DE202018100026U1 - Rundes Klär- oder Absetzbecken - Google Patents

Rundes Klär- oder Absetzbecken Download PDF

Info

Publication number
DE202018100026U1
DE202018100026U1 DE202018100026.8U DE202018100026U DE202018100026U1 DE 202018100026 U1 DE202018100026 U1 DE 202018100026U1 DE 202018100026 U DE202018100026 U DE 202018100026U DE 202018100026 U1 DE202018100026 U1 DE 202018100026U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
settling tank
basin
round
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100026.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202018100026U1 publication Critical patent/DE202018100026U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Abstract

Rundes Klär- oder Absetzbecken umfassend einen Hohlkörper (11) zum Abzug von Reinwasser in einem Becken, wobei der Hohlkörper (11) Löcher (12) für den Eintritt von Reinwasser aus dem Becken (3) in den Hohlkörper (11) aufweist, mit einer Abzugsleitung (24) verbunden ist und vollständig in das Wasser im Becken (3) eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (11) mit kleinem Abstand zur seitlichen Beckenwand (4) des Beckens (3) angeordnet ist und die Löcher (12) im Wesentlichen auf der dem Zentrum des Beckens (3) zugewandten Seite des Hohlkörpers (11) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein rundes Klär- oder Absetzbecken umfassend einen Hohlkörper zum Abzug von Reinwasser in einem Becken, wobei der Hohlkörper Löcher für den Eintritt von Reinwasser aus dem Becken in den Hohlkörper aufweist, mit einer Abzugsleitung verbunden ist und vollständig in das Wasser im Becken eingetaucht ist.
  • In Klär- oder Absetzbecken werden meistens Ablaufrinnen zum Abzug von Klarwasser (auch: „geklärtes Wasser“ oder „Reinwasser“) eingesetzt. Bei runden Klär-oder Absetzbecken wird nach neuesten Erkenntnissen gemäß Arbeitsblatt DWA-A131 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft und Abfall e.V. (DWA) die oben offene Ablaufrinne direkt an der Außenwand angeordnet, so dass sie nur noch vom Inneren des Beckens angeströmt wird. Mit dieser Anordnung soll verhindert werden, dass das Wasser unter der Rinne hindurchtaucht und beim Aufsteigen Bodenschlamm mit nach oben in die Rinne schleppt. Die Herstellung dieser Anordnung ist jedoch sehr aufwendig. Zudem liegt aufgrund von Fertigungstoleranzen die Rinne nicht abdichtend an der Beckenwand an. Vielmehr muss die Rinne wegen Fertigungstoleranzen des Beckens einen Sicherheitsabstand von der Beckenwand einhalten. Infolgedessen können sich zwischen Rinne und Beckenwand Schwimmstoffe ansammeln, die einen Herd für Fäulnisstoffe bilden. Aufgrund der großen inneren Oberfläche und Tageslichteinfall in die oben offene Rinne kann es dort zur Algenbildung kommen. Ferner führt eine Umlenkung der Klarwasserströmung durch ein Umlenkblech vor der Überfallkante zu einer nach oben gerichteten vertikalen Sogströmung, die Schwimmstoff in die Rinne mitreißen kann. Zudem ist die oben offene Rinne mit Überfallkante empfindlich gegen Windeinfluss und übliche Bodensetzungen.
  • Bei herkömmlichen runden Klär-oder Absetzbecken der eingangs genannten Art hat der Hohlkörper Löcher auf der dem Zentrum des Beckens und auf der der Beckenwand zugewandten Seite und ist in einem Abstand von 0,8-1 m von der Beckenwand angeordnet. Kastenrinnen haben den Querschnitt eines liegenden Rechteckes, d.h. eines Rechteckes, bei dem die Breite größer als die Höhe ist. Unter ungünstigen Umständen kann es dazu kommen, dass an der Beckenwand aufsteigendes Wasser Bodenschlamm mitreißt und dieser durch die Löcher auf der Seite der Beckenwand in die Rinne gelangt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein rundes Klär- oder Absetzbecken zu schaffen, das ein Mitschleppen von Bodenschlamm an der Beckenwand in eine Abzugseinrichtung für Klarwasser und ein Ansammeln von Schwimmschlamm zwischen Abzugseinrichtung und der Beckenwand vermeidet.
  • Die Aufgabe wird durch ein Klär- oder Absetzbecken mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße runde Klär- oder Absetzbecken umfasst einen Hohlkörper zum Abzug von Reinwasser in einem Becken, wobei der Hohlkörper Löcher für den Eintritt von Reinwasser aus dem Becken in den Hohlkörper aufweist, mit einer Abzugsleitung verbunden ist und vollständig in das Wasser im Becken eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper mit in kleinem Abstand zur seitlichen Beckenwand des Beckens angeordnet ist und die Löcher im Wesentlichen auf der dem Zentrum des Beckens zugewandten Seite des Hohlkörpers angeordnet sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Klär- oder Absetzbecken wird durch die Anordnung der Löcher im Wesentlichen auf der dem Zentrum des Beckens zugewandten Seite des Hohlkörpers erreicht, dass Bodenschlamm nicht oder in unerheblichem Ausmaß an der Beckenwand emporsteigt und in den Hohlkörper gelangt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart sind hierfür die Löcher ausschließlich auf der dem Zentrum des Beckens zugewandten Seite des Hohlkörpers angeordnet. Die Anordnung des Hohlkörpers mit kleinem Abstand zur seitlichen Beckenwand vermeidet Totzonen, in denen sich Schwimmschlamm anreichert bzw. Klarwasser nicht aus dem Becken abgezogen wird. Dadurch dass der Hohlkörper zwar in der Nähe der seitlichen Beckenwand angeordnet ist, nicht jedoch auf dieser angebracht sein muss, wird der Ausgleich von Fertigungstoleranzen durch Abdeckungen, Dichtmittel etc. und die Anreicherung von Schwimmschlamm zwischen Hohlkörper und seitlicher Beckenwand vermieden.
  • Vielmehr kann der Schwimmschlamm zwischen Hohlkörper und seitlicher Beckenwand die Wasseroberfläche erreichen. Da der Hohlkörper vollständig in das Wasser im Becken eingetaucht ist, kann eine Räumvorrichtung den empor gestiegenen Schwimmschlamm abräumen, sodass dieser nicht in die Löcher auf der dem Zentrum des Beckens zugewandten Seite des Hohlkörpers gelangen kann. Der Hohlkörper weist außer den beiden Seitenwänden und der Bodenwand auch eine Deckwand auf, sodass er als im Wesentlichen geschlossener Kasten ausgebildet ist. Durch die Deckwand werden der Einfall von Tageslicht und das Bilden von Algen in der Rinne verhindert.
  • Mit der Anordnung der Löcher „im Wesentlichen“ auf der dem Zentrum des Beckens zugewandten Seite des Hohlkörpers sind solche Ausführungsarten bezeichnet, bei denen zumindest 90 % des Klarwassers, das durch den Hohlkörper abgezogen wird, durch Löcher in den Hohlkörper eintritt, die auf der dem Zentrum des Beckens zugewandten Seite des Hohlkörpers angeordnet sind. Im Übrigen kann das Klarwasser durch Löcher auf der vom Zentrum des Beckens abgewandten Seite des Hohlkörpers eintreten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart sind sämtliche Löcher auf der dem Zentrum des Beckens zugewandten Seite des Hohlkörpers angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung beträgt der maximale Abstand zwischen dem Hohlkörper und der seitlichen Beckenwand 0,4 m, vorzugsweise 0,3 m, vorzugsweise 0,2 m, weiterhin vorzugsweise 0,1 m. Bei Einhaltung der genannten Maximalwerte treten die Wirkungen der Erfindungen in besonders starkem Maße auf.
  • Gemäß einer Ausführungsart bezeichnet der Ausdruck „mit kleinem Abstand zur seitlichen Beckenwand“ Ausführungsarten, bei denen die Löcher des Hohlkörpers nicht weiter von der Beckenwand entfernt sind als die Tauchwand bei der herkömmlichen Lösung aus dem Stand der Technik. Gemäß den Empfehlungen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) soll der Abstand der Tauchwand von der Rinne 0,3 m betragen (vgl. Arbeitsblatt DWA-H131).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Hohlkörper überall einen Mindestabstand von der seitlichen Beckenwand auf. Bei Einhaltung eines Mindestabstandes kann Schwimmschlamm zwischen Hohlkörper und seitlicher Beckenwand emporsteigen und von einem Schwimmschlammräumer entfernt werden. Das Entfernen des Schwimmschlammes mittels Schwimmschlammräumer an der Beckenwand wird dadurch ermöglicht, dass der Hohlkörper in das Wasser im Becken eingetaucht ist, so dass oberhalb des Hohlkörpers eine Wasserschicht vorhanden ist, die von einem Schwimmschlammräumer geräumt werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart beträgt der Mindestabstand 0,01 m. Weiterhin vorzugsweise beträgt der Mindestabstand 0,05 m. Weiterhin vorzugsweise beträgt der Mindestabstand 0,1 m.
  • Bei Ausführung des Hohlkörpers als Polygonzug ist der maximale Abstand und der Mindestabstand der Abstand zwischen mindestens einer Ecke des Polygonzugs und der seitlichen Beckenwand. Der Polygonzug kann an mindestens einer Ecke der seitlichen Beckenwand anliegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Löcher des Hohlkörpers auf die vertikale Mittelachse des Beckens ausgerichtet. Die Ausrichtung der Löcher auf die vertikale Mittelachse begünstigt einen gleichmäßigen Abzug des Klarwassers aus dem Becken. Zu diesem Zweck sind gemäß einer weiteren Ausführungsart die Löcher entlang des Hohlkörpers gleichmäßig verteilt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Löcher in einem Winkelbereich von ±30° zur Horizontalen ausgerichtet. Infolgedessen tritt durch die Löcher bevorzugt Klarwasser in den Hohlkörper ein. Der Eintritt von Schwimmschlamm und/oder von Bodenschlamm wird hingegen vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Löcher horizontal ausgerichtet. Hierdurch wird erreicht, dass durch die Löcher bevorzugt Klarwasser abgezogen wird. Das Abziehen von Schwimmschlamm oder das Ansaugen von Bodenschlamm wird vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Hohlkörper ein Rundrohr (d.h. ein Rohr mit einem Kreisquerschnitt), ein Rechteckrohr (d.h. ein Rohr mit einem rechteckigen Querschnitt bzw. ein Kasten), ein Vieleckrohr (d.h. ein Rohr mit einem vieleckigen Querschnitt). Auch Kombinationen von gekrümmten und eckigen Querschnitten sind mögliche Ausführungsarten des Hohlkörpers.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Hohlkörper ein Rechteckrohr, wobei das Rechteckrohr einen quadratischen Querschnitt oder einen rechteckigen Querschnitt hat, bei dem die Höhe größer als die Breite ist, d.h. den Querschnitt eines hochgestellten Rechteckes. Hierdurch wird erreicht, dass die Löcher für den Eintritt von Reinwasser noch näher an der Beckenwand platzierbar sind und somit der bauliche Durchmesser des Klär- oder Absetzbeckens noch besser für die Trennung von Reinwasser und Feststoffen ausgenutzt wird. Bei Rinnen, bei denen der Durchflussquerschnitt abgestuft ist, d.h. die unterschiedlich große Querschnitte besitzen, reicht es aus, wenn lediglich der größte Querschnitt ein hochgestelltes Rechteck ebenso nah an der Beckenwand platziert wie beim größten hochgestellten Querschnitt. Querschnitte in Form eines liegenden Rechtecks können wirtschaftlicher gefertigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Hohlkörper eine Ringleitung. Bei dieser Ausführungsart verläuft der Hohlkörper vollständig oder teilweise um die vertikale Mittelachse des Beckens herum. Bevorzugt ist der Hohlkörper eine geschlossene Ringleitung, d.h. der Hohlkörper läuft vollständig um die vertikale Mittelachse des Beckens herum.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Ringleitung eine Kreisringleitung oder ein Polygonzug. Bei Ausführung als Kreisringleitung ist der Hohlkörper entlang eines Kreises um die vertikale Mittelachse gekrümmt. Bei Ausführung als Polygonzug verläuft der Hohlkörper in geradlinigen, miteinander verbundenen Abschnitten um die vertikale Mittelachse herum. Die Ausführung als Kreisringleitung hat strömungstechnische Vorteile. Die Ausführung als Polygonzug hat fertigungstechnische Vorteile.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Hohlkörper oberhalb der Löcher mindestens eine Sonnenschutzblende auf. Die Sonnenschutzblende ist beispielsweise ein L-Profil, das oberhalb der Löcher an einem Schenkel an dem Hohlkörper fixiert ist. Bei einer Rinne mit Rechteckquerschnitt bzw. bei einer kastenförmigen Rinne ist die Sonnenschutzblende beispielsweise ein Überstand der Deckwand. Die Sonnenschutzblende verhindert, dass Sonnenlicht auf die Löcher scheint und sich dort die Löcher verstopfende Algen bilden. Außerdem kann sie ein Mitreißen von Schwimmschlamm durch einen Sogeffekt der Löcher verhindern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist in der Abzugsleitung ein feststehendes oder einstellbares Staumittel angeordnet. Mittels eines einstellbaren Staumittels ist die Lage des Wasserspiegels im Becken einstellbar. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn der den Klär- oder Absetzbecken zugeführte Mengenstrom aus zu klärendem Abwasser Schwankungen unterworfen ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Staumittel das Stellglied einer Ausgleichssteuerung oder Ausgleichsregelung für den Wasserspiegel im Becken. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Ausgleichsregelung eine Abtasteinrichtung zur Abtastung des Wasserspiegels im Becken auf. Mittels der Ausgleichsregelung ist die Höhe des Wasserspiegels im Becken selbsttätig auf einen vorgegebenen Wert regelbar. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Ausgleichsregelung im Becken zwischen zwei Abschnitten des Hohlkörpers angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst das runde Klär- oder Absetzbecken einen Rundräumer, wobei der Bewegungsbereich des Räumerarms den Hohlkörper überdeckt, vorzugsweise einen Zwischenraum zwischen Hohlkörper und Beckenwand überdeckt. Bei dieser Ausführungsart kann der Räumerarm den Hohlkörper bzw. den Zwischenraum zwischen Hohlkörper und Beckenwand überstreichen. Hierdurch kann der rund Rundräumer Schwimmschlamm abräumen, der zwischen dem Hohlkörper und der Beckenwand emporsteigt. Hierdurch wird verhindert, dass der dieser Schwimmschlamm in die Rinne gelangt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 ein herkömmliches Klär- oder Absetzbecken mit an der Beckenwand montierter Rinne in einem vertikalen Teilschnitt;
    • 2 ein erfindungsgemäßes Klär- oder Absetzbecken mit Rundrohr in einem vertikalen Teilschnitt;
    • 3 ein erfindungsgemäßes Klär- oder Absetzbecken mit einem Rechteckrohr in einem vertikalen Teilschnitt;
    • 4 ein erfindungsgemäßes Klär- oder Absetzbecken mit polygonförmigem Hohlkörper in der Draufsicht;
    • 5 ein Teil eines erfindungsgemäßen Klär- oder Absetzbeckens mit Ausgleichsregelung zwischen zwei Abschnitten des Hohlkörpers in Vorderansicht auf der linken Seite und in einem Längsschnitt auf der rechten Seite;
    • 6 dasselbe Klär- oder Absetzbecken in teilweiser Draufsicht.
  • Stand der Technik sind gemäß 1 Klär- oder Absetzbecken 1 mit oben offener Rinne 2, die in einem Becken 3 an der Innenseite der seitlichen Beckenwand 4 befestigt sind. An die innere Wand der Rinne 2 ist eine zusätzliche Zahnleiste 5 angeschraubt, deren Höhenlage nach Montage der Rinne 2 an der Beckenwand 4 fein einstellbar ist. Eine im Becken in einem Abstand vor der Rinne angeordnete Tauchwand 6 verhindert weitgehend, dass Schwimmschlamm 8 in die Rinne 2 strömt. Das Klarwasser 7 fließt unter der Tauchwand 6 hindurch, wird danach nach oben umgelenkt und strömt dann im Überfall in die Rinne 2 hinein.
  • Mittels nicht gezeigter Auflagerkonsolen ist die Rinne 1 und mittels nicht gezeigter Abstandshalter ist die Tauchwand 6 an der seitlichen Beckenwand 4 gehalten.
  • Da das Becken 3 aus Beton besteht und eine raue Oberfläche sowie Toleranzen hat, die für das Baugewerbe üblich sind, wird die Rinne 2, die meist aus Edelstahl besteht, ein paar Zentimeter von der Wand abgesetzt. Um den Zwischenspalt 9 zwischen der Beckenwand 4 und der äußeren Wand der Rinne 2 abzudecken, wird meist ein Abdeckungsprofil 10 auf den oberen Rand der Rinne 2 aufgesetzt und an der Beckenwand 4 befestigt. Im Zwischenspalt 9 kann sich Schwimmschlamm ansammeln.
  • Zum Verhindern einer Algenbildung im Inneren der Rinne 2 werden Rinne 2 und Tauchwand 6 manchmal mit Deckeln versehen.
  • Auch bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind die Auflagerkonsolen für das Tauchrohr nicht gezeichnet.
  • Gemäß 2 ist erfindungsgemäß ein Hohlkörper 11 in Form eines getauchten Rundrohres nahe an der Beckenwand 4 eingebaut. Der Hohlkörper 11 weist Löcher 12 auf, die horizontal auf die vertikale Mittelachse 13 des Beckens 3 ausgerichtet sind. Infolgedessen fließt das Klarwasser, von der Beckenmitte kommend, ohne umgelenkt werden zu müssen, direkt durch die Löcher 12 in das Rundrohr 11. Die Löcher 12 sind hierbei vorzugsweise in der Höhe angeordnet, die der Unterkante der Tauchwand 6 aus 1 entspricht. Damit wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel erreicht, dass kein Schwimmschlamm in die Löcher 12 gelangt und trotzdem keine Taucherwand 6 erforderlich ist.
  • Das Rundrohr 11 kann insgesamt kreisförmig gebogen sein und damit parallel zur Beckenwand 4 verlaufen. Es kann aber auch als offener oder geschlossener Polygonzug (Vieleck) ausgeführt werden und in etwa parallel zur seitlichen Beckenwand 4 verlaufen.
  • Gemäß 3 ist der Hohlkörper 11 ein Rechteckrohr, welches in kreisförmig gebogener Ausführung oder in Polygonausführung ebenfalls weitgehend parallel zur Beckenwand 4 verläuft. Das Rechteckrohr hat den Querschnitt eines hochgestellten Rechteckes. Hierdurch können die Löcher 12 besonders nahe an den Beckenwand herangerückt werden. Weiterhin vorteilhaft ist, dass die Löcher 12 in beliebiger Höhe am Rechteckrohr angebracht werden können und trotzdem immer ein horizontaler Zulauf gewährleistet ist. Wahlweise kann eine Sonnenschutzblende 10 angebracht werden, die eine direkte Einstrahlung der Sonne in die Löcher 12 verhindert. Im Beispiel ist die Sonnenschutzblende 14 als Überstand der Deckelwand des Rechteckrohrs 11 ausgebildet.
  • In 4 ist in der Draufsicht eine polygonförmige Ausführung der Hohlkörper 11 gemäß 2 und 3 gezeigt.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen kann eine Ausgleichsteuerung oder Ausgleichsregelung für den Mengenstrom des abgezogenen Reinwassers in einem außerhalb des Beckens 3 oder im Becken 3 angeordneten Steuerschacht erfolgen. Die Ausgleichssteuerung oder Ausgleichsregelung kann insbesondere so ausgebildet sein wie in der DE 10 2017 108 310.3 beschrieben. In dieser Hinsicht wird Bezug genommen auf die vorstehende Anmeldung, deren Inhalt hiermit in dieser Anmeldung aufgenommen wird.
  • 5 und 6 zeigen die Vorderansicht und die Draufsicht einer solchen Ausgleichsregelung 15. Das Klarwasser fließt hier im Becken 3 durch die Löcher 12 in den Hohlkörper 11 in Form einer getauchten Kastenrinne. Am Sammelpunkt vor der Ausgleichsregelung 15 sind die beiden Enden der getauchten Kastenrinne 11 stirnseitig verschlossen. In der Deckfläche der Enden der beiden getauchten Kastenrinnen 11 ist jeweils eine großzügige Öffnung 16, 17 vorhanden, so dass das zusammengeströmte Wasser nach oben auf Steuerklappen strömen kann.
  • Die Steuerklappen 18, 19 sind an einem unteren Rand an einem horizontalen Gelenk schwenkbar gelagert und an einer gegenüberliegenden Überlaufkante 20, 21 an einer Federeinrichtung 22 gehalten. Die Federeinrichtung 22 ist als Schraubenfeder ausgebildet. Wenn das auf die Steuerklappen 18, 19 wirkende Gewicht des Wassers ansteigt, schwenken die Überlaufkanten 20, 21 etwas nach unten, so dass ein erhöhter Mengenstrom abläuft und umgekehrt.
  • Das ablaufende Wasser fällt in eine darunterliegende Kammer 23 und fließt durch eine Abzugsleitung 24 in Form eines Rohres durch die Beckenwand 4 hindurch nach außen ab.

Claims (17)

  1. Rundes Klär- oder Absetzbecken umfassend einen Hohlkörper (11) zum Abzug von Reinwasser in einem Becken, wobei der Hohlkörper (11) Löcher (12) für den Eintritt von Reinwasser aus dem Becken (3) in den Hohlkörper (11) aufweist, mit einer Abzugsleitung (24) verbunden ist und vollständig in das Wasser im Becken (3) eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (11) mit kleinem Abstand zur seitlichen Beckenwand (4) des Beckens (3) angeordnet ist und die Löcher (12) im Wesentlichen auf der dem Zentrum des Beckens (3) zugewandten Seite des Hohlkörpers (11) angeordnet sind.
  2. Rundes Klär- oder Absetzbecken nach Anspruch 1, bei dem der Hohlkörper (11) in einem Abstand von maximal 0,4 m, vorzugsweise von maximal 0,3 m, vorzugsweise von 0,2 m, weiterhin vorzugsweise von maximal 0,1 m von der Beckenwand (4) angeordnet ist.
  3. Rundes Klär- oder Absetzbecken nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Hohlkörper (11) einen Mindestabstand von der Beckenwand (4) aufweist, wobei der Mindestabstand vorzugsweise 0,01 m, vorzugsweise 0,05 m, weiterhin vorzugsweise 0,1m beträgt.
  4. Rundes Klär- oder Absetzbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Löcher (12) auf die vertikale Mittelachse (13) des Beckens (3) ausgerichtet sind.
  5. Rundes Klär- oder Absetzbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Löcher (12) in einem Wellenbereich von ±30° zur Horizontalen ausgerichtet sind.
  6. Rundes Klär- oder Absetzbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Löcher (12) horizontal ausgerichtet sind.
  7. Rundes Klär- oder Absetzbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Hohlkörper (11) ein Rundrohr oder ein Rechteckrohr oder ein Vieleckrohr ist oder einen kombinierten gebogenen und eckigen Querschnitt aufweist.
  8. Rundes Klär- oder Absetzbecken nach Anspruch 7, bei dem der Hohlkörper (11) ein Rechteckrohr mit einem Querschnitt ist, bei dem die Höhe größer als die Breite ist.
  9. Rundes Klär- oder Absetzbecken nach Anspruch 7 oder 8, bei dem bei unterschiedlichen Querschnittsgrößen des Hohlkörpers (11) in Form eines Rechteckrohrs beim größten Querschnitt die Höhe größer als die Breite und bei einem oder mehreren kleineren Querschnitten die Höhe kleiner als die Breite ist.
  10. Rundes Klär- oder Absetzbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Hohlkörper (11) eine vollständig oder teilweise um die vertikale Mittelachse (13) des Beckens (3) herumlaufende Ringleitung ist.
  11. Rundes Klär- oder Absetzbecken nach Anspruch 10, bei dem die Ringleitung eine Kreisringleitung oder ein Polygonzug ist.
  12. Rundes Klär- oder Absetzbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Hohlkörper (11) oberhalb der Löcher mindestens eine Sonnenschutzblende (14) aufweist.
  13. Rundes Klär- oder Absetzbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 12, das in der Abzugsleitung (23) ein feststehendes oder einstellbares Staumittel aufweist.
  14. Rundes Klär- oder Absetzbecken nach Anspruch 13, bei dem das Staumittel Stellglied einer Ausgleichssteuerung oder Ausgleichsregelung (15) für den Wasserspiegel im Becken (3) ist.
  15. Rundes Klär- oder Absetzbecken nach Anspruch 13, bei dem die Ausgleichsregelung (15) mit einer Abtasteinrichtung zum Abtasten des Wasserspiegels im Becken (3) gekoppelt ist.
  16. Rundes Klär- oder Absetzbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem sämtliche Löcher (12) auf der dem Zentrum des Beckens (3) zugewandten Seite des Hohlkörpers (11) angeordnet sind.
  17. Rundes Klär-oder Absetzbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 16, das einen Rundräumer aufweist, wobei der Bewegungsbereich des Räumerarms den Hohlkörper (11) überdeckt, vorzugsweise einen Zwischenraum zwischen Hohlkörper (11) und Beckenwand (4) überdeckt.
DE202018100026.8U 2017-07-04 2018-01-03 Rundes Klär- oder Absetzbecken Active DE202018100026U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103967 2017-07-04
DE202017103967.6 2017-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100026U1 true DE202018100026U1 (de) 2018-10-09

Family

ID=63962917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100026.8U Active DE202018100026U1 (de) 2017-07-04 2018-01-03 Rundes Klär- oder Absetzbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018100026U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109126224A (zh) * 2018-11-05 2019-01-04 青岛思普润水处理股份有限公司 一种周进周出沉淀池进出水流导配模块化装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109126224A (zh) * 2018-11-05 2019-01-04 青岛思普润水处理股份有限公司 一种周进周出沉淀池进出水流导配模块化装置
CN109126224B (zh) * 2018-11-05 2023-08-29 青岛思普润水处理股份有限公司 一种周进周出沉淀池进出水流导配模块化装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634371A5 (en) Apparatus with downflow baffle for stormwater tanks or clarification tanks
DE3305409A1 (de) Regenabschlagwerk
DE10112339B4 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer vorgegebenen Flüssigkeitsmenge aus einem Flüssigkeitsreservoir mit veränderlichem Flüssigkeitsspiegel
DE202018100026U1 (de) Rundes Klär- oder Absetzbecken
EP0690179A1 (de) Schwimmende Tauchwand
AT406260B (de) Klär- oder absetzbecken
EP2636812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
DE102019122938B4 (de) Klärüberlauf und Durchlaufbecken
DE102017109276A1 (de) Ablaufschacht sowie Tauchbogen, Separationswandung und Umlenkplatte hierfür
DE102016101528A1 (de) Schwimmstoffabzug
EP3228373B1 (de) Einrichtung zum auffangen von aus einem technischen betriebsmittel oder einer gerätschaft auslaufender leichtflüssigkeit
DE19509466A1 (de) Speicher für Flüssigkeiten
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
EP0518912B1 (de) Klär- oder absetzbecken
AT517129B1 (de) Verfahren zum abzug von wasser aus einem becken
DE4028148C2 (de)
EP1138363A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
DE2020685A1 (de) Einrichtung zur Foerderung haeuslicher,gewerblicher und kommunaler Abwaesser
DE102017001738B4 (de) Wasserhebevorrichtung mit einer Abscheidevorrichtung
AT411249B (de) Klär- oder absetzbecken
DE3428500A1 (de) Regenabschlagwerk
DE202008000785U1 (de) Becken oder Gerinne
DE102006034027A1 (de) Klär- oder Absetzbecken
DE4336228A1 (de) Regenbecken für Abwasseranlagen mit einem Überlauf für geklärtes Wasser
DE102005023642B4 (de) Klärbecken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years