DE102006016796B4 - Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien - Google Patents

Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien Download PDF

Info

Publication number
DE102006016796B4
DE102006016796B4 DE200610016796 DE102006016796A DE102006016796B4 DE 102006016796 B4 DE102006016796 B4 DE 102006016796B4 DE 200610016796 DE200610016796 DE 200610016796 DE 102006016796 A DE102006016796 A DE 102006016796A DE 102006016796 B4 DE102006016796 B4 DE 102006016796B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
layers
panels
layer
barrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610016796
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016796A1 (de
Inventor
Jens Pehlke
Michael Klamp
Keno Dirks
Volker Fiebig
Katinka Wolgast
Miroslav Denev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WARNOW DESIGN GmbH
Original Assignee
WARNOW DESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WARNOW DESIGN GmbH filed Critical WARNOW DESIGN GmbH
Priority to DE200610016796 priority Critical patent/DE102006016796B4/de
Publication of DE102006016796A1 publication Critical patent/DE102006016796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016796B4 publication Critical patent/DE102006016796B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • F17C3/027Wallpanels for so-called membrane tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0358Thermal insulations by solid means in form of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/0692Special properties of materials for vessel walls transparent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels

Abstract

Tanksystem zur Speicherung tiefkalter, flüssiger Medien bei atmosphärischem Druck mit einer äußeren tragenden Struktur (4) und einem daran befestigten gasdichten inneren Aufbau, der zumindest aus Basispaneelen (1) und Fugenpaneelen (12) zusammengesetzt ist, wobei die Basispaneele (1) einen Schichtaufbau aufweisen, indem von innen nach außen jeweils mindestens eine primäre Barriereschicht (2a), eine primäre Isolierschicht (3a), eine sekundäre Barriereschicht (2b), und eine sekundäre Isolierschicht (3b) angeordnet sind, wobei die Isolierschichten (3a; 3b) mit den Barriereschichten (2a; 2b) flächig verbunden sind, wobei die Basispaneele (1) jeweils stufenförmig gestaltet sind, indem die primären Schichten (2a; 3a) in Länge und Breite kleiner sind als die sekundären Schichten (2b; 3b), wobei die Basispaneele (1) in dem inneren Aufbau derart zusammengesetzt sind, dass die sekundären Schichten (2b; 3b) so benachbart sind, dass sie Fugen (14b) und die benachbarten primären Schichten (2a, 3a) Zwischenräume (10) bilden, wobei die Zwischenräume (10) durch die Fugenpaneele (12) aufgefüllt sind, wobei die Fugenpaneele (12) jeweils aus einer primären Isolierschicht (12a) und einer primären Barriereschicht (12b) bestehen, und wobei die Fugen (14b) jeweils von einer Barriereschicht (11) und die Zwischenräume (10) jeweils von der primären Barriereschicht (12b) des Fugenpaneels (12) überlappt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tanksystem zur Speicherung tiefkalter, flüssiger Medien. Dies ist ein Paneelsystem für den Bau eines hermetisch abgeschlossenen und thermisch isolierten Tankbehälters, geeignet für den Transport und die Lagerung von verflüssigten Gasen, zum Beispiel von verflüssigtem Erdgas (Liquefied Natural Gas, LNG).
  • Für den Seetransport des verflüssigten Erdgases werden spezielle Tankschiffe, die die tiefkalte Ladung dicht und thermisch isoliert transportieren können, verwendet. Für die Gestaltung der Tanks haben sich zwei unterschiedliche Konstruktionsprinzipien durchgesetzt. Eine Gruppe dieser Tanks an Bord von Transportschiffen sind selbsttragende Tanks. Sie sind nicht auf eine äußere tragende Struktur angewiesen. Da sie vollständig aus kältebeständigen metallischen Werkstoffen bestehen, haben sie eine hohe Masse. Dies ist aus Fertigungs- und Betriebskostengründen ungünstig. Nach ihrer Bauform unterscheidet man sphärische und prismatische Tanks. Die EP 0 742 139 A1 („Flüssiggas-Transportschiff") stellt beispielsweise einen verbesserten sphärischen Tank vor. Sphärische Tanks haben aufgrund ihrer Form sehr gute Festigkeitseigenschaften, nutzen aber die Schiffshülle nur unzureichend aus. Um eine vergleichbare Menge Ladung zu transportieren, müssen die sphärischen Tanks weit über das Deck hinaus ragen, was den freien Platz an Deck verringert, höhere Ansprüche an die Gewährleistung der Schiffsstabilität stellt sowie die Sicht über das Deck verschlechtert. In der EP 0 619 222 A2 („Self-standing liquefied gas storage tank and liquefied gas carrier ship therefor") wird ein prismatisches Tanksystem beschrieben. Es passt sich besser an den Laderaum des Schiffes an als ein sphärisches Tanksystem. Dieser Vorteil wird jedoch mit aufwendigen inneren Verstärkungen erkauft, um die nötige strukturelle Festigkeit des Tanksystems zu erzielen.
  • Eine andere Gruppe von Tanksystemen für den Transport von tiefkalt verflüssigtem Erdgas wird als Membrantanks bezeichnet. Diese Systeme sind nicht selbst tragend, sondern in die Schiffsstruktur integriert. Das bedeutet, dass die tragende Struktur des Tanks durch den Schiffsrumpf, Deck und Querschotte gebildet wird. Die thermische Isolierung erfolgt im Inneren der Tankstruktur durch zwei übereinander angeordnete Schichten aus Isoliermaterial. Zwei so genannte Barrieren (Membranschichten) dienen der Gewährleistung der Dichtigkeit. Die innere (primäre) Membran bildet den eigentlichen Ladungstank. Die zweite (sekundäre) Membran liegt zwischen der ersten und zweiten Isolierschicht und dient der Systemsicherheit.
  • Für die Aufnahme von mechanischen Spannungen aufgrund temperaturbedingter Längenänderungen des Barrierematerials werden verschiedene konstruktive Maßnahmen eingesetzt.
  • Die EP 0 573 327 A1 („Vorgefertigte, flüssigkeitsdichtende und thermisch isolierende Wandstruktur für Behälter für cryogene Fluide") beschreibt einen Membrantank, der aus Paneelen zusammengefügt wird, wobei die isolierenden Paneele aus einem Schichtaufbau aus einer äußeren steifen Trennwand, einer inneren steifen Trennwand und zwischen den Trennwänden angeordneten Polymerschaumisolierungen bestehen. Nach der Montage der isolierenden Paneele mittels mechanischer Verbindungselemente an die Innenseite der äußeren tragenden Struktur werden die Löcher im Isoliermaterial, durch welche die Befestigung des isolierenden Paneels an der äußeren tragenden Struktur realisiert wird, mittels Stopfen aus Isoliermaterial verschlossen, damit sich die isolierende Außenschicht vollständig unter der an der inneren Trennwand der isolierenden Paneele befestigten biegsamen und dichten inneren Barriereschicht (Sperre gegen Austritt von Ladung) erstrecken kann. Diese Barriereschicht besteht aus metallischem Material und wird auf die Innenseite der Isolierplatten montiert, dass sie dicht gegenüber der Ladung ist. Die Verbindung der Einzelteile der Barriereschicht erfolgt durch Schweißen. Es sind also nach Befestigung der isolierenden Paneele weitere Arbeitsschritte für das Verfüllen der Befestigungslöcher und die Befestigung der inneren Barriereschicht notwendig. Für die zwischen den Schichten der thermischen Isolierung befindliche sekundäre Barriereschicht wird beansprucht, dass sie aus einer durchgehenden Verstärkungsfolie aus glasfaserverstärktem Material besteht. Damit sie durchgängig ist, müssen die Barrierefolien aneinandergrenzender Paneele mittels Verbindungsstücken dicht verbunden werden, was einen weiteren Arbeitsgang erfordert.
  • In einer anderen Lösungsvariante, bekannt durch die DE 199 31 705 A1 („In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Isoliersperre") wird ein ähnlicher Aufbau vorgeschlagen, wobei die innere, sekundäre Barriereschicht über eine mechanische Verbindung elastisch an die sekundäre Isolierschicht angebunden ist. Diese Vorgehensweise macht eine Integration primärer und sekundärer Schichten in ein Bauteil unmöglich, so dass für die Montage jede Schicht separat installiert werden muss. Das Isoliermaterial befindet sich deshalb in Kisten, die schichtweise nebeneinander an die Tankwand montiert werden müssen. Auf die sekundäre Isolierschicht folgt die sekundäre Barriereschicht, darauf wird die primäre Isolierschicht und darauf die primäre Barriereschicht befestigt. Es sind also für die Installation von je zwei Barriere- und Isolierschichten mindestens vier Arbeitsgänge notwendig.
  • Beiden Systemen gemeinsam ist, dass die Isolier- und Barriereschichten im Wesentlichen nacheinander im Schiff installiert werden. Dabei sind umfangreiche manuelle Tätigkeiten, wie z.B. das Verschweißen der Nähte der Barriereschichten, notwendig.
  • Eine weiteres Bauprinzip (offen gelegt in der DE 25 17 503 A1 „Wanne mit semimembranartigem Verhalten, dichter mit einer Wärmeisolierung versehener Behälter und Verfahren zur Herstellung derselben") hat sich in der Praxis nicht durchgesetzt. Hier wird eine durchgängige metallische Membran über einer Isolierschicht im Inneren des Tanks befestigt. Thermische Kontraktionen werden über die elastische Verformung der lediglich elastisch in der Isolierung gebetteten, aber nicht befestigten Ecken der Membranauskleidung des Tanks realisiert. Eine solcherart ausgeführte Konstruktion erfordert einen hohen Aufwand, sowohl bezüglich der Anzahl und Verschiedenartigkeit der notwendigen Bauteile als auch bezüglich des aus vielen Einzelschritten zusammengesetzten Fertigungsprozesses.
  • Aus der DE 26 48 211 A1 („Isolierter Behälter für kryogene Flüssigkeiten") ist ein System bekannt, das die separate Installation von Schichten umgeht. In diesem System sind die Bestandteile des Isolier- und Barriereschichtaufbaus in Verbundplatten, die aus einem mit Isoliermaterial gefüllten Gehäuse bestehen, integriert. Dabei wird aber keine durchgängige flächige Verbindung der Barriereschichten hergestellt, da die Gehäuse der Verbundpaneele geschlossen sind und nur mittelbar durch ein Fugenelement zwischen aneinandergrenzenden Verbundpaneelen verbunden werden. Dabei sind primäre und sekundäre Barriereschicht nicht stofflich voneinander getrennt, was ein Risiko für den Betrieb solch eines Tanks darstellt.
  • Auch die DE 23 40 105 A „Behälter zur Lagerung von Substanzen bei tiefen Temperaturen, insbesondere zur Lagerung von verflüssigten Gasen sowie Verfahren zu seiner Herstellung" beschreibt ein Tanksystem, bei dem der Schichtaufbau aus Barriere- und Isolierschichten durch die Montage von geschlossenen Kästen, in der DE 23 40 105 A „Zellen” genannt, besteht. Die die Zellenstruktur bildenden Blöcke aus thermisch isolierendem Material sind mit einer Außenhaut aus Kunststoff verbunden, wobei die Außenhäute dieser Blöcke miteinander verbunden sind, um so unter anderem die innen liegende, flüssigkeitsdichte Barriereschicht („Grenzschicht") zu bilden. Tanksysteme mit durchgängigen, flächigen Barriereschichten sind solchen verklebten Blöcken aus Sicherheitsgründen vorzuziehen, da primäre und sekundäre Barriere konstruktionsbedingt nicht im Wesentlichen unabhängig voneinander sind.
  • Eine andere Bauweise von Tanksystemen für tiefkalt verflüssigte Gase wird in der WO 02/29310 A1 beschrieben. Es handelt sich um einen fest auf oder im Erdboden installierten Lagertank für Flüssigkeiten einer Temperatur bis –200°C. Hier wird die Barriereschicht monolithisch durch Sprühen einer Polyurethanschicht hergestellt. Ein stationärer Lagertank stellt einen Spezialfall für einen Tank für tiefkalte verflüssigte Gase dar, der anderen und vergleichsweise geringeren Belastungen ausgesetzt ist als ein Transporttank vergleichbarer Größe. Aus diesem Grund ist der spezielle Aufbau des Lagertanks nicht auf einen Transporttank übertragbar, während das Tanksystem eines Transporttanks auch als Lagertank einsetzbar ist. Insbesondere führt ein lokales Versagen der Barriere des Lagertanks nur zu einem begrenzten Verlust durch Verdampfung der austretenden Flüssigkeit, während beim Transporttank eine durch einen vergleichbaren Schaden austretende vergleichbare Menge Ladung durch ihre Tieftemperatur zur Schädigung der tragenden Struktur des Transporttanks führt, verbunden mit der Gefahr des Verlustes der gesamten Transporteinrichtung und seiner Ladung, beispielsweise eines Transportschiffes und des geladenen LNG. Aufgrund solcher Sicherheitsbedenken sind durch Sprühen aufgetragene, monolithische Barriereschichten für große Transporttanks bisher keine Option, da eine gleich bleibende Qualität der Barriereschicht nach dem Auftragen nur erschwert gewährleistet und geprüft werden kann.
  • Ein weiteres Prinzip für einen thermisch isolierten Tank für tiefkalte Gase wird in der WO 95/26482 A1 vorgestellt. Hier werden durch sphärisch geformte Teilstücke der Membran („Units") alle aus der Ladung resultierenden Belastungen in eine Support-Struktur überführt, die die Lasten zur äußeren tragenden Struktur ableiten kann. Durch die zusätzliche Support-Struktur wird die Komplexität des Tanksystems erhöht, was negative Auswirkungen auf Montagezeit und -kosten hat.
  • Die GB 860 819 A „Improvements in heat insulated spaces" ist eine frühe Beschreibung des Membrantanksystems. Sie führt bereits den Schichtaufbau aus Barriereschichten und Isolierschichten ein, verwendet aber ebenso wie andere Systeme steife Platten zur strukturellen Verstärkung des Paneels an Ober- und Unterseite. Die Paneele dieses Tanksystems wurden jedoch noch nicht stufenförmig ausgebildet. Somit ist auch der Einsatz eines speziellen Bauteils zur Überbrückung eines breiten Zwischenraumes im primären Schichtaufbau über der Fuge im sekundären Schichtaufbau nicht naheliegend.
  • In der Patentschrift US 60 35 795 A wird ebenfalls ein dichtes und thermisch isolierendes Tanksystem vorgestellt. Dieses Tanksystem besteht ebenfalls aus einer sekundären Isolierschicht, sekundären Barriereschicht, primären Isolierschicht und primären Barriereschicht. Die primäre Barriere dieses Tanksystems besteht aus dünnem Metallblech. Um diesem Metallblech einen Last abtragenden Unterbau bereitzustellen und um die einzelnen Metallbleche an den isolierenden Paneelen zu befestigen, müssen steife Platten („rigid board") zwischen der primären Isolierschicht und der primären Barriere sowohl in benachbarten Paneelen als auch im die Fuge überdeckenden Verbindungselement (Bezugszeichen 9 und 16 in Bild 6 der zitierten Patentschrift) eingefügt werden. Fertigungstechnisch wäre es günstig, wenn auf diese steifen Platten verzichtet werden könnte.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, für ein verbessertes Tanksystem die Nachteile der bekannten Systeme zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt. Bei dem neuartigen Tanksystem wird der Einsatz von Kunststoffmaterialien, z.B. moderner Faserverbundwerkstoffe, mit fertigungs- und montagegerechter Konstruktion kombiniert, so dass bei der Montage weniger Arbeitsschritte notwendig sind, indem in die einzelnen Basispaneele und Fugenpaneele alle für die Funktion eines Tanksystems erforderlichen Einzelelemente bereits integriert sind, wobei die Aufnahme und flächige Verteilung der Ladungslasten durch das Barrierematerial erfolgt, ohne dass eine separate steife Platte zwischen primärer Barriereschicht und primärer Isolierschicht notwendig ist, und die Basispaneele durch einen gestapelten Schichtaufbaubau und nicht durch eine Kastenform gebildet werden, so dass der stoffliche Zusammenhang der Barriereschichten durchgängig gewährleistet ist, wobei die Barriereschichten im Wesentlichen unabhängig voneinander und nur durch das Isoliermaterial verbunden sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels eines Ladungstanks in einem Schiff näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines Basispaneels;
  • 2 eine perspektivische schematische Teildarstellung eines Ladungstanks, belegt mit Basispaneelen, mit besonderen Stellen;
  • 3 eine perspektivische schematische Darstellung von vier Übergängen zwischen Basispaneelen, mit unterschiedlichen Stadien der Verbindung miteinander;
  • 4 eine perspektivische schematische Detaildarstellung von Kompensatoren in Barriere- und Isolierschicht und
  • 5 eine perspektivische schematische Detaildarstellung, im Ausbruch, der Einrichtung zum Durchleiten eines Gases.
  • In 1 ist ein Basispaneel (1) dargestellt, welches als Verbundpaneel ausgeführt ist, das heißt, dass der gesamte Schichtaufbau aus den notwendigen Barriereschichten (2) und Isolierschichten (3) bereits während der Fertigung hergestellt wird. Durch die Gestaltung als kompaktes Bauteil kann der gesamte Schichtaufbau in einem Arbeitsgang montiert werden. Das Basispaneel (1) wird als Standardpaneel auf dem Großteil der Tankoberfläche eingesetzt.
  • Der Schichtaufbau der Basispaneele (1) besteht aus der primären Barriereschicht (2a), die direkten Kontakt mit dem Tankinhalt hat, der darauf folgenden primären Isolierschicht (3a), der sekundären Barriereschicht (2b) und der sekundären Isolierschicht (3b), welche alle flächig miteinander verbunden sind. Die Paneele sind mit der äußeren, tragenden Struktur (4) verbunden.
  • In 2 ist die Anordnung der Paneele über die innere Tankoberfläche dargestellt. Besondere Stellen sind hervorgehoben. Für die Ecken (5) und Kanten (6) des Tanks werden angepasste Basispaneele (1), sogenannte Eckenpaneele (7) bzw. Kantenpaneele (8) gefertigt.
  • An Stellen, an denen ein Ausgleich von Fertigungs- und Montagetoleranzen nötig ist, insbesondere aber auch an den Nahtstellen der Sektionsstöße, werden speziell auf diese Stelle angepasste sogenannte Passpaneele (9) verwendet.
  • In 3 sind vier Basispaneele (1) nebeneinander angeordnet, wobei die Verbindung der Paneele miteinander unterschiedlich weit fortgeschritten ist. Dabei ist links noch keine Verbindung hergestellt, in der Mitte ist die sekundäre Barriereschicht (2b) bereits verbunden, und rechts ist die primäre Isolierschicht (3a) geschlossen und die primäre Barriereschicht (2a) ebenfalls verbunden.
  • Die Basispaneele (1) sind stufenförmig gestaltet, d.h., die Elemente der primären Barriereschicht (2a) und Isolierschicht (3a) sind in Länge und Breite kleiner als die Elemente der sekundären Barriereschicht (2b) und Isolierschicht (3b), so dass die sekundäre Barriereschicht (2b) während der Montage zur Abdichtung der Paneelübergänge zugänglich bleibt.
  • Die verbleibende Lückezwischenraum 10 in der primären Barriereschicht 2a und 1 Isolierschicht (3a) wird mit einem Fugenpaneel (12) aufgefüllt. Dieses besteht aus der primären Isolierschicht (12a) und der primären Barriereschicht (12b). Die Barriereschichten (11, 12b) des Fugenpaneels überlappen die Barriereschichten (2) der Basispaneele (1), so dass die Barriereschichten (2) durch stoffschlüssige Verbindung abgedichtet werden können.
  • Die 4 stellt als Detail von 3 die Kompensatoren in der primären Barriereschicht (12b) und der primären Isolierschicht (12a) des Fugenpaneels (12) dar. Die primäre Barriereschicht (12b) des Fugenpaneels (12) besteht aus einem nichtmetallischem Werkstoff, vorzugsweise glasfaserverstärktem Kunststoff. In ihr befinden sich sog. Sicken (13), die eine Verformung der Barriereschichten ohne deren Beschädigung zulassen.
  • In der primären Isolierschicht (12a) des Fugenpaneels (12) befinden sich Fugen (14a) sowie im Stoß der sekundären Isolierschichten (3b) zwischen aneinander angrenzenden Basispaneelen (1) befinden sich Fugen (14b), die sich vergrößern oder verkleinern können und so ebenfalls Verformungen zulassen, ohne dass eine Schädigung des Isoliermaterials auftritt.
  • In 5 sind als Detail die Basispaneele (1) zum Teil aufgebrochen dargestellt, so dass die Einrichtungen zur Gasdurchleitung (15) zu sehen sind, die so gestaltet sind, dass ein inertes Gas hindurchgeleitet werden kann, welches auf seinen Erdgasgehalt hin untersucht wird, um eventuelle Schäden der Barriereschichten (2) erkennen zu können. Diese Einrichtungen befinden sich zwischen den Barriereschichten (2) sowie zwischen der sekundären Barriereschicht (2b) und der äußeren, tragenden Struktur (4).
  • 1
    Verbundpaneel, auch: Basispaneel
    2
    Barriereschicht, wobei
    2a
    primäre Barriereschicht,
    2b
    sekundäre Barriereschicht
    3
    Isolierschicht, wobei
    3a
    primäre Isolierschicht,
    3b
    sekundäre Isolierschicht
    4
    äußere tragende Struktur
    5
    Ecke des Tanks
    6
    Kante des Tanks, wobei
    6a
    Kante zwischen Seitenwand und Boden,
    6b
    Kante zwischen Querschott und Boden,
    6c
    zwischen Seitenwand und Querschott
    7
    Eckenpaneel
    8
    Kantenpaneel
    9
    Passpaneel
    10
    Lücke in den primären Schichten, Zwischenraum
    11
    Sekundärer Verbindungsstreifen, Barriereschicht
    12
    Fugenpaneel, wobei
    12a
    primäre Isolierschicht,
    12b
    primäre Barriereschicht
    13
    Sicken, wobei
    13a
    Sicken in der primären Barriereschicht,
    13b
    Sicken in der sekundären Barriereschicht
    14
    Fugen, wobei
    14a
    Fugen in der primären Isolierschicht
    14b
    Fugen in der sekundären Isolierschicht
    15
    Einrichtung zur Gasdurchleitung

Claims (7)

  1. Tanksystem zur Speicherung tiefkalter, flüssiger Medien bei atmosphärischem Druck mit einer äußeren tragenden Struktur (4) und einem daran befestigten gasdichten inneren Aufbau, der zumindest aus Basispaneelen (1) und Fugenpaneelen (12) zusammengesetzt ist, wobei die Basispaneele (1) einen Schichtaufbau aufweisen, indem von innen nach außen jeweils mindestens eine primäre Barriereschicht (2a), eine primäre Isolierschicht (3a), eine sekundäre Barriereschicht (2b), und eine sekundäre Isolierschicht (3b) angeordnet sind, wobei die Isolierschichten (3a; 3b) mit den Barriereschichten (2a; 2b) flächig verbunden sind, wobei die Basispaneele (1) jeweils stufenförmig gestaltet sind, indem die primären Schichten (2a; 3a) in Länge und Breite kleiner sind als die sekundären Schichten (2b; 3b), wobei die Basispaneele (1) in dem Schichtaufbau derart zusammengesetzt sind, dass die sekundären Schichten (2b; 3b) so benachbart sind, dass sie Fugen (14b) und die benachbarten primären Schichten (2a, 3a) Zwischenräume (10) bilden, wobei die Zwischenräume (10) durch die Fugenpaneele (12) aufgefüllt sind, wobei die Fugenpaneele (12) jeweils aus einer primären Isolierschicht (12a) und einer primären Barriereschicht (12b) bestehen, und wobei die Fugen (14b) jeweils von einer Barriereschicht (11) und die Zwischenräume (10) jeweils von der primären Barriereschicht (12b) des Fugenpaneels (12) überlappt sind.
  2. Tanksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschichten (3a; 3b) der Basispaneele (1) aus einem synthetischen Isoliermaterial bestehen.
  3. Tanksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschichten (2a; 2b) der Basispaneele (1) aus synthetischem Verbundwerkstoff bestehen.
  4. Tanksystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenpaneele (12) eine primäre Isolierschicht (12a) und eine Barriereschicht (12b) umfassen, wobei die primäre Isolierschicht (12a) und die Barriereschicht (12b) so übereinander angeordnet sind, dass die Seitenflächen des Fugenpaneels (12) frei von Bedeckung durch die primäre Barriereschicht (12b) sind. 7
  5. Tanksystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschichten (2a; 2b) des Basispaneels (1) im Wesentlichen flach und nur horizontal bezüglich eines auf seiner Grundfläche liegenden Basispaneels (1) angeordnet sind, so dass die Barriereschichten (2a; 2b) nicht unmittelbar miteinander verbunden, sondern nur durch die primäre Isolierschicht (3a) miteinander verbunden sind.
  6. Tanksystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer oder mehrerer Barriereschichten (2a; 2b) Kompensatoren in Form geeignet geformter Sicken (13a, 13b) für thermisch oder mechanisch induzierte Spannungen und Verformungen vorhanden sind, wobei sich diese Kompensatoren vorzugsweise über Fugen (14) zwischen aneinander grenzenden Basispaneelen (1) befinden, wobei die Sicken (13a; 13b) vorzugsweise Bestandteil des Fugenpaneels (12) sind.
  7. Tanksystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtigkeit und/oder elastische Verformbarkeit der Barriereschichten (2) durch chemische Zusätze, Anstriche oder Beschichtungen erhöht wird.
DE200610016796 2006-04-10 2006-04-10 Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien Expired - Fee Related DE102006016796B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016796 DE102006016796B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016796 DE102006016796B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016796A1 DE102006016796A1 (de) 2007-10-11
DE102006016796B4 true DE102006016796B4 (de) 2008-03-27

Family

ID=38513478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610016796 Expired - Fee Related DE102006016796B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016796B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043476B4 (de) * 2006-09-15 2008-06-19 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung von thermischen Spannungen durch den Einsatz von Kompensatoren aus biegeweichem, hochflexiblen Material
DE102007061367A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Warnow Design Gmbh Vorrichtung zum Isolieren und Abdichten einer Fläche an der Innenseite einer äußeren tragenden Struktur des Tanks
WO2009112045A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur befestigung von verbundpaneelen mittels profilen
CN111706844B (zh) * 2020-05-12 2022-09-02 佛山市道得金机电设备有限公司 一种民用高效蓄热式燃烧锅炉

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB860819A (en) * 1957-03-14 1961-02-08 Constock Liquid Methane Corp Improvements in heat insulated spaces
DE2340105A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-21 Marine Iand Ind Developments L Behaelter zur lagerung von substanzen bei tiefen temperaturen, insbesondere zur lagerung von verfluessigten gasen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2517503A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Gazocean S A Wanne mit semimenbranartigem verhalten, dichter mit einer waermeisolierung versehener behaelter und verfahren zur herstellung derselben
DE2648211A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Owens Corning Fiberglass Corp Isolierter behaelter fuer kryogene fluessigkeiten
EP0573327A1 (de) * 1992-05-20 1993-12-08 Societe Nouvelle Technigaz Vorgefertigte, flüssigkeitsdichtende und thermisch isolierende Wandstruktur für Behälter für cryogene Fluide
EP0619222A2 (de) * 1993-04-09 1994-10-12 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Selbststehender Flüssiggasbehälter und Flüssiggastransportschiff dafür
WO1995026482A1 (en) * 1994-03-28 1995-10-05 Kværner Moss Technology A.S Thermic insulated tank and a wall module element for use in construction of a thermic insulated tank
DE19534465A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Gaztransport Et Technigaz In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter
EP0742139A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Kvaerner Masa-Yards Oy Flüssiggas-Transportschiff
DE19931705A1 (de) * 1998-07-10 2000-03-09 Gaz Transport & Technigaz In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Isoliersperre
US6035795A (en) * 1998-07-24 2000-03-14 Gaz Transport Et Technigaz Impermeable and thermally insulating tank comprising prefabricated panels
WO2002029310A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-11 Insulation Consulting & Procurement Services Holding B.V. Pre-isolated storage tank for cold liquids

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB860819A (en) * 1957-03-14 1961-02-08 Constock Liquid Methane Corp Improvements in heat insulated spaces
DE2340105A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-21 Marine Iand Ind Developments L Behaelter zur lagerung von substanzen bei tiefen temperaturen, insbesondere zur lagerung von verfluessigten gasen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2517503A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Gazocean S A Wanne mit semimenbranartigem verhalten, dichter mit einer waermeisolierung versehener behaelter und verfahren zur herstellung derselben
DE2648211A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Owens Corning Fiberglass Corp Isolierter behaelter fuer kryogene fluessigkeiten
EP0573327A1 (de) * 1992-05-20 1993-12-08 Societe Nouvelle Technigaz Vorgefertigte, flüssigkeitsdichtende und thermisch isolierende Wandstruktur für Behälter für cryogene Fluide
EP0619222A2 (de) * 1993-04-09 1994-10-12 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Selbststehender Flüssiggasbehälter und Flüssiggastransportschiff dafür
WO1995026482A1 (en) * 1994-03-28 1995-10-05 Kværner Moss Technology A.S Thermic insulated tank and a wall module element for use in construction of a thermic insulated tank
DE19534465A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Gaztransport Et Technigaz In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter
EP0742139A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Kvaerner Masa-Yards Oy Flüssiggas-Transportschiff
DE19931705A1 (de) * 1998-07-10 2000-03-09 Gaz Transport & Technigaz In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Isoliersperre
US6035795A (en) * 1998-07-24 2000-03-14 Gaz Transport Et Technigaz Impermeable and thermally insulating tank comprising prefabricated panels
WO2002029310A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-11 Insulation Consulting & Procurement Services Holding B.V. Pre-isolated storage tank for cold liquids

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016796A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931705B4 (de) In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Eckstruktur
DE2608459C2 (de) Verbundwerkstoff für Dichtsperren an Wandungen von Behältern oder Leitungen für Flüssiggas
DE3244434C2 (de)
CN202944529U (zh) 隔热防渗舱及具有该隔热防渗舱的船只及运输系统
US9376174B2 (en) Method of manufacturing liquefied natural gas carrier
EP0938410A1 (de) Metall-kunststoff sandwichartige verbundplattensysteme
DE102006016796B4 (de) Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien
DE1450968A1 (de) Isolierplatte
DE2815843A1 (de) Lager- oder versandbehaelter fuer fluessiggas
DE2815473A1 (de) Isolierter behaelter fuer verfluessigtes gas und verfahren zu seiner herstellung
DE3027222C2 (de)
US3830396A (en) Containers for liquefied gases
WO2013091772A1 (de) Schwimmkörper, insbesondere containerschiff
DE2102962A1 (de) Behalter fur verflüssigte Gase
DE2160013A1 (de) Schwimmkörper, insbesondere Lastschifffür Flüssiggastransport
WO2009059617A1 (de) Verfharen und paneelsystem für den bau von behältern für tiefkalte medien
DE1501753A1 (de) Membran-Tankaufbauten
EP2641009B1 (de) Tank für transport und/oder lagerung von kryogenen flüssigkeiten
DE1124384B (de) Tankwandung auf einem Frachtschiff fuer den Transport fluessiger Gase
DE102006020699B4 (de) Behälter zur Speicherung tiefkalter flüssiger Medien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19524680A1 (de) Speicherbehälter für kryogene Medien
DE19931703A1 (de) In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Isoliersperre
WO2008064662A1 (de) Thermisches isolationssystem, insbesondere für lng-tankschiffe und verfahren zu dessen herstellung
DE1932255A1 (de) Behaelter zum Lagern oder Transportieren sehr kalter Fluessigkeiten
DE202009011136U1 (de) Modularer Tank für Flüssiggastransport

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101