DE102010022600A1 - Antihavarieeinrichtung - Google Patents

Antihavarieeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010022600A1
DE102010022600A1 DE201010022600 DE102010022600A DE102010022600A1 DE 102010022600 A1 DE102010022600 A1 DE 102010022600A1 DE 201010022600 DE201010022600 DE 201010022600 DE 102010022600 A DE102010022600 A DE 102010022600A DE 102010022600 A1 DE102010022600 A1 DE 102010022600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
cable
webs
trauma
tubular structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010022600
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010022600 priority Critical patent/DE102010022600A1/de
Publication of DE102010022600A1 publication Critical patent/DE102010022600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/01Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells specially adapted for obtaining from underwater installations
    • E21B43/0122Collecting oil or the like from a submerged leakage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Antihavarieeinrichtung zum Fördern von aus dem Meeresboden (1) aus Bohrlöchern (3) austretenden insbesondere flüssigen und/oder gasförmigen Stoffen (4) wie Erdoel an die Meeresoberfläche (2) oder einen oberflächennahen Bereich zur Übernahme in Tanks oder Pipelines, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein flexibles Schlauchgebilde aufweist, das meeresbodenseitig mit dem Bohrloch (3) zur Aufnahme der austretenden Stoffe (4) verbindbar ist und oberflächenseitig mit mindestens einem Tank oder einer Pipeline koppelbar ist, wobei das Schlauchgebilde mindestens einen elastischen Schlauch (5) oder elastische Schlauchabschnitte aufweist, die mindestens außen durch ein Seilnetz (6) ummantelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antihavarieeinrichtung für aus dem Meeresboden aus Bohrlöchern austretende insbesondere flüssige und/oder gasförmige Stoffe wie Erdoel.
  • Nach dem Untergang einer Bohrinsel im Golf von Mexiko tritt fortwährend Oel aus dem Bohrloch aus, strömt ins Meer und führt zu katastrophalen Umweltschäden.
  • Bei der Havarie hat sich gezeigt, dass der Blowout-Preventer (BOP), der das Bohrloch im Havariefall verschließen soll, funktionsuntüchtig geworden ist. Versuche, das Bohrloch mit Schlamm zu schließen, sind ebenfalls gescheitert.
  • Nebenbohrungen sind sehr zeitintensiv und bergen das Risiko, die ursprüngliche Bohrung zielsicher zu treffen.
  • Die in flachen Gewässern erprobte Lösung, das Bohrloch mit einer Kuppel zu versehen, um das so gesammelte Oel abzupumpen, ist nicht tiefseetauglich. Die Kuppel wurde durch Gashydrate angehoben und die Austrittsöffnung sowie die Pumpleitung setzten sich durch aus dem Rohoel gebildete Kristalle zu.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antihavarieeinrichtung für aus dem Meeresboden aus havarierten Bohrlöchern austretende insbesondere flüssige und/oder gasförmige Stoffe wie Erdoel vorzuschlagen, mit der das Erdoel sicher an die Oberfläche befördert werden kann, um es dann in Tankschiffe einzubringen oder über Pipelines abzuleiten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Antihavarieeinrichtung zum Fördern von aus dem Meeresboden aus Bohrlöchern austretenden insbesondere flüssigen und/oder gasförmigen Stoffen wie Erdoel an die Meeresoberfläche oder einen oberflächennahen Bereich zur Übernahme in Tanks oder Pipelines, besteht aus einem flexiblen Schlauchgebilde, das meeresbodenseitig mit dem Bohrloch zur Aufnahme der austretenden Stoffe verbindbar ist und oberflächenseitig mit mindestens einem Tank oder einer Pipeline koppelbar ist, wobei das Schlauchgebilde mindestens einen elastischen Schlauch oder elastische Schlauchabschnitte aufweist, die mindestens außen durch ein Seilnetz ummantelt sind. Vorzugsweise weisen der Schlauch und mindestens die elastischen Schlauchabschnitte innen und aussen ein mantelartiges Seilnetz auf.
  • Die Seilnetze, vorzugsweise aus Stahlseilen und/oder Kunststoffseilen, sind in einer bevorzugten Ausführung gebildet aus umfangsseitig beabstandet angeordneten Seilringen und in Schlauchrichtung verlaufenden Seilstegen, die mindestens benachbarte Seilringe miteinander verbinden. Dabei werden die Seilstege bevorzugt symmetrisch am Schlauchumfang angeordnet, vorzugsweise mindestens drei Seilstege.
  • Die Seilstege bestehen bevorzugt aus durchgehenden Seilen, die mit den Seilringen jeweils verbunden sind.
  • Die innen und außen angeordneten Seilnetze geben dem Schlauchgebilde nicht nur die notwendige Festigkeit bei hoher Elastizität, sondern verhindern durch ihre Bewegung in der Meeresströmung auch das Ablagern von Feststoffen aus dem geförderten Erdoel.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind der Schlauch oder der Schlauchabschnitt sowie die Seilnetze im unteren Bereich konisch aufgeweitet sich nach oben verjüngend ausgebildet. Bevorzugt wird im Aufnahmebereich mit Durchmessern von 5–8 m gearbeitet und im Austrittsbereich mit 1–2 m Durchmesser.
  • Um die notwendige Lagestabilität zu erreichen, schließt das Schlauchgebilde meeresbodenseitig mit einem gewichtsmäßig schweren Schlussring ab, der mit den Seilstegenden gekoppelt ist. Zusätzlich können Meeresbodenverankerungen vorgesehen sein.
  • Weiter sieht eine Ausgestaltung vor, dass das Schlauchgebilde in einem meeresoberflächenseitigen Abschnitt mit Schwimmpontons gekoppelt ist.
  • Um in der Anfangsphase des Einsatzes das im Schlauch vorhandene Meerwasser schnell zu entfernen, sieht eine besondere Ausgestaltung vor, dass der Schlauch oder Schlauchteile oder Schlauchabschnitte meerwasserdurchlässige Filtereigenschaften aufweisen. Dass diese Eigenschaft verloren geht, wenn z. B. Rohoel durch den Schlauch strömt, ist dabei ohne Bedeutung, denn die Meerwasserauslassfunktion ist dann bereits erfüllt.
  • Zur weiteren Verbesserung der Festigkeitseigenschaften des Schlauchgebildes ist weiter bei einer Ausführung vorgesehen, dass das innere und das äußere Seilnetz in mindestens einem Endbereich miteinander über Seilstege miteinander verbunden sind.
  • Um eine Anpassung an unterschiedliche Wassertiefen vornehmen zu können, kann das Schlauchgebilde auch segmentartig zusammensetzbar sein.
  • Da nicht nur der Abtransport über Tankschiffe möglich sein soll, sondern auch über schwimmfähige Pipelines kann der Schlauch oberflächenseitig auch über einen Anschluss für eine Pipeline verfügen.
  • Die Antihavarieeinrichtung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Außenansicht der Einrichtung,
  • 2 die Einrichtung in Funktionsweise (Schnitt A-A),
  • 3 die Draufsicht und
  • 4 einen Querschnitt (Schnitt B-B).
  • 1 und 2 zeigt die Antihavarieeinrichtung zum Fördern von aus dem Meeresboden 1 aus Bohrlöchern 3 austretenden insbesondere flüssigen und/oder gasförmigen Stoffen 4 an die Meeresoberfläche 2.
  • Die Einrichtung weist ein flexibles Schlauchgebilde auf, das meeresbodenseitig mit dem Bohrloch 3 zur Aufnahme der austretenden Stoffe 4 verbunden ist. Oberflächenseitig ist das Schlauchgebilde mit mindestens einem Tank oder einer Pipeline koppelbar.
  • Das Schlauchgebilde weist einen elastischen Schlauch 5 auf, der außen durch ein Seilnetz 6 ummantelt ist. Aus 2 ist ersichtlich, dass der Schlauch 5 auch innen ein mantelartiges Seilnetz 7 besitzt. Zwischen dem Schlauch und den Seilnetzen 6 und/oder 7 können elastische Verbindungen bestehen oder der Schlauch 5 wird nur durch die Seilnetze 6, 7 als Innen- und Aussenmantel gehalten.
  • Die Seilnetze 6, 7 sind gebildet aus umfangsseitig beabstandet angeordneten Seilringen 8.1–n und in Schlauchrichtung verlaufende Seilstege 9.1–m, die mindestens benachbarte Seilringe 8.a, b miteinander verbinden. Dabei sind die Seilstege 9 symmetrisch am Schlauchumfang angeordnet, hier mit einem Versatz von Seilring 8a zu Seilring 8b usw..
  • Natürlich können die Seilstege 9 auch abschnittsweise durchgehende oder durchgehende Seile sein, die mit den Seilringen 8 jeweils verbunden sind.
  • Ferner wird gezeigt, dass der Schlauch 5 sowie die Seilnetze 6, 7 im unteren Bereich konisch aufgeweitet sich nach oben verjüngend ausgebildet sind. Meeresbodenseitig schließt das Schlauchgebilde mit einem gewichtsmäßig schweren Schlussring 10 ab, der mit Seilstegen 9 gekoppelt ist.
  • Im meeresoberflächenseitigen Abschnitt ist das Schlauchgebilde mit Schwimmpontons 11 gekoppelt.
  • In der Draufsicht gemäß 3 ist gezeigt, dass das innere und das äußere Seilnetz 6, 7 im oberen Endbereich miteinander über Seilstege 12 miteinander verbunden sind.
  • Im Schnitt gemäß 4 ist die symmetrische Anordnung der in Schlauchlängsrichtung verlaufenden Seilstege 9 dargestellt, die jeweils benachbarte Seilringe 8 miteinander verbinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Meeresboden
    2
    Meeresoberfläche
    3
    Bohrloch
    4
    Rohöl
    5
    Schlauch
    6
    Seilnetz aussen
    7
    Seilnetz innen
    8
    Seilringe
    9
    Seilstege
    10
    Schlussring
    11
    Schwimmponton
    12
    Seilstege zwischen Innen- und Aussennetz

Claims (13)

  1. Antihavarieeinrichtung zum Fördern von aus dem Meeresboden (1) aus Bohrlöchern (3) austretenden insbesondere flüssigen und/oder gasförmigen Stoffen (4) wie Erdoel an die Meeresoberfläche (2) oder einen oberflächennahen Bereich zur Übernahme in Tanks oder Pipelines, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein flexibles Schlauchgebilde aufweist, das meeresbodenseitig mit dem Bohrloch (3) zur Aufnahme der austretenden Stoffe (4) verbindbar ist und oberflächenseitig mit mindestens einem Tank oder einer Pipeline koppelbar ist, wobei das Schlauchgebilde mindestens einen elastischen Schlauch (5) oder elastische Schlauchabschnitte aufweist, die mindestens außen durch ein Seilnetz (6) ummantelt sind.
  2. Antihavarieeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (5) und mindestens die elastischen Schlauchabschnitte innen und aussen ein mantelartiges Seilnetz (6, 7) aufweisen.
  3. Antihavarieeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilnetze (6, 7) Stahlseilnetze und/oder Kunststoffnetze sind.
  4. Antihavarieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilnetze (6, 7) gebildet sind aus umfangsseitig beabstandet angeordneten Seilringen (8.1–n) und in Schlauchrichtung verlaufenden Seilstege (9.1–m), die mindestens benachbarte Seilringe (8.a, b) miteinander verbinden.
  5. Antihavarieeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilstege (9) symmetrisch am Schlauchumfang angeordnet sind, vorzugsweise mindestens drei Seilstege (9.1–3).
  6. Antihavarieeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilstege (9) durchgehende Seile sind, die mit den Seilringen (8) verbunden sind.
  7. Antihavarieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (5) oder der Schlauchabschnitt sowie die Seilnetze (6, 7) im unteren Bereich konisch aufgeweitet sich nach oben verjüngend ausgebildet sind.
  8. Antihavarieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchgebilde meeresbodenseitig mit einem gewichtsmäßig schweren Schlussring (10) abschließt, der mit den Seilstegen (9) gekoppelt ist.
  9. Antihavarieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchgebilde in einem meeresoberflächenseitigen Abschnitt mit Schwimmpontons (11) gekoppelt ist.
  10. Antihavarieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (5) oder Schlauchteile oder Schlauchabschnitte meerwasserdurchlässige Filtereigenschaften aufweist.
  11. Antihavarieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das innere und das äußere Seilnetz (6, 7) in mindestens einem Endbereich miteinander über Seilstege (12) miteinander verbunden sind.
  12. Antihavarieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchgebilde segmentartig zusammensetzbar ist.
  13. Antihavarieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (5) oberflächenseitig über einen Anschluss für eine Pipeline verfügt, vorzugsweise eine schwimmfähige Schlauchpipeline.
DE201010022600 2010-05-31 2010-05-31 Antihavarieeinrichtung Withdrawn DE102010022600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022600 DE102010022600A1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Antihavarieeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022600 DE102010022600A1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Antihavarieeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022600A1 true DE102010022600A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010022600 Withdrawn DE102010022600A1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Antihavarieeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010022600A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130195555A1 (en) * 2010-10-08 2013-08-01 Mike Kersten Device for capturing and conducting away liquids and/or gases escaping from a bed of a body of water

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130195555A1 (en) * 2010-10-08 2013-08-01 Mike Kersten Device for capturing and conducting away liquids and/or gases escaping from a bed of a body of water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917819A1 (de) Unterwasserstandrohr fuer Unterwasser-Tiefbohrungen
EP3653795B1 (de) Baugrubenumschliessungen
DE1506207A1 (de) Schwimmfaehige Lagervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE1926001A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Unterwasser-Produktionsbohrlochkopf und einem darueber schwimmenden Fahrzeug
DE102010026117A1 (de) Offshore-Anlage, insbesonere Windkraftanlage und Verfahren zum Verankern einer solchen
DE1255609B (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Bohrlochkopfes einer Unterwasserbohrung
DE2452161A1 (de) Kuenstliche insel
DE102010022600A1 (de) Antihavarieeinrichtung
WO2018157884A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines blasenschleiers in gewässern
WO2012004235A2 (de) Verfahren zum verhindern des austritts von umweltschädlichen stoffen bei unterwasserbohrungen und rohrstrang hierfür
DE202010007532U1 (de) Absaugvorrichtung
DE102004017709A1 (de) Verfahren und Anlage zur lokalen und temporären Grundwasserabsenkung mittels neuartiger Filterlanzen
EP2582908A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen bzw. sichern eines bohrloches
DE102010025227B4 (de) Vorrichtung, die eine defekte Ölquelle schließen kann
DE102015121769A1 (de) Roboter zur Inspektion und/oder Reinigung für von Wasser umgebene Pfahlgründungen
DE102010022816A1 (de) Verfahren zur Entwässerung mehrerer übereinander abgelagerter Grundwasserleiter
RU2797093C1 (ru) Метод ликвидации последствий аварийных разливов нефти и нефтепродуктов в районах разработки нефтегазовых месторождений на морском мелководном шельфе
DE102013004567B4 (de) Meerestiefenlabor für Erdgas und Erdöl
DE2550621C3 (de) Eine Überwasserplattfocm tragender Pfeiler
DE2802054C2 (de) Anlage zum Fördern von Materialien aus einer Unterwasserbasis auf einen Tanker
DE1935159C (de) Steigrohranlage zum Unterwasserbohren
AT224047B (de) Verrohrungskopf
DE1558965C (de) Kustenfernes Bohrsystem
DE102010025700B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Durchtritts einer Flüssigkeit
DE1801836A1 (de) OEltank,vorzugsweise zylindrischer Formgebung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201