WO2012062264A2 - Einrichtung zum auffangen und ableiten von aus einem gewässergrund austretenden flüssigkeiten und/oder gasen - Google Patents

Einrichtung zum auffangen und ableiten von aus einem gewässergrund austretenden flüssigkeiten und/oder gasen Download PDF

Info

Publication number
WO2012062264A2
WO2012062264A2 PCT/DE2011/001824 DE2011001824W WO2012062264A2 WO 2012062264 A2 WO2012062264 A2 WO 2012062264A2 DE 2011001824 W DE2011001824 W DE 2011001824W WO 2012062264 A2 WO2012062264 A2 WO 2012062264A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
module
hose
facing
hose system
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001824
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012062264A3 (de
Inventor
Mike Kersten
Matthias Ihlow
Markus Henneberg
Original Assignee
Mike Kersten
Matthias Ihlow
Markus Henneberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mike Kersten, Matthias Ihlow, Markus Henneberg filed Critical Mike Kersten
Priority to EP11815670.2A priority Critical patent/EP2625382A2/de
Priority to US13/823,954 priority patent/US20130195555A1/en
Priority to DE112011104203T priority patent/DE112011104203A5/de
Publication of WO2012062264A2 publication Critical patent/WO2012062264A2/de
Publication of WO2012062264A3 publication Critical patent/WO2012062264A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/01Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells specially adapted for obtaining from underwater installations
    • E21B43/0122Collecting oil or the like from a submerged leakage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/01Risers

Definitions

  • the invention relates to a device for collecting and discharging emerging from a body of water liquids and / or gases or a liquid-gas mixture, in particular emerging from a river bed of crude oil or natural gas.
  • the field of application of the invention also extends to the collection and discharge of uncontrollably discharged from liquids discharged into the body of water devices or gases.
  • a device for collecting and discharging a submerged emerging oil-natural gas mixture which has a downwardly open collecting bell, which is placed sealed on the seabed above the respective leakage and to which a bellows-like trained, connects to the water surface reaching delivery line.
  • the collecting bell has floats, so that they can be drawn floating in the water over the exit point of the crude oil-gas mixture and then lowered by filling the Wegkör ⁇ per with ballast until the edge of the downwardly open collecting bell rests tightly on the seabed ,
  • the floats consist of surrounding the edge of the collecting bell tubes, which are filled via hose lines with ballast liquid.
  • the collected by means of the collecting bell oil-natural gas mixture is passed through the delivery line to the water surface and passes here possibly through another line to a ship from which the mixture is taken and on a Separartion of petroleum-natural gas mixture by the delivery line entrained seawater takes place.
  • DE 2952 399 C2 Another device is known from DE 2952 399 C2. This device has a designed as a hollow body downwardly open, downwardly funnel-shaped widening hood.
  • the hollow body of the hood is with inlet or
  • the hood can be transported floating in the water to the point of exit of the petroleum-natural gas mixture and lowered here by filling the hollow body of the hood with ballast until the lower edge of the hood rests tightly on the bottom of the water.
  • an inflatable bladder can be arranged, which can be sealingly brought to a protruding from the water body pipe end, for example, a submerged under water defective conveyor pipe, for conditioning.
  • the specially designed ballast space of the hood for example in the form of individual chambers that can be filled or emptied separately with ballast, allows a good and secure positioning of the hood on the river bottom.
  • the ballast is conveyed via possibly separate ballast lines to the ballast chambers.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for Auffan ⁇ conditions and dissipation of leaking from a body of water liquids or gases or a liquid-gas mixture that is flexibly applicable and structurally simple.
  • the solution to this problem is achieved by a the features of claim 1 aufwei ⁇ sending device.
  • the claims 2 to 8 describe advantageous washererbil ⁇ tions of the device according to the invention.
  • Each module forms a hose section made of flexible fabric. At the two open ends of the module forming a tube section, the opening is surrounded by a respective flange.
  • Each module forming a tube section has stabilizing rings extending along the circumference of the tube wall, which are arranged in the longitudinal direction of the module at a distance from one another which is smaller than the diameter of the module.
  • Wetterhin is formed in the tube wall of each hose section forming a module Druckaus Sammlungsöff ⁇ tion.
  • Each module has means for attaching lifting or driving bodies.
  • the individual modules each forming a tube section are joined together to form a tube system, that means are at least each in the region of the joint of two modules and at the ends of the hose system for attachment of up- or stripping bodies and that at the bottom, the waterbody facing open At least one pressure equalization opening is located at the end of the hose system.
  • Hose module forming modules by means of the front side mounted flanges to assemble a nearly arbitrarily long hose system, each module has an inherent rigidity, which complement each other to a total rigidity of the hose system.
  • the hose system can be adapted to different water depths and flow conditions.
  • the modules are due to their nature of flexible fabric and their construction with circumferential around the circumference stabilizing rings in the longitudinal direction, foldable and therefore easy to transport and save space. They allow good logistics to Systemvor ⁇ entertainment for unplanned applications due to their essentially the same structural design.
  • Output body are each attached with such an up or down force that the corresponding module is held in a predetermined depth of water in the balance.
  • the tube system as a whole can be stably and substantially vertically positioned in a body of water.
  • the means for fixing the drive or driven body are arranged on the end face openings of a module surrounding flanges.
  • retaining tabs can be arranged on the hose wall of a module for attaching additional drive or driven bodies. These retaining tabs Of course, they can also serve for a different attachment of the hose system.
  • the tube wall of a hose section forming module is preferably made of a composite material, particularly preferably a composite fabric, such as a textile-metal or a textile-plastic fabric.
  • a pressure compensation opening is formed in the hose wall of each module.
  • This pressure equalization opening can be designed as a non-return valve, which is designed so that water can flow into the interior of the hose system, however, the fluids and / or gases conducted in the hose system can not leave the hose system through the pressure equalization openings. Due to the pressure equalization openings, the tube system becomes pressure-neutral, i. each arranged along its longitudinal axis inner and outer pressure of a nearly perpendicular in a body of water
  • Hose system are the same.
  • An inventive device for collecting and discharging emerging from a body of water liquids or gases is operated druckneutrai.
  • the direction of the liquids and / or gases in the tube system is effected in addition to the impulse at the outlet of the liquids and / or gases from the body of water exclusively by the buoyancy force.
  • the waterbody facing the last module of the hose system can be introduced distributed around the circumference several Druckaus ⁇ same openings.
  • the last module of the tube system can be disposed around the the seabed supplied ⁇ turned opening distance elements in the direction of water body reason. These spacers prevent the lower end of the hose system, which faces the water bottom, from being placed on the bottom of the water. They hold the open end of the hose system at a preselected distance above the water bottom. As a result, an annular pressure equalization opening is formed directly around the lower opening of the hose system facing the water bottom, through which water can flow into the hose system.
  • the liquids and / or gases or mixtures of liquids and gases emerging from the watercourse rise in the hose system due to buoyancy forces due to differences in density between the liquids and / or gases leaving the watercourse and the water of the watercourse.
  • water sucked in through the pressure compensation openings is conveyed upwards.
  • the liquids and / or gases possibly also mitge aspirated and further processed or processed.
  • Figure 1 is a hose section forming module of a hose system, in
  • FIG. 2 shows a hose system assembled from several modules, in FIG. 3 the connection point of two modules, in FIG.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the module which forms the end of the hose system forming the bottom of the water and in FIG. 4
  • Figure 5 another embodiment of the, facing the riverbed
  • End of the hose system forming module. 1 shows a portion of a tube-forming module 1 of a Schlauchsys ⁇ tems consisting of a gas- and liquid-tight tube wall 2 made of a textile fabric etal.
  • a tube-forming module 1 of a Schlauchsys ⁇ tems consisting of a gas- and liquid-tight tube wall 2 made of a textile fabric etal.
  • the two openings of the module surrounding an upper flange 3 and a lower flange 4 are arranged, wherein the
  • Hose wall 2 by means of clamping rings 5 is attached to the flanges 3, 4.
  • stabilizing rings 6 are along its circumference.
  • the stabilizing rings 6 are arranged in the longitudinal direction of the module 1 at a distance a from each other, which is smaller than the diameter D of the module 1.
  • the distance of the upper or lower flange 3, 4 next stabilization ring 6 to the respective flange 3, 4 is smaller than the diam ⁇ D of the module d.
  • a pressure compensation opening 7 is formed in the tube wall 2 of the module 1.
  • the pressure compensation opening 7 is arranged in the vicinity of the lower flange 4.
  • Eyelets 8 are mounted on the flanges, distributed over the outer circumference of the flange plates, as means for fastening lifting or expelling bodies 9.
  • FIG. 2 shows a hose system assembled from a plurality of modules 1 forming a hose section.
  • the number of modules 1 is chosen so that the length of the floor also corresponds to the system of water depth.
  • the single ones Modules 1 are screwed to the flanges 3, 4 and so firmly connected.
  • spacers 1 1 To the bottom of the water 10 facing opening of the tube system, that is on the bottom of the water 10 facing last module 1 spacers 1 1 are arranged, which point in the direction of the bottom of the water 10 and stand with its free end on the body of water 10.
  • the upper opening of the hose system is positioned just above the water surface 14.
  • up or driven body 9 are mounted to the mounted on the flan ⁇ 's eyes 8 of the individual modules.
  • the driving or driven body 9 are dimensioned so that they each cause an up or down force that hold the individual modules 1 in such a water depth that the tube system is aligned almost vertically in the water, the bottom of the water 10 facing opening of the Hose system posi ⁇ tioned above the bottom of the water 10 is held by the free ends of the spacer elements 1 1 are pressed against the water bottom 10 and the upper opening of the hose system is located just above the water surface 14.
  • Liquids and / or gases 13 flowing into the hose system suck water through the annular pressure equalization opening formed between the body of water 10 and the lower opening of the hose system and the pressure compensation openings 7 located in the hose wall 2 of each module 1 into the interior of the hose system until a pressure compensation between the inside of the hose system and the surrounding water.
  • the inflowing liquids and / or gases 13 then flow through the action of the buoyant force, assuming that the inflowing liquids and / or gases 13 have a lower density than water, through the tubing system to the water surface 14, where they can be removed through the upper opening of the tubing system.
  • FIG. 3 shows the connection of two modules 1 in that the upper flange 3 of one module 1 is screwed to the lower flange 4 of another module 1.
  • FIG. 4 shows the end of the hose system facing the water bottom 10, ie the open lower flange 4 of the lower module 1 of the hose system facing the water bottom 10.
  • the flange 4 lies flat on on the Geisses ⁇ ser ground 10 and is positioned so that the lower opening of Schlauchsy- stems the place where liquids and / or gases 3 covers emerging from the seabed is 0, so that the emerging from the seabed 10 Liquids and / or gases 13 flow into the tube system.
  • a plurality of pressure equalization openings 7 are arranged in the vicinity of the lower flange 4 distributed around the circumference of the hose wall 2, through which
  • Water 12 can flow into the interior of the hose system.
  • FIG. 5 shows a design of the end of the hose system forming module 1 facing the water bottom 10 with spacer elements 1 1 arranged on the lower flange 4 of the module 1, these can be supports or, as shown in FIG. 5, anchoring cables comprising the lower, the seabed 10 zugewand- te hold open end of the tube system at a preselected distance above the seabed 10, so that an annular pressure relief opening to the bottom, 10 supplied ⁇ towards the water bottom opening of the tube system is formed, can flow through the water 12 in the tubing system as already explained with reference to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten oder Gasen (13), die aus mehreren zu einem Schlauchsystem zusammenfügbaren im Wesentlichen konstruktiv gleich ausgebildeten, jeweils einen Schlauchabschnitt ausbildenden Modulen (1) besteht, wobei jedes Modul (1) eine aus einem flexiblen Gewebe bestehende Schlauchwand (2) besitzt, an den offenen Stirnseiten jedes Moduls (1), die Öffnung umgebend, jeweils ein Flansch (3, 4) angeordnet ist, jedes Modul (1) um den Umfang der Schlauchwand (2) umlaufende Stabilisierungsringe (6) aufweist, die in Längsrichtung des Moduls (1) in einem Abstand (a) zueinander, der kleiner als der Durchmesser (D) des Moduls (1) ist, angeordnet sind, in jedem einen Schlauchabschnitt ausbildenden Modul (1) mindestens eine Druck ausgleichsöffnung (7) ausgebildet ist, jedes Modul (1) Mittel (8) zur Befestigung von Auf- bzw. Abtriebskörpern (9) aufweist und die einzelnen Module (1) so zu einem Schlauchsystem zusammengefügt sind, dass sich mindestens jeweils im Bereich der Fügestelle zweier Module (1) sowie an den Enden des Schlauchsystems Ösen (8) zur Befestigung von Auf- bzw. Abtriebskörpern (9) befinden und dass sich am unteren, dem Gewässergrund (10) zugewandten offenen Ende des Schlauchsystems mindestens eine Druckausgleichsöffnung (7) befindet.

Description

Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gasen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gasen oder einem Flüssigkeits-Gas-Gemisch, insbesondere von aus einem Gewässergrund austretendem Erdöl oder Erdgas. Das Anwendungegebiet der Erfindung erstreckt sich auch auf das Auffangen und Ableiten von unkontrolliert aus in den Gewässergrund einge- brachten Vorrichtungen austretenden Flüssigkeiten oder Gasen.
Aus der US 3,548,605 A ist eine Einrichtung zum Auffangen und Ableiten eines unter Wasser austretenden Erdöl-Erdgas-Gemisches bekannt, die eine nach unten offene Auffangglocke aufweist, die abgedichtet auf den Meeresboden über der jeweiligen Leckage aufgesetzt wird und an die sich eine faltenbalgähnüch ausgebildete, bis zur Wasseroberfläche reichende Förderleitung anschließt. Die Auffangglocke weist Schwimmkörper auf, so dass sie im Wasser schwimmend bis über die Austrittsstelle des Erdöl-Erdgas-Gemisches gezogen und dann durch Befüllen der Schwimmkör¬ per mit Ballast abgesenkt werden kann, bis der Rand der nach unten offenen Auffangglocke auf dem Meeresboden dicht aufliegt. Die Schwimmkörper bestehen aus den Rand der Auffangglocke umgebenden Rohren, die über Schlauchleitungen mit Ballastflüssigkeit befüllbarsind.
Das mittels der Auffangglocke aufgefangene Erdöl-Erdgas-Gemisch wird durch die Förderleitung bis zur Wasseroberfläche geleitet und gelangt hier ggf. durch eine weitere Leitung zu einem Schiff, von dem das Gemisch aufgenommen wird und auf dem eine Separartion des Erdöl-Erdgas-Gemisches vom durch die Förderleitung mitgeführten Meerwasser erfolgt.
Aus der DE 2941 228 C2 ist eine andere Einrichtung bekannt, die eine zur Austritts- stelle eines Erdöl-Erdgas-Gemisches absenkbare, nach unten offene Auffangglocke aufweist, wobei an der Auffangglocke ein Separator zur Trennung von drei Phasen so angeordnet ist, dass er mit der Auffangglocke eine Einheit bildet und die Auffang¬ glocke mit der Unterseite des Separators verbunden ist und diese dem hydrostatischen Druck der überlagernden Wassersäule ausgesetzt ist. Die getrennten Phasen des aufgefangenen Erdöl- Erdgas-Gemisches werden nach der Trennung einzeln aus der Auffangglocke bzw. dem Separator abgeleitet. Aus der DE 2941 228 C2 ist darüber hinaus eine andere Einrichtung bekannt, die ebenfalls eine zur Austrittsstelle eines Erdöl- Erdgas-Gemisches absenkbare nach unten offene Auffangglocke aufweist, wobei sich jedoch an die Auffangglocke eine Förderleitung anschließt, durch die das aufgefangene Gemisch zu einem beabstandet zur Auffangglocke angeordneten 3-Phasenseparator geleitet wird. Der Separator kann dabei in beliebi¬ ger Höhe zwischen der Auffangglocke und der Wasseroberfläche angeordnet sein.
Eine weitere Einrichtung ist aus der DE 2952 399 C2 bekannt. Diese Einrichtung weist eine als Hohlkörper ausgebildete nach unten offene, sich nach unten trichterförmig erweiternde Haube auf. Der Hohlkörper der Haube ist mit Einlass- bzw.
Auslassöffnungen für Ballast versehen. Die Haube kann im Wasser schwimmend bis zur Austrittsstelle des Erdöl-Erdgas-Gemisches transportiert und hier durch Befüllen des Hohlkörpers der Haube mit Ballast abgesenkt werden, bis der untere Rand der Haube dicht auf dem Gewässergrund aufliegt. Am oberen, trichterförmig eingezoge¬ nen Rand der Haube kann ein aufblasbarer Balg angeordnet sein, der dichtend an einem aus dem Gewässergrund ragenden Rohrende, beispielsweise eines unter Wasser endenden defekten Förderrohres, zur Anlage gebracht werden kann. Der besonders ausgebildete Ballastraum der Haube, beispielsweise in Form einzelner Kammern, die separat mit Ballast befüllt oder entleert werden können, ermöglicht eine gute und sichere Positionierung der Haube am Gewässergrund. Der Ballast wird über ggf. separate Ballastleitungen zu den Ballasträumen gefördert.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen für praktische Anwendungen nicht ausreichend flexibel anwendbar und zum Teil konstruktiv sehr aufwendig sind. Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Bereitstellung einer Einrichtung zum Auffan¬ gen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten oder Gasen oder eines Flüssigkeits-Gas-Gemisches, die flexibel anwendbar und konstruktiv einfach aufgebaut ist. Die Lösung dieser Aufgabe wird durch eine die Merkmale des Anspruches 1 aufwei¬ sende Einrichtung erreicht. Die Ansprüche 2 bis 8 beschreiben vorteilhafte Weiterbil¬ dungen der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten oder Gasen besteht aus mehreren zu einem Schlauchsystem zusammenfügbaren im Wesentlichen konstruktiv gleich ausgebildeten schlauchförmigen Modulen. Jedes Modul bildet einen aus flexiblem Gewebe bestehenden Schlauchabschnitt aus. An den beiden offenen Stirnseiten des einen Schlauchabschnitt ausbildenden Moduls ist die Öffnung umgebend jeweils ein Flansch angeordnet. Jedes einen Schlauchabschnitt ausbildende Modul weist entlang des Umfanges der Schlauchwand verlaufende Stabilisierungsringe auf, die in Längsrichtung des Moduls in einem Abstand zueinander, der kleiner als der Durchmesser des Moduls ist, angeordnet sind. Wetterhin ist in der Schlauchwand jedes einen Schlauchabschnitt ausbildenden Moduls eine Druckausgleichsöff¬ nung ausgebildet. Jedes Modul weist Mittel zur Befestigung von Auf- bzw.Abtriebs- körpern auf. Die einzelnen jeweils einen Schlauchabschnitt ausbildenden Module sind so zu einem Schlauchsystem zusammengefügt, dass sich mindestens jeweils im Bereich der Fügestelle zweier Module sowie an den Enden des Schlauchsystems Mittel zur Befestigung von Auf- bzw. Abtriebskörpern befinden und dass sich am unteren, dem Gewässergrund zugewandten offenen Ende des Schlauchsystems mindestens eine Druckausgleichsöffnung befindet. Der besondere Vorteil einer erfindungsgemäßen Einrichtung besteht in ihrem einfa¬ chen modularen Aufbau und der Möglichkeit, eine Vielzahl von jeweils einen
Schlauchabschnitt ausbildenden Modulen mittels der stirnseitig angebrachten Flansche zu einem nahezu beliebig langen Schlauchsystem zusammenzufügen, wobei jedes Modul eine Eigensteifigkeit aufweist, die sich zu einer Gesamtsteifigkeit des Schlauchsystems ergänzen. Das Schlauchsystem kann so an unterschiedliche Gewässertiefen und Strömungsverhältnisse angepasst werden. Die Module sind, aufgrund ihrer Beschaffenheit aus flexiblem Gewebe und ihres Aufbaus mit um den Umfang umlaufenden Stabilisierungsringen in Längsrichtung, faltbar und daher einfach und platzsparend zu transportieren. Sie ermöglichen aufgrund ihrer im Wesentlichen gleichen konstruktiven Ausbildung eine gute Logistik zur Systemvor¬ haltung für unplanbare Anwendungen.
Zur Absenkung und stabilen Positionierung des Schlauchsystems in einem Gewässer können an jedem einen Schlauchabschnitt ausbildenden Modul Auf- bzw.
Abtriebskörper jeweils mit einer solchen Auf- bzw. Abtriebskraft befestigt werden, dass das entsprechende Modul in einer vorbestimmten Wassertiefe in der Schwebe gehalten wird. Dadurch kann das Schlauchsystem als Ganzes stabil und im Wesentlichen lotrecht in einem Gewässer positioniert werden. Bevorzugt sind die Mittel zur Befestigung der Auf- bzw. Abtriebskörper an den die stirnseit igen Öffnungen eines Moduls umgebenden Flanschen angeordnet.
Darüberhinaus können zur Anbringung weiterer Auf- bzw. Abtriebskörper an der Schlauchwand eines Moduls Haltelaschen angeordnet sein. Diese Haltelaschen können natürlich auch einer anderweitigen Befestigung des Schlauchsystems dienen.
Die Schlauchwand eines einen Schlauchabschnitt ausbildenden Moduls besteht bevorzugt aus einem Kompositmaterial, besonders bevorzugt einem Komposit- Gewebe, wie beispielsweise einem Textil -Metali- oder einem Textil- Kunststoff- Gewebe.
Erfindungswesentlich ist darüberhinaus, dass in der Schlauchwand jedes Moduls eine Druckausgleichsöffnung ausgebildet ist. Diese Druckausgleichsöffnung kann als Rückschlagklappe ausgeführt sein, die so ausgebildet ist, dass Wasser in das Innere des Schlauchsystems hineinströmen kann, jedoch die im Schlauchsystem geleiteten Flüssigkeiten und/oder Gase das Schlauchsystem nicht durch die Druckausgleichsöffnungen verlassen können. Durch die Druckausgleichsöffnungen wird das Schlauchsystem druckneutral, d.h. der jeweils entlang seiner Längsachse innere und äußere Druck eines nahezu lotrecht in einem Gewässer angeordneten
Schlauchsystems sind gleich.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten oder Gasen wird druckneutrai betrie- ben. Die Leitung der Flüssigkeiten und/oder Gase im Schlauchsystem wird neben dem Impuls beim Austritt der Flüssigkeiten und/oder Gase aus dem Gewässergrund ausschließlich durch die Auftriebskraft bewirkt.
In die Schlauchwand des unteren, dem Gewässergrund zugewandten letzten Moduls des Schlauchsystems können um den Umfang verteilt mehrere Druckaus¬ gleichsöffnungen eingebracht sein.
Bei einer bevorzugten Ausbildung kann die Schiauchwand des unteren, dem
Gewässergrund zugewandten letzten Moduls des Schlauchsystems die dem Gewässergrund zugewandte untere Öffnung des Schlauchsystems ringförmig umgebend aus elastischem Material augebildet sein um ein entlang des Umfangs der Schlauchwand gleichmäßiges Aufliegen auf dem Gewässergrund um die Austrittsstelie der Flüssigkeiten und/oder Gase aus dem Gewässergrund zu erreichen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausbildung des dem Gewässergrund zugewandten letzten Moduls des Schlauchsystems können um die dem Gewässergrund zuge¬ wandte Öffnung Abstandselemente angeordnet sein, die in Richtung Gewässer- grund weisen. Diese Abstandselemente verhindern ein Aufsetzen des unteren, dem Gewässergrund zugewandten offenen Endes des Schlauchsystems auf dem Gewässergrund. Sie halten das offene Ende des Schlauchsystems in einem vorgewählten Abstand über dem Gewässergrund. Dadurch wird unmittelbar um die unte- re, dem Gewässergrund zugewandte Öffnung des Schlauchsystems eine ringförmige Druckausgleichsöffnung gebildet, durch die Wasser in das Schlauchsystem einströmen kann.
Zum Auffangen und Ableiten von aus dem Gewässergrund austretenden Flüssigkei- ten und/oder Gasen werden zunächst so viele jeweils einen Schlauchabschnitt ausbildende Module zu einem Schlauchsystem zusammengefügt, dass seine Länge der Gewässertiefe an der entprechenden Stelle genügt. An den einzelnen Modulen des Schlauchsystems werden an den dafür vorgesehenen Mitteln Auf- bzw.
Abtriebskörper mit einer solchen Auf- bzw. Abtriebskraft angebracht, dass sich das Schlauch System nahezu lotrecht im Gewässer ausrichtet. Dabei erfolgt über die Druckausgleichsöffnungen ein Druckausgleich, so dass das Schlauchsystem entlang seiner Länge einen druckneutralen Zustand einnimmt. Danach wird das Schlauch System so positioniert, dass sich seine untere, dem Gewässergrund zugewandte Öffnung über dem Gewässergrund um die Austrittsstelle der Flüssigkeiten und/oder Gase, dies kann auch ein aus dem Gewässergrund ragendes Rohrende einer defekten Förderleitung sein, befindet. Durch Anbringen weiterer Auf- bzw. Abtriebskörper an den Modulen des Schlauchsystems wird dieses weiter abgesenkt, bis die die untere Öffnung des Schlauchsystems umgebende Schlauchwand auf Gewässergrund aufliegt, bzw. die untere Öffnung umgebende Abstandshalter auf dem Gewässergrund aufstehen. Das untere, letzte Modul des Schlauchsystems kann zusätzlich durch Halteelemente am Gewässergrund verankert werden.
Die aus dem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gase oder auch Gemische aus Flüssigkeiten und Gasen steigen im Schlauchsystem bedingt durch Auftriebskräfte infolge von Dichteunterschieden zwischen den aus dem Gewässer- grund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gasen und dem Wasser des Gewässers nach oben. Dabei wird durch die Druckausgleichsöffnungen eingesaugtes Wasser mit nach oben gefördert. An der an der Wasseroberfläche befindlichen oberen Öffnung des Schlauchsystems werden die Flüssigkeiten und/oder Gase, ggf. auch mitgefördertes Wasser, abgesaugt und weiter ver- bzw. bearbeitet.
Neben der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise zum Zusammenfügen sowie zur Positionierung des Schlauchsystems zum Auffangen und Ableiten von aus dem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gasen ist es natürlich auch möglich, zunächst einen einzelnen oder eine zusammengefügte Gruppe von Modulen durch Anbringen von Auf- bzw. Abtriebskörpern zu positionieren und ggf. am Gewässergrund zu verankern und dann weitere Module einzeln oder in Gruppen im Gewässer unter Anbringung von Auf- bzw. Abtriebskörpern zu positionieren und an die vorhergehenden Module anzufügen, bis ein bis zur Gewässeroberfläche reichen¬ des Schlauchsystem ausgebildet ist.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Figur 1 ein einen Schlauchabschnitt ausbildendes Modul eines Schlauchsystems, in
Figur 2 ein aus mehreren Modulen zusammengefügtes Schlauchsystem, in Figur 3 die Verbindungsstelle zweier Module, in
Figur 4 eine Ausbildung des, das dem Gewässergrund zugewandten Ende des Schlauchsystems bildenden Moduls und in
Figur 5: eine andere Ausbildung des, das dem Gewässergrund zugewandten
Ende des Schlauchsystems bildenden Moduls. Figur 1 zeigt ein einen Schlauchabschnitt ausbildendes Modul 1 eines Schlauchsys¬ tems, bestehend aus einer gas- und flüssigkeitsdichten Schlauchwand 2 aus einem Textil- etall-Gewebe. An den beiden offenen Stirnseiten des einen Schlauchabschnitt ausbildenden Moduls 1 sind die beiden Öffnungen des Moduls umgebend jeweils ein oberer Flansch 3 und ein unterer Flansch 4 angeordnet, wobei die
Schlauchwand 2 mittels Klemmringen 5 an den Flanschen 3, 4 befestigt ist. An der Schlauchwand 2 sind entlang ihres Umfanges verlaufend, Stabilisierungsringe 6 angebracht. Die Stabilisierungsringe 6 sind in Längsrichtung des Moduls 1 in einem Abstand a zueinander angeordnet, der kleiner als der Durchmesser D des Moduls 1 ist. Ebenso ist der Abstand des dem oberen bzw. dem unteren Flansch 3, 4 näch- sten Stabilisierungsringes 6 zu dem jeweiligen Flansch 3, 4 kleiner als der Durchmes¬ ser D des Moduls 1 . In der Schlauchwand 2 des Moduls 1 ist eine Druckausgleichsöffnung 7 ausgebildet. Die Druckausgleichsöffnung 7 ist in der Nähe des unteren Flansches 4 angeordnet. An den Flanschen sind über den äußeren Umfang der Flanschplatten verteilt Ösen 8 als Mittel zur Befestigung von Auf- bzw.Abtriebskör- pern 9 angebracht.
Figur 2 zeigt ein aus mehreren einen Schlauchabschnitt ausbildenden Modulen 1 zusammengefügtes Schlauchsystem. Die Anzahl der Module 1 ist dabei so gewählt, dass die Länge des Sehl auch Systems der Gewässertiefe entspricht. Die einzelnen Module 1 sind an den Flanschen 3, 4 verschraubt und so fest miteinander verbunden. Um die dem Gewässergrund 10 zugewandte Öffnung des Schlauchsystems, das heißt an dem dem Gewässergrund 10 zugewandten letzten Modul 1 sind Abstandselemente 1 1 angeordnet, die in Richtung Gewässergrund 10 weisen und mit ihrem freien Ende auf dem Gewässergrund 10 aufstehen. Sie halten das untere, dem Gewässergrund 10 zugewandte offene Ende des Schlauchsystems in einem vorgewählten Abstand über dem Gewässergrund 10, so dass um die untere, dem Gewässergrund 10 zugewandte Öffnung des Schlauchsystems eine ringförmige Druckausgleichsöffnung gebildet wird, durch die Wasser in das Schlauchsystem einströmen kann. Die Pfeile 12 sollen das in das Schlauchsystem einströmende Wasser verdeutlichen. Ebenso kann zum Druckausgleich entlang der Länge des Schlauchsystems bzw. der Gewässertiefe durch die in jedem Modul 1 befindlichen Druckausgleichsöffnungen 7 Wasser in das Schlauchsystem einströmen. Die untere Öffnung des Schlauchsystems ist so über dem Gewässergrund 10 positioniert, dass sie die Stelle aus der Flüssigkeiten und/oder Gase aus dem Gewässergrund 10 austreten überdeckt. Die Linien 13 veranschaulichen die aus dem Gewässer¬ grund 10 austretenden und in das Schlauchsystem einströmenden Flüssigkeiten und/oder Gase.
Die obere Öffnung des Schlauchsystems ist dicht über der Gewässeroberfläche 14 positioniert.
Zur Ausrichtung und Positionierung des Schlauchsystems sind an den an den Flan¬ schen angebrachten Ösen 8 der einzelnen Module 1 Auf- bzw. Abtriebskörper 9 montiert. Die Auf- bzw. Abtriebskörper 9 sind so bemessen, dass sie jeweils eine Auf- bzw. Abtriebskraft bewirken, die die einzelnen Module 1 in einer solchen Wassertiefe halten, dass das Schlauchsystem nahezu lotrecht im Wasser ausgerichtet ist, die dem Gewässergrund 10 zugewandte Öffnung des Schlauchsystems posi¬ tioniert über dem Gewässergrund 10 gehalten wird, indem die freien Enden der Abstandselemente 1 1 gegen den Gewässergrund 10 gedrückt werden und sich die obere Öffnung des Schlauchsystems dicht über der Gewässeroberfläche 14 befin- det.
In das Schlauchsystem einströmende Flüssigkeiten und/oder Gase 13 saugen über die ringförmige zwischen dem Gewässergrund 10 und der unteren Öffnung des Schlauch Systems ausgebildete Druckausgleichsöffnung sowie die in der Schlauchwand 2 jedes Moduls 1 befindlichen Druckausgleichsöffnungen 7 Wasser 12 in das Innere des Schlauchsystems, bis ein Druckausgleich zwischen dem Inneren des Schlauch Systems und dem umgebenden Wasser eingetreten ist. Die eingeströmten Flüssigkeiten und/oder Gase 13 strömen dann durch die Wirkung der Auftriebskraft, wobei vorausgesetzt wird, dass die eingeströmten Flüssigkeiten und/oder Gase 13 eine geringere Dichte als Wasser besitzen, durch das Schlauchsystem bis zur Gewässeroberfläche 14, wo sie durch die obere Öffnung des Schlauchsystems entnommen werden können.
Figur 3 zeigt die Verbindung zweier Module 1 , indem der obere Flansch 3 eines Moduls 1 mit dem unteren Flansch 4 eines anderen Moduls 1 verschraubt ist.
Figur 4 zeigt das dem Gewässergrund 10 zugewandte Ende des Schlauchsystems, d.h. den offenen unteren Flansch 4 des unteren, dem Gewässergrund 10 zugewandten Moduls 1 des Schlauchsystems. Der Flansch 4 liegt eben auf dem Gewäs¬ sergrund 10 auf und ist so positioniert, dass die untere Öffnung des Schlauchsy- stems die Stelle an der Flüssigkeiten und/oder Gase 3 aus dem Gewässergrund 0 austreten überdeckt, so dass die aus dem Gewässergrund 10 austretenden Flüssigkeiten und/oder Gase 13 in das Schlauchsystem einströmen. In der Schlauchwand 2 sind in der Nähe des unteren Flansches 4 um den Umfang der Schlauchwand 2 verteilt mehrere Druckausgleichsöffnungen 7 angeordnet, durch die
Wasser 12 in das Innere des Schlauchsystems einströmen kann .
Figur 5 zeigt eine Ausbildung des, dem Gewässergrund 10 zugewandten Endes des das Schlauchsystem bildenden Moduls 1 mit am unteren Flansch 4 des Moduls 1 angeordneten Abstandselementen 1 1 , dies können Stützen, oder, wie in Figur 5 gezeigt, Verankerungsseile sein, die das untere, dem Gewässergrund 10 zugewand- te offene Ende des Schlauchsystems in einem vorgewählten Abstand über dem Gewässergrund 10 halten, so dass um die untere, dem Gewässergrund 10 zuge¬ wandte Öffnung des Schlauchsystems eine ringförmige Druckausgleichsöffnung gebildet wird, durch die Wasser 12 in das Schlauchsystem einströmen kann, wie dies bereits zu Figur 2 erläutert wurde.
Liste der Bezugszeichen
1 einen Schlauchabschnitt ausbildendes Modul
2 Schlauchwand
3 oberer Flansch
4 unterer Flansch
5 Klemmring
6 Stabilisierungsring
7 Druckausgleichsöffnung
8 Öse
9 Auf- bzw.Abtriebskörper
10 Gewässergrund
1 1 Abstandselemente
12 Pfeile zur Veranschaulichung des in das Schlauchsystem durch die
Druckausgleichsöffnungen einströmenden Wassers
13 Pfeile zur Veranschaulichung der aus den Gewässergrund 10 austreten¬ den und in das Schlauchsystem einströmenden Flüssigkeiten und/oder Gase
14 Gewässeroberfläche
a Abstand der Stabilisierungsringe 6
D Durchmesser des Moduls 1

Claims

Patentansprüche
1 . Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austre¬ tenden Flüssigkeiten oder Gasen (13), bestehend aus mehreren zu einem
Schlauchsystem zusammenfügbaren im Wesentlichen konstruktiv gleich ausgebildeten, einen Schlauchabschnitt ausbildenden Modulen (1), wobei
• jedes Modul (1 ) eine aus einem flexiblem Gewebe bestehenden Schlauchwand (2) besitzt,
• an den beiden offenen Stirnseiten des Moduls (1 ), die Öffnung umgebend, jeweils ein Flansch (3, 4) angeordnet ist,
• das Modul (1) um den Umfang der Schlauchwand (2) umlaufende Stabilisie¬ rungsringe (6) aufweist, die in Längsrichtung des Moduls (1 } in einem Abstand (a) zueinander, der kleiner als der Durchmesser (D) des Moduls (1) ist, angeordnet sind,
» in dem einen Schlauchabschnitt ausbildenden Modul (1 ) mindestens eine
Druckausgleichsöffnung (7) ausgebildet ist,
• das Modul (1 ) Mittel (8) zur Befestigung von Auf- bzw. Abtriebskörpern (9) aufweist
und wobei die einzelnen Module (1 ) so zu einem Schlauchsystem zusammenge- fügt sind, dass sich mindestens jeweils im Bereich der Fügestelle zweier Module (1 ) sowie an den Enden des Schlauchsystems Mittel (8) zur Befestigung von Auf- bzw. Abtriebskörpern (9) befinden und dass sich am unteren, dem Gewäs¬ sergrund (10) zugewandten offenen Ende des Schlauchsystems mindestens eine Druckausgleichsöffnung (7) befindet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlauchwand (2) aus einem Komposit-Gewebe besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Schlauchwand (2) eines Moduls (1) Haltelaschen angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel (8) zur Befestigung von Auf- bzw. Abtreibskörpern (9) an den die stirnseitigen Öffnungen eines einen Schlauchabschnitt bildenden Moduls (1) umgebenden Flanschen (3, 4) angeordnet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckausgleichsöffnungen (7) als Rückschlagklappen ausgebildet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass am unteren, dem Gewässergrund {10) zugewandten offenen Ende des Schlauchsystems um den Umfang des unteren Schlauchabschnittes verteilt mehrere Druckausgleichsöffnungen (7) ausgebildet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlauchwand (2} des unteren, dem Gewässergrund (10) zugewandten letzten Moduls (1) des Schlauchsystems im Bereich der dem Gewässergrund (10) zugewandten unteren Öffnung des Schlauchsystems, diese Öffnung ringförmig umgebend aus elastischem Material augebildet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass am unteren, dem Gewässergrund (10) zugewandten offenen Ende des
Schfauchsystems in Richtung Gewässergrund (10) weisende Abstandselemente (1 1 ) angeordnet sind, die ein Aufsetzen des unteren, dem Gewässergrund (10) zugewandten offenen Endes des Schlauchsystems auf dem Gewässergrund (10) verhindern und das unteren, dem Gewässergrund (10) zugewandte offene Ende des Schlauchsystems in einem vorwählbaren Abstand zum Gewässergrund (10) halten.
PCT/DE2011/001824 2010-10-08 2011-09-29 Einrichtung zum auffangen und ableiten von aus einem gewässergrund austretenden flüssigkeiten und/oder gasen WO2012062264A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11815670.2A EP2625382A2 (de) 2010-10-08 2011-09-29 Einrichtung zum auffangen und ableiten von aus einem gewässergrund austretenden flüssigkeiten und/oder gasen
US13/823,954 US20130195555A1 (en) 2010-10-08 2011-09-29 Device for capturing and conducting away liquids and/or gases escaping from a bed of a body of water
DE112011104203T DE112011104203A5 (de) 2010-10-08 2011-09-29 Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus elnem Gewässergrund austretendenFlüssigkeiten und/oder Gasen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049224A DE102010049224B4 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gasen
DE102010049224.8 2010-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012062264A2 true WO2012062264A2 (de) 2012-05-18
WO2012062264A3 WO2012062264A3 (de) 2013-06-13

Family

ID=45562039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001824 WO2012062264A2 (de) 2010-10-08 2011-09-29 Einrichtung zum auffangen und ableiten von aus einem gewässergrund austretenden flüssigkeiten und/oder gasen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130195555A1 (de)
EP (1) EP2625382A2 (de)
DE (2) DE102010049224B4 (de)
WO (1) WO2012062264A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2670947A2 (de) * 2011-02-03 2013-12-11 Marquix, Inc. Einschlusseinheit für marine kohlenwasserstoffe und verwendungsverfahren dafür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3017179B1 (fr) * 2014-02-06 2016-02-26 Dcns Troncon modulaire d'une conduite d'eau, conduite d'eau comprenant de tels troncons et systeme d'energie thermique des mers comprenant une telle conduite d'eau
WO2016016802A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 Jean-Paul Gateff A cold water piping system including an articulating interface, modular elements, and strainer assembly
CN108798547B (zh) * 2018-07-17 2024-05-03 杨胜祥 一种双层自浮钻杆
DE102018007743B4 (de) * 2018-09-26 2021-11-11 Guido Becker Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Gewässerverschmutzung durch havarierte Oel- und/oder Gasbohrungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548605A (en) 1969-05-07 1970-12-22 Texaco Development Corp Submergible vehicle for emergency offshore gas leakage
DE2952399C2 (de) 1979-12-24 1982-10-14 Helmut 5000 Köln Esser Auffangtrichter für Unterwasserbohrlöcher
DE2941228C2 (de) 1979-10-11 1983-11-10 Eppmann, geb.Eppmann, Kirsten, Dipl.-Ing., 4520 Melle Einrichtungen zum Auffangen eines unter Wasser unkontrolliert austretenden Erdöl/Erdgas-Gemisches

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230967A (en) * 1963-11-04 1966-01-25 Castro Fernando Apparatus for storing and conveying fresh water within the sea
US3561220A (en) * 1969-03-26 1971-02-09 Chester George Riester Method and apparatus for containing well pollutants
US3879951A (en) * 1973-06-25 1975-04-29 Sun Oil Co Underwater drilling pollution control curtain
DE2719509A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Oehler Gerhard Prof Dr Ing Hab Sicherheitshaube zur verhuetung der verunreinigung von meerwasser im bereich der foerderrohre zur oel- und erdgasgewinnung
FR2473615A1 (fr) * 1979-11-16 1981-07-17 Inst Francais Du Petrole Dispositif antipollution pour puits petrolier immerge, comprenant un organe adapte a venir coiffer la tete du puits
US4373834A (en) * 1980-12-01 1983-02-15 Grace Frederick J Portable off shore well installation apparatus
US4395157A (en) * 1981-07-09 1983-07-26 Cunningham Byron H Safety off-shore drilling and pumping platform
US4421436A (en) * 1982-07-06 1983-12-20 Texaco Development Corporation Tension leg platform system
GB2178128B (en) * 1985-07-19 1988-12-21 Ferranti Subsea Systems Deployment of flexible elongate members
FR2850425B1 (fr) * 2003-01-28 2005-05-27 Jean Paul Gateff Dispositif de collecte de produit et/ou tranquilisation d'une colonne en milieu sous-marin et son utilisation
US8517632B2 (en) * 2010-05-25 2013-08-27 Roger Carson Later Systems and methods for collecting crude oil from leaking underwater oil wells
DE102010022600A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 John Rexholm Antihavarieeinrichtung
US8534365B2 (en) * 2010-06-23 2013-09-17 Dighe Technologies Corporation Apparatus and method for undersea oil leakage containment
WO2011161179A2 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Jean-Paul Gateff Apparatus for collecting and transporting fluids in a body of water
DE102010051164A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Wulf Splittstoeßer Schutzeinrichtung zum Auffangen eines in ein Gewässer entweichenden Fluids
DE202010010994U1 (de) * 2010-08-04 2010-10-28 Böhm, Christian, Dipl.-Phys. Tauchtunnel-Ölsperren-System
US8173012B1 (en) * 2010-09-17 2012-05-08 Hue Nguyen Che Marine oil leak recovery and marine petroleum mining method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548605A (en) 1969-05-07 1970-12-22 Texaco Development Corp Submergible vehicle for emergency offshore gas leakage
DE2941228C2 (de) 1979-10-11 1983-11-10 Eppmann, geb.Eppmann, Kirsten, Dipl.-Ing., 4520 Melle Einrichtungen zum Auffangen eines unter Wasser unkontrolliert austretenden Erdöl/Erdgas-Gemisches
DE2952399C2 (de) 1979-12-24 1982-10-14 Helmut 5000 Köln Esser Auffangtrichter für Unterwasserbohrlöcher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2625382A2

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2670947A2 (de) * 2011-02-03 2013-12-11 Marquix, Inc. Einschlusseinheit für marine kohlenwasserstoffe und verwendungsverfahren dafür
US10400410B2 (en) 2011-02-03 2019-09-03 Marquix, Inc. Containment unit and method of using same
US10753058B2 (en) 2011-02-03 2020-08-25 Marquix, Inc. Containment unit and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
US20130195555A1 (en) 2013-08-01
EP2625382A2 (de) 2013-08-14
DE112011104203A5 (de) 2013-09-26
WO2012062264A3 (de) 2013-06-13
DE102010049224A1 (de) 2012-04-12
DE102010049224B4 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231425C2 (de)
DE10296418B4 (de) Flüssigkraftstoffabscheider
EP2625382A2 (de) Einrichtung zum auffangen und ableiten von aus einem gewässergrund austretenden flüssigkeiten und/oder gasen
EP0594537A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von hydrodynamischer Kraft
EP4166872A1 (de) Wärmepumpenanlage mit einer kältemittelabscheideeinrichtung und verfahren zum betreiben einer wärmepumpenanlage
CH654881A5 (de) Vorrichtung zum pumpen einer fluessigkeit, insbesondere eines verfluessigten gases, aus einem tank.
EP1366807A2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE3122994A1 (de) Ablandige oelspeichervorrichtung
DE102018007743B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Gewässerverschmutzung durch havarierte Oel- und/oder Gasbohrungen
WO2012004235A2 (de) Verfahren zum verhindern des austritts von umweltschädlichen stoffen bei unterwasserbohrungen und rohrstrang hierfür
DE1634197C3 (de) Vorrichtung zum örtlichen Begrenzen von auf der Wasseroberfläche sich aus leckgeschlagenen Tankschiffen ausbreitendem Öl
DE102005052650A1 (de) Hochwassersicherer Heizöltank
DE2941228C2 (de) Einrichtungen zum Auffangen eines unter Wasser unkontrolliert austretenden Erdöl/Erdgas-Gemisches
DE102013216040B4 (de) Belüftungsvorrichtung
WO2012140076A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschliessen eines bohrlochs
DE202018004557U1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Gewässerverschmutzung durch havarierte Oel- und/oder Gasbohrungen
DE202013105476U1 (de) System zur äußeren Abdichtung eines Rohrleitungssystems
DE1883633U (de) Behaelter mit wandbelag.
CH459684A (de) Lagerbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere stationärer Oellagerbehälter
DE102009043356A1 (de) Drehstromgeneratorantrieb
DE102008008233B4 (de) Schwimmfähige Sperreinrichtung in einem Gewässer
WO2015135616A1 (de) Vorrichtung zum vergären von biomasse zum erzeugen von gas
AT390643B (de) Anordnung zur deponiegasabsaugung
DE69917534T2 (de) Ringförmiger Dichtungskörper für Filterpatronen, Filterpatrone mit einem solchen Element und Brennstoffiltereinheit mit einem solchen Element
DE2460389A1 (de) Oelspeicher am meeresboden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11815670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13823954

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011815670

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011104203

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111042035

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011104203

Country of ref document: DE

Effective date: 20130926