DE60217475T2 - Rohrbündelkonstruktion und verfahren zur herstellung eines strömungsrohrs - Google Patents

Rohrbündelkonstruktion und verfahren zur herstellung eines strömungsrohrs Download PDF

Info

Publication number
DE60217475T2
DE60217475T2 DE60217475T DE60217475T DE60217475T2 DE 60217475 T2 DE60217475 T2 DE 60217475T2 DE 60217475 T DE60217475 T DE 60217475T DE 60217475 T DE60217475 T DE 60217475T DE 60217475 T2 DE60217475 T2 DE 60217475T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
diameter
pipe
flow
larger diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217475T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217475D1 (de
Inventor
Keiichi Fujiki
Tetsu MAKINO
Akimine Izawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE60217475D1 publication Critical patent/DE60217475D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217475T2 publication Critical patent/DE60217475T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/026Details of the turbulence section

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rohrpaket-Aufbau, der den Stofflaufkasten einer Papierherstellungsmaschine umfasst, der mit einer Vielzahl von Strömungsrohren versehen ist, innerhalb derer Rohmaterial für (Roh-)Papier strömt, sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Strömungsrohre.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine große Anzahl von Strömungsrohren, durch die Rohmaterial für (Roh-)Papier strömt, ist im Rohrpaket des Stofflaufkastens einer Papierherstellungsmaschine zur Stabilisation des Stroms von Rohmaterial hierdurch und zum Leiten des Rohmaterials zu Düsen, die an dem stromabwärtigen Abschnitt der Rohre vorgesehen sind, angeordnet. Der stabilisierte Strom des Rohmaterials am Auslass des Rohrpakets ist wichtig und eine Vielzahl von Vorschlägen wurden in die Praxis umgesetzt, um den Stabilisationseffekt im Rohrpaket zur Unterdrückung des turbulenten Stroms des Rohmaterials am Auslass des Rohrpakets zu verbessern, während die Maschine schneller und schneller wird.
  • Eine der verbesserten Techniken ist im japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 6-506274 (= WO-A-9307335) offenbart, wobei die Vorderansicht des Rohrpakets aus diesem Dokument in 7 gezeigt ist.
  • In dieser Erfindung ist eine Vielzahl von Strömungsrohren 2, die im Rohrpaket des Stofflaufkastens der Papierherstellungsmaschine angeordnet sind, so ausgebildet, dass der Einlassseitenabschnitt mit kreisrundem Querschnitt jedes Strömungsrohrs mit einem kreisrunden Rohrabschnitt mit größerem Durchmesser, wobei der Durchmesser größer als der des einlassseitigen Abschnitts ist, verbunden ist, und der kreisrunde Rohrabschnitt mit größerem Durchmesser wird von einem Abschnitt gefolgt, dessen Querschnittsaufbau sanft zu einem rechteckigen Querschnitt am Auslassöffnungsende verändert wird, während dessen Umfangslänge konstant gehalten wird.
  • In der Erfindung gemäß der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 56-148990 (= US-A-4455197) ist jedes Rohr einer Vielzahl von Strömungsrohren so ausgebildet, dass der einlassseitige Querschnitt einen kreisrunden Aufbau aufweist und der Aufbau des Abschnitts sich sanft verändert, während der Querschnittsbereich sich zu einem rechteckigen Aufbau am Auslassöffnungsende vergrößert, so dass die Auslassöffnungsenden in schwankender Ausrichtung ausgerichtet sind.
  • Es bestehen jedoch die folgenden Probleme in diesem Stand der Technik:
    In der Erfindung gemäß dem japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 6-506274 ist das Strömungsrohr 2 derart ausgebildet, dass der kreisrunde Einlassseitenabschnitt mit einem kreisrunden Rohrabschnitt mit größerem Durchmesser eines Durchmessers, der größer als der Einlassseitenabschnitt ist, verbunden ist, und der kreisrunde Rohrabschnitt mit größerem Durchmesser wird von einem Abschnitt gefolgt, dessen Querschnitts-Aufbau sanft zu einem rechteckigen Querschnitt an dem Auslassöffnungsende verändert wird, und eine Vielzahl von Strömungsrohren ist so angeordnet, dass die rechteckigen Auslassöffnungsenden in einer vertikalen Richtung ausgerichtet sind, so dass die zentrale Distanz zwischen den benachbarten rechteckigen Auslassöffnungsenden in vertikaler Richtung durch den Außendurchmesser des kreisrunden Abschnitts mit größerem Durchmesser definiert wird. Daher ist zwischen den benachbarten Auslassöffnungsenden ein Rand S mit großer Breite ausgebildet, der der Länge (Durchmesser) des Rohrabschnitts mit größerem Durchmesser minus Breite (kürzere Seite des Rechtecks des Auslassöffnungsendes plus zweimal die Wanddicke des Strömungsrohrs 2) entspricht.
  • Da die Ränder S an den rechteckigen Auslassendteilen der Strömungsrohre im Stand der Technik, wie er oben erwähnt wurde, ausgebildet sind, wird eine starke Turbulenz direkt stromabwärts in Bezug auf die rechteckigen Auslassendteile erzeugt. Um die Entwicklung von Turbulenzen zu verhindern, ist ein Strömungssitz zur Stabilisation der Strömung des Rohmaterials direkt stromabwärts in Bezug auf jedes rechteckige Öffnungsende vorgesehen, was zu einem komplizierten Aufbau und einer schlechten Instandhaltbarkeit führt, da die Notwendigkeit der Entfernung des Strömungssitzes gegeben ist, wenn Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden sollen.
  • In der Erfindung gemäß dem japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 45-148990 ist jedes der Strömungsrohre so ausgebildet, dass es einen ansteigenden Durchmesser vom Einlassöffnungsende auf das Auslassöffnungsende hin aufweist und das Einlassende jeder der Einlassöffnungsenden ist mit einer Platte verschweißt, während eine Vielzahl von Strömungsrohren so ausgerichtet ist, dass die Herstellungskosten des Strömungsrohr-Pakets erhöht sind. Darüber hinaus ist zur Beitragung der Reduzierung des Dispersionseffekts aufgrund der Abwesenheit eines gestuften Teils die Länge des Strömungsrohrs sehr lang ausgebildet, wodurch die Bildung von Konzentrationsstreifen nachdem der Rohmaterialstrom aus dem Strömungsrohr ausströmt, induziert werden kann. Um die Entwicklung von Konzentrationsstreifen zu verhindern, sind die rechteckigen Auslassöffnungen einer Vielzahl dieser Strömungsrohre in einer schwankenden Anordnung ausgerichtet. Daher sollen Strömungsrohre mit unterschiedlicher Form und unterschiedlichem Querschnittsbereich an beiden Enden in der Richtung der Breite der Rohranordnung positioniert werden. Als Ergebnis hiervon unterscheiden sich die Dispersion und die Strömungsrate im zentralen Teil von derjenigen an beiden Endteilen des Strömungsdurchgangs.
  • Die DE 35 25 760 A1 beschreibt eine Stofflaufkasten-Rohrpaket-Vorrichtung zur Unterdrückung des Stroms von Rohmaterial in einer Papierherstellungsmaschine, welche zwei Befestigungsplatten umfasst, die jeweils eine Vielzahl von Löchern aufweisen, wobei jedes Paar korrespondierender Löcher mit einer Hülse verbunden ist, die ein stromabwärtiges Ende aufweist, das durch die obere Befestigungsplatte hervorsteht. Jedes der hervorstehenden Enden der Hülse ist mit einer Anbringung versehen, die eine quadratische oder rechteckige Öffnung in der stromabwärtigen Seite in der Richtung des Stroms des Rohpapiers aufweist.
  • Die DE 199 37 302 A1 beschreibt einen Stoffeinlass einer Papierherstellungsmaschine mit zumindest einem Turbulenz-Einsatz mit einer Vielzahl von den Papierbrei tragenden Kanälen mit hydraulischen Durchmessern, die von einem vorhergehenden hydraulischen Durchmesser auf einen nachfolgenden hydraulischen Durchmesser expandieren.
  • Diese Vorrichtungen zeigen jedoch Nachteile in Bezug auf den stabilisierten Strom und in Bezug auf eine ungleichmäßige Konzentration im stromabwärts gerichteten Strom innerhalb der Strömungsrohre.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Lichte der Probleme des Stands der Technik gemacht und es ist ein Ziel der Erfindung, einen Rohrpaket-Aufbau zur Verfügung zu stellen, in dem die Stabilisierung des Stroms von Rohmaterial im Rohrpaket mittels einfacher und kostengünstiger Mittel verbessert wird und die Entwicklung von Turbulenzen und ungleichmäßigen Konzentrationen des Rohmaterialstroms verhindert wird, was zur Möglichkeit der Beschleunigung durch die Papierherstellungsmaschine führt, sowie ein Verfahren zur Herstellung von dessen Strömungsrohren.
  • Um die genannten Probleme zu lösen, schlägt die vorliegende Erfindung wie in Anspruch 1 angegeben einen Rohrpaket-Aufbau des Stofflaufkastens einer Papierherstellungsmaschine mit einer Vielzahl von Strömungsrohren zum Hindurchströmen von Rohmaterial aus (Roh-)Papier vor, die in dem Rohrpaket angeordnet sind, wobei jedes der Strömungsrohre einen Rohrabschnitt mit kleinem Durchmesser mit kreisrundem Querschnittsaufbau in der stromaufwärtigen Seite, die eine Einlassöffnung für das Rohmaterial definiert, sowie einen Strömungsrohr-Abschnitt mit größerem Durchmesser umfasst, wobei der Strömungsrohr-Abschnitt mit größerem Durchmesser aus einem Rohrabschnitt mit größerem Durchmesser besteht, dessen Durchmesser größer als der des Rohrabschnitts mit kleinerem Durchmesser ist und mit dem Rohrabschnitt mit kleinerem Durchmesser verbunden ist, sowie einem nachfolgenden konischen Rohrabschnitt, der seinen Querschnitts-Aufbau sanft von kreisförmig auf rechteckig in stromabwärtiger Richtung ändert, um sanft im Querschnittsbereich vergrößert zu werden, welcher wiederum von einem rechteckigen Rohrabschnitt gefolgt wird, der eine Auslassöffnung für das Rohmaterial definiert.
  • Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, dass durch die Definition der Gesamtlänge des Rohrabschnitts mit größerem Durchmesser, des konischen Rohrabschnitts sowie des rechteckigen Rohrabschnitts (L1 + L2 + L3) innerhalb von 3,5D2 bis etwa 7D2 in Bezug auf den Innendurchmesser des Rohrs D2 mit größerem Durchmesser der Strom aus jedem einzelnen Rohr ausreichend stabilisiert mit einer verbleibenden genauen Turbulenz erreicht wird und eine ungleichmäßige Konzentration sich nicht im stromabwärts gerichteten Strom entwickelt. Daher wird es möglich, die Strömungsrohre so anzuordnen, dass die Auslassöffnungsenden wie eine Anordnung von Zellen ohne Ausbildung eines Spalts zwischen jedem der Strömungsrohre sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung angeordnet werden.
  • Es ist ausreichend, jedes der Strömungsrohre so auszubilden, dass die Strömungsrohrabschnitte mit größerem Durchmesser derart ausgebildet sind, dass das stromaufwärtsseitige Ende des konischen Rohrs einen kreisrunden Querschnitt mit einem Durchmesser gleich dem des Rohrabschnitts mit größerem Durchmesser aufweist und dessen stromabwärtsseitiges Ende einen rechteckigen Querschnitt gleich dem des rechteckigen Rohrabschnitts aufweist, sowie des Weiteren kürzere Seiten, d.h. eine Breite (B1) des rechteckigen Rohrabschnitts, die größer als der Außendurchmesser (D1) des Rohrabschnitts mit größerem Durchmesser ist.
  • Jeder der Strömungsrohrabschnitte mit größerem Durchmesser ist aus einem einzelnen nahtlosen Rohr gefertigt.
  • Darüber hinaus ist es geeignet, dass eine Vielzahl dieser Strömungsrohre in dem Rohrpaket derart angeordnet ist, dass die Auslassöffnungsenden wie eine Reihe von Zellen angeordnet sind, so dass kein Spalt zwischen den benachbarten Öffnungsenden in vertikaler Richtung ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist es geeignet, dass eine Vielzahl der Strömungsrohre in dem Rohrpaket so angeordnet ist, dass die Auslassöffnungsenden wie eine Reihe von Zellen so angeordnet ist, dass kein Spalt zwischen benachbarten Öffnungsenden in horizontaler Richtung ausgebildet ist. Beispielsweise ist eine Vielzahl der Strömungsrohre in dem Rohrpaket derart angeordnet, dass die Auslassöffnungsenden wie eine Reihe von Zellen angeordnet sind, so dass sie keinen Spalt zwischen benachbarten Öffnungsenden in horizontaler Richtung ausbilden, in einer vertikalen Richtung ist eine Taubenschwanz-Platte in jedem Spalt zwischen benachbarten Auslassöffnungsenden platziert und ein Strömungssitz ist möglicherweise an der Taubenschwanz-Platte zu verankern, um sich hiervon stromabwärts zu erstrecken.
  • Es ist geeignet, dass das Auslassöffnungsende jedes der Strömungsrohre direkt auf den stromabwärtigen Durchgang hin geöffnet ist, der einen Düsenteil ohne das Medium eines Strömungssitzes definiert.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Strömungsrohrs zur Strömung von Rohmaterial aus (Roh-)Papier, wobei eine Vielzahl der Strömungsrohre in dem Rohrpaket des Stofflaufkastens einer Papierherstellungsmaschine angeordnet werden muss, wobei jedes der Strömungsrohre einen Rohrabschnitt mit kleinerem Durchmesser und einem kreisrunden Querschnitt in der stromaufwärtigen Seite sowie einen Strömungsrohrabschnitt mit größerem Durchmesser aufweist, der sich stromabwärts hiervon erstreckt und einen Rohrabschnitt mit größerem Durchmesser aufweist, einen konischen Rohrabschnitt sowie einen rechteckigen Rohrabschnitt, wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Es ist in diesem Fall geeignet, dass das halb bearbeitete Rohr durch Expandieren eines einzelnen kreisrunden Rohrs mit einem Durchmesser ausgebildet ist, der mit dem Rohrabschnitt mit größerem Durchmesser korrespondiert, um den Rohrabschnitt mir kreisrundem Durchmesser, einen expandierten konischen Abschnitt sowie einen Abschnitt mit expandiertem Durchmesser nacheinander zu haben, oder durch Drehschmieden eines einzelnen kreisrunden Rohrs mit einem Durchmesser, der dem des Abschnitts mit expandiertem Durchmesser entspricht, um einen Abschnitt mit expandiertem Durchmesser, den konischen Abschnitt und den Abschnitt mit größerem Durchmesser, der mit dem Rohrabschnitt mit größerem Durchmesser korrespondiert, nacheinander zu haben.
  • Gemäß der Erfindung wird der Strom des Rohpapiers, der seine Richtung um 90° veränderte, wenn er in den Rohrabschnitt mit kleinerem Durchmesser eingeführt wird, in seiner Geschwindigkeitsverteilung in Bezug auf die zentrale Linie des Strömungsrohrs symmetrisch, während er in dem Rohrabschnitt mit kleinerem Durchmesser strömt. Der Strom wird gestört, wenn er den gestuften Teil am Verbindungsteil des Rohrabschnitts mit kleinerem Durchmesser mit dem Rohrabschnitt mit größerem Durchmesser passiert, wo die Dispersion der Fasern durch die Störung verbessert wird. Darüber hinaus wird der Strom des Rohmaterials stabilisiert, wenn es durch den Rohrabschnitt mit größerem Durchmesser und durch den konischen Rohrabschnitt strömt, wo der Strömungsdurchgang so ausgebildet ist, dass eine Strömungs-Separation nicht auftritt.
  • Darüber hinaus ist, da die Strömungsrohre derart angeordnet sind, dass das Auslassende jedes rechteckigen Rohrabschnitts wie eine Anordnung von Zellen in vertikaler und horizontaler Richtung ohne Ausbildung eines Spalts zwischen jedem Strömungsrohr, wie oben beschrieben, angeordnet ist, die Breite des Rands zwischen jedem Öffnungsende minimal, bspw. nur etwa zweimal die Dicke der Rohrwand. Daher wird die Turbulenz des Stroms des Rohmaterials an den Auslassöffnungen größtenteils verglichen mit dem Fall des konventionellen Stands der Technik unterdrückt, indem ein Spalt zwischen den benachbarten Auslassöffnungen der rechteckigen Rohrabschnitte ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus sind durch die Anordnung der Auslassenden der Strömungsrohre wie eine Reihe von Zellen die Auslassenden des gleichen Aufbaus über die gesamte Breite des Auslasses des Rohrpakets platziert, so dass der Strom des Rohpapiers mit einer gleichmäßigen Verteilung der Faser über den gesamten Strömungsdurchgang stromabwärts vom Auslass erreicht werden kann.
  • Daher ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Strömungssitz nicht direkt stromabwärts in Bezug auf jedes Auslassöffnungsende des rechteckigen Aufbaus für die Stabilisation des Stroms wie im Fall des Stands der Technik erforderlich, was zu einem einfacheren Aufbau und zu einer verbesserten Instandhaltbarkeit der Papierherstellungsmaschine aufgrund der Eliminierung dieses Strömungssitzes führt.
  • Darüber hinaus ist es in der vorliegenden Erfindung ebenso möglich, eine Anpassung auf die Eigenschaften vorzunehmen, die insbesondere beispielsweise bei der Herstellung von Papier von Interesse sind, mit einem niedrigen Wert des Verhältnisses von Zugfestigkeit in Strömungsrichtung zu der in der Richtung senkrecht hierzu (in Breitenrichtung) und so weiter durch Bereitstellung einer Taubenschwanz-Platte, die den Strömungssitz in dem Spalt, der zwischen jedem Öffnungsende jedes Strömungsrohrs in vertikaler Richtung ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein einzelnes Rohr als ein halb bearbeitetes Rohr ausgebildet, das einen Abschnitt mit größerem Durchmesser, einen Abschnitt mit einem expandierenden Konus sowie einen Abschnitt mit expandiertem Durchmesser aufweist, und dann mit einem Strömungsrohrabschnitt mit größerem Durchmesser, dessen Querschnitts-Aufbau sich sanft von einem kreisrunden Aufbau in der Einlassseite auf einen rechteckigen Aufbau in der Auslassseite aufweist, was nur durch ein Pressen des linear expandierten konischen Abschnitts und des Abschnitts mit expandiertem Durchmesser in radialer Richtung erreicht werden kann. Daher kann der Strömungsrohrabschnitt mit größerem Durchmesser leicht ohne Schweißprozess hergestellt werden, wie dies im Fall des konventionellen Stands der Technik erforderlich war, was zu einer Reduzierung der Anzahl von für die Herstellung erforderlichen Arbeitsstunden führt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung, die den Aufbau eines Strömungsrohrs zeigt, das an dem Rohrpaket des Stofflaufkastens einer Papierherstellungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist; 1(A) ist eine Vorderansicht und 1(B) ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils A aus 1(A).
  • 2 ist eine Darstellung zur Erläuterung des Verfahrens zur Herstellung des Strömungsrohrs.
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht nahe dem Rohrpaket des Stofflaufkastens.
  • 4 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils B-B aus 3.
  • 5 ist eine vergrößerte teilweise Aufrissansicht des eingekreisten Teils Z aus 3 im Falle einer zweiten Ausführungsform.
  • 6 ist eine Ansicht in Richtung der Pfeile C-C aus 5.
  • 7 ist eine Vorderansicht, die die Anordnung der Ausgabe-Öffnungsenden der Strömungsrohre gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nunmehr detailliert unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Dabei ist dies jedoch, sofern nicht anders explizit angegeben, so zu verstehen, dass die Dimensionen, Materialien, relativen Positionen und dergleichen der Bestandteile in den Ausführungsformen lediglich zu Darstellungszwecken angegeben sind und nicht zur Beschränkung des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung dienen sollen.
  • 1 ist eine Darstellung, die den Aufbau eines Strömungsrohrs zeigt, das an dem Rohrpaket des Stofflaufkastens der Papierherstellungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist, 1(A) ist eine Vorderansicht und 1(B) ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils A aus 1(A). 2 ist eine Darstellung zur Erläuterung des Verfahrens der Herstellung des Strömungsrohrs. 3 ist eine schematische Querschnittsansicht nahe dem Rohrpaket des Stofflaufkastens und 4 ist eine Ansicht in Richtung der Pfeile B-B aus 3. 5 ist eine vergrößerte teilweise aufgerissene Ansicht des eingekreisten Teils Z aus 3 im Falle einer zweiten Ausführungsform und 6 ist eine Ansicht in Richtung der Pfeile C-C aus 5.
  • Unter Bezugnahme auf 3, die einen Abschnitt nahe dem Rohrpaket des Stofflaufkastens zeigt, an dem die vorliegende Erfindung angewendet ist, bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Rohrpaket, das Bezugszeichen 3 ein konisches rohrähnliches Kopfstück, das mit dem Rohrpaket an der stromaufwärtigen Seite verbunden ist, das Bezugszeichen 7 ist ein Rohreinlassdurchgang zum Ermöglichen des Stroms von Rohmaterial aus (Roh-)Papier in das Rohrpaket hinein und das Bezugszeichen 4 ist ein Gehäuse des Rohrpakets. Das Bezugszeichen 2 kennzeichnet eine Vielzahl von Strömungsrohren, die in dem Gehäuse 4 des Rohrpakets angeordnet sind und später detailliert beschrieben werden. Das Bezugszeichen 5 ist ein Düsenteil, der mit dem Auslassdurchgang 10 des Rohrpakets 1 verbunden ist.
  • Die Vielzahl von Strömungsrohren 2 ist in dem Gehäuse 4 des Rohrpakets 1 derart angeordnet, dass die Auslassöffnungsenden 25 wie eine Reihe von Zellen ohne Ausbildung eines Spalts zwischen jedem der Strömungsrohre 2 sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung angeordnet sind, wie dies in 4 gezeigt ist. Der Auslassdurchgang 10 des Rohrpakets 1 ist, wie dies in 3 gezeigt ist, direkt zum stromabwärtigen Durchgang inklusive des Düsenteils 5 ohne ein Medium für die Strömungsstabilisierung sowie Strömungssitze und dergleichen geöffnet.
  • Unter Bezugnahme auf 1, die das Detail des Strömungsrohrs 2 zeigt, besteht das Strömungsrohr 2 aus einem Rohrabschnitt 210 mit kleinerem Durchmesser und einer Länge L0, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und eine Einlassöffnung 24 zur Einführung des Rohmaterials definiert, einem Abschnitt 21 mit größerem Durchmesser und einer Länge L1, wobei der Durchmesser größer als der kleinere Durchmesser des verbundenen Rohrabschnitts 210 ist, einem rechteckigen Rohrabschnitt 23 mit einer Länge L3, der einen rechteckigen Querschnittaufbau aufweist und die Auslassöffnung 25 definiert, sowie einem konischen Rohrabschnitt 22 mit einer Länge L2, dessen Abschnitt in einer stromabwärtigen Richtung expandiert ist und der mit dem Rohrabschnitt 21 mit größerem Durchmesser und dem rechteckigen Rohrabschnitt 23 verbunden werden soll, wobei der Rohrabschnitt 21 mit größerem Durchmesser, der konische Rohrabschnitt 22 sowie der rechteckige Rohrabschnitt 23 zusammen als Strömungsrohrabschnitt 121 mit größerem Durchmesser bezeichnet werden.
  • Der Strömungsrohrabschnitt 121 mit größerem Durchmesser ist aus einem einzelnen nahtlosen Rohr geformt, das aus einem korrosionsbeständigen Material wie einem Edelstahl-Rohr gefertigt ist. An der Verbindung des Rohrabschnitts 210 mit kleinerem Durchmesser zu dem Rohrabschnitt 21 mit größerem Durchmesser ist ein gestufter Teil eingeformt. Das Bezugszeichen 9 ist ein Strömungsdurchgang, der innerhalb des Strömungsrohrs 2 ausgebildet ist.
  • Das stromaufwärtige Ende des konischen Rohrabschnitts 22 ist in einem kreisförmigen Aufbau mit einem Durchmesser ausgebildet, der der gleiche ist wie der des Rohrabschnitts 21 mit größerem Durchmesser, der hiermit sanft verbunden werden soll, und dessen stromabwärtiges Ende ist in einem rechteckigen Aufbau ausgebildet, der der gleiche ist wie der des rechteckigen Rohrabschnitts 23, mit dem er sanft verbunden werden soll. In der in 1(A) gezeigten Ausführungsform sind die kürzere Seite B1 des rechteckigen Rohrabschnitts 23, der äußere Durchmesser D1 des Rohrabschnitts 21 mit größerem Durchmesser sowie die Höhe (vertikale Breite in der Zeichnung) des konischen Rohrabschnitts 22 in etwa die gleichen und der konische Rohrabschnitt 22 ist in einer horizontalen Richtung expandiert. Noch genauer ist die kürzere Seite B1 des rechteckigen Rohrabschnitts 23 ein wenig größer als der äußere Durchmesser D1 des Rohrabschnitts 21 mit größerem Durchmesser ausgebildet.
  • Die Längen L1, L2 sowie L3 des Rohrabschnitts 21 mit größerem Durchmesser des konischen Rohrabschnitts 22 bzw. des rechteckigen Rohrabschnitts 23, die einen Stabilisierungsabschnitt des Stroms aus Rohmaterial, der durch den Durchgang 9 in den Strömungsrohren 2 strömt, bilden, werden in Relation zum Innendurchmesser des Rohrabschnitts Da mit größerem Durchmesser wie folgt festgelegt: L1 + L2 + L3 = (3,5 ~ 7) × D2 (1)
  • Durch eine so geartete Festlegung wird der Strom des Rohmaterials ausreichend in jedem der Strömungsrohre 2 stabilisiert und eine Ungleichmäßigkeit in der Konzentration des Rohmaterials tritt nicht im Strom nach dem Strömungsrohr 2 aufgrund einer genauen Turbulenz auf.
  • Daher wird ermöglicht, eine Vielzahl der Strömungsrohre 2 in dem Gehäuse 4 des Rohrpakets 1 derart anzuordnen, dass die Auslassöffnungen 25 in einer Reihe von Zellen ohne Ausbildung von Spalten zwischen jeder Wand der Strömungsrohre 2 in einer vertikalen Ebene, die senkrecht zur Längsrichtung der Strömungsrohre steht, anzuordnen, und somit kann eine durch die Vermischung des Rohmaterials durch aus den Strömungsrohren 2 ausströmendem Papier induzierte Turbulenz unterdrückt werden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 2 das Verfahren zur Herstellung des Strömungsrohrs 2 erläutert. Ein Rohr mit einem Durchmesser, der der gleiche ist wie der des Rohrabschnitts 21 mit größerem Durchmesser, wird in eine halb bearbeitete Röhre 0021 des Strömungsrohrabschnitts mit größerem Durchmesser mit einem Abschnitt mit größerem Durchmesser und einer Länge L1, einem expandierten konischen Abschnitt 022 mit einer Länge L2, der in seinem Durchmesser entlang der Länge L2, der mit dem konischen Rohrabschnitt 22 korrespondiert, sowie einem Abschnitt 023 mit expandiertem Durchmesser und einer Länge L3, die mit dem rechteckigen Rohrabschnitt 23 durch Expandierung des Durchmessers gemäß jedem Abschnitt korrespondiert, ausgebildet.
  • Dann wird das halb bearbeitete Rohr 0021 mit Druck beaufschlagt, um den Querschnittsaufbau derart zu verändern, dass der expandierende konische Abschnitt 022 direkt am stromabwärtigen Teil des Abschnitts 021 mit größerem Durchmesser entlang der Länge L2 deformiert wird, um die Querschnittsform sanft von einem kreisrunden Aufbau, der der gleiche ist wie der des Rohrabschnitts 21 mit größerem Durchmesser, in einen rechteckigen Aufbau, der der gleiche ist wie der des rechteckigen Rohrabschnitts 23, und den expandierten Abschnitt 023 von einem kreisförmigen Querschnittsaufbau in einen rechteckigen Querschnittsaufbau zu verändern, der der gleiche ist wie der des rechteckigen Rohrabschnitts 23. Dann wird der Abschnitt 0210 mit größerem Durchmesser und einer Länge L0, der mit dem Rohrabschnitt 210 mit kleinerem Durchmesser korrespondiert, an den Abschnitt 021 mit größerem Durchmesser angeschweißt.
  • Durch dieses Verfahren wird ein einzelnes Rohr in ein halb bearbeitetes Rohr 0021 eines Strömungsrohrabschnitts mit größerem Durchmesser ausgeformt, welches einen Abschnitt 021 mit größerem Durchmesser aufweist, der mit dem Rohrabschnitt 21 mit größerem Durchmesser korrespondiert, einen linear expandierten konischen Abschnitt 022, der mit dem konischen Rohrabschnitt 22 korrespondiert, sowie einen expandierten Durchmesserabschnitt 023, der mit dem rechteckigen Rohrabschnitt 23 korrespondiert, durch Expandieren des Durchmessers in Übereinstimmung mit jedem Abschnitt, und dann kann der Strömungsrohrabschnitt 121 mit größerem Durchmesser nur durch Pressen des expandierten konischen Abschnitts 022 und des Abschnitts 023 mit expandiertem Durchmesser in radialer Richtung erhalten werden. Daher kann der Strömungsrohrabschnitt 121 mit größerem Durchmesser leicht ohne Schweißprozess hergestellt werden, was zu einer Reduzierung der Anzahl von für die Herstellung erforderlichen Arbeitsstunden führt.
  • In dem Stofflaufkasten der Papierherstellungsmaschine, die mit dem Rohrpaket versehen ist, wie es oben beschrieben wurde, tritt das in das Rohrpaket 1 über das Kopfstück 3 und den Einlassdurchgang 7 eingeführte Rohmaterial in den Rohrabschnitt 210 mit kleinerem Durchmesser jedes Strömungsrohrs 2 ein, wie dies in 3 gezeigt ist.
  • Der Strom des Rohmaterials verändert seine Richtung um etwa 90°, wenn er in den Einlassdurchgang 7 eingeführt wird, um durch den Rohrabschnitt 210 mit kleinerem Durchmesser, der perfekt in Maschinenrichtung ausgerichtet ist, zu strömen, während er in dem Rohrabschnitt 210 strömt, und die Strömungs-Geschwindigkeitsverteilung im Rohrabschnitt 210 wird in Bezug auf die zentrale Linie des Strömungsrohrs symmetrisch.
  • Der Strom wird am gestuften Teil gestört, wo der Querschnittsbereich abrupt vom Rohrabschnitt 210 mit kleinerem Durchmesser zu dem Rohrabschnitt 21 mit größerem Durchmesser sich ändert, ein Spannungsverlust wird induziert, die Flockenbildung der Fasern wird zerstört und die Verteilung der Fasern wird verbessert. Da das Rohmaterial durch den konischen Rohrabschnitt 22, wo der Strömungsdurchgang definiert ist, so strömt, dass eine Strömungsseparation nicht eintritt, und durch den rechteckigen Rohrabschnitt 23 hindurch, wird die am gestuften Teil induzierte Turbulenz verringert, d.h. der Strom wird stabilisiert. Auf der anderen Seite wird dann, wenn die Längen L1, L2 sowie L3 zu lang sind, der Strom exzessiv stabilisiert und eine ungleichmäßige Faserkonzentration wird in dem Rohr erzeugt, was zu der Bildung von Konzentrationsstreifen auch nachdem das Rohmaterial aus dem Strömungsrohr 2 herausgeströmt ist, führt. Daher entwickelt sich durch die Bestimmung der Längen des Strömungsrohrabschnitts 121 mit größerem Durchmesser für die Stabilisierung der am gestuften Teil induzierten Turbulenz ausreichend lang und zur gleichen Zeit derart, dass Konzentrationsstreifen sich nicht im stromabwärts gerichteten Strom bilden, d.h. so, dass sie in dem von Gleichung (1) festgelegten Bereich liegen, der Strom stabilisiert wird und die Bildung von Konzentrationsstreifen im stromabwärts gerichteten Strom wird verhindert.
  • Eine Vielzahl von Strömungsrohren 2, die in dem Gehäuse 4 des Rohrpakets 1 angeordnet sind, ist derart angeordnet, dass die Auslassöffnungsenden 25 der rechteckigen Rohrabschnitte 23 wie eine Reihe von Zellen ohne Ausbildung eines Spalts zwischen jedem der Strömungsrohre in sowohl vertikaler als auch horizontaler Richtung ausgebildet sind, wie dies in 4 gezeigt ist, so dass die Breite des Rands 8 am Auslassöffnungsende 25 nur zweimal der Dicke des Strömungsrohrs 2 entspricht. Daher wird die Turbulenz des Stroms aus Rohmaterial am Auslass des Strömungsrohrs 2 größtenteils verglichen mit dem Fall der Erfindung der japanischen Patentveröffentlichung 6-506274, in der ein Abstand zwischen benachbarten Auslassöffnungsenden mit rechteckigem Aufbau vorliegt, größtenteils abgesenkt.
  • Daher ist gemäß der Ausführungsform ein Strömungssitz nicht notwendigerweise direkt stromabwärts in Bezug auf jedes Auslassöffnungsende mit rechteckigem Aufbau zur Stabilisierung des Stroms erforderlich, wie dies im Stand der Technik der Fall ist, was zu einem vereinfachten Aufbau und zu einer verbesserten Instandhaltbarkeit der Papierherstellungsmaschine aufgrund der Eliminierung dieses Strömungssitzes führt.
  • In der in den 5 und 6 gezeigten zweiten Ausführungsform ist eine Vielzahl von Strömungsrohren 2 derart angeordnet, dass die Auslassöffnungsenden 25 der rechteckigen Rohrabschnitte 23 wie in einer Reihe von Zellen ohne Ausbildung eines Spalts zwischen jedem der Strömungsrohre in horizontaler Richtung ausgebildet ist, und eine Taubenschwanz-Platte 30 ist in dem Abstand vorgesehen, der zwischen zwei benachbarten Auslassöffnungsenden 25 in vertikaler Richtung ausgebildet ist, wobei ein Strömungssitz 31 möglicherweise an der Taubenschwanz-Platte 30 verankert sein kann, um sich hiervon stromabwärts zu erstrecken.
  • Gemäß der Ausführungsform ist es durch Bereitstellung der Taubenschwanz-Platte 30 zur Verankerung des Strömungssitzes 31 in dem ausgebildeten Abstand so klein wie möglich zwischen jedem Öffnungsende 25 jedes Strömungsrohrs 2 in vertikaler Richtung möglich, die Vorrichtung auf die besonderen Erfordernisse derart an zu erzeugendem Papier anzupassen, beispielsweise mit einem niedrigen Wert des Verhältnisses der Zugfestigkeit in Strömungsrichtung zu der in der Richtung senkrecht hierzu (in Breitenrichtung), usw..
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie vorab bereits beschrieben wurde, wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Strom des Materials in Strömungsrichtung um etwa 90° verändert, wenn er zum Rohrabschnitt 210 mit kleinerem Durchmesser eingeführt wird und perfekt in der Maschinenrichtung ausgerichtet, während er im Rohrabschnitt 210 strömt, und die Strömungs-Geschwindigkeitsverteilung im Rohrabschnitt 210 wird in Bezug auf die zentrale Linie des Strömungsrohrs symmetrisch. Der Strom wird gestört, wenn er den gestuften Teil am Verbindungsteil des Rohrabschnitts mit kleinerem Durchmesser mit dem Rohrabschnitt mit größerem Durchmesser passiert, wo die Dispersion der Fasern durch die Störungen verbessert wird. Der Strom des Rohmaterials wird stabilisiert, während er durch den konischen Rohrabschnitt strömt, wo der Strömungsdurchgang derart ausgebildet ist, dass eine Strömungsseparation nicht eintritt, sowie durch den rechteckigen Rohrabschnitt hindurch.
  • Darüber hinaus wird durch die Definition der Gesamtlänge des Rohrabschnitts mit größerem Durchmesser, des konischen Rohrabschnitts und des rechteckigen Rohrabschnitts (L1 + L2 + L3) als innerhalb von 3,5D2 ~ 7D2 in Bezug auf den Innendurchmesser des Rohrs D2 mit größerem Durchmesser der Strom jedes individuellen Rohrs ausreichend mit einer genauen verbleibenden Turbulenz stabilisiert und eine ungleichmäßige Konzentration entwickelt sich nicht im stromabwärts gerichteten Strom. Daher wird es möglich, die Strömungsrohre derart anzuordnen, dass die Auslassöffnungsenden wie eine Reihe von Zellen ohne Ausbildung eines Spalts zwischen jedem der Strömungsrohre sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung angeordnet sind. Die Auslassenden mit dem gleichen Aufbau sind über die gesamte Breite des Rohrpakets durch die Anordnung der Auslassenden der Strömungsrohre wie in einer Reihe von Zellen platziert, so dass der Strom des Rohmaterials mit einer gleichmäßigen Dispersion der Faser über die gesamte Breite des Strömungsdurchgangs stromabwärts vom Auslass erreicht werden kann.
  • Darüber hinaus ist, da die Strömungsrohre derart angeordnet sind, dass die Auslassenden der rechteckigen Rohrabschnitte wie eine Reihe von Zellen in vertikaler und horizontaler Richtung ohne Ausbildung eines Spalts zwischen benachbarten Öffnungsenden angeordnet sind, die Breite des Rands zwischen benachbarten Öffnungsenden minimal, etwa nur zweimal die Dicke der Rohrwand. Daher wird die Turbulenz im Strom des Rohmaterials an den Auslassöffnungen größtenteils verglichen mit dem Fall des konventionellen Stands der Technik, indem ein Abstand zwischen benachbarten Auslassöffnungen der rechteckigen Rohrabschnitte ausgebildet ist, unterdrückt.
  • Daher ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Strömungssitz nicht notwendigerweise direkt stromabwärts in Bezug auf jedes Auslassöffnungsende mit rechteckigem Aufbau zur Stabilisierung des Stroms erforderlich, wie dies im Stand der Technik der Fall ist, was zu einem vereinfachten Aufbau und zu einer verbesserten Instandhaltbarkeit der Papierherstellungsmaschine aufgrund der Eliminierung dieses Strömungssitzes führt.
  • Darüber hinaus ist es in der vorliegenden Erfindung möglich, die Vorrichtung speziell auf die Art an herzustellendem Papier anzupassen, beispielsweise mit einem niedrigen Wert für das Verhältnis der Zugfestigkeit in Strömungsrichtung zu der in der Richtung senkrecht hierzu (in Breitenrichtung) usw., durch Bereitstellen der Taubenschwanz-Platte, die am Strömungssitz in dem Abstand, der so klein wie möglich zwischen zwei benachbarten Öffnungsenden der Strömungsrohre in vertikaler Richtung ausgebildet ist, zu verankern.
  • Darüber hinaus ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein einzelnes Rohr als halb bearbeitetes Rohr ausgebildet, das einen Abschnitt mit großem Durchmesser, einen expandierten konischen Abschnitt sowie einen Abschnitt mit expandiertem Durchmesser aufweist, und dann kann der Strömungsrohrabschnitt mit größerem Durchmesser, der einen konischen Rohrabschnitt mit einem Querschnittsaufbau aufweist, der sich sanft von einem kreisrunden Aufbau an der Einlassseite zu einem rechteckigen Aufbau an der Auslassseite verändert, nur durch Pressen des expandierten konischen Abschnitts und des Abschnitts mit expandiertem Durchmesser in radialer Richtung erhalten werden. Daher kann der Strömungsrohrabschnitt mit größerem Durchmesser leicht ohne Schweißprozess hergestellt werden, was zu einer Reduzierung der Anzahl von für die Herstellung erforderlichen Arbeitsstunden führt.
  • Zusammenfassend wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Stabilisierung des Stroms an Rohmaterial in dem Rohrpaket durch ein einfaches und kostengünstiges Mittel verbessert und die Entwicklung von Turbulenzen und einer ungleichmäßigen Konzentration des Rohmaterialstroms wird verhindert, was zu einer Beschleunigung des Papierherstellungsprozesses führt.

Claims (9)

  1. Rohrpacket (1) -Aufbau des Stofflaufkastens einer Papierherstellungsmaschine, der eine Vielzahl von Strömungsrohren (2) zum Strömen von Rohmaterial des Rohpapiers aufweist, die in dem Rohrpacket (1) angeordnet sind, wobei jedes der Strömungsrohre (2) einen Anschlussrohrabschnitt (210) mit kleinerem Durchmesser einer kleineren Querschnitts-Konfiguration an der stromaufwärtigen Seite aufweist, der eine Einlassöffnung (24) für das Rohpapier definiert, sowie einen Strömungsrohrabschnitt mit größerem Durchmesser (121), wobei der Strömungsrohrabschnitt (121) mit größerem Durchmesser aus einem Anschlussrohrabschnitt (21) mit größerem Durchmesser mit einem Durchmesser besteht, der größer als der des Rohranschlussabschnitts (210) mit kleinerem Durchmesser ist und mit dem Rohranschlussabschnitt (210) mit kleinerem Durchmesser verbunden ist, einen nachgeschalteten konisch zulaufenden Anschlussrohrabschnitt (22), dessen Schnitt-Konfiguration sich sanft von kreisförmig auf rechteckig stromabwärts hin verändert, um sanft im Querschnittsbereich vergrößert zu werden, um einen nachgeschalteten rechteckigen Anschlussrohrabschnitt (23) aufzuweisen, der eine Auslassöffnung (25) für das Rohpapier definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L1) des Abschnitts (21) mit größerem Durchmesser, die Länge (L2) des konisch zulaufenden Anschlussrohrabschnitts (22) und die Länge (L3) des rechteckigen Anschlussrohrabschnitts (23) die folgende Formel erfüllen: L1 + L2 + L3 = (3,5 ~ 7) × D2 in Bezug auf den inneren Durchmesser (D2) des Anschlussrohrabschnitts (21) mit größerem Durchmesser.
  2. Rohrpacket (1) -Aufbau gemäß Anspruch 1, wobei jeder der Strömungsrohrabschnitte (121) mit größerem Durchmesser derart ausgebildet ist, dass das stromaufwärtige Seitenende des konisch zulaufenden Rohrs (22) einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser aufweist, der der gleiche ist wie der des Anschlussrohrabschnitts (21) mit größerem Durchmesser, und dass dessen stromabwärtiges Seitenende einen rechteckigen Querschnitt aufweist, der gleich ist zudem des rechteckigen Anschlussrohrabschnitts (23), und wobei die kürzeren Seiten, d.h. die Breite (B1) des rechteckigen Rohranschlussabschnitts (23) größer als der äußere Durchmesser (D1) des Rohrabschnitts (21) mit größerem Durchmesser ist.
  3. Rohrpacket (1) -Aufbau gemäß Anspruch 1, wobei jeder der Strömungsrohrabschnitte (2) mit größerem Durchmesser aus einem einzelnen nahtlosen Rohr geformt ist.
  4. Rohrpacket (1) -Aufbau gemäß Anspruch 1, wobei eine Vielzahl der Strömungsrohre (2) in dem Rohrpacket (1) derart angeordnet ist, dass die Auslassöffnungs (25) -Enden wie eine Reihe von Zellen angeordnet ist, um so einen Spalt zwischen benachbarten Öffnungsenden in einer vertikalen Richtung auszubilden.
  5. Rohrpacket (1) -Aufbau gemäß Anspruch 1, wobei eine Vielzahl der Strömungsrohre (2) in dem Rohrpacket (1) derart angeordnet ist, dass die Auslassöffungs (25) -Enden wie eine Reihe von Zellen derart angeordnet sind, dass sie einen Spalt zwischen benachbarten Öffnungsenden in einer horizontalen Richtung ausbilden.
  6. Rohrpacket (1) -Aufbau gemäß Anspruch 1, wobei das Auslassöffnungs (25) -Ende jedes der Strömungsrohre (2) direkt auf den stromabwärtigen Durchgang geöffnet ist, der einen Düsenteil (5) ohne das Medium eines Strömungssitzes definiert.
  7. Rohrpacket (1) -Aufbau gemäß Anspruch 1, wobei eine Vielzahl der Strömungsrohre (2) in dem Rohrpacket (1) derart angeordnet ist, dass die Auslassöffnungs (25) -Enden wie eine Reihe von Zellen so angeordnet sind, dass sie einen Spalt zwischen benachbarten Öffnungsenden in einer horizontalen Richtung und in einer vertikalen Richtung ausbilden, und wobei eine Taubenschwanz-Platte in jedem Spalt zwischen benachbarten Auslassöffnungs (25) -Enden platziert ist und ein Strömungssitz optional so an der Taubenschwanz-Platte verankert ist, dass er sich hiervon stromabwärts erstreckt.
  8. Herstellungsverfahren für ein Strömungsrohr zum Hindurchströmen von Rohmaterial aus Rohpapier, wobei eine Vielzahl der Strömungsrohre (2) in dem Rohrpacket (1) des Stofflaufkastens einer Papierherstellungsmaschine angeordnet ist und wobei jedes der Strömungsrohre (2) einen Rohranschlussabschnitt (210) mit kleinerem Durchmesser mit kreisförmigem Querschnitt an der stromaufwärtigen Seite sowie einen Strömungsrohrabschnitt mit größerem Durchmesser (121) aufweist, der sich hiervon stromabwärts erstreckt und aus einem Rohranschlussabschnitt (21) mit größerem Durchmesser, einem konisch zulaufenden Rohranschlussabschnitt (22) und einem rechteckigen Rohranschlussabschnitt (23) besteht, wobei der Strömungsrohrabschnitt (121) mit größerem Durchmesser durch Ausbilden eines einzelnen Rohranschlusses in einen halb bearbeiteten Rohranschluss (0021) geformt ist, der einen Abschnitt mit größerem Durchmesser aufweist, der mit dem Rohranschlussabschnitt (21) mit größerem Durchmesser korrespondiert, einen sich erweiternden konisch verlaufenden Abschnitt (022) sowie einen Abschnitt (23) mit sich erweiterndem Durchmesser in Reihe, und anschließendes Verpressen des sich erweiternden konisch verlaufenden Abschnitts (022) und des Abschnitts (023) mit sich erweiterndem Durchmesser in radialer Richtung, um den sich erweiternden konisch verlaufenden Abschnitt (022) in den konisch zulaufenden Rohranschlussabschnitt (22) auszuformen und die Querschnitts-Konfiguration sanft von kreisrund auf rechteckig und den Abschnitt (023) mit sich erweiterndem Durchmesser in den rechteckigen Rohranschlussabschnitt (23) zu verändern, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L1) des Abschnitts (21) mit größerem Durchmesser, die Länge (L2) des konisch zulaufenden Rohranschlussabschnitts (22) sowie die Länge (L3) des rechteckigen Rohranschlussabschnitts (23) in Bezug auf den inneren Durchmesser (D2) des Rohranschlussabschnitts (21) mit größerem Durchmesser wie folgt bestimmt sind: L1 + L2 + L3 = (3,5 ~ 7) × D2.
  9. Herstellungsverfahren für ein Strömungsrohr gemäß Anspruch 8, wobei der halb bearbeitete Rohranschluss (0021) durch Expandieren eines einzelnen kreisförmigen Rohranschlusses mit einem Durchmesser, der mit dem des Rohranschlussabschnitts (21) mit größerem Durchmesser korrespondiert, ausgebildet wird, um den kreisförmigen Rohranschluss-Durchmesserabschnitt, einen sich erweiternden konisch verlaufenden Abschnitt (022) sowie einen Abschnitt (023) mit sich erweiterndem Durchmesser in Reihe zu erhalten, oder durch Rundkneten eines einzelnen kreisförmigen Rohranschlusses mit einem Durchmesser, der mit dem des Abschnitts (023) mit sich erweiterndem Durchmesser korrespondiert, um den Abschnitt (023) mit sich erweiterndem Durchmesser, den konisch zulaufenden Abschnitt (22) und dem Abschnitt mit größerem Durchmesser, der mit dem Rohranschlussabschnitt (21) mit größerem Durchmesser korrespondiert, in Reihe zu erhalten.
DE60217475T 2001-03-19 2002-03-15 Rohrbündelkonstruktion und verfahren zur herstellung eines strömungsrohrs Expired - Lifetime DE60217475T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001078374 2001-03-19
JP2001078374A JP3530499B2 (ja) 2001-03-19 2001-03-19 チューブバンク構造及びフローチューブの製造方法
PCT/JP2002/002492 WO2002077363A1 (fr) 2001-03-19 2002-03-15 Structure de faisceau de tubes et procede de fabrication de tubes d'ecoulement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217475D1 DE60217475D1 (de) 2007-02-22
DE60217475T2 true DE60217475T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=18934998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217475T Expired - Lifetime DE60217475T2 (de) 2001-03-19 2002-03-15 Rohrbündelkonstruktion und verfahren zur herstellung eines strömungsrohrs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6902651B2 (de)
EP (1) EP1386999B1 (de)
JP (1) JP3530499B2 (de)
CN (1) CN1205384C (de)
DE (1) DE60217475T2 (de)
WO (1) WO2002077363A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040250404A1 (en) * 2003-01-14 2004-12-16 Cripsey Timothy J. Process for press forming metal tubes
DE102005008269A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Voith Paper Patent Gmbh Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf
CN101297080B (zh) * 2005-10-25 2011-04-06 住友精化株式会社 抄纸方法和抄纸装置
US7794570B2 (en) * 2006-01-30 2010-09-14 Paperchine Inc. Headbox apparatus for a papermaking machine
US7897016B2 (en) * 2006-01-30 2011-03-01 James Leroy Ewald Headbox apparatus for a papermaking machine
US8075737B2 (en) * 2006-01-30 2011-12-13 Paperchine Inc. Headbox apparatus for a papermaking machine
WO2007089900A2 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Astenjohnson, Inc. Headbox and stock delivery system for a papermaking machine
US8795473B2 (en) * 2007-12-11 2014-08-05 Paperchine Inc. Tube bank apparatus for distributing stock
US7955474B2 (en) * 2007-12-11 2011-06-07 Paperchine Inc. Tube bank apparatus for distributing stock
JP2010196239A (ja) * 2009-02-24 2010-09-09 Paperchine Inc ストックを分配する管バンク装置
FI122600B (fi) * 2009-03-27 2012-04-13 Metso Paper Inc Virtausputki kuiturainakoneen perälaatikon turbulenssigeneraattoria varten ja menetelmä virtausputken valmistamiseksi kuiturainakoneen perälaatikon turbulenssigeneraattoria varten sekä kuiturainakoneen perälaatikon turbulenssigeneraattori
DE102009028389A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf, Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf und Verfahren zum Betreiben einer Blattbildungseinheit
DE102009028385A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Blattbildungseinheit und Blattbildungseinheit
DE102010001614A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Stoffauflauf und Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf
US9422665B2 (en) 2012-09-04 2016-08-23 Paperchine Inc. Headbox apparatus
CN104343037A (zh) * 2014-11-17 2015-02-11 张珣 有源喷浆机
CN109706775B (zh) * 2019-03-15 2020-12-01 河南江河纸业股份有限公司 一种湍流发生器圆变方渐变管及其制备方法和设备
BR112022022805A2 (pt) * 2020-05-29 2023-01-17 Kimberly Clark Co Caixa de entrada para fabricação de um substrato

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400044A (en) * 1965-05-27 1968-09-03 Beloit Corp Headbox flow control apparatus
US3514372A (en) * 1966-11-29 1970-05-26 Beloit Corp Headbox method and means for blending of multiple jets
US3652392A (en) * 1969-11-24 1972-03-28 Kimberly Clark Co Contracting pre-slice flow distributor for papermaking machine headbox
CH608050A5 (de) * 1976-02-25 1978-12-15 Escher Wyss Gmbh
CA1134188A (en) 1980-04-03 1982-10-26 Denis Croteau Stock supply system for paper machine
DE3525760A1 (de) 1984-08-22 1986-02-27 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Fuehrungsteil fuer den stoffauflauf einer papiermaschine
US5183537A (en) * 1991-10-07 1993-02-02 Beloit Technologies, Inc. Headbox tube bank apparatus and method of directing flow therethrough
US5196091A (en) * 1991-10-29 1993-03-23 Beloit Technologies, Inc. Headbox apparatus with stock dilution conduits for basis weight control
DE19937302A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf

Also Published As

Publication number Publication date
EP1386999A4 (de) 2004-06-09
DE60217475D1 (de) 2007-02-22
CN1461368A (zh) 2003-12-10
US20030178167A1 (en) 2003-09-25
JP2002275778A (ja) 2002-09-25
WO2002077363A1 (fr) 2002-10-03
JP3530499B2 (ja) 2004-05-24
EP1386999B1 (de) 2007-01-10
EP1386999A1 (de) 2004-02-04
US6902651B2 (en) 2005-06-07
CN1205384C (zh) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217475T2 (de) Rohrbündelkonstruktion und verfahren zur herstellung eines strömungsrohrs
EP2379799B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2379800B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung der faserstoffbahn
EP2379803B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0629739B1 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
EP2566611B1 (de) Mischverfahren und mischanordnung
EP2379802A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2010069651A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102008054894A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2010145871A2 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2011006691A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE2306143B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus einer Aufschwemmung von künstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern
EP2487292A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10317865A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Zuführen einer zweiten Flüssigkeit zu einer Papierfaserstoffsuspension
DE19908898A1 (de) Verfahren zur Zudosierung eines fluiden Mediums in einen Suspensionsstrom eines Stoffauflaufes und Stoffauflauf
EP2585633B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE19937302A1 (de) Stoffauflauf
DE10230301A1 (de) Verfahren zum Verteilen einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine und Stoffauflauf
DE2045920C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fasersuspension für die Herstellung von Langfaserstoff-Bahnen
DE10208610B4 (de) Verfahren zum Verteilen einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine und Stoffauflauf
DE2714019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von schnellaufendem walzgut
DE1461065C (de) Stoffauflauf fur eine Papiermaschine
AT526379A1 (de) Strömungsanordnung zum Zuführen eines Medienstroms an Einlassöffnungen von Brennstoffzellenstapeln
WO2018134040A1 (de) Dampfreformer und verfahren zur herstellung eines dampfreformers
DE102019111122A1 (de) Injektordüse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METSO PAPER, INC., HELSINKI, FI