EP3208394B1 - Tauchbogen und verfahren zur handhabung dieses tauchbogens - Google Patents

Tauchbogen und verfahren zur handhabung dieses tauchbogens Download PDF

Info

Publication number
EP3208394B1
EP3208394B1 EP17000263.8A EP17000263A EP3208394B1 EP 3208394 B1 EP3208394 B1 EP 3208394B1 EP 17000263 A EP17000263 A EP 17000263A EP 3208394 B1 EP3208394 B1 EP 3208394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bend according
passage
opening
rearward
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17000263.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3208394A1 (de
Inventor
Rolf Hegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HESAN GmbH
Original Assignee
HESAN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HESAN GmbH filed Critical HESAN GmbH
Publication of EP3208394A1 publication Critical patent/EP3208394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3208394B1 publication Critical patent/EP3208394B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer

Definitions

  • the invention relates to a dipping arch as used in sludge bags of drainage systems, also a sludge collector which comprises a sludge bag and a dipping arch according to the invention and a method for handling a dipping arch according to the invention.
  • a generic dip arch and a generic sludge collector are for example from DE 158 132 C known.
  • the mud bags of mud collectors of this type are emptied periodically, removing water and sediments.
  • the sewer into which the water flows from the sludge bag can contain rainwater, dirty sewage or mixed sewage and depending on the situation leads to an open body of water or to a sewage treatment plant.
  • the connection section forming a siphon must always be filled with water. If the connection section does not contain enough water, for example because it has dried out at low water level, the Immersion arch permeable to gases. The gas lock can only be restored by filling it with water. However, in the case of the known generic submerged arch, this is only possible by filling up the sludge collector, which requires a large amount of water and therefore cannot easily be done with pure water.
  • a light liquid separator for discharging light liquid such as oil from a water surface in which an inlet part is placed vertically displaceably on a descending section of a U-shaped section of a drain pipe. It comprises an inlet cup with a float and a drain that is open at the top, to which a drain nozzle connects at the bottom, which protrudes into the said descending section of the drain pipe, and an overflow nozzle that surrounds the same.
  • the vertical displaceability of the inlet cup is intended to ensure that it can follow the fluctuations in the liquid level and that water cannot drain away.
  • DE 197 40 407 A1 shows a sewage treatment plant with a collecting tank and an intermediate tank connected to a clarifier, which are connected via a first section of a feed line, which in the collecting tank has an upwardly U-shaped bent part Contains, to which a first straight part and further via a swivel joint a second straight part arranged in the intermediate container connects, which is directed diagonally upwards by elastic elements when empty, so that no liquid escapes, while it tilts towards the horizontal when the liquid level rises in such a way that liquid can escape.
  • the invention is based on the object of improving the known, generic dip bend in such a way that the connecting section can, if necessary, easily be filled with water in such a way that the passage of gases is prevented.
  • the connecting section can be filled at any time through the filling opening, for example with a relatively small amount of water, in such a way that the passage of gases is prevented. Therefore, the filling can easily be done with pure water.
  • the dip arch By injecting pressurized water into the filling opening, the dip arch can also be cleaned without removing it from the sludge bag.
  • the dip arch vented through the filling opening, so that the structure an air cushion hindering the passage of water is avoided.
  • a sludge collector which comprises a dip bow according to the invention and a method for handling a dip bow according to the invention when the same is inserted into a sludge bag and removed from it.
  • the dip arch according to the invention suitable for use in a mud bag has ( Fig. 1 , 2a-c , 3 ) an approximately cuboid housing 1 with a base 2 that is approximately horizontal in the operational position, a cover 3 of the same type and a first side wall 4a and a second side wall 4b, a front wall 5 and a rear wall 6, which are approximately vertical in the operational position.
  • a pipe socket 7 In the upper area of the rear wall 6 there is an approximately horizontal pipe socket 7 that narrows slightly conically towards the outside.
  • the pipe socket 7 is a separate part which is connected to the housing 1 in such a way that it can be removed without damage; it is preferably screwed to the housing 1. In this way, pipe sockets with different shapes, different lengths and, above all, different outside diameters can be attached to the housing 1 in adaptation to the operating conditions.
  • An inlet opening 8 pointing downwards is provided in the front part of the base 2. From this, a front line section 9 rises along the front wall 5 to a front passage 10, via which it is connected to a connecting section 11, more precisely to a front section 12 of the same, descending anti-parallel to the front line section 9.
  • the front section 12 is connected at the lower end via a connecting passage 13 to the lower end of a rear section 14 of the connecting section 11, which is anti-parallel to the front section 12 rises to a rear passage 15 located at its upper end in the rear wall 6.
  • the rear passage 15 is followed by the pipe socket 7, which forms a rear line section adjoining the connecting section 11, which leads to an outlet opening 16 at the end of the pipe socket 7.
  • the inlet opening 8 is therefore connected to the outlet opening 16 via the front line section 9, the connecting section 11 and the rear line section formed by the pipe socket 7.
  • the front line section 9 is separated from the front section 12 of the connecting section 11 by a vertical front partition wall 17 which extends from the first side wall 4a to the second side wall 4b and extends from the bottom 2 to an upper edge 18, which is the lower limit of the front Passage 10 forms.
  • the rear part 14 of the connecting section 11 is separated from its front part 12 by a rear partition 19, which also extends from the first side wall 4a to the second side wall 4b and extends essentially from the cover 3 to a lower edge 20, which forms the upper limit of the communication passage 13.
  • the connecting section 11 is delimited by a U-shaped curved wall strip 21 in the area of the connecting passage 13.
  • the lower edge 20 of the rear partition 19 is lower than the upper edge 18 of the front partition 17 and also than the pipe socket 7, that is, the connecting passage 13 is entirely lower than the front passage 10 and the rear passage 15 leading into the pipe socket 7
  • the connecting section 11 therefore forms a siphon which, when it is filled with water, the connection between the outlet opening 16 and the inlet opening 8 blocks against the passage of gases.
  • a separate filling opening 22 is provided, which extends on the upper side, in the front region of the lid 3, in the form of a slot transversely from the first side wall 4a to the second side wall 4b, and on a rear side obliquely forward above lid 23 is limited. It flows into the upper, i.e. The part of the connecting section lying above the connecting passage 13, preferably it is arranged, as shown, at the upper end of its front section 12. The connecting section 11 is therefore accessible from the outside, in particular from above, through the filling opening 22.
  • the filling opening 22 also allows the dip arch to be cleaned without removing it from the sludge bag, for example by injecting water into the filling opening 22 using the high-pressure flushing hose already used for cleaning the sludge bag. It also serves to ventilate the connecting section and prevents the build-up of an air cushion that hinders the passage of water.
  • the housing 1 has an indentation 24, in the center of which a bracket 25 is arranged, which serves as a handle. At the front end, the bracket 25 ends in an extension 26 which is provided with a transversely through hole 27 and thus forms an eyelet.
  • Fig. 4 shows a sludge collector according to the invention, which comprises a concreted sludge sack 28 sunk in the ground, with an upper inlet opening 29, which is usually closed by an inlet grate and through which rainwater can flow from a street into the interior of the sludge sack.
  • a drain 30 leads from a drain opening 31 in the side wall of the sludge bag 28 to a sewer 32, which can lead rainwater, dirty sewage or mixed sewage.
  • the sludge collector also comprises a dip bend according to the invention, the pipe socket 7 of which is selected to match the diameter of the discharge line 30 so that it fits snugly into the part of the discharge line 30 adjoining the discharge opening 31 and into which it is inserted.
  • the sludge bag 28 is filled so that water flows from the same from the inlet opening 8 located in the bottom 2 of the housing 1, ie below the outlet opening 16 and thus the water level, through the front line section 9, the connecting section 11 and the rear line section formed by the pipe socket 7 to the outlet opening 16 and further through the discharge line 30 into the sewer 32.
  • Fig. 5 shows the sludge collector with an empty, pumped-out sludge bag 28.
  • water which can be pure water introduced through the filling opening 22 by means of a pipe or hose.
  • the connecting section 11 in the housing 1 thus forms a water-filled siphon, so that the escape of gases from the sewer 32 through the submerged arch into the sludge bag 28 and further through the inlet opening 29 into the open air is reliably prevented.
  • the amount of water required for this is small.
  • Fig. 6 finally shows the handling according to the invention of the dip arch according to the invention when it is inserted into the sludge bag 28 or when it is removed from it.
  • a handling device 33 with a rod-shaped carrier 34 which is articulated to a rod 35, is attached to the front of the housing 1.
  • the carrier 34 has at the lower end a pressure surface coated with rubber, for example, which rests against the front wall 5 of the housing 1 and a longer extension 36 with a transverse pin 37 at its outer end which is inserted through the hole 27.
  • the spatial position of the diving arc can thus be adequately controlled by the handling device 33.
  • the dip bend is then brought into a position in which the pipe socket 7 is horizontal and the same is then pushed into the drainage opening 31 until it is fully seated in the section of the discharge line 30 adjoining this.
  • the pipe socket 7 is first loosened by shaking if necessary and then pulled out of the drain opening 31, whereupon the dipping arch is lifted out of the sludge bag 28. Thanks to the handling device 33, direct manual interventions in the interior of the mud bag 28 are usually not necessary.
  • the front line section and the sections of the connection section can be arranged wholly or partially next to one another instead of one behind the other; in the case of a different type of installation, the pipe socket can be missing so that the rear Line section is omitted and the rear passage and the outlet opening coincide, a hook can be provided instead of an eye, etc.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Tauchbogen, wie sie in Schlammsäcken von Entwässerungsanlagen eingesetzt werden, ausserdem einen Schlammsammler, welcher einen Schlammsack und einen erfindungsgemässen Tauchbogen umfasst und ein Verfahren zur Handhabung eines erfindungsgemässen Tauchbogens.
  • Stand der Technik
  • Ein gattungsgemässer Tauchbogen und ein gattungsgemässer Schlammsammler sind z.B. aus DE 158 132 C bekannt.
  • Die Schlammsäcke von Schlammsammlern dieser Art werden periodisch geleert, wobei Wasser und Sedimente entfernt werden. Der Abwasserkanal, in den das Wasser aus dem Schlammsack abfliesst, kann Regenabwasser, Schmutzabwasser oder Mischabwasser enthalten und führt je nach dem zu einem offenen Gewässer oder zu einer Abwasserreinigungsanlage.
  • Wenn der Abwasserkanal Schmutzabwasser oder Mischabwasser führt, kann er schädliche oder mindestens übelriechende Gase enthalten. Um zu verhindern, dass solche Gase in den Schlammsack gelangen und durch dessen Einlauföffnung austreten, muss der einen Siphon bildende Verbindungsabschnitt stets mit Wasser gefüllt sein. Wenn der Verbindungsabschnitt nicht genügend Wasser enthält, z.B. weil er bei tiefem Wasserstand ausgetrocknet ist, ist der Tauchbogen für Gase durchlässig. Die Gassperre kann nur durch eine Befüllung mit Wasser wiederhergestellt werden. Dies ist jedoch bei dem bekannten gattungsgemässen Tauchbogen nur durch ein Auffüllen des Schlammsammlers möglich, was eine grosse Wassermenge erfordert und daher nicht ohne weiteres mit Reinwasser erfolgen kann.
  • Ein weiterer gattungsgemässer Tauchbogen und gattungsgemässer Schlammsammler sind aus GB 269 673 A bekannt. Auch hier ist eine Befüllung nicht ohne weiteres ohne vollständiges Auffüllen des Schlammsackes möglich. Ein direkter Eingriff in den Verbindungsabschnitt erfordert die vorgängige Entfernung einer Kappe, welche das obere Ende des vorderen Teilstücks desselben bedeckt.
  • Aus DE 28 37 858 A1 ist ein Leichtflüssigkeitsabscheider zur Ableitung von Leichtflüssigkeit wie Öl von einer Wasseroberfläche bekannt, bei dem auf einen absteigenden Teilabschnitt eines U-förmigen Abschnitts eines Ablaufrohrs ein Einlassteil vertikal verschiebbar aufgesetzt ist. Es umfasst eine Einlauftasse mit einem Schwimmer und einem nach oben offenen Ablauf, an welchen unten ein Ablaufstutzen anschliesst, der in den besagten absteigenden Teilabschnitt des Ablaufrohrs hineinragt sowie ein Überfallstutzen, der denselben umgibt. Die vertikale Verschiebbarkeit der Einlauftasse soll sicherstellen, dass sie den Schwankungen des Flüssigkeitsspiegels folgen kann und ein Ableiten von Wasser vermieden wird.
  • DE 197 40 407 A1 zeigt eine Kläranlage mit einem Sammelbehälter und einem mit einem Klärbecken verbundenen Zwischenbehälter, die über einen ersten Abschnitt einer Beschickungsleitung verbunden sind, welcher im Sammelbehälter einen nach oben U-förmig aufgebogenen Teil enthält, an den ein erster gerader Teil und weiter über ein Schwenkgelenk ein im Zwischenbehälter angeordneter zweiter gerader Teil anschliesst, der in leerem Zustand durch elastische Elemente schräg nach oben gerichtet wird, sodass keine Flüssigkeit austritt, während er sich bei steigendem Flüssigkeitsspiegel gegen die Horizontale neigt, derart, dass Flüssigkeit austreten kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den bekannten gattungsgemässen Tauchbogen derart zu verbessern, dass der Verbindungsabschnitt erforderlichenfalls leicht so mit Wasser befüllt werden kann, dass ein Durchtritt von Gasen unterbunden ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Beim erfindungsgemässen Tauchbogen kann der Verbindungsabschnitt durch die Befüllöffnung jederzeit z.B. mit einer verhältnismässig kleinen Menge Wasser derart befüllt werden, dass ein Durchtritt von Gasen unterbunden ist. Deshalb kann die Befüllung auch ohne weiteres mit Reinwasser erfolgen. Durch Einspritzen von Druckwasser in die Befüllöffnung kann der Tauchbogen auch ohne Entnahme aus dem Schlammsack gereinigt werden. Ausserdem entlüftet sich der Tauchbogen durch die Befüllöffnung, sodass der Aufbau eines den Durchtritt von Wasser behindernden Luftpolsters vermieden wird.
  • Weiter wird erfindungsgemäss ein Schlammsammler angegeben, der einen erfindungsgemässen Tauchbogen umfasst sowie ein Verfahren zur Handhabung eines erfindungsgemässen Tauchbogens beim Einsetzen desselben in einen Schlammsack und seiner Entnahme aus demselben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemässen Tauchbogens schräg von der Seite und von oben,
    Fig. 2a
    eine Seitenansicht des erfindungsgmässen Tauchbogens,
    Fig. 2b
    eine Vorderansicht des erfindungsgmässen Tauchbogens,
    Fig. 2c
    eine Draufsicht auf den erfindungsgmässen Tauchbogen,
    Fig. 3
    einen Schnitt längs III-III in Fig. 2b durch den erfindungsgmässen Tauchbogen,
    Fig. 4
    einen erfindungsgemässen Schlammsammler, gefüllt,
    Fig. 5
    den erfindungsgemässen Schlammsammler, ausgepumpt, und
    Fig. 6
    eine erfindungsgemässe Handhabung des erfindungsgemässen Tauchbogens beim Einsetzen in den Schlammsack oder der Entnahme aus dem Schlammsack.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Der für den Einsatz in einem Schlammsack geeignete erfindungsgemässe Tauchbogen weist (Fig. 1, 2a-c, 3) ein ungefähr quaderförmiges Gehäuse 1 mit einem in der Einsatzlage etwa waagrechten Boden 2, einem ebensolchen Deckel 3 sowie einer ersten Seitenwand 4a und einer zweiten Seitenwand 4b, einer Frontwand 5 und einer Rückwand 6, welche in der Einsatzlage etwa senkrecht sind, auf. Im oberen Bereich der Rückwand 6 schliesst ein ungefähr waagrechter, sich nach aussen leicht konisch verengender Rohrstutzen 7 an. Der Rohrstutzen 7 ist ein separates Teil, das so mit dem Gehäuse 1 verbunden ist, dass es ohne Beschädigung abnehmbar ist, vorzugsweise ist es mit dem Gehäuse 1 verschraubt. So können in Anpassung an die Einsatzbedingungen Rohrstutzen mit verschiedenen Formen, verschiedenen Längen und vor allem verschiedenen Aussendurchmessern am Gehäuse 1 befestigt werden.
  • Eine nach unten weisende Eintrittsöffnung 8 ist im vorderen Teil des Bodens 2 vorgesehen. Von dieser steigt ein vorderer Leitungsabschnitt 9 längs der Frontwand 5 bis zu einem vorderen Durchlass 10 auf, über den er mit einem Verbindungsabschnitt 11 verbunden ist, genauer mit einem antiparallel zum vorderen Leitungsabschnitt 9 absteigenden vorderen Teilstück 12 desselben. Das vordere Teilstück 12 ist am unteren Ende über einen Verbindungsdurchlass 13 mit dem unteren Ende eines hinteren Teilstücks 14 des Verbindungsabschnitts 11 verbunden, das antiparallel zum vorderen Teilstück 12 zu einem an seinem oberen Ende liegenden hinteren Durchlass 15 in der Rückwand 6 aufsteigt. An den hinteren Durchlass 15 schliesst der Rohrstutzen 7 an, der einen an den Verbindungsabschnitt 11 anschliessenden hinteren Leitungsabschnitt bildet, welcher zu einer Austrittsöffnung 16 am Ende des Rohrstutzens 7 führt. Die Eintrittsöffnung 8 ist also über den vorderen Leitungsabschnitt 9, den Verbindungsabschnitt 11 und den vom Rohrstutzen 7 gebildeten hinteren Leitungsabschnitt mit der Austrittsöffnung 16 verbunden.
  • Der vordere Leitungsabschnitt 9 ist vom vorderen Teilstück 12 des Verbindungsabschnitts 11 durch eine senkrechte vordere Trennwand 17 getrennt, welche sich von der ersten Seitenwand 4a zur zweiten Seitenwand 4b erstreckt und vom Boden 2 bis zu einem oberen Rand 18 reicht, welcher die untere Grenze des vorderen Durchlasses 10 bildet. In ähnlicher Weise ist das hintere Teilstück 14 des Verbindungsabschnitts 11 von dessen vorderem Teilstück 12 durch eine hintere Trennwand 19 getrennt, welche sich ebenfalls von der ersten Seitenwand 4a zur zweiten Seitenwand 4b erstreckt und im wesentlichen vom Deckel 3 bis zu einem unteren Rand 20 reicht, welcher die obere Grenze des Verbindungsdurchlasses 13 bildet. An der Unterseite ist der Verbindungsabschnitt 11 im Bereich des Verbindungsdurchlasses 13 von einem U-förmig gebogenen Wandstreifen 21 begrenzt.
  • Der untere Rand 20 der hinteren Trennwand 19 liegt tiefer als der obere Rand 18 der vorderen Trennwand 17 und auch als der Rohrstutzen 7, d.h., der Verbindungsdurchlass 13 liegt zur Gänze tiefer als der vordere Durchlass 10 und der in den Rohrstutzen 7 führende hintere Durchlass 15. Der Verbindungsabschnitt 11 bildet daher einen Siphon, welcher, wenn er mit Wasser gefüllt ist, die Verbindung zwischen der Austrittsöffnung 16 und der Eintrittsöffnung 8 gegen den Durchtritt von Gasen sperrt.
  • Zwecks Ermöglichung einer Befüllung des Verbindungsabschnittes 11 mit Wasser ist eine separate Befüllöffnung 22 vorgesehen, die sich an der Oberseite, im vorderen Bereich des Deckels 3, schlitzförmig quer von der ersten Seitenwand 4a zur zweiten Seitenwand 4b erstreckt und an einer Rückseite von einem schräg nach vorn oben gerichteten Lid 23 begrenzt ist. Sie mündet in den oberen, d.h. oberhalb des Verbindungsdurchlasses 13 liegenden Teil des Verbindungsabschnittes, vorzugsweise ist sie wie dargestellt am oberen Ende von dessen vorderem Teilstück 12 angeordnet. Der Verbindungsabschnitt 11 ist daher durch die Befüllöffnung 22 von aussen, insbesondere von oben zugänglich. Die Befüllöffnung 22 erlaubt in vielen Fällen auch eine Reinigung des Tauchbogens ohne Entnahme desselben aus dem Schlammsack, indem, etwa bei der Leerung des Schlammsackes mittels des für dessen Reinigung ohnedies eingesetzten Hochdruck-Spülschlauchs, Wasser in die Befüllöffnung 22 eingespritzt wird. Ausserdem dient sie der Entlüftung des Verbindungsabschnitts und verhindert den Aufbau eines den Durchtritt von Wasser behindernden Luftpolsters.
  • In einem zwischen dem Deckel 3 und der Frontwand 5 liegenden Bereich weist das Gehäuse 1 eine Einbuchtung 24 auf, in deren Mitte ein Bügel 25 angeordnet ist, welcher als Haltegriff dient. Am vorderen Ende läuft der Bügel 25 in einen Fortsatz 26 aus, welcher mit einem quer durchgehenden Loch 27 versehen ist und so eine Öse bildet.
  • Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemässen Schlammsammler, welcher einen im Boden versenkten betonierten Schlammsack 28 umfasst, mit einer oberen Einlauföffnung 29, welche gewöhnlich durch einen Einlaufrost verschlossen ist und durch welche etwa Regenwasser von einer Strasse in das Innere des Schlammsacks abfliessen kann. Eine Ableitung 30 führt von einer Abflussöffnung 31 in der Seitenwand des Schlammsacks 28 zu einem Abwasserkanal 32, der Regenabwasser, Schmutzabwasser oder Mischabwasser führen kann. Der Schlammsammler umfasst ausserdem einen erfindungsgemässen Tauchbogen, dessen Rohrstutzen 7 in Anpassung an den Durchmesser der Ableitung 30 so gewählt ist, dass er satt in den an die Abflussöffnung 31 anschliessenden Teil der Ableitung 30, in den er eingesetzt ist, passt. Der Schlammsack 28 ist gefüllt, sodass Wasser aus demselben von der im Boden 2 des Gehäuses 1, d.h. unterhalb der Austrittsöffnung 16 und damit des Wasserspiegels liegenden Eintrittsöffnung 8 durch den vorderen Leitungsabschnitt 9, den Verbindungsabschnitt 11 und den vom Rohrstutzen 7 gebildeten hinteren Leitungsabschnitt zur Austrittsöffnung 16 und weiter durch die Ableitung 30 in den Abwasserkanal 32 fliesst.
  • Fig. 5 zeigt den Schlammsammler mit leerem, ausgepumptem Schlammsack 28. Lediglich der Verbindungsabschnitt 11 des Tauchbogens ist mit Wasser gefüllt, welches etwa mittels eines Rohres oder Schlauchs durch die Befüllöffnung 22 eingeleitetes Reinwasser sein kann. Der Verbindungsabschnitt 11 im Gehäuse 1 bildet somit einen wassergefüllten Siphon, sodass ein Austreten von Gasen aus dem Abwasserkanal 32 durch den Tauchbogen in den Schlammsack 28 und weiter durch die Einlauföffnung 29 ins Freie sicher unterbunden ist. Die dafür erforderliche Wassermenge ist gering.
  • Fig. 6 schliesslich zeigt die erfindungsgemässe Handhabung des erfindungsgemässen Tauchbogens beim Einsetzen desselben in den Schlammsack 28 oder bei seiner Entnahme aus demselben. Dazu wird ein Handhabungsgerät 33 mit einem stabförmigen Träger 34, welcher an einer Stange 35 angelenkt ist, an der Vorderseite des Gehäuses 1 angesetzt. Der Träger 34 weist dazu am unteren Ende eine z.B. mit Gummi beschichtete Druckfläche auf, die an der Frontwand 5 des Gehäuses 1 anliegt und einen längeren Fortsatz 36, mit an seinem äusseren Ende einem Querzapfen 37, welcher durch das Loch 27 gesteckt wird. Die räumliche Lage des Tauchbogens ist so durch das Handhabungsgerät 33 ausreichend kontrollierbar.
  • Der Tauchbogen wird dann zum Einsetzen in den Schlammsack 28 in eine Lage gebracht, in der der Rohrstutzen 7 waagrecht ist und derselbe dann in die Abflussöffnung 31 eingeschoben, bis er satt im an diese anschliessenden Abschnitt der Ableitung 30 sitzt. Bei einer Entnahme des Tauchbogens, etwa zu Reinigungszwecken, wird nach Ansetzen des Handhabungsgerätes 33 am Tauchbogen der Rohrstutzen 7 wenn nötig erst durch Rütteln gelockert und dann aus der Abflussöffnung 31 herausgezogen, worauf der Tauchbogen aus dem Schlammsack 28 gehoben wird. Dank dem Handhabungsgerät 33 sind direkte manuelle Eingriffe im Inneren des Schlammsacks 28 gewöhnlich nicht nötig.
  • Es sind viele Abweichungen vom beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen würde. So können etwa der vordere Leitungsabschnitt und die Teilstücke des Verbindungsabschnitts ganz oder teilweise nebeneinander statt hintereinander angeordnet sein, der Rohrstutzen kann bei einer abweichenden Montageart fehlen, sodass der hintere Leitungsabschnitt wegfällt und der hintere Durchlass und die Austrittsöffnung zusammenfallen, es kann statt einer Öse ein Haken vorgesehen sein usw..
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Boden
    3
    Deckel
    4a,b
    Seitenwände
    5
    Frontwand
    6
    Rückwand
    7
    Rohrstutzen
    8
    Eintrittsöffnung
    9
    vorderer Leitungsabschnitt
    10
    vorderer Durchlass
    11
    Verbindungsabschnitt
    12
    vorderes Teilstück
    13
    Verbindungsdurchlass
    14
    hinteres Teilstück
    15
    hinterer Durchlass
    16
    Austrittsöffnung
    17
    vordere Trennwand
    18
    oberer Rand
    19
    hintere Trennwand
    20
    unterer Rand
    21
    Wandstreifen
    22
    Befüllöfffnung
    23
    Lid
    24
    Einbuchtung
    25
    Bügel
    26
    Fortsatz
    27
    Loch
    28
    Schlammsack
    29
    Einlauföffnung
    30
    Ableitung
    31
    Abflussöffnung
    32
    Abwasserkanal
    33
    Handhabungsgerät
    34
    Träger
    35
    Stange
    36
    Fortsatz
    37
    Querzapfen

Claims (15)

  1. Tauchbogen mit einer Eintrittsöffnung (8) und einer Austrittsöffnung (16) sowie mit einem Verbindungsabschnitt (11), über welchen die Eintrittsöffnung (8) mit der Austrittsöffnung (16) verbunden ist und welcher ein absteigendes vorderes Teilstück (12), das über einen vorderen Durchlass (10) mit der Eintrittsöffnung (8) verbunden ist und ein aufsteigendes hinteres Teilstück (14), das über einen hinteren Durchlass (15) mit der Austrittsöffnung (16) verbunden ist und einen das vordere Teilstück (12) mit dem hinteren Teilstück (14) verbindenden Verbindungsdurchlass (13), welcher unterhalb des vorderen Durchlasses (10) und des hinteren Durchlasses (15) liegt, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Befüllöffnung (22) aufweist, welche in einen oberen Bereich des Verbindungsabschnitts (11) mündet.
  2. Tauchbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllöffnung (22) an einer Oberseite angeordnet ist.
  3. Tauchbogen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllöffnung (22) in das vordere Teilstück (12) des Verbindungsabschnitts (11) mündet.
  4. Tauchbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllöffnung (22) schlitzförmig ausgebildet und an einer Seite von einem schräg nach oben weisenden Lid (23) begrenzt ist.
  5. Tauchbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er einen von der Eintrittsöffnung (8) zum vorderen Durchlass (10) aufsteigenden vorderen Leitungsabschnitt (9) umfasst.
  6. Tauchbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (16) am Ende eines ungefähr waagrechten hinteren Leitungsabschnitts angeordnet ist, der dieselbe mit dem hinteren Durchlass (15) verbindet.
  7. Tauchbogen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Gehäuse (1) umfasst, das den Verbindungsabschnitt (11) enthält, während der hintere Leitungsabschnitt einen vom Gehäuse (1) abstehenden Rohrstutzen (7) bildet.
  8. Tauchbogen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (7) abnehmbar mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
  9. Tauchbogen nach den Ansprüchen 5 und 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen Boden (2), einen Deckel (3) sowie eine erste Seitenwand (4a) und eine zweite Seitenwand (4b) aufweist, ausserdem eine den vorderen Leitungsabschnitt (9) vom vorderen Teilstück (12) des Verbindungsabschnittes (11) trennende, sich von der ersten Seitenwand (4a) zur zweiten Seitenwand (4b) erstreckende vordere Trennwand (17), welche vom Boden (2) bis zu einem oberen Rand (18) reicht, der den vorderen Durchlass (10) nach unten begrenzt sowie eine das hintere Teilstück (14) des Verbindungsabschnittes (11) vom vorderen Teilstück (12) trennende, sich ebenfalls von der ersten Seitenwand (4a) zur zweiten Seitenwand (4b) erstreckende hintere Trennwand (19), welche vom Deckel (3) bis zu einem unteren Rand (20) reicht, der den Verbindungsdurchlass (13) nach oben begrenzt und der unterhalb des oberen Randes (18) der vorderen Trennwand (17) und unterhalb des Rohrstutzens (7) liegt.
  10. Tauchbogen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllöffnung (22) im Deckel (3) angeordnet ist.
  11. Tauchbogen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllöffnung (22) am oberen Ende des vorderen Teilstücks (12) in den Verbindungsabschnitt (11) mündet.
  12. Tauchbogen nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) annähernd quaderförmig ist.
  13. Tauchbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er im Bereich eines oberen Endes einen Fortsatz (26) aufweist, der, mit einem Loch (27) versehen, eine Öse bildet oder einen Haken bildet.
  14. Schlammsammler mit einem Schlammsack (28) sowie einer Ableitung (30), die von einer Abflussöffnung (31) in einer Seitenwand des Schlammsacks (28) zu einem Abwasserkanal (32) führt, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Tauchbogen nach einem der Ansprüche 7 bis 13 umfasst und der Rohrstutzen (7) satt in einen an die Abflussöffnung (31) anschliessenden Abschnitt der Ableitung (30) eingesetzt ist.
  15. Verfahren zur Handhabung des Tauchbogens nach Anspruch 13 beim Einsetzen desselben in einen Schlammsack (28) oder bei der Entnahme desselben aus dem Schlammsack (28), wobei ein Handhabungsgerät (33) mit einem Träger (34), der im Bereich eines unteren Endes eine Druckfläche und oberhalb derselben einen Querzapfen (37) aufweist, derart am Tauchbogen angesetzt wird, dass die Druckfläche an einer Vorderseite desselben anliegt, während der Querzapfen (37) mit der Öse oder dem Haken eingreift.
EP17000263.8A 2016-02-19 2017-02-17 Tauchbogen und verfahren zur handhabung dieses tauchbogens Active EP3208394B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00219/16A CH712168B1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Tauchbogen, Schlammsammler mit einem Schlammsack und einem Tauchbogen, sowie Verfahren zur Handhabung des Tauchbogens.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3208394A1 EP3208394A1 (de) 2017-08-23
EP3208394B1 true EP3208394B1 (de) 2020-09-02

Family

ID=56087037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000263.8A Active EP3208394B1 (de) 2016-02-19 2017-02-17 Tauchbogen und verfahren zur handhabung dieses tauchbogens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3208394B1 (de)
CH (1) CH712168B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158132C (de) * 1903-10-23 1905-01-28 Voss Georg Abhebbarer, geruchverschliessender schwimmstoffablenker für sinkkästen, rinneneinlässe, schlamm-, sand-, fettfänge u.dgl.
GB269673A (en) * 1926-01-22 1927-04-22 Arthur George Downing Improvements in, or relating to, water-trapped gullies
DE2837858A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Passavant Werke Leichtfluessigkeitsabscheider mit hoehenbeweglichem ablauf
CH674880A5 (en) * 1988-03-25 1990-07-31 Werner Nill Siphon for rain water sump
DE19517432C1 (de) * 1995-05-12 1996-08-22 Heinz Ihne Leichtflüssigkeitsabscheider
AT403575B (de) * 1996-10-04 1998-03-25 Kastner Helmut F Ing Kläranlage, insbesondere bodenfilterkläranlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH712168B1 (de) 2019-06-28
EP3208394A1 (de) 2017-08-23
CH712168A1 (de) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006659C3 (de) Unterwassertank
EP3208394B1 (de) Tauchbogen und verfahren zur handhabung dieses tauchbogens
CH680741A5 (de)
DE202018003530U1 (de) Anordnung zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit
CH692789A5 (de) Schwimmende Tauchwand.
CH660610A5 (en) Odour seal
DE202004016819U1 (de) Versickerungsanlage
CH711775B1 (de) Überlauf für eine Spüle.
DE19908801A1 (de) Kondensatsammelbehälter für Wäschetrockner
DE19604163B4 (de) Schutzbehälter mit Hausanschluß-Absperrventil an einer Unterdruck-Abwasserleitung
DE102016106500B3 (de) Einrichtung zum Auffangen von aus einem technischen Betriebsmittel oder einer Gerätschaft auslaufender Leichtflüssigkeit
DE202018100026U1 (de) Rundes Klär- oder Absetzbecken
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
EP1138363A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
DE102008010360A1 (de) Pumpeneinrichtung
EP2813140A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Gießkannen
DE1266242B (de) Vorrichtung zur stossweisen Ableitung von Abwasser
DE2247282C3 (de) Ablaufventil für einen Toilettenspülkasten
DE19953656A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Drucks einer Flüssigkeit und Verfahren zur Änderung des Druckausgleichsverhältnisses
DE73204C (de) Vorrichtung zur sich selbst regelnden Flüssigkeitsentnahme aus geschlossenen Behältern
DE202014100766U1 (de) Kompakte Konstruktion zur Aufnahme von Filterkerzen eines Flüssigkeitsfilters
DE378903C (de) Vorrichtung zur Hebung der Naphthafoerderung bei gleichzeitigem Auffangen der entstehenden Gase
DE2033864A1 (de) Pneumatische Hebeeinrichtung , vor zugsweise fur häusliche Abwasser
DE4330838A1 (de) Pumpstation für Flüssigkeiten
DE102009009986A1 (de) Grauwassernutzungsanlagen mit Druckluftheber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1308955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006980

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006980

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017006980

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1308955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8