DE378903C - Vorrichtung zur Hebung der Naphthafoerderung bei gleichzeitigem Auffangen der entstehenden Gase - Google Patents

Vorrichtung zur Hebung der Naphthafoerderung bei gleichzeitigem Auffangen der entstehenden Gase

Info

Publication number
DE378903C
DE378903C DEST36181D DEST036181D DE378903C DE 378903 C DE378903 C DE 378903C DE ST36181 D DEST36181 D DE ST36181D DE ST036181 D DEST036181 D DE ST036181D DE 378903 C DE378903 C DE 378903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphtha
tube
gases
pipe
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST36181D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE378903C publication Critical patent/DE378903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/34Arrangements for separating materials produced by the well

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

(St36iSi
Gegenstand der Erfindung· ist eine Vorrichtung zur Erhöhung der Naphthaförderung bei gleichzeitigem1 Auffangen der bei der Gewinnung entstehenden Gase, die so angeordnet ist, daß man mit ihr ein rationelles Auffangen und Ableiten der Naphtha und der beim Kolben aufgetriebenen, Gase erreicht, wobei eine Naphtha gewonnen wird, die bei der gewöhnlichen Förderung der Sicherheit halber zurückgelassen werden muß. Überdies werden alle Produkte auch während des Fontanisierens der Quelle gewonnen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar ist Abb. 1 ein Längsschnitt durch die gesamte Anordnung, Abb. 2 ein Schnitt nach der Linie X-X in Abb. 1, Abb. 3 ein Querschnitt nach der Linie Y-Y durch die Führungsstücke gemäß Abb. 1.
Zur Schöpf leitung ι, welche sich mit Hilfe von Klammern 2, 3 und Holzklammern 4 gegen die obere Bohrkolonne 5 stützt, ist eine Abflußleitung 6 befestigt, auf derem nach oben zu konisch angeordneten Teil 6' ein Behälter 7 gelagert ist, der überdies noch durch eine unten auf dem Boden des Bohrturmes 9 befestigte Leiter 8 gestützt wird. Die Abflußleitung ist am Ende trichterförmig erweitert und auf dem Umfang mit Längsöffnungen 6" versehen. In dem Behälter 7 zweigt in der
Nähe des Bodens von der Abflußleitung ein kurzes, mäßig gebogenes Ausflußrohr io nach unten ab, das in ein auf der öffnung des Mantels des Behälters befestigtes Rohrknie ii mündet. Das Knie ist ferner an die mäßig geneigte Leitung 12 zum Abfluß der Naphtha angeschlossen. Durch die Mitte des Behälters ist ein gelochtes Verbindungsrohr 13 geführt, welches unten teilweise das Ende der Leitungö umfaßt. Das Rohr 13 tritt durch die Decke des Behälters 7 nach außen und ist mit Hilfe eines Verbindungsstückes 14 mit dem Führungsrohr 15 verbunden, das überdies noch durch eine kurze Leiter 8' versteift ist. Das Führungsrohr 15 läßt sich mit Hilfe eines um den Zapfen 17 drehbaren und mittels einer verschwenkbaren Schraube 18 samt Mutter 19 absperrbaren Deckels 16 verschließen. Zwischen den Rohren 13 bis 15 ist ein mit einer elastisehen Einlage 21 versehener Sitz 20 eingeklemmt, auf welchem der Flansch 22 des Rohres 23 im Rohr 15 aufsitzt. Auf das Rohr 23 ist mit Hilfe einer Muffe 25 ein Rohrstutzen 24 aufgeschraubt, an den mittels einer zweiten Muffe 27 ein zweiter Stutzen 26 angeschlossen ist. Im ersten Stutzen ist eine zweiteilige hölzerne Rührung 28 mit einer öffnung für das Seil angeordnet. Die Führung ist der Länge nach geteilt und an den Enden mit \ Hilfe von zwei Ringen 29 und Stellschrauben 29' zusammengehalten und kann sich zwischen den Einlagen 30, 31 und den Stutzen 24 frei verdrehen. In dem Stutzen 26 ist eine ähnliche Führung 28' angeordnet, die zwischen der Einlage 31 und dem mit Handgriffen 33 versehenen Verschluß 32 gehalten wird. Das Rohr 23 mit den Stutzen 24 und 26 werden mittels einer in das Führungsrohr 15 eingeschraubten Stellschraube 34 eingestellt. Die Gase und die von ihnen teilweise mitgerissene Naphtha gehen nach abwärts durch das nach abwärts gekrümmte Knie 35 ab, das i oben an den Behälter 7 und an das gelochte Rohr 36 angeschlossen ist, welches an seinem unteren Teil offen und durch einen geschlosse- j nen Zylinder 37 umfaßt wird, durch dessen Boden die Naphtha durch ein mit der Abflußleitung verbundenes Rohr 38 abgeht. Das gelochte Rohr 36 reicht fast bis zu dem Boden des Zylinders 37, der hier zum Teil vertieft ist.
Im oberen Teil des Zylinders ist ein an die Ableitung 40 der Naphthagase angeschlossenes Knie 39 angeordnet. Damit die Naphtha nicht direkt in das Knie 35 spritzt, sondern abprallt, ist vor dem Knie ein Schutzdach 41 angeordnet.
Beim Heben des Schöpfkolbens im Rohr 1
mit dem Inhalt an öl strömt das mitgerissene Gas in den Behälter 7 und wird mit Hilfe eines Exhausters durch die Abflußleitung 40 der Gase abgeführt. Das Förderseil läuft in den Führungen 28, 28', ohne zu reiben. Obzwar sich die Führungen frei bewegen können, bilden sie doch mit den Rohren 23-24-26 ein , Ganzes, das auf dem Gummiring 21 ruht und eine sehr gute Dichtung gegen das Entweichen ; der Gase darstellt. Wenn sich die Naphtha mit den Gasen der Oberfläche nähert, beginnt der freie Abfluß durch das wagerechte Ausflußrohr 10 in die größere Ausflußleitung 12, die anfangs etwas schief abgeht. Gleichzeitig entweicht das Gas aus der Naphtha in den Behälter 7. Beim weiteren Heben fließt die Naphtha auch durch die vertikale Abflußleitung6 und 6" und steigt von da in das gelochte Verbindungsrohr 13, aus dem sie durch j die Ausschnitte 13' und durch die Ableitung 11-12 in den Speicher überführt wird. In ; dem Maße, als sich der Schöpfkolben der Oberfläche nähert, beginnen die Gase eruptionsartig zu wirken. Die Einrichtung nimmt jedoch leicht die Naphtha und die Gase ohne die geringsten Verluste auf. Das durch Eruption entstandene nasse Gas entweicht durch die im Rohr 13 vorgesehene Perforierung 13' und 13" in den Behälter 7 gegen den Halbboden 41, der zum Teil in eine lotrechte Lage gehoben ist und eine vertikale Trennungswand bildet (Abb. 1 und 2). Diese Trennungswand befreit die Gase zum Teil von ihrem nassen Inhalt. Die Gase dringen dann in das Knie 35 und durch das gelochte Rohr 36 in den Sammelzylinder 37. Auf seiner Wanderung wird das Gas von den weiteren nassen Bestandteilen befreit und gelangt bis in das Knie 39 und von da durch die Leitung 40 zum Exhaustor. Die vom nassen Gas abgetrennten flüssigen Bestandteile (Naphtha) sammeln sich auf dem Boden des Zylinders 37, von wo sie durch das ioo kleine Auslaßrohr 38 in die Leitung 12 gelangen, indem sie durch den Naphthastrom weiter mitgerissen werden. Wie ersichtlich, ist die Eruptionsnaphtha mit Rücksicht auf die Anordnung des Rohres 6-6' geführt und strömt sogleich teilweise durch das Rohr 10 in die Leitung 12, zum Teil durch das vertikale Rohr 6-6', das gelochte Rohr 13 in den größeren Raum des Behälters 7 aus, von wo die Naphtha durch den starken, aus dem Rohr 10 austretenden Naphthastrom in die Leitung 12 mitgerissen wird.
Mit Rücksicht auf die bereits beschriebene Konstruktion kann sich der Schöpfkolben bis zum Abflußrohr 10 oder darüber heben, wodurch erreicht wird, daß sich der ganze Naphthainhalt über dem Schöpfkolben abschöpft, was bei den bisherigen Einrichtungen, bei denen der Kolben niemals mit dem Naphthainhalt bis ganz hinaufgezogen werden kann und nur einen Teil des Inhaltes abläßt, während der übrigbleibende Teil mit dem sinken-
den Kolben wieder zurückgeht, nicht durchgeführt werden kann. Überdies entweicht infolge der schlechten Abdichtung bei der alten Einrichtung der größte Teil der Gase und geht verloren.
Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung muß der Bedienende niemals befürchten, den Kolben zu hoch zu ziehen, denn das Herablassen des Kolbens geht durch die automatisch
ίο angeordnete Führung vor sich. Stößt daher der Kolben bei zu großem Hub gegen die Führung 28, so heben sich dadurch die Rohre 23-24 aus dem Führungsrohr 15. Mit Rücksicht auf die genau vertikale Richtung und das trichterförmig angeordnete Ende des Rohres 15 kann der Schöpf kolben beim Niegergang ohne Zeitverluste und Hilfsarbeiten in dieses eintreten.
Es kommt auch vor, daß beim Schöpfbetrieb die Naphthaquelle aus eigener Kraft hervorbricht, was in vielen Fällen einen Schaden und Verlust an Naphtha und Gasen herbeiführt. Wenn die Quelle mit der Einrichtung gemäß der Erfindung versehen ist, wird in einem solchen Falle der Kolben vollkommen herausgezogen, wobei mit dem Kolben der Teil 22-26-32 aus dem Rohr 15 herauskommt. Dadurch wird das Rohr freigegeben, welches mit Hilfe des Deckels 16 und der Schraube 17 mit Mutter 18 fest verschlossen wird, nunmehr kann die austretende Naphtha lediglich durch die Ausfluß öffnungen entweichen. Eine Gefahr des Überdruckes bei einer Eruption ist bei dieser Einrichtung nicht vorhanden, denn diese ist fest gebaut, und überdies wird der Überdruck sogleich durch die oben beschriebene Einrichtung geregelt.
Die Einrichtung arbeitet beim Pumpen vollkommen stoßfrei und regelmäßig. Das Montieren und eventuelle Abmontieren geht sehr rasch vor sich",! was bei den Schöpfarbeiten eine große Bedeutung besitzt.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Einrichtung zur Erhöhung der Naphthaförderung beim gleichzeitigen Auffangen der. beim Pumpen entstehenden Gase, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem an die Schöpfleitung (1-6) anmontierten und unten für die Ableitung der Naphthagase mit einer Abflußleitung (35) versehenen Behälter (7) besteht.
  2. 2. Einrichtung zur Erhöhung der Naphthaförderung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Naphthaabflußleitung (11-12) ein wagrechtes, an die Schöpf leitung (1-6) angeschlossenes Rohr
    (10) mündet, durch1 welches die Naphtha bei gleichzeitigem Ausfluß durch das erweiterte gelochte offene Ende der Schöpfrohrleitungi!(6) herausspritzt, wobei dieses Ende von einem vertikalen gelochten Rohr (13) umschlossen wird, durch welches die mit der aus dem Rohr (10) in die Abflußleitung (11, 12) ausfließenden Naphtha mitgerissenen Gase entweichen, und wobei unter den der oberen Gasöffnung (35) im Behälter (7) ein Schutzdach (41) zum Ablenken der, durch das Gas mitgerissenen Naphthateile angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung zur Erhöhung der Naphthaförderung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußleitung (35) in ein nach abwärts gerichtetes und am Ende offenes Rohr (36) endet, welches in einem geschlossenen Zylinder (37) angeordnet ist, in dessen oberem Teil eine Rohrleitung zur Ableitung der Gase. zum Exhaustor vorgesehen ist, wobei die Gase gezwungen sind, durch die Lochung (36') des Rohres (36) hindurchzugehen und auf diesem Wege ihre flüssigen Naphthabestandteil abgeben, die zum Zylinderboden niederfließen und durch das Rohr (38) zur Ableitung (11, 12) geführt werden.
  4. 4. Einrichtung zur Erhöhung der Naphthaförderung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an das gelochte, um das Schöpfseil angeordnete Rohr (13) außer dem Behälter (7) ein Führungsrohr (15) angeordnet ist, in welchem das Rohr (15-24-26) geführt wird, welches innen mit übereinander angeordneten und geführten Einlagen (28, 28') versehen ist, durch welche das Schöpfseil hindurchgeht, und welche mit dem Seil frei um die Seilachse verdreht werden können und zwecks Verhütung des Entweichens der Gase beim Pumpen aus dem Behälter (7) bzw. dem Rohre (13) vorgesehen sind, wobei das Rohr (15-24-26) auf der elastischen Einlage (21) aufsitzt, welche in dem Führungsrohr (15) angeordnet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Rohres (15) zwecks leichten Einsetzens der Rohre (23-26-28) konisch erweitert ist und dieses Ende beim Ausbrechen der Naphtha mit Hilfe eines drehbaren Deckels (16) und der verschwenkbaren Schraube mit Mutter (18, 19) verschlossen werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEST36181D 1922-03-31 1922-09-30 Vorrichtung zur Hebung der Naphthafoerderung bei gleichzeitigem Auffangen der entstehenden Gase Expired DE378903C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS378903X 1922-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378903C true DE378903C (de) 1923-08-07

Family

ID=5452590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST36181D Expired DE378903C (de) 1922-03-31 1922-09-30 Vorrichtung zur Hebung der Naphthafoerderung bei gleichzeitigem Auffangen der entstehenden Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378903C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617572C3 (de) Hackschnitzel-Waschapparat
DE378903C (de) Vorrichtung zur Hebung der Naphthafoerderung bei gleichzeitigem Auffangen der entstehenden Gase
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1692967A1 (de) Fallstromverdampfer
DE1517847A1 (de) Bodenverschluss fuer Laeuterbottiche
DE729815C (de) Heber
CH621055A5 (en) Brewing device for coffee-making machines
CH515731A (de) Einrichtung zur Reinigung von schüttbarem Filterstoff in mit Wasser gefüllten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE2436060A1 (de) Pumpvorrichtung
DE922555C (de) Viehtraenke mit durch das Weidevieh betaetigter Pumpe
DE2516447C2 (de) Dampfschäler
EP3208394B1 (de) Tauchbogen und verfahren zur handhabung dieses tauchbogens
DE560607C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen
DE904859C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben und Foerdern von Fluessigkeiten
DE1582013A1 (de) Zum Aussprengen fluessiger Stoffe bestimmtes Geraet
DE1657052C3 (de)
DE1152021B (de) Mischluftfluessigkeitsheber fuer schlamm- und sandhaltige Fluessigkeiten
DE427322C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Entlueften von Abortspuelbecken
DE1756553C3 (de) Teleskopierbare senkrechte Foerderrohrleitung fuer saugpneumatische Schiffsentladeanlagen
DE124689C (de)
DE2906562C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von unter Wasser lagerndem Schüttgut
DE962557C (de) Kaesefertiger
DE2531845A1 (de) Zuckersilo sowie verfahren zu dessen entleerung
DE508940C (de) Vorrichtung zur absetzenden Foerderung von Gase entwickelnden Fluessigkeiten aus geschlossenen Bohrloerchern
DE378904C (de) Naphthaschoepfbuechsenkopf