EP4141172B1 - Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern - Google Patents
Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern Download PDFInfo
- Publication number
- EP4141172B1 EP4141172B1 EP21192603.5A EP21192603A EP4141172B1 EP 4141172 B1 EP4141172 B1 EP 4141172B1 EP 21192603 A EP21192603 A EP 21192603A EP 4141172 B1 EP4141172 B1 EP 4141172B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hose
- air hose
- air
- area
- protective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 85
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 25
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 25
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 25
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 21
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D13/00—Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
- E02D13/005—Sound absorbing accessories in piling
Definitions
- the present invention relates to a hose arrangement for generating a bubble curtain in waters according to the preamble of claim 1.
- Such a hose arrangement is used in particular for sound insulation when driving a pile into the bottom of a body of water.
- a so-called large bubble curtain is created.
- an air hose is laid around the construction site and is attached to the bottom of the body of water.
- the air hose is supplied with compressed air via at least one compressor, the air hose having a large number of holes or punctures along its length.
- the compressed air exits through the punctures, forming a curtain of bubbles rising from the air hose.
- This bubble curtain of air bubbles forms a physical and acoustically insulating barrier for the sound waves that arise during pile driving.
- the bubble curtains are intended to protect hearing-sensitive marine mammals such as porpoises and seals from hearing damage.
- the air hoses While at the beginning of the development of the large bubble curtain system, the air hoses were still attached to the bottom of the water by divers and after the ramming work was completed they were either left as lost on the bottom of the water or removed again by divers the air hoses are now positioned using a laying vessel. On these ships, the air hose is rolled up or reeled onto a winch, from which the air hose is reeled off over the stern of the ship and placed on the bottom of the water in a ring around the construction site.
- metal sleeves are attached to the air hose at intervals along the entire length of the air hose and are connected to one another with a chain.
- the cuffs and the chain serve as ballast so that the air hose, which is filled with air during operation, remains on the bottom of the water or is secured to the bottom of the water, and on the other hand, they can act as a tension member to absorb the tensile forces that occur when laying and recovering the lines.
- an air hose is used that is made of a rubber or a polymer.
- the air hose is provided with a fabric layer or wire mesh insert.
- the wall of the air hose has a large number of bores or holes. These have a diameter of about 0.5 to about 5 mm and a distance of about 100 cm to about 10 cm from each other.
- a weighting element in the form of a chain is inserted into the air hose.
- the chain arranged inside the air hose does not affect the windability of the air hose, so that large lengths of the air hose can be placed on a winding device.
- the chain arranged in the air hose hinders the air flow within the air hose and promotes the penetration of water through the holes in the wall when the compressed air is switched off.
- the air hose is usually made of rubber or other polymer materials and the wall is reinforced by at least one additional layer of fabric in order to make the air hose more pressure-stable and, above all, to ensure sufficient tensile strength to prevent damage to the air hose to avoid the tensile forces that occur during operation.
- This has the disadvantage that the fineness of the perforation in the wall of the air hose is limited at the bottom, since the reinforced design of the air hose does not allow very fine punctures to be made in the wall or only with great effort. The fineness of the bubble curtain is therefore limited.
- the DE 20 2014 005 397 U1 describes another possibility of forming a bubble curtain for sound insulation when buried in the seabed post to be driven.
- the pile is surrounded by a structure, with a bubble curtain being provided in the space between the structure and the pile.
- the structure consists of a package of rings connected to each other by a textile fabric.
- the rings and the textile fabric form a tube that surrounds the post. This air tube forms a kind of cage that reduces the flow of seawater in the space between the tube and the pole.
- the object of the present invention is to provide a generic hose arrangement which eliminates the disadvantages of the prior art, is particularly well protected against external forces and thereby enables the provision of a bubble curtain made of air discharged in very fine bubbles.
- two longitudinally extended protective legs in a preferably unperforated second peripheral region of an air hose which differs from a perforated first peripheral region of the air hose, are attached to the outside of a wall of the air hose, preferably via a cohesive connection, for example by vulcanization and /or by gluing, whereby the two protective legs converge below a lower apex area of the air hose in a connection area and a ballast holder with a longitudinally extended receiving area in which an elongated weighting element, for example a steel cable or a steel rope or a chain, is accommodated the protective legs are connected to the air hose.
- an elongated weighting element for example a steel cable or a steel rope or a chain
- a hose arrangement for generating a bubble curtain in water in which the perforated air hose itself no longer has to be reinforced by an embedded fabric layer made of weft threads and warp threads in such a way that sufficient protection against external influences during operation and also during reeling can be guaranteed . Rather, according to the invention, this is achieved by the additional protective legs, which can take on this protective effect both during operation and during transport.
- the air hose itself if at all, only needs to be reinforced in such a way that sufficient pressure stability is ensured, although this can also be achieved by a simple fiber insert in the wall of the air hose. This allows the air hose to be made thinner and, due to the lower reinforcement, finer punctures can advantageously be made as perforations in the wall of the air hose. This improves the fineness of the bubble curtain.
- the air hose itself does not need to be adjusted. Rather, a correspondingly thin air hose can be used, for example with a wall thickness of between 2 mm and 4 mm, preferably 3 mm, to which the protective legs are then attached on both sides.
- the adhesive bond can preferably be formed continuously or flatly over the entire length of the air hose or largely over the entire length and essentially also continuously or flatly over the entire second circumferential region.
- the protective legs have a polymer layer in which a fabric layer is embedded, the fabric layer having woven weft threads and warp threads, the warp threads essentially in the longitudinal direction of the air hose are aligned.
- the two protective legs completely enclose the air hose at least in the second peripheral region and the two protective legs do not cover the perforation in the first peripheral region of the wall when the interior is pressurized. This ensures that the bubble curtain can emerge from the first circumferential region, particularly upwards, while the air hose remains protected, particularly laterally.
- the two protective legs also cover the perforated first circumferential region at least partially in the depressurized state of the air hose, in which it is compressed flat. This means that top protection can also be achieved during transport, for example when reeling or laying out the hose arrangement on the seabed.
- the protective legs are bent inwards in an upper section in which the protective legs are not attached to the outside of the wall.
- the protective legs and/or the ballast receptacle are made of a polymer material, in particular rubber material, the polymer material of the protective legs preferably being comparable or identical to the material of the air hose. This allows them to elastically deform the protective legs and thereby follow the movement of the air hose, especially under pressure. Due to the comparable materials A reliable adhesive bond can be formed between the two, which is also long-lasting.
- the protective legs can have a wall thickness of between 3 mm and 7 mm, preferably 5 mm.
- lower sections of the two protective legs lie flat against one another below the lower apex region of the air hose in the connection region or merge into one another.
- a corresponding transition can be created, and it can also be provided that between the ballast receptacle and the lower sections of the two protective legs via a rope-shaped or band-shaped connecting means, for example a cord, a thread or a rope made of a textile or a metallic material detachable connection is formed.
- a rope-shaped or band-shaped connecting means for example a cord, a thread or a rope made of a textile or a metallic material detachable connection is formed.
- the rope-shaped or band-shaped connecting means is threaded through first holes in the lower sections of the two protective legs and in second holes arranged on the top side of the ballast receptacle.
- An exchange is made possible by simply unthreading and then rethreading.
- the ballast receptacle is formed by a plate-shaped element, which is folded and/or bent over itself in a loop-like manner with its edge regions in such a way that a tubular shape results with a receiving area which is extended in the longitudinal direction and in which the weighting element is accommodated.
- the edge regions of the plate-shaped element in the connection region are connected to the protective legs, preferably releasably connected via the rope-shaped or band-shaped connecting means.
- the ballast holder can be designed in a simple manner and also be securely connected to the protective legs in the longitudinal direction X, which can also be easily replaced during operation via a detachable connection.
- the two protective legs that converge in the connection area merge into side walls of the ballast holder below the connection area, the side walls being connected to one another on the underside by a further connecting means, preferably releasably connected, in such a way that there is a through the side walls between the connection area and
- the further connecting means forms a limited receiving area for receiving the weighting element.
- the hose arrangement has a plurality of air hoses, with two air hoses adjacent in the longitudinal direction being sealingly connected to one another via a hose coupling. Therefore, the hose arrangement can also be composed of several air hoses in segments, which simplifies production as well as assembly and disassembly. In addition, individual segments can be replaced if there is a defect and the individual segments can also be adapted to the external conditions. In the case of height differences that lead to different water pressures on the air hose and therefore to different bubble-out behavior of the air bubbles, air hoses with different opening widths of the punctures adapted to the water pressure can be put together in order to obtain a uniform bubble curtain over the entire longitudinal extent of the hose arrangement.
- the hose coupling is formed by a double nipple with two pipe sections separated from one another by a central web, the two air hoses adjacent in the longitudinal direction each being placed with an unperforated first end region over the opposite pipe sections of the double nipple.
- This makes it easy to ensure a reliable connection and sealing.
- radially circumferential sealing projections for example four per pipe section, are arranged on the pipe sections, over which the first unperforated end regions of the air hoses are placed. This allows a reliable seal to be achieved.
- At least one clamping ring is placed on the air hoses, which are placed on the opposite pipe sections of the double nipple, which connects the pushed-on air hoses to the pipe sections in a form-fitting and / or non-positive and / or clamping manner. This allows a permanent connection to be ensured and the air hose to be pressed securely against the sealing projections, resulting in a reliable seal.
- an (axial) inner clamping ring and an (axially) outer clamping ring are provided for each pipe section, the inner clamping ring positively and/or non-positively and/or clamping both the unperforated first end region of the air hose and the protective legs connects the pipe sections and the outer clamping ring only connects the unperforated first end region of the air hose.
- the protective legs can also be held securely via the coupling connection, although the protective legs cannot under the outer clamping ring, otherwise this could result in an impairment of the sealing of the air hose due to the fabric layer reinforcement.
- the weighting element is also composed in a segment-like manner, with two weighting elements adjacent in the longitudinal direction being connected to one another by a connecting member, the ballast receptacle being interrupted in the area of the connecting member and replaced by a stiffening tube.
- the weighting element can also be partially replaced and made shorter overall, which simplifies assembly and disassembly.
- the weighting elements can have the same division as the air hoses or a different, in particular offset, division in order to be able to absorb and absorb tensile forces more evenly over the entire longitudinal extent of the hose arrangement.
- pin-like elements for example screws, are inserted into the stiffening tube to secure the position of the connecting member. This makes it possible to avoid displacement or twisting in the connection area.
- a hose arrangement 100 which has an air hose 4 that can be supplied with compressed air, is placed on the seabed 3 in a ring around the pile 1 to be driven in.
- a supply ship 5 travels approximately in a circle around the pole 1, with the hose arrangement 100 connected to the air hose 4 is reeled off by a winding drum 6 located on board the supply ship 5.
- On board the supply ship 5 there is also at least one special compressor 7, with the help of which compressed air is pressed into the air hose 4 of the hose arrangement 100.
- the compressed air can be pressed in from one end of the air hose 4 or from both ends of the air hose 4.
- FIG Fig. 2 An embodiment of the hose assembly 100 oriented in the longitudinal direction X is shown in FIG Fig. 2 in a perspective view and in the Figures 3, 4 and 5 shown in a sectional view.
- an air hose 4 is of length L (see Fig. Fig. 5 ), which can be between 20m and 30m, for example, with a wall 4a made of rubber or a comparable polymer material, to which protective legs 10a, 10b are attached on both sides.
- the hose arrangement 100 On the underside, the hose arrangement 100 has a ballast receptacle 20 for a weighting element 21, which is also extended in the longitudinal direction X, by means of which the hose arrangement 100 can be held on the seabed 3.
- FIG 3 the hose arrangement 100 is shown in a state in which the air hose 4 is not pressurized with compressed air, whereby the air hose 4 is compressed flat in particular by the water pressure acting from the environment U.
- an interior space 4b of the air hose 4 is pressurized with compressed air, whereupon the air hose 4 expands and assumes an oval shape or an egg shape.
- a perforation 9 is made on the top side of the wall 4a of the air hose 4, for example by punching.
- This perforation 9 is preferably formed from the finest slot-shaped or point-like punctures 9a, which are designed in such a way that they are located at certain points in the interior 4b acting pressure conditions can open automatically over a certain opening width of between 1 mm and 3 mm. They act as valves, so to speak, so that the pressurized air can escape from the interior 4b in fine bubbles via the several punctures 9a into the environment U in order to form a bubble curtain BC, which in Fig. 5 is only indicated schematically.
- the punctures 9a of the perforation 9 close automatically and thereby prevent the surrounding water from entering and the air hose 4 is pressed flat again by the surrounding water pressure (see. Fig. 3 ).
- the punctures 9a or the perforation 9 are or are introduced into the wall 4a in a first peripheral region B1 arranged on the top, the first peripheral region B1 not being covered by the protective legs 10a, 10b in the pressurized state, while the wall 4a is in one with the protective legs 10a, 10b covered or connected second peripheral region B2 remains unperforated.
- the punctures 9a are evenly distributed in the first peripheral region B1 in the wall 4a along the longitudinal direction X, with first end regions 4c (see Fig. Fig. 5 ) of the air hose 4 remains unperforated for the purpose of sealing at the end.
- one to twenty very fine punctures 9a per cm 2 can be formed in the wall 4a of the air hose 4 in order to form a bubble curtain BC that bubbles out evenly in the longitudinal direction X.
- the opening width or the size of the individual punctures 9a can also vary in the longitudinal direction
- the air hose 4 can therefore also be composed of partial areas with different puncture sizes or opening widths be.
- the perforation 9 is then designed in such a way that even with different water pressures in the area U, which arise due to differences in level of the seabed 3, the compressed air can bubble out in fine bubbles evenly distributed over the air hose 4 (in the longitudinal direction X).
- a particularly fine bubble escape of the compressed air is favored in the present invention in that the wall 4a of the air hose 4 can be manufactured with less reinforcement and/or thinner than usual, so that punctures 9a with a smaller opening width can be formed in the wall 4a , for example in a punching process.
- the additionally provided protective legs 10a, 10b can ensure protection of the air hose 4 from external forces over the entire length L, so that the air hose 4 itself can be manufactured without a reinforcing fabric layer.
- at least one fiber insert is embedded in the wall 4a of the air hose 4, but this does not influence the introduction of the finest punctures 9a as much as the reinforcing fabric layer usually does.
- a wall thickness D4 of the air hose 4 of between 2mm and 4mm, preferably approx. 3 mm, can be achieved, whereby the air hose 4 is designed for an operating pressure or internal pressure of, for example, a maximum of 8 bar.
- the protective legs 10a, 10b provided on the right and left sides of the air hose 4 extend in the longitudinal direction X over the entire length L of the air hose 4 and have a wall thickness D10 of between 3 mm and 7 mm, preferably approximately 5 mm.
- the protective legs 10a, 10b in the second circumferential region B2 are cohesively connected to the wall 4a on the outside via a corresponding adhesive bond, preferably by vulcanization and/or by gluing, so that the protective legs 10a, 10b are subject to the movement of the air hose 4 or the Follow wall 4a depending on the existing pressure conditions.
- the protective legs 10a, 10b can open or bulge radially outwards and continue to provide lateral protection.
- comparable rubber or polymer materials are used for the protective legs 10a, 10b and for the air hose 4.
- the two protective legs 10a, 10b are according to the schematic view in Fig. 2a made of a fabric layer-reinforced, cross-linked rubber or a comparable polymer material and each have at least one fabric layer 12 reinforcing the protective legs 10a, 10b, which is embedded at least partially in a polymer layer 13, in particular a rubber layer, as a polymeric upper material.
- a polymer layer 13 in particular a rubber layer
- other or additional polymeric layers and/or polymeric coatings can also be provided as the polymeric upper material.
- the material of the protective legs 10a, 10b, in particular of the polymer layer 13, is selected such that the protective legs 10a, 10b are taken along by the wall 4a when the interior 4b of the air hose 4 is pressurized or adapt to the resulting rounded shape due to their elasticity Wall 4a can be adjusted, as in the Figures 1 , 4 or 6 shown.
- the fabric layer 12 has woven weft threads 12a and warp threads 12b in a known manner, the warp threads 12b being aligned essentially in the longitudinal direction X of the air tube 4 and the weft threads 12a running perpendicular thereto.
- (tensile) forces on the hose arrangement 100 with a force component in the longitudinal direction X can be efficiently absorbed by the protective legs 10a, 10b and the air hose 4 can thereby be relieved.
- the function of the fabric layer normally embedded in the air hose 4 is now taken over by the fabric layer 12 embedded in the protective legs 10a, 10b.
- the polymer layer 13 of the protective legs 10a, 10b also provides additional protection against external forces, especially when transporting the hose arrangement 100 in the reeled state.
- the protective legs 10a, 10b lie flat against one another with their lower sections 14a, 14b below the lower apex region S of the wall 4a and are releasably connected to the ballast receptacle 20 in a connection region 15.
- the protective legs 10a, 10b enclose the air hose 4 in a V-shape and therefore also protect it from below and at the same time also serve as a connection to the ballast holder 20.
- the ballast holder 20 is formed by an elastically deformable, plate-shaped element 20a made of a rubber material or a comparable polymer material, the plate-shaped element 20a with its edge regions 20b being folded or bent over itself in a loop-like manner, so that a tubular shape running in the longitudinal direction X with an equally extended receiving region 20c results.
- a weighting element 21 extended in the longitudinal direction
- the edge regions 20b of the folded plate-shaped element 20a enclose the lower sections 14a, 14b of the protective legs 10a, 10b in the connection region 15 between them essentially over the entire length L of the air hose 4.
- a detachable connection between the lower sections 14a, 14b of the protective legs 10a, 10b and the plate-shaped element 20a as a ballast holder 20 is achieved by a rope-shaped or band-shaped connecting means 16, for example a cord, a thread or a rope, made of a textile or a metallic material educated.
- first holes 18a are made in the lower sections 14a, 14b of both protective legs 10a, 10b, which are each evenly distributed in the longitudinal direction X.
- second holes 18b are also introduced, each of which is also uniformly distributed in the longitudinal direction X.
- the first and second holes 18a, 18b are placed one above the other in alignment by appropriately aligning the edge regions 20b of the bent plate-shaped element 20a and the lower sections 14a, 14b of the protective legs 10a, 10b in such a way that the rope-shaped or band-shaped connecting means 16 is threaded through these holes 18a, 18b can be.
- connection area 15 between the protective legs 10a, 10b and the bent or folded plate-shaped element 20a or the ballast holder 20, which can also be easily released again by unthreading the rope-shaped or band-shaped connecting means 16.
- the hose arrangement 100 can be as in Fig. 7 also shown from several Air hoses 4 are assembled in segments via a hose coupling 11.
- Each air hose 4 is as in Fig. 7 and also in Fig. 8 shown in a detailed view with its unperforated first end region 4c placed over a pipe section 11a of a hose coupling 11 designed as a double nipple 17 until the wall 4a of the air hose 4 rests on the front side on a central web 11b of the double nipple 17.
- the central web 11b separates the two pipe sections 11a of the double nipple 17 from each other.
- each pipe section 11a Four radially circumferential sealing projections 11c are arranged on each pipe section 11a, against which the air hose 4 is pressed via clamping rings 28, i.e. an inner clamping ring 28a and an outer clamping ring 28b.
- clamping rings 28 i.e. an inner clamping ring 28a and an outer clamping ring 28b.
- a non-positive and positive connection is formed between the respective pipe section 11a and the air hose 4 and at the same time a sealing of the air hose 4 in the area of the hose coupling 11 is achieved.
- the protective legs 10a, 10b are also pressed against two of the radially circumferential sealing projections 11c via the inner clamping ring 28a, so that these are also clamped at the end to the pipe section 11a or connected in a force-fitting and form-fitting manner.
- a gas-tight coupling connection can be formed between the two air hoses 4.
- a hose arrangement 100 can be provided, which consists of several air hoses 4 joined together in segments, with the clamping of the protective legs 10a, 10b also simultaneously transmitting force, in particular of tensile forces, via this coupling connection or hose coupling 11 between protective legs 10a, 10b on adjacent ones Hose segments can be guaranteed.
- the ballast holder 20 can be as in Fig. 7 indicated run continuously over the area of the coupling connection or the hose coupling 11 designed as a double nipple 17. As a result, tensile forces acting on the hose arrangement 11 in the area of the hose coupling 11 can also be transmitted via the weighting element 21. But it can also be provided that, as in the right part of the Fig. 7 and also in Fig. 1 and Fig. 6 shown, a chain-like connecting link 19 is arranged in the area of the hose coupling 11 between the weighting elements 21 in the ballast holder 20. This connecting member 19 is surrounded by an additional stiffening tube 22 to provide a To achieve reinforcement in the area of the coupling connection. It can also be provided that the ballast holder 20 only continuously bridges every second hose coupling 11 and that a connecting member 19 is otherwise provided. As a result, the ballast holder 20 is longer than the length L of an air hose 4, for example twice as long.
- FIG. 7 and 9 Visible pin-like elements 23, for example screws, are inserted into the stiffening tube 22 to secure the position. These ensure that the connecting member 19 in the stiffening tube 22 does not twist or shift in the longitudinal direction X. Due to the connecting member 19, the ballast receptacle 20 can also be designed in segments, which simplifies the assembly, disassembly or replacement of defective components in this area of the hose arrangement 100.
- the protective legs 10a, 10b are each bent radially inwards with an upper section 14c, 14d.
- the second peripheral region B2 of the wall 4a, in which the protective legs 10a, 10b are cohesively connected to the air hose 4, is then smaller compared to the previous embodiment.
- the protective legs 10a, 10b are in the pressurized state, which is in Fig. 10 is shown, further outwards and the radially inwardly bent upper sections 14c, 14d do not hinder the upper side exit of air from the perforation 9 of the air hose 4, so that an optimal bubble curtain BC can form.
- the upper sections 14c, 14d ensure that the air hose 4 is flat compared to the version in Fig. 3 is also protected in the first peripheral area B2, ie from above, since the inwardly bent upper sections 14c, 14d also move the air hose 4 upwards cover, for example when transporting the reeled air hose 4.
- ballast holder 20 An alternative design of the ballast holder 20 is also provided.
- the lower sections 14a, 14b of the protective legs 10a, 10b continue to touch each other in a connection area 15 and are tied together via a rope-shaped or band-shaped connecting means 16.
- the protective legs 10a, 10b merge directly into side walls 24a, 24b of the ballast holder 20, the side walls 24a, 24b being joined together on the underside by a further connecting means 16a, so that there is a through the side walls 24a between the connecting means 16, 16a , 24b forms a limited receiving area 20c for receiving the weighting element 21.
- connection means 16, 16a which enables simple assembly, disassembly and simple replacement of individual components, which are preferably joined together in segments.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlauchanordnung zum Erzeugen eines Blasenschleiers in Gewässern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine derartige Schlauchanordnung kommt insbesondere zum Schallschutz beim Einrammen eines Pfahls in den Boden eines Gewässers zum Einsatz. Mit einer solchen Schlauchanordnung wird ein sogenannter großer Blasenschleier erzeugt. Dazu wird rund um die Baustelle ein Luftschlauch verlegt, der am Boden des Gewässers festgelegt ist. Der Luftschlauch wird über mindestens einen Kompressor mit Druckluft versorgt, wobei der Luftschlauch über seine Länge eine Vielzahl von Löchern oder Einstichen aufweist. Durch die Einstiche tritt die Druckluft unter Bildung eines von dem Luftschlauch aufsteigenden Blasenschleiers aus. Dieser Blasenschleier aus Luftblasen bildet eine physikalisch-akustisch dämmende Barriere für die Schallwellen, die bei den Rammarbeiten entstehen. Durch die Blasenschleier sollen vor allem hörempfindliche Meeressäuger wie Schweinswale und Seehunde vor Gehörschäden geschützt werden.
- Während zu Beginn der Entwicklung des Systems des großen Blasenschleiers die Luftschläuche noch von Tauchern am Gewässerboden befestigt wurden und nach Beendigung der Rammarbeiten entweder als verloren am Gewässerboden zurückgelassen oder aber auch wieder von Tauchern entfernt wurden, werden die Luftschläuche inzwischen mittels eines Verlegeschiffes positioniert. Bei diesen Schiffen ist der Luftschlauch auf eine Winde aufgerollt bzw. aufgetrommelt, von der der Luftschlauch über das Heck des Schiffes abgetrommelt und ringförmig um die Baustelle herum auf dem Gewässerboden abgelegt wird. Bei einer bekannten Ausführungsform sind auf der gesamten Länge des Luftschlauches in Abständen Metallmanschetten an dem Luftschlauch angebracht, die untereinander mit einer Kette verbunden sind. Die Manschetten und die Kette dienen einerseits als Ballast, damit der im Betrieb mit Luft gefüllte Luftschlauch auf dem Gewässerboden liegen bleibt bzw. am Gewässerboden festgelegt ist, und andererseits können sie als Zugglied zur Aufnahme der beim Verlegen und beim Bergen der Leitungen auftretenden Zugkräfte fungieren.
- Der oben beschriebene Stand der Technik, bei dem Manschetten und Ketten als Ballast zum Einsatz kommen, hat den Nachteil, dass die Kette das Einbringen und das Ausbringen des Luftschlauches in das Gewässer behindern kann. Zudem können die an dem Luftschlauch anliegenden Manschetten durch Scheuern und Knicken zu einer Beschädigung des Luftschlauches führen. Weiterhin können die teils mit Stahlgewebeeinlagen o.Ä. verstärkten Schläuche ausschließlich konventionell gebohrt werden, was die Variabilität der eingebrachten Löcher bzw. Schlitze stark limitiert.
- In der
DE 20 2013 100 564 U1 wird eine Schlauchanordnung beschrieben, bei der in einer Ausführungsform ein Luftschlauch zum Einsatz kommt, der aus einem Gummi oder einem Polymer gefertigt ist. Zur Erhöhung der Zugfestigkeit und der Druckbelastbarkeit ist der Luftschlauch mit einer Gewebelage bzw. Drahtgeflechteinlage versehen. Die Wandung des Luftschlauches weist eine Vielzahl von Bohrungen bzw. Löchern auf. Diese haben einen Durchmesser von etwa 0,5 bis etwa 5 mm und einen Abstand von etwa 100 cm bis etwa 10 cm voneinander. Um einen Auftrieb des luftgefüllten Schlauches im Wasser zu verhindern, ist in den Luftschlauch ein Beschwerungselement in Form einer Kette eingelegt. Anders als eine außen angeordnete Kette beeinträchtigt die innerhalb des Luftschlauches angeordnete Kette die Wickelbarkeit des Luftschlauches nicht, so dass große Längen des Luftschlauches auf eine Wickelvorrichtung abgelegt werden können. Allerdings behindert die im Luftschlauch angeordnete Kette die Luftströmung innerhalb des Luftschlauches und fördert das Eindringen von Wasser durch die Bohrungen in der Wandung bei abgeschalteter Druckluft. - In den gattungsgemäßen Druckschriften
WO 2014 045 231 A2 undWO 2018/157884 A1 wird dieser Nachteil dadurch behoben, dass der Luftschlauch in einem Verbindungsbereich unterhalb eines unteren Scheitelbereiches mit einer Ballastaufnahme verbunden ist und das Beschwerungselement in dieser Ballastaufnahme aufgenommen ist, wodurch die Luftströmung im Luftschlauch nicht mehr behindert wird und ein Auftrommeln und Halten der Schlauchanordnung am Gewässerboden ermöglicht wird. Weiter zeigt dieDE 10 2017 104457 A1 eine Anordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - In allen vorgenannten Ausführungen ist der Luftschlauch normalerweise aus Gummi oder anderen Polymer-Werkstoffen gefertigt und die Wandung ist durch mindestens eine zusätzliche Gewebelage verstärkt, um den Luftschlauch druckstabiler zu machen und vor allem auch für eine ausreichende Zugfestigkeit zu sorgen, um eine Beschädigung des Luftschlauches infolge der im Betrieb auftretenden Zugkräfte zu vermeiden. Dies hat den Nachteil, dass die Feinheit der Perforation in der Wandung des Luftschlauches nach unten hin begrenzt ist, da die verstärkte Ausführung des Luftschlauches das Einbringen sehr feiner Einstiche in die Wandung nicht oder nur mit hohem Aufwand ermöglicht. Die Feinheit des Blasenschleiers ist daher begrenzt.
- Die
DE 20 2014 005 397 U1 beschreibt eine weitere Möglichkeit der Ausbildung eines Blasenschleiers zum Schallschutz bei einem in den Meeresboden einzurammenden Pfahl. Der Pfahl ist dabei von einer Struktur umgeben, wobei in dem Zwischenraum zwischen der Struktur und dem Pfahl ein Blasenschleier vorgesehen ist. Die Struktur besteht aus einem Paket von Ringen, die durch ein textiles Gewebe miteinander verbunden sind. Die Ringe und das textile Gewebe bilden einen Schlauch, der den Pfahl umgibt. Dieser Luftschlauch bildet eine Art Käfig, durch den die Strömung des Meerwassers im Zwischenraum zwischen dem Schlauch und dem Pfahl verringert wird. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Schlauchanordnung zur Verfügung zu stellen, die die aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik beseitigt, insbesondere vor Krafteinwirkungen von außen gut geschützt ist und dabei das Bereitstellen eines Blasenschleier aus sehr feinblasig ausgetragener Luft ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Schlauchanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Weiterbildungen an.
- Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, dass zwei in Längsrichtung ausgedehnte Schutzschenkel in einem vorzugsweise unperforierten zweiten Umfangsbereich eines Luftschlauches, der sich von einem perforierten ersten Umfangsbereich des Luftschlauches unterscheidet, außenseitig an einer Wandung des Luftschlauches befestigt sind, vorzugsweise über eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Vulkanisieren und/oder durch Kleben, wobei die beiden Schutzschenkel unterhalb eines unteren Scheitelbereiches des Luftschlauches in einem Verbindungbereich zusammenlaufen und eine Ballastaufnahme mit einem in Längsrichtung ausgedehnten Aufnahmebereich, in dem ein längliches Beschwerungselement, beispielsweise eine Stahltrosse bzw. ein Stahlseil oder eine Kette, aufgenommen ist, über die Schutzschenkel mit dem Luftschlauch verbunden ist.
- Vorteilhafterweise wird also eine Schlauchanordnung zum Erzeugen eines Blasenschleiers in Gewässern bereitgestellt, bei der der perforierte Luftschlauch selbst nicht mehr derartig durch eine eingebettete Gewebelage aus Schussfäden und Kettfäden zu verstärken ist, dass ein ausreichender Schutz vor äußeren Einflüssen im Betrieb und auch beim Auftrommeln gewährleistet werden kann. Vielmehr wird dies erfindungsgemäß durch die zusätzlichen Schutzschenkel erreicht, die diese schützende Wirkung sowohl im Betrieb als auch beim Transport übernehmen können. Der Luftschlauch selbst ist also, wenn überhaupt, lediglich derartig zu verstärken, dass für eine ausreichende Druckstabilität gesorgt wird, wobei dies auch durch eine einfache Fasereinlage in der Wandung des Luftschlauches erreicht werden kann. Dadurch kann der Luftschlauch dünner gefertigt werden und durch die geringere Verstärkung können vorteilhafterweise feiner Einstiche als Perforation in die Wandung des Luftschlauches eingebracht werden. Dadurch wird eine Feinheit des Blasenschleiers verbessert.
- Da die Schutzschenkel außenseitig durch eine stoffschlüssige Verbindung an der Wandung befestigt sind, ist der Luftschlauch selbst auch nicht anzupassen. Vielmehr kann ein entsprechend dünn gefertigter Luftschlauch, beispielsweise mit einer Wandstärke von zwischen 2 mm und 4 mm, vorzugsweise 3 mm, verwendet werden, an den dann entsprechend die Schutzschenkel beidseitig befestigt werden. Der Haftverbund kann dabei vorzugsweise durchgängig bzw. flächig über die gesamte Länge des Luftschlauches oder weitestgehend über die gesamte Länge ausgebildet sein und im Wesentlichen auch durchgängig bzw. flächig über den gesamten zweiten Umfangsbereich. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Schutzschenkel eine Polymerschicht aufweisen, in die eine Gebewebelage eingebettet ist, wobei die Gewebelage verwebte Schussfäden und Kettfäden aufweist, wobei die Kettfäden im Wesentlichen in Längsrichtung des Luftschlauches ausgerichtet sind. Dadurch kann neben einem Schutz vor äußeren Einflüssen auch eine Zugkraftübertragung über die Schutzschenkel gewährleistet werden, die während des Betriebs aber auch beim Transport auftreten können. Eine solche verstärkende Gewebelage, die das Einbringen von Einstichen bzw. der Perforation im Luftschlauch erschwert, kann dann im Luftschlauch vorteilhafterweise entfallen.
- Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die beiden Schutzschenkel den Luftschlauch zumindest in dem zweiten Umfangsbereich vollständig umschließen und die beiden Schutzschenkel unter Druckbeaufschlagung des Innenraums die Perforation in dem ersten Umfangsbereich der Wandung nicht bedecken. Dadurch wird sichergestellt, dass der Blasenschleier insbesondere nach oben hin aus dem ersten Umfangsbereich austreten kann während der Luftschlauch insbesondere seitlich geschützt bleibt. Ergänzend kann dabei vorgesehen sein, dass die beiden Schutzschenkel im drucklosen Zustand des Luftschlauches, in dem dieser flach zusammengedrückt ist, auch den perforierten ersten Umfangsbereich zumindest bereichsweise bedecken. Dadurch kann bei einem Transport auch ein oberseitiger Schutz erreicht werden, beispielsweise beim Auftrommeln oder beim Auslegen der Schlauchanordnung auf dem Meeresboden. Ergänzend kann dazu vorgesehen sein, dass die Schutzschenkel in einem oberen Abschnitt, in dem die Schutzschenkel nicht außenseitig an der Wandung befestigt sind, nach innen umgebogen sind.
- Vorzugsweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Schutzschenkel und/oder die Ballastaufnahme aus einem Polymer-Werkstoff, insbesondere Gummi-Werkstoff, gefertigt sind, wobei der Polymer-Werkstoff der Schutzschenkel vorzugsweise vergleichbar oder identisch zum Material des Luftschlauches ist. Dadurch können sie die Schutzschenkel elastisch verformen und dadurch der Bewegung des Luftschlauches, insbesondere unter Druckbeaufschlagung, auch folgen. Durch die vergleichbaren Materialien kann ein zuverlässiger Haftverbund zwischen beiden ausgebildet werden, der auch dauerhaft beständig ist. Die Schutzschenkel können dabei eine Wandstärke von zwischen 3 mm und 7 mm, vorzugsweise 5mm, aufweisen.
- Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass untere Abschnitte der beiden Schutzschenkel unterhalb des unteren Scheitelbereiches des Luftschlauches in dem Verbindungbereich flächig aneinanderliegen oder ineinander übergehen. Dadurch kann ein entsprechender Übergang geschaffen werden, wobei ergänzend vorgesehen sein kann, dass zwischen der Ballastaufnahme und den unteren Abschnitten der beiden Schutzschenkel über ein seilförmiges oder bandförmiges Verbindungsmittel, beispielsweise eine Schnur, ein Faden oder ein Seil aus einem textilen oder einem metallischen Material, eine lösbare Verbindung ausgebildet ist. Dadurch wird eine einfache Verbindung ausgebildet werden, die nachträglich auch wieder gelöst werden kann, wenn beispielsweise Bestandteile der Schlauchanordnung defekt sind. Dazu kann insbesondere vorgesehen sein, dass das seilförmige oder bandförmige Verbindungsmittel durch erste Löcher in den unteren Abschnitten der beiden Schutzschenkel und in oberseitig der Ballastaufnahme angeordnete zweite Löcher eingefädelt ist. Ein Austausch wird also durch ein einfaches Ausfädeln und nachträgliches Wiedereinfädeln ermöglicht.
- Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die Ballastaufnahme durch ein plattenförmiges Element ausgebildet ist, das mit seinen Randbereichen derartig schlaufenartig auf sich selbst umgeschlagen und/oder umgebogen ist, dass sich eine Schlauchform mit einem in Längsrichtung ausgedehnten Aufnahmebereich ergibt, in dem das Beschwerungselement aufgenommen ist, wobei die Randbereiche des plattenförmigen Elementes in dem Verbindungsbereich mit den Schutzschenkeln verbunden sind, vorzugsweise lösbar verbunden über das seilförmige oder bandförmige Verbindungsmittel. Auf diese Weise kann die Ballastaufnahme in einfacher Weise ausgebildet und auch mit den Schutzschenkeln sicher in Längsrichtung X verbunden werden, wobei diese im Betrieb auch einfach ausgetauscht werden kann über eine lösbare Verbindung.
- Gemäß einer Alternative kann vorgesehen sein, dass die beiden im Verbindungsbereich zusammenlaufenden Schutzschenkel unterhalb des Verbindungsbereiches in Seitenwände der Ballastaufnahme übergehen, wobei die Seitenwände unterseitig durch ein weiteres Verbindungsmittel derartig miteinander verbunden, vorzugsweise lösbar verbunden sind, dass sich ein durch die Seitenwände zwischen dem Verbindungsbereich und dem weiteren Verbindungsmittel begrenzter Aufnahmebereich zur Aufnahme des Beschwerungselementes ausbildet. Auf diese Weise ist die Verbindung zwischen Ballastaufnahme und Schutzschenkeln vereinfacht, da diese unmittelbar ineinander übergehen, was auch die Fertigung bzw. Montage vereinfacht. Aufgrund der lösbaren Verbindung ist auch weiterhin ein Austausch bzw. eine einfache Montage und Demontage möglich.
- Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die Schlauchanordnung mehrere Luftschläuche aufweist, wobei jeweils zwei in Längsrichtung benachbarte Luftschläuche über eine Schlauchkupplung abdichtend miteinander verbunden sind. Daher kann die Schlauchanordnung auch segmentartig aus mehreren Luftschläuchen zusammengesetzt sein, was die Fertigung und auch die Montage und Demontage vereinfacht. Zudem können einzelne Segmente bei einem Defekt ausgetauscht werden und die einzelnen Segmente auch an die äußeren Gegebenheiten angepasst werden. So können bei Höhenunterschieden, die zu unterschiedlichen Wasserdrücken auf den Luftschlauch und demnach zu einem unterschiedlichen Ausperlverhalten der Luftblasen führen, Luftschläuche mit unterschiedlichen, an den Wasserdruck angepassten Öffnungsweiten der Einstiche zusammengefügt werden, um über die gesamte Längsausdehnung der Schlauchanordnung einen gleichmäßigen Blasenschleier zu erhalten.
- Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass die Schlauchkupplung durch ein Doppelnippel mit zwei durch einen mittigen Steg voneinander getrennten Rohrabschnitten ausgebildet ist, wobei die zwei in Längsrichtung benachbarten Luftschläuche jeweils mit einem unperforierten ersten Endbereich über die jeweils gegenüberliegenden Rohrabschnitte des Doppelnippels gestülpt sind. Dadurch kann in einfacher Weise eine zuverlässige Verbindung und auch Abdichtung gewährleistet werden. Dazu kann ergänzend vorgesehen sein, dass an den Rohrabschnitten jeweils radial umlaufende Dichtungsvorsprünge, beispielweise vier Stück je Rohrabschnitt, angeordnet sind, über die die ersten unperforierten Endbereiche der Luftschläuche gestülpt sind. Dadurch kann eine zuverlässige Abdichtung erreicht werden.
- Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass auf die Luftschläuche, die auf die jeweils gegenüberliegenden Rohrabschnitte des Doppelnippels aufgestülpt sind, mindestens ein Klemmring aufgesetzt ist, der die aufgestülpten Luftschläuche formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder klemmend mit den Rohrabschnitten verbindet. Dadurch kann eine dauerhafte Verbindung sichergestellt werden und der Luftschlauch sicher gegen die Dichtungsvorsprünge gedrückt werden, so dass sich eine zuverlässige Abdichtung ergibt.
- Vorzugsweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass ein (axial) innerer Klemmring und ein (axial) äußerer Klemmring je Rohrabschnitt vorgesehen sind, wobei der innere Klemmring sowohl den unperforierten ersten Endbereich des Luftschlauches als auch die Schutzschenkel formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder klemmend mit den Rohrabschnitten verbindet und der äußere Klemmring lediglich den unperforierten ersten Endbereich des Luftschlauches. Dadurch können auch die Schutzschenkel sicher über die Kupplungsverbindung gehalten werden, wobei die Schutzschenkel nicht unter dem äußeren Klemmring verlaufen, da dies sonst aufgrund der Gewebelagenverstärkung eine Beeinträchtigung bei der Abdichtung des Luftschlauches zur Folge haben könnte.
- Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass auch das Beschwerungselement segmentartig zusammengesetzt ist, wobei zwei in Längsrichtung benachbarte Beschwerungselemente durch ein Verbindungsglied miteinander verbunden sind, wobei die Ballastaufnahme im Bereich des Verbindungsgliedes unterbrochen und durch ein Versteifungsrohr ersetzt ist. Dadurch kann auch das Beschwerungselement teilweise ausgetauscht und auch insgesamt kürzer gefertigt werden, was die Montage und Demontage vereinfacht. Dabei können die Beschwerungselemente dieselbe Teilung wie die Luftschläuche aufweisen oder aber eine unterschiedliche, insbesondere versetzte Aufteilung, um Zugkräfte gleichmäßiger über die gesamte Längsausdehnung der Schlauchanordnung aufnehmen und abfangen zu können.
- Dabei kann ergänzend vorgesehen sein, dass in das Versteifungsrohr stiftartige Elemente, beispielsweise Schrauben, eingebracht sind, zur Lagesicherung des Verbindungsgliedes. Dadurch kann eine Verschiebung oder Verdrehung im Verbindungsbereich vermieden werden.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
- Fig. 1
- in schematischer Weise eine erfindungsgemäße Schlauchanordnung im Einsatz,
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht der Schlauchanordnung gemäß
Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform; - Fig. 3, 4, 5
- Querschnitte durch die Schlauchanordnung gemäß
Fig. 2 im drucklosen bzw. druckbeaufschlagten Zustand; - Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung einer Schlauchkupplung zur Verbindung mehrerer Schlauchsegmente;
- Fig. 7
- eine Schnittansicht durch mehrere Schlauchsegmente, die durch die Schlauchkupplung gemäß
Fig. 6 miteinander verbunden sind; - Fig.8, 9
- Detailansichten der Schlauchkupplung gemäß
Fig. 6 ; und - Fig. 10
- eine alternative Ausführungsform der Schlauchanordnung in einer Schnittansicht.
- Bei der Errichtung von Offshore-Anlagen, wie z. B. Windenergieanlagen, werden unter großer Lärmentwicklung Pfähle 1 oder Rohre mittels einer Rammvorrichtung 2 in den Meeresboden 3 eingetrieben. Meeressäugetiere, wie z. B. Schweinswale, können durch die Unterwasser übertragenen Schallwellen Schädigungen erleiden. Um dies zu vermeiden, wird während der Rammarbeiten rings um den einzutreibenden Pfahl 1 ein Blasenschleier BC (Bubble Curtain) erzeugt, durch den die physikalische Beschaffenheit des Wassers verändert wird. Dadurch werden die Schallwellen mehrfach gebrochen wodurch die Lautstärke gemindert wird.
- Zur Erzeugung des Blasenschleiers BC wird vorliegend eine Schlauchanordnung 100, die einen mit Druckluft beaufschlagbaren Luftschlauch 4 aufweist, ringförmig um den einzutreibenden Pfahl 1 herum auf dem Meeresboden 3 abgelegt. Dazu fährt ein Versorgungsschiff 5 etwa kreisförmig um den Pfahl 1 herum, wobei die Schlauchanordnung 100 mit dem Luftschlauch 4 von einer an Bord des Versorgungsschiffes 5 befindlichen Wickeltrommel 6 abgetrommelt wird. An Bord des Versorgungsschiffes 5 befindet sich weiterhin mindestens ein spezieller Kompressor 7, mithilfe dessen Druckluft in den Luftschlauch 4 der Schlauchanordnung 100 eingepresst wird. Die Druckluft kann von einem Ende des Luftschlauches 4 oder auch von beiden Enden des Luftschlauches 4 eingepresst werden.
- Eine Ausführungsform der in Längsrichtung X ausgerichteten Schlauchanordnung 100 ist in
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht und in denFiguren 3, 4 und5 in einer Schnittansicht dargestellt. Demnach ist ein Luftschlauch 4 einer Länge L (s.Fig. 5 ), die beispielsweise zwischen 20m und 30 m liegen kann, mit einer Wandung 4a aus Gummi oder einem vergleichbaren Polymer-Werkstoff vorgesehen, an dem beidseitig Schutzschenkel 10a, 10b befestigt sind. Unterseitig weist die Schlauchanordnung 100 eine Ballastaufnahme 20 für ein ebenfalls in Längsrichtung X ausgedehntes Beschwerungselement 21 auf, mithilfe dessen die Schlauchanordnung 100 am Meeresboden 3 gehalten werden kann. - In
Figur 3 ist die Schlauchanordnung 100 in einem Zustand dargestellt, in dem der Luftschlauch 4 nicht mit Druckluft beaufschlagt ist, wodurch der Luftschlauch 4 insbesondere durch den aus der Umgebung U wirkenden Wasserdruck flach zusammengedrückt wird. In denFiguren 2 und 4 hingegen, wird ein Innenraum 4b des Luftschlauches 4 mit Druckluft beaufschlagt, woraufhin sich der Luftschlauch 4 ausdehnt und eine ovale Form oder eine Ei-Form einnimmt. - In die Wandung 4a des Luftschlauches 4 ist oberseitig eine Perforation 9 eingebracht, beispielsweise durch Stanzen. Diese Perforation 9 wird vorzugsweise aus feinsten schlitzförmigen oder punktartigen Einstichen 9a gebildet, die derartig ausgeführt sind, dass sie sich bei bestimmten in dem Innenraum 4b wirkenden Druckverhältnissen selbsttätig über eine gewisse Öffnungsweite von zwischen 1 mm und 3 mm öffnen können. Sie fungieren dabei gewissermaßen als Ventile, so dass die unter Druck stehende Luft aus dem Innenraum 4b über die mehreren Einstiche 9a in die Umgebung U feinblasig austreten kann, um einen Blasenschleier BC auszubilden, der in
Fig. 5 lediglich schematisch angedeutet ist. Beim Abschalten der Druckluft bzw. im drucklosen Zustand schließen sich die Einstiche 9a der Perforation 9 automatisch und verhindern dadurch einen Eintritt des umgebenen Wassers und der Luftschlauch 4 wird vom umgebenden Wasserdruck wieder flach zusammengedrückt (s.Fig. 3 ). - Die Einstiche 9a bzw. die Perforation 9 sind bzw. ist dabei in einem oberseitig angeordneten ersten Umfangsbereich B1 in die Wandung 4a eingebracht, wobei der erste Umfangsbereich B1 von den Schutzschenkeln 10a, 10b im druckbeaufschlagten Zustand nicht bedeckt ist, während die Wandung 4a in einem mit den Schutzschenkeln 10a, 10b bedeckten bzw. verbundenen zweiten Umfangsbereich B2 unperforiert bleibt. Die Einstiche 9a sind im ersten Umfangsbereich B1 gleichmäßig in der Wandung 4a entlang der Längsrichtung X verteilt, wobei erste Endbereiche 4c (s.
Fig. 5 ) des Luftschlauches 4 zwecks endseitiger Abdichtung unperforiert bleiben. Typischerweise können dadurch ein bis zwanzig feinste Einstiche 9a pro cm2 in der Wandung 4a des Luftschlauches 4 ausgebildet werden, um einen in Längsrichtung X gleichmäßig ausperlenden Blasenschleier BC auszubilden. - Die Öffnungsweite bzw. die Größe der einzelnen Einstiche 9a kann in Längsrichtung X des Luftschlauches 4 auch variieren, beispielsweise um Druckverluste durch innere Reibung der komprimierten Luft, beispielsweise durch größere Öffnungsweiten der Einstiche 9a zum Ende des Luftschlauches 4 hin, zu kompensieren. Der Luftschlauch 4 kann somit auch aus Teilbereichen mit unterschiedlichen Einstichgrößen bzw. Öffnungsweiten zusammengesetzt sein. Die Perforation 9 ist dann so gestaltet, dass auch bei unterschiedlichen Wasserdrücken in der Umgebung U, die durch Niveauunterschiede des Meeresbodens 3 entstehen, die komprimierte Luft gleicherma-ßen über den Luftschlauch 4 (in Längsrichtung X) verteilt feinblasig ausperlen kann.
- Ein besonders feinblasiges Austreten der komprimierten Luft wird in der vorliegenden Erfindung dadurch begünstigt, dass die Wandung 4a des Luftschlauches 4 mit geringerer Verstärkung und/oder dünner als üblich gefertigt werden kann, so dass sich Einstiche 9a mit einer geringeren Öffnungsweite in der Wandung 4a ausbilden lassen, beispielsweise in einem Stanzvorgang. Vorliegend können nämlich die zusätzlich vorgesehenen Schutzschenkel 10a, 10b auf der gesamten Länge L für einen Schutz des Luftschlauches 4 vor von außen eingebrachten Kräften sorgen, so dass der Luftschlauch 4 selbst auch ohne eine verstärkende Gewebelage gefertigt werden kann. Um für eine ausreichende Druckstabilität des Luftschlauches 4 zu sorgen, ist zumindest eine Fasereinlage in die Wandung 4a des Luftschlauches 4 eingebettet, die aber das Einbringen feinster Einstiche 9a nicht so stark beeinflusst wie üblicherweise die verstärkende Gewebelage. Dadurch kann eine Wandstärke D4 des Luftschlauches 4 von zwischen 2mm und 4mm, vorzugsweise ca. 3 mm erreicht werden, wodurch der Luftschlauch 4 auf einen Betriebsdruck bzw. Innendruck von z.B. maximal 8 bar ausgelegt ist.
- Die rechtsseitig und linksseitig des Luftschlauches 4 vorgesehenen Schutzschenkel 10a, 10b erstrecken sich in Längsrichtung X über die gesamte Länge L des Luftschlauches 4 und weisen eine Wandstärke D10 von zwischen 3 mm und 7 mm, vorzugsweise in etwa 5 mm auf. Über einen entsprechenden Haftverbund sind die Schutzschenkel 10a, 10b im zweiten Umfangsbereich B2 mit der Wandung 4a außenseitig stoffschlüssig verbunden, vorzugsweise durch Vulkanisieren und/oder durch Kleben, so dass die Schutzschenkel 10a, 10b der Bewegung des Luftschlauches 4 bzw. der Wandung 4a je nach vorliegenden Druckverhältnissen folgen. Bei Druckbeaufschlagung des Luftschlauches 4 können sich die Schutzschenkel 10a, 10b also radial nach außen hin öffnen bzw. auftulpen und weiterhin für einen seitlichen Schutz sorgen. Um den Haftverbund zwischen beiden zu optimieren, werden für die Schutzschenkel 10a, 10b sowie für den Luftschlauch 4 vergleichbare Gummi- bzw. Polymer-Werkstoffe verwendet.
- Lediglich in einem unteren Scheitelbereich S der Wandung 4a ist die außenseitige stoffschlüssige Verbindung zwischen den Schutzschenkeln 10a, 10b und dem Luftschlauch 4 unterbrochen. Wie insbesondere in
Fig. 5, 6 ,7 und 8 angedeutet, ist auch in einem zweiten Endbereich 4d, der von der Stirnseite her weniger tief in den Luftschlauch 4 hineinragt als der erste Endbereich 4c, keine stoffschlüssige Verbindung vorgesehen, um eine Abdichtung zwischen zwei segmentartig über eine Schlauchkupplung 11 zusammengefügten Luftschläuchen 4 zu ermöglichen, wie noch näher erläutert. - Die beiden Schutzschenkel 10a, 10b sind gemäß der schematisierten Ansicht in
Fig. 2a aus einem gewebelagenverstärkten, vernetzten Gummi- oder einem vergleichbaren Polymer-Werkstoff gefertigt und besitzen jeweils mindestens eine die Schutzschenkel 10a, 10b verstärkende Gewebelage 12, die zumindest bereichsweise in eine Polymerschicht 13, insbesondere Gummischicht, als polymeres Obermaterial eingebettet ist. Je nach Anwendung können als polymeres Obermaterial auch andere oder zusätzliche polymere Schichten und/oder polymere Beschichtungen vorgesehen sein. Das Material der Schutzschenkel 10a, 10b, insbesondere der Polymerschicht 13, ist dabei derartig gewählt, dass die Schutzschenkel 10a, 10b unter Druckbeaufschlagung des Innenraumes 4b des Luftschlauches 4 von der Wandung 4a mitgenommen werden bzw. sich aufgrund ihrer Elastizität an die resultierende rundliche Form der Wandung 4a anpassen können, wie in denFiguren 1 ,4 oder6 dargestellt. - Die Gewebelage 12 weist in bekannter Weise gewebte Schussfäden 12a und Kettfäden 12b auf, wobei die Kettfäden 12b im Wesentlichen in Längsrichtung X des Luftschlauches 4 ausgerichtet sind und die Schussfäden 12a senkrecht dazu verlaufen. Dadurch können (Zug-)Kräfte auf die Schlauchanordnung 100 mit einer Kraft-Komponente in Längsrichtung X von den Schutzschenkeln 10a, 10b effizient abgefangen und der Luftschlauch 4 dadurch entlastet werden. Die Funktion der normalerweise in dem Luftschlauch 4 eingebetteten Gewebelage wird also nunmehr durch die in den Schutzschenkeln 10a, 10b jeweils eingebettete Gewebelage 12 übernommen. Die Polymerschicht 13 der Schutzschenkel 10a, 10b sorgt außerdem für einen zusätzlichen Schutz vor äußeren Krafteinwirkungen, insbesondere beim Transport der Schlauchanordnung 100 im aufgetrommelten Zustand.
- Die Schutzschenkel 10a, 10b liegen mit ihren unteren Abschnitten 14a, 14b unterhalb des unteren Scheitelbereiches S der Wandung 4a flächig aneinander und sind in einem Verbindungsbereich 15 mit der Ballastaufnahme 20 lösbar verbunden. Die Schutzschenkel 10a, 10b umschließen den Luftschlauch 4 als v-förmig und schützen diesen daher auch von unten und dienen gleichzeitig auch der Verbindung zur Ballastaufnahme 20. Die Ballastaufnahme 20 wird in dieser Ausführungsform durch ein elastisch verformbares, plattenförmiges Element 20a aus einem Gummi-Werkstoff oder einem vergleichbaren Polymer-Werkstoff ausgebildet, wobei das plattenförmige Element 20a mit seinen Randbereichen 20b schlaufenartig auf sich selbst umgeschlagen bzw. umgebogen ist, so dass sich eine in Längsrichtung X verlaufende Schlauchform mit einem ebenso ausgedehnten Aufnahmebereich 20c ergibt. In dem Aufnahmebereich 20c ist ein in Längsrichtung X ausgedehntes Beschwerungselement 21, beispielsweise eine Stahltrosse bzw. ein Stahlseil 21a oder eine Kette, aufgenommen, die der Beschwerung der Schlauchanordnung 100 über deren gesamte Längsausdehnung dient und diese damit am Meeresboden hält.
- Die Randbereiche 20b des umgeschlagenen plattenförmigen Elementes 20a schließen die unteren Abschnitte 14a, 14b der Schutzschenkel 10a, 10b im Verbindungsbereich 15 im Wesentlichen über die gesamte Länge L des Luftschlauches 4 zwischen sich ein. Eine lösbare Verbindung zwischen den unteren Abschnitten 14a, 14b der Schutzschenkel 10a, 10b und dem plattenförmigen Element 20a als Ballastaufnahme 20 wird dabei durch ein seilförmiges oder bandförmiges Verbindungsmittel 16, beispielsweise eine Schnur, ein Faden oder ein Seil, aus einem textilen oder einem metallischen Material ausgebildet.
- Dazu sind in den unteren Abschnitten 14a, 14b beider Schutzschenkel 10a, 10b erste Löcher 18a eingebracht, die jeweils gleichmäßig in Längsrichtung X verteilt sind. In den Randbereichen 20b des plattenförmigen Elementes 20a sind zudem zweite Löcher 18b eingebracht, die jeweils gleichmäßig ebenfalls in Längsrichtung X verteilt sind. Die ersten und zweiten Löcher 18a, 18b werden durch entsprechende Ausrichtung der Randbereiche 20b des umgebogenen plattenförmigen Elementes 20a und der unteren Abschnitte 14a, 14b der Schutzschenkel 10a, 10b derartig fluchtend übereinandergelegt, dass das seilförmige oder bandförmige Verbindungsmittel 16 durch diese Löcher 18a, 18b hindurchgefädelt werden kann. Dadurch wird im Verbindungsbereich 15 eine Verbindung zwischen den Schutzschenkeln 10a, 10b und dem umgebogenen bzw. umgeschlagenen plattenförmigen Element 20a bzw. der Ballastaufnahme 20 ausgebildet, die durch ein Ausfädeln des seilförmigen oder bandförmigen Verbindungsmittels 16 auch einfach wieder gelöst werden kann.
- Dadurch wird die Montage und Demontage bzw. ein Austausch einzelner Bestandteile der Schlauchanordnung 100, beispielweise bei einem Defekt des jeweiligen Bestandteils der Schlauchanordnung 100, erleichtert. Dabei kann die Schlauchanordnung 100 wie in
Fig. 7 dargestellt auch aus mehreren segmentartig über eine Schlauchkupplung 11 zusammengefügten Luftschläuchen 4 bestehen. Jeder Luftschlauch 4 wird dabei wie inFig. 7 und auch inFig. 8 in einer Detailansicht dargestellt mit seinem unperforierten ersten Endbereich 4c über einen Rohrabschnitt 11a einer als Doppelnippel 17 ausgeführten Schlauchkupplung 11 gestülpt bis die Wandung 4a des Luftschlauches 4 stirnseitig an einem mittigen Steg 11b des Doppelnippels 17 anliegt. Der mittige Steg 11b trennt dabei die beiden Rohrabschnitte 11a des Doppelnippels 17 voneinander. - An jedem Rohrabschnitt 11a sind vier radial umlaufende Dichtungsvorsprünge 11c angeordnet, gegen die der Luftschlauch 4 über Klemmringe 28, d.h. einen inneren Klemmring 28a und einen äußeren Klemmring 28b, gedrückt wird. Dadurch wird zum einen eine kraftschlüssige und formschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen Rohrabschnitt 11a und dem Luftschlauch 4 ausgebildet und gleichzeitig eine Abdichtung des Luftschlauchs 4 im Bereich der Schlauchkupplung 11 erreicht. Über den inneren Klemmring 28a werden dabei ergänzend auch die Schutzschenkel 10a, 10b gegen zwei der radial umlaufenden Dichtungsvorsprünge 11c gedrückt, so dass auch diese endseitig mit dem Rohrabschnitt 11a verklemmt bzw. kraftschlüssig und formschlüssig verbunden werden.
- Über den äußeren Klemmring 28b wird lediglich die Wandung 4a des Luftschlauches 4 verklemmt, so dass die gewebelagenverstärkten Schutzschenkel 10a, 10b die durch die Verklemmung erreichte Abdichtung des Luftschlauches 4 nicht negativ beeinflussen. Dazu wird der Haftverbund zwischen dem Luftschlauch 4 und den Schutzschenkeln 10a, 10b in dem o.g. zweiten Endbereich 4d ausgespart, so dass die Schutzschenkel 10a, 10b wie in
Fig. 6 ,7 und 8 dargestellt über den äußeren Klemmring 28b hinweggeführt werden können. - Werden zwei Luftschläuche 4 mit den jeweils daran befestigten Schutzschenkeln 10a, 10b auf diese Weise mit den jeweils gegenüberliegenden Rohrabschnitten 11a des Doppelnippels 17 durch eine Klemmung abdichtend verbunden, kann eine gasdichte Kupplungsverbindung zwischen beiden Luftschläuchen 4 ausgebildet werden. Dadurch kann eine Schlauchanordnung 100 bereitgestellt werden, die aus mehreren segmentartig zusammengefügten Luftschläuchen 4 besteht, wobei durch die Verklemmung auch der Schutzschenkel 10a, 10b gleichzeitig auch eine Kraftübertragung, insbesondere von Zugkräften, über diese Kupplungsverbindung bzw. Schlauchkupplung 11 zwischen Schutzschenkeln 10a, 10b an benachbarten Schlauchsegmenten gewährleistet werden kann.
- Kommt es zu einem Defekt in einem der Luftschläuche 4 oder Schutzschenkel 10a, 10b können einzelne Luftschläuche 4 oder Schutzschenkel 10a, 10b der Schlauchanordnung 100 zwischen zwei Schlauchkupplungen 11 durch ein Lösen der Verbindungsmittel 16 sowie der Klemmringe 28a, 28b einfach entfernt und entsprechend ausgetauscht werden. Nachfolgend können das Verbindungsmittel 16 wieder eingefädelt und die Klemmringe 28a, 8b wieder aufgesetzt werden, um die Schlauchanordnung 100 weiterbetreiben zu können.
- Die Ballastaufnahme 20 kann wie in
Fig. 7 angedeutet ununterbrochen über den Bereich der Kupplungsverbindung bzw. der als Doppelnippel 17 ausgebildeten Schlauchkupplung 11 verlaufen. Dadurch können auf die Schlauchanordnung 11 wirkende Zugkräfte im Bereich der Schlauchkupplung 11 unterstützend auch über das Beschwerungselement 21 übertragen werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass wie im rechten Teil derFig. 7 und auch inFig. 1 undFig. 6 dargestellt, ein kettenartiges Verbindungsglied 19 im Bereich der Schlauchkupplung 11 zwischen den Beschwerungselementen 21 in der Ballastaufnahme 20 angeordnet ist. Dieses Verbindungsglied 19 ist von einem zusätzlichen Versteifungsrohr 22 umgeben, um eine Verstärkung im Bereich der Kupplungsverbindung zu erreichen. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die Ballastaufnahme 20 nur jede zweite Schlauchkupplung 11 ununterbrochen überbrückt und sonst ein Verbindungsglied 19 vorgesehen ist. Dadurch ist die Ballastaufnahme 20 länger als die Länge L eines Luftschlauches 4, beispielsweise doppelt so lang. - Weiterhin sind wie in
Fig. 7 und 9 ersichtlich stiftartige Elemente 23, beispielsweise Schrauben, zur Lagesicherung in das Versteifungsrohr 22 eingebracht. Diese sorgen dafür, dass sich das Verbindungsglied 19 im Versteifungsrohr 22 nicht verdreht oder in Längsrichtung X verschiebt. Aufgrund des Verbindungsgliedes 19 kann auch die Ballastaufnahme 20 segmentartig ausgebildet werden, was eine bereichsweise Montage, Demontage bzw. Austauschbarkeit von defekten Bauteilen in diesem Bereich der Schlauchanordnung 100 vereinfacht. - Gemäß einer weiterführenden Ausführungsform, die in
Fig. 10 beispielhaft dargestellt ist, sind die Schutzschenkel 10a, 10b mit einem oberen Abschnitt 14c, 14d jeweils radial nach innen umgebogen. Der zweite Umfangsbereich B2 der Wandung 4a, in dem die Schutzschenkel 10a, 10b mit dem Luftschlauch 4 stoffschlüssig verbunden sind, ist dann gegenüber der vorherigen Ausführungsform kleiner. Dadurch stehen die Schutzschenkel 10a, 10b im druckbeaufschlagten Zustand, der inFig. 10 dargestellt ist, weiter nach außen hin ab und die radial nach innen umgebogenen oberen Abschnitte 14c, 14d behindern einen oberseitigen Austritt von Luft aus der Perforation 9 des Luftschlauches 4 nicht, so dass sich ein optimaler Blasenschleier BC ausbilden kann. Im drucklosen Zustand hingegen, in dem der Luftschlauch 4 flach zusammengedrückt wird, sorgen die oberen Abschnitte 14c, 14d dafür, dass der Luftschlauch 4 gegenüber der Ausführung inFig. 3 auch im ersten Umfangsbereich B2, d.h. von oben, geschützt wird, da die nach innen umgebogenen oberen Abschnitte 14c, 14d den Luftschlauch 4 auch nach oben hin bedecken, beispielsweise bei einem Transport des aufgetrommelten Luftschlauches 4. - In dem Ausführungsbeispiel in
Fig. 10 ist weiterhin eine alternative Ausführung der Ballastaufnahme 20 vorgesehen. Die unteren Abschnitte 14a, 14b der Schutzschenkel 10a, 10b berühren sich dabei auch weiterhin in einem Verbindungsbereich 15 und sind über ein seilförmiges bzw. bandförmiges Verbindungsmittel 16 miteinander verschnürt. Unterhalb des Verbindungsbereiches 15 gehen die Schutzschenkel 10a, 10b unmittelbar in Seitenwände 24a, 24b der Ballastaufnahme 20 über, wobei die Seitenwände 24a, 24b unterseitig durch ein weiteres Verbindungsmittel 16a zusammengeschürt sind, so dass sich zwischen dem Verbindungsmitteln 16, 16a ein durch die Seitenwände 24a, 24b begrenzter Aufnahmebereich 20c zur Aufnahme des Beschwerungselementes 21 ausbildet. - Auch hier kann durch die Verbindungsmittel 16, 16a eine lösbare Verbindung erreicht werden, die eine einfache Montage, Demontage und einen einfachen Austausch einzelner Bauteile, die vorzugsweise segmentartig zusammengefügt sind, ermöglicht.
- Die in
Fig. 10 dargestellten zusätzlichen Aspekte können dabei auch in geeigneter Weise mit der ersten Ausführung kombiniert werden. So können die nach innen umgebogenen oberen Abschnitte 14c, 14d gemäßFig. 10 auch grundsätzlich in den inFig. 3 und Fig. 4 dargestellten Schnittansichten in dieser Weise vorgesehen sein. -
- 1
- Pfahl
- 2
- Rammvorrichtung
- 3
- Meeresboden
- 4
- Luftschlauch
- 4a
- Wandung des Luftschlauches 4
- 4b
- Innenraum des Luftschlauches 4
- 4c
- erster Endbereich des Luftschlauches 4
- 4d
- zweiter Endbereich des Luftschlauches 4
- 5
- Versorgungsschiff
- 6
- Wickeltrommel
- 7
- Kompressor
- 9
- Perforation
- 9a
- Einstich
- 10a, 10b
- Schutzschenkel
- 11
- Schlauchkupplung
- 11a
- Rohrabschnitte der Schlauchkupplung 11
- 11b
- mittiger Steg der Schlauchkupplung 11
- 11c
- Dichtungsvorsprünge
- 12
- Gewebelage
- 12a
- Schussfäden
- 12b
- Kettfäden
- 13
- Polymerschicht
- 14a, 14b
- unterer Abschnitt der Schutzschenkel 10a, 10b
- 14c, 14d
- oberer Abschnitt der Schutzschenkel 10a, 10b
- 15
- Verbindungsbereich
- 16
- Verbindungsmittel
- 16a
- weiteres Verbindungsmittel
- 17
- Doppelnippel
- 18a
- erste Löcher
- 18b
- zweite Löcher
- 19
- Verbindungsglied
- 20
- Ballastaufnahme
- 20a
- plattenförmiges Element
- 20b
- Randbereiche des plattenförmigen Elementes 20a
- 20c
- Aufnahmebereich
- 21
- Beschwerungselement
- 21a
- Stahlseil
- 22
- Versteifungsrohr
- 23
- stiftartige Elemente
- 24a, 24b
- Seitenwände der Ballastaufnahme 20
- 28
- Klemmring
- 28a
- innerer Klemmring
- 28b
- äußerer Klemmring
- 100
- Schlauchanordnung
- B1
- erster Umfangsbereich der Wandung 4a
- B2
- zweiter Umfangsbereich der Wandung 4a
- BC
- Blasenschleier
- D4
- Wandstärke des Luftschlauches 4
- D10
- Wandstärke der Schutzschenkel 10a, 10b
- L
- Länge des Luftschlauches 4
- S
- Scheitelbereich der Wandung 4a
- U
- Umgebung
- X
- Längsrichtung
Claims (15)
- Schlauchanordnung (100) zum Erzeugen eines Blasenschleiers (BS) in Gewässern, mit- mindestens einem Luftschlauch (4) mit einem von einer Wandung (4a) eingeschlossenen Innenraum (4b), wobei in der Wandung (4a) zumindest in einem oberen ersten Umfangsbereich (B1) eine Perforation (9) aus einzelnen Einstichen (9a) eingebracht ist, aus denen unter Druckluftbeaufschlagung des Innenraumes (4b) Luft austreten kann zum Ausbilden eines in Längsrichtung (X) des Luftschlauches (4) ausgedehnten Blasenschleiers (BC), und- eine Ballastaufnahme (20) mit einem in Längsrichtung (X) ausgedehnten Aufnahmebereich (20c), in dem ein längliches Beschwerungselement (21) aufgenommen ist, wobei die Ballastaufnahme (20) unterhalb eines unteren Scheitelbereiches (S) des Luftschlauches (4) angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Schutzschenkel (10a, 10b) in einem zweiten Umfangsbereich (B2) des Luftschlauches (4) außenseitig an der Wandung (4a) des Luftschlauches (4) befestigt sind, wobei die beiden Schutzschenkel (10a, 10b) unterhalb des unteren Scheitelbereiches (S) des Luftschlauches (4) in einem Verbindungbereich (15) zusammenlaufen und die Ballastaufnahme (20) über die Schutzschenkel (10a, 10b) mit dem Luftschlauch (4) verbunden sind. - Schlauchanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schutzschenkel (10a, 10b) den Luftschlauch (4) zumindest in dem zweiten Umfangsbereich (B2) vollständig umschlie-ßen und die beiden Schutzschenkel (10a, 10b) unter Druckbeaufschlagung des Innenraums (4a) die Perforation (9) in dem ersten Umfangsbereich (B1) der Wandung (4a) nicht bedecken.
- Schlauchanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schutzschenkel (10a, 10b) im drucklosen Zustand des Luftschlauches (4), in dem dieser flach zusammengedrückt ist, auch den perforierten ersten Umfangsbereich (B1) zumindest bereichsweise bedecken.
- Schlauchanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schutzschenkel (10a, 10b) in dem zweiten Umfangsbereich (B2) des Luftschlauches (4) außenseitig über eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Vulkanisieren und/oder durch Kleben, an der Wandung (4a) des Luftschlauches (4) befestigt sind.
- Schlauchanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschenkel (10a, 10b) und/oder die Ballastaufnahme (20) aus einem Polymer-Werkstoff, insbesondere Gummi-Werkstoff, gefertigt sind, wobei der Polymer-Werkstoff der Schutzschenkel (10a, 10b) vorzugsweise vergleichbar oder identisch zum Material des Luftschlauches (4) ist.
- Schlauchanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschenkel (10a, 10b) eine Polymerschicht (13) aufweisen, in die eine Gebewebelage (12) eingebettet ist, wobei die Gewebelage (12) verwebte Schussfäden (12a) und Kettfäden (12b) aufweist, wobei die Kettfäden (12b) im Wesentlichen in Längsrichtung (X) des Luftschlauches (4) ausgerichtet sind.
- Schlauchanordnung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftschlauch (4) keine Gewebelage (12) aus verwebten Schussfäden (12a) und Kettfäden (12b) aufweist.
- Schlauchanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass untere Abschnitte (14a, 14b) der beiden Schutzschenkel (10a, 10b) unterhalb des unteren Scheitelbereiches (S) des Luftschlauches (4) in dem Verbindungbereich (15) flächig aneinanderliegen oder ineinander übergehen.
- Schlauchanordnung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ballastaufnahme (20) und den unteren Abschnitten (14a, 14b) der beiden Schutzschenkel (10a, 10b) über ein seilförmiges oder bandförmiges Verbindungsmittel (16), beispielsweise eine Schnur, ein Faden oder ein Seil aus einem textilen oder einem metallischen Material, eine lösbare Verbindung ausgebildet ist.
- Schlauchanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballastaufnahme (20) durch ein plattenförmiges Element (20a) ausgebildet ist, das mit seinen Randbereichen (20b) derartig schlaufenartig auf sich selbst umgeschlagen und/oder umgebogen ist, dass sich eine Schlauchform mit einem in Längsrichtung (X) ausgedehnten Aufnahmebereich (20c) ergibt, in dem das Beschwerungselement (21) aufgenommen ist, wobei die Randbereiche (20b) des plattenförmigen Elementes (20a) in dem Verbindungsbereich (15) mit den Schutzschenkeln (10a, 10b) verbunden sind.
- Schlauchanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden im Verbindungsbereich (15) zusammenlaufenden Schutzschenkel (10a, 10b) unterhalb des Verbindungsbereiches (15) in Seitenwände (24a, 24b) der Ballastaufnahme (20) übergehen, wobei die Seitenwände (24a, 24b) unterseitig durch ein weiteres Verbindungsmittel (16a) derartig miteinander verbunden sind, dass sich ein durch die Seitenwände (24a, 24b) zwischen dem Verbindungsbereich (15) und dem weiteren Verbindungsmittel (16a) begrenzter Aufnahmebereich (20c) zur Aufnahme des Beschwerungselementes (21) ausbildet. - Schlauchanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchanordnung (100) mehrere Luftschläuche (4) aufweist, wobei jeweils zwei in Längsrichtung (X) benachbarte Luftschläuche (4) über eine Schlauchkupplung (11) abdichtend miteinander verbunden sind.
- Schlauchanordnung (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchkupplung (11) durch ein Doppelnippel (17) mit zwei durch einen mittigen Steg (11b) voneinander getrennten Rohrabschnitten (11a) ausgebildet ist, wobei die zwei in Längsrichtung (X) benachbarten Luftschläuche (4) jeweils mit einem unperforierten ersten Endbereich (4c) über die jeweils gegenüberliegenden Rohrabschnitte (11a) des Doppelnippels (17) gestülpt sind, und
auf die Luftschläuche (4), die auf die jeweils gegenüberliegenden Rohrabschnitte (11a) des Doppelnippels (17) aufgestülpt sind, mindestens ein Klemmring (18) aufgesetzt ist, der die aufgestülpten Luftschläuche (4) formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder klemmend mit den Rohrabschnitten (11a) verbindet. - Schlauchanordnung (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Klemmring (18a) und ein äußerer Klemmring (18b) vorgesehen sind, wobei der innere Klemmring (18a) sowohl den unperforierten ersten Endbereich (4c) des Luftschlauches (4) als auch die Schutzschenkel (10a, 10b) formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder klemmend mit den Rohrabschnitten (11a) verbindet und der äußere Klemmring (18b) lediglich den unperforierten ersten Endbereich (4c) des Luftschlauches (4).
- Schlauchanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschwerungselement (21) segmentartig zusammengesetzt ist, wobei zwei in Längsrichtung (X) benachbarte Beschwerungselemente (21) durch ein Verbindungsglied (19) miteinander verbunden sind, wobei die Ballastaufnahme (20) im Bereich des Verbindungsgliedes (19) unterbrochen und durch ein Versteifungsrohr (22) ersetzt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21192603.5A EP4141172B1 (de) | 2021-08-23 | 2021-08-23 | Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern |
PL21192603.5T PL4141172T3 (pl) | 2021-08-23 | 2021-08-23 | Układ węży do tworzenia kurtyny bąbelkowej w wodzie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21192603.5A EP4141172B1 (de) | 2021-08-23 | 2021-08-23 | Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4141172A1 EP4141172A1 (de) | 2023-03-01 |
EP4141172B1 true EP4141172B1 (de) | 2023-09-27 |
EP4141172C0 EP4141172C0 (de) | 2023-09-27 |
Family
ID=77447802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21192603.5A Active EP4141172B1 (de) | 2021-08-23 | 2021-08-23 | Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4141172B1 (de) |
PL (1) | PL4141172T3 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2431531A1 (de) * | 2010-09-17 | 2012-03-21 | N. prior energy GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Rammanordnung am See- oder Meeresgrund |
DE102012202132B4 (de) | 2012-02-13 | 2023-12-28 | Bernhard Weyres | Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz |
NO20121076A1 (no) | 2012-09-21 | 2014-03-17 | Mobico Shipping As | Fremgangsmåte for avskjerming av undervannsstøy i en vannmasse, samt utstyr derav |
DE202014005397U1 (de) | 2014-07-03 | 2014-09-25 | Heinz-Werner Paul | Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden |
DE102017104457A1 (de) * | 2017-03-03 | 2018-09-06 | Arnold Jäger Holding GmbH | Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers in Gewässern |
CN110670591B (zh) * | 2019-09-26 | 2020-12-01 | 河海大学 | 一种新型的打桩减噪装置 |
-
2021
- 2021-08-23 EP EP21192603.5A patent/EP4141172B1/de active Active
- 2021-08-23 PL PL21192603.5T patent/PL4141172T3/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4141172A1 (de) | 2023-03-01 |
EP4141172C0 (de) | 2023-09-27 |
PL4141172T3 (pl) | 2024-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2517081C2 (de) | Flexible Schlauchleitung | |
EP2963186B1 (de) | Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden | |
DE2429868A1 (de) | Schwimmende sperre auf see mit veraenderbarem tiefgang zur absperrung von verschmutzungsflaechen auf dem meer | |
EP3626888A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schallschutz | |
DE60217475T2 (de) | Rohrbündelkonstruktion und verfahren zur herstellung eines strömungsrohrs | |
EP3621502B1 (de) | Fugenschnur | |
WO2018157884A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines blasenschleiers in gewässern | |
EP4141172B1 (de) | Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern | |
EP2746462B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion der Schallimmissionen bei Rammarbeiten auf See | |
DE112015006272B4 (de) | Modular zusammengebauter Kupferlegierungsstrecknetz-Netzkäfig sowie Montageverfahren hierfür | |
DE2921732A1 (de) | Langgestreckte schwimmfaehige daemmeinrichtung | |
EP4141173B1 (de) | Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern | |
EP1344869A2 (de) | Wasserbefüllbares Bauelement | |
DE60103207T2 (de) | Schlauch, insbesondere für Wasseranwendungen | |
EP3274163B1 (de) | Geotextil | |
DE102005031513A1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung | |
EP3312347A1 (de) | Länglicher hohlkörper, insbesondere schlauch | |
DE3606772C2 (de) | ||
DE29712094U1 (de) | Verpreßanker | |
EP3688307B1 (de) | Spannglied mit schlauchumhüllung | |
DE2338590C3 (de) | Schlauchförmige Schutzhülle für einen lotrechten Sanddrän | |
DE2460389A1 (de) | Oelspeicher am meeresboden | |
DE10348271B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Errichtung eines riffartigen Schlauchkörpers im Unterwasserbereich | |
DE1634134C3 (de) | Schutzmatte zur Befestigung von Ufern, Böschungen oder Bermen sowie Ver fahren zum Bau einer Uferbefestigung mit einer solchen Schutzmatte | |
DE202011109127U1 (de) | Steinmatratzennetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220314 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230517 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021001568 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20231018 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20231108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240127 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502021001568 Country of ref document: DE |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 4 Effective date: 20240531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240628 |