DE2203641A1 - Doppelwandiger Frachtbehälter mit isolierender Sekundärsperre - Google Patents

Doppelwandiger Frachtbehälter mit isolierender Sekundärsperre

Info

Publication number
DE2203641A1
DE2203641A1 DE19722203641 DE2203641A DE2203641A1 DE 2203641 A1 DE2203641 A1 DE 2203641A1 DE 19722203641 DE19722203641 DE 19722203641 DE 2203641 A DE2203641 A DE 2203641A DE 2203641 A1 DE2203641 A1 DE 2203641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjacent
thermal insulation
primary barrier
heat insulating
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203641
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Fort Port Washington N.Y.; Sjostrom Carl Henrik Cranbury N.J.; Lalangas Petros Anastasios Bronx N.Y.; Bridges (V.St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John J Mcmullen Associates Inc
Original Assignee
John J Mcmullen Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John J Mcmullen Associates Inc filed Critical John J Mcmullen Associates Inc
Publication of DE2203641A1 publication Critical patent/DE2203641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0605Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal
    • A47G1/0611Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal the profiles having clamping action; Elongated clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/10Corner clips or corner-connecting appliances for frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

John J. HcMullen Associates, Inc. !Tew York (E.Y., USA)
Doppelwandiger Frachtbehälter mit isolierender Sekundärsperre
Auf dem Gebiet des Schiffstransports von kälteerzeugenden Materialien ist in den letzten Jahren sehr viel Entwicklungsarbeitet geleistet wordene Dabei wurden viele neue Behälterkonstruktionen entwickelt, von denen jede ein bestimmtes Problem auf eigene Weise löst.
Ein Beispiel eines neuzeitlichen Prachtbehälters ist in der am 9· September 1970 unter dem Titel "Double V/all Corrugated Long Tank" eingereichten USA-Patentanmeldung Ser. Uoο 70 Ö69 angegeben. Dieser Behälter hat eine Primär- und eine Sekundärsperre aus Metall. Diese beiden Sperren sind gewellt und durch zwischen ihnen angeordnete Querwände starr miteinander verbunden. An der Außenflache der Sekundär9perre i3t Isoliermaterial befestigt, das zur Isolierung des in dem Behälter befindlichen, kälteerzeugenden Materials von dem Rumpf de3 Schiffes dient.
Der in der vorstehend angegebenen USA-Patentanmeldung beschriebene, doppelwandige Behälter hat sich gut bewähr-b. Er
209834/O7U
™ £L ""■
hat viele Vorteile, aber auch, mehrere Nachteile. In einem derartigen Behälter, in dem die Primär- und die Sekundärsperre starr miteinander verbunden sind, so daß eine Y/ärmeübertragung zwischen ihnen möglich ist, werden beträchtliche Spannungen in den Behälterwänden erzeugt, wenn der Behälter sehr großen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Man kann diese Spannungen dadurch herabsetzen, daß der Abstand zwischen der Primär- und der Sekundärsperre herabgesetzt wird. Durch die Verringerung dieses Abstandes wird aber die Konstruktion sehr erschwert und daher verteuert.
In der Konstruktion eines derartigen bekannten Behälters ist daher ein Kompromiß erforderlich. Bei einem beträchtlichen Abstand zwischen den Behälterwanden ist die Konstruktion und die Inspektion einfach, aber zwischen den Wänden ein beträchtliches Wärmegefälle vorhanden, so daß sich die Wände mit verschiedenen Geschwindigkeiten ausdehnen und zusammenziehen und höheren Spannungen ausgesetzt sindo Bei kleineren Abständen zwischen den Behälterwänden werden die Spannungen geringer, aber die Konstruktion schwieriger und daher teurer.
Außerdem sind die bekannten doppelwandigen Frachtbehälter aus Metall relativ teuer. Pie Behälter müssen aus einem Werkstoff hergestellt werden, der durch die Temperaturen der kälteerzeugenden Materialien nicht beeinträchtigt wird und der sehr großen Temperaturveränderungen gewachsen ist. Ein derartiger Werkstoff ist ziemlich teuer. Wenn zwei Behälterwände und die sie tragenden Teile, Innenstege, Flansche, Querwände zwischen den Sperren usw. aus diesem besonderen Werkstoff bestehen, werden die Gesamtkosten der Behälter ziemlich hoch.
Gemäß der vorstehend angegebenen USA-Patentanmeldung 3ind Sowohl die Innen- als auch die Außenwand des Behälters
209834/0743
gewellt. Durch diese Wellung wird die Festigkeit des Behälters stark erhöht und eine Inspektion der Behälterwände von dem zwischen ihnen vorhandenen Zwischenraum aus ermöglicht, ohne daß die Außenmaße des Behälters stark vergrößert werden ο Infolge der Verwendung der "beiden gewellten Wände wird jedoch die Konstruktion des Behälters komplizierter. Die Herstellung der gewellten Wände ist schwierig, ebenso die Bemessung der Querwände zwischen den Sperren, und das Anbringen einer Isolierschicht ist ein komplizierter Vorgang» Außerdem ist zur Konstruktion eines doppelwandigen Behälters mit,, gewellten Wänden wesentlich mehr Werkstoff erforderlich als für die Konstruktion eines doppelwandigen Behälters mit glatten Wänden. Dieser erhöhte Materialaufwand bedingt eine Verteuerung«
In jedem der bekannten doppelwandigen Behälter aus Metall ist eine Isolierschicht erforderlich, die verhindert, daß die niedrige Temperatur des kälteerzeugenden Materials in dem Behälter den Rumpf des Schiffes erreicht. Durch diese Isolierschicht wird das Gewicht des Behälters weiter erhöht, seine Konstruktion komplizierter und der Behälter verteuert»
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend angegebenen Eachteile der bekannten doppelwandigen Frachtbehälter zu beseitigen.
Die Erfindung betrifft einen doppelwandigen Behälter für den Schiffstransport von kälteerzeugenden Materialien» Die die Primärsperre bildende Innenwand des Behälters besteht aus Metall und ist gewellt. Sie ist ebenso ausgebildet wie die entsprechende Sperre des vorstehend beschriebenen, bekannten Behälters« Innerhalb der Primärsperre ist der erfindungsgemäße
209834/0743
Behälter mit Innenstegen, Innenflanschen usw. versehen. Auch diese Elemente sind ebenso ausgebildet wie in dem vorstehend beschriebenen, bekannten. Behälter. Dagegen besteht die die zfweite Sperre bildende Außenwand des Behälters aus mehreren miteinander verbundenen Isolierplatten, von denen jede mit den ihr benachbarten Isolierplatten flüssigkeits- und gasdicht verbunden ist, ebenso mit zwei Außenflanschen, auf denen die Isolierplatten montiert sind. Die Außenflansche sind mit der Innenwand des Behälters starr verbunden.
Von der Primärsperre zu der Sekundärsperre des erfindungsgemäßen Behälters erstrecken sich Außenstege <> Wie in dem vorstehend beschriebenen, bekannten Behälter ist die der Primärsperre zugeordnete Fläche des Außensteges den Wellen der Primärsperre angepaßt. Dagegen ist die der Sekundärsperre zugeordnete Fläche des Außensteges geradlinig. Daher ist der Außensteg in dem erfindungsgemäßen Behälter einfacher ausgebildet als in dem vorstehend beschriebenen, bekannten Behälter. Außerdem wird für den Außensteg in dem erfindungsgemäßen Tank weniger Material benötigt als in dem bekannten Behälter.
In dem erfindungsgemäßen Erachtbehälter besteht die Sekundärsperre aus Isoliermaterial, so daß nicht sowohl eine tragende Sekundärsperre aus Metall als auch eine Isolierschicht erforderlich sind» Der durch die tragende Sekundärsperre aus Metall bedingte Aufwand kommt daher im wesentlichen in Fortfall, ebenso das Gewicht dieser Sperre. Die aus Isoliermaterial bestehende Sperre des erfindungsgemäßen Behälters ist so fest, daß sie den im Falle eines Bruches der Primärsperre durch das Frachtgut erzeugten Drücken gewachsen ist.
In dem erfindungsgemaßen Behälter können zwischen der Primär- und der Sekundärsperre keine sehr hohen Spannungen auftreten. Die Primär- und die Sekundärsperre des erfindungsgemaßen Behälters bestehen aus verschiedenen Werkstoffen und können sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten ausdehnen und zusammenziehen. Diese Sperren sind tragend miteinander verbunden und können sich trotzdem relativ zueinander bewegen, ohne daß Spannungen zwischen ihnen auftreten. In dem erfindungsgemaßen Behälter ist aber zwischen der Primär- und der Sekundärsperre keine starre tragende Verbindung vorhanden. Diese zu niedrigen Spannungen führende Konstruktion des erfindungsgemäßen Behälters ermöglicht eine Vergrößerung des Abstandes zwischen der Primär- und der Sekundärsperre, so daß der Behälter leicht inspiziert und instandgesetzt werden kann.
Die Konstruktion des erfindungsgemaßen Behälters ist sehr einfach. Daher kann der Abstand zwischen der Primär- und der Sekundärsperre beträchtlich verkleinert werden, beispielsweise wenn der Laderaum begrenzt ist» Diese Vereinfachung der Konstruktion ist darauf zurückzuführen, daß die Sekundärsperre von relativ kleinen Platten aus Isoliermaterial und ihnen benachbarten Außenflanschen gebildet wird, lach dem Anschweißen der Außenflansche an den Außenstegen werden die Isolierplatten von außen mit Schrauben oder dergleichen an den Außenflanschen befestigt«, Zwischen den beiden Sperren des Behälters sind keine Schweiß- oder anderen Konstruktionsarbeiten erforderlich. Außerdem können die Isolierplatten leicht abgenommen werden, wenn dies für eine !Reparatur, einen Austausch oder zum Zugang zu der Primäraperre erforderlich ist»
Man erkennt aus der vorstehenden Beschreibung, daß der erfindungsgemäße doppelwandige Prachtbehälter für kälteerzeugendes Material sich durch eine relativ einfache und billige Konstruktion bei hoher Festigkeit auszeichnet, das Auftreten von Spannungen zwischen den Sperren im wesentlichen
209834/0743
vermeidet, vielseitig verwendbar ist, ein leichtes Gewicht
besitzt und leicht instandgesetzt werden kann.
Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht daher in
der Schaffung eines doppelwandigen Frachtbehälters mit einer isolierenden flüs3igkeits- und gasundurchlässigen Sekundärsperre O
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines für kälteerzeugendes Material bestimmten,
doppelwandigen Behälters, dessen Isolierschicht die Verwendung einer Sekundärsperre aus Metall überflüssig macht0
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines doppelwandigen Frachtbehälters mit einer gewellten Primärsperre und einer glatten, isolierenden Sekundärsperre ο
Ferner ist eine Aufgabe der Erfindung die Schaffung eines doppelwandigen Frachtbehälters, dessen Sekundärsperre mehrere Isolierplatten besitzt, die leicht montiert und abmontiert werden können.
Die Erfindung hat außerdem die Aufgabe, einen Behälter zu schaffen, der bei geringem Gewicht eine hohe Festigkeit besitzt, und dessen Primär- und Sekundärsperre tragend miteinander verbunden sind, wobei das Auftreten von Spannungen zwischen den beiden Sperren im wesentlichen vermieden wird.,
Diese und weitere Aufgaben der Erfindung und viele der mit ihr verbundenen Vorteile gehen aus der nachstehenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen hervor. In
diesen zeigt
209834/0743
Pig. 1 im Vertikalschnitt ein Ausführungsbeispiel eines bekannten doppelwandigen Praehtbehälters,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2 - 2 in Fig. 1,
• KLg. 3 in einem ähnlichen Schnitt wie Pigο 1 den erfindungsgemäßen doppelwandigen Frachtbehälter,
Fig«, 4 einen Querschnitt nach der Linie 4 - 4 in Fig· 3,
Figo 5 schaubildlich die Ausbildung einer Isolierplatte und ihre Zuordnung zu zwei Außenstegen und Flanschen,
Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch die Wände eines erfindungsgemäßen Frachtbehälters zur Darstellung einer Art der Befestigung der Isolierplatten an den Flanschen,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Wände eines erfindungsgemäßen Prachtbehälters zur Erläuterung des Verfahrens zum Anbringen einer Isolierplatte,
Figo 5 in einer Seitenansicht die Außenfläche der Sekundärsperre des erfindungsgemäßen Prachtbehälters,
Fig. 9 in einem Querschnitt nach der Linie 9-9 in Fig. ö eine Art der Verbindung zwischen einander benachbarten Isolierplatten,
Fig. '10 in einer der Figo 9 ähnlichen Darstellung eine andere Art der Verbindung zwischen einander benachbarten Platten,
209834/0743
Fig* 11 wieder in einer ähnlichen Darstellung wie Figo 9 eine weitere Art der Verbindung zwischen einander benachbarten Platten,
Fig. 12 ebenfalls in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 9 noch eine andere Art der Verbindung zwischen einander benachbarten Isolierplatten und
Fig. 13 in einem der Fig. 6 ähnlichen Schnitt eine andere Art der Befestigung von Isolierplatten an Flanschen»
Figo 14 erläutert in größerem Maßstab im Querschnitt eine weitere Befestigungsart und
Fig. 15 zeigt in einer Seitenansicht die Außenfläche der Sekundärsperre des erfindungsgemäßen Frachtbehälters bei Anwendung der in Fig. 14 erläuterten Befestigung.
Zunächst sei anhand der Figuren 1 und 2 der bekannte doppelwandige Behälter gemäß der vorstehend angegebenen USA-Patentschrift beschrieben. Die Behälterfläche 10 wird von einer Primärsperre 12 begrenzt, die von einer Sekundärsperre starr getragen wird. Die Primärsperre 12 ist durch eine Anzahl von Innenstegen 16 versteift, die ihrerseits durch je einen Flansch 18 versteift sind. Zwischen den Sperren ist eine Querwand 20 angeordnet, welche die Primärsperre 12 starr mit der Sekundärsperre 14 verbindet» Durch eine Isolierschicht 22 ist der Sumpf des Schiffes von dem in dem Behälter befindlichen, kälteerzeugenden Gut wärmeisoliert,, Die Wirkung der Isolierschicht 22 wird durch Isolierblöcke 24 unterstützt, die in den Wellen der Außensperre 14 angeordnet sindc
2G9834/0743
Kan erkennt ohne weiteres, daß der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Behälter relativ kompliziert isto Sowohl die Primärsperre 12 als auch die Sekundärsperre 14 sind gewellt. Dadurch werden die Herstellung des Behälters komplizierter und der Konstruktion- und Materialaufwand sowie das Gesamtgewicht des Behälters erhöht. Da sowohl die Primär- als auch die Sekundärsperre gewellt sind, muß die Querwand 20 zwischen den Sperren an beiden Rändern den gewellten Wänden angepaßt zugeschnitten sein. Auch dadurch wird die Konstruktion des Behälters komplizierter und aufwendiger, ebenso wie infolge der Notwendigkeit, daß sowohl eine Sekundärsperre aus Metall als auch mindestens eine Isolierschicht erforderlich sind. Aus der nachstehenden Beschreibung des Erfindungsgegenstandes geht ohne weiteres hervor, daß in diesem die vorstehend angegebenen Nachteile im wesentlichen beseitigt sind»
Das Prinzip der Konstruktion des erfindungsgemäßen Behälters wird nachstehend anhand der 'Figuren 3 und 4 beschrieben. Der Frachtraum 26 wird von einer gewellten Primärsperre aus Ketall begrenzt, die durch eine Anzahl von Innenstegen 30 verstärkt ist, die ihrerseits durch Innenflansche 32 versteift sind. Insofern ist der in den Figuren 3 und 4 gezeigte Frachtbehälter gemäß der Erfindung mit dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten, bekannten Behälter identisch«
Der erfindungsgemäße Behälter unterscheidet sich von den bekannten Behältern dadurch, daß in dem erfindungsgemäßen Behälter die Sekundärsperre von den Innenflächen mehrerer Isolierplatten 34 und den Innenflächen der Außenflansche 36 gebildet wird, die durch mehrere Außenstege 38 starr mit der Primärsperre 28 verbunden sind. Die Außenflächen der Flansche 36 sind mit Isolierauflagen 40 bedeckt, die den Wärmeübertragungsweg zwischen der kälteerzeugenden Fracht und dem Rumpf des Schiffe3 unterbrechen.
209834/0743
- ίο -
In der Fig. 5 ist die Ausbildung und Anordnung einer Isolierplatte 34 zu sehen, sowie deren Zuordnung zu zwei Außenstegen 3$ und deren Flanschen 36» Dabei ist der Klarheit halber die Verbindung zwischen der Isolierplatte 34 und dem Flansch 36 nicht gezeigt. Die Isolierplatte 34 besitzt einen relativ starren Mantel 40, der eine Füllung aus Isoliermaterial 42 umgibt ο Der Mantel 40 bildet an seinen Enden Lappen 44, deren Enden in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der kleiner ist als der Abstand zwischen einander benachbarten Außenstegen 33, aber größer als der Abstand zwischen den einander benachbarten Rändern der Außenflansche 36· Die Dicke der Lappen 44 ist kleiner als die der Isolierplatte 34 in der lutte. Infolge dieser Bemessung kann die Platte 34 leichter befestigt werden. Bei Verwendung von Isolierplatten 34 gemäß Fig. 3 bis 5 drückt bei einem Bruch der Primärsperre die von der Fracht auf die Innenfläche der Sekundärsperre ausgeübte Kraft die Isolierplatten 34 gegen die Flansche 36, so daß die flüssigkeits- und gasdichte Verbindung zwischen den Platten und den Flanschen unterstützt wird.
Figo 7 erläutert, wie leicht die Isolierplatten 34 befestigt werden können» Zunächst wird ein Lappen 44 einer Platte 34 im Bereich des Außensteges 33 zwischen dein Flansch und der Primärsperre 28 befestigt. Infolgedessen kann der andere Lappen 44 leicht in den Bereich zwischen der Primärsperre 23 und dem benachbarten Flansch 36 eingeführt werden. Danach wird in der nachstehend erläuterten Weise die Isolierplatte 34 an den Flanschen befestigt. Mit ausgezogenen Linien ist eine Isolierplatte in einem Zwischenstadium des Einsetzens gezeigt. Fig. 7 zeigt ferner strichpunktiert die Stellung mehrerer Isolierplatten 34 in der Stellung, in der sie an den Flanschen 36 befestigt werden.
209834/0743
Anhand der Pig. 6 wird nun eine Art der Verbindung der Isolierplatten 34 mit den Flanschen 36 beschrieben. In der Fig. 6 sind zwei Isolierplatten 34 gezeigt, die an einem gemeinsamen Außenflansch 36 angreifen, wobei die Lappen 44 der Isolierplatten 34 die Oberfläche des Flansches 36 überlappen. In jeder Isolierplatte sind im Bereich ihrer lappen mehrere Schrauben 46 starr eingebettet, die Köpfe 4Ö besitzen, und deren gewindetragende Endteile von der Isolierplatte 34 vorstehen.
Oa auf die von der Isolierplatte vorstehenden, gewindetragenden Endteile der Schrauben Muttern aufgeschraubt werden, müssen die Schrauben gegenüber diesen Platten festgelegt werden. Die Köpfe 48 der Schrauben 46 sind so ausgebildet, daß sie eine Drehung der Schrauben in den Isolierplatten 34 verhindern. In der Isolierplatte 34 sind ferner Unterlegscheiben 50 eingebettet, die an den Köpfen 48 der Schrauben 46 angreifen und eine Seitwärtsbewegung der Schrauben verhindern. Auf den gewindetragenden Endteil jeder Schraube 46 wird eine Klemme 52 aufgesetzt, welche die Außenfläche des Flansches 36 überlappt. Dann wird auf jeder Schraube 46 eine Mutter 54 festgezogen, wodurch die Isolierplatten 34 an den Flanschen 36 "befestigt werden ο Zwischen den Innenflächen der Flansche 36 und den Isolierplatten 34 sind 'Dichtungen 56 vorgesehen, die eine flüssigkeits- und gasdichte Verbindung zwischen den Isolierplatten und den Flanschen gewährleisten.
Die Isolierwirkung der Sekundärsperre wird durch Isoliereinlagen 40 verbessert, die zwischen einander benachbarten Isolierplatten 34 dicht über den Außenflächen der Flansche angeordnet sind. Die Isoliereinlagen 40 sind von Bohrungen durchsetzt, die je einer der Schrauben 46 zugeordnet und den Muttern 54 benachbart sind, so daß diese zur Befesti- oder Abnahme von Isolierplatten leicht zugänglich sindo
209834/0743
I\Tach dem Festziehen der Futtern werden in alle Bohrungen der Platten 34 Isolierstöpsel 53 eingesetzt, welche den Wärmeübertragungsweg zwischen der kälteerzeugenden Pracht und dem Sumpf des Schiffes unterbrechen» Gegebenenfalls kann man die Außenflächen der Isolierplatten 34 und der Isoliereinlagen 40 mit einer Dampfsperre 60 bedecken, die einen zusätzlichen Schutz gegen einen Eintritt von Dampf in den Raum zwischen der Primär- und der Sekundärsperre gewährleistet.
Vorstehend wurde die horizontale Befestigung der Isolierplatten 34 an den zugeordneten Flanschen 36 beschrieben« Es folgt anhand der Figuren 8 und 9 eine Beschreibung der vertikalen Verbindung zwischen einander benachbarten Isolierplatten 34 ο
In Fig« 8 ist der erfindungsgemäße doppelwandige Frachtbehälter von der Außenseite der Sekundärsperre gesehen gezeigte Man erkennt mehr.ere Isolierplatten 34, die an den Flanschen 36 befestigt sind. Jede Isolierplatte 34 ist in der Nähe ihres unteren Randes mit beispielsweise drei Vertiefungen und in der Nähe ihres oberen Randes mit drei Schrauben 64 versehen, die mit den Vertiefungen 62 in der benachbarten Platte korrespondieren und je einen Kopf 66 besitzen, der eine Verdrehung der Schraube verhindert. Den Schrauben 64 ist ge eine Unterlegscheibe 68 zugeordnet, die eine Seitwärtsbewegung der Schraube verhindert.
Jede Schraube 64 in einer Isolierplatte 34 wird durch einen dünnen Bereich 70 in der benachbarten Isolierplatte in eine Vertiefung 62 derselben eingeführte Danach wird über der Schraube 64 eine Unterlegscheibe 72 angeordnet und mittels einer Mutter 74 festgelegt. Die zwischen einander benachbarten Isolierplatten 34 wirkende Kutter bringt
209834/0743
einander benachbarte Platten zusammen und gewährleistet dadurch zwischen ihnen eine flüssigkeits- und gasdichte Verbindung. Die Abdichtung kann ferner dadurch unterstützt werden, daß man zwischen einander benachbarten Isolierplatten eine Dichtung JS vorsieht. 7/enn in der anhand der Fig. 6 beschriebenen Weise die Isolierplatten 34 an den .Flanschen befestigt und in der anhand der Figuren 8 und 9 erläuterten Weise einander benachbarte Isolierplatten miteinander verbunden sind, stellt die Außenwand des erfindungsgemäßen Behälters eine tragfähige, flüssigkeits- und gasundurchlässige Sperre dar» Dabei werden außerdem alle vorstehend angeführten Vorteile erzielt. Der Behälter ist fest, leicht, kompakt, billig und kann relativ leicht aufgebaut werden.
Anhand der Fig« 10 wird jetzt eine andere Art der Verbindung der horizontalen Händer von einander benachbarten Isolierplatten 34 beschrieben. Hier sind die einander benachbarten Ränder jeder Platte auf der der Primärsperre zugekehrten Seite bei 73 abgeschrägt. Die Schrägränder 78 können sich passend an eine Isoliereinlage SO anlegen, in der eine Schraube 82 fest eingebettet ist, deren Kopf 84 eine Drehung der Schraube 32 in der Auflage 80 verhindert. Eine Unterlegscheibe 86 verhindert eine Seitwärtsbewegung der Schraube 82, deren gewindetragender Endteil sich von dem verjüngten Ende der Einlage dO weg erstreckt und zwischen den einander benachbarten Isolierplatten 34 liegt. Die Schraube 82 ist mit einer Unterlegscheibe 88 und einer Mutter 90 versehen, die durch eine Bohrung eingeführt worden sind, die in den miteinander vereinigten Platten 34 vorgesehen ist. Danach wird über der Schraube d2 ein Isolierstöpsel 92 eingesetzt, der den Warme~ übertragungsweg zwischen der kälteerzeugenden Fracht und dem Stumpf des Schiffes unterbricht.. Die flüssigkeits- und gasdichte Verbindung wird ferner dadurch unterstützt, daß zwischen den Platten 34 und der Auflage. 30 eine Dichtungsanordnung 94 vorgesehen ist.
209834/0743
-H-
7ig. 11 erläutert eine andere Art der Verbindung zwischen einander benachbarten Platten 34. Giemafi dieser ?igur sind an den nicken von einander benachbarten Platten aus diesen winkelige oder keilförmige Vertiefungen 96 herausgeschnitten, die auf der Außenseite der Platten liegen» Den einander benachbarten Isolierplatten 34 i3t eine Isoliereinlage 93 zugeordnet, die in Form von zwei miteinander einstückigen Keilen 100 zugeschnitten ist» Die iCeile 100 der Isoliereinlage Sd treten in die winkeligen Vertiefungen 9o der zugeordneten Isolierplatten 34 ein und ziehen die einander benachbarten Platten zueinander. Jede Platte 34 ist mit einer Anzahl von Schrauben 1C2 versehen, die IZöpfe 104 besitzen und denen Unterlegscheiben 105 zugeordnet sind. Diese Köpfe und Unterlegscheiben dienen dem vorstehend erläuterten Zweck. Die gewindetragenden Endteile der Schrauben 1ü2 erstrecken 3ich von den Isolierplatten 34 in die Isoliereinlage 93, die eine Anzahl von Bohrungen 10-i besitzt, die mit den gewindetragenden Endteilen der Schrauben 102 fluchten und diese Endteile aufnehmen können. Auf die Schrauben 102 werden Unterlegscheiben 110 aufgesetzt. Schließlich v/erden auf die Schrauben 102 Kuttern 112 aufgeschraubt, wodurch einander benachbarte Isolierplatten 34 miteinander verbunden werden« Die Schrauben 102 sind durch kleine Isolieratöpsel 114 abgedeckt, welche den Wärmeübertragungsweg zwischen der kälteerzeugenden Pracht und dem Rumpf des Schiffes unterbrechen» Eine Dichtung 116 gewährleistet eine flüssigkeit 3- und gasdichte Verbindung zwischen einander benachbarten Isolierplatten 34.
Fig. 12 zeigt eine weitere Anordnung zum Verbinden einander benachbarter Isolierplatten 34. Diese Anordnung ist der anhand der Fig. 9 beschriebenen ähnlich, so daß hier nur
209834/0743
2203841
auf die Unterschiede hingewiesen wird. Gemäß Pig» 9 kann trotz der Dichtung 76 ein ebener Wärmeübertragungsweg auftreten, was beim Schiffstransport von kälteerzeugenden Materialien nicht zulässig ist. Die in Fig«, 12 erläuterte Verbindung verhindert das Auftreten eines ebenen Wärmeübertragungsweges und setzt die Gefahr einer Wärmeübertragung zwischen einander benachbarten Isolierplatten 34 herab.
Jede in Pig. 12 gezeigte Isolierplatte 34 ist an ihrem oberen Rand mit einer aufwärtsgerichteten Feder 118 und an ihrem unteren Hand mit einer Nut 120 versehen, welche die Feder 118 passend aufnimmt, wenn einander benachbarte Isolierplatten miteinander verschraubt sind. Infolgedessen wird der möglicherweise auftretende, ebene Wärmeübertragungsweg in fünf getrennte Wärmeübertragungswege aufgeteilt, so daß die Tlöglichkeit einer Wärmeübertragung zwischen den Platten vermindert wird. Diese Anordnung vergrößert ferner die Berührungsfläche zwischen den Platten und daher die Zuverlässigkeit der flüssigkeits- und gasdichten Verbindung. Diese wird ferner durch eine zwischen einander benachbarten Platten 34 eingesetzte Dichtung 122 unterstützte
In der in den Figuren 3 bis 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Isolierplatten über eine beträchtliche Strecke auf beiden Seiten der Flansche. Daher wird das Isoliermaterial im Bereich der Flansche in einer bestimmten Breite vergeudet« In den Figuren 13 "bis sind zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, bei denen die Ausnutzung der gegebenen Breite des Isoliermaterials beträchtlich verbessert wird»
Gemäß Fig«. 13 sind drei Isolierplatten 124 an zwei Flanschen 36 befestigt. Jede Isolierplatte ist auf jeder Seite im Bereich der Flansche mit einer Vertiefung 126 ausgebildet, deren Tiefe im wesentlichen der Breite eines Flansches
209834/0743
entspricht. Die Vertiefungen 126 können je einen Plansch passend aufnehmen. Bei dieser Ausführangsform wird die Breite jeder Isolierplatte im wesentlichen über deren ganze Länge maximal ausgenutzte Ein Wirkungsverlust tritt nur in der Fähe der Plansche auf und ist relativ klein. Isoliermaterial wird nur in einer Breite vergeudet, die der Dicke des Flansches entspricht.
Aus der Pig. 13 erkennt man ferner, daß an jedem Ende jedes Plansches 36 an dessen Innenfläche eine Metallplatte 128 angeschweißt ist, die mit den Planschen und den Isolierplatten 124 bündig ist und daher die Abstützfläche für die Platten vergrößert. Jeder Plansch 36 und ein Teil jeder Isolierplatte sind von einer Reihe von Bohrungen 126 durchsetzte Wie bei der Ausführungsform gemäß Piga 6 ist jede Platte 124 mit korrespondierenden Bohrungen versehen, welche ein Einsetzen von Unterlegscheiben 130 und Muttern gestatten. Nach dem Pestziehen der Kuttern 132 sind die Isolierplatten 124 an den Planschen 36 festgelegt. Isolierstöpsel 134 füllen die Bohrungen in den Platten 124 aus und bedecken die Schrauben 126* Zwischen einander benachbarten Isolierplatten sind Isoliereinlagen 136 vorgesehen, welche die Kontinuität des Isoliermaterials gewährleisten. Die Dichtungen 137 gewährleisten eine flüssigkeits- und gasdichte Verbindung.
Anhand der Figuren 14 und 15 wird eine andere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In dieser Ausführungsform wird bei einer gegebenen Breite der Isolierung die größte Wirkung erzielt, die noch größer ist als bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13· Pig· 14 zeigt zwei einander benachbarte Isolierplatten 138« Wie aus der nachstehenden Beschreibung hervorgeht, zeigt die Fig. 14 einen Querschnitt durch einen Bereich, in dem die Ecken von vier Isolierplatten aneinanderstoßen (siehe Fig. 15). Jede Isolierplatte 13<3 wird von einem
209834/0743
Isoliermaterialkörper 140 gebildet, der zwischen zwei .Deckschichten 142 aas Sperrholz angeordnet ist. Bei die-3er Ausführungsform der Erfindung sind die Isolierplatten 139 vorzugsweise rechteckig.
Gemäß ?ig. 14 ist an jeder Stoßstelle zwischen vier Isolierplatben 13-3 ein Abstandhalteblock 144, beispielsweise aus Holz, angeordnet. Durch den Flansch 36 and den Abstandhalteblock 144 aus Holz erstreckt sich eine Schraube 146, deren liutter 140 sich infolge eines Anschlages 150 nicht drehen kann. Zwischen einander benachbarten Isolierplatten 138 ist ein Blechnapf 150 angeordnet, der in seinem Boden 152 eine Bohrung besitzt, durch die sich dar gewindetragende Endteil der Schraube 146 erstrecken kann. Die Seitenwände des Blechnapfes 150 sind im Querschnitt quadratisch. Die obere Seitenwand des Napfee ist auswärts erweitert und bildet einen Flansch 154-, der in Ansicht quadratisch ist, Die Seitenwände des Uapfes 150 sind so bemessen, daß sie einander benachbarte Isolierplatten 1 3<3 berühren und im Abstand voneinander halt en. Der Flansch 1-54 ist so bemessen, daß er einander benachbarte Isolierplatten überlappt und miteinander verbindet. Von der Innenseite des TTapfes 150 ist auf den gewindetragenden Endteil der Schraube 146 eine Mutter 156 aufgeschraubt, die einander benachbarte Isolierplatten 133 in der richtigen Lage hält. Danach werden auf die aus Sperrholz bestehenden Deckschichten 142 der Isolierplatte 13-3 unmittelbar über den Hapfen 150 Deckplatten 153 aus Holz geschraubt. Zwischen den Isolierplatten 133 und den Flanschen 36 sind Dichtungen 160 vorgesehen, welche die flüssigkeits- und gasdichte Verbindung gewährleisten..
Anhand der Fig. 15 sollen nun bestimmte Merkmale dieser Ausführungsform der Erfindung besprochen werden«, Zunächst werden die Hüpfe 150 sowohl in den Ecken als auch an
209834/0743 6AD ORIGINAL
- 1o -
den 2ändern der Plat ban 133 verwendet. Dagegen werden lie Abstandhalteblöclie 144 aus Holz nur in den 3cken verwendet* Da sich, die "Flansche 3d nur in der vertikalen Richtung erstrecken, sind beispielsweise Abstände zwischen den einander benachbarten horizontalen !ändern von Isolierplatten I3S vorhanden. Aus diesem Grunde ist zwischen den horizontalen !lindern von einander benachbarten Isolierplatten 13o eine Abstützung aus Holz vorgesehen, weil eine Isolierung zwischen dem Rumpf des Schiffs und der kälteerzeugenden Fracht erforderlich ist c In der in den Figuren 14 und 15 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird zwischen einander benachbarten Platten 133 Isoliermaterial längs der vertikalen an., horizontalen Fugen durch Aufschäumen gebildet, nachdem die Platten befestigt worden sind. Auf diese Weia-a wird oina einheitliche Isoliermaterialschicht gebildet. Jede Isolierplatts 130 hat ein Format von etwa 122 χ 244 cm. Die vertikalen Stege mit ihren !Flanschen sind in dieser Au3fiihrung3form in Abständen von etwas mehr als 244 cm voneinander angeordnet. Daher müssen die Isolierplatten 13^ einwandfrei sein. Aaßer den Deckplatten 142 aus Sperrholz sind 244 cm lange Bretter vorgesehen, die sich an den !Ländern der Platten 133 und in der Höhenmitte derselben längs dieser Platten erstrecken« Diese Bretter erhöhen die Festigkeit der Platten und tragen ferner dazu bei, daß Kräfte längs der Oberflächen der Isolierplatcen übertragen werden»
Vorstehend sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben worden, die jedoch auf diese Aasführungsbeispiele nicht eingeschränkt ist. Beispielsweise sind verschiedene Verbindungs- und Befestigungsarten angegeben worden, durch die jedoch nicht alle im Rahmen des Erfindungsgedankano vorhandenen Möglichkeiten erschöpft sind. Ferner wurden i:wei Arten von Isolierplatten beschrieben, an deren Stelle im Rahmen des Erfindungsgedankens jedoch zahllose gleichwertige
2098 34/0743 SADORlCiNAL
2205641
Platten treten können. Schließlich warden im Zusammenhang mit der letzten Ausführungsform der Erfindung als Httel zum Versteifen der Isolierplatten Bleehnäpfe besehrieben, auf welche die Erfindung ebenfalls nicht eingeschränkt ist. Beispielsweise kann man anstelle der Blechnäpfe an den Rändern der Isolierplatten kleine Fortsätze vorsehen und diese direkt an die Außenflansche anklemmen.
209834/0743

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    / 1 .! Doppelwandiger Behälter für den Schiffstransport von kälteerzeugendem Material, gekennzeichnet durch eine flüssigkeits- und gasdichte Primärsperre, die einen Frachtraum begrenzt, mehrere Stege, die starr mit der Außenflache der Primärsperre verbunden sind und sich von dem Prachtraum weg erstrecken, und mehrere Wärmeisolierplatten, die im Abstand von der Primärsperre angeordnet sind und von den Stegen getragen werden und eine flüssigkeits- und gasdichte, zweite Sperre bilden, die den von der Pracht im Falle eines Bruches der Primärsperre erzeugten Kräften gewachsen ist»
    2 ο Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum flüssigkeits- und gasdichten Verbinden jeder Wärmeisolierplatte mit zwei einander benachbarten Stegen und Ilittel zum flüssigkeits- und gasdichten Verbinden von einander benachbarten Wärmeisolierplatten miteinander«
    3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verbinden jeder Wärme!solierplatte mit zwei einander benachbarten Stegen in einer Richtung wirken und die Mittel zum Verbinden einander benachbarter Wärmeisolierplatten miteinander in einer zweiten Richtung quer zur ersten Richtung wirken ο
    4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem von der Primärsperre entfernten Ende jedes Steges ein Außenflansch starr verbunden ist, der in einer Ebene liegt, die zu der Ebene des benachbarten Teils der Primärsperre im wesentlichen parallel ist, daß die Länge jeder Wärmeisolierplatte kleiner ist als der Abstand zwischen einander benachbarten Stegen, aber größer als der Abstand zwischen einander benachbarten Rändern von einander benachbarten Außenf!ansehen,
    209834/0743
    aaß jede Wärmeisolierplatte zwei Lappen besitzt, die sich. an die der Primärsperre zugekehrten Flächen von einander benachbarten Flanschen anlegen können, und daß Mittel zum Befestigen der Wärmeisolierplatten an den Flanschen vorgesehen sind, sowie Mittel zur unterbrechung des Wärmeübertragung; 3 wege s zwischen der Primärsperre und den von der Primärsperre abgekehrten Flächen der Wärmeisolierplatten im Bereich •äer Flansche und zwischen einander benachbarten Wärmeisolierplatt en ο
    5. Behälter nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch !'littel zum Befestigen einander benachbarter Wärmeisolierplatten aneinander.
    6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Mittel zum Befestigen einander benachbarter Wärmeisolierplatten aneinander ein langgestrecktes Befestigungselement umfaßt, das mit einer Wärmeisolierplatte starr verbunden ist und einen Endteil hat, der sich zu der benachbarten Wärmeisolierplatte hin erstreckt und die Grenze zwischen den Wärmeisolierplatten überquert, und eine mit dem Befestigungselement starr verbundene Einrichtung, die der benachbarten Wärmeisolierplatte zugeordnet ist.
    7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement aus einer Schraube besteht, deren Kopf an der einen Wärmeisolierplatte befestigt ist, und deren gewindetragender Endteil sich in eine Vertiefung in der benachbarten Wärmeisolierplatte erstreckt, daß auf die Schraube eine Mutter aufgeschraubt ist, so daß.die eine Wärmeisolierplatte fest mit der benachbarten Wärmeisolierplatte verbunden ist, und daß die Vertiefung in der benachbarten Wärmeisolierplatte in der von der Primärsperre abgekehrten Fläche dieser Platte ausgebildet und so bemessen ist, daß sie eine Betätigung der Kutter gestattet.
    209834/0743
    8. Beilälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der benachbarten WärmeisοIierplatte benachbarten Rand der einen WärmeisοIierplatte eine Feder und in dem Eand der benachbarten Wärmeisolierplatte eine !Tut ausgebildet ist, welche die Feder der erstgenannten Y/ärmeisoli erplatte passend aufnimmt.
    9. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Befestigen von einander benachbarten Wärmeisolierplatten aneinander 3chrägränder aufweist, die in einander benachbarten Flächen von einander benachbarten Wärineisolierplatten ausgebildet und der Primärsperre augekehrt sind, sowie Isoliereinlagen, die zwischen den verjüngten Eändern der einander' benachbarten Wärmeisolierplatten eingekeilt sind, ein mit der Isoliereinlage starr verbundenes, langgestrecktes Befestigungselement, das einen Teil besitzt, der sich von der Isoliereinlage in den Spalt zwischen einander benachbarten Wärmeisolierplatten erstreckt, und auf die von der Primäreperre abgekehrten Flächen der einander benachbarten Wärmeisolierplatten wirkende Mittel, welche die Wärmeisolierplatten gegen die Isoliereinlage drücken.
    10. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die MIttel zum Befestigen einander benachbarter Wärmeisolierplatten aneinander winkelige Vertiefungen aufweisen, die in einander benachbarten Flächen von einander benachbarten Wärmeisolierplatten ausgebildet und von der Primärsperre abgekehrt sind, ferner eine Isoliereinlage in Form von zwei miteinander einstückigen Keilen, wobei die Einlage und ihre Keile so ausgebildet sind, daß sie passend in den winkeligen Vertiefungen der einander benachbarten Wärmeisolierplatten angeordnet sind, und mit jeder der einander benachbarten Wärmeisolierplatten starr verbundene Befestigungselemente, die sich in die Isoliereinlage erstrecken, sowie Mittel, welche die Isoliereinlage zu der Primärsperre hin zu bewegen trachten.
    209834/0743
    11. behälter nach. Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, daß mit dem von der Primärsperre entfernten Ende jedes Steges ein Außenflansch, starr verbunden ist, dessen E"bene im wesentlichen parallel zu der Ebene des ihm "benachbarten Teils der Primärsperre ist, und die Wärineisolierplatten auf den von der Primärsperre abgekehrten Flächen der Aufienflansche angeordnet sind.
    12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Außenflansche zwischen den einander benachbarten Färmeisolierplatten Kittel zur Unterbrechung des Wärmeübertragungsweges zwischen der. Primärsperre und den von der Primärsperre abgekehrten Flächen der Wärmeisolierplatten vorgesehen sind.
    13· Behälter nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Mittel zum Befestigen jeder Wärmeisolierplatte an zwei einander benachbarten Flanschen und Mittel zum Befestigen einander benachbarter Wärmeisolierplatten aneinander»
    14. Behälter nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Hittel zum Befestigen einander benachbarter Wärmeisolierplatten aneinander ein starr mit einer Wärmeisolierplatte verbundenes, langgestrecktes Befestigungselement aufweist, das einen Endteil besitzt, der sich zu der benachbarten Wärmeisolierplatte hin erstreckt und die Grenze zwischen den Wärmeisolier platt en überquert, und mit dem Befestigungselement starr verbundene lüttei, die der benachbarten Wärmeisolierplatte zugeordnet sind.
    15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement von einer Schraube gebildet wird, deren liopf fest mit der einen Wärmeisolierplatte verbunden ist, und deren gewinäetragender Endteil sich in eine Vertiefung erstreckt, die in der benachbarten Wärmeisolierplatte ausgebildet
    209834/0743
    ist, daß auf die Schraube eine Mutter aufgeschraubt ist, so daß die eine Wärmeisolierplatte fest mit der benachbarten Wärmeisolierplatte verbunden ist, und daß die Vertiefung in der benaohbarten Wärmeisolierplatte auf deren von der Primärsperre abgekehrter Fläche liegt und so bemessen ist, daß sie eine Betätigung der Mutter gestattet.
    16 ο Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der benachbarten Wärmeisolierplatte benachbarten Rand der einen Wärmeisolierplatte eine Feder und in dem dieser benachbarten Rand der benachbarten Wärmeisolierplatte eine Nut ausgebildet ist, welche die Feder in der einen Wärmeisolierplatte passend aufnimmt»
    17· Behälter nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Befestigen einander benachbarter Wärmeisolierplatten aneinander Schrägränder aufweisen, die in einander benachbarten Flächen von einander benachbarten Wärmeisolierplatten ausgebildet und der Primärsperre zugekehrt sind, ferner eine Isoliereinlage, die zwischen den Schrägrändern der einander benachbarten Wärmeisolierplatten eingekeilt ist und einen Teil besitzt, der sich von der Isoliereinlage in den Spalt zwischen einander benachbarten Wärmeisolierplatten erstreckt, und Mittel, die an den von der Primärsperre abgekehrten Flächen der einander benachbarten Wärmeisolierplatten angreifen und diese gegen die Isoliereinlage zu drücken trachteno
    18. Behälter nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Befestigen von einander benachbarten Wärmeisolierplatten aneinander winkelige Vertiefungen aufweisen, die in einander benachbarten Flächen von einander benachbarten Wärmeisolierplatten ausgebildet und von der Primärsperre abgekehrt sind, ferner eine Isoliereinlage in Form von awei
    209834/0743
    miteinander einstüokigen Keilen, wobei die Einlage und ihre Keile so ausgebildet sind, daß sie passend in den winkeligen Vertiefungen der einander benachbarten Wärmeisolierplatten angeordnet sind, wenn die Platten einander berühren, ferner mit je einer der einander benachbarten Wärmeisolierplatten starr verbundene Befestigungselemente, die sich in die winkelige Isoliereinlage erstrecken, und Kittel, die trachten, die I soliereinlage zu der Primärsperre hin zu bewegen.
    19· Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem von der Primärsperre entfernten Ende jedes Steges ein Außenflansch starr verbunden ist, dessen Ebene im wesentlichen parallel zu der Ebene des benachbarten Teils der Primärsperre ist, daß jede Wärmeisolierplatte sich zwischen zwei einander benachbarten Außenflanschen erstreckt und von ihnen getragen wird, daß die Wärmeisolierplatten auf den von der Primär sperre abgekehrten Flächen der Außenflansche montiert sind, daß Mittel zum Aufrechterhalten des Abstandes zwischen einander benachbarten Wärmeisolierplatten an den Stoßstellen zwischen den Ecken von vier Platten vorgesehen sind, sowie zwischen den Wärmeisolierplatten angeordnete Befestigungsmittel, welche die Lage der Wärmeisolierplatten relativ zueinander aufrechterhalten .
    20. Behälter nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß jedes Befestigungsmittel einen Napf aufweist, der Seitenwände besitzt, welche den Abstand zwischen einander benachbarten Isolierplatten aufrechterhalten, wobei die Seitenwände im Querschnitt quadratisch und an ihrem oberen Ende mit einem auswärtsgerichteten Flansch versehen sind, der in der Draufsicht quadratisch ist und die von der Primarsperre abgekehrten Flächen von einander benachbarten Y/ärmei soli erplatt en berührt, und daß Kittel zum Erzeugen einer Druckkraft zwischen den von der Primärsperre abgekehrten Flächen und den der Primarsperre zugekehrten Flächen voneinander benachbarten Wärnieiaolierplatten vorgesehen sind.
    209834/0743
    21. Behälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum iSrzeugen von Druckkräften eine Schraube aufweisen, die zwischen dem Boden des !Tapfes und einem Außenilansch wirksam ist.
    22. Behälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen der Druckkräfte eine Schraube aufweisen, die zwischen dem Boden des ITapfes und einem tragenden Teil wirksam ist, der den Spalt zwischen einander "benachbarten Warmeisolierplatten auf deren der Primärsperre zugekehrter Seite überbrückt.
    23ο Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
    daß alle Zwischenräume zwischen einander benachbarten Isolierplatten mit Isoliermaterial gefüllt sind.
    24. Behälter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Napf auf seiner von der Primärsperre abgekehrten Seite mit einer Deckplatte aus Isoliermaterial abgedeckt ist.
    25. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem von der Primärsperre entfernten jünde jedes der Stege ein Außenflansch starr verbunden ist, dessen Ebene im wesentlichen parallel zu der Ebene des benachbarten Teils der Primärsperre ist, daß Mittel zum flüssigkeits- und gasdichten Befestigen jeder Wärmeisolierplatte an zwei einander benachbarten Planschen vorgesehen sind, daß Mittel zum Befestigen von einander benachbarten Wärmeisolierplatten aneinander vorgesehen sind, und daß die Sekundärsperre von den der Primärsperre zugekehrten Flächen der Wärmeisolierplatten und den der Primärsperre zugekehrten Flächen der Flansche gebildet wird.
    20983A/0743
    2203841
    26. Behälter nach Anspruch. 25, dadurch gekennzeichnet, daß die ISittel zum Befestigen jeder Wärmeisolierplatte an zwei einander benachbarten Flanschen in einer Richtung und die Mittel zum Befestigen von einander benachbarten Wärmeisolierplatten aneinander in einer zweiten Richtung quer zu der ersten Richtung wirken.
    27. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärsperre gewellt und die Sekundärsperre prismatisch ist ο
    28. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärsperre starr und die Sekundärsperre relativ biegsam ist.
    29. Behälter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärsperre aus Metall besteht.
    209834/0743
    e e r s e i t e
DE19722203641 1971-01-27 1972-01-26 Doppelwandiger Frachtbehälter mit isolierender Sekundärsperre Pending DE2203641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00110042A US3811593A (en) 1971-01-27 1971-01-27 Double wall cargo tank having insulating secondary barrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203641A1 true DE2203641A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=22330922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203641 Pending DE2203641A1 (de) 1971-01-27 1972-01-26 Doppelwandiger Frachtbehälter mit isolierender Sekundärsperre

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3811593A (de)
BE (1) BE778431A (de)
DE (1) DE2203641A1 (de)
ES (1) ES399254A1 (de)
FR (1) FR2123488B1 (de)
GB (1) GB1338757A (de)
IT (1) IT946968B (de)
NL (1) NL7201120A (de)
NO (1) NO131216C (de)
SE (1) SE383712B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978808A (en) * 1973-09-11 1976-09-07 John J. Mcmullen Associates, Inc. Double wall cargo tank for transporting cryogenics
US3899989A (en) * 1973-10-10 1975-08-19 Nat Building Ind Marine panel hanging assembly
DE2439706A1 (de) * 1974-08-19 1976-03-11 Steinmueller Gmbh L & C Verankerung eines liners in gusseisen- reaktordruckbehaeltern
US3972166A (en) * 1974-08-23 1976-08-03 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Heat insulation structure for liquefied gas storage tank
BE847581A (fr) * 1975-11-03 1977-02-14 Citerne isolee pour liquides cryogeniques,
US4066184A (en) * 1976-07-13 1978-01-03 Conch L.N.G. Thermal insulation systems
NO150698C (no) * 1981-11-04 1984-11-28 Moss Rosenberg Verft As Anordning ved isolering av et kileformet rom mellom to strukturer
JPS6015079U (ja) * 1983-07-11 1985-02-01 日立造船株式会社 船体構造
JPS6015081U (ja) * 1983-07-11 1985-02-01 日立造船株式会社 船体構造
JPS6022493U (ja) * 1983-07-22 1985-02-15 日立造船株式会社 船体構造
US5918806A (en) * 1997-05-08 1999-07-06 North American Steel Tie Corp. Electrically insulated railway cross tie
US6637359B1 (en) 1998-12-15 2003-10-28 Maritrans Inc. System and method for internally fitting a new inner hull to an existing outer hull to form a rebuilt double hull vessel
US6170420B1 (en) 1998-12-15 2001-01-09 Maritrans, Inc. Rebuilt double hull vessel and method of rebuilding a single hull vessel into a double hull vessel
FR2804704B1 (fr) * 2000-02-09 2004-10-01 Didier Leon Fumez Fabrication et dispositif de mise en oeuvre notamment pour panneaux de construction sous forme de caisson ferme
US7077071B2 (en) * 2004-03-18 2006-07-18 Neu Richard W Double-hull ore carrying vessel conversion from single-hull oil tanker and method of performing the same
US7837055B2 (en) * 2004-05-20 2010-11-23 Exxonmobil Upstream Research Company LNG containment system and method of assembling LNG containment system
WO2006062271A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Korea Gas Corporation Lng storage tank and constructing method thereof
US7204195B2 (en) 2004-12-08 2007-04-17 Korea Gas Corporation Ship with liquid tank
KR100644217B1 (ko) * 2006-04-20 2006-11-10 한국가스공사 개선된 단열구조를 갖는 액화천연가스 저장탱크 및 그제조방법
EP1894832A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 Nieuwenhuijsen Groep B.V. Verfahren zur Herstellung und Umformung eines Schiffes, und ein Schiff und Container.
JP4451439B2 (ja) * 2006-09-01 2010-04-14 韓国ガス公社 液化天然ガスの貯蔵タンクを形成するための構造体
CA2679694A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Merck & Co., Inc. Inhibitors of janus kinases and/or 3-phosphoinositide-dependent protein kinase-1
US9365266B2 (en) 2007-04-26 2016-06-14 Exxonmobil Upstream Research Company Independent corrugated LNG tank
CN102015434B (zh) 2008-05-02 2014-07-02 三星重工业株式会社 用于固定货物的隔热面板的设备和货物的隔热面板
FR2944335B1 (fr) * 2009-04-14 2011-05-06 Gaztransp Et Technigaz Arret de la membrane secondaire d'une cuve de gnl
US9255737B2 (en) * 2012-05-02 2016-02-09 Jhonny Ramon Ramirez Dala External insulation system for tanks and the like
WO2014076119A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Nli Innovation As Support assembly
CN112550607B (zh) * 2020-12-01 2021-09-21 沪东中华造船(集团)有限公司 一种双相不锈钢槽型舱壁制作方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902639A (en) * 1928-07-30 1933-03-21 Armstrong Cork Co Building insulation and method of applying same
FR691253A (fr) * 1930-03-06 1930-10-20 Paroi de navire isolante
US2896271A (en) * 1955-01-31 1959-07-28 Haskelite Mfg Corp Enclosures for refrigerated areas
US2999277A (en) * 1956-08-06 1961-09-12 Ultra Tach Co Insulation mounting
BE569087A (de) * 1957-07-10
NL123183C (de) * 1961-01-05 1967-07-15
FR1307297A (fr) * 1961-09-11 1962-10-26 & Chantiers De Dunkerque Et Bo Navire renfermant des citernes à basse température
FR1331801A (fr) * 1962-03-12 1963-07-05 Conch Int Methane Ltd Récipient de stockage de liquide à basse température
US3313073A (en) * 1962-09-24 1967-04-11 Foam Products Corp Joint assemblies for insulation panels
DE1434788B1 (de) * 1964-03-27 1971-08-12 Rheinhold & Mahla Gmbh Kuehlhaus,insbesondere als ebenerdiger eingeschossiger Bau
US3341049A (en) * 1964-11-16 1967-09-12 Exxon Research Engineering Co Cryogenic insulation system
US3339783A (en) * 1965-02-24 1967-09-05 Exxon Research Engineering Co Cryogenic container
US3347402A (en) * 1965-03-22 1967-10-17 Exxon Research Engineering Co Cryogenic tank
DE1242467B (de) * 1965-04-02 1967-06-15 Kieler Howaldtswerke Ag Bolzen zum Befestigen von isolierten Behaeltern in den Laderaeumen von Schiffen
DE1579568C3 (de) * 1965-07-10 1975-02-06 Stif Societa Tecnico Industriale Frigorifera S.P.A., Vicenza (Italien) Vorgefertigte, wärmeisolierende Platten, die unter Verwendung von Spannelementen zusammenfügbar sind
US3420396A (en) * 1966-04-01 1969-01-07 Mcmullen John J Insulated tank configuration
US3319431A (en) * 1966-05-25 1967-05-16 Exxon Research Engineering Co Double walled cryogenic tank
FR1540427A (fr) * 1967-07-26 1968-09-27 Gaz De France Navire pour le transport de gaz liquéfiés, réservoirs utilisés pour ce transport et procédé de construction

Also Published As

Publication number Publication date
US3811593A (en) 1974-05-21
NO131216B (de) 1975-01-13
SE383712B (sv) 1976-03-29
NL7201120A (de) 1972-07-31
FR2123488A1 (de) 1972-09-08
BE778431A (fr) 1972-07-24
GB1338757A (en) 1973-11-28
NO131216C (de) 1975-04-23
ES399254A1 (es) 1974-12-01
FR2123488B1 (de) 1975-08-29
IT946968B (it) 1973-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203641A1 (de) Doppelwandiger Frachtbehälter mit isolierender Sekundärsperre
DE10140467B4 (de) Dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserten Längskanten
DE2502676C2 (de) Wärmedämmende, dichte Mehrschichtwandung für Behälter, insbesondere für tiefgekühlte Flüssiggase
DE19931705B4 (de) In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Eckstruktur
DE19931704B4 (de) In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Eckstruktur
DE1219504B (de) Waermeisolierter Behaelter zum Lagern tiefsiedender verfluessigter Gase
DE19534465A1 (de) In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter
DE10228469A1 (de) Dichter und thermisch isolierender Tank mit schrägen Längskanten
DE3316359A1 (de) In die tragkonstruktion eines schiffes integrierter dichter und waermeisolierender tank und tankschiff
DE1802114B2 (de) Membrantank eines Tankschiffs für tiefsiedende verflüssigte Gase
DE1244212B (de) Waermeisolierter Behaelter zur Speicherung tiefsiedender verfluessigter Gase
EP1103984B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive wärmeentwickelnde Elemente
CH634641A5 (de) Isolierung mit metallfolien, insbesondere fuer kernreaktoranlagen.
DE2102962A1 (de) Behalter fur verflüssigte Gase
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE2511498C2 (de) In ein Schiff eingebauter Wärmeisolierter Ladetank für Flüssiggas
DE2430174A1 (de) Waermedaemmender bauteil, besonders fuer den verschlussdeckel eines kernreaktorbehaelters
DE10324883A1 (de) Wärmedämmendes Schalungselement, insbesondere zur Herstellung der Schalung einer Bodenplatte eines Gebäudes und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schalung
DE1625480A1 (de) Waermeisolierung
EP1571404A1 (de) Schichtenspeicher mit einem Gehäuse und einer Isolierung
DE2233332A1 (de) Isolierung fuer fluessiggasbehaelter, insbesondere kugelbehaelter
DE1501712A1 (de) Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE3003708A1 (de) Ganzmetall-waermedaemmung, bestehend aus aneinanderfuegbaren waermedaemm-bausteinen
WO2008125248A1 (de) Mehrschicht-paneel zur auskleidung von flüssig-gas-behältern, verwendung des paneels und hieraus aufgebaute auskleidung
DE1506779B2 (de) Dichter, waermeisolierter behaelter, insbesondere fuer den fluessiggastransport auf schiffen