DE102010049224A1 - Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gasen - Google Patents

Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gasen Download PDF

Info

Publication number
DE102010049224A1
DE102010049224A1 DE102010049224A DE102010049224A DE102010049224A1 DE 102010049224 A1 DE102010049224 A1 DE 102010049224A1 DE 102010049224 A DE102010049224 A DE 102010049224A DE 102010049224 A DE102010049224 A DE 102010049224A DE 102010049224 A1 DE102010049224 A1 DE 102010049224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
module
water
hose system
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010049224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010049224B4 (de
Inventor
Dr.-Ing. Kersten Mike
Dr.-Ing. Ihlow Matthias
Dr.-Ing. Henneberg Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010049224A priority Critical patent/DE102010049224B4/de
Priority to EP11815670.2A priority patent/EP2625382A2/de
Priority to PCT/DE2011/001824 priority patent/WO2012062264A2/de
Priority to DE112011104203T priority patent/DE112011104203A5/de
Priority to US13/823,954 priority patent/US20130195555A1/en
Publication of DE102010049224A1 publication Critical patent/DE102010049224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010049224B4 publication Critical patent/DE102010049224B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/01Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells specially adapted for obtaining from underwater installations
    • E21B43/0122Collecting oil or the like from a submerged leakage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/01Risers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten oder Gasen (13), die aus mehreren zu einem Schlauchsystem zusammenfügbaren im Wesentlichen konstruktiv gleich ausgebildeten, jeweils einen Schlauchabschnitt ausbildenden Modulen (1) besteht, wobei • jedes Modul (1) eine aus einem flexiblen Gewebe bestehende Schlauchwand (2) besitzt, • an den offenen Stirnseiten jedes Moduls (1), die Öffnung umgebend, jeweils ein Flansch (3, 4) angeordnet ist, • jedes Modul (1) um den Umfang der Schlauchwand (2) umlaufende Stabilisierungsringe (6) aufweist, die in Längsrichtung des Moduls (1) in einem Abstand (a) zueinander, der kleiner als der Durchmesser (D) des Moduls (1) ist, angeordnet sind, • in jedem einen Schlauchabschnitt ausbildenden Modul (1) mindestens eine Druckausgleichsöffnung (7) ausgebildet ist, • jedes Modul (1) Mittel (8) zur Befestigung von Auf- bzw. Abtriebskörpern (9) aufweist und die einzelnen Module (1) so zu einem Schlauchsystem zusammengefügt sind, dass sich mindestens jeweils im Bereich der Fügestelle zweier Module (1) sowie an den Enden des Schlauchsystems Ösen (8) zur Befestigung von Auf- bzw. Abtriebskörpern (9) befinden und dass sich am unteren, dem Gewässergrund (10) zugewandten offenen Ende des Schlauchsystems mindestens eine Druckausgleichsöffnung (7) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gasen oder einem Flüssigkeits-Gas-Gemisch, insbesondere von aus einem Gewässergrund austretendem Erdöl oder Erdgas. Das Anwendungegebiet der Erfindung erstreckt sich auch auf das Auffangen und Ableiten von unkontrolliert aus in den Gewässergrund eingebrachten Vorrichtungen austretenden Flüssigkeiten oder Gasen.
  • Aus der US 3,548,605 A ist eine Einrichtung zum Auffangen und Ableiten eines unter Wasser austretenden Erdöl-Erdgas-Gemisches bekannt, die eine nach unten offene Auffangglocke aufweist, die abgedichtet auf den Meeresboden über der jeweiligen Leckage aufgesetzt wird und an die sich eine faltenbalgähnlich ausgebildete, bis zur Wasseroberfläche reichende Förderleitung anschließt. Die Auffangglocke weist Schwimmkörper auf, so dass sie im Wasser schwimmend bis über die Austrittsstelle des Erdöl-Erdgas-Gemisches gezogen und dann durch Befüllen der Schwimmkörper mit Ballast abgesenkt werden kann, bis der Rand der nach unten offenen Auffangglocke auf dem Meeresboden dicht aufliegt. Die Schwimmkörper bestehen aus den Rand der Auffangglocke umgebenden Rohren, die über Schlauchleitungen mit Ballastflüssigkeit befüllbar sind.
  • Das mittels der Auffangglocke aufgefangene Erdöl-Erdgas-Gemisch wird durch die Förderleitung bis zur Wasseroberfläche geleitet und gelangt hier ggf. durch eine weitere Leitung zu einem Schiff, von dem das Gemisch aufgenommen wird und auf dem eine Separartion des Erdöl-Erdgas-Gemisches vom durch die Förderleitung mitgeführten Meerwasser erfolgt.
  • Aus der DE 29 41 228 C2 ist eine andere Einrichtung bekannt, die eine zur Austrittsstelle eines Erdöl-Erdgas-Gemisches absenkbare, nach unten offene Auffangglocke aufweist, wobei an der Auffangglocke ein Separator zur Trennung von drei Phasen so angeordnet ist, dass er mit der Auffangglocke eine Einheit bildet und die Auffangglocke mit der Unterseite des Separators verbunden ist und diese dem hydrostatischen Druck der überlagernden Wassersäule ausgesetzt ist. Die getrennten Phasen des aufgefangenen Erdöl-Erdgas-Gemisches werden nach der Trennung einzeln aus der Auffangglocke bzw. dem Separator abgeleitet. Aus der DE 29 41 228 C2 ist darüber hinaus eine andere Einrichtung bekannt, die ebenfalls eine zur Austrittsstelle eines Erdöl-Erdgas-Gemisches absenkbare nach unten offene Auffangglocke aufweist, wobei sich jedoch an die Auffangglocke eine Förderleitung anschließt, durch die das aufgefangene Gemisch zu einem beabstandet zur Auffangglocke angeordneten 3-Phasenseparator geleitet wird. Der Separator kann dabei in beliebiger Höhe zwischen der Auffangglocke und der Wasseroberfläche angeordnet sein.
  • Eine weitere Einrichtung ist aus der DE 29 52 399 C2 bekannt. Diese Einrichtung weist eine als Hohlkörper ausgebildete nach unten offene, sich nach unten trichterförmig erweiternde Haube auf. Der Hohlkörper der Haube ist mit Einlass- bzw. Auslassöffnungen für Ballast versehen. Die Haube kann im Wasser schwimmend bis zur Austrittsstelle des Erdöl-Erdgas-Gemisches transportiert und hier durch Befüllen des Hohlkörpers der Haube mit Ballast abgesenkt werden, bis der untere Rand der Haube dicht auf dem Gewässergrund aufliegt. Am oberen, trichterförmig eingezogenen Rand der Haube kann ein aufblasbarer Balg angeordnet sein, der dichtend an einem aus dem Gewässergrund ragenden Rohrende, beispielsweise eines unter Wasser endenden defekten Förderrohres, zur Anlage gebracht werden kann. Der besonders ausgebildete Ballastraum der Haube, beispielsweise in Form einzelner Kammern, die separat mit Ballast befüllt oder entleert werden können, ermöglicht eine gute und sichere Positionierung der Haube am Gewässergrund. Der Ballast wird über ggf. separate Ballastleitungen zu den Ballasträumen gefördert.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen für praktische Anwendungen nicht ausreichend flexibel anwendbar und zum Teil konstruktiv sehr aufwendig sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Bereitstellung einer Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten oder Gasen oder eines Flüssigkeits-Gas-Gemisches, die flexibel anwendbar und konstruktiv einfach aufgebaut ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch eine die Merkmale des Anspruches 1 aufweisende Einrichtung erreicht. Die Ansprüche 2 bis 8 beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten oder Gasen besteht aus mehreren zu einem Schlauchsystem zusammenfügbaren im Wesentlichen konstruktiv gleich ausgebildeten schlauchförmigen Modulen. Jedes Modul bildet einen aus flexiblem Gewebe bestehenden Schlauchabschnitt aus. An den beiden offenen Stirnseiten des einen Schlauchabschnitt ausbildenden Moduls ist die Öffnung umgebend jeweils ein Flansch angeordnet. Jedes einen Schlauchabschnitt ausbildende Modul weist entlang des Umfanges der Schlauchwand verlaufende Stabilisierungsringe auf, die in Längsrichtung des Moduls in einem Abstand zueinander, der kleiner als der Durchmesser des Moduls ist, angeordnet sind. Weiterhin ist in der Schlauchwand jedes einen Schlauchabschnitt ausbildenden Moduls eine Druckausgleichsöffnung ausgebildet. Jedes Modul weist Mittel zur Befestigung von Auf- bzw. Abtriebskörpern auf. Die einzelnen jeweils einen Schlauchabschnitt ausbildenden Module sind so zu einem Schlauchsystem zusammengefügt, dass sich mindestens jeweils im Bereich der Fügestelle zweier Module sowie an den Enden des Schlauchsystems Mittel zur Befestigung von Auf- bzw. Abtriebskörpern befinden und dass sich am unteren, dem Gewässergrund zugewandten offenen Ende des Schlauchsystems mindestens eine Druckausgleichsöffnung befindet.
  • Der besondere Vorteil einer erfindungsgemäßen Einrichtung besteht in ihrem einfachen modularen Aufbau und der Möglichkeit, eine Vielzahl von jeweils einen Schlauchabschnitt ausbildenden Modulen mittels der stirnseitig angebrachten Flansche zu einem nahezu beliebig langen Schlauchsystem zusammenzufügen, wobei jedes Modul eine Eigensteifigkeit aufweist, die sich zu einer Gesamtsteifigkeit des Schlauchsystems ergänzen. Das Schlauchsystem kann so an unterschiedliche Gewässertiefen und Strömungsverhältnisse angepasst werden. Die Module sind, aufgrund ihrer Beschaffenheit aus flexiblem Gewebe und ihres Aufbaus mit um den Umfang umlaufenden Stabilisierungsringen in Längsrichtung, faltbar und daher einfach und platzsparend zu transportieren. Sie ermöglichen aufgrund ihrer im Wesentlichen gleichen konstruktiven Ausbildung eine gute Logistik zur Systemvorhaltung für unplanbare Anwendungen.
  • Zur Absenkung und stabilen Positionierung des Schlauchsystems in einem Gewässer können an jedem einen Schlauchabschnitt ausbildenden Modul Auf- bzw. Abtriebskörperjeweils mit einer solchen Auf- bzw. Abtriebskraft befestigt werden, dass das entsprechende Modul in einer vorbestimmten Wassertiefe in der Schwebe gehalten wird. Dadurch kann das Schlauchsystem als Ganzes stabil und im Wesentlichen lotrecht in einem Gewässer positioniert werden. Bevorzugt sind die Mittel zur Befestigung der Auf- bzw. Abtriebskörper an den die stirnseitigen Öffnungen eines Moduls umgebenden Flanschen angeordnet.
  • Darüberhinaus können zur Anbringung weiterer Auf- bzw. Abtriebskörper an der Schlauchwand eines Moduls Haltelaschen angeordnet sein. Diese Haltelaschen können natürlich auch einer anderweitigen Befestigung des Schlauchsystems dienen.
  • Die Schlauchwand eines einen Schlauchabschnitt ausbildenden Moduls besteht bevorzugt aus einem Kompositmaterial, besonders bevorzugt einem Komposit-Gewebe, wie beispielsweise einem Textil-Metall- oder einem Textil-Kunststoff-Gewebe.
  • Erfindungswesentlich ist darüber hinaus, dass in der Schlauchwand jedes Moduls eine Druckausgleichsöffnung ausgebildet ist. Diese Druckausgleichsöffnung kann als Rückschlagklappe ausgeführt sein, die so ausgebildet ist, dass Wasser in das Innere des Schlauchsystems hineinströmen kann, jedoch die im Schlauchsystem geleiteten Flüssigkeiten und/oder Gase das Schlauchsystem nicht durch die Druckausgleichsöffnungen verlassen können. Durch die Druckausgleichsöffnungen wird das Schlauchsystem druckneutral, d. h. der jeweils entlang seiner Längsachse innere und äußere Druck eines nahezu lotrecht in einem Gewässer angeordneten Schlauchsystems sind gleich.
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten oder Gasen wird druckneutral betrieben. Die Leitung der Flüssigkeiten und/oder Gase im Schlauchsystem wird neben dem Impuls beim Austritt der Flüssigkeiten und/oder Gase aus dem Gewässergrund ausschließlich durch die Auftriebskraft bewirkt.
  • In die Schlauchwand des unteren, dem Gewässergrund zugewandten letzten Moduls des Schlauchsystems können um den Umfang verteilt mehrere Druckausgleichsöffnungen eingebracht sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung kann die Schlauchwand des unteren, dem Gewässergrund zugewandten letzten Moduls des Schlauchsystems die dem Gewässergrund zugewandte untere Öffnung des Schlauchsystems ringförmig umgebend aus elastischem Material augebildet sein um ein entlang des Umfangs der Schlauchwand gleichmäßiges Aufliegen auf dem Gewässergrund um die Austrittsstelle der Flüssigkeiten und/oder Gase aus dem Gewässergrund zu erreichen.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausbildung des dem Gewässergrund zugewandten letzten Moduls des Schlauchsystems können um die dem Gewässergrund zugewandte Öffnung Abstandselemente angeordnet sein, die in Richtung Gewässergrund weisen. Diese Abstandselemente verhindern ein Aufsetzen des unteren, dem Gewässergrund zugewandten offenen Endes des Schlauchsystems auf dem Gewässergrund. Sie halten das offene Ende des Schlauchsystems in einem vorgewählten Abstand über dem Gewässergrund. Dadurch wird unmittelbar um die untere, dem Gewässergrund zugewandte Öffnung des Schlauchsystems eine ringförmige Druckausgleichsöffnung gebildet, durch die Wasser in das Schlauchsystem einströmen kann.
  • Zum Auffangen und Ableiten von aus dem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gasen werden zunächst so viele jeweils einen Schlauchabschnitt ausbildende Module zu einem Schlauchsystem zusammengefügt, dass seine Länge der Gewässertiefe an der entprechenden Stelle genügt. An den einzelnen Modulen des Schlauchsystems werden an den dafür vorgesehenen Mitteln Auf- bzw. Abtriebskörper mit einer solchen Auf- bzw. Abtriebskraft angebracht, dass sich das Schlauchsystem nahezu lotrecht im Gewässer ausrichtet. Dabei erfolgt über die Druckausgleichsöffnungen ein Druckausgleich, so dass das Schlauchsystem entlang seiner Länge einen druckneutralen Zustand einnimmt. Danach wird das Schlauchsystem so positioniert, dass sich seine untere, dem Gewässergrund zugewandte Öffnung über dem Gewässergrund um die Austrittsstelle der Flüssigkeiten und/oder Gase, dies kann auch ein aus dem Gewässergrund ragendes Rohrende einer defekten Förderleitung sein, befindet. Durch Anbringen weiterer Auf- bzw. Abtriebskörper an den Modulen des Schlauchsystems wird dieses weiter abgesenkt, bis die die untere Öffnung des Schlauchsystems umgebende Schlauchwand auf Gewässergrund aufliegt, bzw. die untere Öffnung umgebende Abstandshalter auf dem Gewässergrund aufstehen. Das untere, letzte Modul des Schlauchsystems kann zusätzlich durch Halteelemente am Gewässergrund verankert werden. Die aus dem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gase oder auch Gemische aus Flüssigkeiten und Gasen steigen im Schlauchsystem bedingt durch Auftriebskräfte infolge von Dichteunterschieden zwischen den aus dem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gasen und dem Wasser des Gewässers nach oben. Dabei wird durch die Druckausgleichsöffnungen eingesaugtes Wasser mit nach oben gefördert. An der an der Wasseroberfläche befindlichen oberen Öffnung des Schlauchsystems werden die Flüssigkeiten und/oder Gase, ggf. auch mitgefördertes Wasser, abgesaugt und weiter ver- bzw. bearbeitet.
  • Neben der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise zum Zusammenfügen sowie zur Positionierung des Schlauchsystems zum Auffangen und Ableiten von aus dem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gasen ist es natürlich auch möglich, zunächst einen einzelnen oder eine zusammengefügte Gruppe von Modulen durch Anbringen von Auf- bzw. Abtriebskörpern zu positionieren und ggf. am Gewässergrund zu verankern und dann weitere Module einzeln oder in Gruppen im Gewässer unter Anbringung von Auf- bzw. Abtriebskörpern zu positionieren und an die vorhergehenden Module anzufügen, bis ein bis zur Gewässeroberfläche reichendes Schlauchsystem ausgebildet ist.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • 1: ein einen Schlauchabschnitt ausbildendes Modul eines Schlauchsystems, in
  • 2: ein aus mehreren Modulen zusammengefügtes Schlauchsystem, in
  • 3: die Verbindungsstelle zweier Module, in
  • 4: eine Ausbildung des, das dem Gewässergrund zugewandten Ende des Schlauchsystems bildenden Moduls und in
  • 5: eine andere Ausbildung des, das dem Gewässergrund zugewandten Ende des Schlauchsystems bildenden Moduls.
  • 1 zeigt ein einen Schlauchabschnitt ausbildendes Modul 1 eines Schlauchsystems, bestehend aus einer gas- und flüssigkeitsdichten Schlauchwand 2 aus einem Textil-Metall-Gewebe. An den beiden offenen Stirnseiten des einen Schlauchabschnitt ausbildenden Moduls 1 sind die beiden Öffnungen des Moduls umgebend jeweils ein oberer Flansch 3 und ein unterer Flansch 4 angeordnet, wobei die Schlauchwand 2 mittels Klemmringen 5 an den Flanschen 3, 4 befestigt ist. An der Schlauchwand 2 sind entlang ihres Umfanges verlaufend, Stabilisierungsringe 6 angebracht. Die Stabilisierungsringe 6 sind in Längsrichtung des Moduls 1 in einem Abstand a zueinander angeordnet, der kleiner als der Durchmesser D des Moduls 1 ist. Ebenso ist der Abstand des dem oberen bzw. dem unteren Flansch 3, 4 nächsten Stabilisierungsringes 6 zu dem jeweiligen Flansch 3, 4 kleiner als der Durchmesser D des Moduls 1. In der Schlauchwand 2 des Moduls 1 ist eine Druckausgleichsöffnung 7 ausgebildet. Die Druckausgleichsöffnung 7 ist in der Nähe des unteren Flansches 4 angeordnet. An den Flanschen sind über den äußeren Umfang der Flanschplatten verteilt Ösen 8 als Mittel zur Befestigung von Auf- bzw. Abtriebskörpern 9 angebracht.
  • 2 zeigt ein aus mehreren einen Schlauchabschnitt ausbildenden Modulen 1 zusammengefügtes Schlauchsystem. Die Anzahl der Module 1 ist dabei so gewählt, dass die Länge des Schlauchsystems der Gewässertiefe entspricht. Die einzelnen Module 1 sind an den Flanschen 3, 4 verschraubt und so fest miteinander verbunden. Um die dem Gewässergrund 10 zugewandte Öffnung des Schlauchsystems, das heißt an dem dem Gewässergrund 10 zugewandten letzten Modul 1 sind Abstandselemente 11 angeordnet, die in Richtung Gewässergrund 10 weisen und mit ihrem freien Ende auf dem Gewässergrund 10 aufstehen. Sie halten das untere, dem Gewässergrund 10 zugewandte offene Ende des Schlauchsystems in einem vorgewählten Abstand über dem Gewässergrund 10, so dass um die untere, dem Gewässergrund 10 zugewandte Öffnung des Schlauchsystems eine ringförmige Druckausgleichsöffnung gebildet wird, durch die Wasser in das Schlauchsystem einströmen kann. Die Pfeile 12 sollen das in das Schlauchsystem einströmende Wasser verdeutlichen. Ebenso kann zum Druckausgleich entlang der Länge des Schlauchsystems bzw. der Gewässertiefe durch die in jedem Modul 1 befindlichen Druckausgleichsöffnungen 7 Wasser in das Schlauchsystem einströmen. Die untere Öffnung des Schlauchsystems ist so über dem Gewässergrund 10 positioniert, dass sie die Stelle aus der Flüssigkeiten und/oder Gase aus dem Gewässergrund 10 austreten überdeckt. Die Linien 13 veranschaulichen die aus dem Gewässergrund 10 austretenden und in das Schlauchsystem einströmenden Flüssigkeiten und/oder Gase.
  • Die obere Öffnung des Schlauchsystems ist dicht über der Gewässeroberfläche 14 positioniert.
  • Zur Ausrichtung und Positionierung des Schlauchsystems sind an den an den Flanschen angebrachten Ösen 8 der einzelnen Module 1 Auf- bzw. Abtriebskörper 9 montiert. Die Auf- bzw. Abtriebskörper 9 sind so bemessen, dass sie jeweils eine Auf- bzw. Abtriebskraft bewirken, die die einzelnen Module 1 in einer solchen Wassertiefe halten, dass das Schlauchsystem nahezu lotrecht im Wasser ausgerichtet ist, die dem Gewässergrund 10 zugewandte Öffnung des Schlauchsystems positioniert über dem Gewässergrund 10 gehalten wird, indem die freien Enden der Abstandselemente 11 gegen den Gewässergrund 10 gedrückt werden und sich die obere Öffnung des Schlauchsystems dicht über der Gewässeroberfläche 14 befindet.
  • In das Schlauchsystem einströmende Flüssigkeiten und/oder Gase 13 saugen über die ringförmige zwischen dem Gewässergrund 10 und der unteren Öffnung des Schlauchsystems ausgebildete Druckausgleichsöffnung sowie die in der Schlauchwand 2 jedes Moduls 1 befindlichen Druckausgleichsöffnungen 7 Wasser 12 in das Innere des Schlauchsystems, bis ein Druckausgleich zwischen dem Inneren des Schlauchsystems und dem umgebenden Wasser eingetreten ist. Die eingeströmten Flüssigkeiten und/oder Gase 13 strömen dann durch die Wirkung der Auftriebskraft, wobei vorausgesetzt wird, dass die eingeströmten Flüssigkeiten und/oder Gase 13 eine geringere Dichte als Wasser besitzen, durch das Schlauchsystem bis zur Gewässeroberfläche 14, wo sie durch die obere Öffnung des Schlauchsystems entnommen werden können.
  • 3 zeigt die Verbindung zweier Module 1, indem der obere Flansch 3 eines Moduls 1 mit dem unteren Flansch 4 eines anderen Moduls 1 verschraubt ist.
  • 4 zeigt das dem Gewässergrund 10 zugewandte Ende des Schlauchsystems, d. h. den offenen unteren Flansch 4 des unteren, dem Gewässergrund 10 zugewandten Moduls 1 des Schlauchsystems. Der Flansch 4 liegt eben auf dem Gewässergrund 10 auf und ist so positioniert, dass die untere Öffnung des Schlauchsystems die Stelle an der Flüssigkeiten und/oder Gase 13 aus dem Gewässergrund 10 austreten überdeckt, so dass die aus dem Gewässergrund 10 austretenden Flüssigkeiten und/oder Gase 13 in das Schlauchsystem einströmen. In der Schlauchwand 2 sind in der Nähe des unteren Flansches 4 um den Umfang der Schlauchwand 2 verteilt mehrere Druckausgleichsöffnungen 7 angeordnet, durch die Wasser 12 in das Innere des Schlauchsystems einströmen kann.
  • 5 zeigt eine Ausbildung des, dem Gewässergrund 10 zugewandten Endes des das Schlauchsystem bildenden Moduls 1 mit am unteren Flansch 4 des Moduls 1 angeordneten Abstandselementen 11, dies können Stützen, oder, wie in 5 gezeigt, Verankerungsseile sein, die das untere, dem Gewässergrund 10 zugewandte offene Ende des Schlauchsystems in einem vorgewählten Abstand übendem Gewässergrund 10 halten, so dass um die untere, dem Gewässergrund 10 zugewandte Öffnung des Schlauchsystems eine ringförmige Druckausgleichsöffnung gebildet wird, durch die Wasser 12 in das Schlauchsystem einströmen kann, wie dies bereits zu 2 erläutert wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    einen Schlauchabschnitt ausbildendes Modul
    2
    Schlauchwand
    3
    oberer Flansch
    4
    unterer Flansch
    5
    Klemmring
    6
    Stabilisierungsring
    7
    Druckausgleichsöffnung
    8
    Öse
    9
    Auf- bzw. Abtriebskörper
    10
    Gewässergrund
    11
    Abstandselemente
    12
    Pfeile zur Veranschaulichung des in das Schlauchsystem durch die Druckausgleichsöffnungen einströmenden Wassers
    13
    Pfeile zur Veranschaulichung der aus den Gewässergrund 10 austretenden und in das Schlauchsystem einströmenden Flüssigkeiten und/oder Gase
    14
    Gewässeroberfläche
    a
    Abstand der Stabilisierungsringe 6
    D
    Durchmesser des Moduls 1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3548605 A [0002]
    • DE 2941228 C2 [0004, 0004]
    • DE 2952399 C2 [0005]

Claims (8)

  1. Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten oder Gasen (13), bestehend aus mehreren zu einem Schlauchsystem zusammenfügbaren im Wesentlichen konstruktiv gleich ausgebildeten, einen Schlauchabschnitt ausbildenden Modulen (1), wobei • jedes Modul (1) eine aus einem flexiblem Gewebe bestehenden Schlauchwand (2) besitzt, • an den beiden offenen Stirnseiten des Moduls (1), die Öffnung umgebend, jeweils ein Flansch (3, 4) angeordnet ist, • das Modul (1) um den Umfang der Schlauchwand (2) umlaufende Stabilisierungsringe (6) aufweist, die in Längsrichtung des Moduls (1) in einem Abstand (a) zueinander, der kleiner als der Durchmesser (D) des Moduls (1) ist, angeordnet sind, • in dem einen Schlauchabschnitt ausbildenden Modul (1) mindestens eine Druckausgleichsöffnung (7) ausgebildet ist, • das Modul (1) Mittel (8) zur Befestigung von Auf- bzw. Abtriebskörpern (9) aufweist und wobei die einzelnen Module (1) so zu einem Schlauchsystem zusammengefügt sind, dass sich mindestens jeweils im Bereich der Fügestelle zweier Module (1) sowie an den Enden des Schlauchsystems Mittel (8) zur Befestigung von Auf- bzw. Abtriebskörpern (9) befinden und dass sich am unteren, dem Gewässergrund (10) zugewandten offenen Ende des Schlauchsystems mindestens eine Druckausgleichsöffnung (7) befindet.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchwand (2) aus einem Komposit-Gewebe besteht.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schlauchwand (2) eines Moduls (1) Haltelaschen angeordnet sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (8) zur Befestigung von Auf- bzw. Abtreibskörpern (9) an den die stirnseitigen Öffnungen eines einen Schlauchabschnitt bildenden Moduls (1) umgebenden Flanschen (3, 4) angeordnet sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsöffnungen (7) als Rückschlagklappen ausgebildet sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren, dem Gewässergrund (10) zugewandten offenen Ende des Schlauchsystems um den Umfang des unteren Schlauchabschnittes verteilt mehrere Druckausgleichsöffnungen (7) ausgebildet sind.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchwand (2) des unteren, dem Gewässergrund (10) zugewandten letzten Moduls (1) des Schlauchsystems im Bereich der dem Gewässergrund (10) zugewandten unteren Öffnung des Schlauchsystems, diese Öffnung ringförmig umgebend aus elastischem Material augebildet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren, dem Gewässergrund (10) zugewandten offenen Ende des Schlauchsystems in Richtung Gewässergrund (10) weisende Abstandselemente (11) angeordnet sind, die ein Aufsetzen des unteren, dem Gewässergrund (10) zugewandten offenen Endes des Schlauchsystems auf dem Gewässergrund (10) verhindern und das unteren, dem Gewässergrund (10) zugewandte offene Ende des Schlauchsystems in einem vorwählbaren Abstand zum Gewässergrund (10) halten.
DE102010049224A 2010-10-08 2010-10-08 Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gasen Expired - Fee Related DE102010049224B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049224A DE102010049224B4 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gasen
EP11815670.2A EP2625382A2 (de) 2010-10-08 2011-09-29 Einrichtung zum auffangen und ableiten von aus einem gewässergrund austretenden flüssigkeiten und/oder gasen
PCT/DE2011/001824 WO2012062264A2 (de) 2010-10-08 2011-09-29 Einrichtung zum auffangen und ableiten von aus einem gewässergrund austretenden flüssigkeiten und/oder gasen
DE112011104203T DE112011104203A5 (de) 2010-10-08 2011-09-29 Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus elnem Gewässergrund austretendenFlüssigkeiten und/oder Gasen
US13/823,954 US20130195555A1 (en) 2010-10-08 2011-09-29 Device for capturing and conducting away liquids and/or gases escaping from a bed of a body of water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049224A DE102010049224B4 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010049224A1 true DE102010049224A1 (de) 2012-04-12
DE102010049224B4 DE102010049224B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=45562039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049224A Expired - Fee Related DE102010049224B4 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gasen
DE112011104203T Withdrawn DE112011104203A5 (de) 2010-10-08 2011-09-29 Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus elnem Gewässergrund austretendenFlüssigkeiten und/oder Gasen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104203T Withdrawn DE112011104203A5 (de) 2010-10-08 2011-09-29 Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus elnem Gewässergrund austretendenFlüssigkeiten und/oder Gasen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130195555A1 (de)
EP (1) EP2625382A2 (de)
DE (2) DE102010049224B4 (de)
WO (1) WO2012062264A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015118128A1 (fr) * 2014-02-06 2015-08-13 Dcns Tronçon modulaire d'une conduite d'eau, conduite d'eau comprenant de tels tronçons et système d'énergie thermique des mers comprenant une telle conduite d'eau
WO2016016802A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 Jean-Paul Gateff A cold water piping system including an articulating interface, modular elements, and strainer assembly
CN108798547A (zh) * 2018-07-17 2018-11-13 杨胜祥 一种双层自浮钻杆
DE102018007743A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Guido Becker Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Gewässerverschmutzung durch havarierte Oel- und/oder Gasbohrungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012211977A1 (en) * 2011-02-03 2013-09-19 Marquix, Inc. Containment unit for marine hydrocarbons and method of using same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548605A (en) 1969-05-07 1970-12-22 Texaco Development Corp Submergible vehicle for emergency offshore gas leakage
DE2941228A1 (de) * 1979-10-11 1981-05-07 Eppmann, geb.Eppmann, Kirsten, Dipl.-Ing., 4520 Melle Vorrichtung zum auffangen von erdoelen/erdgasen aus dem meerwasser bei freiem, unkontrolliertem austritt aus dem meeresboden im shore- und offshorebereich
DE2952399A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Helmut 5000 Köln Esser Rettungstrichter fuer unterwasser-oelbohrungen
GB2178128A (en) * 1985-07-19 1987-02-04 Ferranti Subsea Systems Deployment of flexible elongate members
FR2850425A1 (fr) * 2003-01-28 2004-07-30 Jean Paul Gateff Dispositif de collecte de produit et/ou tranquilisation d'une colonne en milieu sous-marin et son utilisation
DE202010010994U1 (de) * 2010-08-04 2010-10-28 Böhm, Christian, Dipl.-Phys. Tauchtunnel-Ölsperren-System

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230967A (en) * 1963-11-04 1966-01-25 Castro Fernando Apparatus for storing and conveying fresh water within the sea
US3561220A (en) * 1969-03-26 1971-02-09 Chester George Riester Method and apparatus for containing well pollutants
US3879951A (en) * 1973-06-25 1975-04-29 Sun Oil Co Underwater drilling pollution control curtain
DE2719509A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Oehler Gerhard Prof Dr Ing Hab Sicherheitshaube zur verhuetung der verunreinigung von meerwasser im bereich der foerderrohre zur oel- und erdgasgewinnung
FR2473615A1 (fr) * 1979-11-16 1981-07-17 Inst Francais Du Petrole Dispositif antipollution pour puits petrolier immerge, comprenant un organe adapte a venir coiffer la tete du puits
US4373834A (en) * 1980-12-01 1983-02-15 Grace Frederick J Portable off shore well installation apparatus
US4395157A (en) * 1981-07-09 1983-07-26 Cunningham Byron H Safety off-shore drilling and pumping platform
US4421436A (en) * 1982-07-06 1983-12-20 Texaco Development Corporation Tension leg platform system
US8517632B2 (en) * 2010-05-25 2013-08-27 Roger Carson Later Systems and methods for collecting crude oil from leaking underwater oil wells
DE102010022600A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 John Rexholm Antihavarieeinrichtung
US8534365B2 (en) * 2010-06-23 2013-09-17 Dighe Technologies Corporation Apparatus and method for undersea oil leakage containment
EP2585677A2 (de) * 2010-06-23 2013-05-01 Jean-Paul Gateff Vorrichtung für flüssigkeitssammlung und -transport in einem wasserkörper
DE102010051164A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Wulf Splittstoeßer Schutzeinrichtung zum Auffangen eines in ein Gewässer entweichenden Fluids
US8173012B1 (en) * 2010-09-17 2012-05-08 Hue Nguyen Che Marine oil leak recovery and marine petroleum mining method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548605A (en) 1969-05-07 1970-12-22 Texaco Development Corp Submergible vehicle for emergency offshore gas leakage
DE2941228A1 (de) * 1979-10-11 1981-05-07 Eppmann, geb.Eppmann, Kirsten, Dipl.-Ing., 4520 Melle Vorrichtung zum auffangen von erdoelen/erdgasen aus dem meerwasser bei freiem, unkontrolliertem austritt aus dem meeresboden im shore- und offshorebereich
DE2941228C2 (de) 1979-10-11 1983-11-10 Eppmann, geb.Eppmann, Kirsten, Dipl.-Ing., 4520 Melle Einrichtungen zum Auffangen eines unter Wasser unkontrolliert austretenden Erdöl/Erdgas-Gemisches
DE2952399A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Helmut 5000 Köln Esser Rettungstrichter fuer unterwasser-oelbohrungen
DE2952399C2 (de) 1979-12-24 1982-10-14 Helmut 5000 Köln Esser Auffangtrichter für Unterwasserbohrlöcher
GB2178128A (en) * 1985-07-19 1987-02-04 Ferranti Subsea Systems Deployment of flexible elongate members
FR2850425A1 (fr) * 2003-01-28 2004-07-30 Jean Paul Gateff Dispositif de collecte de produit et/ou tranquilisation d'une colonne en milieu sous-marin et son utilisation
DE202010010994U1 (de) * 2010-08-04 2010-10-28 Böhm, Christian, Dipl.-Phys. Tauchtunnel-Ölsperren-System

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015118128A1 (fr) * 2014-02-06 2015-08-13 Dcns Tronçon modulaire d'une conduite d'eau, conduite d'eau comprenant de tels tronçons et système d'énergie thermique des mers comprenant une telle conduite d'eau
WO2016016802A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 Jean-Paul Gateff A cold water piping system including an articulating interface, modular elements, and strainer assembly
CN108798547A (zh) * 2018-07-17 2018-11-13 杨胜祥 一种双层自浮钻杆
CN108798547B (zh) * 2018-07-17 2024-05-03 杨胜祥 一种双层自浮钻杆
DE102018007743A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Guido Becker Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Gewässerverschmutzung durch havarierte Oel- und/oder Gasbohrungen
DE102018007743B4 (de) 2018-09-26 2021-11-11 Guido Becker Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Gewässerverschmutzung durch havarierte Oel- und/oder Gasbohrungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2625382A2 (de) 2013-08-14
US20130195555A1 (en) 2013-08-01
DE102010049224B4 (de) 2012-05-31
WO2012062264A2 (de) 2012-05-18
DE112011104203A5 (de) 2013-09-26
WO2012062264A3 (de) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049224B4 (de) Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gasen
EP2963186B1 (de) Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden
EP0594537A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von hydrodynamischer Kraft
DE1290092B (de) Fluessigkeitsspeicheranlage
DE2006659A1 (de) Unterwassertank
DE1947998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von OEl aus Unterwasserquellen
DE102016118078A1 (de) Schwimmendes Fundament für eine schwimmende Windenergieanlage und Windenergieanlage mit schwimmendem Fundament
DE2512865A1 (de) Aufblaseinrichtung fuer in den pfahlhuelsen von off-shore-plattformen befindliche stopfbuechsenpackungen
DE1963589A1 (de) Einpunkt-Verankerungsboje zum Zu- bzw. Abfuehren eines Fludes zu bzw. von einem Schiff
DE3122994A1 (de) Ablandige oelspeichervorrichtung
EP2036813A1 (de) Gründungsstruktur sowie Verfahren zur Installation derselben
DE1932230A1 (de) Unterwasserfoerderanlage zum Anschliessen an mindestens eine Unterwassertiefbohrung
DE102010036323A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Austritts von umweltschädlichen Stoffen bei Unterwasserbohrungen und Rohrstrang hierfür
DE102018007743B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Gewässerverschmutzung durch havarierte Oel- und/oder Gasbohrungen
DE1634197C3 (de) Vorrichtung zum örtlichen Begrenzen von auf der Wasseroberfläche sich aus leckgeschlagenen Tankschiffen ausbreitendem Öl
DE1944531A1 (de) Schwimmdach fuer Behaelter zur Lagerung von Fluessigkeiten
DE102010052321A1 (de) Lüftungsvorrichtung für einen Volumenkörper
DE1271575B (de) Boje zum gleichzeitigen Laden bzw. Loeschen von mehreren Fluessigkeiten
WO2015135616A1 (de) Vorrichtung zum vergären von biomasse zum erzeugen von gas
DE2708009A1 (de) Fluessigkeitsdichtungsvorrichtung fuer ein gasstromsystem
DE2941228C2 (de) Einrichtungen zum Auffangen eines unter Wasser unkontrolliert austretenden Erdöl/Erdgas-Gemisches
DE1900272A1 (de) Tauchvorlage fuer Fackelanlagen
DE202018004557U1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Gewässerverschmutzung durch havarierte Oel- und/oder Gasbohrungen
DE2811047A1 (de) Behaelter zum lagern und/oder transportieren von zwei verschiedenen fluessigkeiten
DE1634155B2 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee