EP2963186B1 - Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden - Google Patents

Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden Download PDF

Info

Publication number
EP2963186B1
EP2963186B1 EP15158447.1A EP15158447A EP2963186B1 EP 2963186 B1 EP2963186 B1 EP 2963186B1 EP 15158447 A EP15158447 A EP 15158447A EP 2963186 B1 EP2963186 B1 EP 2963186B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rings
post
ring
textile fabric
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP15158447.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2963186A1 (de
Inventor
Franz TEKBAS
Heinz-Werner Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mare Solutions GmbH
Original Assignee
Mare Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51727695&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2963186(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mare Solutions GmbH filed Critical Mare Solutions GmbH
Publication of EP2963186A1 publication Critical patent/EP2963186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2963186B1 publication Critical patent/EP2963186B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/005Sound absorbing accessories in piling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers

Definitions

  • the present invention relates to a device for sound insulation for pile driving for driving a pile into the seabed with a structure surrounding the pile, wherein a bubble curtain is provided between the structure and the pile.
  • a generic device is from the Scriptures DE 10 2010 048 474 A1 known.
  • the bladder veil serves the purpose of interrupting the transmission of sound through the water and thereby avoid transmission of the sound pressure generated by the ramming impacts on animals living in the sea water.
  • a bubble curtain must already have a certain density and air quantity. In order to ensure a sufficient quality of the bubble curtain, considerable technical effort must be made.
  • the structure consists of a package of rings, wherein the rings are connected to each other by a textile fabric, and the rings and the textile fabric form a tube which surrounds the pole like a tube.
  • the rings are much easier to handle than a steel tube. While the steel pipe must have a length corresponding to the water depth at the pile-in location, the rings must technically be of such size that the respective sections of textile fabric can be attached to them.
  • the rings occupy little space and are easily transportable. They can be moved by a small crane or even only by persons.
  • the textile fabric is neither very heavy nor bulky.
  • the rings can be brought together with the textile fabric as a compact package by means of a small crane into the sea water, aligned there, spent in the desired position, lowered and then unfolded in the final desired tubular position of use.
  • the combination of the rings with the textile fabric creates a kind of cage, by which the currents of the seawater in the space between the structure and the outer surface of the pile are at least reduced.
  • the textile fabric must have a suitable density and strength. However, it does not have to be completely watertight against seawater flowing through it. Residual flows are possible in the interspace without a bubble veil drifting out of the structure. Even by only a reduced ocean current in this space is a drifting of the bubble curtain rather altogether avoided. If the bubble curtain is held sufficiently reliably in the immediate vicinity of the pile, the sound waves generated during ramming are correspondingly weaker transmitted by the surrounding water. With the device according to the invention, therefore, an effective sound insulation can be achieved with a reduced effort.
  • the formation of the tube shape of the structure can be produced in various ways.
  • the weight of the ballast weights may be compensated by floats disposed at the top of the structure which provide such buoyant forces that the remainder of the structure may be suspended freely hanging down and retained in the tubular form by the opposing buoyancy forces and ballast weights.
  • the ballast weights on the seabed and to provide in the structure buoyancy bodies that create a buoyant force by which the structure remains held against the ballast weight in a tubular form.
  • the structure may also be held with tension cables fixed in fixed anchored pontoons or elsewhere.
  • the number of rings, their size and the dimensions of the intervening textile fabric are determined by the respective application requirements.
  • the rings shape the structure as a primary function. Already for the rings must have a minimum size.
  • the rings can be used to create buoyancy forces that maintain the structure in the tubular form, for example by making the rings as a hollow body of a lightweight material such as plastic or rubber. The magnitude of the buoyancy forces in turn depends on the specific gravity of the fabric and the area attached to the fabric by the fabric.
  • These frame requirements provide a suitable size for both a ring and the type and dimensions of the textile fabric used.
  • the specific properties of the textile fabric used in each case such as the specific weight, the mesh size, the flow permeability, etc., have an influence on the respectively suitable dimensions for the textile fabric and the dimensions of the rings.
  • individual, several or all rings of a structure are inflatable. Due to the inflatability of the rings, the transport volume is variable, the rings are easier to move and position, and during assembly of the structure, the rings can be brought into the desired shape and position by simply inflating. When dismantling, the gas is simply released from the inflatable rings.
  • ballast tanks are arranged at the lower end of the structure, which are connected to the package of rings.
  • the ballast tanks reduce the susceptibility of the structure to ocean currents.
  • the ballast tanks also counteract the buoyancy from the rings.
  • the structure can better remain in its installed position. By counteracting the buoyancy forces generated by the rings, ballast tanks create opposing forces in the structure that hold the structure in its tubular shape along the pile.
  • the ballast tank or tanks are formed as a ring having a valve for flooding with seawater and a gas connection for connecting a compressor.
  • a valve for flooding with seawater To lower a ballast tank on the seabed, it is sufficient to open the valve for flooding and to let seawater flow into the ballast tank, which can also be assisted by a pump or done alone.
  • the ballast tank increases the dead weight of the structure, and even with troubled ocean currents, it can not easily be driven off and washed up.
  • additional weights such as concrete blocks and / or lead weights.
  • the gas connection is provided, with which the ballast tank can be quickly and easily blown out again when the ballast tank is to be taken from the sea.
  • a ring is connected in each case with an adjacent ring on the textile fabric.
  • the respective gap between adjacent rings is bridged with the textile fabric.
  • the weight of the overall construction and the cost of materials with the corresponding production costs remains as low as possible.
  • loops and / or shackles can be arranged on the rings over which the textile fabric easily connected to the rings, but if necessary, can be separated again.
  • a ring has such a volume that it is capable of carrying the dead weight and the textile fabric fastened to this ring when filled with gas with the buoyancy force generated thereby.
  • the buoyancy means that the ring and the attached textile fabric can float at least in the seawater without sinking back to the seabed.
  • the buoyancy force is greater than the weight and weight of the textile fabric, for example, to compensate for any gas losses in the ring and the weight of attaching to the rings and the fabric tissue biomass such as algae, shells and the like, without thereby on the seabed decrease.
  • the rings have a gas connection for connecting a compressor.
  • a compressor By connecting to a compressor, it is possible to permanently obtain a desired gas filling in the rings. It is also possible to operate the compressor only when the pile work is carried out, since only then the soundproofing function of the structure is needed.
  • the rings can be inflated as often as desired or kept permanently in a desired inflated state, and the air pumped into the inflated rings can also be vented back through the gas port or through other holes.
  • spacers are arranged on the inner sides of rings.
  • a circumferential distance of a structure is required by at least one m to be eingurammenden pile into the seabed.
  • the surrounding structure will require a diameter of 8 meters to protect the bubble curtain.
  • the distance of the rings to the outer surface of the pile must remain at least approximately on the circumference, so that the bubble curtain can ascend undisturbed there. This can be difficult without special aids, if, for example, the seawater flows from one direction against the pile, as this alone can pass through the tidal currents.
  • the spacers serve the purpose of holding the rings circumferentially at a desired distance to the stake circumference.
  • the spacers hold a ring connected to the spacers at a distance from the surface of the pile that corresponds to the amount by which the spacer protrudes inwardly from the rings into the space.
  • the spacers are pressure pads which protrude beyond the inside of the rings into the intermediate space.
  • the pressure pads can be designed inflatable.
  • the pressure pads can be designed so that their diameter is sufficient to bridge the distance between the inside of the rings and the outer peripheral surface of the pile.
  • the pile can still slide past the pressure pad in the case of pile collisions because the pressure pads only rest against the outer surface of the pile but are not firmly connected to it. The structure thus remains independent of movements of the pile, without adaptation work would be required.
  • At least two pressure pads are arranged opposite one another on a ring, self-centering of the ring via the pressure pads is possible.
  • At three Pressure pads should preferably be arranged at an angle of 120 ° to each other in order to ensure a good centering.
  • the pressure pad can be pumped through the rings with and supplied via a compressor port continuously with new compressed air, but it is also possible to provide the pressure pad with its own gas supply, for example, to more accurately affect the pressure conditions in the pressure pad and the shape of the hose and to be able to adjust.
  • the structure of the rings and the textile fabric on an open and closable division in the vertical direction Dividing it makes it easier to lay the rings with the textile fabric around a pile from the water.
  • the division is opened, the rings with the textile fabric are drawn around the pole in a ring shape, in order then to close the division again and conventionally build up the structure by ballasting and inflating the rings.
  • the procedure is reversed.
  • a ring and a section of a textile fabric form a module which can be connected via the textile fabric to an adjacent ring via fastening points applied there.
  • a structure can be arbitrarily set to a desired length by adding or removing modules be shortened or extended.
  • a structure can be adapted in each case to the depth of the sea at a place of installation of a pile.
  • one or more rings on its inner side facing the pile evenly distributed holes through which compressed air can escape from the ring in the space between the structure and the outer surface of the pile.
  • the holes can be used to form bubble blisters over the rings.
  • the device further comprises one or more second rings, wherein the second rings have a diameter which is smaller than the diameter of the rings, but greater than the diameter of the pile and wherein each of the second rings each by means of a textile structure is connected to one of the rings.
  • the textile structure is formed permeable to air.
  • any conventional sheet-like textile structure such as a woven, knitted, knitted, braided, non-woven and the like, can be used.
  • the textile structure has a higher air permeability than the textile fabric, which is arranged between the rings to form a tube. In this way it is ensured that the gas introduced to form the bubble curtain does not leave the formed tube but rises through the textile structure to the surface and so on of the pile forms the sound-proof bubble veil.
  • the second rings can be formed in the same way as the rings, as long as the second rings have a smaller diameter than the rings. It can also be provided that the second rings are made of any other material, such as steel, rubber, composite, plastic, etc.
  • the object is also achieved by a method for sound insulation for pile driving for driving a pile into the seabed, comprising: a) providing a device according to one of the preceding claims on the seabed; b) filling the rings (4) with a gas; c) forming a bubble curtain between the pile (2) and the hose formed by the gas-filled rings (4) and the textile fabric (12); and d) driving the pile (2) into the seabed.
  • the object is likewise achieved by a method for sound insulation for pile driving operations for driving a pile (2) into the seabed, comprising the steps: a) providing a device according to one of Claims 1 to 13 on the sea surface; b) lowering the lower end of the structure to the seabed; c) forming a bubble curtain between the pile (2) and the hose formed by the rings (4) and the textile fabric (12); d) driving the pile (2) into the seabed.
  • the device according to the invention can preferably be used in two different methods.
  • the device is provided on the seabed (around the pole).
  • provision may in particular be made for the device to comprise a plurality of ballast tanks or other weights at the lower end of the structure.
  • a gas preferably Air
  • a buoyancy of the rings is achieved, whereby these rings ascend towards the water surface and form together with the textile fabric a hose.
  • a bubble curtain is formed between the tube and the pile to be rammed into the seabed.
  • the device according to the invention is provided at the sea surface (around the pile). It is preferably provided that the device is connected to a float.
  • the type of float is hereby limited in any way.
  • the float is a ship, a boat, a buoy, a swimming tire, etc.
  • the SchwimMap is formed by the uppermost ring of the package of rings, which forms the structure of the invention.
  • it can be particularly preferably provided that one or more ballast tanks or other weights which have a greater density than water are arranged at the lower end of the structure.
  • a pile 2 is shown, which is to be rammed into a seabed.
  • a package 6 with five rings 4, which lie in the position shown on each other.
  • the lowermost ring 4 is connected to a connection line 8, via which compressed air generated, for example, by a compressor on the water surface can be conveyed into the lowermost ring 4 4.
  • the lowermost ring 4 may be connected to the remaining rings 4 via gas pressure lines, so that the gas delivered by a compressor via the connection line 8 is distributed into all the rings 4.
  • each ring 4 may be connected to its own connection line 8 with a compressor.
  • the lowest ring 4 can form a ballast ring.
  • the lowermost ring 4 also has holes 10, via which a gas supplied can enter the intermediate space 14 between the rings 4 and the outer surface of the pile 2. Due to gravity, an emerging from the holes 10 gas would be on the Along the outer circumference of the pile 2 along and in the gap through the structure against disturbances caused by water currents up to the water surface bubbled.
  • Fig. 2 is the package 6 off Fig. 1 shown in a state in which the uppermost ring 4 has been raised so far that the textile fabric 12 located between the uppermost ring 4 and the two-highest ring 4 has developed into a circulating path.
  • the textile fabric 12 forms a type of tube, by which the gap 14 is at least partially shielded from surrounding water currents, so that at the bottom ring 4 through the holes 10 or elsewhere escaping gas bubbles undisturbed and without unwanted drifting on the outer circumference of the pile 2 within of the gap 14 can ascend.
  • Fig. 3 For example, the package 6 is shown in a fully extended position so that the rings 4 and the textile fabrics 12 between the rings 4 provide a structure which protects the bubble curtain in the gap 14 from drifting around the pile 2.
  • the textile fabric 12 is shown very roughly in the exemplary embodiment for reasons of simplicity of drawing. In order to achieve an effective protection for the bubble curtain, it is recommended to make the mesh structure of the textile fabric finer than it corresponds to the graphic representation.
  • a bubble curtain may surround the pile 2 from its full underwater height from bottom to top. If the water level fluctuates, for example due to tides, the uppermost ring 4, which floats on the water level, can adapt to the changing sea levels by floating upwards.
  • Fig. 4 is the structure out Fig. 3 shown, but with the peculiarity that in the gap 14 between the inner circumference of the rings 4 and the outer surface the pile 2 is still a number of pressure pad 16 are introduced.
  • the pressure pads 16 serve the purpose that the rings 4 center around the outer periphery of the pile 2.
  • Fig. 5 is a top view of the in Fig. 4 shown structure with the pressure pad 16 shown. From the top view, it can be clearly seen that the evenly spaced pressure pads 16 ensure even centering of the rings 4 and the textile fabrics 12 and thus the entire structure on the outer circumference of the pile 2. The pressure pads 16 also buffer water flow on the structure acting flow pressure on the pile 2, which thereby acts stabilizing on the structure.
  • a side view of a preferred embodiment is shown. Shown is the side view of a ring 4, which is connected to a textile fabric 12. With the ring 4, a second ring 18 is further connected. The compound is produced by means of a textile structure 20. The second ring 18 has a smaller diameter than the ring 4, so that the fabric 20 covers part of the gap between the pile 2 (not shown) and the ring 4 in the vertical direction. The second ring 18 has an inner diameter which is larger than the outer diameter of the pile 2.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen eines Pfahls in den Meeresboden mit einer den Pfahl umgebenden Struktur, wobei zwischen der Struktur und dem Pfahl ein Blasenschleier vorgesehen ist.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der Schrift DE 10 2010 048 474 A1 bekannt. Der Blasenschleier dient dem Zweck, die Schallübertragung durch das Wasser zu unterbrechen und dadurch eine Übertragung der durch die Rammstöße erzeugten Schalldrücke auf im Meereswasser lebende Tiere zu vermeiden. Um diese Funktion erfüllen zu können, muss ein Blasenschleier schon eine gewisse Dichte und Luftmenge aufweisen. Um eine ausreichende Qualität des Blasenschleiers zu gewährleisten, müssen erhebliche technische Aufwände betrieben werden.
  • Bei der vorbekannten Vorrichtung hat es sich bei einem Pfahl mit größerem Durchmesser, wie er beispielsweise zur Gründung von Windkraftanlagen Verwendung findet, als extrem aufwendig herausgestellt, ein äußeres Stahlrohr als Struktur über diesem Pfahl abzusenken, um sodann zwischen dem Stahlrohr und dem Pfahl den Blasenschleier legen zu können. Ein äußeres Stahlrohr als Struktur ist extrem schwer und benötigt entsprechend große Schwimmkräne. Nach dem Einrammen des Pfahls ist erneut ein großer Schwimmkran erforderlich, um das äußere Stahlrohr wieder zu entfernen.
  • Um den Kostenaufwand für den Schallschutz zu verringern, ist in der Schrift DE 10 2012 202 132 vorgeschlagen, auf dem Meeresgrund rund um den Pfahl herum mindestens eine Druckluftleitung zu verlegen, die eine Anzahl von Löchern aufweist, durch die die Druckluft entweichen kann, um auf diese Weise einen Blasenschleier um den Pfosten herum zu verlegen. Bei derartigen frei ins Meerwasser geblasenen Blasenschleiern besteht allerdings das Problem, dass der Blasenschleier durch Strömungen im Wasser abgedriftet wird und deshalb keinen zuverlässigen Schallschutz gewährleistet.
  • Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstig und einfach zu installierende Vorrichtung zu schaffen, mit der ein effektiver Schallschutz beim Einrammen von Pfählen in den Meeresboden möglich ist.
  • Die Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Vorrichtung gelöst, indem die Struktur aus einem Paket von Ringen besteht, wobei die Ringe durch ein textiles Gewebe miteinander verbunden sind, und die Ringe und das textile Gewebe einen Schlauch ausbilden, der den Pfahl schlauchartig umgibt.
  • Die Ringe sind erheblich leichter zu handhaben als ein Stahlrohr. Während das Stahlrohr eine Länge aufweisen muss, die der Wassertiefe am Ort des Einrammens des Pfahls entspricht, müssen die Ringe technisch nur eine solche Größe aufweisen, dass an ihnen die jeweiligen Abschnitte des textilen Gewebes befestigt werden können. Die Ringe nehmen nur wenig Raum ein und sind leicht transportabel. Sie können mit einem kleinen Kran oder gar nur von Personen bewegt werden. Auch das textile Gewebe ist weder besonders schwer noch sperrig. Die Ringe können zusammen mit dem textilen Gewebe als ein kompaktes Paket mit Hilfe eines kleinen Krans ins Meereswasser gebracht, dort ausgerichtet, in die Sollposition verbracht, abgesenkt und erst dann in die endgültig gewünschte schlauchförmige Gebrauchsstellung entfaltet werden.
  • Durch die Kombination aus den Ringen mit dem textilen Gewebe entsteht eine Art Käfig, durch den die Strömungen des Meerwassers im Zwischenraum zwischen der Struktur und der Außenoberfläche des Pfahls zumindest verringert sind. Um diese Wirkung erzielen zu können, muss das textile Gewebe eine geeignete Dichte und Festigkeit aufweisen. Es muss allerdings nicht völlig dicht gegen hindurch strömendes Meereswasser beschaffen sein, Restströmungen sind im Zwischenraum möglich, ohne dass deshalb ein Blasenschleier aus der Struktur heraus abgedriftet würde. Schon durch eine nur verringerte Meeresströmung in diesem Zwischenraum wird ein Abdriften des Blasenschleiers vielmehr insgesamt vermieden. Wenn der Blasenschleier ausreichend zuverlässig im direkten Umgebungsbereich des Pfahls gehalten wird, werden die beim Rammen entstehenden Schallwellen entsprechend schwächer vom umgebenden Wasser übertragen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann also ein effektiver Schallschutz bei einem verringerten Aufwand erzielt werden.
  • Die Ausbildung der Schlauchform der Struktur kann auf verschiedene Weise erzeugt werden. So ist es möglich, am unteren Ende der Struktur und/oder in Zwischenbereichen Ballastgewichte anzubringen, durch die die Ringe mit dem dazwischen angeordneten textilen Gewebe nach unten gezogen werden. Das Gewicht der Ballastgewichte kann durch Schwimmkörper kompensiert werden, die am oberen Ende der Struktur angeordnet sind, die solche Auftriebskräfte erzeugen, dass die übrige Struktur abgetaucht frei nach unten hängen kann und von den gegeneinander wirkenden Auftriebskräften und den Ballastgewichten in der Schlauchform gehalten bleiben. Umgekehrt ist es auch möglich, die Ballastgewichte auf dem Meeresboden anzuordnen und in der Struktur Auftriebskörper vorzusehen, die eine Auftriebskraft erzeugen, durch die die Struktur gegen das Ballastgewicht in einer Schlauchform gehalten bleibt. Die Struktur kann auch mit Zugseilen gehalten sein, die in fest verankerten Pontons oder an anderer Stelle fixiert sind.
  • Die Zahl der Ringe, deren Größe und die Maße des dazwischen befindlichen textilen Gewebes bestimmen sich aus den jeweiligen Einsatzanforderungen. Die Ringe geben der Struktur als primäre Funktion eine Form. Schon dafür müssen die Ringe eine Mindestgröße aufweisen. Zusätzlich können die Ringe dazu genutzt werden, Auftriebskräfte zu erzeugen, durch die die Struktur in der Schlauchform gehalten bleibt, beispielsweise indem die Ringe als Hohlkörper aus einem leichten Material wie beispielsweise Kunststoff oder Gummi hergestellt sind. Die Größe der Auftriebskräfte ist wiederum abhängig von dem spezifischen Gewicht des textilen Gewebes und der Fläche, die von dem textilen Gewebe an einem Ring befestigt ist. Aus diesen Rahmenanforderungen ergibt sich eine geeignete Größe sowohl für einen Ring als auch für die Art und die Maße des verwendeten textilen Gewebes. Natürlich haben auch die spezifischen Eigenschaften des jeweils verwendeten textilen Gewebes wie das spezifische Gewicht, die Maschenweite, die Strömungsdurchlässigkeit usw. einen Einfluss auf die jeweils zu wählenden geeigneten Maße für das textile Gewebe und die Maße der Ringe.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind einzelne, mehrere oder alle Ringe einer Struktur aufblasbar. Durch die Aufblasbarkeit der Ringe ist das Transportvolumen variabel, die Ringe lassen sich leichter bewegen und positionieren, und bei der Montage der Struktur können die Ringe durch einfaches Aufblasen in die gewünschte Form und Position gebracht werden. Beim Abbau wird einfach das Gas aus den aufblasbaren Ringen abgelassen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind am unteren Ende der Struktur ein oder mehrere Ballasttanks angeordnet, die mit dem Paket von Ringen verbunden sind. Durch die Ballasttanks verringert sich die Anfälligkeit der Struktur auf Meeresströmungen. Die Ballasttanks wirken auch dem Auftrieb aus den Ringen entgegen. Die Struktur kann besser in ihrer Einbauposition verharren. Indem die Ballasttanks den durch die Ringe erzeugten Auftriebskräften entgegen wirken, entstehen in der Struktur gegeneinander wirkende Kräfte, durch die die Struktur in ihrer schlauchartigen Form entlang des Pfahls gehalten werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind der oder die Ballasttanks als ein Ring ausgebildet, der ein Ventil zum Fluten mit Meerwasser und einen Gasanschluss zum Anschließen eines Kompressors aufweist. Zum Absenken eines Ballasttanks auf den Meeresboden reicht es aus, das Ventil zum Fluten zu öffnen und Meerwasser in den Ballasttank einströmen zu lassen, wobei das auch durch eine Pumpe unterstützt oder allein bewerkstelligt werden kann. Durch den Ballasttank steigt das Eigengewicht der Konstruktion, und sie kann selbst bei unruhigen Meeresströmungen nicht so leicht abgetrieben und nach oben geschwemmt werden. Natürlich ist es möglich, die Ballasttanks durch zusätzliche Gewichte wie Betonblöcke und/oder Bleigewichte zusätzlich zu beschweren. Für das spätere Aufholen der Struktur und des Ballasttanks ist es aber vorteilhaft, wenn die im Ballasttank enthaltene Masse leicht wieder entfernt oder von der Struktur wieder abgetrennt werden kann. Dazu ist der Gasanschluss vorgesehen, mit dem der Ballasttank schnell und einfach wieder ausgeblasen werden kann, wenn der Ballasttank aus dem Meer geholt werden soll.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Ring jeweils mit einem benachbarten Ring über das textile Gewebe verbunden. Bei einer solchen Konstruktion wird nur der jeweilige Zwischenraum zwischen benachbarten Ringen mit dem textilen Gewebe überbrückt. Dadurch bleibt das Gewicht der Gesamtkonstruktion und der Materialaufwand mit den dazu korrespondierenden Herstellungskosten möglichst niedrig. Zur Verbindung des textilen Gewebes mit den Ringen können an den Ringen Ösen, Schlaufen und/oder Schäkel angeordnet sein, über die das textile Gewebe leicht mit den Ringen verbunden, aber bei Bedarf auch wieder abgetrennt werden kann.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist ein Ring ein solches Volumen auf, dass er bei einer Befüllung mit Gas mit der dadurch erzeugten Auftriebskraft das Eigengewicht und das an diesem Ring befestigte textile Gewebe zu tragen vermag. Das Tragvermögen bedeutet, dass der Ring und das daran befestigte textile Gewebe zumindest im Meerwasser schweben können, ohne wieder auf den Meeresboden abzusinken. Bevorzugt ist die Auftriebskraft größer als das Eigengewicht und das Gewicht des textilen Gewebes, um beispielsweise eventuelle Gasverluste im Ring und das Gewicht von sich an die Ringe und das textile Gewebe anlagernder Biomasse wie Algen, Muscheln und dergleichen kompensieren zu können, ohne dadurch auf den Meeresboden abzusinken.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Ringe einen Gasanschluss zum Anschließen eines Kompressors auf. Durch einen Anschluss an einen Kompressor ist es möglich, in den Ringen dauerhaft eine gewünschte Gasfüllung zu erhalten. Es ist auch möglich, den Kompressor nur dann zu betrieben, wenn die Rammarbeiten ausgeführt werden, da nur dann auch die Schallschutzfunktion der Struktur benötigt wird. Über den Anschluss an den Kompressor können die Ringe beliebig oft aufgeblasen oder dauerhaft in einem gewünschten aufgeblasenen Zustand gehalten werden, und die in die aufgeblasenen Ringe eingepumpte Luft kann auch beliebig wieder über den Gasanschluss oder durch andere Löcher abgelassen werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind an den Innenseiten von Ringen Abstandshalter angeordnet. Um einen die Schallübertragung vermindernden Blasenschleier in einer ausreichenden Qualität zu gewährleisten, ist ein umlaufender Abstand einer Struktur um einen in den Meeresboden einzurammenden Pfahl von mindestens 1 m erforderlich. Wenn ein einzurammender Pfahl also einen Durchmesser von 6 m hat, wird für die umgebende Struktur zum Schutz des Blasenschleiers ein Durchmesser von 8 m benötigt. Der Abstand der Ringe zur Außenfläche des Pfahls muss umfangsseitig zumindest annähernd eingehalten bleiben, damit dort der Blasenschleier ungestört aufsteigen kann. Dies kann ohne besondere Hilfsmittel schwierig sein, wenn beispielsweise das Meereswasser aus einer Richtung gegen den Pfahl strömt, wie das allein schon durch die Gezeitenströme passieren kann. Die Abstandhalter dienen dem Zweck, die Ringe umfangsseitig in einem gewünschten Abstand zum Pfahlumfang zu halten. Durch die Abstandhalter wird ein Ring, der mit den Abstandshaltern verbunden ist, in einem Abstand zur Oberfläche des Pfahls gehalten, der dem Maß entspricht, um den der Abstandhalter von den Ringen nach innen in den Zwischenraum vorspringt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei den Abstandshaltern um Druckkissen, die über die Innenseite der Ringe in den Zwischenraum hineinragen. Die Druckkissen können aufblasbar ausgestaltet sein. Die Druckkissen können so ausgestaltet sein, dass deren Durchmesser ausreicht, den Abstand zwischen der Innenseite der Ringe und der Außenumfangsfläche des Pfahls zu überbrücken. Der Pfahl kann bei Rammstößen noch an den Druckkissen vorbei gleiten, weil die Druckkissen nur an der Außenoberfläche des Pfahls anliegen, aber nicht fest damit verbunden sind. Die Struktur bleibt also unabhängig von Bewegungen des Pfahls stehen, ohne dass dafür Anpassungsarbeiten erforderlich wären.
  • Wenn an einem Ring zumindest zwei Druckkissen gegenüberliegend angeordnet sind, ist eine Selbstzentrierung des Ringes über die Druckkissen möglich. Bei drei Druckkissen sollten diese bevorzugt in einem Winkel von jeweils 120° zueinander angeordnet sein, um eine gute Zentrierung zu gewährleisten.
  • Je nach Auslegung muss nicht jeder einzelne Ring Druckkissen oder Abstandshalter aufweisen, es kann auch genügen, dass nur jeder zweite oder dritte Ring mit Druckkissen oder Abstandshaltern ausgestattet ist. Je mehr Druckkissen oder Abstandshalter verwendet werden, umso mehr stabilisiert sich der dadurch abgestützte Ring. Allerdings ist auch zu bedenken, dass die Druckkissen oder Abstandshalter ihrerseits den Blasenschleier beeinträchtigen können. Um Störungen des Blasenschleiers zu vermeiden, können auch in den Druckkissen oder den Abstandshaltern Löcher ausgebildet sein, durch die einen Blasenschleier bildendes Gas in den Zwischenraum zwischen der Struktur und dem Außenumfang des Pfahls gelangen kann. Die Druckkissen können über die Ringe mit aufgepumpt und über einen Kompressoranschluss laufend mit neuer Druckluft versorgt werden, es ist aber auch möglich, die Druckkissen mit einer eigenen Gasversorgung zu versehen, beispielsweise, um die Druckverhältnisse in den Druckkissen und die Form des Schlauches genauer beeinflussen und einstellen zu können.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Struktur der Ringe und des textilen Gewebes eine öffnen- und verschließbare Teilung in vertikaler Richtung auf. Durch eine Teilung ist es einfacher, die Ringe mit dem textilen Gewebe vom Wasser aus um einen Pfahl zu legen. Zur Montage wird die Teilung geöffnet, die Ringe mit dem textilen Gewebe werden ringförmig um den Pfahl gezogen, um sodann die Teilung wieder zu schließen und die Struktur durch Ballastierung und Aufblasen der Ringe herkömmlich aufzubauen. Bei der Demontage der Struktur wird in umgekehrter Reihenfolge verfahren.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung bilden ein Ring und ein Abschnitt eines textilen Gewebes ein Modul, das über das textile Gewebe mit einem benachbarten Ring über dort abgebrachte Befestigungspunkte verbindbar ist. Eine Struktur kann durch die Ergänzung oder Abnahme von Modulen beliebig auf eine gewünschte Länge verkürzt oder verlängert werden. So kann eine Struktur jeweils an die Meerestiefe an einem Aufstellort eines Pfahls angepasst werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen ein oder mehrere Ringe auf ihrer dem Pfahl zugewandten Innenseite gleichmäßig verteilte Löcher auf, durch die Druckluft aus dem Ring in den Zwischenraum zwischen der Struktur und der Außenoberfläche des Pfahls austreten kann. Die Löcher können genutzt werden, um über die Ringe den Blasenschleier zu bilden. Es ist je nach Anordnung der Löcher und der Leistung der an die Ringe angeschlossenen Kompressoren nicht mehr erforderlich, zusätzlich zu den Ringen noch Schläuche zu verlegen, mit denen der Blasenschleier zeugt werden soll. Daraus resultiert eine erhebliche Vereinfachung und Kostensenkung beim Aufbau und Betrieb der Schalldämmvorrichtung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung ferner einen oder mehrere zweite Ringe, wobei die zweiten Ringe einen Durchmesser haben, der kleiner ist als der Durchmesser der Ringe, aber größer ist als der Durchmesser des Pfahls und wobei jeder der zweiten Ringe jeweils mittels eines textilen Gebildes mit einem der Ringe verbunden ist. Hierbei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das textile Gebilde luftdurchlässig ausgebildet ist. Mittels des textilen Gebildes werden die Blasen, die den Blasenschleier bilden, abgebremst. Die abgebremsten Blasen, die durch das textile Gebildet zumindest und teilweise und zeitweise zurückgehalten werden, bilden einen deutlich dichteren Blasenschleier. Auf diese Weise kann ein effizienterer Schallschutz erreicht werden.
  • Als textiles Gebilde, das die Ringe jeweils mit den zweiten Ringen verbindet, kann jedes übliche flächenförmige textile Gebilde, etwa ein Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflecht, Vliesstoff und dergleichen, verwendet werden. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das textile Gebilde eine höhere Luftdurchlässigkeit aufweist als das textile Gewebe, das zwischen den Ringen angeordnet ist, um einen Schlauch auszubilden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das zur Ausbildung des Blasenschleiers eingeleitete Gas den ausgebildeten Schlauch nicht verlässt sondern durch das textile Gebilde hindurch an die Oberfläche steigt und so entlang des Pfahls den schallschützenden Blasenschleier bildet. Der Fachmann wird aufgrund seines Fachwissens in der Lage sein, entsprechende Materialien und Porengrößen des textilen Gewebes, das einen Schlauch ausbildet, sowie des textilen Gebildes, das die Ringe mit den zweiten Ringen verbindet, auszuwählen, um zu gewährleisten, dass der Blasenschleier innerhalb des Schlauches ausgebildet wird und diesen nicht durch die Seitenwände verlässt. Die zweiten Ringe können in gleicher Weise wie die Ringe gebildet sein, solange die zweiten Ringe einen geringeren Durchmesser aufweisen als die Ringe. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die zweiten Ringe aus einem anderen beliebigen Material gefertigt sind, z.B. Stahl, Gummi, Verbundstoff, Kunststoff, etc.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen eines Pfahls in den Meeresboden, umfassend: a) Bereitstellen einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche auf dem Meeresboden; b) Befüllen der Ringe (4) mit einem Gas; c) Ausbilden eines Blasenschleiers zwischen dem Pfahl (2) und dem Schlauch, der durch die gasbefüllten Ringe (4) und dem textilen Gewebe (12) ausgebildet wird; und d) Einrammen des Pfahls (2) in den Meeresboden.
  • Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen eines Pfahls (2) in den Meeresboden, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 an der Meeresoberfläche; b) Absenken des unteren Endes der Struktur bis zum Meeresboden; c) Ausbilden eines Blasenschleiers zwischen dem Pfahl (2) und dem Schlauch, der durch die Ringe (4) und das textile Gewebe (12) ausgebildet wird; d) Einrammen des Pfahls (2) in den Meeresboden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann demnach vorzugsweise in zwei verschiedenen Verfahren eingesetzt werden. In dem ersten Verfahren wird die Vorrichtung auf dem Meeresboden (um den Pfahl herum) bereitgestellt. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Vorrichtung mehrere Ballasttanks oder andere Gewichte am unteren Ende der Struktur umfasst. Durch Einblasen eines Gases (vorzugsweise Luft) in die Ringe der Vorrichtung wird ein Auftrieb der Ringe erreicht, wodurch diese Ringe hin zur Wasseroberfläche aufsteigen und so zusammen mit dem textilen Gewebe einen Schlauch ausbilden. Anschließend wird, wie im vorangehenden ausführlich beschrieben, zwischen dem Schlauch und dem Pfahl, der in den Meeresboden eingerammt werden soll, ein Blasenschleier ausgebildet.
  • In einem alternativen Verfahren wird die erfindungsgemäße Vorrichtung an der Meeresoberfläche (um den Pfahl herum) bereitgestellt. Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Vorrichtung mit einem Schwimmkörper verbunden ist. Die Art des Schwimmkörpers ist hierbei in keiner Weise beschränkt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Schwimmkörper ein Schiff, ein Boot, eine Boje, ein Schwimmreifen etc. ist. Ebenso kann vorgesehen sein, dass der Schwimkörper durch den obersten Ring des Pakets von Ringen, das die erfindungsgemäße Struktur bildet, gebildet wird. In diesem Verfahren kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Ballasttanks oder andere Gewichte, die eine größere Dichte als Wasser aufweisen, am unteren Ende der Struktur angeordnet sind. Hierdurch kann erreicht werden, dass das untere Ende der Struktur bis auf den Meeresboden hinab abgesenkt wird, während das obere Ende, das mit dem Schwimmkörper verbunden ist, an der Meeresoberfäche zurückbleibt. Auf diese Weise wird durch die Ringe und das textile Gewebe ein Schlauch ausgebildet. In beiden Verfahren ist selbstverständlich ein Pfahl innerhalb der Struktur, die durch die Ringe und das textile Gewebe gebildet wird, vorgesehen. Nachdem durch die einleitenden Verfahrensschritte um den Pfahl herum ein Schlauch ausgebildet worden ist, wird zwischen dem Schlauch und dem Pfahl ein Blasenschleier ausgebildet, in einer Weise, wie im vorangehenden ausführlich beschrieben. In einem jeweiligen letzten Verfahrensschritt wird dann der Pfahl in den Meeresboden eingerammt.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen jeweils für sich, aber auch in beliebiger Kombination mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs und den übrigen Ausgestaltungen kombinierbar ist, soweit dem keine technischen Hindernisse entgegen stehen.
  • Weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung und den Zeichnungen entnehmen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Ansicht auf einen Pfahl mit einem Paket von Ringen,
    Fig. 2:
    das Paket aus Fig. 1, bei dem der oberste Ring angehoben ist,
    Fig. 3:
    das Paket 1 in einer vollständig ausgefahrenen Struktur,
    Fig. 4:
    das Paket aus Fig. 1 mit zusätzlichen Druckkissen,
    Fig. 5
    eine Ansicht auf einen Pfahl mit umgebender Struktur von oben, und
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist ein Pfahl 2 gezeigt, der in einen Meeresboden gerammt werden soll. Am Fuß des Pfahls 2 befindet sich ein Paket 6 mit fünf Ringen 4, die in der dargestellten Position aufeinander liegen. Der unterste Ring 4 ist an eine Anschlussleitung 8 angeschlossen, über die beispielsweise von einem Kompressor an der Wasseroberfläche erzeugte Druckluft in den untersten Ring 4 4gefördert werden kann. Der unterste Ring 4 kann mit den übrigen Ringen 4 über Gasdruckleitungen verbunden sein, so dass das von einem Kompressor über die Anschlussleitung 8 zugeförderte Gas in alle Ringe 4 verteilt wird. Natürlich kann auch jeder einzelne Ring 4 mit einer eigenen Anschlussleitung 8 mit einem Kompressor verbunden sein.
  • Der unterste Ring 4 kann einen Ballastring bilden. Im Ausführungsbeispiel verfügt der unterste Ring 4 aber auch über Löcher 10, über die ein zugefördertes Gas in den Zwischenraum 14 zwischen den Ringen 4 und der Außenfläche des Pfahls 2 treten kann. Schwerkraftbedingt würde ein aus den Löchern 10 austretendes Gas an dem Außenumfang des Pfahls 2 entlang und im Zwischenraum durch die Struktur gegen Störungen durch Wasserströmungen geschützt nach oben an die Wasseroberfläche sprudeln.
  • In Fig. 2 ist das Paket 6 aus Fig. 1 in einem Zustand gezeigt, in dem der oberste Ring 4 so weit angehoben worden ist, dass sich das zwischen dem obersten Ring 4 und dem zweiobersten Ring 4 befindliche textile Gewebe 12 zu einer umlaufenden Bahn entfaltet hat. Das textile Gewebe 12 bildet eine Art Schlauch, durch die der Zwischenraum 14 zumindest teilweise von umgebenden Wasserströmungen abgeschirmt wird, so dass am untersten Ring 4 durch die Löcher 10 oder an anderer Stelle austretende Gasblasen ungestört und ohne ein unerwünschtes Abdriften am Außenumfang des Pfahls 2 innerhalb des Zwischenraums 14 aufsteigen können.
  • In Fig. 3 ist das Paket 6 in einer vollständig ausgefahrenen Position gezeigt, so dass sich aus den Ringen 4 und den zwischen den Ringen 4 befindlichen textilen Geweben 12 eine Struktur ergibt, die den Blasenschleier im Zwischenraum 14 um den Pfahl 2 herum gegen Abdriften schützt.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass das textile Gewebe 12 im Ausführungsbeispiel aus zeichnerischen Vereinfachungsgründen sehr grob dargestellt ist. Um einen effektiven Schutz für den Blasenschleier zu erzielen, ist es empfehlenswert, die Maschenstruktur des textilen Gewebes feiner auszugestalten als es der zeichnerischen Darstellung entspricht.
  • Wenn der oberste Rings 4 auf der Oberfläche des Meeresspiegels schwimmt, kann ein Blasenschleier den Pfahl 2 über dessen volle unter Wasser befindliche Höhe von unten bis oben hin umgeben. Wenn der Wasserspiegel beispielsweise tidenbedingt schwankt, kann sich der auf dem Wasserspiegel aufschwimmende oberste Ring 4 durch das Aufschwimmen an die jeweils wechselnden Meereshöhen anpassen.
  • In Fig. 4 ist die Struktur aus Fig. 3 gezeigt, allerdings mit der Besonderheit, dass in den Zwischenraum 14 zwischen dem Innenumfang der Ringe 4 und der Außenoberfläche des Pfahls 2 noch eine Anzahl von Druckkissen 16 eingebracht sind. Die Druckkissen 16 dienen dem Zweck, dass sich die Ringe 4 um den Außenumfang des Pfahls 2 zentrieren.
  • In Fig. 5 ist eine Ansicht von oben auf die in Fig. 4 gezeigte Struktur mit dem Druckkissen 16 gezeigt. Aus der Ansicht von oben ist gut erkennbar, dass die in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten Druckkissen 16 für eine gleichmäßige Zentrierung der Ringe 4 und der textilen Gewebe 12 und damit der gesamten Struktur an den Außenumfang des Pfahls 2 sorgen. Die Druckkissen 16 puffern auch durch Wasserströmungen auf die Struktur einwirkenden Strömungsdruck auf den Pfahl 2 ab, der dadurch stabilisierend auf die Struktur wirkt.
  • In Fig. 6 ist eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Gezeigt wird die seitliche Ansicht eines Rings 4, der mit einem textilen Gewebe 12 verbunden ist. Mit dem Ring 4 ist ferner ein zweiter Ring 18 verbunden. Die Verbindung wird mittels eines textilen Gebildes 20 hergestellt. Der zweite Ring 18 hat einen geringeren Durchmesser als der Ring 4, so dass das Gewebe 20 einen Teil des Zwischenraums zwischen dem Pfahl 2 (nicht gezeigt) und dem Ring 4 in vertikaler Richtung abdeckt. Der zweite Ring 18 hat einen Innendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Pfahls 2.
  • Die vorstehende gegenständliche Beschreibung dient der Erläuterung der Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Einem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, das Ausführungsbeispiel auf eine ihm als geeignet erscheinende Weise abzuwandeln, um es an einen konkreten Anwendungsfall anzupassen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen eines Pfahls (2) in den Meeresboden mit einer den Pfahl (2) umgebenden Struktur, wobei zwischen der Struktur und dem Pfahl (2) ein Blasenschleier vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur aus einem Paket (6) von Ringen (4) besteht, wobei die Ringe (4) durch ein textiles Gewebe (12) miteinander verbunden sind, und die Ringe (4) und das textile Gewebe (12) einen Schlauch ausbilden, der den Pfahl (2) schlauchartig umgibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne, mehrere oder alle Ringe (4) einer Struktur aufblasbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Struktur ein oder mehrere Ballasttanks angeordnet sind, die mit dem Paket von Ringen (4) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Ballasttanks als ein Ring (4) ausgebildet sind, der ein Ventil zum Fluten mit Meerwasser und einen Gasanschluss zum Anschließen eines Kompressors aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ring (4) jeweils mit einem benachbarten Ring (4) über das textile Gewebe (12) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ring (4) ein solches Volumen aufweist, dass er nach einer Befüllung mit Gas mit der dadurch erzeugten Auftriebskraft das Eigengewicht und das an diesem Ring (4) befestigte textile Gewebe (12) zu tragen vermag.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (4) einen Gasanschluss zum Anschließen eines Kompressors aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenseiten von Ringen (4) Abstandshalter angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Abstandshaltern um Druckkissen (16) handelt, die über die Innenseite der Ringe (4) in den Zwischenraum (14) hineinragen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur der Ringe (4) und des textilen Gewebes (12) eine öffnen- und verschließbare Teilung in vertikaler Richtung aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ring (4) und ein Abschnitt eines textilen Gewebes (12) ein Modul bilden, das über das textile Gewebe (12) mit einem benachbarten Ring (4) über dort abgebrachte Befestigungspunkte verbindbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Ringe (4) auf ihrer dem Pfahl (2) zugewandten Innenseite gleichmäßig verteilte Löcher (10) aufweisen, durch die Druckluft aus dem Ring (4) in den Zwischenraum (14) zwischen der Struktur und der Außenoberfläche des Pfahls (2) austreten kann.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner einen oder mehrere zweite Ringe (18) umfasst, wobei die zweiten Ringe (18) einen Durchmesser haben, der kleiner ist als der Durchmesser der Ringe (4), aber größer ist als der Durchmesser des Pfahls (2), und jeder der zweiten Ringe (18) jeweils mittels eines textilen Gebildes (20) mit einem der Ringe (4) verbunden ist.
  14. Verfahren zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen eines Pfahls (2) in den Meeresboden, umfassend die Schritte:
    a) Bereitstellen einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche auf dem Meeresboden;
    b) Befüllen der Ringe (4) mit einem Gas;
    c) Ausbilden eines Blasenschleiers zwischen dem Pfahl (2) und dem Schlauch, der durch die gasbefüllten Ringe (4) und dem textilen Gewebe (12) ausgebildet wird; und
    d) Einrammen des Pfahls (2) in den Meeresboden.
  15. Verfahren zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen eines Pfahls (2) in den Meeresboden, umfassend die Schritte:
    a) Bereitstellen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 an der Meeresoberfläche;
    b) Absenken des unteren Endes der Struktur bis zum Meeresboden;
    c) Ausbilden eines Blasenschleiers zwischen dem Pfahl (2) und dem Schlauch, der durch die Ringe (4) und das textile Gewebe (12) ausgebildet wird;
    d) Einrammen des Pfahls (2) in den Meeresboden.
EP15158447.1A 2014-07-03 2015-03-10 Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden Revoked EP2963186B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014005397.9U DE202014005397U1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2963186A1 EP2963186A1 (de) 2016-01-06
EP2963186B1 true EP2963186B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=51727695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15158447.1A Revoked EP2963186B1 (de) 2014-07-03 2015-03-10 Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2963186B1 (de)
DE (1) DE202014005397U1 (de)
DK (1) DK2963186T3 (de)
ES (1) ES2593529T3 (de)
PL (1) PL2963186T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104155U1 (de) 2016-07-28 2016-08-09 Mare Solutions GmbH Vorrichtung zum Schallschutz

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104457A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Arnold Jäger Holding GmbH Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers in Gewässern
EP3404147A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 Bernhard Rust Schlauchsystem
DE102017117552B4 (de) * 2017-08-02 2023-06-29 Karl-Heinz ELMER Wasserfahrzeug und Druckluftverteileinrichtung
CN107834770B (zh) * 2017-11-27 2019-08-06 广东工业大学 一种海上风力发电机及其桩基础减震系统
EP3828344A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Ørsted Wind Power A/S Vorrichtung zur verwendung mit einem fundament, fundament und verfahren zur installation eines fundaments
CN113170750B (zh) * 2021-04-01 2022-06-21 中交海洋建设开发有限公司 半潜式深远海养殖网箱自动挡流网系统
PL4141173T3 (pl) 2021-08-23 2024-02-26 Arnold Jäger Holding GmbH Układ węży do tworzenia kurtyny bąbelkowej w wodzie
PL4141172T3 (pl) 2021-08-23 2024-02-26 Arnold Jäger Holding GmbH Układ węży do tworzenia kurtyny bąbelkowej w wodzie
CN113463634B (zh) * 2021-09-03 2021-11-26 南通中舟风电工程技术有限公司 一种海洋液压打桩锤的消音装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043128A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Menck Gmbh Pfahlführungsvorrichtung
NL2003656C2 (nl) * 2009-10-16 2011-04-19 Ihc Holland Ie Bv Samenstel van telescopische buisdelen.
DE102010048474A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Bernhard Weyres Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden
DE102012202132B4 (de) 2012-02-13 2023-12-28 Bernhard Weyres Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104155U1 (de) 2016-07-28 2016-08-09 Mare Solutions GmbH Vorrichtung zum Schallschutz

Also Published As

Publication number Publication date
ES2593529T3 (es) 2016-12-09
PL2963186T3 (pl) 2016-12-30
EP2963186A1 (de) 2016-01-06
DE202014005397U1 (de) 2014-09-25
DK2963186T3 (da) 2016-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2963186B1 (de) Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden
EP2831342B1 (de) Verfahren zur handhabung eines hydroschalldämpfers und vorrichtung zur minderung von schall im wasser
DE60226064T2 (de) Filtersystem für Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern
EP3198083B1 (de) Hydroschalldämpfer und verfahren zur handhabung eines hydroschalldämpfers
DE202005022084U1 (de) Pfahlführungsvorrichtung
EP2657410B2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
DE2424698A1 (de) Offshore-konstruktion in form eines turms
DE2644725A1 (de) Bohrinsel
DE102010048474A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden
DE2452161A1 (de) Kuenstliche insel
EP1336559A1 (de) Verfahren zum Absenken eines Schwimmkörpers eines Schwimmfundaments
EP2746462A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion der Schallimmissionen bei Rammarbeiten auf See
DE102016201023A1 (de) Vorrichtung zum Erstellen eines Unterwasserbauwerks, Filtereinrichtung für eine entsprechende Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Unterwasserbauwerks
DE10053427C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Materialsäulen im Boden von Gewässern
EP2020463A1 (de) Kofferdamm und Verfahren zur Abstimmung eines Offshore-Aufbaus gegen umgebendes Wasser unter Verwendung desselben
EP3661842B1 (de) Wasserfahrzeug
EP4141172B1 (de) Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern
DE10226618A1 (de) Barrieren- oder Sperrvorrichtung
DE2159378B2 (de)
DE102008008233B4 (de) Schwimmfähige Sperreinrichtung in einem Gewässer
DE102016220813A1 (de) Länglicher Hohlkörper, insbesondere Schlauch
DE2460389A1 (de) Oelspeicher am meeresboden
DE2751385A1 (de) Schwimmende einzaeunung
DE811100C (de) Verfahren und Einrichtung zum Einsetzen eines Notverschlusses fuer wasserbauliche Anlagen
DE2456770A1 (de) Verfahren zum installieren eines hohlturms und hohlturm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 13/00 20060101AFI20160129BHEP

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TEKBAS, FRANZ

Inventor name: PAUL, HEINZ-WERNER

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160229

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 809223

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000070

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2593529

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160906

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015000070

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170213

Year of fee payment: 3

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

26 Opposition filed

Opponent name: OFFNOISE-SOLUTIONS GMBH

Effective date: 20170328

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20170309

Year of fee payment: 3

Ref country code: BE

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 3

Ref country code: DK

Payment date: 20170310

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170214

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170403

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502015000070

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502015000070

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170310

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLX

27W Patent revoked

Effective date: 20180115

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20180115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180331

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20160629

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 809223

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515