DE2502676A1 - Thermisch isolierende wandstruktur fuer einen dichten behaelter und verfahren zu dessen fertigung - Google Patents

Thermisch isolierende wandstruktur fuer einen dichten behaelter und verfahren zu dessen fertigung

Info

Publication number
DE2502676A1
DE2502676A1 DE19752502676 DE2502676A DE2502676A1 DE 2502676 A1 DE2502676 A1 DE 2502676A1 DE 19752502676 DE19752502676 DE 19752502676 DE 2502676 A DE2502676 A DE 2502676A DE 2502676 A1 DE2502676 A1 DE 2502676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
layer
barrier
panels
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502676
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502676C2 (de
Inventor
Michel Kotcharian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technigaz
Original Assignee
Technigaz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technigaz filed Critical Technigaz
Publication of DE2502676A1 publication Critical patent/DE2502676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502676C2 publication Critical patent/DE2502676C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/013Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0358Thermal insulations by solid means in form of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Societe TECHI-JIGAZ
21, Avenue George V
75008 PARIS (Prance)
"Thermisch isolierende Wandstruktur für einen dichten Behälter und Verfahren zu dessen Fertigung".
Die vorliegende Erfindung betrifft als neues industrielles Erzeugnis eine verbesserte Vorrichtung, die eine"thermisch, isolierende Wandstruktur für einen Aufbewahrungsraum oder --kessel, der einen v.ärraetechnlsch isolierten dichten Behälter zur Lagerung und Aufbewahrung eines Mediums bildet, das z.B. eine Temperatur auf v/eist, die beträchtlich von der- Ur/ige bungs temperatur des umgebenden Mediums abweicht, und hat ferner ein Verfahren zum Aufbau einer derartigen Struktur oder eines derartigen Behälters zwfGegenstand. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die verschieaenen Anwendungen und Nutzbarmachungen } die aus der Ausführung der Vorrichtung und/oder des Verfahrens- resultieren, sowie auf 3ysteine, Einheiten, Ausrüstungen und Einrichtungen, die mit derartigen Strukturen versehen sind.
609831/0806 bad original
~ 2. —
Kan kennt bereits Behälter zur Lagerung und zum Transport von flüssigen und/oder gasförmigen Medien, die sich grossenteils in flüssiger Phase befinden, wie z.B, sehr kalte strömungsfähige Medien, insbesondere verflüssigte Naturgase und insbesondere methan. Diese Behälter besitzen eine äussere selbsttragende oder starre Wand, eine undurchdringliche Innenwand oder erste Sperre, die eine von der genannten Aussenwand entfernte, biegsame und geschmeidige Membran bildet, und eine thermisch isolierende Füllmasse oder Zwischenmasse, die in Form mehrerer, insbesondere nahe beieinanderliegender und übereinander angeordneter Schichten ausgeführt ist und an der die genannte;:Aussenwand z.B.mit Hilfe von Bolzen befestigt ist, und die im wesentlichen den Raum zwischen der genannten Innen-und Aussenwand füllt und Belastungen wie Drücke oder hydrostatische und hydrodynamische"ICrSfte und das Gewicht des Inhaltes der genannten Innenwand an die genannte Aussenwand übertragen kann, wobei dfe genannte Innenwand an der genannten thermisch · isolierenden Masse anliegt und von dieser gehalten wird.Diese thermisch isolierende Masse besitzt gewöhnlich wenigstens eine zum Inneren des Behälters gerichtete Aussenschicht, die als Auflagefläche für die genannte Innenwand dient. Die bekannten und gegenwärtig in der Praxis verwendeten Strukturen weisen verschiedene Mängel auf, unter anderen einen verhältnisrnässig komplexen Aufbau, der eine relativ grosse Menge teueren Grundstoffes und einen grossen Arbeitsaufwand, also verhältnismässig hohe Herstellungskosten, erfordert. Die Erfindung hat insbesondere zum Ziel, die vorgenannten Mangel und Schwierigkeiten zu beheben, indem sie eine neue verbesserte Struktur bedeutend einfacherer, weniger kostspieliger und eventuell gewichtsmässig leichterer Art vorschlägt. Um das gestellte technische Problem zu lösen, schlägt die Erfindung eine Vorrichtung vor, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die genannte thermisch isolierende Masse von innen nach aussen nacheinander aufweist: wenigstens eine Schicht aus Holz,z.B.Balsaholz, und/oder zelligem Stoff wie z. B.Polyvinylchlorid; wenigstens eine aus mehreren Lagen zusammengesetzte Verbundschicht, die von wenigstens einer Tafel gebildet wird, die wenigstens eine Platte aus Sperrholz oder starrem Kunststoff, der auf wenigstens einer Schicht der Füllmasse aufgeklebt ist,oder vorzugsweise zwei Platten aus Sperrholz oder starrem Kunststoff besitzt, die von einer Füllzwischenschicht zur Bildung einer sogenannten. Sandwichtafel getrennt sind; und wenigstens eine Schicht aus zelligsm, Waben enthaltendem, porösem, dichtem oder durchlässigem, homo-
*;U ^ - 509831/0806 bad original
— 3 ~
geneia oder heterogenem Stoff.
"Sineis weiteren Merkmal der Erfindung gemäss wird die genannte Füllmasse von wenigstens einer Schicht oder mehreren Schichten aus Baisaho Iz oder zelligem, aus Waben aufgebaut ein, porigem Stoff gebildet, und ist die Aussenplatte aus Sperrholz vorzugsweise dicker als die Innenplatte aus Sperrholz.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die genannte aus mehreren Lagen aufgebaute Schicht, aus einer Vielzahl genannter aneinanderliegender Tafeln besteht, die vorzugsweise wenigstens annähernd rechteckig oder quadratisch sind, und voneinander in an sich bekannter Weise durch zwischengesetzte Dichtungsbeläge oder Fugenfüllbeläge z.B.aus Polyvinylchlorid, die auf der Innenseite jeweils von Abdeckleisten bildenden Rändern aus Sperrholz" abgedeckt werden, getrennt sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt jede genannte Tafel auf wenigstens zwei gegenüberliegenden Rändern zur Innenseite hin geneigte Schmalseiten, so dass ,jeder zwischengesetzte Dichtungsbelag oder Fugenfüllbelag einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist, dessen grosse Grundseite innen liegt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin,dass die genannte Wandstruktur einen Rost aus Holz besitzt, der von einem z.B.im wesentlichen rechteckigen Fachwerk oder System aus Stützbalken gebildet wird, die in zwei parallelen und voneinander entfernten Stützbalkenreihen angeordnet wird, die sich vorzugsweise im wesentlichen rechtwinklig kreuzen und durch Bolzen oder dergleichen an der genannten Aussenwand mit eventueller Zwischenlage einer verhältnismässig dünnen Dichtungsmasselage befestigt sind,wobei der Achsa'bstand zweier aufeinanderfolgender paralleler Stützbalken im wesentlichen dem Achsabständ zweier aufeinanderfolgender, vorgenannter, zwischengesetzter Dichtungsstoffelemente oder Fugenfüllbeläge entspricht,so dass dfe genannte Tafelschicht auf den genannten Stützbalken über die genannten zwischengesetzten-Bichtungsstoffelemente und an den genannten beieinanderliegenden Rändern der genahnten Platten eufliegt, wobei die Zwischenräume zwischen den Stützbalken mit der
O -
genannten zelllgen Masse gefüllt sind und jede Tafel vorzugsweist3 oui' die genannten Stützbalken e.\i.fgek3"«bt ist,
•■■5.09831/0806 BAD original
■Einem weiteren Merkmal der Erfindung geinäss ist jede genannte Tafel an der genannten Aussenwand mit Hilfe von Bolzen" oder dergleichen befestigt, die den genannten-zelligen Stoff durchdringen, ur.d deren Muttern sich gegen die Innenfläche der. äusseren Sperrholzplatte der genannten Sandwichplatte abstützen, wobei die Löcher zum Setzen der genannten Muttern durch Zellstoffstopfen verschlossen werden. ·
Einem Merkmal zu Folge besteht der zellige Stoff oder Schaum aus einem geschäumten oder aufgeblähten, vorzugsweise ver™. hältnismässig steifen Polykondensate wie Polyurethan, einem PoIyiso'cyanurat oder dergleichen mit einer spezifischen Masse z.B. von 60 bis lOO-.Kg/fli oder aus Polyvinylchlorid mit einer spezi~ fischen Masse von z.B. ungefähr 70 Kg/m5.
Die genannten Abstützbalken aus Holz können erste oder Haupi>stützbalken, die die Abstützung der genannten Tafeln übernehmen, und zweite oder HilfsabStützbalken umfassen, die lediglich den Druckbeanspruchungen standhalten müssen. Die Zwischenräume zwischen den Abstützbalken, der Aussenwand und den Tafeln sind dabei mit Glaswolle gefüllt. Erfindungsgenäss ist es vorteilhaft, insbesondere alle Zweitstützbalken mit ihren Befestigungsbolzen und ihren Füllkissen zwischen den Zweitbalken und der Aussenwand wegzulassen und alle weggelassenen Bereiche ebenso wie die Glaswolle zwischen den Stützbalken durch einsi an Ort und Stelle geschäumten, starren, zelligen athermischen Stoff zu ersetzen, der unter den weiter oben angegebenen Körpern oder Stoffen ausgewählt worden ist. Der Behälter kann insbesondere in den Doppelrumpf eines Transportschiffes, wie eines Methantankschiffes oder dergleichen eingebaut werden. In dbsera Fall werden nur die genannten ersten Abstützbalken beibehalten, die den vom Behälterinhalt, der die Ladung darstellt, ausgeübten Druckkräften standhalten und die in Folge von thermischen Spannungen in der Isolation oder ihrer Dehnung durch zyklische oder periodische Dehnung des Rumpfes unter der Wirkung insbesondere der Dünung bei Fahrten auf hoher See'aufgetretener Kräfte übertragen.
Bei einer. abgewandelten Ausführurtgsform können die genannten ersten Atstüzbalken, also alle AbstützbalJten. weggelassen werden, se dass einem ν/ε-iteren Merkmal der Erfindung gemass der genannte zellige Stoff sich als im wesentlichen
509831/0806
fortlaufende Schicht über die gesamte Fläche der Aussenwand erstreckt und Jeder genannte zwischengesetzte Dichtungsstoffbelag auf seirer Aussenseite von einem Abdecldeisten bildenden Band aus Sperrholz abgedeckt wird.
Die Erfindung betrifft ferner zusätzliche vorteilhafte Ausbildungen einer thermisch isolierenden Wandstruktur für einen dichten, wärmedämmenden Behälter für strömendes Medium, die erfindungsgemäss von aussen nach innen nacheinander aufweist: eine selbsttragende oder starre, z.B. metallische Aussenwand; eine thermisch isolierende Zwischenmasse, die aus einer.Vielzahl von beieinanderliegenden und übereinander angeordneten Schichten aufgebaut ist, an der genannten Aussenwand befestigt ist und eine aussen liegende Aussenschicht, die von einem athermanen Füllkörper oder Verdämmungsstoff gebildet wird, der ein tragendes Auflagekissen bildet, das als im wesentlichen fortlaufende,vorzugsweise an der genannten Aussenwand haftende Decke ausgebreitet ist, eine mittlere Decke aus insbesondere zusammengesetzten oder geschichteten ,nebeneinander angeordneten Raupttafein, die an der genannten äusseren Aussenschicht anliegen und an der genannten Aussenwand mit Hilfe von Bolzen befestigt sind und dabei voneinander durch zwischengesetzte Dichtungsstoffbeläge getrennt sind, die die Zwischenräume zwischen den Tafeln ausfüllen, eventuell eine zweite Dichtigkeitssperre, die an der genannten mittleren Wand befestigt ist,und eine innere oder Trennschicht, besitzt, die von einer Decke aus nebeneinanderliegenden Abstütztafeln, die durch Zwischenräume voneinander getrennt sind, gebildet wird; und eine innere impermeable und biegsame Wand, die eine erste nachgiebige Dichtigkeitssperre bildet, die von einer vorzugsweise metallischen Membran aus dünnem gewelltem Blech mit im wesentlichen zwei sich senkrecht überschneidenden Zügen von parallelen, voneinander entfernten, einseitig von der inneren, freiliegenden Seite vorspringenden "Wellen, die sich über und gemäss den genannten Zwischenräumen erstrecken, wobei die genannte erste Sperre an der genannten inneren Aussenschicht befestigt ist und die verschiedenen Schichten sich gegenseitig im wesentlichen vollständig überdecken. Die Haupttafeln 9\nd z.B, sandwichartig ausgeführt und besihzien starre Hatten zur Innenverkleidung, die ■ insbesondere aus Sperrholz oder Kunststoff bestehen und mit starren Abdeckleisten kombiniert sind, die aus dem gleichen ,Stoff wie die Flatten
509831/0806
■ - ' Ο?Λ1 BAD ORIGINAL
hergestellt sind und die Zwischendichtungsbeläge zwischen den genannten Haupttafeln überdecken.
Einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäss wird diese Struktur noch dadurch verbessert, dass .die genannten -starren Platten zur Innenverkleidung der genannten Haupttafeln zusammen mit den genannten starren Abdeckbändern eine kontinuierliche Decke bilden, die die genannte zweite Dichtigkeitssperre bildet.
Sin weiteres Merkmal der Erfindung bestellt darin, dass die Zwischenräume zwischen den genannten Auflageplatten für die Trennschicht oder die genannte innere Aussenschicht hinsichtlich ihrer Lage im wesentlichen denen entsprechen, die zwischen den genannten Haupttafeln bestehen,und dass jeder Zwischenraum zvisehen zwei benachbarten Haupttafeln Innen von einem Abdeck- band, überdeckt ist, das wenigstens zwischen zwei beieinanderliegenden Inneren Aussentafeln eingelassen sJwrrtL, so dass ihre Oberfläche rait diesen abschneidend ausgerichtet ist, wobei ein Zwischenraum zwischen jeder Tafel und dem Abdeckleistenband bestehen bleibt, während an der Verbindungsstelle der vier einander benachbarten HaupttafeOn der Ubersclineidungsbereich der Zwischenräume Im Inneren von einem Pflaster, Stopfen, Block oder dergleichen z.B. quadratischer oder rechteckiger Form überdeckt wird, der wenigstens zwischen den Enden der vier an dieser Stelle auslaufenden Abdeckleistenbänder mit mit diesen fluchtender Oberfläche so eingelassen ist, dass zwischen den genannten Stopfen und jedem Abdeckleistenband ein Zwischenraum bestehen bleibt, wobei jedes Abdeckleistenband oder jeder Stopfen im wesentlichen den gleichen Aufbau hat wie die umgebenden Schichten und einen Teil der zweiten Sperre umfasst.
In an sich bekannter Weise ist die genannte erste Sperre örtlich an der vollwandigen thermisch isolierenden Schicht mit Hilfe von an dieser angebrachten diskreten Verankerungsorganen befestigt, und einem anderen Merkmal der Erfindung gemäss besitzt jedes Verankerungsorgan wenigstens einen Block, Würfel, Befestigungshalterblock öder dergleichen aus hartem wärmeisolierendem Stoff, der'in die genannte Innere Aussenschicht oder die Trennschicht versenkt ist und dabei vorzugsweise diese bis zu der genannten zweiten Sperre durchdringt, an der er angeklebt ist,
5098.31/0.8 0.6 BAD ORIG1NAL
und wenigstens ein metallisches Teil mit im wesentlichen freiliegender ebener Oberfläche, das an dem genannten Block befestigt ist und vorzugsweise von einem anti thermischen z.B. metallischen Schutzschild umgeben wird, der ein--Umfanpspei aufweist und oberflächig mit dem genannten Teil und eventuell mit der Innenfläche der genannten inneren Aussenschicht fluchtet, wobei ein Blech der ersten Sperre örtlich an einem derartigen Verankerungsteil insbesondere durch Schweisspunkte oder fortlaufende oder unterbrochene SchweisE-nähte·,die entlang dem Bereich eines Randes des genannten Bleches oder einem Fenster in diesem Blech bei gleichzeitigem Überdecken des genannten Verankerungsteiles verlaufen, befestigt ist»
Die Erfindung betrifft ferner einerseits eine Methode zur örtlichen Befestigung eines erste Sperre bildenden Bleches an einem· genannten Verankerungsorgan und andererseits ein Verfahren zum Bau der erfindungsgemässen Vorrichtung, wobei das genannte Verfahren bsi einer Ausführungsform durch folgende Arbeitsschritte gekennzeichnet ist: Setzen der Befestigungsbolzen für die genannten Tafeln insbesondere durch Aufschweissen auf die Innenfläche einer genannten metallischen Aussenwand; Vorbereiten der Flächen durch eine "die Adhäsion des genannten zelligen Stoffes begünstigende Behandlung; Ausführung in austauschbarer Reihenfolge einerseits des Einbaus der genannten Sandwichtafeln oder ^schichteten üafeln durch Befestigung an den genannten Tafelbolzen durch Aufschrauben von Befestigungsmuttern auf diese Bolzen an Boden der vorher in die genannten. Sandwichtafeln von der Innenfläche her gebohrten Zugangslöcher, die sich bis zur aus s er en Sperrholzplatte erstrecken,und andererseits des Einspritzen?' des goiamten zelligen Stoffes mit an Ort und Stelle erfolgendem Auf schäumen; Verstopfen und Abdichten der ^nannisn Zugangslöcher durdi Stopfen aus zelligem Stoff; Ausfüllen Jedes Zwischenraumes zwischen zwei beieinanderliegenden Sandwichplatten durch aus Kunststoff bestehenden Fugenbelag;Anbringen einer Abdeckleiste aus Sperrholz auf jeden Fcgeribslag; Anbringen zB. durch Kleben der genannten Schicht aus Balsaholz aof die genannten Sandwichiafeln; und Befestigung oder Anpassung der genannten ersten Sperre an die genannte Schicht aus Balsaholz. *■;.-■".
Die Erfindung wird ins Folgenden unter Bezugnahme auf , beigefügte Abbildungen näher erklärt. Für die Abbildungen gilt:
509831/0806
OAD ORIGINAL
- die Figur 1 zeigt in einer Teilansicht im Schnitt einen Bereich der thermisch isolierenden Wandstruktur entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
- die Figur 2 ist eine ähnliche Ansicht und veranschaulicht eine Ausrüstung, die während-eines Arbeitsschrittes des Aufbauverfahrens der Wand nach der Figur 1 verwendet wird;
-die Figur 3 ist ejne ähnliche Ansicht und stellt eine abgewandelte Ausführungsforra der erfindungsgemässen Wandstruktur dar;
- die Figur 4 ist eine ähnliche Ansicht"und veranschaulicht eine Ausrüstung oder Bestückung und einen Arbeitsschritt des Aufbauverfahrens der genannten in der Figur 3 dargestellten Wand;
- die Figur· 5 ähnelt der Figur 1, stellt jedoch eine n&ch einer anderen Ausführungsform abgewandelte Struktur dar;
- die Figur 6 ähnelt der Figur 3» zeigt jedoch eine abgewandelte Ausführungsform der Wandstruktur;
- die Figur 7 zeigt in einer äiinlichen Ansicht eine v/eitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Wandstruktur;
- die Figur 8 zeigt in einer ähnlichen Ansicht eine noch andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Wandstruktur;
- die Figur 9 stellt in einer Teilansicht von oben, die bereichsweise abgerissen.il und geschnitten ist, in grösserem Masstab einen Bereich der gesamten dichten wärmedänraienden-Wandstruktur des Behälters dar, so wie er von dessen Innerem her gesehen wird, wobei dieser Bereich einer anderen Ausführungsform der Erfindung entspricht;
- die Figur 1 O ist eine Querschnittsarisicht entlang der Schnittlinie X-X der Figur 9;
- die Figur 11 ist ein Längsschnitt entlang der Schnittlinie XI-XI der Figur 9;
50 9831/08 06
BAD ORIGINAL
- die Figur 12 ist eine Teilansicht von oben und zeigt in teilweise auseinandergezogenem .Zustand und in kleinerem Massstab den Bereich der Verbindung von vier beieinanderliegenden übereinander angeordneten wärmedämmenden Plattenpaaren und das Kreuzen oder Zusammenlaufen1 von vier Abdeckleistenbändern zwischen den Tafeln,die an dieser Stelle auslaufen, mit dem Befestigungsblock, der einen Abdichtfüllstopfen bildet, der perspektivisch in herausgenommener Stellung gezeigt wird;
- die Figur 13 ist ein Querschnitt entlang der Sc-hnittlinie XIII-XIII der Figur 12; . '
- die Figur 14 ist eine der Figur 10 ähnelnde vergrösserte Ansicht und zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Verbindung, zwischen ζ we i beieinanderlieger.den wärmedämmenden Haupttafeln der Zwischenschicht oder Zwischendecke beiderseits ein und derselben wärmedämmenden Haupttafel mit den zugeordneten Abdeckl-eistenbändern, wobei die Verankerung der ersten Sperre weggelassen worden ist;
- die Figur 15 ist eine vergrösserte Teilansicht mit Schnitt durch die Decke oder innere Aussenschicht der wärmedämmenden Abstütztafeln mit einem Bereich der zugeordneten zweiten Sperre an der Stelle eines örtlichen Verankerungssystems, das gemäss einer ersten Ausführungsform von der ersten Sperre (nicht dargestellt) getrennt ist;
- die Figur 16 zeigt in einer der vorgehenden Figur ähnelnden Ansicht eine abgewandelte Ausführungsform des genannten Systems zur örtlichen Verankerung;
- die Figur 17 ist eine den zwei vorangehenden Figuren ähnliche Ansicht und zeigt eine weitere Ausführungsform eine:? genannten Systemes zur örtlichen Verankerung';
- die Figur 18 ist eine vergrösserte Teilansicht von °- ' ben, in der von der Innenseite gesehen eine andere Ausführungsforn? eines genannten Systemes zur örtlichen Verankerung eines Bleches der ersten Sperre (weggelassen) gezeigt wird;
0 9 8 31/0806 BAD QRtGiNAL
- die Figur 19 stellt einen Querschnitt entlang Linie XIX-XIX der Figur 18 dar;
- die" Figur 20 ist eine von oben und innen erstellte Teilansicht in kleinerem Masstab und zeigt die Befestigung eines Blechbereiches der ersten Sperre an einem System zur örtlichen Verankerung gemäss den Figuren 10 und 19 unter Verwendung einer provisorischen Festhalteausrüstung für das Blech;
- die Figur 21 zeigt in einem Teilquerschnitt entlang der Linie XXI-JSI der Figur 20 die Verwendung der genannten Ausrüstung;
- die Figur 22 ähnelt der Figur 18, zeigt jedoch ein System zur or blichen Verankerung der VerMndungszone von vier beieinanderliegendeii rechteckigen Blechen (weggelassen) der ersten Sperre;
- die Figur 23 ist.ein Querschnitt entlang der Linie ΧΧΙΙΙ-ΧΧΙΪΙ der Figur 22; ' . .
- die Figur 24 zeigt in einer vergrösserten Te'ilansicht von oben und innen her die Verankerung der gemeinsamen Verbindungszone der vier beieinanderliegenden rechteckigen Bleche erster Sperre an einem System zur örtlichen Verankerung geinäss den Figuren 22 und 23;
- die Figur 25 ist eine Schnittansicht eines Bruchstückes der metallische.!! Aissenwand mit zwei auf ge schwersten Befestigungsbolzen für die wärmedämmenden Tafeln und veranschaulicht den ersten Ärbeitsschritt (Setzen der Bolzen) des Herstellungsverfahrens einer dichten, wSrmedäinmenden ¥andstruktur für einen Behälter mit dem in den Figuren 9 bis 11 gezeigten Aufbau;
- die Figur 26 ist eine der vorangehenden Figur ähnliche Ansicht und stellt einen zweiten Arbeitsschritt des Herstellungsverfahrens dar (Einbau einer Schablone zur Abgrenzung des Raumes in den das die aussenljegende wäi-medämaiende Aussenschicht darstellende Füllmaterial nach etwaigem Anbringen von Bändern zur Tablet-· tierung mit einer Masti>rverbindung) eingespritzt wird;
5098 31/0806 BAD ORIGINAL
- die Figur 27 ähnelt der- Figur 25, zeigt jedoch eine andere Ausführungsform des Arbeits-schrittes des Setzens der genannten Bolzen (Ausschweissen von rohrförmigen Hülsen mit Innengewinde, die Stutzen für die Bolzen bilden); ■ '
- die Figur 28 ist der Figur 26 ähnlich, zeigt jedoch den genannten zweiten Arbeitsschritt, wobei jetzt Ansatzhülsen für die Bolzen mit kurzen Gewindestangen zur Befestigung der Schablone verwendet werden;
.~ die Figur 29 zeigt ein vorangeschrittenes Stadium des Aufbaus der genannten Wand nach den aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten der Bildung der äusseren wärmedämmenden Aussenschicht durch Spritzguss , der Anbringung der mittleren Schicht"aus vor- · gefertigten, wärmedäminenden Haupttafeln und der Montage der inneren Aussenschicht aus vorgefertigten wärmedämmenden Stütztafeln (jedoch vor dem Setzen der AbdeckleistenbSnder);
- die Figur 30 veranschaulicht das Anbringen der genannten Abdeckleistenbänder mit Hilfe einer "speziellen, abbaubaren Ausrüstung (nach dem Stopfen der Füllung der Zwischenräume oder Abstände der Fugen zwischen den genannten . wärmedämmenderi Haijpttafeln); und
- die Figur 31 zeigt die fertiggestellte v.rand nach der Vollendung des Aufbauverfahrens nach den Fertigstellungsarbeits-" gangen der Verankerung und der gegenseitigen Verschweissung der Bleche der ersten Sperre (die Verankerungssysteme sind weggelassen worden). . ·
In den Abbildungen sind identische, ähnliche, gleichwertige oder einander entsprechende Strukturelemente· mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet.
Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, das auf einen Kessel oder Behälter angewendet ist, der in den ftuinpf oder Laderaum eüies Tankschiffes z,B. zum Transport von . / verflüssigtem Naturgas eingebaut ist, weist die wärmedäiaraende dichte Wandstruktur eines derartigen Kessels nacheinander von aussen nach innen auf: ·
,:.. ... 5.03831/080S bad original
^oυZb/b
- eine äussere selbsttragende oder starre insbesondere metallische, in allgemeiner Weise durch die Bezugsziffer 1 gekennzeichnet= Wand, die z.B. von dem Zweihüllenkörper aus Stahl eines Schiffes gebildet wird;
- ein Fachwerk aus hölzernen Stützbalken 2, das z.B. ein im wesentlichen rechtwinkliges Netz darstellt und von Holzträgern, wie voneinander entfernten Bohle oder Balken gebildet wird, die an der Innenseite der Aussenwand 1 durch Bolzen oder dergleichen 3 befestigt sind, die vorzugsweise auf die Wand 1 auf- · geschweisst sind und deren freie,entgegengesetzte Enden mit ihrer Rückhalt- oder Anziehmutter 4 vorzugsweise in einem Hohlraum 5 in jedem Stützbalken 2 versenkt sind;
- ein zelliger Stoff 5, der alle Zwischenräume zwischen den Abstützbalken 2 füllt;
- eine sandwichartige Schicht 6 aus Tafeln, die voneinander entfernt sind und mit ihren Umfangsranderη an den Stützbalken 2 anliegen und an der Aussenwand 1 an bestimmten Punkten durch vorzugsweise auf die Viand 1 aufgeschraubte- Bolzen 7 befestigt sind, wobei die Abstände zwischen beieinanderliegenden Platten mit Fugenfüllbelägen B gefüllt sind, die z.B. aus Polyvinylchlorid bestehen und innen von Abdeckleistenbändern aus Sperrholz 9 überdeckt sind;
- eine Schicht aus BaisahoIz 10, die mit der Schicht aus Sandwichtafeln verbunden ist;
- eine erste dichte Sperre 11 aus vorteilhafter Weise dünnem metallischem Blech, das gewellt, gefaltet, modelliert- oder mit Rippen versehen ist und z.B. aus nichtrostendem Stahl besteht und mindestens eine Reihe voneinander entfernter, im wesentlichen paralleler und nur von der Innenseite vorstehender Wellen auf v/eist.
Jede Sandwichtafel 6 hat vorteilhafterweise die Querstfhnittsforn'i eines· gleichschenkligen Trapezes, dessen nicht parallele Seiten von aussen nach innen zueinander laufen^so dass sie mit jeder "benachbarten Sandwichplatte ein konjugiertes Intervall abgrenzen, das ebenfalls einen Querschnitt in Form e
:; "5as8 3 1 / Ο8 Ο 6 bad original
gleichschenkligen Trapezes besitzt, dessen nicht parallele Seiten jedoch von aussen nach innen auseinanderlaufen. Jede Sandwichplatte 6 setzt sich vorteilhafterweise von aussen nach innen zusammen aus: einer Aussenplatte aus Sperrholz 12 von z.B, 12 mm Stärke; drei übereinander angeordneten Zwischenschichten aus Balsaholz 13 Kit einer Gesamtstärke von z.B. 155 mm; und einer Innenplatte 14 aus Sperrholz von z.B. 3»4 nun Stärke, die zusammen mit den Abdeckleisten 9 aus Sperrholz eventuell als zweite dichte Sperre dienen kann. Jeder Bolzen 7 für die Platten 6 hält die entsprechende Sandwichtafel 6 durch seine Befestigiings- oder Stellmutter 15» die sich gegen die Innenfläche der äusseren, Sperrholzplatte 12 dadurch abstützt, dass sie im Boden eines entsprechenden Zugangsloches verschraubt ist, das nacheinander die innere Sperrholzplatte 14 und die Zwischenschichten aus Balsaholz 13 durchdringt und von einem Stopfen 16 aus zelligeia Stoff wie Polyvinylchlorid verschlossen wird.
Zwischen jedem Stützbalken 2 und der Aussenwand 1 ist vorteilhafterweise ein gestopftes Füllkissen 17 eingesetzt.
Wenn die Temperatur im Inneren des Kessels ~16O°C, die . äussere Umgebungstemperatur -"180C und die Temperatur im Inneren des Doppelhüllenrumpfes 1 -210C betragen, erhält man aufder-iussenfM-dbe derAussarplatte aus Sperrholz 12 bei einer StützbalkenhShe von 105 mm und einem Leitfähigkeitswert des zelligen Stoffes 5 von 0,020 eine Temperatur von ungefähr -'450C.
Das Verfahren zum Bau einer derartigen Wandstruktur umfasst: das Setzen der Befestigungsbolzen 3 und 7 für die Stützbalken 2 bzw. die Platten 6 insbesondere durch Aufschweissen auf die Aussenwand 1; die Vorbereitung der Oberflächen durch eine ■ Fehandlung, die das Anhaften des zelligen Stoffes 5 begünstigt; den Einbau der genannten Stützbalken 2 durch Befestigen an den Stützbalkenbolzen 3 mit etwaigem Zwischensetzen von Füllstoff■. 17 zwischen die genannten Stützbalken 2 und die Aussenwand 1; das Anbringen der Abdeckleißten aus Sperrholz an den Kreuzungspunkten der genannten Stützbalken; den Einbau der geschichie-ben Tafeln 6 einerseits durch Befestigung an. den Platienbolzen 7 und andererseits durch Festkleben an den genannten Stützbalken 2; Verwendung der Sandwichtafeln als Verschalungswand, die die Spritzguss- .
809831/0806
-' BAD ORIGINAL
form für den zelligen Stoff 5 zusammen mit der Aussenwand 1 und den Stützbalken 2 begrenzt, um den genannten zelligen Stoff in diese Form einzuspritzen und seine nachfolgende"Aufschäuisung an Ort und Stelle zu bewirken; das Abdichten und dichte Verschliss— sen der Zugangslöcher zu den Befestigungsmuttern 15 für die Sandwichtafeln .6 durch Stopfen aus zelligem Stoff 16; die Füllung jedes Zwischenraumes zwischen zwei beieinanderliegenden Sandwichtafeln mit einem Fugenfüllbelag 8 aus Kunststoff; das Anbringen einer Abdeckleiste aus Sperrholz auf jedem R^enilUl-oderZwisdrjen-· dichtbelag8;dasEinsetzen z.B. durch Kleben der Schicht aus. Balsaholz 10 mit Anlage an den genannten Sandwichtafel 6; und die Befestigung der ersten Sperre 11 an der genannten Balsaholzschicht 10.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann man, wie in der Figur 2 dargestellt ist, vor dem Anbringen der Sandwichplatten 6 und dem Einspritzen der zelligen Masse 5 auf jeden geschlossenen zwischen den Stützbalken 2 und der Aussenwand 1 abgegrenzten Raum eine Schablone 18 aufsetzen, die ein»abnehmbare, wieder verwendbare Verschalungswand bildet, die an den Abstützbalken 2 anliegt, wobei die Schablone durch die Plattenbolzen 7 befestigt wird, um auf diese 'Weise die genannte Spritzgussform zusammen mit den genannten Stüzbalken und der Aussenwand 1 abzugrenzen. Jede Schablone kann nach dem Einspritzen des zelligen Stoffes 5 in jede Form abgebaut werden. Jede Schablone 18 weist vprteilhafterweise einen Innenrand 19 auf, der die Anbringung und genaue Zentrierimg in etwa wie bei einem Deckel auf dem Stützbalken 2 ermöglicht, wobei die Bolzen 7 entsprechende Löcher in der Schablone 18 durchlaufen. Jede Schablone 18 besteht vorteilhafterweise aus einem transparenten Stoff, der die Beobachtung des Aufschäuiavorganges des zelligen Stoffes 5 nach dem Einspritzen gestattet. Die Schablone kann jedoch auch aus lichtundurchlässigem Stoff gefertigt werden.
Die in der Figur 3 dargestellte Ausführungsform weicht entschieden von der der Figur i durch das Weglassen aller Stützbalken 2 ab, so dass der eingespritzte zellige Stoff 5 sich als fortlaufende Schicht über die gesamte Innenfläche der Aussenwand 1 erstreckt und so einen Füllkörper oder atherreane Füllmasse darstellt, die ein tragendes Absiützkissen oder Polster bildetf das als im wesentlichen kontinuierliche und vorzugsweise an der Aussenwairid 1 haftende Decks verteilt ist. In diesem Fall ist eine (
50 98 31/0806 bad original
z.B. aus Sperrholz bestehende Abdeckleiste 20 vorgesehen, die auf der Aussenflache der Schicht aus Sandwichplatten den Trennraum (mit zelligem Stoff 8 gefüllt) zwischen zwei benachbarten Sandwichtafeln abdeckt. Diese Abdeckleiste 20 .ist z.B. an der Aussenflache eines der zwei Tafeln so festgeklebt, dass sie seitlich über diese ausreichend weit vorsteht, um teilweise den benachbarten Randbereich der beiliegenden Sandwichplatte zu überdecken oder abzudecken, damit die Kontinuität der übertragung der Kräfte in der Aus senf lache, d.h. auf der Seite des Rumpfes, der Sandwich ρ 1 at ten 6 gewährleistet ist. Jede Abdeckleiste 20 hat z.B. eine Stärke von ungefähr 8 min. Die Stärke der Schicht zus zelligem Stoff 5 beträgt z.B. 44mm.
Bei jeder der beiden genannten Ausführungsformen kann das Sperrholz von einem anderen gleichwertigen Stoff ersetzt werden, und das Balsaholz kann eventuell durch zelligen Stoff wie Polyvinylchlorid oder dergleichen ersetzt werden. In den Figuren 1 und 3 ist lediglich ein Befestigungsbolzen für die Sandwichtafeln dargestellt. Es ist jedoch selbstverständlich, dass jede geschichte Platte von einer Mehrzahl derartiger Bolzen gehalten wird.
Das Aufbauverfahren der Wandstruktur nach der Figur 3 weicht von dem Aufbauverfahren der Wandstruktur nach der Figur 1 durch die folgenden inder Figur 4 gezeigten Eigentümlichkeiten ab: vor dem Einbau der Sandwichtaf'eln 6 und dem Einspritzen der zelligen Masse 5 werden wenigstens bestimmte oder einige Plattenbolzen 7 mit einer elastischen Anschlagscheibe -21" versehen, die von der Aussenwand 1 entfernt ist und von einer Stoppmutter 22 gehalten wird, die ihrerseits z.B. von einer Gegenmutter 23 gebremst wird; jede Sandwichtafel 6" erhält auf ihrer Aussenfläche und an wenigstens einem Rand eine überstehende Abdeckleiste 20, die z.B. aus Sperrholz geklebt ist; danach werden die Sandwichplatten durch Befestigen an'den Plattenbolzen 7 bei gleichzeitigem Anlegen gegen die genannten Anschlagscheiben 21 eingebaut; und schliesslich verwendet man die eingebauten geschichteten Platten 6 als Verschalungswand, die zusamei&n mit der Aussenwand 1 die Form zum Einspritzen des zelligen Stoffes 5 bildet.* In der Figur 4 ist in voll ausgezogenen Linien im rechten,aussenliegenden Bereich der Figur ein Teil einer Sandwichplatte 6
S09831/0806
; ; BAD ORIGINAL
dargestellt, die vorher eingesetzt worden ist und an der eine Abdeckleiste 20 befestigt ist, wohingegen die geschichtete Platte 6, die gesetzt worden ist, um gemeisani mit den anderen bereits eingebauten Plätten als Verschalungswand zu dienen, in strichpunktierten Linien gezeichnet worden ist. Anstatt die Sandwichplatten 6 direkt als dauernde Verschalungswand für das Einspritzen des zelligen Stoffes 5 zu verwenden, ist es auch.möglich,eine Schablone 24 zu verwenden, die die Verschalungswand bildet, auf ''-'■ die Befestigungsbolzen 7 aufgesetzt ist und dabei an den elastischen Anschlagscheiben 21 anliegt und sich ebenso wie die entsprechende Sandwichplatte 6 gegen die überstehenden Abdeckleisten 20 legt, die an den bereits eingebauten benachbarten geschichteten Platten 6 befestigt sind. Die elastischen Anschlagscheiben 21, die wenigstens auf einige Befestigungsbolzen 7 auf- ■ gesetzt sind, z.B. auf drei oder vier Bolzen 7 an jeder Plattenstelle, dienen»dazu, das Spiel auszugleichen, das beim Einfallen des zelligen Stoffes durch Verdichtung entsteht, und um genau die exakte Stellung der Einspritzschablone 24 oder der geschichteten Platte 6 zu definieren und dabei gleichzeitig die Ausdehnung des zelligen Stoffes 5 auf die gewünschte Dicke zu begrenzen.
Wenn man auf der Aussenfläche der äusseren Sperrholzplatte 12 in den Ausführungsformen nach der Figuren 1 und 3 eine Temperatur von - 600C erhalten will, muss die Dicke der Sandwichtafeln / jeweils ungefähr 124 mm betragen, wenn sie Balsaholz enthalten, und 92 mm, wenn sie zelligen Stoff beinhalten, wohingegen die Dicke des zelligen Stoffes 5 89 mm bzw. 62 mm betragen muss. Sollen die Verdampfungsverluste auf 64% des gegenwärtigen Wertes herabgesetzt werden, muss die Stärke der Sandwichplatten in den beiden Fällen der Figuren 1 und 3 121 mm und die Dicke des zelligen Stoffes 5 im Fall der Figur 1 139 mm und gemäss der Figur 3 95 mm betragen. Es ist noch anzumerken, dass das Einspritzen des zelligen Stoffes 5 im allgemeinen von einer chemischen Reaktion bei erhöhter Temperatur gefolgt wird, die das Aufschäumen des Stoffes hervorruft.
Mach den Figuren 5'und 6, die Abwandlungen der Figuren 1 und 3 darstellen und ebenfalls mit den vorgenannten Verfahren verwirklichbar sind, bildet die kontinuierliche Ausfüllungsschicht, die aus den starren Platten oder Blättern zur Innenauskleidung 14.„.
ltt:*,.: , .v 509831/0806 bad original
die an der Innenfläche der Sandwichtafeln 6 anliegen, und aus den verhältnismässig starren Abdeckleistenbändern, die ■ die Fugenfüll- oder Dichtungsbeläge 8 zwischen den genannten Haupttafeln abdecken, besteht, eine undurchdringliche,eine zweite Dichtigkeits"sperre darstellende forlaufende Decke. Diese eine zweite Sperre bildende Schicht, deren Einzelelemente z.B. durch Kleben befestigt sind, kann aus Sperrholz z.B. -en Zuckerahorn oder aus Kunststoff oder geeignetem künstlichem Elastikstoff bestehen.
Die äussere wärsedämmende Aussenschicht 10, die als Trennschicht oder Abstandsschicht zwischen den zwei voneinander entfernten Dichtigkeitssperren, - der zweiten 9, 14 und der ersten (z.B. aus dünnem gewelltem Blech mit wenigstens einem Zug voneinander entfernter, im wesentlichen paralleler und nur ainseitig von der Innenseite hervorstehender ¥ellen 29) dient, besteht aus ausgerichteten Elementen 10, die nebeneinander gesetzt sind, sich jedoch nicht berühren, und Tafeln, Blöcke oder Pflaster mit einander gegenüberliegenden Seiten oder Rändern bilden, die parallel zu den Richttngai dar Wellen 29 der ersten Sperre verlaufen und voneinander abgesetzt sind und so dimensioniert sind, dass jeder Trennabstand 28 zwischen zwei benachbarten Elementen in seiner Querrichtung sich rechtwinklig zu einer Welle 29 der ersten Sperre 11 und in seJtoer Längsrichtung entlang dieser Welle erstreckt. Jeder Trennraum 28 kann leer bleiben (d.h. Luft oder ein inertes gasförmiges Medium enthalten) oder mit einem Dichtungsstoff aus zelligem nachgiebigem Stoff wie z.B. Polyurethan oder einer ähnlichen oder gleichwertigen Substanz ausgefüllt sein· Diese Unterbrechung durch Teilung der genannten inneren Aussenschicht 1Ö ermöglicht dieser, leichter den thermischen Ausdehnungen und Schrumpfungen zu folgen, die nicht nur in ihr selbst erzeugt werden, sondern auch denen der ersten Sperre 11, indem auf diese Weise innere Restspannungen thermischen Ursprungs verringert oder vermieden werden. .
In dem Beispiel der Figur 5 besteht die innere Aussenschicht 10-aus Balsaholz, das jedoch verhältnismässig starr oder hart ist, so dass die erste Sperre 11 direkt gegen diese Schicht aus Balsaholz gesetzt werden kann. In dem Beispiel de*r Figur 6 besteht dagegen die innera Äussenschicl^t 10 aus zelligeia Kunststoff)
503831/0806
SAOORIGiNAL
der insbesondere aufgeschäumt ist, oder aus Schaum wie z.B. Polyvinylchlorid, der Verhältnissessig locker oder nachgiebig ist, so dass es vorteilhaft ist, dass diese Schicht aus Kunststoff auf ihrer Innenseite, gegen die die erste Sperre 11 gesetzt ist, mit einer verhältnismäßig steiferen Verteilungs schicht 37 verkleidet ist, die aus Platten oder Blättern z.B. aus Sperrholz oder geeignetem Kunststoff besteht und zwischen die Trennschicht 10 und die erste Sperre 11 gesetzt ist. Diese Verteilungsschicht 37 ist vorteilhafterweise diskontinuierlich und an jedem Intervall 28 zwischen den die Schicht 10 bildenden Elementen unterbrochen, um nicht durch ihre Steifheit die genannten thermischen Verformungen zu behindern oder zu verhindern, sondern im Gegenteil diesen folgen zu können. Die Verteilungsschicht 37 ist vorteilhafterweise jeweils an die verschiedenen, die innere Aussenschicht 10 bil- · denden Elemente, insbesondere durch Kleben bei der Vorfertigung der genannten Elemente, die getrennt erfolgt, angebaut.
Nach den Figuren 5 und 6 ist jeder Stopfen aus zelligem Stoff 16, der das Loch zum Setzen der Mutter 15 eines Befestigungsbolzens 7 für ejne geschichtete Haupttafel 6 verstopft, auf seiner Innenseite von einem seitlich überstehenden Propfen 38 Oberdeckt, der im wesentlichen die gleiche Materialzusammensetzung wie die innere Aussenschicht 10 hat, zu der diese Propfen 38 gehören. Jeder Propfen 38 weist ferner von aussen nach innen einen Teil einer zweiten Sperre 39 aus einem Plättchen oder Blatt aus Sperrholz oder starrem oder steifem Kunststoff, einen an diesem Plättchen festgeklebten Block 40 aus dem gleichen Stoff wie die Schicht 10 (d.h. insbesondere aus Balsaholz im Falle der Figur 5 und aus zelligem Stoff im Falle der Figur 6) sowie eventuell eine verhältnismässig steife Verteilungsschicht oder Verteilungsplättchen 41, das im Fall der Figur 6, wo der Block aus zelligem Stoff besteht, auf diesem Block 40 aufgeklebt ist, auf. Jeder Propfen 38 ist vorteilhafterweise mit seinem die zweite Sperre 39 bildenden Teil an der zweiten Sperre 14, die die Innenverkleidung jeder wärmedämmenden Haupttafel bildet, festgeklebt. Jeder Verschlussoder Abdichtstopfen 38 fet folglich in der Schicht 10 versenkt und seine innenlitgende Oberfläche fluchtet mit dieser ScIi icht, und wenigstens eine Verbindungsebene 42 zwischen jedem Propfen 38 und der umgebenden Schicht 10 liegt vorteilhafterweise unter einer Welle 29 "der ersten Sperre 11, während, bei der Figur 6 die
509831/0806
BAD ORIGINAL
Verteilungsschicht 37 um jeden Stopfen 38 herum unterbrochen ist, um einen umlaufenden Zwischenraum 43 zwischen der-Schicht 37 und dem Plättchen 41 des Stopfens "bestehen zu lassen.
Die in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsformen verwenden eine undurchlässige Zwischenwand oder biegsame oder geschmeidige zweite Sperre 25» die eine von der ersten Sperre 11 abgesetzte Membran bildet. Ein thermisch isolierender Zwischenstoff mit einer Vielzahl von Schichten füllt im wesentlichen die Räume zwischen der Aussenwand 1,bzw. dec Innenwand oder ersten Sperre 11 und der Zwischenwand oder zweiter Sperre 25 aus und kann Belastungen von der Innenwand an die Aussanwand übertragen. Dieser thermisch isolierende Zwischenstoff weist wenigstens eine innenliegende äussere Trennschicht 26 auf, die zwischen die erste Sperre 11 und die zweite Sperre 25 gesetzt ist, die an der Trennschicht 26 an- · liegen und von dieser getragen werden.
Diese Trennschicht 26 besteht entweder aus Sperr- oder Balsaholz, wie auf der Figur 7, oder aus starrem schaumartigem Kunststoff wie z.B. Polyvinylchlorid, wie auf der Figur 8, während der Teil oder Bereich des genannten thermisch isolierenden Stoffes, der zwischen der Zwischenwand 25 und der Aussenwand 1 liegt, aus einer eingespritzten schaumartigen Kunststoffmasse 5 besteht, die eventuell an der Aussenwand 1 unter etwaigem Zwischensetzen einer Schicht aus aneinander- oder nebeneinandergesetzten Platten aus schaumartigem, eventuell steiferem Kunststoff 27 zwischen die genannte Kunststoffmasse 5 und die zweite Sperre 25, festgeklebt ist.
Die erste Sperre 11 kann aus dünnem Blech aus z.B. nichtrostendem Stahl, das im wesentlichen glatt oder eben ist, bestehen. Bei den in den Figuren 1, 3 und 5 bis 8 gezeigten Ausführungsformen kann sie Jedoch auch, wie bereits ausgesagt worden ist, aus gewelltem, geformtem, mit Rippen versehenem oder gefaltetem Blech bestehen, das wenigstens einen Zug.von auseinander liegenden,im wesentlichen parallelen und nur von der Innenseite vorstehenden Wellen aufweist. Nach dem Beispiel der Figur 7 besteht die Trennschicht 26 aus plätten-, block- oder quaderförmigen Elementen oder dergleichen, die nebeneinander gesetzt sind und deren gegenüberliegende Seiten oder Ränder- jeweils parallel zu den genannten Wellen verlaufen. Diese Elemente sind voneinander entfernt und so
509831/0806 BAD original
bemessen, dass jeder Trennabstand 28 zwischen zwei benachbarten Elementen entweder in seiner Querrichtung im wesentlichen rechtwinklig zu einer Welle 29 der ersten Sperre, d.h. hinter dieser oder unter dieser liegt,und sich in seiner Längsrichtung entlang . dieser Welle erstreckt.
Jeder Trennabstand 28 kann einen Raum bilden,- der wie in der Figur 7 (den Figuren 5 und 6 ähnlich) bleibt oder mit einem Dichtungstoff 30 aus nachgiebigem zelligem Stoff wie z.B. Polyurethan gefüllt ist, wie die Figur 8 zeigt. Die zweite Sperre 25 kann aus dünnem Blech aus z.B. nichtrostendem Stahl, das glatt oder im wesentlichen eben ist, oder gewellt, gaufriert mit Rippen versehen oder gefaltet ist und wenigstens einen Zug auseinanderliegender Wellen 31 aufweist, die im wesentlichen parallel verlaufen und nur von der Aussanseite vorstehen, wie die Figur 7 zeigt. Im letzteren Fall sind die Wellen 31 der zweiten Sperre 25 vorzugsweise parallel zu den Wellen 29 der ersten Sperre 11 und haben den gleichen Abstand voneinander (Wellenlänge), d.h., dass sie in gleicher Weise verteilt sind wie letztere, dabei jedoch jeweils im wesentlichen rechtwinklig zu einer entsprechenden Welle 29 der genannten ersten Sperre 11 verlaufen;
Jede erste Sperre 11 und/oder zweite Sperre 25 kann vorteilhafterweise zwei Züge paralleler Wellen aufweisen, wobei jeweils eine Welle eines Zuges sich mit allen Wellen des anderen Zuges unter einem rechten Winkel kreuzt. Die Verwendung einer Trennschicht 26, die nach der Ausführungsart der Figur 7 oder der Figur 8 ausgebildet ist, bei der die auseinanderliegenden Blöcke aus starrem isolierendem Stoff gemSss dem Schritt der Wellen in den zwei senkrechten Ausbreitungsrichtungen dieser Wellen begrenzt sind, hat den Vorteil, dass dank der grösseren Schrumpffreiheit dieser Blöcke die thermischen Spannungen in der Isolation und die Randspannungen,die daraus folgen, im wesentlichen unterdrückt werden.
Bei der in der Figur 8 dargestellten Ausführungsform besteht axe zweite Sperre 25 aus einem Blatt', das z.B. in wesfintlichen glatt oder eben ist und aus vc^teilhafterweise voriaipregnierteifl Kunststoff,■z.B. einem Kunstharz wie einem" Epoxyd- oder Ethoxylin-Harz. besteht, der eventuell durch'Glasfibern verstärkt oder
&&9831/0806 BA0
armiert 1st und auf die schaumartige, eingespritzte Kunststoffmasse 5 geklebt 1st.
Die zwei Sperren, die erste Sperre 11 und die zweite Sperre 25, sind'vorteilhafterweise miteinander an bestimmten voneinander entfernten Punkten durch die Trennschicht 26 hindurch mit Hilfe von z.B. metallischen Befestigungsmitteln verbunden, die jeweils eine feine Stange oder Spitze 32 (z.B. mit einem Durchmesser von 2 bis 4 mm) besitzen, die an der Innenfläche der zweiten Sperre eventuell mit Hilfe eines an einem Ende der Stange 32 befestigten Ansatzplättchen 33 befestigt sind. Diese Befestigung jeder Spange oder Spitze 32 kann entweder durch Schweissen, wenn die zweite .Sperre 25 wie in der Figur 7 metallisch ist, oder durch Kleben, wenn die zweite Sperre 25 wie im Fall der Figur 8 · aus Kunststoff besteht, bewirkt werden. Das freie Ende jeder Stange, das dem festen Ende gp^pnüberliegt, steht mit einem festen Einspannteil 34, das zB.über einer Schweissverbindung an der Aussenflache der metallischen ersten Sperre 11 befestigt ist,±i Eingriff.Jedes Einspannteil 34 besteht vorzugsweise aus einem wannen- oder käfigfSrmigen Flanschorgan, das an seinem Umfangsrand befestigt ist und dessen Bodenwand von einer Bohrung mit fallenden Rändern durchdrungen wird. Diese Ränder sind teilweise zum Inneren der Wanne hin zurückgebogen und bilden dadurch elastische Zungen zum Festzwängen der Stange 32, die unter Druck in das genannte Loch eingetrieben worden ist, wie die Figuren 7 und 8 zeigen.
Die zweite Sperre 25 kann in gleicher Weise an der Äussenwand 1 befestigt werden, insbesondere dann, wenn die zweite Sperre metallisch ist, wie im Falle der Figur 7, die die feinen metallischen Stangen oder Stäbe 35 darstellt, die den thermisch isolierenden Zwischenstoff 5, 27 durchdringen und eventuell mit den Spitzen zur gegenseitigen Befestigung der Sperre 11 bzw. 25, d»h. mit den Stangen 32, ausgerichtet sind. Die metallischen Stäbe oder Spitzen 35 sind an diskreten Punkten z.B. durch Schweissen an der Innenfläche der Aussenwand 1 durch ein Ende der verhältnismässig feinen Stange oder Spitze befestigt, während das entgegengesetzte finde mit einem Hlnzwajßgteil 36 in Eingriff steht,- das vorzugsweise die Form eines Käfigs oder einer Wanne hat, die durch Schweissen oder Kleben an ihrem .umlauf enden Rand an der Aus senf lache der zweiten Sperre 25 befestigt ist und in ihrer Bodenwand ein Loch mit
509831/0806
-ν ..'/■-■> CAS ^ BADORIGINAL
zum Inneren der genannten Wanne hinfallenden Rändern aufweist, damit elastische Einzwängzungen gebildet werden können, die die Stange 34 festzwängen, die unter Druck in das genannte Loch eingetrieben worden ist.
Diese Befestigungsweise der ersten Sperre 11 und/oder der zweiten Sperre 25 hat den Vorteil, dass die Montage jeder Sperre bedeutend leichter ist, da die Sperre auf diese Weise durch einfachen Andruck befestigt wird, der von Hand ausgeübt und durch die Druckkraft des Inhaltes des Kessels oder der Ladung bei der eisfcen Inbetriebnahme des Kessels vervollständigt wird. Dank der Tatsache, dass jede genannte dünne Stange oder Spitze 32, 25 unter. Kraftaufwand, d.h. in verhältnismässig durch die Widerstandsreibung der genannten elastischen Zungen behinderter Weise, in seiner' zugeordneten Einzwängwanne 34, 36 gleiten kann, bilden sich keine harten oder dem Zusammendrücken senkrecht zur Befestigung auf jedem Stift oder Stachel 32, 35 widerstehende Auflagepunkte aus, so dass jede Sperre 11, 25 dem Druck im wesentlichen, senkrecht oder nomal zu seiner Fläche relativ nachgeben kann;
Bei der in der Figur 8 dargestellten.Ausführungsform bietet die Verwendung einer zweiten Sperre 25 aus vorimprägniertem Kunststoff (noch nicht polymerisiert, mit nachfolgender Polymerisation im warmen Zustand unter Druck) den Vorteil, dass alle bei der Verwendung von metallischen Blechen notwendigen Schweissungen fortgelassen werden können. Diese Schweissungen werden dann durch ein einfaches Kleben mit Epoxyd-Harz oder dergleichen ersetzt.
Das Aufbauverfahren der in den Figuren 7 und 8 darge-. stellten Ausführungsarten umfasst folgende Schritte : Befestigung, z.B. durch Schweissen der Einklemmwannen 34 an der Aussenwand der ersten Sperre 11; Befestigung der metallischen Befestigungsstifte 32 auf der inneren Fläche der zweiten Sperre 25; Aufbringen durch Einspritzen und nachfolgendes Aufschäumen des schaumartigen Kunststoffes 5 oder 5, 27 auf die Aussenwand 1; Befestigung der zweiten Sperre 25 an.dem genannten schaumartigen Kunststoff; Setzen, voneinander entfernt, der Blöcjce der Trennschicht 26 auf oder gegen die zweite Sperre 25, insbesondere durch Aufspiessen auf die metallischen Stifte 32; und Setzen der ersten Sperre 11, indem diese mit Hilfe ihrer Einklenhwannen auf den genannten Stiften 32 und
509831/0d806
..-.-. ,·-, ."■.-. BAD ORIGINAL
an den B15cken 26 befestigt wird.
Insbesondere im Falle der Figur 7 und vor dem Setzen der zweiten Sperre 25 befestigt man an der eingespritzten schaumförmigen Masse 5 eine Schicht aus Tafeln aus starrem synthetischem Schaumstoff 27, auf die dann die genannte zweite Sperre 25 aufgebracht wird. Bei dieser Ausführungsform und vor dem Einbringen des synthetischen Schaumstoffes 5 befestigt man ferner z.B. durch Schweissen feine metallische Stifte oder Stäbe 35 auf der Innenfläche der insbesondere metallischen Aussenwand 1 und die Einklemmschalen 36 auf der Aussenwand der zweiten Sperre 25. Letztere wird schlie3slich auf den Stiften 35 durch die Einklemmwannen 36 entweder nach dem Einspritzen des synthetischen Schaumstoffes 5, 27 oder vor dessen Einspritzen befestigt. Im letzteren Fall dient' die zweite Sperre auch als Verschalungswand zur Abgrenzung der . Spritzgussform.
Vor dem Einspritzen des synthetischen Schaumstoffes 5, kann die Spritzgassform auch gebildet werden, indem in einem gegebenen Abstand tfon der Aussenwand 1 eine eine abnehmbare Verschalungsplatte bildende Vorrichtung, die auf die metallischen Stifte 35 und eventuell auch auf vorher hauptsächlich durch Schweissen an der Aussenwand 1 befestigte kleine Hilfsbolzen aufgesetzt worden ist, befestigt wird, wonach das genannte Spritzen des synthetischen Schaumstoffes 5» 27 in der so geformten Form ausgeführt wird.
Der synthetische Schaumstoff 5 kann eventuell auch an der Innenfläche der Aussenwand 1 angeklebt werden.
Im Falle der Figuren 1,3,5 oder 6 kann eine innere Sperrholzplatte zwischen die erste Sperre 11 und die Kunststoffschicht 10 gesetzt werden, wenn die Hoizschicht 10 von einer ζ»Β, aus Polyvinylchlorid bestehenden Kunststoffschicht ersetzt wird.
Die Figuren 9 bis 13 veranschaulichen eine andere Ausführungsweise der dichtenjwSrmedSmmenden Wandstruktur eines Behälters, Diese Wand, weist nacheinander von aussen nach innen auf : die selbsttragende namentlich metallische Aussenwand 1J ein Zwischenpolster aus wärmedämmendem Stoff, der Druckbelasturg en übertragen kann und die äussere Aussenfüllsohichtf,5i dia aus einem atherinanen,
509831/0806
insbesondere gespritzten Füllprodukt besteht, das eine im wesentlichen kontinuierliche und vorzugsweise ander Aussenwand 1 haftende Decke bildet, eine mittlere Schicht aus wärmedämmenden Haupttafeln 6, die namentlich Verbundtafeln oder geschichte Tafeln sind, die nebeneinandergesetzt sind und z.B. jeweils aus drei Schichten aus zelligem Stoff wie insbesondere Polyvinylchlorid oder Polyurethan bestehen, die übereinander gesetzt und verklebt sind, wobei die genannte mittlere Schicht an der äusseren Aussenschicht 5 anliegt und dabei durch Bolzen 7 an der Aussenwand 1 befestigt ist, eine zweite Dichtigkeitssperre 14 und eine innere Aussenwand oder Trennwand umfasst, die von einer Decke aus nebeneinandergesetzten Abstütztafeln gebildet wird, die z.B. aus einem Material mit einer Basis aus zelligem Stoff wie Polyvinylchlorid gefertigt werden und von Zwischenräumen getrennt sind; sowie die metallische erste' Dichtigkeitssperre 11 aus gewelltem dünnem Blech mit vorzugsweise zwei sich orthogonal schneidenden Zügen paralleler auseinanderliegender Wellen 29, die einseitig von der Innenseite vorstehen und sich über den Zwischenräumen und längs dieser Zwischenräume erstrecken.
Die Zwischenräume zwischen den Abstütztafeln der inneren Aussenschicht 10 entsprechen hinsichtlich ihrer Lage im wesentlichen denen 44, die zwischen den Haupttafeln 6 vorgesehen sind, während jeder Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Haupttafeln " auf der Innenseite von einem Abdeckleistenband 45 überdeckt wird, das wenigstens zwischen zwei benachbarten Abstütztafeln der. Schient 10 eingesetzt oder eingefügt worden ist und mit seiner Oberfläche mit den Flächen dieser Tafeln fluchtet, wobei jedoch ein Zwischenraum 28 zwischen jeder dieser Tafeln und dem genannten Abdeckband
45 bestehen bleibt. An jeder Verbindungsstelle von vier einander benachbarten Haupttafeln 6 ist die Überkreuzungszone der Zwischenräume 44 innen durch einen Stopfen 46 abgedeckt, der z.B. quadratisch oder rechteckig, wenigstens zwischen die entsprechenden Enden der vier Abaeckleistenbänder 45, die an dieser Stelle auslaufen, mit mit den Enden fluchtender Oberfläche eingesetzt oder eingefügt ist, vrobei ein Zwischenraum 28 zwischen jedem Stopfen
46 und jedfiH Abdeckband 45 bestehen bleibt. Jedes Abdeckband 45 und jeder Stopfen 46 haben um wesentlichen den-gleichen Aufbau wie die sie umgebenden Schichten und weisen jeweils einen eine Sperre 4? bildenden Bereich auf ^ der die Kontinuität mit
509831/0806
! BAÖ ORIGiNAL
der zweiten Sperre 14 herstellt.
Jede Abstütztafel für die innere Aussenschicht 10 weist zwei Reihen sich senkrecht schneidender,paralleler und auseinanderliegender Schlitze oder Spalten 28 auf, die ZoB. in Längsund Querrichtung verlaufen und wenigstens einen oder den grössten Teil der Dicke dieser Platte durchlaufen und an dessen Innenseite offen sind oder ausmünden und dabei ein Netz orthogonaler Spalten bilden, während wenigstens jedes Abdeckband 45 derartige QuerspäTJten aufweist, die vorzugsweise mit den entsprechenden Spalten der genannten Stütztafeln 10 ausgerichtet sind. Jede Spalte und eventuell jeder Zwischenraum 28 in der inneren Aussenschicht 10 erstreckt -sich unter einer Welle 29 der ersten Sperre 11*
Jede Stütztafel der inneren Aussenschicht 10 besteht z.B. aus zelligem Stoff, der auf seiner Innenfläche von einer verhältnismässig steifen Verkleidungsplatte z.B. aus Sperrholz 37 überdeckt ist, und jede Spalte 28 in einer Stützplatte der Schicht 10 wird von einer im wesentlichen geradlinigen Nute gebildet, die insbesondere durch einen Einschnitt z.B. mit einer Säge oder einem analogen Schneidewerkzeug bei der Vorfertigung der Tafel ausgeführt wird. Dieser Einschnitt durchläuft selbstverständlich die Sperrholzplatte 37·
Jede Haupttafel 6 ist an der äusseren Aussenschicht 5 festgeklebt, während die zweite Sperre 14, 47 an den Haupttafeln 6 klebt und die Stütztafeln der inneren Aussenschicht 10 an der zweiten Sperre 14, die auf den Haupttafeln 6 ruht t festgeklebt sind. Jedes Abdeckband 45 und jeder Stopfen 46 sind mit ihrem Bereich, der die eigene zweite Sperre 47 bildet, an der zweiten Sperre 14 angegklebt, die ihrerseits durch Klebung an den Haupttafeln 6 haftet, während jede Verteilungsplatte 37t die die Stützplatten der inneren Aussenschicht 10 überdeckt, an deren Innenfläche klebt, um in direktem Kontakt mit der ersten Sperre 11 zu sein.
Wie insbesondere aus den Figuren 1ÖS 11 und 13 hervorgeht 9 weisen die benachbarten Ränder zweier beieinanderlieggnder Haupttafeln 6 jeweils auf der Innenseite einen Falz auf, 4der einen Rand oder eine Stufe 48 bildet und eine Nut tnit der benachbarten
609831/0806
BADORlGiNAL
Falz 48 der benachbarten Hauptplatte 6 abgrenzt. Die Stütztafel der inneren Aussenschicht 10, die jede Haupttafel 6 überdeckt, ist gegenüber dem schulterartigen Rand der zugeordneten Falz 48 zurückgesetzt und erzeugt so eine weitere Stufe 49t um mit der benachbarten Stütztafel eine Nut mit wenigstens zwei Stufen 48, 49 zu schaffen, in der ein an einer Schulter abgestütztes Abdeckband 45 mit einer zu der genannten mit Stufen versehenen Nute konjugierten Form eingesetzt ist. Jedes Abdeckband 45 umfasst auf diese Weise eine innere Schicht 50, die im wesentlichen die gleiche Stärke hat wie die Stützplatte der Schicht 10 und besteht z.B. aus zelligem Stoff, der eventuell auf seiner Innenseite mit einer steifen Verteilungsplatte 37 namentlich aus Sperrholz ausgekleidet -ist, während die Aussenbekleidung aus einem Teil der genannten zweiten Sperre 47 besteht. Die Schichten 37 und 47 sind dabei an den gegenüberliegenden Flächen der Innenschicht 50 festgeklebt. Jede Abdeckleiste 45 besitzt ferner eine äussere Schicht 51 z.B. aus zelligem Stoff, dessen Dicke im wesentlichen gleich der Tiefe der genannten Falzen 48 und vorzugsweise an dem Bereich der zweiten Sperre 47 festgeklebt ist. Die Querbreite jeder Abdeckleiste ist kleiner als die Breite der entsprechenden, mit Stufen 48, 49 versehenen Nute, in der sie liegt-, so dass umlaufende Zwischenräume 28 entstehen. Jedes Abdeckband 45 ist einerseits mit seinem Rand des die zweite Sperre 47 bildenden Bereiches an der zweiten Sperre 14 auf den Haupttafeln 6 und andererseits durch den Boden seiner Aussenschicht 51 an dem Eoden der von den Falzen 48 gebildeten Nute festgeklebt und reitet dabei auf dem Trennabstand 44 zwischen zwei benachbarten Haupttafeln 6.
An jeder Zusammentreffstelle von vier benachbarten Haupttafeln 6 bilden die Falzen oder Stufen 48, 49 eine Vertiefung 52 .(Figuren 9, 12 und 13) und da3 entsprechende Ende jedes genannten Abdeckbandes 45 endet an der Fluchtungslinie der Stütztafeln der inneren Aussenschicht 10 und lässt dabei das Ende seines befestigten Bereiches der zweiten Sperre 47 bis zum ,gestützten Rand der genannten Vertiefung oder Wanne 52 in Form einer trapezförmigen vorzugsweise im wesentlichen gleichschenkligen Zunge 53 überstehen, die auf "beiden Seiten gemäss den Gehrungsverbindungen unmittelbar an den entsprechenden Zungen 53 der benachbarten Abdeckleisten 45 anliegt. .Der zugehörige Stopfen 46 hat den gleichen Aufbau, Breite und Dicke wie die Abdeckleisten 45 und hat
Λ 509831/0806
7 -.■,:-;-> Φ/φ ORIGINAL
eine zu der Wanne 52 konjugierten Fora, Jedoch Längs-und Querabmasse, die kleiner sind als die. der Wanne, um mit einem Uinfängsspiel in diese eingesetzt werden zu können. Jeder Stopfen 46 besitzt auf diese Weise eine innere ΑμεΒβηεοηΐοΙτΙ 34, die eventuell innen mit einer verhältnismässig steifen, z.B. aus Sperrholz bestehenden Verteilungsplatte 37 verkleidet ist, den Bereich der zweiten Sperre 47 und eine Aussenschicht 55t die mit ihrem Aussenrand gegenüber der Aussenschicht 54 rückversetzt ist, um einen seitlich vorstehenden Umfangsrand zu bilden, so" dass der Stopfen 46 auf dem Boden der Wanne oder Vertiefung 52. aufliegt. Jeder Stopfen 46 ist einerseits durch seinen Rand des zweite Sperre bildenden Bereiches 47 an der Umrahmungskante, die von den trapezförmigen Zungen 53 gebildet wird, und andererseits durch seinen äusseren Aussenboden an dem Boden der Wanne 52 auf der . Kreuzungsstelle der Trennzwischenräume 44 zwischen den vier benachbarten Haupttafeln reitend festgeklebt.
In einer Abwandlung kann jede trapezförmige Zunge 53 von einer rechteckigen Zunge ersetzt werden, wobei die zwei ausgerichteten Abdeckbänder 45, die auf der einen bzw. anderen Seite der Wanne 52 liegen, in entgegengesetzten Richtungen um eine Länge zurückversetzt sind, die gleich einer Zungenlänge ist (parallel zur Längsrichtung des Abdeckleistenbandes),um gegen die Längsseiten der Zungen der zwei anderen Abdeckleistenbänder, die senkrecht zu den zwei ersten ausgerichtet sind, in Anlage zu kommen. Die Wanne 52 und infolgedessen der Stopfen 46 sind rechteckförmig anstatt quadratisch.
Wie insbesondere aus der Figur 10 hervorgeht,besitzt jeder Befestigungsbolzen für die Haupttafeln" 6 z.B. ein männliches, mit Aussengewinde versehenes Teil 7 und ein weibliches (in Form einer Mutter) mit Innengewinde versehenes Teil 15. Beide Teile sind ineinander geschraubt, wobei das eine Teil an der Aussenwand 1 befestigt ist und das andere Teil abnehmbar ist und einen Kopf aufweist. Wie auf der Figur 10 dargestellt ist, ist das männliche Teil 7 an der Aussenwand 1 festgeschv/eisst, während das weibliche Teil 15ί d-as hohl ausgebildet ist, z.B. von einer rohrförmigen Mutter oder Plunger mit Kopf gebildet wird. Jeder Bolzen durch·» dringt den Trennabstand 44'zwischen zwei benachbarten Haupttafeln. 6, um gleichzeitig gilt seinem Kopf Yj km£ den Rindern? die von
509831/0S08
■■BAD ORIGINAL
deren jeweiligen Falzen 48 gebildet werden, mit Hilfe einer Zwischenlegscheibe oder Auflageplättchen 56, das- auf den zwei Falzen 48 reitend übersteht, aufzuliegen. Ein derartiger Bolzen 7, 15 ist vorzugsweise auch an jeder Kreuzungsstelle 57 (Figur 9) der Trennabstände 44 zwischen vier benachbarten Haupttafeln 6 mit einer Scheibe oder Auflageplatte 56 vorgesehen, die auf den vier benachbarten Ecken der genannten beieinander liegenden Haupttafeln reitend übersteht, und jeder Kopf 15 des Bolzens ruht mit seiner Scheibe 56 in einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung 58, die in der äusseren Aussenflache.51 oder 55 des Abdeckleistenbandes 45 oder des entsprechenden Stopfens 46 vorgesehen ist und vorzugsweise mit Glaswolle oder Mineralwolle gefüllt ist.
Um ein nichtzulässiges Quetschen oder ein übermässig starkes Zusammendrücken der äusseren Aussenschicht oder Füllschicht 5 (wenn diese leichtverformbar ist) durch die mittlere Schicht aus wärmedämmenden Haupttafeln 6 zu behindern, trägt jieder Befestigungsbolzen 7 vorteilhafterweise einen Abstützanschlag 7a, dessen Stellung auf dem Bolzen veränderbar ist und auf dem eine Haupttafel 6 sich abstützt, deren relative Stellung mit Hilfe der Abstützanschläge 7a selektiv eingestellt werden kann. Jeder Anschlag 7a besteht vorzugsweise aus einem Plättchen oder einer Scheibe, die von einem mittleren Gewindeloch durchlaufen wird und auf einem entsprechenden Gewindebereich des zugeordneten Bolzens 7 aufgeschraubt ist. Jedes Plättchen,ist ausreichend gross, um seitlich hinter den beieinander liegenden Platten 6 überzustehen, und kann auf diese Weise als gemeinsamer Abstützanschlag für wenigstens zwei oder mehr benachbarten Tafeln dienen. Die relative Stellung jeder Tafel 6 kann daher in. ihrem Abstand von der Aussenwand 1 mit Hilfe der Anschläge 7a eingestellt werden, und dann durch Andrücken gegen diese Anschläge mit Hilfe der Tauchmuttern (Figur 10) befestigt werden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform auf der rechten Seite der Figur 11 kann die kontinuierliche Decke aus Stopfmasse insbesondere in. Form von Schüttgut, die die äussere z.B. aus Epoxyd-Harz bestehende Schicht 5 bildet, x»B, durch eine gleichwertige Schicht aus kleinen, z,B« rechteckigen oder quadratischen Quadern 51 aus zelligem Stoff, der weniger teuer ist als das Stopfprodukt 5, und die mit gegenseitiger Berührung nebeneinander gelegt sind,
.509831/0808
BAD ORIGINAL
_ 29 —
um die gesamte Aussenwand 1 zu überdecken, ersetzt werden. Diese Pflasterquader odor -blöcke 51 sind vorteilhafterweise direkt auf die Sussere Wand 1 aufgeklebt und bilden eine Schicht zur Aufnahme oder Kompensation von Unregelmässigkeiten, Ungleichheiten oder Unebenheiten der Oberfläche dieser Wand. Aus diesem Grunde ist die innere Fläche dieser Schicht aus Pflasterblöcken 51 durch Hobeln mit Hilfe einer automatischen Maschine geebnet und die Haupttafeln 6 werden eventuell an dieser Schicht aus Pflaster-? blöcken 51 vor ihrer Befestigung mit Hilfe der Bolzen 7 festgeklebt.
Jeder Trennraum oder Trennspalt 44 zwischen zwei benachbarten Haupttafeln 6 unter einer Abdeckleiste 45 oder einem Stopfen 46 ist auf der Seite der äusseren Aussenschicht 5 durch einen Abdichtpropfen 59 (siehe Figur 11) z.B. aus zelligem Stoff geschlossen und vorzugsweise mit Glaswolle oder Mineral- oder Gesteinwolle gefüllt.
Die Figur 14 stellt eine abgewandelte Ausführungsform der Verbindung einer Haupttafel 6 mit zwei beiderseits dieser Tafel liegenden Haupttafeln 6 dar. Bei dieser abgewandelten Form besitzt jede Haupttafel 6 auf jedem Paar gegenüber liegender Ränder jeweils zwei gegeneinandergerichtete Falzen 60, 61, nämlich eine Falz 60 auf der Aussenseite und eine Falz 61 auf der Innenseite, die auf diese Weise nach entgegengesetzten Seiten ausgerichtet sind und von denen jede mit der entsprechenden zugehörigen Falz einer benachbarten Haupttafel 6 überdeckt wird, wobei vorzugsweise ein Spalt zwischen dem Ende der von jeder Falz bestimmten Zunge einer Haupttafel und der entsprechenden Schulter der benachbarten Haupttafel stehen bleibt. Zwei benachbarte Haupttafeln werden auf diese Weise mit Hilfe einer Falzverbindung zusammengesetzt und· jeder genannte Zwischenraum auf der Innenseite wird durch eine Abdeckleiste 62 überdeckt, die die gleiche. Stoffzusammensetzung wie eine Abstütztafel der inneren Aussenschicht 10 besitzt und dabei auf der Aussenseite von einem Teil der zweiten Sperre 47 und eventuell auf der Innenseite von einer steifen, z.B. aus Sperrholz besthenden Verteilungsplatte 37 überdeckt ist, Jedes dieser Abdeckleistenbänder 62-ist mit gegenseitigem Umfangsspiel ?8 zwischen zwei benachbarten Abstützplatten der inneren Aussenschicht 10 eingesetzt» wobei 3ede dieser Platten bezüglich der
509831/0806 BAD
2 b U 2 b 7 6 _n ·
entsprechenden Haupttafeln 6 bei Oberflächenfluchtung mit den Abdeckleistenbändern 62 zurückversetzt ist. Jede zurückversetzte Tafel 10 lässt auf diese Weise einen entsprechenden Rand auf der von der Falz 61 gebildeten Zunge frei und jedes Abdeckleis.tenband 62 ruht auf diese Weise auf zwei derartigen gegenüberliegenden Rändern, indem es den genannten Zwischenraum überbrückt. Jedes Abdeckleistenband oder jede Abdeckleiste 62 ist vorzugsweise mit seinem eigenen zweite Sperre bildenden Bereich 46 an der zweiten Sperre 14 der benachbarten Haupttafeln 6 festgeklebt, um so die Kontinuität der zweiten Dichtungssperre zu gewährleisten. .
Wie die Figur 14 zeigt, wird jede Randzunge einer Haupttafelö, die von einer auf der Aussenseite gelegenen Falz 60 gebildet wird, von mehreren auseinander liegenden Befestigungsbolzen 7 durchdrungen, auf deren überstehendem freiem Ende eine Mutter 15 aufgeschraubt ist, die eventuell.über eine zwischengelegte Auflagescheibe 56 gegen die genannte Falz hin festgezogen wird, wobei das genannte freie Ende mit seiner Mutter und seiner Auflagescheibe in einer entsprechenden Ausnehmung 58 in der Abdeckzunge (definiert durch die entgegengesetzt gerichtete Falz 61 der Innenseite) der benachbarten Haupttafel-6 liegt. Jede Ausnehmung 58 ist Vorzugεν/eise mit Glaswolle, Gesteinwolle oder analoger Mineralwolle gefüllt.
Bei einer insbesondere in den Figuren 26 und 28 dargestellten Ausführungsform, in denen Arbeitsphasenvarianten des Aufbauverfahrens veranschaulicht sind, weist die äussere Aussenschicht 5 ein quadratisches Liniennetz aus Mastixbändern oder pastillen oder gleichartigem teigigem Stoff 63^auf, die entlang von parallelen, auseinanderliegenden, sich-mit anderen Linien orthogonal schneidenden Tablettierungslinien verlaufen. An diesen Mastixbändern sind die Haupttafeln 6 angeklebt, wobei die Zwischenräume zwischen den genannten Mastixbändern 63 mit genanntem eingespritztem Füllgut so ausgefüllt sind, dass die Mastixbänder praktisch in dem Füllgut versenkt sind.
Um die Verwendung verschiedener Stoffe zu verallgemeinern«, wird die zweite Sperre 14 von Platten oder Blättern aus Sperrholz } aus Kunststoff oder geschichtetem Kunststoff gebildet, während die Haupttafeln 6 und/oder die Abstütztafeln 10 entweder aus Balsaholz,
509831/0806
ORIGINAL
aus zelligem Stoff wie Polyvinylchlorid oder Polyurethan bestehen und die äussere Aussensehicht 5 aus einem kompakten oder zelligen Stoff, der schaumartig oder aufgeschäumt, homogen oder heterogen, verhältnismässig hart oder weich ist, .jedoch vorzugsweise geeignet ist, um im wesentlichen Drücke bei konstantem Volumen übertragen zu können, gebildet werden.
Im vorangehenden wurde gesagt, dass die erste Sperre 11 an den diskreten Verankerungsorganen befestigt war, die die erste Sperre an der vollwandigen thermischen Isolierschicht befestigten. Wie in den Figuren 9 bis 11, 15 Ms 19 und 22, 23 dargestellt ist, besitzt jedes Verankerungsorgan wenigstens einen das Befestigungselement tragenden Block, Würfel oder Pflock 64 aus hartem wärmedaiamendem Stoff, der in die innere Aussenschicht 10 versenkt ist, vor- · zugsweise diese Schicht durchdringt, um sich bis zu der zweiten-Sperre zu erstrecken, an der der Block 64 vorteilhafterweise festgeklebt ist, sowie wenigstens ein metallisches Teil mit im wesentlichen ebener freiliegender Fläche, die an dem genannten Block 64 befestigt ist und vorzugsweise von einem antithermischen z.B. metallischen Schutzschild umgeben ist, der einen Oaifangsrauni oder ein ümfangsspiel hat und dessen Oberfläche mit dem genannten Teil und eventuell mit der Innenfläche der inneren Aussenschicht 10 fluchtet. Ein Blech der ersten Sperre 11 ist auf diese Weise örtlich an einem Verankerungsteil insbesondere durch Punktschweissen oder durch kontinuierliche oder unterbrochene (vorzugsweise durch Elektroschweissen gelegte) Schweissnähte entlang eines Teiles eines Randes des genannten Bleches oder eines Fensters, das in diesem ausgeschnitten worden ist,befestigt, wobei der genannte Rand das genannte Verankerungsteil überlappt. Jeder Block aus hartem, wärmedämmendem Stoff 64 besteht entweder aus Sperrholz oder geschichtetem Holz, das vorzugsweise mit Kunstharz getränkt ist, oder aus einem komplexen, aus Glasfasern und Kunstharz bestehenden Körper. Der antithermische Schutzschild hat hauptsächlich zur Aufgabe, den Block 64 und die umgebende innere Aussenschicht gegen die Wärme zu schützen, die bei dem Schweissen der Befestigung der ersten Sperre frei wird.
Jedes z.B. rechteckige Blech der ersten Sperre 11 ist einerseits entlang einem Teil oder der Hälfte seines Umfanges an den genannten Verankerungsteilen, die entlang des genannten
509831/0806
BAD ORIGINAL
Bereiches oder der Hälfte liegen, und andererseits mit seinein verbleibenden Bereich oder seiner anderen Hälfte vorzugsweise entlang einer überlappungsverbindung an den beiliegenden Blechen der ersten Sperre xestgeschweisst und überdeckt dabei die- Fenster zum Schweissen der genannten Bleche auf die entsprechenden Verankerungsteile. Um die Überlappung zu erhalten, wird der Rand des überlappenden Bleches um die Dicke des beiliegenden überdeckten Bleches versetzt, um für die gesamte erste Sperre eine im wesentlichen ebene oda? eire auf ihrer Aussenseite,- d.h. der. der thermisch isolierenden Schicht zugewandten Seite, einheitliche Auflagefläche zu erhalten.
Jedes genannte Verankerungsteil besteht aus einem metallischen Sirjsatz, der mit einem Umfangsspiel in das entsprechende Loch einer Platte im wesentlichen aus Blech, die den genannten antithermischen Schutzschirm bildet, eingesetzt ist. Dieser Einsatz und die genannte Schirmplatte sind in den genannten, das Befestigungsorgan tragenden Block 64 eingesetzt und sind oberflächig mit der Innenfläche der inneren Aussenschicht 1O fluchtaid ausgerichtet. Jeder Einsatz weist eventuell wenigstens ein Gewindeloch zur vorübergehenden Befestigung eines Werkzeuges zum Instellunghaltung eines einzubauenden Bleches der ersten Sperre durch Andrücken auf.
Bei den jeweils in den Figuren 15, 16 und 17 dargesteOLtai Ausführungsformen bestehen wenigstens einige der metallischen Einsätze aus einem metallischen Plättchen oder einer metallischen Scheibe 65, die in einer entsprechenden Ausfräsung des das Befestigungsorgan tragenden Blockes untergebracht ist und auf seiner rückseitigen oder verdeckten Fläche eirien mit Gewinde versehenen, z.B.zentralen Bolzen 66 trägt, der direkt in ein Gewindeloch 67 des genannten Blockes gemäss den Figuren 10, 11 und 15 oder in eine ■ metallische Hülse oder Kunststoffhülse 68 eingeschraubt ist, die innen und gegebenenfalls auch aussen mit einem Gewinde versehen ist und in ein entsprechend geformtes Loch des Blockes 64, wie in der Figur 16 gezeigt, ist, eingesetzt ist. Bei der in der Figur 17 dargestellten Form ist an dem isexallischen Plättchen 65 auf dessen Aussenseite eine hohle oder rohr-förmige, innen mit Gewinde versehene, z.B. zentral liegende Hülse 69 fest angebracht, die eine Mutter bildet, die in eine Bslxran^ 70 des Blockes 6A
509831/0808
BAD ORIGINAL
eindringt und auf einer Schraube 7*1 aufgeschraubt ist, deren Kopf in den genannten Block versenkt ist und von der entgegengesetzten Seite her in die genannte Bohrung eindringt. Jedes Plättchen 65 kann mehrere genannte Gewindelöcher 72 (Figur 16) besitzen. Jedes Plättchen 65 ist mit Spiel von dem genannten metallischen antithermischen Schild 73 umgeben, der ebenfalls in den genannten Block 64 versenkt ist.
Es ist zu betonen, dass aus Gründen der Vereinfachung die starre Schicht oder Platte zur Verteilung, die z.B. aus*Sperrholz 37 besteht, in den Figuren 12, 13, 19, 23 nicht dargestellt worden ist, in denen sie als in die innere Aussenschicht 10 eingesetzt angenommen werden muss.
Bei den Ausführungsformen der Figuren 18, 19 und 22, 23 bestehen wenigstens einige der BefestiguEägsmittelblöcke 64 jeweils aus zwei miteinander Verbundenen, über einander gesetzten Elementen, einem äusseren Element 64a, das einen Sockel oder Ansatz bildet, der an der zweiten Sperre 14 angeklebt ist, und ein inneres,den. Einsatz tragendes Element 64b , das z.B." durch Schrauben 74 und eventuell auch durch Klebung an dem äusseren Element 64a befestigt ist. Der genannte Einsatz wird hier von einem hohlen Gehäuse oder Kasten 75 gebildet, der eine vorzugsweise im wesentlichen zylindrische Wanne mit flachem Boden und radial vorstehendem äusserem ümfangsrand, der einen Befestigungsflügel oder -flansch 76 bildet. Dieser Einsatz ist in ein entsprechendes Loch,\ das das innere Blockelement 64b durchdringt, so eingelassen, dass sein flacher Boden mit der Innenfläche des genannten inneren Elementes 64b fluchtet. Das genannte Loch in dem inneren Element 64b weist vorteilhaft er weise eine Ausiräsung 77 auf der Aussenseite auf, um den Flansch 76 des Einsatzes aufnehmen zu können. Der vorstehende innere Aussentei'l des Einsatzes 75 wird auf der Seite seines flachen Bodens wie im Fall der Figuren 15 bis 17 von einer metallischen Platte 73umgeben, die einen antithermischen Schirm bildet und von einem zentralen Loch 78 durchdrungen wird, durch das der innere Aussenbereich mit flachem Boden des Einsatzes 75 läuft, wobei ein radiales UmfangsSpiel um diesenherum bestehen bleibt. Diese Schirmplatte 78 ist in einer entsprechenden Ausfräsung oder Ausnehmung 79 auf der Innenfläche des Blockes 64 so untergebracht, dass seine Oberfläche mit dieser Innenfläche und der -ausgesetzten Fläche
509831/0808
des flachen Bodens des Einsatzes fluchtet.
Die Wanne jedes Einsatzes 75 ist yorteilhafterweise durch einen Deckel 80 verschlossen^ der in die Wanne eingesetzt ist, während die erweiterte Ausfräsung 77 mit dem den Einsatz tragenden Element 64b vorteilhafterweise mit einem Harz oder entsprechendem Füllstoff gefüllt ist, das den genannten Deckel bedeckt und in dem der Flansch 76 der Wanne 75 eingelassen ist. Dieser Deckel 80 stellt eine Harzeinsparvorrichtung dar, da~er erlaubt, die in der Ausnehmung 77 benötigte Menge Harz zu verringern, indem er verhindert, dass das Harz in die Innenhöhlung der Wanne 75 eindringt. Diese InnenhShlung der Wanne 75 ist vorteilhafterweise mit Glaswolle oder Mineralwolle 81 gefüllt. Jede Schirmplatte 73 kann an ihrem Block64 (z.B„ in Form eines recht- ' eckigen oder quadratischen Parallelepipeds) insbesondere in der Nähe jedes Winkels durch einen metallischen Stift 82 befestigt werden, der fest an der Platte 73 sitzt und in den Block 64 eingetrieben worden ist. Jede Stift 82 ist z.B. einstückig mit der Platte 73 ausgeführt und durch einen schrägen Einschnitt in das Blech der Platte 73 geschaffen worden, wobei der so ausgeschnittene Stift anschliessend im wesentlichen rechtwinklig zur Platte 73 abgebogen wird.
Die Ausführungsformen der Figuren 15 bis21 dienen insbesondere zur Verankerung eines Bleches der ersten Sperre 11 in der Weise, dass der Einsatz 65 oder 75 und seine zugeordnete Schutzplatte 73 in den Block 64 so eingelassen sind, dass seine Oberfläche mit der Innenfläche 83 der inneren Aussenschicht 10 fluchtet. In diesem Falle besitzt der Einsatz 65 oder 75 mehrere Gewindelöcher 72, z.B. drei, die miteinander in dem flachen Boden des Einsatzes 7.5 nach den Figuren 18 bis 20 in einer Reihe ausgerichtet sind. In den Figuren 9, 18 und 19 sind die Schirmplatten 73 der Verankerungsorgane oder Teile 65 und 75, die z.B. die Einsätze bilden, vorteilhafterweise nach Reihen ausgerichtet, die parallel zu den zwei orthogonalen Richtungen der Wellen 29 der ersten Sperre 11' verlaufen, und jede genannte Schirmplatte 65 oder 73 erstreckt sich über die gesamte Länge des Ober.flächenfeldes der Vollwand 83 der inneren Aussenschicht 10, das zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spalten oder Nuten 28 in der Innenfläche dieser Schicht abgegrenzt wird, d.h. von einem Rand jedes aufeinanderfolgenden,von diesen
509831/0806
Spalten (siehe Figur 9) "bestimmten Rillenpaares zum anderen. Jede Ausrichtung der Schutzplatten "bildet daher eine Art unterbrochenes metallisches Band, d.h. das quer zu seiner Längsrichtung beim überlaufen jedes Spaltes 28 unterbrochen ist. . .
Die Figuren 20 und 21 zeigen jeweils die örtliche Befestigung eines Bleches der ersten Sperre 11 an einem isolierten Verankerungsorgan, wie z.B. dem in den Figuren 18 und 19 dargestellten, raifc Ö3T Vcrbereltungsmethode des Befestigungsvorganges durch Schweissen, d.h. dem Instellungbringen und dem Festhalten.mit Anlagedruck durch Festziehen. Diese Art von Befestigung ist jedoch ebenfalls auch auf die verschiedenen Befestigungsarten der Verankerungsorgane und der Einsätze 65 anwendbar, die jeweils in den Figuren 15 bis 17 gezeigt worden sind. Bei dieser örtlichen Befestigung eines Bleches der ersten Sperre 11 muss dieses Blech von einem Loch oder Fenster 84 länglicher oder, wenigstens annäherungsweise ovaler Form durchdrungen werden, das vorzugsweise verlängert ist und z.B. ein Paar gegenüberliegender geradliniger Ränder aufweist, die an ihren jeweils gegenüberliegenden Enden durch einen insbesondere halbkreisförmigen Bogen miteinander verbunden sind, der die Enden des Fensters 84 bildet, das auf diese Weise ein Symetriezentrum erhält. Die Gesamtlänge dieses Fensters 84 ist vorteilhafterweise kleiner als der Durchmesser des kreisförmigen, flachen Bodens des runden Einsatzes 75 und seine Breite ist vorteilhafterweise kleiner als die Hälfte dieses Durchmessers, jedoch eventuell von ähnlicher Grosse wie ein Drittel dieses Durchmessers oder grosser als dieses Drittel. Die relative Lage des Fensters 84 auf dem Blech 11 lässt eine gewisse Toleranz zu, deren Grenzen dadurch bestimmt werden, ob das Fenster wenigstens ein Gewindeloch 72 des Einsatzes 75 erhalten soll und der Rand de.s Fenster 84 in wenigstens unmittelbarer Nähe eines Loches 72' liegen soll, d.h. direkt neben dem Rand des Loches 72, vorzugsweise so, dass der Rand des Fensters 84 den Rand eines Loches 72 im wesentlichen aussen tangential berührt. In der Figur 20 ist durch eine kontinuierliche geschlossene und durch einen Vollstrich dargestellte Linie ein Fenster PA dargestellt, das in dein Blech 11 vorgesehen ist und das links aussenliegende Loch 72 des Einsatzes 75 umgibt, während die zwei anderen in strichpunktierten Linien dargestellten Fenster zwei andere mögliche relative Lagen des Fensters 34 veranschaulichen^ wobei jeweils die zentral und rechts
809831/O^06
BAD ORIGINAL
aussengelegenen Löcher 72 auf der Figur 20 umschlossen sind, um den genannten erforderlichen Toleranzbedingungen zu genügen. Auf der Figur 20 ist die Symetrielängsachse des Fensters 84 quer zur Ausrichtungsrichtung der drei Gewindelöcher 72 ausgerichtet. Diese relative Ausrichtung des Fensters 84 könnte jedoch auch anders und z.B. so sein, dass ihre Mittenlängsachse mit der gemeinsamen Ausrichtungsachse der Löcher 72 zusammenfällt oder im wesentlichen parallel zu der Ausrichtungsrichtung dieser Löcher verläuft.
Nachdem das Blech 11 auf diese Weise hinsichtlich der relativen Lage des Fensters 84 bezüglich einem Gewindeloch 72 des Einsatzes 75 genau eingesetzt worden ist, wird nunmehr dieses Blech in Andrucklage an den Einsatz mit Hilfe einer geeigneten Ausrüstung gehalten, die namentlich vorzugsweise von einer Blokkierschraube 85 gebildet wird, deren z.B. gerändelter Kopf mit einem erweiterten Ansatz versehen ist. Diese Schraube ist in das von dem Fenster 84 umschlossene Gewindeloch 72 so eingeschraubt, dass sie mit ihrem mit dem Ansatz versehenen Kopf den benachbarten Rand des Fensters 84 überlappt. Das Blech 11 ist auf diese Weise durch Anziehen gegen den Einsatz 75 mit Hilfe der genannten Schraube, die ferner die Aufgabe hat, den Teil des Randes des Fensters 84, der über dem Einsatz 75 .liegt, gleichmässig gegen dessen ebene Fläche zu drücken und auf diese Weise jedes Auseinanderklaffen zwischen diesem Bereich des Randes des Fensters 84 und dem Einsatz 75 genau in dem Bereich zu verhindern, in dem dieser Rand an den Einsatz angeschweisst wird, immobilisiert worden> Danach wird dieser Bereich des Randes, der über dem Einsatz 75 liegt, z.B. durch Elektroschweissen unter Bildung einer kontinuierlichen Naht 86 oder unterbrochenen Naht oder durch isolierte oder diskrete Schweisspunkte, d.h. die entlang dieses Bereiches des Randes angeordnet sind, geschweisst, wobei vorzugsweise die Schweissung dieser Verbindung vor dem Erreichen des umlaufenden Randes des Einsatzes 75 aus Sicherheitsgründen beendet wird. Der Einsatz 75 kann z.B. einen Durchmesser von 58 mm haben; das Fenster 84 kann 50 mm lang und 22 mm breit seinj die drei Gewindelöcher 72 (dessen mittleres Loch vorzugsweise in der Mitte des Einsät "' liegt) können mit ihren Mittelpunkten um 12 im voneinander entfernt liegen und die Schweissnaht kann eine minimale Länge von z.B. ungefähr 45 mm haben und durch eine Umfangsliise von ungefähr 50 mm, die konzentrisch zum Einsatz 75 verläuft und die Scbweissverbindung
60 98 3 1./-0-8Λ-6
BAD ORIGINAL
enthält, "begrenzt sein. Das Blech 11 kann auf diese Weise mehrere voneinander entfernte Fenster 84 mit jeweils an entsprechenden einzelnen Einsätzen 75 geschweissten Rändern haben, und· nach Beendigung dieser Befestigungsarbeit werden die Fenster 84,-die vorzugsweise Randlägen in der Nähe des Randes des Bleches haben, danach durch die Randzone wenigstens eines anderen,zur ersten Sperre gehörenden Bleches überdeckt, das danach in dichten kontinuierlichen Schweisslinien entlang der überlappungsverbindung an dem überdeckten Blech 11 angeschweisst wird. Die vorliegende Erfindung zielt daher vorzugsweise auf dieses Verfahren zur Örtlichen Befestigung eines Bleches der ersten Sperre.
Das Verankerungssystem, das in den Figuren 22 bis 24 dargestellt 1st, dient dazu, die örtliche Befestigung der ersten Sperre 11 an der Verbindung von vier namentlich rechteckigen Blechen der ersten Sperre 11a, 11b, 11c und 11d (Figur 24) zu bewirken. Diese vier Bleche überlappen sich gegenseitig paarweise mit ihren Rändern der Randbereiche oder versetzten Randzonen 87~t d.h. dass der überdeckende Bereich jedes Bleches durch geeignetes, in entgegengesetzten Richtungen zweimal abgewinkeltes Biegen versetzt ist, so dass eine entsprechende Vertiefung für den Teil des überdeckten Bleches entsteht, das unter dem versetzten Blechbereich liegt, um die Ebenheit der gemeisamen Auflagefläche der vier Bleche an der inneren Aussenschicht 10 zu erhalten. Jede genannte Versetzung 87 weist daher eine Grosse auf-, die von der Stärke des überdeckten Bleches bestimmt ist. Jedes der vier genannten Bleche ist vorteilhafterweise an seinem Scheitelwinkel schräg abgeschnitten, so dass eine gerade Kante 88 entsteht, die z.B. im wesentlichen um 45°C geneigt ist. Die vier Kanten 88 haben vorzugsweise die gleiche Länge. Die jeweils parallelen Kanten 88 jedes Paares benachbarter Bleche 11a, 11d und 11b,11c,deren Scheitelwinkel diagonal entgegengesetzt gerichtet sind, liegen über einem gemeinsamen Verankerungsteil 89, das vorteilhafterweise aus einer vollen,metallischen, z.B. quadratischen Platte besteht, die auf der ebenen Fläche oder dem flachen Boden des Einsatzes, 75» im wesentlichen koaxial zu diesem, mit Hilfe von Wid-erstandssdiweiss-' punkten 9Q (siehe Figuren 22. und 23) befestigt ist. In diesem Fall ist der Einsatz 75 mit seiner Platte 73v die den antithermischen Schutzschirm bildet, tiefer in das den Einsatz tragende Element 64b des Blockes 64 im Boden der genannten aus räsung 79 versenkt,
509831/0 8 08
so dass die rechtwinklige Platte 89 mit seiner Oberfläche mit der inneren Fläche 83 der inneren Aussenschicht 10 fluchtet. Die quadratische Flatte 89 ist ausreichend gross, um wenigstens die vier geschnittenen Kanten 88 der Bleche 11a bis.11d vollständig aufzunehmen. Diese Kanten sind vorzugsweise in Paaren entgegengesetzter Kanten parallel zu den zwei Diag onale η der quadratischen Platte 89 ausgerichtet, deren Abznasse so sind, dass z.B. die entgegengesetzten Enden jeder Schnittkante 88 im wesentlichen über den beiliegenden entsprechenden Rändern oder Seiten der quadratischen Platte 89 liegen. Die quadratische Platte 89. ist ausreichend gross, um über den entsprechenden Einsatz auf dessen gesamten Umfang überzustehen, damit die genannte Schirmplatte 73, "die den flachen Boden des genannten Einsatzes in der in der Figur 23 gezeigten Weise umgibt, dicht überdeckt wird. Die jeweils parallelen Kanten 88 jedes Paares benachbarter Bleche, die mit ihren Scheitelwinkeln diagonal entgegengesetzt gerichtet sind, sind vorteilhafterweise voneinander so entfernt, dass in der Mitte ein rechteckiger und insbesondere quadratischer Bereich 91 der quadratischen Platte 89, die das genannte gemeisame Verankerungstoil (siehe Figur 24) bildet, frei bleibt. Jedes der genannten vier Bleche der ersten Sperre wird dann z.B. durch Elektroschweissen durch eine kontinuierliche Naht 92 entlang der von dem Rand seiner eigenen Kante 88 mit der Oberfläche der quadratischen Platte 89 gebildeten Verbindung festgeschweisst, so dass sie an letzterer und/oder mit wenigstens einem beiliegenden teilweise überdeckten Blech festverbunden ist.
Verschiedene Ausbildungsformen zur paarweisen überdeckung der vier genannten Bleche sind m8glbh. Bei der in der Figur 24 dargestellten Ausbildung wird das Blech 11a jeweils von einem Teil der Bleche 11b und 11c überdeckt, deren andere Teile ihrerseits gemeinsam von dem Blech 11d überdeckt sind. Daraus folgt, dass das Blech 11d, das gänzlich sichtbar ist, zwei entsprechende Versetzungen 87 an den überlaufstellen der benachbarten Ränder 88 der beiliegenden teilweise überdeckten Bleche 11b und 11c aufweist. Ändere Ausführungsformen der gegenseitigen überdeckung sind selbstverständlich möglich: z.B. Kann jedes der vier genannten Blechs teilweise von einem der drei anderen Überdeckt werden und seinerseits ein anderes der-drei anderen Bleche überdecken. In dem zentralen Bereich der gemeinsamen Stossfugen. zone bilden die
509 8 31/0 8 06
jeweiligen mittleren Zwischensegmente, die sichtbar sind oder freiliegen, ,jedes der vier Kanten 88 mit ihren jeweiligen Rändern ein zentrales Quadrat, entlang dessen vier Seiten sich eine im wesentlichen kontinuierliche Schweissnaht 92 erstreckt.
An der Verbindungsstelle der vier rechtwinkligen Bleche der ersten Sperre ist das gemeinsame Verankerungsteil, das von der quadratischen Platte 89 gebildet wird, auch von einem antithermischen Schutzschirm in einem gewissen Abstand oder mit Spiel umgeben, dessen Oberfläche mit der der quadratischen Platte 89 fluchtet tind z.B. von vier beieinanderliegenden, insbesondere metallischen Platten 73' gebildet vrird, die mit vier Reihen von genannten Verankerungsorganen ausgerichtet sind, die ihrerseits in zwei zueinander senkrechten, sich im Zentrum der quadratischen. Platte 89, vie aus der Figur 9 hervorgeht,schneidenden Richtungen angeordnet sind. Diese Schirmplatten 73' laufen vorzugsweise miteinander jeweils paarweise unter Bildung von Gehrungsverbindungen oder dergleichen 93 zusammen, wobei eventuell ein Abstand zwischen ihnen bestehen bleibt, wie die Figur 16 zeigt. Die vier Schirmplatten 73' liegen einander paarig gegenüber und sind paarweise ausgerichtet und erstrecken sich dabei jeweils von der quadratischen Platte 89 bis zu dem Spalt oder Zwischenraum 28, der das Vollwandoberf lächenf eld 83 · der Inneren Aussenschicht 10, die das betroffene Veränkerungsorgan trägt (Figur 9), begrenzt. Jede Platte 731 kann an der inneren Aussenschicht 10 auf gleiche Weise wie die Platte 73 befestigt werden, d.h; z3.mit Hilfe von Stiften 82/üe teilweise aus jeder Platte 73* ausgeschnitten und rechtwinklig zu dieser abgebogen worden sind. #ie die Figuren 22 und 23 zeigen, ist jede Platte 73' durch einsiZwischenraum 94 von der quadratischen Platte 89 getrennt.
Die Figuren 10 und 11 zeigen insbesondere die Befestigung von zwei beieinanderliegenden Blechender ersten Sperre 11 durch eine Schweissverbindung mit Überlappung 95 auf einem beiden Blechen gemeisamen Verankerungsorgan 65 (nach den Ausführungsformen der Figuren 15 bis 17).
Die Figuren 25 bis 31 veranschaulichen unterschiedliche. Arbeitsphasen des Aufbauverfahrens oder des Montageverfahrens einer dichten, wSrmedämmenden Wandstruktur insbesondere gemäss den
509831/0806
Figuren 9 bis 13· Wie im Vorangehenden gezeigt worden ist, besteht dieses Verfahren darin, nacheinander Befestigungsbolzen 7 für die genannten Haupttafeln insbesondere durch Anschweissen an der Innenwand der äusseren metallischen Wand zu setzen; die genannte Innenfläche durch eine das Haften der äusseren Aussenschicht des Füllproduktes 5 (Figur 25)begünstigende Behandlung zu behandeln; wenigstens eine Schablone 24, die eine wiederverwendbare, abnehmbare Verschalungsplatte bildet, von der Aussenwand 1 abgesetzt ist, zu setzen, indem sie auf den Befestigungsbolzen 7 z.B. mit Hilfe von Muttern 15 und Gegenmuttern 22, die auf diese Bolzen aufgeschraubt sind, befestigt wird, um auf diese Weise mit der Aussenwand 1 einen Raum abzugrenzen, der die Spritzgussform für das Stopf-'oder Füllprodukt 5 (Figur 26) bildet; das genannte S.topfprodukt 5 in die genannte Form zu spritzen, um die äussere Aussenschicht zu bilden; danach jede Schabine 24 zu entfernen;die Haupttafeln der mittleren Schicht 6 sowie die Abstütztafeln der inneren Aussenschicht 10 vorzufertigen; die Schicht aus vorgefertigten Haupttafeln 6 an die äussere Aussenschicht 5 anzubauen, indem diese mit Hilfe von Bolzen 7» Auflagescheiben 56 und Muttern 15 befestigt werden; öe(ien Zwischenraum 44 zwischen zwei benachbarten Haupttafeln 6 mit einen Fugenfüll oder Dichtungsbelag zu füllen; die innere Aussenschicht aus vorgefertigten Abstütztafeln 10 (Figur 29) zu montieren; und die Montage der Wandstruktur zu beendigen, und danach die erste Sperre 11 an der inneren Aussenschicht 10 zu befestigen (Figur 31).
Die vorliegende Ausführungsart betrifft insbesondere die Arbeitsgänge, die darin bestehen, die Bolzen 7 nach Zwischenräumen zu setzen, die im wesentlichen dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zwischenräumen 44-zwischen beieinanderliegenden Haupttafeln 6 entsprechen; die genannten Haupttafeln, die die geklebte zweite Sperre 14 enthalten, an der äusseren Aussenschicht 5 festzukleben; die Verankerungsorgane 64 bis 81, 89 der ersten Sperre in die Innenfläche 83 der Abstütztafeln der inneren Aussenschicht 10 während deren Vorfertigung einzubauen; die genannten Abstötz.täfeln der inneren Aussenschicht Ί0 an der Innenfläche der 2Veite Sperre 14» bzw. auf den Haupttafeln 6 festzukleben; die Abdeckleistenbänder 45 und die Stopfen 46 anzubringen und durcl? Klebung zu befestigen; und die erste Sperre 11 an den genannten Vßrankerimgsorganen zu befestigen.
509831/0806
Wenn Auflageanschläge 7a.vorgesehen sind, werden diese angebracht und in ihrer Stellung vor dem Setzen der Tafeln 6 und vor dem Spritzen des Füllproduktes 5 eingestellt. In diesem Fall werden die Tafeln 6 zunächst an den Anschlägen 7a so angebracht und befestigt, dass diese Tafeln danach als Formschablone und als Spritzgus schablone an Ort und Stele für das Stopf- oder Füllproduk-fc dienen. Nach diesem Spritzen, können die Anschläge 7a entweder an ihrem Platz bleiben oder entfernt werden (so dass die Tafeln dann direkt an der Schicht 5 anliegen). .; -
Wenn die äussere Aussenschicht von kleinen Pflastern 5' gebildet wird, verwendet man keine Schablone 24, da die-Pflaster individuell durch Festkleben an der Aus.senwand 1 angebracht und danach auf ihrer Innenfläche gehobelt werden, um eine Bezugsanbringflache für die Tafeln 6 zu definieren, die anschliessend eventuell an den Pflastern 5f festgeklebt und danach durch Bolzen 7 befestigt werden. ■ . '
Die Figur 30 veranschaulic-ht den Vorgang des Setzens und Befestigens jedes genannten Abdeckleistenbandes 45 oder genannten Stopfens 46. Nach dem Anbringen des Abdeckleistenbandes oder des Stopfens wird ein Auflagedruck auf das Äbdeckleistenband oder den Stopfen ausgeübt und aufrechterhalten, um das Binden der Klebung zu gewährleisten, wobei wenigstens eine Pressausrüstüng verwendet wird, die wenigstens zwei mit Gewinde versehene Zugstangen 96 besitzt, die-jeweils in ein Gewindeloch des Verankerungsorganes eingeschraubt werden, das auf jeder Seite des Abdeckleistenbandes 45 oder des Stopfens 46 angeordnet ist. Werden z.B. Verankerungsorgane verwendet, die der.in der Figur 16 dargestellten Ausführungsform entsprechen, und die in die innere Aussenschicht. 1Θ bei der Vorfertigung der diese Schicht bildenden Abstütztafeln integriert worden sind, entfernt man die Verankerungsteile 65 (mit ihrem festen Bolzen 66) von diesen, wobei jedoch die Schirmplatte 73 auf jedem Block 64 belassen wird, und man schraubt danach jede Zugstange 96 in die Gewindebohrung der angebrachten Einsatzhülse 68 ein, die in den zugeordneten BlocH 64 eingekörperfc worden ist.Die genannte Pressausrüstung umfasst ferner einen starren Querbalken oder Querstab 97» der oberhalb des Abdeckleistenbandes 45 oder des betroffenen Stopfens 46 verläuft und
509831/0806
durch jeweils ein Loch, das seine entgegengesetzten Enden durchdringt, auf jeweils eine Zugstange 96 aufgeschoben ist, die insbesondere an ihrem freien Ende einen quergerichteten Stift, Zapfen, Splint oder ein anderes derartiges abnehm-oder ausbaubares Verriegelungsorgan 98 oder ein beliebiges anderes geeignetes Blockierungssytem trägt, das für den Balken 97 einen Anschlag bildet, um diesen daran zu hindern, die Zugstangen 96 zu verlassen. Die Ausrüstung umfasst ferner wenigstens einenachglßfcdge oder elastische Tasche, die ein mit Druckluft aufblähbares pneumatisches Kissen 99bildet, und z.B. zwei derartige Taschen, Blasen oder entsprechende Luftkammern, von denen jede einerseits zwischen eine z.B. aus Gummi bestehende elastische Auflagesohle 100, die auf das Abaeckleistenband 45 und auf den Stopfen 45 aufgesetzt wird, und andererseits einen z.B. aus Holz bestehenden Klotz oder einen analogen Abstützteller 101, der fest mit dem Balken 97 verbunden und oberhalb jeder Tasche 99 angeordnet ist, eingesetzt ist. -
Nach dem Anbringen des Abdeckleistenbandes 45 und des Stopfens 46 auf die vorher mit Klebstoff versehenen Oberflächen der zweiten Sperre 14 bzw* 48 der Falzen auf den Haupttafeln 6 wird diese Pressausrüstung angebracht, wobei die Taschen 99 zunächst in entspanntem Zustand sind; dann werden diese Taschen mit Druckluft oder einem anderen gasförmigen oder unter Druck stehenden flüssigen Medium gefüllt, um das Abdeckleistenband 45 und den Stopfen 46 energisch gegen die mit Klebstoff versehenen Flächen zu drücken. Dieser Anpressdruck wird bis zum Binden der Klebung aufrechterhalten.
• Die Figuren 27 und 28 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform des Setzvorganges der Bolzen 7ι "bei dem die mit Innengewinde versehenen und die Ansätze für die Bolzen bildenden rohrartigen Hülsen 102 an der Aussenwand 1 angeschweisst und danach in diese Hülsen kurze Gewindestäbe 7', die zur Befestigung der Schablone. 24 dienen, aufgeschraubt werden. Diese kurzen Gewindestangen 71 werden danach durch lange Gewindestangen ersetzt, die die eigentlichen, entgültigen Bolzen 7 sur Befestigung der Haupttafeln 6 bilden.
Bei einer in den Figuren 26 und 28 dargestellten 509831/Ö806
Ausführungsabwandlung werden vor dem Anbringen der Schablone' 24 Bänder, Netze oder voneinander entfernte Linien eines speziellen Mastixstoffes oder eines analogen oder gleichwertigen, teigigen Stoffes 63 auf die Innenfläche der Aussenwand 1 aufgebracht, wobei die Dicke dieser Bänder 63 wenigstens gleich der der äusseren Aussenschicht 6 ist, die später z.B. durch Spritzen hergestellt wird.
Es ist noch anzumerken, dass vor dem Setzen der Äbdeckleistenbänder 45 und der Stopfen 46 mit Glas-, Fels- oder Mineralwolle deren Hohlraum 58 gefüllt wird, der zur Aufnahme des freien Endes der Bolzen 7 mit ihren Muttern 15 und ihren Auflagescheiben oder -plättchen 56 dient.
509831/0806

Claims (1)

  1. PA TE N TA N SPRÜCHE
    Thermisch isolierende Wandstruktur für einen dichten, wärmedämmenden Behälter für ein Medium, mit einer selbsttragenden oder strarren Aussenwand; einer undurchdringlichen Innenwand oder ersten Sperre, die im wesentlichen biegsam oder geschmeidig ist und eine von der genannten Aussenwand entfernte Membran bildet; und einem thermisch isolierenden Zwischenstoff, der aus mehreren Schichten besteht, an der genannten Aussenwand durch Bolzen befestigt ist und im wesentlichen den Raum zwischen der genannten Aussenwand und der genannten Innenwand abgrenzt und Belastungen von der genannten Innenwand an die genannte Aussenwand übertragen kann, wobei die genannte Innenwand an dem genannten thermisch isolierenden Zwischenstoff anliegt und von diesem getragen wird und wobei der genannte thermisch isolierende Stoff wenigstens eine innere Aussenschicht besitzt, die der genannten Innenwand als Auflagefläche dient, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte thermisch isolierende Schicht nacheinander von innen nach aussen aufweist: wenigstens eine Schicht (1 θ) aus Holz, z.B, BaisahoIz und/oder zeUigem Stoff wie z;B. Polyvinylchlorid; wenigstens eine Verbundschicht f5>) die von wenigstens einer Tafel gebildet wird, die wenigstens eine Platte (!2) aus Sperrholz oder starrem oder steifem Kunststoff, die wenigstens auf eine Schicht aus Füllstoff aufgebracht ist, oder vorzugsweise zwei derartige Platten (12, 14) aus Sperrholz oder starrem Kunststoff, die durch ein Füllzwischenmateria.1 (13) zur Bildung einer Sandwichplatte getrennt sind, und wenigstens eine Schicht (5) aus dichtem oder durchlässigem, homogenem oder heterogenem,zelligem Stoff besitzt.
    2.-· Wand struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Füllmaterial (13) von einer oder mehreren Schichten (13) aus Balsaholz oder einem zelligen Stoff gebildet verden, und die äussere Platte (12) qqs Sperrhtäz,das vorzugsweise dicker ist als die innere Platte (14) aus Sperrholz, besteht",
    509831/0806
    BAD ORIGINAL
    3.- Wandstruktur nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine genannte Verbundschicht (6), die aus einer Vielzahl von genannten beieinanderliegenden Tafeln gebildet wird, die vorzugsweise wenigstens annähernd oder im wesentlichen rechteckig sind, voneinander in an sich bekannter Weise durch zwischengesetzte Rigenfülldidiiings-oder Verbind ungsbeläge (8) z.B. aus Polyvinylchlorid getrennt sind, die auf ihrer Innenseite von Abdeckleisten .bildenden Bändern (9) aus Sperrholz überdeckt werden.
    4,- Wandstruktur nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass jede genannte Tafel (6) auf wenigstens zwei gegenüberliegenden Rändern geneigte Stirnseitenflächen aufweist, die zur Innenseite hin zusammenlaufen, so dass jeder genannte zwischengesetzte Fügenfüllbelag ein im wesentlichen trapezförmiges Querschnittsprofil aufweist, dessen grosse Seite auf der Innenseite liegt.
    5.- . Wandstruktur nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein Fachwerk aus hölzernen Stützbalken (2), die in zwei parallelen, auseinanderliegenden, . sich vorzugsweise im wesentlichen orthogonal überkreuzenden Balkenreihen verteilt und durch Bolzen (3) an der genannten Aussenwand (1) unter eventueller Zwischenlage einer relativ dünnen Stopf- oder Füllmasse (17) befestigt sind, wobei der Achsabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden parallelen Balkenreihen im wesentlichen dem Achsabstand von zwei genannten aufeinanderfolgenden und beiderseits ein und derselben Platte (6) liegenden, zwischengesetzten Verbindungs- oder Dichtungsbelägen (8) entspricht, während die Breite jedes Stützbalkens (2) grosser ist als die des benachbarten Teiles Fugenfüll- oder Verbindungsbelages (8), so dass die genannte, aus Tafeln bestehende Schicht (6) auf den genannten Stützbalken (2) jeweils über die genannten . Fu genfüllbeiage (8) und durch die benachbarten Ränder der genannten Platten ruht, wobei die Zwischenräume zwischen den Stützbalken von dem genannten zelligen Stoff (5) gefüllt wer4en und jede Tafel (6) vorzugsweise an den genannten Stützbalken festgeklebt ist.
    509831/Ö806
    6.~ Wandstruktur nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte zellige Stoff sich als fortlaufende Schicht über die gesamte Fläche der genannten äusseren Wand (1) erstreckt und jeder Fugen ftiirbelag (§) auf der Aussenseite durch ein eine Abdeckleiste bildendes Band (20) aus Sperrholz überdeckt wird.
    7.- Wandstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Tafel (6) an der genannten Aussenwand mit Hilfe von Bolzen (7) befestigt ist, die den zelligen Stoff (5) durchdringen und deren Muttern (15) auf der Innenfläche der äusseren Platte (12) aus Sperrholz der genannten Tafel aufliegen, wobei die Löcher zum Anbringen der Muttern von Pfropfen (16) aus ' zelligem Stoff verstopft werden.
    8,- Thermisch isolierende Wandstruktur für einen dichten, wärmedämmenden Behälter für strömungsfähiges Medium mit einer selbsttragenden oder starren Aussenwand, einer undurchlässigen Innenwand oder ersten Sperre, die im wesentlichen biegsam und geschmeidig ist, und eine von der genannten ersten Wand entfernte Membran bildet; einer undurchdringlichen Zwischenwand oder zweiten Sperre, die im wesentlichen biegsam oder geschmeidig ist und eine von der genannten ersten Sperre entfernte Membran bildet;und mit einer thermisch . isolierenden Zwischenmasse, die aus einer Vielzahl von Schichten -besteht und im wesentlichen die Räume füllt, die jeweils zwischen der genannten Aussenwand, der Innenwand und der Zwischenwand abgegrenzt werden und in der Lage ist, Belastungen von der genannten Innenwand zur genannten Aussenwand zu tibertragen, wobei das thermisch isolierende Material wenigstens eine innen gelegene, äussere Trennschicht aufweist, die· zwischen die erste Sperre und zv/eite Sperre gesetzt ist, die beide an der genannten Trennschicht anliegen und von dieser getragen werden, wobei die Struktur dadurch gekennzeichnet ist, dass die genannte Trennschicht, entweder aus Sperrholz oder BaisahoIz oder aus steifem schaumartigem Kunststoff wie z.B..Polyvinylchlorid besteht, während der Teil des thermisch isolierenden Materials, "-.·■'"■ das zwischen der Zwischenwand (1'4) und der Aussenwand (1)
    509831/0806
    liegt, aus einem gespritzten schaumförmigen Kunststoff (5) besteht, der eventuell an der genannten Aussenwand (1} unter eventueller Zwischenlage einer Schicht aus Tafeln aus schaumformigem Kunststoff, der eventuell steifer oder starrer ist als das genannte Material und die genannte zweite Sperre (14), aufgeklebt ist.
    9.- Wandstruktur nach Anspruch 8, bei der wenigstens die genannte erste Sperre z.B.. aus dünnem Blech gewellt, geformt, gerippt oder gefaltet ist und wenigstens einen Zug voneinander entfernter, im wesentlichen paralleler und nur auf der Innenseite vorstehender Wellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Trennschicht (26) von platten-, block- oder pflasterförmigen Elementen . gebildet wird, die nebeneinander angeordnet sind und deren gegenüberliegende Seiten oder Kanten jeweils parallel zu den genannten Wellen verlaufen und voneinander entfernt liegen und so bemessen sind, dass jeder Trennabstand (28) zwischen zwei benachbarten Elementen im wesentlichen in seiner Querrichtung rechtwinklig zu einer Welle der ersten Sperre liegt und sich in seiner Längsrichtung entlang dieser Welle erstreckt.
    10,- Wandstruktur nach Anspruch 9, dadurch ge kenn-: zeichnet, dass jeder Zwischenraum (28)-zwischen zwei benachbarten Elementen (28) von einem Fugenausfüllbelag oder Dichtungs stoff belag (30) aus nachgiebigem zelligem 'Stoff wie Polyurethan ausgefüllt ist.
    51,- Wandstruktur nach Anspruch 9 oder 10 mit einer genannten zweiten Sperre aus z.B. dünnem Blech, das gewellt, geformt, gerippt oder gefaltet ist und wenigstens einen Zug von getrennten, im wesentlichen parallelen .und nur auf der Aussenseite vorstehenden Wellen besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (31) der genannten zweiten Sperre (25) im wesentlichen parallel zu den Wellen (29) der ersten Sperre (11) verlaufen und ebenso v/eit voneinander entfernt sind v/ie die Wellen der ersten Sperre und jeweils rechtwinklig zu einer.entsprechenden V/ello (3) dor er s hen Sperre (11) liegen. '
    509831/0806
    BAD ORIGINAL
    12.- Wandstruktur nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte zweite Sperre (25) ein Blatt aus vorimprägniertem Kunststoff, z.B. aus Epoxyd-Harz oder Sthoxylin-Harz, besteht, der eventuell durch Gläsfibern verstärkt und auf das genannte gespritzte schaumförmige Material (5) aufgeklebt ist.
    13.- Wandstruktur nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (11) und die zweite (25) Sperre miteinander an diskreten, in einem gewissen Abstand voneinander liegenden Punkten durch die genannte Trennschicht (26) hindurch durch z.B. metallische Befestigungsmittel verbunden sind, die jeweils eine dünne Stange oder Stift (32) besitzen, der an der Innenfläche der genannten zweiten Sperre (25) eventuell durch eine Ansatzplatte (33) befestigt-ist, die fest an einem Ende der genannten Stange vorgesehen ist, wobei das freie oder entgegengesetzte Ende der genannten Stange (32) mit einem Einklemmteil (34) in Eingriff steht, das an der Aussenflache der genannten ersten Sperre (11) befestigt ist und vorzugsweise aus einer Lasche, Wanne oder einem Käfig besteht, die oder der an seinem Mantelumfangsrand befestigt ist und deren oder dessen Bodenwand von einem Loch mit in das Innere der genannten Wanne abfallenden Rändern unter Bildung von elastischen, einander angenäherten Einklemmzungen für die genannte Stange (33), die in das genannte Loch eingesetzt ist, durchlaufen wird.
    14.- Vorrichtung nach der Gesamtheit des Anspruches 13 und einem der Ansprüche 8 bis 11, d.a durch gekennzeichnet, dass die genannte Sperre (25) mit der genannten Aussenwand durch das genannte thermisch isolierende Zwischenmaterial hindurch an voneinander entfernt liegenden· Punkten, die eventuell mit den Punkten zur gegenseitigen Befestigung der ersten und zweiten Sperre ausgerichtet sind, durch z.B. metallische Befestigungsorgane verbunden sind, von denen jedes eine verhältnismässig dünne Stange oder Stift (35) umfasst, ofie an einem Ende an der Innenwand der genanten Aussenwand (1) befestigt ist und mit seinem entgegengesetzten Ende mit einem Einklemmteil (36) der beschriebenen Art in Eingriff steht, das an der Innenfläche der genannten
    509831/0806
    zweiten Sperre (25) befestigt ist«
    15.- ■ Wandstxmktür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gerannte zellige oder öchauraförmige Material aus einem aufgeschäumten, vorzugsweise verhältinismässig steifen oder starren PoIykondensat wie Polyurethan, einem Polyisocyanurat oder dergleichen mit einer spezifischen Masse von z.B. 60 bis 100kg/nr oder aus Polyvinylchlorid mit einer spezifischen Masse von 70 kg/nr5 besteht. - ·
    16.- Wandstruktur nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch eine genannte Verbundschicht aus Sandwichhaupttafelnr die miteinänderfluchtend nebeneinander gesetzt sind, und dadurch,dass die starren Platten (14) zur Innenauskleidung, die namentlich aus Sperrholz oder aus Kunststoff bestehen, für die genannten Tafeln zusammen mit den starren Abdeckleistenbändern (9), die namentlich aus Sperrholz oder aus Kunststoff bestehen und die Fugenverfüllbelä*ge(8) zwischen den Haupttafeln (6) überdecken, eine kontinuierliche Lage oder Decke bilden, die eine zweite Dichtungssperre darstellt.
    17.- Wandstruktur nach einem der Ansprüche 3 bis.6,,12 oder 16, gekennzeichnet durch zwei voneinandergetrennte Dichtigkeitssperren oder Dichtungssperren, nämlich der ersten Sperre (11) und der zweiten Sperre (14) ,die von einer inneren aussenliegenden Trennschicht (10) aus zelligem oder schaumförmigem Kunststoff wie z.B. Polyvinylchlorid getrennt sind, und dadurch,dass die genannte Trennschicht auf ihre Innenseite von einer verhältnismässig starren oder steifen Verteilerschicht (37) überdeckt·-wird,-..die aus Platten oder Blättern z.B.. aus Sperrholz oder Kunststoff besteht und zwischen die genannte Trennschicht (10) und die genannte erste Sperre (11) eingesetzt ist.
    13.- Wandstruktur mdi einem der Ansprüd»3· bis 6, 16, 17, gekenn
    zeichnet durch zwei voneinander entfernte. Dichtigkeitssperren, nämlich die erste Sperre (11) und die zweite Sperre (14), die durt^h etne thermisch isolierende
    B09831/080S .
    Abstandsschicht getrennt sind, wobei die genannte erste Sperre z.B. aus dünnem Blech besteht und von wenigstens einem Zug voneinander entfernter, im wesentlichen paralleler und nur von der Innenseite vorstehender Wellen (29)' gewellt ■ ist, und dadurch,dass die genannte Abstandsschicht aus tafel-, block~ oder pflasterförmigen, fluchtend nebeneinandergesetzten Elementen (26) besteht, deren gegenüberliegende Ränder oder Seiten jeweils zu den genannten Wellen parallel verlaufen und die in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind und so bemessen sind, dass jeder Abstand (28)· zwischen zwei benachbarten Elementen im wesentlichen quer zu einer Welle (29) der ersten Sperre liegt und sich in seiner Längsrichtung entlang dieser Welle erstreckt.
    19.- Wandstruktur nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Abstand (28) von einem . Fugenverfüllbelag (30) aus nachgiebigem zelligem Stoff wie z.B. Polyurethan ausgefüllt wird.
    20.- Wandstruktur nach der Gesamtheit der Ansprüche 7 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pfropfen (16) aus zelligem Material, der das Loch zum .Setzen der Mutter (15) eines Bolzens (7) zur Befestigung einer Hauptplatte (6) verstopft, von einem seitlich überstehenden Stpopfen (38) überdeckt wird, der einen eine zweite Sperre (39) bildenden Bereich wie eine Platte aus-Sperrholz oder starrem Kunststoff aufweist, die auf die Platte (14), die die Innenverkleidung der entsprechenden Haupttafel (6) und die zweite Dichtigkeitssperre bildet,aufgeklebt ist und auf der ein Block (4o) aus vorzugsweise dem gleichen Material wie die umgebende thermisch isolierende Schicht (10) vorgesehen ist, die zwischen die erste (11) und zweite (14) Dichtigkeitssperre eingesetzt ist.
    21.- Wandstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, 12, 13 und bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie nacheinander'von aussen nach innen aufweist: eine äussere selbsttragende oder starre Wand (1); eine thermisch isolierende, Zwischenmasse aus einer Vielzahl beieinanderliegender und übereinander geordneter Schichten, die eine Sussere
    50 9831/0808
    BAD ORIGINAL
    Aussenschicht eines athermanen Füllkörpers oder Verdämmungsstoffesr der an der genannten Aussenwand (1).haftet, eine mittlere Lage (6) aus Haupttafeln, insbesondere nebeneinander gesetzten Verbundschichttafeln, die an der genannten Aussenschicht (5) anliegen und an der Aussenwand (1) durch Bolzen (7) befestigt sind und voneinander durch Fugenfüllbeläge oder zwischengesetzte Verdichtungsbeläge (8) getrennt sind, eine zv/eite Dichtigkeitssperre (14, 4?) und eine innere Aussenschicht oder Trennschicht (10), die von einer Lage aus nebeneinandergesetzten Stützt'afeln, die durch Zwischenräume voneinander getrennt sind, gebildet v/ird, sowie eine undurchlässige biegsame Innenwand (11), die eine nachgiebige, membranartige, vorzugsweise metallische., erste Dichtigkeitssperre aus gewelltem dünnem Blech.bildet, das insbesondere' zwei Züge einander senkrecht überschneidender, paralleler, : voneinander entfernter, einseitig von der freien Innenseite vorstellender und sich über den genannten Zwischenräumen (23) und entlang dieser Zwischenräume erstreckender ¥ellen aufweist, besitzt; wobei die verschiedenen Einzelschichten sich gegenseitig im wesentlichen vollständig überdecken; und dadurch, dass die Zwischenräume (28) zwischen den genannten Abstütztafeln der genannten Trennschicht (10) in ihrer Lage im wesentlichen, den Zwischenräumen (44) zwischen den genannten Haupttafeln (6) entsprechen,und jeder Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Haupttafeln (6) innen von einem Abdeckband (45) überdeckt ist,daswenigstens zwischen zwei beieinanderliegenden Abstütztafeln bei Oberflächenf^chtung mit der Fläche dieser Tafeln (jO)einge setzt ist, -wobei ein Zwischenraum (28) zwischen jeder dieser'Tafeln (10) und dem Abdeckband (45) bestehen bleibt, während an der Verbindungsstelle von vier einander benachbarten Haupttafein (6) der Kreuzungsbereich der Zwischenräume (44) zwischen diesen Tafeln im Inneren durch einen Stopfen (46) abgedeckt wird, der z.B. quadratisch oder rechteckig ist, wenigstens zwischen .die Enden der vier Dichtungsbänder (45), die dort auslaufen, bei gleichzeitiger Oberflächenfluchtung mit diesen eingesetzt ist, wobei der Zwischenraum (28) zwischen dem genannten Stopfen (46) und jedem Abdeckleistenband (45) bestehen bleibt, wobei .jedes Abdeckleistenband (45) und jeder Stopfen (46) im wesentlichen den gleichen Aufbau hafcen wie die sie
    50 9 831/0806
    umgebenden Schichten und einen eigenen, eine zweite Dichtungssperre (4?) bildenden Bereich aufweisen.
    22.- 'Wandstruktur nach Anspruch 21,dadurch gekennzeichnet, dass jede Abstütztafel der inneren Aussenschicht (10) zwei Reihen sich senkrecht überschneidender, paralleler und auseinanderliegender Schlitze und Spalten (28) aufweist, die z.B. in Längs- und Querrichtung verlaufen und wenigstens den grössten Teil der Dicke dieser Platte durchlaufen und an'dessen Innenseite offen sind oder ausmünden und dabei ein orthogonales Netzmuster bilden, wobei wenigstens jedes Abdeckband (45) derartige Querspalten aufweist, die vorzugsweise mit den entsprechenden Spalten der genannten Stütztafeln (10) ausgerichtet sind, wobei jede Spalte und eventuell jeder Zwischenraum (28) in der genannten Trennschicht (10) sich unter einer Welle (29) der ersten Sperre (11) erstreckt.
    23.- Wandstruktur nach Anspruch 21 oder 22,dadurch gekennzeichnet, dass jede genannte Haupttafel (6) an der äusseren Aussenschicht (5) festgeklebt ist, während die zweite Sperre (14, 47) an den Haupttafeln (6) und die Trennschicht (10) oder innere Aussenschicht an der genannten zweiten Sperre (14) klebt, wobei jedes genannte Abdeckband (45) und jeder genannte Stopfen (46) jeweils mit ihrem individuellen, die eigene zweite Sperre (47) bildenden Teil an der zweiten Sperre (14) festgeklebt sind, die an den Haupttafeln (6) klebt, wobei die genannte Trennschicht (10) eventuell eine verhältnismässig steife Verteilungsplatte (37) besitzt, die an ihrer Innenfläche und in direkter Berührung . mit der genannten ersten Sperre (11) klebt.
    24,- Wandstruktur nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Ränder zweier beieinanderliegender Haupttafeln (6) jeweils auf der Innenseite einen Falz aufweisen, der eine Stufe (48) Bildet und eine Nut mit der benachbarten PaIz (48) der benachbarten Haupttafel (6) abgrenzt, und'die Stütztafel der genannten inneren Aussenschicht (10), die jede Haupttafel (6) überdeckt, gegenüber dem schuF?.terartigen Rand der
    509831/0806
    BAD ORIGINAL
    zugeordneten Falz (48) zurückgesetzt ist und dabei eine weitere Stufe (49) erzeugt, so dass mit der "benachbarten Stütztafel, eine Nut mit wenigstens zwei Stufen (48, 49) entsteht, in der ein schulterartig abgestütztes■Abdeckband (45) mit ,einer zu der genannten mit Stufen versehenen Nute konjugierten Form eingesetzt ist, wobei das genannte Abdeckband (45) eine innere Schicht (50)., die im wesentlichen die gleiche Stärke hat wie die. genannte Stützplatte und z.B.aus zelligem Stoff besteht, der im wesentlichen auf seiner Innenfläche mit einer verhältnismässig starren Platte (37) aus Sperrholz oder Kunststoff und auf seiner Aussenseite mit einem individuellen, die genannte eigene zweite Sperre (47) bildenden Bereich verkleidet ist, wobei die Verkleidungen (37, 47) jeweils auf entgegengesetzte „" Flächen des genannten zelligen Stoffes (50) geklebt sind, sowie eine äussere Schicht (51) besitzt, die namentlich aus zelligem Stoff besteht und im wesentlichen eine Dicke.hat, die gleich der Tiefe der genannten Falzen (48) ist, und an dem die eigene zweite Sperre (47) bildenden Bereich angeklebt ist, wobei die Querbreite des genannten Abdeckbandes (45) kleiner ist als die der genannten mit Stufen (48, 49) versehenen Nut, so dass die genannten umlaufenden Zwischenräume (28) entstehen, während.das genannte Abdeckband (45) einerseits mit seinem zum zweite Sperre (47) bildenden Bereich, gehörenden Rand an der auf der Haupttafeln (6) liegenden . zweiten Sperre (14) und andererseits mit dem Boden seiner Aussenschicht (51) an dem Boden der genannten Nut festgeklebt ist, und dabei auf dem Trennabstand (44) zwischen zwei benachbarten Haupttafeln (6) reitet«
    25·- Wandstruktur nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass an der Treffstelle von vier benachbarten Haupttafeln (6) die Falzen (48, 49) eine Vertiefung oder Wanne (52) bilden,und das entsprechende Ende jeder Abdeckleiste (45) an der Fluchtungslinie der Stütztafeln der inneren Aussenschicht (10) endet,und dabei das Ende seines die eigene zweite Sperre (47) bildenden Bereiches, 4er bis zum Schulterrand der genannten Vertiefung (52) befestigt ist, in Form einer abgefasten Zunge (53) oder einer Zunge in Form eines gleichschenkligen Trapezes, die unmittelbar auf beiden Seiten
    .5-0 9831/0806
    iaiber Eildung-vm Gehrung?fugen an den entsprechenden Zungen (53) der benachbarten Abdeckbänder (45) anliegt, vorsteht, und der zugeordnete Stopfen (46) den gleichen Aufbau, die gleiche Breite und .Dicke wie die genannten Abdeckbänder (45) und ' eine zu der genannten Vertiefung oder Wanne (52) konjugierte Form, jedoch Längs- und Querabmasse hat,die kleiner sind als die der Wanne (52), damit er darin mit Umfangsspiel eingesetzt werden kann, wobei der genannte Stopfen (46) einerseits mit dem Rand seines die eigene zweite Sperre (47) bildenden Bereiches an dem von den genannten trapezförmigen Zungen • gebildeten Umrahmungsrand und andererseits mit seinem aussenliegenden Aussenboden an dem Boden der Wanne (52) auf der Schnittstelle der Zwischenräume (44) zwischen den vier benachbarten Haupttafeln (6) reitend festgeklebt ist.
    26. - Wandstruktur nach Anspruch 24 oder 25» dadurch gekennzeichnet, dass jeder Befestigungsbolzen für die genannten Haupttafeln (6) z.B. ein männliches,mit Aussengewinde versehenes Teil (7) und ein weibliches,mit Innengewinde versehenes Teil (15) aufweist, die ineinander geschraubt werden, wobei das eine Teil an der genannten Aussenwand (1) befestigt ist und das andere Teil abnehmbar ist und einen Kopf aufweist, und jeder Bolzen den Trennabstand (44) zwischen zwei benachbarten Haupttafeln (6) durchläuft und mit seinem Kopf (15) gleichzeitig auf den Rändern, die von deren jeweiligen Falzen (48) gebildet werden, eventuell mit Hilfe einer Zwischenlegscheibe oder eines Zwischenlegplättchens (56), das auf den zwei Falzen (48) reitend übersteht, aufliegt, wobei ein derartiger Bolzen vorzugsweise auch an jeder Kreuzungsstelle (57) der Trennabstände (44) zwischen vier benachbarten Haupttafeln (6) mit einer Auflagescheibe (56) versehen ist, die auf den vier benachbarten Ecken der genannten bei-. einanderliegenden Haupttafeln reitend übersteht, und jeder Bolzenkopf (15) und seine Auflagescheibe (56) in einer entsprchend ausgebildeten Ausnehmung (58) liegen, die Vorzugs» weise mit Glas- oder Hinera^lwolle gefüllt ist und in der äusseren Aussenflache (51 oder 55) des Abdeckleistenbandes (45) oder des entsprechenden Stopfens (46) vorgesehen ist.
    509831/0806
    ■ . 2502078
    27,- Wandstruktur nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Trennabstand (44) zwischen benachbarten Haupttafeln (6) unter einem Abdeckband (45) oder einem genannten Stopfen (46) auf der Seite der äusseren Aussenschicht (5) durch einen Abdichtpfropfen
    (59) aus zelligem Stoff verschlossen und mit Glas- oder Mineralwolle gefüllt ist. · ,
    28,-- Wandstruktur.nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass jede genannte Haupttafel (6) auf jedem Paar gegenüberliegender Ränder jeweils zwei gegeneinandergerichtete Falzen (60, 61), nämlich eine Falz
    (60) auf der Aussenseite und eine Falz (61) auf der Innenseite besitzt, von- denen jede von' der entsprechenden entge-' gen gerichteten Falz einer benachbarten Tafel (6) überdeckt wird und dabei ein Zwischenraum zwischen dem Ende der von jeder Falz einer Haupttafel (6) definierten Zunge und der entsprechenden Schulter der benachbarten Haupttafel bestehen bleibt, wobei jeder Zwischenraum auf der Innenseite durch eine Abdeckleiste (62) überdeckt wird, die die gleiche Stoffzusammensetzung wie eine Abstütztafel der genannten inneren Aussenschicht hat, auf der Aussenseite von einem die zweite Sperre (47) bildenden Bereich überdeckt ist und sich mit zweiseitigem Umfangsspiel (28) zwischen zwei benachbarte Stütztafeln der inneren Aussenschicht (1O) einfügt, die bezogen auf die entsprechenden Haupttafeln zurückversetzt ist · und dabei bei Oberflächenfluchtung mit diesen durch den genannten,die eigene Sperre (47) bildenden Bereich an der auf den genannten Haupttafeln (6) ruhenden zweiten Sperre (14) festgeklebt ist.
    29.- Wandstruktur nach Anspruch 28, d.-a d u r c -h gekennzeichnet, dass jede Randzunge einer Haupttafel (6), die von einer auf der Aussenseite gelegenen Falz (60) gebildet wird, von mehreren von einander entfernten Befestigungsbolzen (7) durchdrungen wird, auf deren überstehendes freies Ende eine Mutter (15) aufgeschraubt ist, die eventuell Übei eine zv/iscaengelegte Auflage scheibe oder Stützscheibe (56) gegen die genannte Falz hin angezogen wird, wobei das genannte freie Ende mit seiner Kuiter (15) und seiner . '
    509831/ö8Qa
    Auflagescheibe (56) in einer entsprechenden Ausnehmung (58) der überdeckenden Zunge der beiliegenden Haupttafel liegt, und die genannte Ausnehmung vorzugsweise mit Glas- oder Gesteinwolle gefüllt ist.
    30.- Wandstruktur nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte äussere Aussenschicht (5) ein quadratischen Liniennetz aus Ma-stixbändern oder -pastillen oder gleichartigem teigigem Stoff (63) aufweist, an denen die genannte Haupttafeln (6) angeklebt sind, • wobei die Zwischenräume zwischen den genannten Mastixbändern (63) mit dem genannten Verdammungsstoff gefüllt sind.
    31.- Wandstruktur nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte zweite Sperre (14) aus Platten oder Blättern aus Sperrholz oder in Schichten aufgebautem, synthetischem Stoff oder Kunststoff besteht, während die Haupttafeln (6) und/oder die genannten Abstütztafeln aus Balsaholz oder einem zelligen Stoff wie Polyvinylchlorid oder Polyurethan und die genannte äussere Aussenschicht (5) aus einem kompakten oder zelligen, schaumförmigen oder aufgeschäumten, homogenen oder heterogenen, verhältnismässig harten oder weichen Stoff, der vorzugsweise die Drücke bei im wesentlichen konstantem Volumen übertragen kann, besteht.
    32.- Wandstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit diskreten Verankerungsorganen für die genannte erste Sperre an der vollwandigen thermisch isolierenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass ^edes Verankerungsorgan wenigstens einen das Befestigungselement tragenden Block (64) aus hartem, wärmedämmendem Stoff, der in die genannte innere Aussenschicht oder Trennschicht (10) versenkt ist, vorzugsweise diese bis zur genannten zweiten Sperre durchdringt, an der der genannte Block (64) festgeklebt' ist, und wenigstens ein metallisches Teil mit im wesentlichen ebener, freiliegender Fläche besitzt, das an dem genannten Block befestigt ist und von einem zl.B. metallischen antithermischen Schutzschild umgeben ist, der ein Umfangsspiel hat und dessen Oberfläche mit dem genar.in.ten Teil und
    609831/0806
    eventuell mit der Innenfläche der genannten inneren Aussenschicht (1O) fluchtet, wobei ein Blech der genannten ersten Sperre (11) örtlich an einem derartigen Verankerungsteil insbesondere* durch Punktschweissen oder durch Sehweissen in kontinuierlichen oder unterbrochenen Nähten entlang dem Bereich eines Randes des genannten Bleches oder eines Fensters in diesem befestigt ist und dabei das genannte Verankerungsstück überlappt. . '
    33.- Wandstruktur nach Anspruch 32,dadurch gekennzeichnet, dass jedes z.B.rechteckige Blech der" genannten ersten Sperre einerseits mit einem Teil oder der Hälfte seines Umfanges an den genannten, entlang des genannten Teiles oder der genannten Hälfte angeordneten Verankerungsteilen und andererseits mit seinem anderen Teil oder der anderen Hälfte vorzugsweise entlang einer überlappungsverbindung an die beiliegenden Bleche der ersten Sperre "angeschwe.isst ist und dabei dje Fenster zur Schweissung der benachbarten Bleche auf die entsprechenden Verankerungsorgane überdeckt.
    34.- Wandstruktur nach Anspruch 32 oder 33» dadurch gekennzeichnet, dass an der Stosstelle von vier namentlich rechteckigen Blechen der genannten ersten Sperre, die sich gegeneinander paarweise mit den Rändern von versetzten Randbereichen (87) überdecken, jedes Blech an seiner Ecke schräg entlang einer um 45° geneigten Kante geschnitten istund über einem gemeinsamen Verankerungsorgan (89) liegt, wobei die parallelen Kanten (88) jedes Paares von benachbarten, mit ihiHi Scheitelwinkeln einander diagonal entgegengesetzten Platten einen Abstand voneinander aufweisen, so dass in der Mitte ein rechteckförmiger oder quadratischer Bereich des gemeinsamen Verankerungsorganes (89) frei bleibt, wobei jedes Blech durch eine kontinuierliche Naht (92) entlang seiner Kante (88) an das gemeinsame Verankerungsorgan (89) und/oder an wenigstens ein teilweise überdecktes beiliegendes Blech angeschweisst ist.
    35.- Wandstruktur nach einem der Ansprüche 32 bis 34» d a d u r c fi gekennzeichnet, dass jeder genannte Block aus hartem, wärmedämmendem Stoff (64) entweder aus Sperrholz
    509831/0806
    besteht, lamelliert ist, vorzugsweise mit Kunstharz imprägniert ist» oder aus einem komplexen aus Glasfibern und . Kunstharz aufgebauten Körper besteht.
    36.- Wandstruktur nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daes jedes genannte Verankerungsteil au3 einem metallischen Einsatzteil besteht , das mit Umfangsspiel in das entsprechende Loch einer Platte insbesondere aus Blech, die den genannten antithermischen oder wärmemindernden Schutzschild bildet, eingesetzt ist, wobei das genannte Einsatzteil und die Schirm- oder Schildplatte in den genannten, das Befestigungselement tragenden Block eingesetzt sind und mit diesem oberflächig mit der Innenfläche der genannten inneren Aussenschicht (10) ' fluchtend ausgerichtet ist, wobei das genannte Einsatzteil eventuell v/enigstens ein Gewindeloch für die provisorische Befestigung einer abbaubaren Ausrüstung zum Festhalten an Ort durch zeitweises Anpressen eines zu setzenden Bleches der ersten Sperre aufweist.
    37·- Wandstruktur nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass jedes genannte Fenster zum Schweissen eines Bleches der ersten Sperre so angeordnet ist, dass es wenigstens ein genanntes Gewindeloch umschliesst, das vorzugsweise wenigstens in unmittelbarer Nähe jies Randes des genannten Fensters liegt, das eventuell länglich oder annäherungsweise oval ist.
    38.- Wandstruktur nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Verankerungsorgane in voneinander entfernten, parallel zu den orthogonalen'Richtungen der Wellen (29) der ersten Sperre (11) verlaufenden Reihen ausgerichtet sind, und jede genannte Schirmplatte sich über die gesamte Länge des Oberflächenfeldes der Vollwand der inneren Aussenschicht (10) erstreckt, wobei dieses Feld zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spalten letzterer abgegrenzt wird.
    39.- Wandstruktur nach der Gesamtheit der Ansprüche 34 und 38, dadurch gekennzeichnet, dass an der
    509831/0800
    Stosstelle von vier rechteckigen Blechen der genannten ersten Sperre (6) der genannte antithermische Schutzschirm, der das gemeinsame Verankerungsorgan (89) umgibt,aus vier metallischen Platten (731) besteht, die einander jeweils benachbart sind und jeweils mit vier Reihen von Befestigungsorga-nen gemäss den zwei zueinander senkrechten Richtungen ausgerichtet sind, wobei stets zwei der genannten Platten (73*) unter Bildung von Gehrungsstössen (93) zusammentreffen.und dabei eventuell einen Zwischenraum zwischen sich bilden.
    40." ' Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der genannten Einsatzteile aus einer metallischen Platte (65) bestehen, die in einer entsprechenden Ausfräsung des das Befestigungselement tragenden Blockes (64) eingesetzt ist und auf ihrer Rückseite oder verdeckten Seite entweder einen fest angebrachten Gewindebolzen (66), der direkt in ein Gewindeloch (77) des Blockes (64) oder in eine mit Innengewinde und eventuell auch mit Aus sengewinde- versehene und in ein konjugiert geformtes Loch des Blockes (64) eingesetzte metallische Hülse (68) oder Kunststoffhülse eingeschraubt ist,oder einen hohlen oder rohrförmigen Ansatz
    (69) trägt, der mit Innengewinde versehen ist und eine Mutter bildet, die in eine Bohrung (70) in dem Block (64) eindringt und auf eine Schraube (71) mit in dem genannten Block (64) eingesetzten Kopf aufgeschraubt ist, wobei die genannte Schraube (71) von der entgegengesetzten Seite in. die Bohrung
    (70) eindringt. ■ ·
    41,- Wandstruktur nach einem der Ansprüche. 36 bis 39, d ad u r c h gekennzeichnet, dass wenigstens einige das Befestigungselement tragende Blöcke (64) jeweils aus zwei miteinander verbundenen und übereinandergesetzten Elementen aufgebaut sind, die ©in äusseres Element (64a), das einen Sockel oder Ansatz bildet, an der genannten zweiten Sperre angeklebt ist, und ein inneres,den Einsatz tragendes Element (64b) umfasst, das z.B. durch eine Schraube (?4)und eventuell auch durch Klebung an dem genannten äusseren Element (64a) befestigt ist, während der genannte Einsatz aus einem hohlen
    509831/0806
    Gehäuse oder Kasten (75) besteht, das oder der eine im wesentlichen zylindrische und kreisförmige Wanne oder Büchse mit flachem Boden und einem radial nach aussen vorstehenden Umfangsrand, der einen Befestigungsflansch (?6) bildet, besitzt, wobei'der genannte Einsatz in ein entsprechendes Loch eingesetzt ist, das das. genannte innere Element (64b) durchläuft, so dass die Oberfläche seines"Bodens mit der Innenfläche des genannten inneren Elementes (64b) fluchtet, wobei dieser Boden in einer genannten umgebenden Schirmplatte eingesetzt ist und das genannte Loch auf der Aussenseite eine Ausfräsung (77) zur Aufnahme des genannten Flansches (76) aufweist.
    42,- Wandstruktur nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Wanne von einem Deckel (80) geschlossen wird, der in diese eingesetzt ist, während die Ausfräsung (77) in dem den Einsatz tragenden Element (64b) mit einem Füllharz oder -stoff gefüllt ist, das oder der den genannten Deckel (80) überdeckt und in dem der genannte Flansch (76) der Wanne versenkt ist, deren Innenraum eventuell mit Glas- oder Mineralwolle gefüllt ist*
    43.- Wandstruktur nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere an dem Stoss von . vier Blechen der ersten Sperre (11) das gemeinsame Verankerungsorgan eine metallische Platte .(89) ist, die z»B. durch Punktschweissen an dem Boden des Einsatzes befestigt ist und um dessen Umfang herum vorsteht, um die den Boden des Einsatzes umgebende Schirmplatte fugenlos zu überdecken.
    44,- - Wandstruktur nach einem der Ansprüche 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte äussere Aussenwand (5) entweder aus einer im wesentlichen kontinuierlichen Lage aus Schüttmaterial oder aus kleinen z.B. rechteckigen oder quadratischen Pflastern (51) aus wärmedämmendem, namentlich zelligem Stoff, die fugenlos nebeneinander gesetzt und an. der genannten Aussenwand (1) festgeklebt sind, besteht, wobei die genannten Pflaster eine im wesentlichen geebnete oder ausgerichtete Innenfläche aufweisen, während die Haupttafeln (6) eventuell an der genannten äusseren Aussensohicht
    509831/0806
    (5) festgeklebt sind. €4
    45.- - Viandstruktur nach einem der Ansprüche 21 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass jeder genannte Bolzen (?) einen Auflageanschlag (7a) für die Aussenflache der genannten Haupttafeln besitzt, wobei der genannte Anschlag (7a) in seiner Stellung selektiv auf dem genannten Bolzen(7) einstellbar ist und vorzugsweise aus einem Plättchen oder einer Scheibe mit zentralem Gewindeloch besteht, das oder die auf eine mit entsprechendem Gewinde versehene Fläche des genannten Bolzens (7) aufschraubbar ist.
    46,- Verfahren zum Aufbau der Wandstruktur nach der Gesamtheit der Ansprüche 5 und 7 oder 6 und 7» g e k e η η ζ e i c h net durch die Arbeitsgänge, die bestehen aus : Setzen der Bolzen (7) zur Befestigung der genannten, z.B. als Sandwichplatten (6) ausgeführten Tafeln,insbesondere durch. Aufschweissen auf die Innenfläche einer genannten,äusseren, metallischen Wand (1); Vorbereitung der Oberflächen durch eine Behandlung, die die Haftung des genannten zelligen Materials begünstigt; Ausführung in ver.tauschbarer Reihenfolge einerseits der Ansbringung der genannten Sandwichtafeln (6) durch Befestigung an den Tafelbolzen (7) durch Aufschrauben der Befestigungsmuttern (5) auf die genannten Bolzen am Boden der vorher in die genannten Sandwichtafeln von der Innenseite her ausgeführten Zugangslöcher, die sich bis zur z.B. aus Sperrholz bestehenden Aussenplatte (12) erstrecken, und andererseits des Spritzgiessens des genannten zelligen Materials (5) mit nachfolgender Aufschäumung an Ort und Stelle; Verstopfung und Verschliessen der genannten Zugangslöcher durch Pfropfen (16) aus zelligem Stoff; Füllung jedes Zwischenraumes zwischen zwei benachbarten Sandwichtafeln (6) durch einen Fugenfüllbelag (8) aus Kunststoff; Anbringen einer Abdeckleiste (9) namentlich aus Sperrholz auf jeden Fugenfüllbelag (8); Setzen, z.B. durch Kleben, der insbesondere qus BaIsaholz bestehenden Schicht (10) auf die genannten Sandwichtc\f ein; und Befestigung der genannten ersten Sperre (11) an der genannten Balsaschicht (10).
    47·- Verfahren nach Anspruch 46, gekennzeichnet ■ durch folgende Arbeitsschritte: Setzen der Bolzen (3) zur Befestigung der genannten AbStützbalken gleichzeitig mit den Befestigungsbolzen (7) für die Sandwichtafeln; Anbringen der genannten Abstützbalken (2) durch deren Befestigung an dem Abstützbalkenbolzen (3) mit eventueller Zwischenlage einer Dämm- oder Stopfschicht (17) zwischen die genannten Balken (2) oder die genannte äussere Schicht (1); Anbringen der Abdeckleisten aus Sperrholz auf die Überkreuzungsstellen der genannten Balken; und Anbringen der genannten Sandwichtafeln (6) durch Aufkleben auf die Abstützbalken (2).
    48,- Verfahren nach Anspruch 47,gekennzeichnet durch das Anbringen der Sandwichtafeln (6) vor dem Spritzgiessen des genannten zelligen Stoffes (5), wobei diese Tafeln als Verschalungswand dienen, die die Spritzgussform mit der äusseren Wand (1) und den genannten Balken (2) umgrenzt.
    49.- Verfahren nach Anspruch 47, dadurch, gekennzeichnet, dass vor dem Anbringen der genannten Sand-r wichtafeln und dem Spritzgiessen des genannten zelligen Stoffes (5) auf jeden'geschlossenen, zwischen den Abstützbalken (2) und der Aussenwand (1) abgegrenzten Raum eine Schablone (18), die eine abnehmbare und wiederverwendbare Verschalungsplatte bildet, die auf den genannten Abstützbalken (2) ruht, durch Befestigung mit Hilfe der genannten Tafelbolzen. (7) angebracht v/ird, um eine Spritzgussform mit dem genannten Balken (2) und der Aussenwand (1) abzugrenzen, wobei Jede Schablone (18) nach dem Spritzgiessen des zeiligen Stoffes in jeder Form abgebaut wird.
    50.- Verfahren nach Anspruch 46, gekennzeichnet
    durch die Arbeitsschritte, bei denen man: vor dem Einsetzen der genannten Sandwichtafeln (6) und dem Spritzgiessen des zelligen Stoffes (5) wenigstens einige Ta.felfcoLzen (7) mit einer elastischen Anschlagscheibe (21) versieht, die in einem gewissen Abstand von der genannten Aussenwand (i) angebracht und von einer Mutter (22), die «.,EL von ein?!*
    ' 509831/0806
    Gegenmutter (23) gebremst wird, gehalten wird, und jede Sandwichtafel auf ihrer Aussenflache und auf wenigstens. einem Rand mit einem überstehenden, z.B. aus Sperrholz, geklebten Abdeckband (20) versieht; die genannten Sandwichtafeln als Verschalungswand verwendet, die die Spritzgussform für den zelligen Stoff (5) mit der genannten Aussenwand (1) abgrenzt. -
    51.- Verfahren zum Aufbau der Wandstruktur nach der Gesamtheit der Ansprüche 9 und ^»gekennzeichnet durch die Arbeitsschritte, die bestehen in; Befestigen z.B. durch Schweissen der genannten Einklemmwannen (34) an der Aussenwand der genannten ersten Sperre (11); Befestigen der Befestigungsstangen (32) an der Innenwand der zweiten Sperre (25); Anbringen durch Spritzgiessen und nachfolgendes Aufschäumen des synthetischen Schaumstoffes (5 oder 27) an der genannten Aussenwand (1); Anpassen der zweiten Sperre
    (25) an die genannte synthetische Schaummasse; Einbau mit Abstand voneinander der Blöcke der genannten Trennschicht
    (26) an der genannten zweiten Sperre (25), insbesondere durch Aufstecken oder Aufspiessen auf die genannten Stifte (32) und Anbringen der ersten Dichtungssperre (1-1) durch deren Befestigung mit Hilfe ihrer Einklemmwanne auf den genannten Stiften (32) und an den Blöcken (26).
    52.- Verfahren nach Anspruch 51» dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anbringen der genannten zweiten' Sperre (25) an dem genannten, spritzgegossenen, synthetischen Schaumstoff (5) eine Schicht (27) aus Tafeln aus Kunststoff befestigt wird, an der die genannte zweite Sperre (25) an-• gebracht wird.
    53.- Verfahren nach Anspruch 51 oder 52 zum Aufbau der ¥andstruktur nach der Gesamtheit der Ansprüche 10 und 13, d a dur ch gekennzeichnet, dass vor dem Anbringen der genannten ersten Sperre (11) ein Fugenfüllbelag (30) aus nach-, giebigem zelligero Stoff (3) in jeden Trermrauin (28) zwischen zwei genannten Blöcken der Trennschicht (26) eingesetzt wird..
    5^.- Verfahren nach einem der Ansprüche^, 51 bis 53 zum Aufbau der
    509831/0806
    Wandstruktur nach der Gesamtheit der Ansprüche 11 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anbringen, des synthetischen Schaumstoffes (5) und der zweiten Sperre (25) die genannten Stifte oder Stangen (35) z.B. durch Schweissen auf der Innenfläche der namentlich metallischen Aussenschicht (1) und ebenfalls z.B. durch Schweissen die Einklemmwannen (36) an· der Aussenflache der genannten zweiten Sperre (25) befestigt werden, die danach an den genannten Stiften (35) entweder nach dem Spritzgiessen des genannten synthetischen Schaumstoffes oder vor dem Spritzgiessen, um in diesem Fall als Verschalungswand dienen zu kc'nren, befestigt wird.
    55·- Verfahren nach Anspruch 54,dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Spritzgiessen des synthetischen Schaumstoffes (5) in einem bestimmten Abstand yon der genannten Aussenwand (1) eine eine abnehmbare Verschalungswand bildende Schablone auf den genannten Stiften (35) und eventuell auch auf vorher auf die Aussenwand (1) aufgesetzte kleine Hilfsbolzen befestigt wird, und danach das Spritzgiessen in der so gebildeten Form durchgeführt wird.
    56.- Verfahren nach einem der Ansprüche 51 bis 53 zum Aufbau der Wandstruktur nach dem Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man einerseits den genannten synthetischen Schaumstoff an der genannten Aussenwand und andererseits die genannte zweite Sperre aus Kunststoff an dem genannten schaumförmigen Kunststoff anklebt.
    57·- Verfahren zur örtlichen Befestigung eines Bleches der ersten Sperre an einem Einsatz nach dem Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass nacheinander: aus dem genannten Blech (11) ein längliches,.im wesentlichen geradliniges Fenster (84) mit halbkreisförmigen Enden ausgeschnitten wird, dessen Gesamtlänge kleiner ist als der Durchmesser ctes genannten Einsatzes (75) W<3 dessen Breite vorzugsweise kleiner ist als der halbe Durchmesser des Einsatzes und eventuell ungefähr gleich einem Dritxel dieses Durchmessers oder grosser als dieses Drittel ist? das genannte Blech auf der genannten inneren Aussenschichi aufgesetzt- oder in
    509831/0806 BAD 0HIGINAL
    Stellung gebracht wird, so dass das genannte Fenster (84) ein Gewindeloch (72) des genannten Einsatzes (75) umschliesst, das wenigstens annährungsweise mit seinem Rand zu dem genannten Loch tangential verläuft; das genannte Blech (ti) in Andrucklage an dem genannten Einsatz (75) mit Hilfe einer Blockierschraube (35) mit einem mit einem Einsatz versehenen Kopf gebracht wird, die in das genannte G'ewindeloch (72). eingeschraubt ist und dabei mit seinem Kopf den benachbarten Rand des genannten Fensters (84)überlappt, um diesen durch Anpressen zu immobilisieren;und auf danEinsatz (75) der Bereich des genannten Randes, der über dem genannten Einsatz liegt, festgeschweisst wird, wobei die Schweissung vorzugsweise vor dem Erreichen des Randes des genannten Einsatzes beendet wird.
    58,- Verfahren nach einem der Ansprüche 49, 52., 56 zum Aufbau der Wandstruktur nach einem der. Ansprüche 21 bis 45» g e k en η-zeichnet, durch die- Arbeitsschritte zum: Setzen der genannten Bolzen (7) zur Befestigung der genannten Haupttafeln durch Anschweissen an der Innenfläche einer metallischen Aussenwand (1); eventuelles Vorbereiten der genannten Innenfläche durch eine Behandlung, die das Haften der äusseren Aussenschicht (5) begünstigt; Einbau der genannten äusseren Aussenschicht (5) durch Festkleben an der genannten Aussenwand (1); Einbau der Lage aus-vorgefertigten Haupttafeln (6) an die genannte äussere Aussenschicht (5) durch deren Befestigen an den genannten Bolzen (7)ϊ Ausfüllen jedes Zwischenraumes (44) zwischen zwei benachbarten Hauptplatten (6) durch einen Fugenfüllbelag (8); Einbau der inneren Aussenschicht aus genannten vorgefertigten Abstütztafeln (1O) und Anbringen der genannten ersten Sperre (11); sowie durch die Arbeitsschritte zum: Setzen der genannten Bolzen (7) mit Zwischenräumen, die im wesentlichen dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zwischenräume (44) zwischen benachbarten Haupttafeln (6) entsprechen; Ankleben der geiiannten Haupttaieln (6), die die geklebte zweite Sperre (14) umfassen» an der äusseren Aussenschicht (5); Einbau der genannten Verankerungsorgane (44 bis 81, 89) der genannten ersten Sperre (11) an der Innenwand (85) der genannten Absttitztafeln (1O) währenöl deren Vorfertigung;
    509831 /OBOS
    Ankleben der genannten Abstütztafeln (10) ander Innenwand der genannten zweiten Sperre (14), bzw. auf den genannten Haupttafeln (6), um die genannte Aussenschicht zu bilden; Einsetzen und Befestigen durch Kleben der Abdeckleistenbänder (45) und der Stopfen (46); und Befestigen der genannten ersten Sperre an den genannten Verankerungsorganen,
    59.- Verfahren nach Anspruch 58, gekennzeichnet
    du r c h die Arbeitsschritte zum: Einbauen, nach der genannten Vorbereitungsbehandlung, von wenigstens einer Schablone (24), die eine wiederverwendbare abnehmbare Verschälungsplatte bildet und sich in einem gewissen Abstand von der genannten Aussenwand (1) befindet, durch Befestigung mit Hilfe der Befestigungsbolzen (7) für die genannten Haupttafeln und z.B. Muttern (15) und Gegenmuttern (22), die auf die genannten Bolzen aufgeschraubt sind, damit zusammen mit der genannten Aussenwand (1) ein eine Spritzgussfarm für den genannten Füllstoff (5) bildender Raum entsteht; Spritzgiessen des genannten Füllstoffes (5) in der genannten Form, um die genannte aussere Aussenschicht (5) zu bilden; und Abbau der genannten Schablone.
    60.- Verfahren nach Anspruch 58 oder 59, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Arbeiteschritt zum Anbringen der genannten Bolzen (7) im Anschweissen von rohrförmigen, mit Innengewinde versehenen Hülsen (102)., die Bolzenansätze„ bilden, an die genannte Aussenwand (1) und im Einschrauben in diese Hülsen von kurzen,mit Gewinde versehenen Stäben (7') zur Befestigung der Schablone (24), sowie im Ersetzen der genannten,kurzen, mit Gewinde versehenen Stangen (57) durch lange, mit Gewinde versehene Stangen (7) zur Befestigung der genannten Haupttafeln (6) besteht.
    61.- Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anbringen der genannten Schablone in einem gewissjen Abstand voneinanderliegeiide Bänder (G3) aus Mastix oder entsprechendem teigförmigem Stoff an der Innenfläche der genannten Aussenwand (1) angebracht werden, wobei die Dicks der genannten Bänder (63) wenigstens gleich der der genannten SUsserenAjssenschicht (6) ist.
    509831/0806
    62.- Verfahren nach Anspruch 58, gekennzeichnet durch die Arbeitsschritte zum: Anbringen'nach dem Setzen der genannten Bolzen einer Schicht aus genannten . kleinen Pflasterkörpern (51) durch Ankleben an die genannte Aussenwand (i)j Ebnen und Richten der Innenfläche dieser Schicht insbesondere durch Hobeln vorzugsweise mit Hilfe einer automatischen Maschine; und Anbringen der Schicht (6) aus Haupttafeln durch eventuelles Ankleben an die Schicht aus Pflasterkörpern.
    63.- Verfahren nach einem der Ansprüche 58 bis 62, d a du r cn gekennze ichnet, dass nach dem Anbringen eines Abdeckleistenbandes (45) und eines Stopfens (46) ein Anpressdruck auf diese zur Abbindung der Klebung mit Hilfe wenigstens einer Pressausrüstung aufgebracht und aufrechterhalten wird, die zwei mit Gewinde versehene Zugstangen- (96), die in-zwei mit Gewinde versehene Löcher von zwei jeweils auf einer Seite des genannten Abdeckleistenbandes (45) oder des genannten Stopfens (46) gelegenen Verankerungsorganen eingeschraubt sind; ein Querbalken (S7), der oberhalb des genannten Abdeckleistenbandes (45) und des genannten Stopfens (46) verläuft und mit Hilfe von zwei Löcher, die jeweils eines seiner entgegengesetzten Enden durchlaufen, auf die zwei Zugstangen (96) aufgeschoben ist, von denen jede einen querverlaufenden Stift (98) zur-lösbaren Verriegelung besitzt, der als Blockieranschlag für den genannten Balken (97) dient» um zu verhindern, dass dieser die genannten Zugstangen verlässt; wenigstens eine nachgiebige oder elastische Tasche (99)", die ein pneumatisches, durch Druckluft aufblasbares Kissen bildet, zwischen einerseits einer elastischen Sohle (IOO) z.B. aus Kunststoff, die auf das .genannte Abdeckleistenband (45) oder den genannten Stopfen (46) gelegt ist, und andererseits einem Keil z.B. aus Holz (101) oder entsprechende Druckplatte, der oder die fest mit dem genannten Balken (97) verbunden sind, eingesetzt wird.
    64,- Verfahren nach einem der Ansprüche 58 bis 63, d ad u r c h gekennzeichnet, dass vor dem Anbringen der genannten äusseren Aussenschicht die Auflageanschläge (7a) auf die gewannten Bolzen unter Einstellung ihrer Stellung
    S09831./G8ÖS
    BAD ORIGINAL
    aufgebracht werden, und danach die genannten Haupttafeln (6) eingesetzt werden, so dass sie auf den genannten Auflagean-' schlägen(7a) aufliegen und als Schablone (24) für die Spritzgussform der genannten äusseren Aussenschicht dienen.
    5098 31/OSOS
DE2502676A 1974-01-24 1975-01-23 Wärmedämmende, dichte Mehrschichtwandung für Behälter, insbesondere für tiefgekühlte Flüssiggase Expired DE2502676C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7402425A FR2271497B1 (de) 1974-01-24 1974-01-24
FR7432737A FR2286341A2 (fr) 1974-01-24 1974-09-27 Structure de paroi thermiquement isolante de reservoir etanche et son procede de construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502676A1 true DE2502676A1 (de) 1975-07-31
DE2502676C2 DE2502676C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=26218146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502676A Expired DE2502676C2 (de) 1974-01-24 1975-01-23 Wärmedämmende, dichte Mehrschichtwandung für Behälter, insbesondere für tiefgekühlte Flüssiggase
DE19752560654 Expired - Lifetime DE2560654C2 (de) 1974-01-24 1975-01-23

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752560654 Expired - Lifetime DE2560654C2 (de) 1974-01-24 1975-01-23

Country Status (11)

Country Link
JP (2) JPS50127216A (de)
BE (1) BE824588A (de)
DE (2) DE2502676C2 (de)
ES (1) ES434119A1 (de)
FR (2) FR2271497B1 (de)
GB (1) GB1498294A (de)
IT (1) IT1029097B (de)
NL (1) NL182504C (de)
NO (1) NO139935C (de)
SE (1) SE416838B (de)
YU (1) YU37390B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735015A1 (de) * 1976-08-10 1978-02-16 Technigaz Waermedaemmende verbundwandungsbauart und verfahren zum einbau in einen vorrats- bzw. transportbehaelter fuer fluessiggas

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462336A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee, integree a la structure porteuse d'un navire
DE2936420C2 (de) * 1979-09-08 1982-10-28 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
FR2504882B1 (fr) * 1981-04-30 1985-11-08 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante integree a la structure porteuse d'un navire
FR2599468B1 (fr) * 1986-06-03 1988-08-05 Technigaz Structure de paroi thermiquement isolante de reservoir etanche
FR2800349B1 (fr) 1999-10-27 2002-01-18 Bouygues Offshore Barge de stokage de gaz liquefie a structure flottante en beton
JP2006017213A (ja) * 2004-07-01 2006-01-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 低温流体貯蔵タンクの保冷シール構造
FR2887010B1 (fr) * 2005-06-10 2007-08-10 Gaz Transp Et Technigaz Soc Pa Cuve etanche et thermiquement isolee
FI20090029A0 (fi) * 2009-02-02 2009-02-02 Northern Tanker Company Oy Öljy- ja bitumitankin sisäpuolinen lämpöeristys
FR2944087B1 (fr) * 2009-04-03 2011-04-08 Gaztransp Et Technigaz Perfectionnement pour cuve etanche et thermiquement isolante integree dans une structure porteuse
FR2985560B1 (fr) * 2012-01-09 2015-08-21 Gaztransp Et Technigaz Cuve etanche et isolante munie de moyens de retenue primaires
KR101931879B1 (ko) * 2017-06-28 2019-03-13 가즈트랑스포르 에 떼끄니가즈 밀봉된 멤브레인 및 밀봉된 멤브레인을 조립하기 위한 방법
CN107628190A (zh) * 2017-09-19 2018-01-26 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种船用衬板
CN107806567A (zh) * 2017-11-29 2018-03-16 湖北银利来容器有限公司 一种低温承载系统的冷桥隔断装置
FR3087873B1 (fr) * 2018-10-25 2020-10-02 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante
FR3089597B1 (fr) * 2018-12-06 2020-11-20 Gaztransport Et Technigaz Cuve étanche et thermiquement isolante
CN110181743B (zh) * 2019-05-09 2023-11-24 上海工程技术大学 在大型旋转体外包覆纤维增强发泡绝热层的装置及方法
CN112520254B (zh) * 2019-09-18 2022-06-03 中国石油天然气股份有限公司 采用正交索梁结构制造罐顶的储罐结构及其施工方法
CN114962982B (zh) * 2022-06-24 2024-01-23 中太能源科技(上海)有限公司 一种用于船舶运输设备的液化气体储存舱
CN114962981B (zh) * 2022-06-24 2024-01-30 中太能源科技(上海)有限公司 一种用于存储液化气体的储存容器
CN114962983B (zh) * 2022-06-29 2024-03-08 中太能源科技(上海)有限公司 用于储存液化气体的储存容器
CN114811410B (zh) * 2022-06-29 2022-09-30 中太海事技术(上海)有限公司 用于运输设备尤其是船舶等海洋装备的液化气体储存舱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392866A (en) * 1964-07-10 1968-07-16 Technigaz Insulation for fluid-tight enclosures
US3547302A (en) * 1967-10-12 1970-12-15 Conch Ocean Ltd Container for liquefied gases

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1407871A (fr) * 1964-06-27 1965-08-06 Technigaz Dispositif formant paroi étanche isolée et ses diverses applications
GB1110366A (en) * 1966-03-21 1968-04-18 Conch Int Methane Ltd Improvements in and relating to containers for liquefied gases
JPS4830931A (de) * 1971-08-26 1973-04-23
CA992011A (en) * 1972-06-27 1976-06-29 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Heat-insulation-lined tank for low temperature liquids and method of manufacturing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392866A (en) * 1964-07-10 1968-07-16 Technigaz Insulation for fluid-tight enclosures
US3547302A (en) * 1967-10-12 1970-12-15 Conch Ocean Ltd Container for liquefied gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735015A1 (de) * 1976-08-10 1978-02-16 Technigaz Waermedaemmende verbundwandungsbauart und verfahren zum einbau in einen vorrats- bzw. transportbehaelter fuer fluessiggas

Also Published As

Publication number Publication date
IT1029097B (it) 1979-03-10
NL7500827A (nl) 1975-07-28
JPS50127216A (de) 1975-10-07
DE2560654C2 (de) 1992-04-02
NL182504B (nl) 1987-10-16
GB1498294A (en) 1978-01-18
YU17675A (en) 1983-04-27
FR2271497B1 (de) 1976-10-08
SE7500412L (de) 1975-07-25
SE416838B (sv) 1981-02-09
FR2271497A1 (de) 1975-12-12
BE824588A (fr) 1975-07-22
NL182504C (nl) 1988-03-16
JPS6047999U (ja) 1985-04-04
DE2502676C2 (de) 1986-12-11
JPH0338559Y2 (de) 1991-08-14
NO750202L (de) 1975-08-18
ES434119A1 (es) 1977-02-16
NO139935C (no) 1979-06-06
FR2286341A2 (fr) 1976-04-23
YU37390B (en) 1984-08-31
FR2286341B2 (de) 1977-05-20
NO139935B (no) 1979-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502676A1 (de) Thermisch isolierende wandstruktur fuer einen dichten behaelter und verfahren zu dessen fertigung
DE10140467B4 (de) Dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserten Längskanten
DE2815042C2 (de)
DE19934620B4 (de) Verbesserter dichter und thermisch isolierender Tank aus vorgefertigten Tafeln
EP0103192B1 (de) Glasbaustein, Wandteil aus Glasbauelementen, und Verfahren zum Verlegen und Einbauen solcher Glasbauelemente
EP0019892B1 (de) Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände
DE102005051316A1 (de) Fertigbauteil zum Herstellen eines Bauwerkteils
DE2518174A1 (de) Mehrschichtenverbundplatte sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2151822A1 (de) Vervollkommnungen an einem Behaelter zur Einlagerung von verfluessigtem Gas mit niedriger Temperatur
DE2734513A1 (de) Baublock
CH670673A5 (de)
DE2700089A1 (de) Kraftschluessige verbindung von bauelementen
DE2718397A1 (de) Fertighaus-wandelement
DE2111730A1 (de) Bauelement fuer Gebaeudewaende
DE10163994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden, mehrschaligen Mauersteins sowie Mauerstein als solcher
DE3124375A1 (de) &#34;baustein&#34;
DE2705432A1 (de) Ausbau fuer stollen, tunnel oder schaechte
DE3335141A1 (de) Behaelter aus vorgefertigten betonelementen und seine herstellung
DE1609454A1 (de) Verfahren und Bauteile zum Bau von Gebaeuden aus vorgefertigten,grossformatigen Platten
AT229279B (de) Speicherbehälter für Flüssigkeiten sehr niedriger Temperatur
DE2117133A1 (de) Vorgefertigtes Mauerelement mit Toleranzen ausgleichenden Verbindungsvorrichtungen für Fassaden
DE551364C (de) Gebaeude mit Waenden aus Platten, die durch Spannschrauben zusammengehalten sind
DE2046893A1 (de) Stockwerkhohes vorgefertigtes Bau element fur Trennwände und dessen Ver wendung
CH423170A (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und nach diesem Verfahren hergestellte Platten
DE1904628A1 (de) Waermeisolierter Behaelter fuer tiefsiedende Fluessiggase

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560654

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560654

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560654

Format of ref document f/p: P