarweise gegenüber und sind paarweise ausgerichtet und erstrecken sich dabei jeweils von der quadratischen Platte 89 bis zu dem Spalt 28, der das Vollwandoberflächenfeld 83 der inneren Außenschicht 10, die das betroffene Verankerungsorgan trägt (Fig. 1), begrenzt. Jede Platte 73′ kann an der inneren Außenschicht 10 auf gleiche Weise wie die Platte 73 befestigt werden, d. h. mit Hilfe von Stiften 82, die teilweise aus jeder Platte 73′ ausgeschnitten und rechtwinklig zu dieser abgebogen worden sind. Wie die Fig. 15 und 16 zeigen, ist jede Platte 73′ durch einen Zwischenraum 94 von der quadratischen Platte 89 getrennt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Befestigung von zwei benachbarten Blechen der ersten Dichtsperre 11 durch eine Schweißverbindung mit Überlappung 95 auf einem beiden Blechen gemeinsamen Verankerungsorgan 65 (nach den Ausführungsformen der Fig. 8 bis 10).
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß vor dem Einsetzen der Abdeckleisten 45 und der Stopfen 46 deren Hohlraum 58 der zur Aufnahme des freien Endes der Bolzen 7 mit ihren Muttern 15 und ihren Auflagescheiben 56 dient, mit Glas-, Stein- oder Mineralwolle gefüllt wird.

Claims (3)

1. Wärmedämmende, dichte Mehrschichtwandung für Behälter, bestehend aus einer starren, selbsttragenden Außenwand (1), einer an dieser innenseitig angebrachten lastaufnahme- bzw. übertragungsfähigen Schicht (5, 6, 14, 10) aus Wärmeisoliermaterial, einem an dieser innenseitig an einzelnen Stellen durch in der Schicht verankerte Befestigungsmittel (64, 89) örtlich befestigten und durchgehend anliegenden bzw. abgestützten undurchlässigen, eine erste Dichtsperre bildenden membranartig biegsamen Blech (11) mit zwei zueinander senkrechten Scharen von zur Behälterinnenseite hin vorspringenden, im Abstand zueinander parallel verlaufenden Wellen (29) und einer in der Schicht (5, 6, 14, 10) eingebetteten, von der ersten Dichtsperre durch eine Trennschicht (10) getrennten zweiten Dichtsperre (14, 47), wobei die Schicht (5, 6, 10) aus mindestens einer Lage nebeneinanderliegender rechteckiger oder quadratischer Tafeln besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die lastaufnahme- bzw. übertragungsfähige Schicht (5, 6, 14) aus nebeneinanderliegenden, die zweite Dichtsperre enthaltenden Verbundtafeln gebildet wird, die seitlich durch Trennfugen (44) voneinander getrennt sind, in die von innen her Abdeckleisten (45, 62) eingesetzt sind, die die gleiche Schichtzusammensetzung wie die Verbundtafeln besitzen und einen eigenen, eine zweite Dichtsperre (47) bildenden Bereich aufweisen und mit ihren Innenflächen mit denen der Tafeln fluchten, wobei die Abdeckleisten (45, 62) mit den Verbundtafeln an der Innenfläche ausmündende Spalte (28) begrenzen, und daß die Befestigungsmittel (64, 89) nur in der Trennschicht (10) angeordnet sind.
2. Mehrschichtwandung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Ränder zweier benachbarter, die lastaufnahme- bzw. übertragungsfähige Schicht (5, 6, 14, 10) bildender Verbundtafeln (6) jeweils auf der Innenseite einen Falz aufweisen, der eine Stufe (48) bildet und mit dem Falz der benachbarten Verbundtafel (6) eine Nut begrenzt, und daß die Trennschicht (10) aus Stütztafeln besteht, die jeweils gegenüber dem schulterartigen Rand des Falzes der zugeordneten Verbundtafel zurückgesetzt sind und dabei eine weitere Stufe (49) bilden, so daß mit der benachbarten Stütztafel eine Nut mit wenigstens zwei Stufen (48, 49) entsteht, in die eine Abdeckleiste (45) eingesetzt ist, die eine zu der mit zwei Stufen versehene Nut entsprechende Form aufweist, wobei die Abdeckleiste (45) eine innere Schicht (50) besitzt, die eine der Stützplatte entsprechende Stärke hat und die auf ihrer Innenfläche mit einer Platte (37) aus Sperrholz oder Kunststoff und auf ihrer Außenseite mit einem die zweite Dichtsperre (47) bildenden Bereich verkleidet ist, sowie eine äußere Schicht (51) besitzt, die eine Dicke hat, die der Höhe der Stufe (48) entspricht und die an dem die eigene zweite Dichtsperre (47) bildenden Bereich angeklebt ist, wobei die Querbreite der Abdeckleiste (45) kleiner ist als die der mit zwei Stufen (48, 49) versehenen Nut, so daß die Spalte (28) entstehen, während die Abdeckleiste (45) einerseits mit ihrem zu dem die zweite Dichtsperre (47) bildenden Bereich gehörenden Rand an der auf den Verbundtafeln (6) liegenden zweiten Dichtsperre (14) und andererseits mit dem Boden ihrer äußeren Schicht (51) an dem Boden der Nut festgeklebt ist und dabei die Trennfuge (44) zwischen zwei benachbarten Verbundtafeln (6) überbrückt.
3. Mehrschichtwandung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbundtafel (6) an jedem Paar gegenüberliegender Ränder jeweils zwei gegeneinander gerichtete Falze (60, 61), nämlich einen Falz (60) auf der Außenseite und einen Falz (61) auf der Innenseite besitzt, von denen jeder von dem entsprechenden entgegengerichteten Falz einer benachbarten Verbindungstafel (6) überdeckt wird und dabei ein Zwischenraum zwischen dem Ende der von jedem Falz einer Verbundtafel (6) gebildeten Zunge und der entsprechenden Schulter der benachbarten Verbundtafel bestehen bleibt, und daß jeder Zwischenraum auf der Innenseite durch eine Abdeckleiste (62) überdeckt ist, die die gleiche Stoffzusammensetzung wie eine die Trennschicht (10) bildende Stütztafel hat, auf der Außenseite von einem die zweite Dichtsperre (47) bildenden Bereich überdeckt und mit beiderseitigem Umfangsspiel (28) zwischen zwei benachbarte Stütztafeln der Trennschicht (10) eingefügt ist, die bezogen auf die entsprechenden Verbundtafeln zurück versetzt ist, wobei die Abdeckleiste (62) bei Oberflächenfluchtung mit den Verbundtafeln durch den die eigene Dichtsperre (47) bildenden Bereich an der auf den Verbundtafeln (6) ruhenden zweiten Dichtsperre (14) festgeklebt ist.
DE19752560654 1974-01-24 1975-01-23 Expired - Lifetime DE2560654C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7402425A FR2271497B1 (de) 1974-01-24 1974-01-24
FR7432737A FR2286341A2 (fr) 1974-01-24 1974-09-27 Structure de paroi thermiquement isolante de reservoir etanche et son procede de construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2560654C2 true DE2560654C2 (de) 1992-04-02

Family

ID=26218146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752560654 Expired - Lifetime DE2560654C2 (de) 1974-01-24 1975-01-23
DE2502676A Expired DE2502676C2 (de) 1974-01-24 1975-01-23 Wärmedämmende, dichte Mehrschichtwandung für Behälter, insbesondere für tiefgekühlte Flüssiggase

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502676A Expired DE2502676C2 (de) 1974-01-24 1975-01-23 Wärmedämmende, dichte Mehrschichtwandung für Behälter, insbesondere für tiefgekühlte Flüssiggase

Country Status (11)

Country Link
JP (2) JPS50127216A (de)
BE (1) BE824588A (de)
DE (2) DE2560654C2 (de)
ES (1) ES434119A1 (de)
FR (2) FR2271497B1 (de)
GB (1) GB1498294A (de)
IT (1) IT1029097B (de)
NL (1) NL182504C (de)
NO (1) NO139935C (de)
SE (1) SE416838B (de)
YU (1) YU37390B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361601A1 (fr) * 1976-08-10 1978-03-10 Technigaz Structure de paroi composite thermiquement isolante et procede de montage dans un reservoir de transport et/ou de stockage de gaz liquefies
FR2462336A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee, integree a la structure porteuse d'un navire
DE2936420C2 (de) * 1979-09-08 1982-10-28 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
FR2504882B1 (fr) * 1981-04-30 1985-11-08 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante integree a la structure porteuse d'un navire
FR2599468B1 (fr) * 1986-06-03 1988-08-05 Technigaz Structure de paroi thermiquement isolante de reservoir etanche
FR2800349B1 (fr) 1999-10-27 2002-01-18 Bouygues Offshore Barge de stokage de gaz liquefie a structure flottante en beton
JP2006017213A (ja) * 2004-07-01 2006-01-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 低温流体貯蔵タンクの保冷シール構造
FR2887010B1 (fr) * 2005-06-10 2007-08-10 Gaz Transp Et Technigaz Soc Pa Cuve etanche et thermiquement isolee
FI20090029A0 (fi) * 2009-02-02 2009-02-02 Northern Tanker Company Oy Öljy- ja bitumitankin sisäpuolinen lämpöeristys
FR2944087B1 (fr) * 2009-04-03 2011-04-08 Gaztransp Et Technigaz Perfectionnement pour cuve etanche et thermiquement isolante integree dans une structure porteuse
FR2985560B1 (fr) * 2012-01-09 2015-08-21 Gaztransp Et Technigaz Cuve etanche et isolante munie de moyens de retenue primaires
KR101931879B1 (ko) * 2017-06-28 2019-03-13 가즈트랑스포르 에 떼끄니가즈 밀봉된 멤브레인 및 밀봉된 멤브레인을 조립하기 위한 방법
CN107628190A (zh) * 2017-09-19 2018-01-26 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种船用衬板
CN107806567A (zh) * 2017-11-29 2018-03-16 湖北银利来容器有限公司 一种低温承载系统的冷桥隔断装置
FR3087873B1 (fr) * 2018-10-25 2020-10-02 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante
FR3089597B1 (fr) * 2018-12-06 2020-11-20 Gaztransport Et Technigaz Cuve étanche et thermiquement isolante
CN110181743B (zh) * 2019-05-09 2023-11-24 上海工程技术大学 在大型旋转体外包覆纤维增强发泡绝热层的装置及方法
CN112520254B (zh) * 2019-09-18 2022-06-03 中国石油天然气股份有限公司 采用正交索梁结构制造罐顶的储罐结构及其施工方法
CN114962982B (zh) * 2022-06-24 2024-01-23 中太能源科技(上海)有限公司 一种用于船舶运输设备的液化气体储存舱
CN114962981B (zh) * 2022-06-24 2024-01-30 中太能源科技(上海)有限公司 一种用于存储液化气体的储存容器
CN114962983B (zh) * 2022-06-29 2024-03-08 中太能源科技(上海)有限公司 用于储存液化气体的储存容器
CN114811410B (zh) * 2022-06-29 2022-09-30 中太海事技术(上海)有限公司 用于运输设备尤其是船舶等海洋装备的液化气体储存舱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392866A (en) * 1964-07-10 1968-07-16 Technigaz Insulation for fluid-tight enclosures

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1407871A (fr) * 1964-06-27 1965-08-06 Technigaz Dispositif formant paroi étanche isolée et ses diverses applications
GB1110366A (en) * 1966-03-21 1968-04-18 Conch Int Methane Ltd Improvements in and relating to containers for liquefied gases
FR1554714A (de) * 1967-10-12 1969-01-24
JPS4830931A (de) * 1971-08-26 1973-04-23
CA992011A (en) * 1972-06-27 1976-06-29 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Heat-insulation-lined tank for low temperature liquids and method of manufacturing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392866A (en) * 1964-07-10 1968-07-16 Technigaz Insulation for fluid-tight enclosures

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0338559Y2 (de) 1991-08-14
NL182504B (nl) 1987-10-16
NO750202L (de) 1975-08-18
FR2271497B1 (de) 1976-10-08
YU37390B (en) 1984-08-31
FR2286341B2 (de) 1977-05-20
BE824588A (fr) 1975-07-22
IT1029097B (it) 1979-03-10
NL7500827A (nl) 1975-07-28
JPS6047999U (ja) 1985-04-04
ES434119A1 (es) 1977-02-16
SE7500412L (de) 1975-07-25
YU17675A (en) 1983-04-27
FR2271497A1 (de) 1975-12-12
DE2502676C2 (de) 1986-12-11
DE2502676A1 (de) 1975-07-31
NO139935B (no) 1979-02-26
GB1498294A (en) 1978-01-18
NL182504C (nl) 1988-03-16
NO139935C (no) 1979-06-06
FR2286341A2 (fr) 1976-04-23
SE416838B (sv) 1981-02-09
JPS50127216A (de) 1975-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560654C2 (de)
DE19534465B4 (de) In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter
DE10140467B4 (de) Dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserten Längskanten
DE10228469B4 (de) Dichter und thermisch isolierender Tank mit schrägen Längskanten
EP0805240B1 (de) Ein Sichtmauerwerk bildende Wand
DE19931704B4 (de) In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Eckstruktur
DE19934620B4 (de) Verbesserter dichter und thermisch isolierender Tank aus vorgefertigten Tafeln
DE2203641A1 (de) Doppelwandiger Frachtbehälter mit isolierender Sekundärsperre
DE2407980A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE10047489A1 (de) In der Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank und Verfahren zur Herstellung von isolierenden Kästen zur Verwendung in einem solchen Tank
DE1534692C3 (de) Mehrschalige Wand
DE4402352A1 (de) Plattenförmiges Bodenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19931705A1 (de) In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Isoliersperre
DE3130190A1 (de) "bodenplatte"
WO1998054423A1 (de) Untergrundseitig anzuklebendes profil zum abschluss von verlegten keramikplatten oder dergleichen
EP0339537B1 (de) Hohlboden
EP3682067B1 (de) Mauerstein
DE3619046A1 (de) Gipsbauplatte und aus solchen bauplatten hergestellte druckverteilungsplatte
DE10034551A1 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden oder dergleichen
DE102014101600B4 (de) Profilierung und Stützeinheit für Möbel
DE1904628A1 (de) Waermeisolierter Behaelter fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE10219981A1 (de) Holzbautafel
EP0826844B1 (de) Leimholzstütze für Holzskelettbauweise
DE2117133A1 (de) Vorgefertigtes Mauerelement mit Toleranzen ausgleichenden Verbindungsvorrichtungen für Fassaden
DE69112219T2 (de) Feuerfeste verbindungen für wandplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2502676

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KOTCHARIAN, MICHEL, PARIS, FR

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETE NOUVELLE TECHNIGAZ, MAUREPAS, FR

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2502676

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition