DE102017104457A1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers in Gewässern - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers in Gewässern Download PDF

Info

Publication number
DE102017104457A1
DE102017104457A1 DE102017104457.4A DE102017104457A DE102017104457A1 DE 102017104457 A1 DE102017104457 A1 DE 102017104457A1 DE 102017104457 A DE102017104457 A DE 102017104457A DE 102017104457 A1 DE102017104457 A1 DE 102017104457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
air
air hose
ballast
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017104457.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnold Jaeger Holding GmbH
Original Assignee
Arnold Jaeger Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Jaeger Holding GmbH filed Critical Arnold Jaeger Holding GmbH
Priority to DE102017104457.4A priority Critical patent/DE102017104457A1/de
Priority to PCT/DE2018/100114 priority patent/WO2018157884A1/de
Publication of DE102017104457A1 publication Critical patent/DE102017104457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/005Sound absorbing accessories in piling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers in Gewässern aufweisend, einen am Boden des Gewässers festgelegten, aus einem Gummi oder einem Polymer gefertigten luftführenden Schlauch (Luftschlauch) mit Verstärkungseinlage, mindestens einen Kompressor zum Einbringen von Druckluft in den Luftschlauch, wobei der Luftschlauch eine Vielzahl von über seine Länge verteilten Löchern aufweist, durch die die Druckluft unter Bildung eines vom Luftschlauch aufsteigenden Blasenschleiers austritt und durch ein sich in seiner Längsrichtung erstreckendes Gewicht in Form einer Kette, eines Kabels oder eines Seiles zur Kompensation seines Auftriebs beschwert ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass mindestens ein Luftschlauch (4) vorgesehen ist, an dem über eine flexible Verbindung ein aus Gummi oder Polymer gefertigter Ballastschlauch (9) befestigt ist, in dem die Kette (13) oder das Seil (15) oder das Kabel (15) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers in Gewässern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung kommt insbesondere zum Schallschutz beim Einrammen eines Pfahls in den Boden eines Gewässers zum Einsatz. Mit einer solchen Vorrichtung wird ein sogenannter großer Blasenschleier erzeugt. Dazu wird rund um die Baustelle eine Leitung verlegt, die am Boden des Gewässers festgelegt ist. Die Leitung wird über mindestens einen Kompressor mit Druckluft versorgt, wobei die Leitung über ihre Länge eine Vielzahl von Löchern aufweist. Dabei wird mit verschiedenen Leitungskonfigurationen experimentiert, die sich u. a. in Lochgröße und Lochabstand unterscheiden. Bei kleinem Lochabstand von 0,3 m beträgt die Lochgröße 1,5 mm, bei großem Lochabstand von 1,5 m beträgt die Lochgröße 3,5 mm. Die besten Ergebnisse hinsichtlich des Schallschutzes wurden bei der Variante „kleiner Lochabstand“ erzielt. Durch die Löcher tritt die Druckluft unter Bildung eines von der Leitung aufsteigenden Blasenschleiers aus. Dieser Schleier aus Luftblasen bildet eine physikalisch-akustisch dämmende Barriere für die Schallwellen, die bei den Rammarbeiten entstehen. Durch die Blasenschleier sollen vor allem hörempfindliche Meeressäuger wie Schweinswale und Seehunde vor Gehörschäden geschützt werden.
  • Während zu Beginn der Entwicklung des Systems des großen Blasenschleiers die Leitungen noch von Tauchern am Gewässerboden befestigt wurden und nach Beendigung der Rammarbeiten entweder als verloren am Gewässerboden zurückgelassen oder aber auch wieder von Tauchern entfernt wurden, werden die Leitungen inzwischen mittels eines Verlegeschiffes positioniert. Bei diesen Schiffen ist die Leitung auf eine Winde aufgerollt, von der die Leitung über das Heck des Schiffes abgetrommelt und ringförmig um die Baustelle herum auf dem Gewässerboden abgelegt wird. Bei einer bekannten Ausführungsform sind auf der gesamten Länge der Leitung in Abständen Metallmanschetten an der Leitung angebracht, die untereinander mit einer Kette verbunden sind. Die Manschetten und die Kette dienen einerseits als Ballast, damit die im Betrieb mit Luft gefüllte Leitung auf dem Gewässerboden liegen bleibt, und andererseits fungieren sie als Zugglied zur Aufnahme der beim Verlegen und beim Bergen der Leitungen auftretenden Zugkräfte.
  • Der oben beschriebene Stand der Technik, bei dem Manschetten und Ketten als Ballast zum Einsatz kommen, hat den Nachteil, dass die Kette das Einbringen und das Ausbringen der Leitung in das Gewässer behindern kann. Zudem können die an der Leitung anliegenden Manschetten durch Scheuern und Knicken zu einer Beschädigung der Leitung führen.
  • In der DE 20 2013 100 564 U1 wird eine gattungsgemäße Vorrichtung beschrieben. In einer Ausführungsform kommt als Leitung ein Schlauch zum Einsatz, der aus einem Gummi oder einem Polymer gefertigt ist. Zur Erhöhung der Zugfestigkeit und der Druckbelastbarkeit ist der Schlauch mit einer Drahtgeflechteinlage versehen. Die Wandung des Schlauches weist eine Vielzahl von Bohrungen auf. Diese haben einen Durchmesser von etwa 0,5 bis etwa 5 mm und einen Abstand von etwa 100 cm bis etwa 10 cm voneinander. Um einen Auftrieb des luftgefüllten Schlauches im Wasser zu verhindern, ist in den Schlauch ein Beschwerungskörper in Form einer Kette eingelegt. Anders als eine außen angeordnete Kette beeinträchtigt die innerhalb des Schlauches angeordnete Kette die Wickelbarkeit des Schlauches nicht, so dass große Längen des Schlauches auf eine Wickelvorrichtung abgelegt werden können. Allerdings behindert die im Schlauch angeordnete Kette die Luftströmung innerhalb des Schlauches und fördert das Eindringen von Wasser durch die Bohrungen in der Wandung bei abgeschalteter Druckluft.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung kann auch für das Absperren von Ölteppichen und zur Eisfreihaltung von Gewässern verwendet werden.
  • Die Druckluft-Ölsperre oder auch Druckluftsperre ist eine Anlage, die in Gewässern oder Hafenanlagen eine Sperre erzeugt für alles, was auf dem Wasser treibt. Sie hält vor allem schwimmendes Öl und Treibgut zurück. Seit mehr als 50 Jahren wird sie in Schleusen, Häfen, Flüssen, Kanälen oder zum Schutz von Industrieanlagen eingesetzt.
  • Im Spezialwasserbau wird eine Eisfreihalteanlage gegen Eisbildung an der Wasseroberfläche eingesetzt. Druckluft hält das Wasser in Bewegung und erzeugt eine aufwärts gerichtete Strömung. Dadurch wird das an der Gewässersohle befindliche, wärmere Wasser an die Oberfläche befördert. Eine Vereisung wird im unmittelbaren Umfeld der sprudelnden Luft verhindert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist zusätzlich zu dem luftführenden Schlauch (nachfolgend Luftschlauch genannt) ein Ballastschlauch vorgesehen, der ebenfalls aus einem Gummi oder einem Polymer gefertigt und flexibel mit dem Luftschlauch verbunden ist. In dem Ballastschlauch ist eine Kette, ein Seil, ein Kabel oder ein ähnliches Gebilde als Gewicht geschützt angeordnet. Es behindert weder die Wickelbarkeit des Luftschlauches, noch kann sie diesen beschädigen. Zudem kann es auch bei einer Anordnung in dem Ballastschlauch als Zugglied zur Aufnahme der beim Verlegen und beim Bergen des Luftschlauches auftretenden Zugkräfte fungieren.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
    • 1 in schematischer Weise eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Einsatz,
    • 2 einen Abschnitt eines mit einem Ballastschlauch verbundenen Luftschlauches,
    • 3 einen Querschnitt durch die Abbildung gemäß 2,
    • 4 eine Darstellung gemäß 3 bei vom Luftschlauch aufsteigendem Blasenschleier,
    • 5 einen perspektivischen Blick auf einen Abschnitt gemäß 2 im verkleinerten Maßstab in einem von der Fertigung angelieferten Zustand,
    • 6 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform mit zwei nebeneinander angeordneten Luftschläuchen, und
    • 7 einen Querschnitt gemäß 2 durch eine weitere Ausführungsform.
  • Bei der Errichtung von Offshore-Anlagen, wie z. B. Windenergieanlagen, werden unter großer Lärmentwicklung Pfähle oder Rohre 1 mittels einer Rammvorrichtung 2 in den Meeresboden 3 eingetrieben. Meeressäugetiere, wie z. B. Schweinswale, können durch die Unterwasser übertragenen Schallwellen Schädigungen erleiden. Um dies zu vermeiden, wird während der Rammarbeiten rings um den einzutreibenden Pfahl 1 ein Blasenschleier erzeugt, durch den die physikalische Beschaffenheit des Wassers verändert wird. Dadurch werden die Schallwellen mehrfach gebrochen wodurch die Lautstärke gemindert wird.
  • Zur Erzeugung des Blasenschleiers wird ein mit Druckluft beaufschlagbarer Schlauch 4 (nachfolgend Luftschlauch genannt) ringförmig um den einzutreibenden Pfahl 1 herum auf dem Meeresboden 3 abgelegt. Dazu fährt ein Versorgungsschiff 5 etwa kreisförmig um den Pfahl 1 herum, wobei der Luftschlauch 4 von einer an Bord des Versorgungsschiffes 5 befindlichen Wickeltrommel 6 abgetrommelt wird. An Bord des Versorgungsschiffes 5 befindet sich weiterhin mindestens ein spezieller Kompressor, mit dem Druckluft in den Luftschlauch 4 eingepresst wird. Die Druckluft kann von einem Ende des Luftschlauches 4 oder auch von beiden Enden des Luftschlauches 4 eingepresst werden.
  • In den 2 bis 5 ist eine erste Ausführungsform eines bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsatz kommenden Luftschlauches 4 dargestellt.
  • Der Luftschlauch 4 ist aus Gummi oder anderen Polymer-Werkstoffen gefertigt und durch mindestens eine Gewebelage verstärkt, um ihn druckstabiler und zugfest zu machen. Er ist bei einer Wandstärke < 2 mm auf einen Betriebsdruck von maximal 8 bar ausgelegt, und, bezogen auf ein Uhrziffernblatt, in einem Bereich A von 2 bis 5 Uhr bzw. in einem Bereich B von 7 bis 11 Uhr fein perforiert, wogegen die Bereiche zwischen 11 bis 2 Uhr und 5 bis 7 Uhr unperforiert sind. Der unperforierte Bereich von 11 bis 2 Uhr verhindert, dass die Luft hauptsächlich in diesem Bereich austreten würde, wenn er perforiert wäre, während der Bereich zwischen 5 und 7 Uhr nicht perforiert ist, um zu vermeiden, dass dort austretende Luftblasen sich mit den in den Bereichen A und B austretenden Blasen zu unerwünscht großen Blasen vereinigen. In 4 ist ein sich am Luftschlauch 4 ausbildender Blasenschleier 7 dargestellt.
  • Die Perforation besteht vorzugsweise aus feinsten Schlitzen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind und die sich bei bestimmten Druckverhältnissen selbsttätig öffnen bzw. schließen. Sie fungieren gewissermaßen als Ventile. Anstelle feinster Schlitze können auch feinste punktartige Einstiche als Perforation vorgesehen sein. Weiterhin ist die Perforation so gestaltet, dass die Luft über die gesamte Länge des Luftschlauches 4 feinblasig austritt. Typischerweise befinden sich dazu ein bis zwanzig feinste Schlitze pro cm2 im Luftschlauch 4.
  • Die Größe der Perforationen kann über die Länge des Luftschlauches 4 unterschiedlich sein. Druckverluste durch innere Reibung der komprimierten Luft können durch größere Öffnungen zum Ende des Luftschlauches 4 hin kompensiert werden. Die Gesamtlänge des Luftschlauches 4 kann somit aus Teilsegmenten mit unterschiedlichen Schlitzgrößen zusammengesetzt sein.
  • Die Perforation ist so gestaltet, dass auch bei unterschiedlichen Umgebungsdrücken, die durch Niveauunterschiede des Meeresbodens 3 entstehen, über die gesamte Länge des Luftschlauches 4 die komprimierte Luft feinblasig ausperlen kann. Dazu muss der Volumenstrom, die Schlitzgeometrie (Schlitzlänge, Abstand der Schlitze) und der Öffnungsdruck der Perforation (Materialspezifikation) so bemessen sein, dass an den am tiefsten gelegenen Stellen des Luftschlauches 4 immer noch genügend Luft austritt, um den Blasenschleier 7 über die gesamte Länge des Luftschlauches 4 zu erzeugen.
  • Generell gilt: Die Dichte des Blasenschleiers 7 hängt vom Volumenstrom der austretenden Luft ab. Je größer die Anzahl der Schlitze und die Länge der Schlitze ist, desto mehr Luft entweicht pro Meter Lauflänge des Luftschlauches 4. Bei großen Niveauunterschieden (> 2 m - entspricht 2 bar hydrostatischer Druck) entweicht sehr viel Luft durch die jeweils höchsten Bereiche des Luftschlauches 4. Bedingt durch den Strömungswiderstand des Luftschlauches 4 steht dann bei langen Luftschläuchen 4 nicht genug Luft zur Verfügung, um alle Schlitze über die gesamte Länge des Luftschlauches 4 zu öffnen. Der Blasenschleier 7entsteht dann nur auf den „Gipfeln“, während in den „Tälern“ aufgrund des höheren hydrostatischen Druckes nur wenig bzw. gar keine Luft entweicht. Der Blasenschleier 7 wird somit unterbrochen, der Körperschall wird an diesen Stellen nicht mehr gedämmt. Um einen derartig ungleichmäßigen Blasenschleier 7 zu vermeiden, muss der Luftschlauch 4 umso feiner perforiert werden, je größer die durch den Niveauunterschied des Meeresbodens 3 erzeugte hydrostatische Druckdifferenz ist.
  • Bei Druckbeaufschlagung des Luftschlauches 4 hat dieser einen kreisförmigen bzw. ovalen Querschnitt und die Druckluft entweicht zu beiden Seiten des Luftschlauches 4 in den Bereichen A und B unter Erzeugung des feinblasigen Blasenschleiers 7, der breiter ist als der Durchmesser des Luftschlauches 4. Beim Abschalten der Druckluft schließen sich die Schlitze der Perforation, und der Luftschlauch 4 wird vom umgebenden Wasserdruck flach zusammengedrückt wodurch die Luft vollständig entweicht. Es befindet sich somit kein Hohlraum innerhalb des Luftschlauches 4, weshalb auch kein Wasser oder kein Sand hineingedrückt werden kann. Die Perforation verstopft daher auch nicht.
  • Die Luftschläuche 4 sind einstückig auf bis zu 100 m Länge durchgehend oder segmentiert perforiert. Bei größeren Längen können einzelne Schlauchsegmente über Kupplungen oder Muffen mit Schellen verbunden werden. Somit lassen sich gerade oder ringförmige Schlauchleitungen erzeugen, die 1000 m Länge überschreiten können. Die ersten ca. 50m (Abstand vom Kompressor zum Meeresboden 3) an beiden Enden des Luftschlauches 4 sind nicht perforiert, da in diesen Bereichen keine Luft austreten soll.
  • Um einen Auftrieb des luftgefüllten Luftschlauches 4 im Wasser zu vermeiden, ist dieser flexibel mit einem aus Gummi oder ähnlichen Polymer-Werkstoffen gefertigten Ballastschlauch 9 verbunden, in den zur Beschwerung eine Kette 13 eingezogen ist. Die flexible Verbindung erfolgt in den Ausführungsformen gemäß den 2-6 durch einen Steg 8. Der Steg 8 besteht ebenfalls aus Gummi oder einem ähnlichen Polymer-Werkstoff und hat einen H-förmigen Querschnitt mit zwei sich jeweils zum Rand hin öffnenden Einschnitten 10. In die Einschnitte 10 ist jeweils ein aufeinandergelegter Abschnitt 11 der Wandung des Luftschlauches 4 bzw. 12 des Ballastschlauches 9 eingeschoben. Die Verbindung des Luftschlauches 4 und des Ballastschlauches 9 mit dem Steg 8 erfolgt dann durch Vulkanisieren oder Verkleben.
  • Die durch Kupplungen miteinander verbundenen Luftschläuche 4 werden durch Längszug beim Ein- und Ausrollen nicht oder nur wenig belastet. Die Zuglasten werden durch die im Ballastschlauch 9 angeordneten Ketten 13 übertragen. Wenn Kettenabschnitte miteinander verbunden werden müssen, erfolgt das in üblicher Weise, zum Beispiel durch Schäkel.
  • Der Verbund aus Luftschlauch 4 (sowohl mit Steg 8 oder zusammengenäht) und Ballastschlauch 9 wird in der in 5 dargestellten Form zum Gebrauch geliefert. In diesem Zustand liegen die Wandungen des Luftschlauches 4 und des Ballastschlauches 9 flach aufeinander, so dass sich zusammen mit dem Steg 8 ein quasi zweidimensionales Gebilde ergibt. In diesem Zustand ist dieses Gebilde aufgrund der Flexibilität seiner Komponenten leicht wickelbar und daher mit geringem Transportvolumen anlieferbar. Auf Grund dieser Flexibilität ergeben sich auch Vorteile beim Gebrauch (Abwickeln, Verlegen, Aufwickeln).
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Es unterscheidet sich von dem vorstehenden dadurch, dass anstelle eines Luftschlauches 4 zwei Luftschläuche 4 vorgesehen sind, die nebeneinander an den Steg 8 anvulkanisiert sind. Durch die beiden nebeneinander angeordneten Luftschläuche 4 kann ein breiterer Blasenschleier 7 erzeugt werden.
  • Bei einem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die flexible Verbindung zwischen Luftschlauch 4 und Ballastschlauch 9 dadurch hergestellt, dass sie durch Längsnähte 14 miteinander verbunden sind. Dazu ist ein aufeinander gelegter Abschnitt der Wandung des Luftschlauches 4 gebildet (siehe z. B. 2), der zwischen den Enden des in Längsrichtung aufgeschnittenen Ballastschlauches 9 angeordnet und mit diesen durch die Längsnähte 14 verbunden ist. Als Beschwerungskörper kommt bei diesem Ausführungsbeispiel ein Drahtseil 15 oder ein Kabel 15 zum Einsatz.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013100564 U1 [0005]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers in Gewässern aufweisend, einen am Boden des Gewässers festgelegten, aus einem Gummi oder einem Polymer gefertigten luftführenden Schlauch (Luftschlauch) mit Verstärkungseinlage, mindestens einen Kompressor zum Einbringen von Druckluft in den Luftschlauch, wobei der Luftschlauch eine Vielzahl von über seine Länge verteilten Löchern aufweist, durch die die Druckluft unter Bildung eines vom Luftschlauch aufsteigenden Blasenschleiers austritt und durch ein sich in seiner Längsrichtung erstreckendes Gewicht in Form einer Kette, eines Kabels oder eines Seiles zur Kompensation seines Auftriebs beschwert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Luftschlauch (4) vorgesehen ist, an dem über eine flexible Verbindung ein aus Gummi oder Polymer gefertigter Ballastschlauch (9) befestigt ist, in dem die Kette (13) oder das Seil (15) oder das Kabel (15) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mindestens einen Luftschlauch (4) und dem Ballastschlauch (9) ein aus Gummi oder Polymer gefertigter flexibler Steg (8) angeordnet ist, mit dem der mindestens eine Luftschlauch (4) und der Ballastschlauch (9) durch Anvulkanisieren, Verkleben oder Vernähen verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Verbindung durch flach aufeinander gelegte miteinander vernähte Bereiche des Luftschlauches (4) und des Ballastschlauches (9) gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Steg (8) zwei nebeneinander angeordnete Luftschläuche (4) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Luftschlauch (4) in Schlitz- oder Lochform fein perforiert ist, wobei die Perforation, bezogen auf ein Uhrzifferblatt, beidseitig auf 2 bis 5 Uhr bzw. 7 bis 11 Uhr vorgesehen ist, und der Bereich von 11 bis 2 Uhr unperforiert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bis zwanzig Perforationen pro cm2 Luftschlauch (4) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des mindestens einen Luftschlauches (4) im von mit Druckluft nicht beaufschlagten Zustand flach aufeinanderliegt und die Perforationen geschlossen sind.
DE102017104457.4A 2017-03-03 2017-03-03 Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers in Gewässern Withdrawn DE102017104457A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104457.4A DE102017104457A1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers in Gewässern
PCT/DE2018/100114 WO2018157884A1 (de) 2017-03-03 2018-02-09 Vorrichtung zur erzeugung eines blasenschleiers in gewässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104457.4A DE102017104457A1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers in Gewässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104457A1 true DE102017104457A1 (de) 2018-09-06

Family

ID=61622278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104457.4A Withdrawn DE102017104457A1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers in Gewässern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017104457A1 (de)
WO (1) WO2018157884A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129749B3 (de) 2018-11-26 2019-12-05 Arnold Jäger Holding GmbH Belüftungssystem zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser, und Flüssigkeitsbehälter
EP4141172A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-01 Arnold Jäger Holding GmbH Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern
EP4141173A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-01 Arnold Jäger Holding GmbH Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100564U1 (de) 2012-02-13 2013-02-15 Bernhard Weyres Vorrichtung zum Schallschutz
DE202014005397U1 (de) 2014-07-03 2014-09-25 Heinz-Werner Paul Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO334473B1 (no) * 2012-09-21 2014-03-17 Mobico Shipping As Fremgangsmåte for avskjerming av undervannsstøy i en vannmasse, samt utstyr derav

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100564U1 (de) 2012-02-13 2013-02-15 Bernhard Weyres Vorrichtung zum Schallschutz
DE202014005397U1 (de) 2014-07-03 2014-09-25 Heinz-Werner Paul Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129749B3 (de) 2018-11-26 2019-12-05 Arnold Jäger Holding GmbH Belüftungssystem zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser, und Flüssigkeitsbehälter
EP4141172A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-01 Arnold Jäger Holding GmbH Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern
EP4141173A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-01 Arnold Jäger Holding GmbH Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern
US11846080B2 (en) 2021-08-23 2023-12-19 Arnold Jäger Holding GmbH Hose arrangement for creating a bubble curtain in bodies of water

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018157884A1 (de) 2018-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3739127B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dämpfung und streuung von hydroschall und/oder wellenbewegungen in einer flüssigkeit
DE60226064T2 (de) Filtersystem für Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern
EP2963186B1 (de) Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden
DE102012202132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz
WO2018157884A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines blasenschleiers in gewässern
EP2746462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion der Schallimmissionen bei Rammarbeiten auf See
DE2921732A1 (de) Langgestreckte schwimmfaehige daemmeinrichtung
EP4141172B1 (de) Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern
DE2155616A1 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher
EP3312347A1 (de) Länglicher hohlkörper, insbesondere schlauch
DE2817219A1 (de) Biegsamer treibbalken zum oberflaechlichen absperren von gerinnen
DE10226618B4 (de) Barrieren- oder Sperrvorrichtung
DE2712459A1 (de) Vorrichtung zum absperren von gewaessern gegen aus schiffen, tankern, behaeltern oder dergleichen auslaufendes oel
EP4141173B1 (de) Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern
DE3144092A1 (de) Verfahren zum schutz bzw. kolkschutz von natuerlichen boeden, kuenstlichen aufschuettungen und systemen sowie bauwerken unter wasser auf der basis von colcrete-betonmatten oder gefuellten gewebematten
DE202016102407U1 (de) Vorrichtung zum Schallschutz bei Rammarbeiten in Gewässern
EP3081701B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schallschutz
DE2751385A1 (de) Schwimmende einzaeunung
DE102010025700B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Durchtritts einer Flüssigkeit
DE102008032515A1 (de) Mittel, Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von Öl und/oder Schadstoffen auf Wasseroberflächen
DE2621552A1 (de) Verfahren zum verlegen und fuellen einer beton-sinkmatte
DE2559115A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ablagern von sedimentmaterial am boden von gewaessern
DE2518199A1 (de) Anlage zum schutz der meereskueste
DE102007002718A1 (de) Bewegliche Widerstandskörper zur Erhöhung der Fahrwassertiefe in Flüssen bei Niedrigwasser
DE202007012200U1 (de) Rohrstrang für eine Unterwasserverlegung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee