DE2811047A1 - Behaelter zum lagern und/oder transportieren von zwei verschiedenen fluessigkeiten - Google Patents

Behaelter zum lagern und/oder transportieren von zwei verschiedenen fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2811047A1
DE2811047A1 DE19782811047 DE2811047A DE2811047A1 DE 2811047 A1 DE2811047 A1 DE 2811047A1 DE 19782811047 DE19782811047 DE 19782811047 DE 2811047 A DE2811047 A DE 2811047A DE 2811047 A1 DE2811047 A1 DE 2811047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
container
tank
plates
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782811047
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811047C2 (de
Inventor
Ichiro Maruyama
Yutaka Shibata
Nobuyuki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority to DE19782811047 priority Critical patent/DE2811047A1/de
Publication of DE2811047A1 publication Critical patent/DE2811047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811047C2 publication Critical patent/DE2811047C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • B65D88/60Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
    • B65D88/62Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls the walls being deformable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Behälter zum Lagern und/oder Transportieren von
  • zwei verschiedenen Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft den Aufbau eines Behälters, Tanks oder Tankfahrzeuges zum Transportieren oder Lagern einer Flüssigkeit, wie beispielsweise Rohöl, Chemikalien oder ähnlichen Materialien und insbesondere den Aufbau eines Schiffsladeraumes, bei dem eine Trennmembran oder ein Membranbehälter dazu dient, eine gegenseitige Verunreinigung des geladenen öls und des Ballast-Wassers und insbesondere eine Verunreinigung des Ballastwassers durch das öl zu vermeiden. Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf ein Tankfahrzeug oder ein Tankschiff, sondern auch auf andere Einrichtungen, wie beispielsweise Erdölvorratsbehälter oder ähnliches im Meer oder Vorrats- oder Transportbehälter für andere Flüssigkeiten.
  • Es ist bekannt, das Ballastwasser und das geladene öl in einem Schiffsraum eines Tankschiffes mittels einer elastischen Trennmembran oder eines Membranbehälters aus mit Gummi beschichtetem Textilmaterial oder einem ähnlichen Material zu trennen, um zu verhindern, dass das Ballastwasser durch das öl verunreinigt wird. Derartige Trennmembranen werden in der japanischen Patentanmeldung Nr. 48-29184 und der japanischen Gebrauchsmuster-Anmeldung Nr. 51-23392 beschrieben, während ein Membranbehälter aus der japanischen Patentanmeldung Nr. 48-23187 zu entnehmen ist.
  • Das herkömmliche Verfahren, das Ballastwasser und das öl voneinander zu trennen, das in diesen Anmeldungen beschrieben wird, wird im folgenden kurz dargestellt. Aus Fig. 1 und 2 der zugehörigen Zeichnung ist ersichtlich, dass ein Tankkörper oder ein Schiffsladeraum 1 in eine ölkammer 3 und eine Ballastwasserkammer 4 dadurch unterteilt ist, dass eine Trennmembran 2 flüssigkeitsdicht längs der Linie A-B, B-C, C-D und D-A des Tanks 1 befestigt ist.
  • Die Kammern 3 und 4 sind mit Einlass- und Auslassmündungen 5 und 6 und mit Gasauslassrohren 7 und 8 jeweils versehen. In der japanischen Patentanmeldung Nr. 51-20385 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem während des Einladens und Aus ladens des Wassers und des öls die eine Aussenfläche der Membran 2 mit dem Ballastwasser in Berührung steht, während die andere Aussenfläch-e der Membran mit dem öl in Berührung steht. In den Fig. 2a bis 2e ist ein Verfahren zum Ausladen des öls durch die Zuführung von Ballastwasser dargestellt, während die Fig. 2f bis 2i ein Verfahren zum Ausladen des Ballastwassers durch das Zuführen von öl zeigen.
  • Im Falle eines Tankschiffes läuft der in den Fig. 2a bis 2e dargestellteVorgang an der Rohöllöschstation ab, während der in den Fig. 2f bis 2i dargestellte Vorgang-an der Rohölladestation abläuft.
  • Ein Tank mit einer derartigen Trennmembran oder Membranbehältern hat jedoch eine Anzahl praktischer Nachteile. Zunächst wird beispielsweise in der in Fig. 2d dargestellten Phase, d.h. kurzbevor das öl vollständig entladen ist, die Trennmembran 2 zur oberen Innenfläche des Tankes 1 gedrückt, so dass die Einlass-und Auslassmüniiiung -5 durch die Membran verstopft oder blockiert wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Das hat zur Folge, dass es unmöglich ist, die Restflüssigkeit aus dem Tank zu entladen.
  • Wenn weiterhin-eine zu grosse Entladekraft anliegt, wird das elastische -Material der Trennwand, beispielsweise das mit Gummi beschichtete textile Material in die Einlass- und Auslassmündung 5 -eingesaugt, so dass die Membran schliesslich brechen kann.
  • Das trif-ft auch für das Ablassen von Gas vom Rohr 7 zu. Um diesen Mangel zu beseitigen, könnte die Einlass- und Auslassmündung an eine geeignetere Stelle versetzt werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass es unmöglich ist, die Restflüssigkeit vom Tank 1 vollständig zu entladen, selbst wenn die Stelle der Einlass-und Auslassmündung passend -gewählt ist. Als Alternative können auch mehrere Einlass- und Auslassmündungen verwandt werden. In diesem Fall wird jedoch der Platz ausserhalb des Tankes ungebührlich eingeschränkt, so dass diese Anordnung der Auslassmündungen unprakti-sch ist. Wie es weiterhin in Fig. 4 dargestellt ist, liegt aufgrund des nicht vollständigen Kontaktes zwischen der Membran 2und den Ecken 9:des Tankes 1 an den Teilen 10 der Membran 2 um die Ecke 9 oder entlang der Kanten des Tankes 1 eine übermässig grosse Spannung.
  • Ziel der Erfindung ist daher die Überwindung der oben erwähnten Mängel,- indem ein Behälter zum Transportieren oder Lagern verschjedener Flüssigkeiten, wie beispielsweise von Rohöl oder Chemikalien, geliefert wird, der eine Membran oder einen Membranbehälter zur- Vermeidung einer Vermischung der verschiedenen Flüssigkeiten miteinander, und Platten im Behälter aufweist, die dazu dienen, die Membran oder den Membranbehälter mit dem Inneren des Behälters in einen engen Kontakt zu bringen und dadurch zu vermeiden, dass die Membran oder der Membranbehälter die Auslassmündung oder das Gasablassrohr verstopft, wenn eine derFlüssigkeiten oder das Gas aus dem Behälter abgelassen oder aus dem Behälter gepumpt wird.
  • Ein besonders bevorzugter Gedanke der Erfindung besteht in einem Vorratsbehälter, der in eine öl- und Ballastwasserkammer mittels einer elastischen Trennmembran unterteilt ist. Um zu vermeiden, dass die Membran die Einlass- und Auslassmündungen für das öl und das Wasser während der letzten Phase des Einladens oder Ausladens blockiert, sind die Innenkanten und Ecken des Behälters durch Trennplatten mit öffnungen, unterstützten Drahtmaschengittern oder ähnlichem abgeschrägt und stehen die Einlass- und Auslassmündungen mit den Zwischenräumen hinter diesen Platten oder Gittern in Verbindung.
  • Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert: Fig. 1a zeigt eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines bekannten Tanks oder eines bekannten Schiffsladeraumes mit einer Trennmembran.
  • Fig. 1b zeigt eine Querschnittsansicht des in Fig. la dargestellten Tanks.
  • Fig. 2a stellen den Einlass und den Auslass von öl und bis 2i Ballastwasser bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Tank dar.
  • Fig. 3 zeigt, wie die Membran von Fig. 1a die Einlass- und die Auslassmündung verstopft.
  • Fig. 4 zeigt die Membran von Fig. 1a in einen nicht vollständigen Kontakt mit den Tankwänden an den Ecken des Tanks.
  • Fig. 5a zeigt die innere Ausbildung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Tanks mit einem abgeschrägt rechteckigen Querschnitt.
  • Fig. 5b zeigt die Ausbildung der Membran, die bei dem Tank von Fig. 5a verwandt wird.
  • Fig. 6 zeigt eine geschnittene perspektivische Ansicht längs der Linie X-X in Fig. 5a.
  • Fig.- 7a zeigt die Auswirkung der erfindungsgemässen Ausbildung, wobei die Membran in der letzten Phase des Auslasses des Ballastwassers im wesentlichen umgestülpt ist.
  • Fig. 7b zeigt eine Querschnittsansicht längs der Linie X-X in Fig. 7a.
  • Fig. 7c zeigt eine Querschnittsansicht längs der Linie Y-Y in Fig. 7a.
  • Fig. 8 zeigt eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Tanks, bei dem ein Maschengitter als Schutzplatte verwandt wird.
  • Fig. 9a zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und 9b bei dem die Trennmembran schräg in einem rechteckigen Tank befestigt ist, wobei Fig. 9a eine transparente -Ansicht des Tankes und Fig. 9b eine Ansicht der Ausbildung der Membran zeigen.
  • Fig. 10 zeigt eine Querschnittsansicht durch die Mittelebene des in Fig. 9a dargestellten Tanks.
  • Fig. 11a -zeigen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der und 11b Erfindungr wobei Fig. 11a eine transparente Ansicht des Tankes und Fig. 11b eine Ansicht auf die Ausbildung der Membran zeigen.
  • Fig. 12 zeigt eine Querschnittsansicht durch die Mittelebene des Tankes von Fig. 11a.
  • Fig. 13a zeigen die Wirkung der Schutzplatten, die erfindungs-und 13b gemäss vorgesehen sind, wobei die Membran schräg im Tank befestigt ist und Fig. 13a eine transparente Ansicht des Tankes und Fig. 13b eine Querschnittsansicht durch die Mittelebene des Tankes von Fig. 13a zeigen.
  • Fig. 14 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und 15 bei dem trichterartige Rohre und andere Rohre in den Zwischenräumen zwischen den Wänden des Tankes und den Schutzplatten angeordnet sind.
  • Fig. 16a zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und 16b bei dem gekrümmte Schutzplatten verwandt werden.
  • Fig. 17 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Tankes zur Darstellung seiner Abmessungen.
  • Fig. 18 zeigt verschiedene Arten von Schutzplatten, die bei Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemässen Tankes verwandt werden können.
  • Fig. 19 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Form des Tankes zylindrisch ist.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 5 bis 19 näher beschrieben. Fig. 5a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen rechteckigen Tankes mit abgeschrägten Ecken und Kanten. Fig. 5b zeigt die Form einer Trennmembran 2 im Tank von Fig. 5a, wenn eine der Flüssigkeiten vollständig in eine der Hälften des Tankes eingefüllt ist. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass die Membran mit der Innenform des Tankes übereinstimmt. Die Trennmembran ist am Tank längs der Linien der Mittelebene A-B-C-D-E-F-G-H-A befestigt.
  • Fig. -6 zeigt eine. perspektivische Schnittansicht des Tankes oder des Tankfahrzeuges längs der Linie X-X in Fig. 5a, wobei aus -Gründen~der Einfachheit die Trennmembran weggelassen ist. Mit 1 ist ein Tankkörper bezeichnet, während 11 bis 22 die Platten zum Verhindern- des Ansaugens der Membran an den Ecken- und Kantenbereichen des. Tankkörpers bezeichnen, die dazwischen Zwischenräume 24 bis 30 begrenzen-. Jede Platte 11 bis 18 ist mit einer Vielzahl von durchgehenden Löchern 23 ausgebildet. Die Trennplatten 31 dienen dazu, die Zwischenräume 29- und 30, die von -den Platten 12 und 14 begrenzt werden, in einen Raum für das Bällastwasser--und in einen anderen Raum für das öl jeweils zu -unterteilen, um dadurch- das Innere des Tankes 1 zusammen mit der-Zwischenmembran in zwei Räume zu unterteilen. Mit 32 ist eine Einla-ss- und Auslassmündung für das Ballastwasser bezeichnet und 33 bezeichnet~eine Einlass- und Auslassmündung für das öl.
  • Die Mündung 32 ist in einer Wand 35 -des Tankes vorgesehen, die den Zwischenraum-24 begrenzt, während die Mündung 33 in einer Tankwand- 34-vorgesehen ist., die den Zwischenraum 26 begrenzt.
  • Eine nicht dargestellte Gasauslassleitung oder Gasauslassleitungen sind gleichfalls in der Tankwand 34 vorgesehen. -Bei diesem Aufbau sind die genauen Stellen der Einlass- und Auslassmündungen .32 und- 33 und- des--Gasauslassrohres- durch die Berücksichtigung -äusserer Gegebenheiten, wie beispielsweise der Pumpenanordnungen, des Rohrleitungssystems, der Balance der daneben liegenden Tanks und ähnlichem bestimst. Die Zwischenräume 24 bis 30,die von den Schutzplatten 11-bis 22 an den Ecken und Kanten des Tankes begrenzt sind, bilden Flüssigkeitsdurchlässe und die Platten 11-bis 22 selbst dienen -dazu, die innere- Form des Tankes abzuschrägen.
  • Fig. 7a bis 7c. zeigen die Wirkung der erfindungsgemäss vorgesehen Platten, die ~ein Ansaugen der Membran verhindern sollen. Fig. 7a zeigt die Trennmembran 2 im Tank 1 in der Endphase des Auslassens oder Abpumpens des Ballastwassers. In diesem Fall ist der Tank 1 mit Einlass- und- Auslassmündungen 5 und 6 um seinen mittleren Bereich h-erum- versehen. Fig. 7b und Fig, 7c zeigen Schnittansichten längs der Linie X-X und Y-Y in Fig. 7a jeweils. In dieser Pha-se ist die Trennmembran 2 in der Ebene in der die Linie X-X liegt,.
  • vollständig gegen dieTankwände gedrückt, wie es in Fig. 7b dargestellt ist, während die Membran in derjenigen Ebene, die die Linie Y-Y enthält, aufgrund der Haltekraft, die vom Seitenteil 2a der Membran erzeugt wird, nur teilweise gegen die Wände gedrückt ist, so dass eine beträchtliche Menge an Ballastwasser in den Zwischenräumen 37 und 38 bleibt, wie es in Fig. 7c dargestellt ist. Es ist schwierig, das Ballastwasser in den Zwischenräumen 37 und 38 ohne die Schutzplatten 15 und 16 vollständig zu entleeren, da die Einlass/Auslassmündung 6, die in-der Ebene angeordnet ist, in der die Linie X-X liegt, durch die. Trennmembran verstopft wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Erfindungsgemäss ist es jedoch leicht, dieses restliche Ballastwasser durch die Löcher 23 und die Zwischenraum 24 und 25 hindurch vollständig zu entleeren, vorausgesetzt, dass einige der durchgehenden Löcher 23 in den Platten 15 und 16 durch die Membran 2 unverstopft bleiben. Die Zwischenräume zwischen den Schutzplatten 11 bis 22 und den Wänden des Tankes 1 sind weiterhin nützlich zum Einbau von trichterartigen Rohren, Abflüssen und ähnlichem.
  • Wenn die Einlass- und Auslassmündung 6 in der Nähe eines Eckenbereiches 36 des Tankes angeordnet ist, kann die Menge an Flüssigkeit, die entladen werden kann, in Vergleich damit erhöht werden, dass die Mündung 6 an einer Stelle im mittleren Teil des Tankes angeordnet ist, wie es in Fig. 7a dargestellt ist, es ist jedoch dennoch unmöglich, den Tank vollständig zu entleeren.
  • Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wurden die Platten, die eine Vielzahl von Löchern aufweisen, als Schutzplatten verwandt. Jede Platte kann auch von einer Vielzahl massiver und in einem Abstand voneinander angeordneten Platten ohne darin befindliche Löcher gebildet sein. Jede Platte kann auch in Form eines Metalldrahtgitters ausgebildet sein, wie es in der teilweise vergrösserten Ansicht von Fig. 8 dargestellt ist. Mit 39 ist somit eine drahtgitterförmige Schutzplatte bezeichnet, während mit 40 ein Stützelement bezeichnet ist, das in Abständen längs des Zwischenraumes 41 abgeordnet ist, um das Gitter zu verstärken. Fig. 8 zeigt gleichzeitig eine Möglichkeit, die Trennmembran 2 am Tank 1 zu befestigen, wie es in den japanischen Patentanmeldungen Nr. 51-20386 und Nr. 20391 beschrieben ist. Mit 42 ist eine Klemmstrebe bezeichnet, 43 bezeichnet eine Stange, mit 44 sind Schlagschrauben zur Befestigung der Trennmembran 2 an ihren umgefalteten Abschnitten 45 bezeichnet und 46 sind Bolzen oder ähnliche Einrichtungen zum Befestigen der Klemmstrebe und der Trennmembran fest an den Wänden des Tankes. Der Zwischenraum 47 ist vollständig vom- Zwischenraum 41 durch eine massive Trennplatte 48 getrennt, die durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist.
  • In den Fig. 9a, 9b und 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Trennmembran schräg in einer diagonalen Ebene des Tankes angeordnet ist. Fig. 9a zeigt den Innenaufbau des Tankes und Fig. 9b zeigt die Ausbildung der Membran. In Fig. 9a ist die Trennmembran diagonal längs der Linien I-J-K-L-M-N-O-P-I'befestigt. Wie es in der Querschnittsansicht von Fig. 10 dargestellt ist, sind die Schutzplatten 49 bis 60 mit einer Vielzahl von Löchern 61 und 62 versehen und begrenzen die-Schutzplatten 49 bis 60 Zwischenräume 63,-64 und 65 für das Ballastwasser und Zwischenräume 66, 67, 68 und 69 für das öl. Die Schutzplatten 49 bis 60 dienen auch dazu, den Tank 1 zu versteifen und baulich zu verstärken. Trennplatten 70 vollenden die Trennung der Kammern. Die Trennmembran 2 ist durch die Klemmstreben 42, die Stangen 43 und ähnliche Einrichtungen an'den Schutzplatten befestigt. Um die Membran 2 diagonal oder schräg zu befestigen, sollte der Tank vorzugsweise einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt'haben. D.h., dass in Fig. 9a die Länge A1A2 gleich der Länge A2A3 sein sollte.
  • In den Fig. 11 und 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Schutzplatten 50 und 52 in Fig. 10 fehlen. Fig. 11a zeigt den Innenaufbau des Tankes, während Fig. 11b die Ausbildung der Trennmembran zeigt, die längs der Diagonalebene I-J-K-L-M-N-O-P-I befestigt ist. Mit 71, 72, 73 und 74 sind in Fig. 12 die Schutzplatten bezeichnet. Die Trennplatten- 45- trennen die Zwischenräume 76, 77 und 78, 79 in einen Raumfür das Ballastwasser und in einen anderen Raum für das öl.
  • Weitere Zwischenräume 80 und 81 sind an der Aussenseite des -Tankes ausgebildet, wobei der Zwischenraum 81 mit den Zwischenräumen 76 und 77 in Verbindung steht, während der Zwischenraum 80 mit den Zwischenräumen 78, 79 in Verbindung steht. Die in den Tankwänden liegenden Flächen der Zwischenräume 80 und 81 sind mit einer Vielzahl von Löchern 82 und 83 versehen. Das öl tritt durch den Zwischenraum 80 ein, während das Ballastwasser durch den Zwischenraum 81 eintritt. Die anderen Schutzplatten 71 bis 74 sind mit einer Vielzahl von Löchern 84 versehen. Eine Einlass- und Auslassmündung 85 für das Ballastwasser befindet sich an einer passenden Stelle des Zwischenraumes 76, während eine Gasauslassmündung 86 an einer passenden Stelle des Zwischenraumes 81 vorgesehen ist. Eine bleinlass- und -auslassmündung 87 ist am Zwischenraum 80 vorgesehen, während eine weitere Gasauslassmündung 88 am Zwischenraum 79 vorgesehen ist.
  • Fig. 13, die dem Ausführungsbeispiel von Fig. 10 entspricht, zeigt die Wirkung der erfindungsgemässen Ausbildung in einem Tank, bei dem die Trennmembran schräg befestigt ist. Fig. 13a zeigt eine transparente Ansicht, während Fig. 13b eine Mittenschnittansicht von Fig. 13a zeigt. Im Fall einer derartigen schrägen Befestigung der Membran sind vertikale Schutzplatten, wie die Schutzplatten 54 und 56 in Fig. 10 oder die Platten 84 in Fig. 12,sehr wichtig. In Fig. 13 sind mit 89, 90 und 91 Schutzplatten bezeichnet, mit 92 sind Zwischenräume bezeichnet, die von den Platten 89 und 90 begrenzt werden, mit 93 sind Zwischenräume bezeichnet, die von den vertikalen Platten 91 und 94 begrenzt sind, während mit 95 Einlass- und Auslassmündungen für das öl und mit 96 eine Einlass- und Auslassmündung für das Ballastwasser bezeichnet sind.
  • Die Zwischenräume 92 und 93 sind in einen Zwischenraum für das Ballastwasser und in einen anderen Zwischenraum für das ö durch Trennplatten 98 unterteilt. Wenn die vertikalen Platten 91 fehlen, ist es aufgrund der Blockierung durch die Trennmembran unmöglich, das öl aus der Einlass- und Auslassmündung 94 abzulassen.
  • In diesem Fall ist es schwierig, das öl nur durch die Einlass- und Auslassmündung 95 abzusaugen, so dass das Pumpensystem ausserordentlich kompliziert wird. Wenn jedoch die vertikalen Schutzplatten 91 und die davon begrenzten Zwischenräume vorgesehen sind, kann das öl durch beide Einlass- und Auslassmündungen 94 und 95 abgepumpt werden, da die Zwischenräume 92 mit den Zwischenräumen 93 in Verbindung stehen. Weiterhin ist es möglich, trichterförmige oder ähnliche Leitungen in den Zwischenräumen 92 und 93 vorzusehen, wie es im folgenden näher dargestellt wird.
  • In den Fig. 14 und 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Trennmembran wie bei dem in den Fig. 10 und 12 dargestellten Ausführungsbeispiel schräg befestigt ist und bei dem trichterartige Rohre 114 und ähnliche Einrichtungen in den Zwischenräumen zwischen dem Tankkörper 1 und den Schutzplatten vorgesehen sind. Fig. 15 zeigt ein Rohrleitungssystem für eine Vielzahl der in Fig. 14 dargestellten Tanks, falls ein Tankfahrzeug eine grosse öltransportkapazität hat. In den Fig. 14 und 15 sind mit 99 und 100 Schutzplatten bezeichnet, die eine Vielzahl von Löchern 101 aufweisen. Die Lage der Löcher 101 in den Schutzplattrn 100 ist durch die Lage und die Form des Membranbefestigungselementes, beispielsweise der Klemmstrebe, bestimmt, die in Fig. 10 dargestellt ist.
  • Die Schutzplatten 99 und 100 begrenzen Zwischenräume 102 bis 108 für das öl und für das Wasser, wobei die Trennung durch die Trennplatten 109 und 110 erreicht wird. An geeigneten Stellen in diesen Zwischenräumen sind Rohre 109' und trichterartige Rohr 110' für das Ballastwasser sowie Rohre 111, trichterartige Rohre 112, Stripperrohre 113 und kommunizierende trichterförmige Rohre 114 für das öl vorgesehen. Die trichterförmigen Rohre 114 können durch Auslassleitungen ersetzt werden, die auch für das Ballastwasser im Zwischenraum 102 verwandt werden.
  • Die Zwischenräume 102 bis 108 werden zur Platzersparnis für die Rohre und die trichterartigen Rohre verwandt.
  • Im Obigen wurden Schutzplatten verwandt, die eben oder planar waren. Schutzplatten mit gekrümmten Flächen,.wie sie in Fig. 16 dargestellt sind, können jedoch mit der gleichen oben beschriebenen Wirkung verwandt werden.
  • In Fig. 16a sind mit 117 Schutzplatten bezeichnet, die gekrümmte Flächen sowie eine Vielzahl von Löchern 118 aufweisen. In Fig. 16b sind die Schutzplatten 119 mit einer Vielzahl von Löchern 120 sowohl mit gekrümmten als auch mit planaren Flächen ausgebildet.
  • Die Abmessungen der Schutzplatten können variabel sein, wie es aus einem Vergleich der Fig. 16a und 16b ersichtlich ist.
  • In den Fig. 5 bis 15 waren die Abmessungen der Schutzplatten etwas übertrieben dargestellt. Wie es in Fig. 17 dargestellt ist, sollte das Verhältnis der seitlichen Abmessung A der Schutzplatte zur Breite a und zur Höhe b des Tankes im Bereich von 1:50 bis 1:3 liegen.
  • Fig. 18 zeigt eine Mischform des erfindungsgemässen Behälters, bei der eine Schutzplatte 121 aus einem Gitter 122 und einer massiven Platte 123 besteht, eine Schutzplatte 124 eine Vielzahl von durchgehenden Löchern 125 und Schlitzen 126 aufweist, die zum Tankkörper 1 hin offen sind und bei dem eine Schutzplatte 127 Löcher 128 aufweist, die auf der Rückseite der Platte mit einem Maschengitter überdeckt sind.
  • Die Schutzplatten dienen auch dazu, die bauliche Festigkeit und Steifigkeit des Tankkörpers 1 stark zu erhöhen.
  • Bei den oben erwähnten Ausführungsbeispielen war die Form des Tankes im wesentlichen die eines rechteckigen Parallelepipeds.
  • Die erfindungsgemässe Ausgestaltung ist jedoch auch auf einen zylinderförmigen Tank anwendbar, wie er in Fig. 19 dargestellt ist, wobei mit 129 der zylindrische Tank, mit 130 eine Trennmembran, die längs einer horizontalen mittleren Schnittlinie 131 des Tankes befestigt ist, mit 132 und 133 Schutzplatten mit einer Vielzahl von Löchern 134, die Zwischenräume 135 und 136 begrenzen, und mit 137 und 138 Einlass- und Auslassmündungen bezeichnet sind, die mit den Zwischenräumen 135 und 136 in Verbindung stehen.

Claims (5)

  1. Behälter zum Lagern und/oder Transportieren von zwei verschiedenen Flüssigkeiten P A T E N T A N S P R Ü C H E Behälter zum Lagern und/oder Transportieren von zwei verschiedenen Flüssigkeiten, wie beispielsweise von Rohöl und Ballastwasser, mit einer flexiblen Trennmembran, die im Behälter so angeordnet ist, dass sie ihn in zwei verschiedene Abteile mit veränderlichem Volumen für die jeweiligen Flüssigkeiten unterteilt, um dadurch eine gegenseitige Vermischung und Verunreinigung der Flüssigkeiten zu vermeiden, und mit Mündungen, die mit jedem Abteil in Verbindung stehen, um die Flüssigkeiten oder Gas ein- und auszulassen, g e k e n n z e i c h n e t durch Plattenelemente, die im Inneren desBehältersangeordnet sind, um die Ecken und Kanten abzuschrägen und dadurch die Membran daran zu hindern, eine der Mündungen während der Endphase des Einlass- oder Auslassvorganges einer Flüssigkeit zu blockieren.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Mündungen zum Einlassen und/oder Auslassen der Flüssigkeiten und der Gasauslass mit dem Behälter über Zwischenräume in Verbindung stehenr die von den Plattenelementen und den Wänden des Behälters begrenzt sind.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass jedes Plattenelement eine Vielzahl von darin befindlichen durchgehenden Löchern aufweist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Plattenelemente Drahtmaschengitter sind.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Plattenelemente starr an den Ecken und Kanten des Behälters befestigt sind, so dass sie den Behälter versteifen und baulich verstärken.
DE19782811047 1978-03-14 1978-03-14 Behaelter zum lagern und/oder transportieren von zwei verschiedenen fluessigkeiten Granted DE2811047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811047 DE2811047A1 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Behaelter zum lagern und/oder transportieren von zwei verschiedenen fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811047 DE2811047A1 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Behaelter zum lagern und/oder transportieren von zwei verschiedenen fluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811047A1 true DE2811047A1 (de) 1979-09-20
DE2811047C2 DE2811047C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=6034406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811047 Granted DE2811047A1 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Behaelter zum lagern und/oder transportieren von zwei verschiedenen fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2811047A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317880A1 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug- Maschinen GmbH Behälter zur Lagerung und zum Transport von Schüttgütern, Flüssigkeiten und Gasen und mindestens einer im Behälterinneren angeordneten flexiblen flächigen oder räumlich geschlossenen Trennwand
EP0445676A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 KESO PATENTVERWERTUNGSGES. d. b. R. Vorrichtung zum Transport und Aufbewahren von umweltgefährlichen flüssigen oder staubfÀ¶rmigen Gütern
DE10140467B4 (de) * 2000-08-18 2004-02-19 Gaz-Transport Et Technigaz Dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserten Längskanten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758747A (en) * 1949-12-10 1956-08-14 Standard Oil Co Multiple compartment tank
DE2363371A1 (de) * 1973-12-20 1975-06-26 Erhard Joos Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere tank fuer oel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758747A (en) * 1949-12-10 1956-08-14 Standard Oil Co Multiple compartment tank
DE2363371A1 (de) * 1973-12-20 1975-06-26 Erhard Joos Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere tank fuer oel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317880A1 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug- Maschinen GmbH Behälter zur Lagerung und zum Transport von Schüttgütern, Flüssigkeiten und Gasen und mindestens einer im Behälterinneren angeordneten flexiblen flächigen oder räumlich geschlossenen Trennwand
EP0445676A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 KESO PATENTVERWERTUNGSGES. d. b. R. Vorrichtung zum Transport und Aufbewahren von umweltgefährlichen flüssigen oder staubfÀ¶rmigen Gütern
DE10140467B4 (de) * 2000-08-18 2004-02-19 Gaz-Transport Et Technigaz Dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserten Längskanten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2811047C2 (de) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8204957U1 (de) Mehrphasenabscheider
DE2945254A1 (de) Presse zum auspressen von fluessigkeitshaltigen stoffen
DE102015002260A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines horizontal durchströmten Adsorbers und Trennwandmodul zur Verwendung in diesem Verfahren
DE4123974A1 (de) Tankaufbau mit einzelnen tankmodulen, insbesondere fuer ein brandschutzfahrzeug
DE2811047A1 (de) Behaelter zum lagern und/oder transportieren von zwei verschiedenen fluessigkeiten
DE102010049224A1 (de) Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gasen
EP1414674B1 (de) Membrantank
DE2551995A1 (de) Schwimmdach fuer fluessigkeitstanks
DE7910125U1 (de) Vorrichtung zum scheiden eines gemisches von fluessigkeiten verschiedener, spezifischer gewichte, z.b. oel und wasser, und antiturbulenzkoerper
DE2262918A1 (de) Reversosmoseeinrichtung
DE102010047904A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Schwebstoffen
DE1955627B2 (de) Baggerschute
DE1634155C3 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher
DE1944531A1 (de) Schwimmdach fuer Behaelter zur Lagerung von Fluessigkeiten
DE3222218A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben abwasserreinigung
DE9018117U1 (de) Mehrere Abscheideabteilungen aufweisender Leichtflüssigkeitsabscheider
DE4437071C2 (de) Schwimmbrücke mit Auftriebskammern
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions
DE69917534T2 (de) Ringförmiger Dichtungskörper für Filterpatronen, Filterpatrone mit einem solchen Element und Brennstoffiltereinheit mit einem solchen Element
DE3520265A1 (de) Mischbehaelter
DE19512967C2 (de) Filterelement
DE3737476C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit
DE69109735T2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gas aus einem Tankbehälter.
DE2900419A1 (de) Tankcontainer
DE3230437A1 (de) Grossvolumiger runder lagerbehaelter, insbesondere fuer mineraloel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition