EP2379803B1 - Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn - Google Patents

Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2379803B1
EP2379803B1 EP09760785A EP09760785A EP2379803B1 EP 2379803 B1 EP2379803 B1 EP 2379803B1 EP 09760785 A EP09760785 A EP 09760785A EP 09760785 A EP09760785 A EP 09760785A EP 2379803 B1 EP2379803 B1 EP 2379803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
headbox
fluid
controllable
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09760785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2379803A1 (de
Inventor
Marco Thomisch
Wolfgang Ruf
Volker Schmidt-Rohr
Markus Häußler
Hans Loser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2379803A1 publication Critical patent/EP2379803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2379803B1 publication Critical patent/EP2379803B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/022Means for injecting material into flow within the headbox

Definitions

  • the invention relates to a headbox for a machine for producing a fibrous web, in particular paper or board web, from at least one pulp suspension, comprising a feeding device feeding the at least one pulp suspension, having a downstream and a plurality of channels arranged in rows and in columns A distribution well plate having a downstream thereto, over the width of the headbox extending intermediate channel with a plurality of spaced in the width direction of the headbox means for preferably controllable / metered addition of a fluid in fluid streams in the at least one pulp suspension, wherein the single means each have a plurality comprising respective Zudosierkanalö founded having, at different heights and connected to a common supply channel Zudosierkanäle for the fluid comprises, with a downstream Turb ulcer-generating means having a plurality of flow channels arranged in rows and in columns, and with a headbox nozzle immediately following the turbulence-generating means and having a nozzle gap.
  • From the DE 102 45 154 A1 is a headbox for a paper or board machine with at least one mixing chamber known.
  • a first fluid flows into the mixing chamber and at least a second fluid is added via metering channels which open at least partially at different heights.
  • the metering channels for the second fluid are at least partially provided in at least one metering blade introduced into the mixing chamber.
  • EP 0824 157 A 2 is a method for distributing a pulp suspension in the fabric run of a paper machine described.
  • the pulp suspension from at least one distributor is guided via a guide device into a nozzle, from which it emerges via a gap.
  • a headbox for a paper machine with a distributor for distributing a pulp suspension across the machine width is described.
  • the distributor is connected via a guide device with a nozzle, from which the pulp suspension emerges through a gap.
  • the headbox is connected to a metering device which has metering lines for metered addition of aggregates, with different metering lines leading to at least two different levels in the Z direction.
  • Such a headbox is referred to in professional circles as “dilution water headbox” and is for example from the German patents DE 44 16 898 A1 . DE 44 16 899 A1 and DE 44 16 909 A1 known.
  • German patent application DE 44 16 898 A1 shows a headbox for a paper machine with a feed device for the stock suspension, with a guide means comprising a plurality of channels, a mixing chamber located upstream of a guide means having a plurality of feed means distributed across the headbox for a fluid to be admixed differing in properties from the stock suspension and having a nozzle space subsequent to the guide means forming an exit slit for the stock suspension ,
  • the feed means for the admixed fluid extend substantially perpendicularly in the mixing chamber and have a plurality of admixing openings located one above the other.
  • German disclosure DE 44 16 899 A1 shows a headbox for a paper machine with a supply device for the pulp suspension, a first plurality of channels having guide means, a second plurality of channels having guide means, an intermediate mixing chamber, a subsequent, an exit slit for the stock suspension forming nozzle chamber and a plurality of transverse over the headbox distributed supply lines for the admixed fluid, wherein the majority of the channels of the guide means are positioned and dimensioned so that the outlet opening from the upstream guide means is not aligned with an opening in the downstream guide means.
  • the supply lines for the admixing fluid have admixing openings, which for the most part are each aligned with an opening in the downstream guide device.
  • German Offenlegungsschrift DE 44 16 909 A1 a headbox for a papermaking machine having a stock suspension feeder, downstream guide means provided with a plurality of channels, downstream of which is a mixing chamber extending across the width of the headbox with a plurality of crossflow wells distributed substantially across the headbox, substantially in the flow direction extending partitions and distributed across the headbox feeders for a zuzumischendes fluid with Zumischö réelleen, downstream of another, a plurality of channels having guide means and a subsequent, an outlet gap for the stock suspension forming nozzle chamber.
  • the supply means for the admixed fluid extend into the mixing chamber and the sectional area formed by the partitions in the mixing chamber begins in the region of the admixing openings, from where it extends substantially in the direction of flow up to the second guide means.
  • the headbox should enable an efficient and cost-effective addition of the at least one further fluid into the at least one fibrous suspension which can be fluidized.
  • the trilemma is to be solved, on the one hand in certain areas of the headbox, such as in the turbulence generator, for the purpose of intensive mixing of the components of the at least one provided with at least one fluid suspension turbulent flows are at least to some extent desirable, however on the other hand in certain other area of the headbox, such as in the headbox, no further mixing and thus no further turbulence of the components of the at least one provided with at least one fluid suspension is more desirable and that on the third side the effect of certain high molecular weight or long chain ingredients of the pulp suspension, in particular due to turbulence and shear fields caused thereby, should not be reduced.
  • the means for preferably controllable / metered addition of the fluid in the fluid streams in the at least one pulp suspension also preferably regulated / controllable metered addition of at least one further fluid in partial fluid streams the at least one fibrous suspension is formed, wherein the individual means each comprise a plurality of Zudosierkanalö réelle having a respective Zudosierkanalö réelle, at different heights and connected to a common supply channel Zudosierkanäle for the at least one further fluid.
  • the inventive design of the headbox of the type mentioned eliminates the aforementioned disadvantages of the prior art as far as possible, preferably completely.
  • the addition of the at least one further fluid in the at least one fluidizable pulp suspension takes place in the area of the headbox due to the stated design of the agent extremely efficiently and inexpensively, and the headbox alone is inexpensive and technically easy to carry out.
  • the inventive design of the headbox even a satisfactory solution of the trilemma described in a uniform distribution of at least one other fluid over "Z", so in the height direction of the headbox.
  • the headbox according to the invention can also be designed as a single-layer headbox and optionally have properties which are characteristic of a multi-layer headbox.
  • At least one, well-known to those skilled separator, in particular a blade be arranged. If a plurality of separating elements, in particular lamellae, are arranged in the headbox of the headbox according to the invention, then they can have different lengths and possibly also different properties, such as surface contours and the like.
  • the metered addition of the at least one further fluid in the at least one fluidizable pulp suspension can, in a manner obvious to those skilled in the art, in the width direction of the headbox, ie in the "Y” direction ", and / or in the height direction of the headbox, ie in "Z” direction, at least partially regulated / controlled.
  • a spatially separated, spatially independent and uniform metered addition of the fluids with the aim of producing a fibrous web with high-quality properties.
  • only one column of flow channels of the turbulence generating means or even two columns of flow channels of the turbulence generating means can be supplied with the at least one further fluid.
  • the metering channels of the means connected to the common supply channel for the preferably controllable metering of the at least one further fluid in partial fluid streams into the at least one pulp suspension preferably open via metering channel openings in the at least one side, preferably in the two-sided lateral region of the means for preferably regularized / controllable metering at an angle of 0 to 180 °, preferably from 45 to 135 °, in particular of about 90 °, to the flow direction of the at least one pulp suspension.
  • different strong pulses can be introduced into the mixing areas and thus the quality of the mixtures are influenced.
  • the metering channel of the means connected to the common supply channel has the preferably controllable metered addition of the at least one further fluid Fluid partial streams in the at least one pulp suspension preferred a circular cross-sectional area with a diameter of 2 to 10 mm, preferably from 4 to 6 mm.
  • the common supply channel of the agent for preferably controllable metered addition of the at least one further fluid in partial fluid streams into the at least one pulp suspension preferably also has a circular cross-sectional area with a diameter of 6 to 20 mm, preferably 10 to 15 mm.
  • the respective cross-sectional area may be constant, conical or stepped at least in regions, and the respective depth of the supply channel depends essentially on the number of rows of the flow channels of the turbulence generating means.
  • the metering channels of the means which open at different heights, can be arranged at equal intervals for the preferably controllable metered addition for the at least one further fluid.
  • the number of Zudosierkanäle the means for preferably controllable / metered addition of the at least one further fluid is equal to the number of rows of flow channels of the downstream turbulence generating means.
  • This line-wise "1: 1" metering provides essentially process technological advantages.
  • the number of Zudosierkanäle the entire means for preferably controllable / metered addition of the at least one further fluid equal to the number of flow channels of the downstream turbulence generating means.
  • This "1: 1" metering essentially yields further process technology advantages.
  • the means for preferably controllable metered addition of the at least two fluids further preferably have a preferably equal pitch in the width direction of the headbox in the range of 10 to 100 mm, preferably 25, 33, 50 or 66 mm.
  • the respective means for preferably controllable metered addition of the fluid in partial fluid streams into the at least one pulp suspension preferably comprises a metering blade, as described in the German patent application (Applicant's file reference: HPA14265 DE and applicant working title: "MJ II-DoS-TE geometry") with the same filing date as the present patent application is described and shown.
  • the relevant disclosure content is hereby made the subject of the present description.
  • the preferably designed as a metering means for preferably controllable metered addition of the at least two fluids in partial fluid streams in the at least one pulp suspension has a length in the range of 60 to 350 mm, preferably from 100 to 250 mm, and a height in the range of 50 to 300 mm, preferably 75 to 250 mm.
  • the fluid preferably consists of water, in particular clear water or white water, or of a pulp suspension whose concentration is dependent on the average concentration of the at least one pulp suspension in the headbox is different.
  • the at least one further fluid preferably comprises at least one retention agent, in particular high molecular weight compounds such as polyamines, polyamidoamines, polyacrylamides, polyethyleneimines, cationic starch or guarderviate, or a dehydration accelerator, in particular polyamines or polyethyleneimines.
  • retention agent in particular high molecular weight compounds such as polyamines, polyamidoamines, polyacrylamides, polyethyleneimines, cationic starch or guarderviate, or a dehydration accelerator, in particular polyamines or polyethyleneimines.
  • the at least one further fluid may, however, also comprise a chemical of any type, water, in particular clear water or white water, a filler, a fines or another additive customary in the production of fibrous webs.
  • the headbox according to the invention is outstandingly suitable for use in a machine for producing a fibrous web, in particular paper or board web.
  • the fibrous web produced in the machine with at least one headbox according to the invention has consistently excellent properties, since, inter alia, the regulation of both its fiber orientation transverse profile and its basis weight cross-section is possible.
  • the headbox according to the invention can of course also be designed as a multilayer headbox.
  • all layers of the multilayer headbox can be supplied by one and the same means for the preferably controllable metered addition of at least one further fluid in partial fluid streams into the at least one pulp suspension.
  • FIG. 1 shows a vertical and schematic longitudinal sectional view of an exemplary embodiment of a known from the prior art headbox 1 for a machine for producing a fibrous web 3 from a pulp suspension 2.
  • the illustrated headbox 1 can of course also be designed as a multi-layer headbox, the at least two different pulp suspensions Production of the fibrous web 3 used.
  • the fibrous web 3 may in particular be a paper, board or tissue web.
  • the headbox 1 has a feeding device 4 which feeds a pulp suspension 2 (arrow), for example in the embodiment of a transverse distributor tube 5 or a round distributor (not illustrated) with a plurality of tubes.
  • the feeder 4 is followed downstream by a Verteilrohrlochplatte 6, which has a plurality of arranged in rows Z and in columns S channels 7.
  • an over the width B (arrow) of the headbox 1 extending intermediate channel 8 connects, with a plurality of spaced in the width direction of the headbox 1 means 9 for preferably adjustable / controllable metering of a fluid 10 in partial fluid streams 10th T (arrows) is provided in the pulp suspension 2.
  • the individual means 9 for preferably controllable metering comprises in each case a plurality of metering channels 11 having a respective metering channel opening 11.1 and opening at different heights and connected to a common supply channel 12.
  • a turbulence generating means 13 Downstream of the intermediate channel 8 is a turbulence generating means 13 having a plurality of flow channels 14 arranged in rows Z and columns S.
  • the pulp suspension 2 in the turbulence generating means 13 is divided into pulp suspension partial streams and after exiting the turbulence generating means in one Machine width chamber 15 in the design of a nozzle gap 17 having headbox 16 merged again to allow the formation of a machine-width fibrous web 3.
  • the flow channels 14 are preferably in a known manner as thin-walled Turbulence tubes and / or Turbulenzrohrinserts formed with at least partially constant, at least partially diverging, at least partially converging and / or discontinuous cross-sectional areas.
  • separating elements in particular a blade may be arranged. If a plurality of separating elements, in particular lamellae, are arranged in the headbox nozzle 16, they can have different lengths and possibly also different properties, such as surface contours and the like.
  • the headbox 16 may be provided on the outlet side at least one side with a dashed line indicated aperture 18.
  • FIG. 2 shows a vertical and schematic longitudinal partial sectional view of a first embodiment according to the invention of a headbox 1 for a machine for producing a fibrous web of at least one pulp suspension 2.
  • the basic structure of this headbox 1 substantially corresponds to the basic structure of the in the FIG. 1 Headbox 1 shown schematically, so that reference is also made to this description of figures.
  • the feed device 4 is again followed downstream by a distribution well plate 6, which has a plurality of channels 7 arranged in rows Z and in columns S.
  • an over the width B (arrow) of the headbox 1 extending intermediate channel 8 connects, with a plurality of widthwise direction B (arrow) of the headbox 1 spaced apart means 9 for preferably controllable metered addition of a fluid 10th (Arrow) is provided in partial fluid streams 10.T (arrows) in the pulp suspension 2 (arrow).
  • the individual means 9 for preferably controllable metered addition comprises in each case a plurality of a respective metering channel opening 11.1 having at different heights and connected to a common supply channel 12 Zudosierkanäle 11th
  • turbulence generating means 13 Downstream of the intermediate channel 8 is an already described turbulence generating means 13 with a plurality of arranged in rows Z and in columns S flow channels 14.
  • the flow channels 14 are in a known manner preferably as thin-walled turbulence tubes and / or turbulence tube inserts with at least partially constant, at least partially diverging, formed at least partially converging and / or discontinuous cross-sectional areas.
  • the means 9 for preferably controllable metered addition of the fluid 10 in partial fluid streams 10.T (arrows) into the pulp suspension 2 also for preferably controllable metered addition of another fluid 19 in partial fluid streams 19.T (arrows) in the pulp suspension 2 trained.
  • the individual means 9 additionally comprises in each case a plurality of a metering channel opening 20.1 having a respective metering channel opening 20.1, opening at different heights and connected to a common supply channel 21, metering channels 20 for the further fluid 19.
  • the metering channels 20 of the means 9 connected to the common supply channel 21 lead to preferably controllable addition of the further fluid 19 into partial fluid streams 19.T (arrows) into the pulp suspension 2 via metering channel openings 20.1 in the two-sided lateral region 23 of the means 9 preferably controllable metered addition.
  • the metering channels 11, 20 of the means 9, which open at different heights, are arranged at equal intervals A for preferably metered / controllable metered addition of the fluid 10 and the further fluid 19.
  • the Zudosierkanalötechnischen 11.1, 20.1 of Zudosierkanäle 11, 20 can turn, as in FIG. 2 shown aligned with each other.
  • FIG. 3 shows a vertical and schematic longitudinal partial sectional view of a second embodiment according to the invention of a headbox 1 for a machine for producing a fibrous web of at least one pulp suspension 2.
  • the basic structure of this headbox 1 substantially corresponds to the basic structure of in the FIG. 2 Headbox 1 shown schematically, so that reference is also made to this description of figures.
  • the means 9 for the preferably controllable metered addition of the fluid 10 in partial fluid flows 10.
  • T into the pulp suspension 2 also for preferably controllable metered addition of two further fluids 19, 24 in partial fluid streams 19.T, 24.T (Arrows) formed in the pulp suspension 2.
  • the individual means 9 additionally comprises in each case a plurality of metering channels 25 for the further fluid 24, each having a respective metering channel opening 25. 1, opening at different heights and connected to a common supply channel 26.
  • the Zudosierkanäle 25 connected to the common supply channel 26 of the means 9 for preferably controllable metered addition of the third fluid 24 in partial fluid streams 24.T (arrows) in the pulp suspension 2 in turn via Zudosierkanalötechnischen 25.1 in the two-sided lateral region 23 of the means 9 to preferably metered / controllable metering, upstream of the metering channel openings 20.1 of the metering channels 20 for the further fluid 19.
  • the metering channels 11 of the means 9 connected to the common supply channel 12 for preferably controllable metered addition of the fluid 10 into partial fluid streams 10.T (arrows ) in the pulp suspension 2 open via Zudosierkanalö Anlagenen 11.1 in the downstream region 22 of the means 9 for preferably controllable metered addition.
  • the metering channels 11, 20 of the means 9 for preferably controllable metered addition for the fluid 10 and the two further fluids 19, 24, which open at different heights, are arranged at equal distances A.
  • the Zudosierkanalötechnischen 11.1, 20.1, 25.1 of Zudosierkanäle 11, 20, 25 can turn, as in FIG. 3 shown aligned with each other.
  • FIGS. 4A to 4D show four schematic cross-sectional views of a means 9 for preferably controllable metered addition of two fluids 10, 19 in partial fluid streams 10.T, 19.T (arrows).
  • T (arrows) in the pulp suspension 2 have a circular cross-sectional area 20.A with a diameter of 20.D from 2 to 10 mm, preferably from 4 to 6 mm.
  • T (arrows) in the pulp suspension 2 has a circular cross-sectional area 21.A with a diameter 21.D from 6 to 20 mm, preferably from 10 to 15 mm, up.
  • the individual cross-sectional area 20.A, 21.A can be constant, conical or stepped, at least in regions.
  • the metering channels 20 of the means 9, which are connected to the common supply channel 21 and open in the two-sided lateral region 23 of the means 9 for preferably controllable metering via metering channel openings 20.1, can be used for preferably controllable metering of the further fluid 19 in partial fluid streams 19.
  • T (arrows) in the pulp suspension 2 also be arranged alternately.
  • FIG. 4A fully provided with the aforementioned reference numerals.
  • FIGS. 5A to 5D show four further schematic cross-sectional views of a means 9 for preferably controllable metered addition of two fluids 10, 19 in partial fluid streams 10.T, 19.T (arrows).
  • the Zudosierkanäle 11 connected to the common supply channel 11 of all means 9 for preferably regulated / controllable metering of the fluid 10 in partial fluid streams 10.T (arrows) in the pulp suspension 2 open via Zudosierkanalötechnischen 11.1 in the downstream region 22 of the means 9 for preferably regularly / controllable dosing.
  • the number of Zudosierkanäle 20 of the means 9 for preferably adjustable / controllable metering for the further fluid 19 is equal to the number of rows Z.
  • the number of Zudosierkanäle 20 of all means 9 for preferably controllable / metered addition of the further fluid 19 is equal to the number of flow channels 14 of the downstream turbulence generating means 13th
  • FIG. 5A fully provided with the aforementioned reference numerals.
  • FIG. 6 shows a schematic side view of the means 9 for preferably controllable metered addition of two fluids 10, 19 (arrows) in partial fluid streams 10.T, 19.T (arrows) in the FIG. 2 illustrated headbox 1 for a machine for producing a fibrous web of at least one pulp suspension.
  • the means 9 for preferably controllable metered addition of the at least two fluids 10, 19 (arrows) in partial fluid streams 10.T, 19.T (arrows) into the at least one pulp suspension 2 comprises a metering blade 9.1.
  • the means 9, preferably designed as a metering blade 9.1, for preferably controllable metering has a length 9.L in the range of 60 to 350 mm, preferably 100 to 250 mm, and a height 9 depending on the height of the intermediate chamber of the headbox 1. H in the range of 50 to 300 mm, preferably from 75 to 250 mm.
  • the means 9, 9.1 for preferably controllable metered addition have a preferably equal pitch T (arrow) in the width direction B (arrow) of the headbox 1 in the range of 10 to 100 mm, preferably 25, 33, 50 or 66 mm (see also Figures 2 and 3 ).
  • the metering blade 9.1 is described in the German patent application (applicant file number: HPA14265 DE and applicant working title: "MJ II-DoS-TE geometry") with the same filing date as the present patent application and shown. The relevant disclosure content is hereby made the subject of the present description.
  • the respective headbox 1 of the invention FIGS. 2 to 6 flowing fluid 10 consists at least of water, in particular clear water or white water, or from at least one pulp suspension whose concentration differs from the average concentration of at least one in the headbox 1 flowing pulp suspension 2.
  • the at least one further fluid 19, 24 flowing through the headbox 1 according to the invention comprises at least one retention agent, in particular high molecular weight compounds such as polyamines, polyamidoamines, polyacrylamides, polyethyleneimines, cationic starch or guar derivatives, or a dehydration accelerator, in particular polyamines or polyethyleneimines.
  • the headbox 1 shown and described in each case in the figures is particularly suitable for use in a machine for producing a fibrous web 3, in particular paper or board web, from at least one fibrous stock suspension 2.
  • a headbox of the type mentioned above is improved by the invention so that the mentioned disadvantages of the prior art as far as possible, preferably completely eliminated.
  • the headbox enables an efficient and cost-effective addition of the at least one further fluid into the at least one fibrous suspension which can be fluidized.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension, mit einer die wenigstens eine Faserstoffsuspension zuführenden Zuführvorrichtung, mit einer sich stromabwärts anschließenden und eine Vielzahl von in Zeilen und in Spalten angeordneten Kanälen aufweisenden Verteilrohrlochplatte, mit einem stromabwärts dazu liegenden, sich über die Breite des Stoffauflaufs erstreckenden Zwischenkanal mit mehreren in Breitenrichtung des Stoffauflaufs zueinander beabstandeten Mitteln zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von einem Fluid in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension, wobei das einzelne Mittel jeweils mehrere eine jeweilige Zudosierkanalöffnung aufweisende, in unterschiedlichen Höhen mündende und mit einem gemeinsamen Versorgungskanal verbundene Zudosierkanäle für das Fluid umfasst, mit einem stromabwärts angeordneten Turbulenzerzeugungsmittel mit einer Vielzahl von in Zeilen und in Spalten angeordneten Strömungskanälen, und mit einer sich dem Turbulenzerzeugungsmittel unmittelbar anschlie-βenden und einen Düsenspalt aufweisenden Stoffauflaufdüse.
  • Aus der DE 102 45 154 A1 ist ein Stoffauflauf für eine Papier- oder Kartonmaschine mit wenigstens einer Mischkammer bekannt. In die Mischkammer strömt ein erstes Fluid ein und über zumindest teilweise in unterschiedlicher Höhe mündende Dosierkanäle wird wenigstens ein zweites Fluid zugegeben. Dabei sind die Dosierkanäle für das zweite Fluid zumindest teilweise in wenigstens einem in die Mischkammer eingebrachten Dosierschwert vorgesehen.
  • In der EP 0824 157 A 2 ist ein Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stofflauf einer Papiermaschine beschrieben. Bei diesem Verfahren wird die Faserstoffsuspension aus zumindest einem Verteiler über eine Führungseinrichtung in eine Düse geführt, aus der sie über einen Spalt austritt. Dabei werden der Faserstoffsuspension auf mindestens zwei unterschiedlichen Niveaus in Z-Richtung unterschiedliche Zuschlagstoffe zu dosiert. Weiterhin ist ein Stoffauflauf für eine Papiermaschine mit einem Verteiler zum Verteilen einer Faserstoffsuspension über die Maschinenbreite beschrieben. Der Verteiler ist über eine Führungseinrichtung mit einer Düse verbunden, aus der die Faserstoffsuspension über einen Spalt austritt. Weiterhin ist der Stoffauflauf mit einer Zudosiereinrichtung verbunden, die Dosierleitungen zur Zudosierung von Zuschlagsstoffen aufweist, wobei verschiedene Dosierleitungen auf zumindest zwei unterschiedlichen Niveaus in Z-Richtung einmünden.
  • Ein derartiger Stoffauflauf wird in Fachkreisen als "Verdünnungswasser-Stoffauflauf" bezeichnet und ist beispielsweise aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 44 16 898 A1 , DE 44 16 899 A1 und DE 44 16 909 A1 bekannt.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 44 16 898 A1 zeigt einen Stoffauflauf für eine Papiermaschine mit einer Zuführungseinrichtung für die Stoffsuspension, mit einer eine Vielzahl von Kanälen aufweisenden Führungseinrichtung, einer stromaufwärts zu einer Führungseinrichtung liegenden Mischkammer mit mehreren quer über den Stoffauflauf verteilten Zuführungseinrichtungen für ein sich in seinen Eigenschaften von der Stoffsuspension unterscheidendes zuzumischendes Fluid und mit einem sich der Führungseinrichtung anschließenden, einen Austrittsspalt für die Stoffsuspension bildenden Düsenraum. Die Zuführungseinrichtungen für das zuzumischende Fluid erstrecken sich in der Mischkammer im Wesentlichen senkrecht und weisen mehrere übereinander liegende Zumischöffnungen auf.
  • Und die deutsche Offenlegungsschrift DE 44 16 899 A1 zeigt einen Stoffauflauf für eine Papiermaschine mit einer Zuführungseinrichtung für die Stoffsuspension, einer ersten eine Vielzahl von Kanälen aufweisenden Führungseinrichtung, einer zweiten eine Vielzahl von Kanälen aufweisenden Führungseinrichtung, einer dazwischen liegenden Mischkammer, einem sich anschließenden, einen Austrittsspalt für die Stoffsuspension bildenden Düsenraum und mehreren quer über den Stoffauflauf verteilten Zuführungsleitungen für das zuzumischende Fluid, wobei die überwiegende Anzahl der Kanäle der Führungseinrichtungen so positioniert und dimensioniert sind, dass die Austrittsöffnung aus der stromaufwärtigen Führungseinrichtung nicht mit einer Einmündung in die stromabwärts liegende Führungseinrichtung fluchtet. Die Zuführungsleitungen für das zuzumischende Fluid weisen Zumischöffnungen auf, die zum überwiegenden Teil jeweils mit einer Einmündung in die stromabwärts liegende Führungseinrichtung fluchten.
  • Weiterhin zeigt die deutsche Offenlegungsschrift DE 44 16 909 A1 einen Stoffauflauf für eine Papiermaschine mit einer Zuführungseinrichtung für die Stoffsuspension, einer sich stromabwärts anschließenden mit einer Vielzahl von Kanälen versehene Führungseinrichtung, einer stromabwärts dazu liegenden, sich über die Breite des Stoffauflaufes erstreckenden Mischkammer mit mehreren quer über den Stoffauflauf verteilten, sich im wesentlichen in Strömungsrichtung erstreckenden Trennwänden sowie quer über den Stoffauflauf verteilten Zuführungseinrichtungen für ein zuzumischendes Fluid mit Zumischöffnungen, stromabwärts einer weiteren, eine Vielzahl von Kanälen aufweisenden Führungseinrichtung und einem sich dieser anschließenden, einen Austrittsspalt für die Stoffsuspension bildenden Düsenraum. Die Zuführungseinrichtungen für das zuzumischende Fluid erstrecken sich in die Mischkammer hinein und der durch die Trennwände gebildete Sektionalbereich in der Mischkammer beginnt im Bereich der Zumischöffnungen, von wo er sich im wesentlichen in Strömungsrichtung bis zur zweiten Führungseinrichtung hin erstreckt.
  • Bei den heute bekannten Prozessen zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension werden weitere Fluide, wie beispielsweise Papierchemikalien, insbesondere Retentionsmittel oder Entwässerungsbeschleuniger, in der Regel vor und/oder nach dem Sichter, jedoch vor dem Stoffauflauf, jedenfalls vor beziehungsweise spätestens in der Zuführvorrichtung, zugegeben. Sichter oder Sortierer, in der Fachsprache auch Screen genannt, können beispielsweise als Vertikalsichter oder als Maschinensieb ausgebildet sein. Sie dienen bekanntlich der Reinigung der wenigstens einen Faserstoffsuspension, bevor diese in den Stoffauflauf weitergeleitet wird.
  • In der Praxis hat sich nun herausgestellt, dass den bekannten Zugabestellen der weiteren Fluide - in Strömungsrichtung gesehen - Bereiche mit starken Druckabfällen beziehungsweise Turbulenzfelder mit starken Scherfeldern folgen, wodurch die Wirkung der weiteren hochmolekularen beziehungsweise weiteren polymeren Fluide, vorzugsweise Papierchemikalien, insbesondere Retentionsmittel oder Entwässerungsbeschleuniger, vermindert wird beziehungsweise vermindert werden kann. Überdies können mit den bekannten Systemen prozesstechnologisch wichtige Reaktionszeiten der Medien nicht oder nicht in einem zufrieden stellenden Maße eingestellt, insbesondere definiert eingestellt werden.
  • Es ist also Aufgabe der Erfindung, einen Stoffauflauf der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die zuvor erwähnten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend, vorzugsweise vollständig beseitigt werden. Dabei soll der Stoffauflauf insbesondere eine effiziente und kostengünstige Zugabe des wenigstens einen weiteren Fluids in die wenigstens eine, mit einem Fluid versehbare Faserstoffsuspension ermöglichen. Auch soll insbesondere das Trilemma gelöst werden, dass einerseits in bestimmten Bereichen des Stoffauflaufs, wie beispielsweise in dem Turbulenzerzeuger, zum Zwecke der intensiven Vermischung der Komponenten der wenigstens einen mit mindestens einem Fluid versehenen Faserstoffsuspension turbulente Strömungen zumindest in einem gewissen Maße erwünscht sind, dass jedoch andererseits in bestimmten anderen Bereich des Stoffauflaufs, wie beispielsweise in der Stoffauflaufdüse, keine weitere Vermischung und somit keine weitere Verwirbelung der Komponenten der wenigstens einen mit mindestens einem Fluid versehenen Faserstoffsuspension mehr erwünscht ist und dass dritterseits die Wirkung bestimmter hochmolekularer beziehungsweise langkettiger Inhaltsstoffe der Faserstoffsuspension, insbesondere durch Turbulenz und dadurch hervorgerufene Scherfelder, nicht herabgesetzt werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Stoffauflauf der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Mittel zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension auch zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von wenigstens einem weiteren Fluid in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension ausgebildet ist, wobei das einzelne Mittel jeweils mehrere eine jeweilige Zudosierkanalöffnung aufweisende, in unterschiedlichen Höhen mündende und mit einem gemeinsamen Versorgungskanal verbundene Zudosierkanäle für das wenigstens eine weitere Fluid umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Stoffauflaufs der eingangs genannten Art beseitigt die zuvor erwähnten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend, vorzugsweise vollständig. Die Zugabe des wenigstens einen weiteren Fluids in die wenigstens eine, mit einem Fluid versehbare Faserstoffsuspension erfolgt im Bereich des Stoffauflaufs aufgrund der dargelegten Ausbildung des Mittels überaus effizient und kostengünstig, wobei auch der Stoffauflauf für sich allein kostengünstig und technisch einfach ausführbar ist. Und letztlich gelingt mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Stoffauflaufs auch noch eine befriedigende Lösung des beschriebenen Trilemmas bei einer möglichst gleichmäßigen Verteilung des wenigstens einen weiteren Fluids über "Z", also in Höhenrichtung des Stoffauflaufs. Der erfindungsgemäße Stoffauflauf kann zudem als Einschichtenstoffauflauf ausgebildet sein und dabei gegebenenfalls Eigenschaften aufweisen, die für einen Mehrschichtenstoffauflauf charakterisierend sind.
  • Auch kann in der Stoffauflaufdüse des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs wenigstens ein, dem Fachmann wohl bekanntes Trennelement, insbesondere eine Lamelle angeordnet sein. Sollten mehrere Trennelemente, insbesondere Lamellen in der Stoffauflaufdüse des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs angeordnet sein, so können sie unterschiedliche Längen und gegebenenfalls auch unterschiedliche Eigenschaften, wie Oberflächenkonturen und dergleichen, aufweisen.
  • Die Zudosierung des wenigstens einen weiteren Fluids in die wenigstens eine, mit einem Fluid versehbare Faserstoffsuspension kann, in für den Fachmann selbstverständlicher Weise, in Breitenrichtung des Stoffauflaufs, also in "Y"-Richtung", und/oder in Höhenrichtung des Stoffauflaufs, also in "Z"-Richtung, zumindest bereichsweise geregelt/gesteuert werden.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mit dem gemeinsamen Versorgungskanal verbundenen Zudosierkanäle des Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension über Zudosierkanalöffnungen im stromabwärtigen Bereich des Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung münden und dass die mit dem gemeinsamen Versorgungskanal verbundenen Zudosierkanäle des Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem wenigstens einen weiteren Fluid in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension über Zudosierkanalöffnungen im zumindest einseitigen, vorzugsweise im beidseitigen seitlichen Bereich des Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung münden. So kann eine räumlich getrennte, räumlich unabhängige und gleichmäßige Zudosierung der Fluide mit dem Ziel der Herstellung einer Faserstoffbahn mit qualitativ hochwertigen Eigenschaften erfolgen. Je nach Anwendungsfall kann nur eine Spalte von Strömungskanälen des Turbulenzerzeugungsmittels oder gar zwei Spalten von Strömungskanälen des Turbulenzerzeugungsmittels mit dem wenigstens einen weiteren Fluid versorgt werden.
  • Dabei münden die mit dem gemeinsamen Versorgungskanal verbundenen Zudosierkanäle des Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem wenigstens einen weiteren Fluid in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension bevorzugt über Zudosierkanalöffnungen im zumindest einseitigen, vorzugsweise im beidseitigen seitlichen Bereich des Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung in einem Winkel von 0 bis 180°, vorzugsweise von 45 bis 135°, insbesondere von etwa 90°, zur Strömungsrichtung der wenigstens einen Faserstoffsuspension. Je nach Ausrichtung der Zudosierkanalöffnungen können unterschiedlich starke Impulse in die Vermischungsbereiche eingebracht und somit die Qualität der Vermischungen beeinflusst werden.
  • Damit eine prozesstechnologisch ausreichende Zudosierung von dem wenigstens einen weiteren Fluid möglich ist und die Voraussetzungen für ein ausreichend großes Betriebsfenster des Stoffauflaufs gegeben sind, weist der mit dem gemeinsamen Versorgungskanal verbundene Zudosierkanal des Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem wenigstens einen weiteren Fluid in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension bevorzugt eine kreisrunde Querschnittfläche mit einem Durchmesser von 2 bis 10 mm, vorzugsweise von 4 bis 6 mm, auf. Der gemeinsame Versorgungskanal des Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem wenigstens einen weiteren Fluid in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension weist zudem bevorzugt eine kreisrunde Querschnittfläche mit einem Durchmesser von 6 bis 20 mm, vorzugsweise von 10 bis 15 mm, auf. Diese Flächenbereiche gewährleisten fortwährend die Möglichkeit ausreichend großer Volumenströme zum Zwecke der Herstellung einer Faserstoffbahn mit qualitativ hochwertigen Eigenschaften. Die jeweilige Querschnittsfläche kann zumindest bereichsweise konstant, konisch oder gestuft verlaufen und die jeweilige Tiefe des Versorgungskanals richtet sich im Wesentlichen nach der Zeilenanzahl der Strömungskanäle des Turbulenzerzeugungsmittels.
  • Weiterhin können die mit dem gemeinsamen Versorgungskanal verbundenen und im beidseitigen seitlichen Bereich des Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung über Zudosierkanalöffnungen mündenden Zudosierkanäle des Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem wenigstens einen weiteren Fluid in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension abwechselnd angeordnet sein. Auch können die in unterschiedliche Höhen mündenden Zudosierkanäle des Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung für das wenigstens eine weitere Fluid in gleichen Abständen angeordnet sein. Diese Ausgestaltungen erlauben unter anderem ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Auslegung und dem Betrieb des Stoffauflaufs und gewährleisten fortwährend beste Voraussetzungen für die Herstellung einer Faserstoffbahn mit qualitativ hochwertigen Eigenschaften.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Anzahl der Zudosierkanäle des Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung für das wenigstens eine weitere Fluid gleich der Anzahl der Zeilen an Strömungskanälen des stromabwärts angeordneten Turbulenzerzeugungsmittels. Diese zeilenmäßige "1:1"-Zudosierung erbringt im Wesentlichen prozesstechnologische Vorteile. Auch kann die Anzahl der Zudosierkanäle der gesamten Mittel zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung für das wenigstens eine weitere Fluid gleich der Anzahl der Strömungskanäle des stromabwärts angeordneten Turbulenzerzeugungsmittels sein. Diese "1:1 "-Zudosierung erbringt im Wesentlichen weitere prozesstechnologische Vorteile.
  • Die Mittel zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung der wenigstens zwei Fluide weisen weiterhin bevorzugt eine vorzugsweise gleiche Teilung in Breitenrichtung des Stoffauflaufs im Bereich von 10 bis 100 mm, vorzugsweise von 25, 33, 50 oder 66 mm, auf. Hierdurch wird unter anderem eine qualitativ hochwertige Zudosierung der wenigstens zwei Fluide über die gesamte Breite des Stoffauflaufs hinweg sichergestellt.
  • Das jeweilige Mittel zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung des Fluids in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension umfasst bevorzugt ein Dosierschwert, wie es in der deutschen Patentanmeldung (Anmelder-Aktenzeichen: HPA14265 DE und Anmelder-Arbeitstitel: "MJ II-DoS-TE-Geometrie") mit gleichem Anmeldetag wie die vorliegende Patentanmeldung beschrieben und gezeigt ist. Der diesbezügliche Offenbarungsgehalt wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht.
  • Im Hinblick auf eine kompakte Bauweise des Stoffauflaufs ist es zudem von Vorteil, wenn das vorzugsweise als Dosierschwert ausgebildete Mittel zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung der wenigstens zwei Fluide in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension eine Länge im Bereich von 60 bis 350 mm, vorzugsweise von 100 bis 250 mm, und eine Höhe im Bereich von 50 bis 300 mm, vorzugsweise von 75 bis 250 mm, aufweist.
  • Das Fluid besteht vorzugsweise aus Wasser, insbesondere Klarwasser oder Siebwasser, oder aus einer Faserstoffsuspension, deren Konzentration sich von der durchschnittlichen Konzentration der mindestens einen Faserstoffsuspension in dem Stoffauflauf unterscheidet. Diese Fluidarten haben sich in ähnlichen Anwendungen bereits bestens bewährt.
  • Und das wenigstens eine weitere Fluid umfasst bevorzugt zumindest ein Retentionsmittel, insbesondere hochmolekulare Verbindungen wie Polyamine, Polyamidoamine, Polyacrylamide, Polyethylenimine, kationische Stärke oder Guarderviate, oder einen Entwässerungsbeschleuniger, insbesondere Polyamine oder Polyethylenimine.
  • Das wenigstens eine weitere Fluid kann aber auch eine Chemikalie jeder Art, Wasser, insbesondere Klarwasser oder Siebwasser, einen Füllstoff, einen Feinstoff oder ein anderes, in der Herstellung von Faserstoffbahnen gebräuchliches Additiv umfassen.
  • Der erfindungsgemäße Stoffauflauf eignet sich in hervorragender Weise zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn. Die in der Maschine mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Stoffauflauf hergestellte Faserstoffbahn weist durchweg hervorragende Eigenschaften auf, da unter anderem die Regelung sowohl ihres Faserorientierungsquerprofils als auch ihres Flächengewichtsquerprofils möglich ist.
  • Und der erfindungsgemäße Stoffauflauf kann selbstverständlich auch als ein Mehrschichtenstoffauflauf ausgebildet sein. Hierbei können alle Schichten des Mehrschichtenstoffauflaufs von ein und demselben Mittel zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von wenigstens einem weiteren Fluid in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension versorgt sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine vertikale und schematische Längsschnittdarstellung eines Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension gemäß dem Stand der Technik;
    Figur 2
    eine vertikale und schematische Längsteilschnittdarstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension;
    Figur 3
    eine vertikale und schematische Längsteilschnittdarstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension;
    Figuren 4A bis 4D
    vier schematische Querschnittsdarstellungen eines Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von zwei Fluiden in Fluidteilströmen;
    Figuren 5A bis 5D
    vier weitere schematische Querschnittsdarstellungen eines Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von zwei Fluiden in Fluidteilströmen; und
    Figur 6
    eine schematische Seitenansicht des Mittels zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von zwei Fluiden des in der Figur 2 dargestellten Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension.
  • Die Figur 1 zeigt eine vertikale und schematische Längsschnittdarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines aus dem Stand der Technik bekannten Stoffauflaufs 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn 3 aus einer Faserstoffsuspension 2. Der dargestellte Stoffauflauf 1 kann selbstverständlich auch als ein Mehrschichtenstoffauflauf ausgebildet sein, der zumindest zwei unterschiedliche Faserstoffsuspensionen zur Herstellung der Faserstoffbahn 3 verwendet. Die Faserstoffbahn 3 kann dabei insbesondere eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn sein.
  • Der Stoffauflauf 1 weist eine die eine Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) zuführende Zuführvorrichtung 4, beispielsweise in der Ausführung eines dargestellten Querverteilrohrs 5 oder eines nicht dargestellten Rundverteilers mit einer Vielzahl an Schläuchen, auf.
  • Der Zuführvorrichtung 4 schließt sich stromabwärts eine Verteilrohrlochplatte 6 an, die eine Vielzahl von in Zeilen Z und in Spalten S angeordneten Kanälen 7 aufweist.
  • Wiederum stromabwärts zur Verteilrohrlochplatte 6 schließt sich ein über die Breite B (Pfeil) des Stoffauflaufs 1 erstreckender Zwischenkanal 8 an, der mit mehreren in Breitenrichtung des Stoffauflaufs 1 zueinander beabstandeten Mitteln 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von einem Fluid 10 in Fluidteilströmen 10.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 versehen ist. Das einzelne Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung umfasst jeweils mehrere eine jeweilige Zudosierkanalöffnung 11.1 aufweisende, in unterschiedlichen Höhen mündende und mit einem gemeinsamen Versorgungskanal 12 verbundene Zudosierkanäle 11.
  • Dem Zwischenkanal 8 stromabwärts nachgeordnet ist ein Turbulenzerzeugungsmittel 13 mit einer Vielzahl von in Zeilen Z und in Spalten S angeordneten Strömungskanälen 14. Während des Betriebs des Stoffauflaufs 1 wird die Faserstoffsuspension 2 in dem Turbulenzerzeugungsmittel 13 in Faserstoffsuspensionsteilströme aufgeteilt und nach dem Austritt aus dem Turbulenzerzeugungsmittel in einer maschinenbreiten Kammer 15 in Ausgestaltung einer einen Düsenspalt 17 aufweisenden Stoffauflaufdüse 16 wieder zusammengeführt, um die Bildung einer maschinenbreiten Faserstoffbahn 3 zu ermöglichen. Die Strömungskanäle 14 sind in bekannter Weise vorzugsweise als dünnwandige Turbulenzrohre und/oder Turbulenzrohrinserts mit zumindest streckenweise konstanten, zumindest streckenweise divergierenden, zumindest streckenweise konvergierenden und/oder sprunghaften Querschnittsflächen ausgebildet. Auch kann in der Stoffauflaufdüse 16 wenigstens ein, dem Fachmann wohl bekanntes und nicht explizit dargestelltes Trennelemente, insbesondere eine Lamelle angeordnet sein. Sollten mehrere Trennelemente, insbesondere Lamellen in der Stoffauflaufdüse 16 angeordnet sein, so können sie unterschiedliche Längen und gegebenenfalls auch unterschiedliche Eigenschaften, wie Oberflächenkonturen und dergleichen, aufweisen.
  • Die Stoffauflaufdüse 16 kann auslaufseitig zumindest einseitig mit einer gestrichelt angedeuteten Blende 18 versehen sein.
  • Die Figur 2 zeigt eine vertikale und schematische Längsteilschnittdarstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Stoffauflaufs 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension 2. Der Grundaufbau dieses Stoffauflaufs 1 entspricht im Wesentlichen dem Grundaufbau des in der Figur 1 schematisch dargestellten Stoffauflaufs 1, so dass auch auf diese Figurenbeschreibung verwiesen wird.
  • Der Zuführvorrichtung 4 schließt sich stromabwärts wiederum eine Verteilrohrlochplatte 6 an, die eine Vielzahl von in Zeilen Z und in Spalten S angeordneten Kanälen 7 aufweist.
  • Wiederum stromabwärts zur Verteilrohrlochplatte 6 schließt sich ein über die Breite B (Pfeil) des Stoffauflaufs 1 erstreckender Zwischenkanal 8 an, der mit mehreren in Breitenrichtung B (Pfeil) des Stoffauflaufs 1 zueinander beabstandeten Mitteln 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von einem Fluid 10 (Pfeil) in Fluidteilströmen 10.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) versehen ist. Das einzelne Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung umfasst jeweils mehrere eine jeweilige Zudosierkanalöffnung 11.1 aufweisende, in unterschiedlichen Höhen mündende und mit einem gemeinsamen Versorgungskanal 12 verbundene Zudosierkanäle 11.
  • Dem Zwischenkanal 8 stromabwärts nachgeordnet ist ein bereits beschriebenes Turbulenzerzeugungsmittel 13 mit einer Vielzahl von in Zeilen Z und in Spalten S angeordneten Strömungskanälen 14. Die Strömungskanäle 14 sind in bekannter Weise vorzugsweise als dünnwandige Turbulenzrohre und/oder Turbulenzrohrinserts mit zumindest streckenweise konstanten, zumindest streckenweise divergierenden, zumindest streckenweise konvergierenden und/oder sprunghaften Querschnittsflächen ausgebildet.
  • In Erweiterung zu dem Stoffauflauf 1 der Figur 1 ist bei dem erfindungsgemäßen Stoffauflauf 1 der Figur 2 das Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 in Fluidteilströmen 10.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 auch zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von einem weiteren Fluid 19 in Fluidteilströmen 19.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 ausgebildet. Dabei umfasst das einzelne Mittel 9 zusätzlich jeweils mehrere eine jeweilige Zudosierkanalöffnung 20.1 aufweisende, in unterschiedlichen Höhen mündende und mit einem gemeinsamen Versorgungskanal 21 verbundene Zudosierkanäle 20 für das weitere Fluid 19.
  • Die Zudosierung des weiteren Fluids 19 in die eine, mit einem Fluid 10 versehbare Faserstoffsuspension 2 kann, in für den Fachmann selbstverständlicher Weise, in Breitenrichtung B (Pfeil) des Stoffauflaufs 1, also in "Y"-Richtung", und/oder in Höhenrichtung des Stoffauflaufs, also in "Z"-Richtung, zumindest bereichsweise geregelt/gesteuert werden.
  • Die mit dem gemeinsamen Versorgungskanal 12 verbundenen Zudosierkanäle 11 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 in Fluidteilströmen 10.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 münden über Zudosierkanalöffnungen 11.1 im stromabwärtigen Bereich 22 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung. Hingegen münden die mit dem gemeinsamen Versorgungskanal 21 verbundenen Zudosierkanäle 20 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem weiteren Fluid 19 in Fluidteilströmen 19.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 über Zudosierkanalöffnungen 20.1 im beidseitigen seitlichen Bereich 23 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung.
  • Weiterhin sind die in unterschiedlichen Höhen mündenden Zudosierkanäle 11, 20 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung für das Fluid 10 und das weitere Fluid 19 in gleichen Abständen A angeordnet. Die Zudosierkanalöffnungen 11.1, 20.1 der Zudosierkanäle 11, 20 können wiederum, wie in Figur 2 dargestellt, zueinander fluchten.
  • Die Figur 3 zeigt eine vertikale und schematische Längsteilschnittdarstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Stoffauflaufs 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension 2. Der Grundaufbau dieses Stoffauflaufs 1 entspricht im Wesentlichen dem Grundaufbau des in der Figur 2 schematisch dargestellten Stoffauflaufs 1, so dass auch auf diese Figurenbeschreibung verwiesen wird.
  • In Erweiterung zu dem Stoffauflauf 1 der Figur 2 ist bei dem erfindungsgemäßen Stoffauflauf 1 der Figur 3 das Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 in Fluidteilströmen 10.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 auch zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von zwei weiteren Fluiden 19, 24 in Fluidteilströmen 19.T, 24.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 ausgebildet. Dabei umfasst das einzelne Mittel 9 zusätzlich jeweils mehrere eine jeweilige Zudosierkanalöffnung 25.1 aufweisende, in unterschiedlichen Höhen mündende und mit einem gemeinsamen Versorgungskanal 26 verbundene Zudosierkanäle 25 für das weitere Fluid 24.
  • Die Zudosierung der beiden weiteren Fluide 19, 24 in die eine, mit einem Fluid 10 versehbare Faserstoffsuspension 2 kann, in für den Fachmann selbstverständlicher Weise, in Breitenrichtung B (Pfeil) des Stoffauflaufs 1, also in "Y"-Richtung", und/oder in Höhenrichtung des Stoffauflaufs, also in "Z"-Richtung, zumindest bereichsweise geregelt/gesteuert werden.
  • Die mit dem gemeinsamen Versorgungskanal 26 verbundenen Zudosierkanäle 25 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem dritten Fluid 24 in Fluidteilströmen 24.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 münden wiederum über Zudosierkanalöffnungen 25.1 im beidseitigen seitlichen Bereich 23 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung, stromaufwärts der Zudosierkanalöffnungen 20.1 der Zudosierkanäle 20 für das weitere Fluid 19. Die mit dem gemeinsamen Versorgungskanal 12 verbundenen Zudosierkanäle 11 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 in Fluidteilströmen 10.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 münden über Zudosierkanalöffnungen 11.1 im stromabwärtigen Bereich 22 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung. Die in unterschiedlichen Höhen mündenden Zudosierkanäle 11, 20 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung für das Fluid 10 und die beiden weiteren Fluide 19, 24 sind in gleichen Abständen A angeordnet. Die Zudosierkanalöffnungen 11.1, 20.1, 25.1 der Zudosierkanäle 11, 20, 25 können wiederum, wie in Figur 3 dargestellt, zueinander fluchten.
  • Die Figuren 4A bis 4D zeigen vier schematische Querschnittsdarstellungen eines Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von zwei Fluiden 10, 19 in Fluidteilströmen 10.T, 19.T (Pfeile).
  • Die mit dem gemeinsamen Versorgungskanal 12 verbundenen Zudosierkanäle 11 aller Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 in Fluidteilströmen 10.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 münden über Zudosierkanalöffnungen 11.1 im stromabwärtigen Bereich 22 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung.
  • In den Figuren 4B, 4C und 4D münden die Zudosierkanalöffnungen 20.1 der Zudosierkanäle 20 der drei Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem weiteren Fluid 19 in Fluidteilströmen 19.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 jeweils im beidseitigen seitlichen Bereich 23 des jeweiligen Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung. In der Ausführung der Figur 4B münden die Zudosierkanäle 20 in einem Winkel α von 90° zur Strömungsrichtung R (Pfeil) der Faserstoffsuspension 2, in der Ausführung der Figur 4C unter einem Winkel α von 45° zur Strömungsrichtung R (Pfeil) der Faserstoffsuspension 2 und in der Ausführung der Figur 4D unter einem Winkel α von 135° zur Strömungsrichtung R (Pfeil) der Faserstoffsuspension 2.
  • Einzig und allein in der Ausführung der Figur 4A münden die Zudosierkanalöffnungen 20.1 der Zudosierkanäle 20 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem weiteren Fluid 19 in Fluidteilströmen 19.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 im einseitigen seitlichen Bereich 23 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung, und dies in einem Winkel α von 90° zur Strömungsrichtung R (Pfeil) der Faserstoffsuspension 2.
  • Die mit dem gemeinsamen Versorgungskanal 21 verbundene Zudosierkanäle 20 des jeweiligen Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem weiteren Fluid 19 in Fluidteilströmen 19.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 weisen eine kreisrunde Querschnittfläche 20.A mit einem Durchmesser 20.D von 2 bis 10 mm, vorzugsweise von 4 bis 6 mm, auf. Und der jeweilige gemeinsame Versorgungskanal 21 des einzelnen Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem weiteren Fluid 19 in Fluidteilströmen 19. T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 weist eine kreisrunde Querschnittfläche 21.A mit einem Durchmesser 21.D von 6 bis 20 mm, vorzugsweise von 10 bis 15 mm, auf. Die einzelne Querschnittsfläche 20.A, 21.A kann zumindest bereichsweise konstant, konisch oder gestuft verlaufen.
  • Weiterhin können die mit dem gemeinsamen Versorgungskanal 21 verbundenen und im beidseitigen seitlichen Bereich 23 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung über Zudosierkanalöffnungen 20.1 mündenden Zudosierkanäle 20 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem weiteren Fluid 19 in Fluidteilströmen 19.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 auch abwechselnd angeordnet sein.
  • Der Übersicht halber ist lediglich die Figur 4A vollumfänglich mit den vorgenannten Bezugszeichen versehen.
  • Und die Figuren 5A bis 5D zeigen vier weitere schematische Querschnittsdarstellungen eines Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von zwei Fluiden 10, 19 in Fluidteilströmen 10.T, 19.T (Pfeile).
  • Die mit dem gemeinsamen Versorgungskanal 12 verbundenen Zudosierkanäle 11 aller Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid 10 in Fluidteilströmen 10.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 münden über Zudosierkanalöffnungen 11.1 im stromabwärtigen Bereich 22 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung. Und die Zudosierkanalöffnungen 20.1 der Zudosierkanäle 20 der Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem weiteren Fluid 19 in Fluidteilströmen 19.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 münden jeweils in einem Winkel α von 90° zur Strömungsrichtung R (Pfeil) der Faserstoffsuspension 2 im beidseitigen seitlichen Bereich 23 des jeweiligen Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung.
  • Dabei ist die Anzahl der Zudosierkanäle 20 des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung für das weitere Fluid 19 gleich der Anzahl der Zeilen Z an Strömungskanälen 14 des stromabwärts angeordneten Turbulenzerzeugungsmittels 13. Zudem ist auch die Anzahl der Zudosierkanäle 20 aller Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung für das weitere Fluid 19 gleich der Anzahl der Strömungskanäle 14 des stromabwärts angeordneten Turbulenzerzeugungsmittels 13.
  • Der Übersicht halber ist lediglich die Figur 5A vollumfänglich mit den vorgenannten Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur 6 zeigt eine schematische Seitenansicht des Mittels 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von zwei Fluiden 10, 19 (Pfeile) in Fluidteilströmen 10.T, 19.T (Pfeile) des in der Figur 2 dargestellten Stoffauflaufs 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension.
  • Das Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung der wenigstens zwei Fluide 10, 19 (Pfeile) in Fluidteilströmen 10.T, 19.T (Pfeile) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension 2 umfasst ein Dosierschwert 9.1.
  • Das als Dosierschwert 9.1 ausgebildete Mittel 9 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung weist eine Länge 9.L im Bereich von 60 bis 350 mm, vorzugsweise von 100 bis 250 mm, und in Abhängigkeit von der Höhe der Zwischenkammer des Stoffauflaufs 1 eine Höhe 9.H im Bereich von 50 bis 300 mm, vorzugsweise von 75 bis 250 mm, auf. Die Mittel 9, 9.1 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung weisen eine vorzugsweise gleiche Teilung T (Pfeil) in Breitenrichtung B (Pfeil) des Stoffauflaufs 1 im Bereich von 10 bis 100 mm, vorzugsweise von 25, 33, 50 oder 66 mm, auf (vgl. auch Figuren 2 und 3).
  • Das Dosierschwert 9.1 ist in der deutschen Patentanmeldung (Anmelder-Aktenzeichen: HPA14265 DE und Anmelder-Arbeitstitel: "MJ II-DoS-TE-Geometrie") mit gleichem Anmeldetag wie die vorliegende Patentanmeldung beschrieben und gezeigt. Der diesbezügliche Offenbarungsgehalt wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht.
  • Die Merkmale der in den Figuren 2 bis 6 beschriebenen Ausführungsformen des jeweiligen erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 können für den Fachmann in nahe liegender Weise auch zumindest teilweise miteinander kombiniert werden.
  • Und das den jeweiligen erfindungsgemäßen Stoffauflauf 1 der Figuren 2 bis 6 durchströmende Fluid 10 besteht zumindest aus Wasser, insbesondere Klarwasser oder Siebwasser, oder aus wenigstens einer Faserstoffsuspension, deren Konzentration sich von der durchschnittlichen Konzentration der wenigstens einen in dem Stoffauflauf 1 strömenden Faserstoffsuspension 2 unterscheidet. Hingegen umfasst das wenigstens eine weitere, den erfindungsgemäßen Stoffauflauf 1 durchströmende Fluid 19, 24 zumindest ein Retentionsmittel, insbesondere hochmolekulare Verbindungen wie Polyamine, Polyamidoamine, Polyacrylamide, Polyethylenimine, kationische Stärke oder Guarderviate, oder einen Entwässerungsbeschleuniger, insbesondere Polyamine oder Polyethylenimine.
  • Der jeweils in den Figuren dargestellte und beschriebene Stoffauflauf 1 eignet sich in besonderem Maße zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn 3, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension 2.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Stoffauflauf der eingangs genannten Art derart verbessert wird, dass die erwähnten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend, vorzugsweise vollständig beseitigt werden. Dabei ermöglicht der Stoffauflauf insbesondere eine effiziente und kostengünstige Zugabe des wenigstens einen weiteren Fluids in die wenigstens eine, mit einem Fluid versehbare Faserstoffsuspension.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoffauflauf
    2
    Faserstoffsuspension (Pfeil)
    3
    Faserstoffbahn
    4
    Zuführvorrichtung
    5
    Querverteilrohr
    6
    Verteilrohrlochplatte
    7
    Kanal
    8
    Zwischenkanal
    9
    Mittel zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von einem Fluid
    9.1
    Dosierschwert
    9.H
    Höhe
    9.L
    Länge
    10
    Fluid (Pfeil)
    10.T
    Fluidteilstrom (Pfeil)
    11
    Zudosierkanal
    11.1
    Zudosierkanalöffnung
    12
    Versorgungskanal
    13
    Turbulenzerzeugungsmittel
    14
    Strömungskanal
    15
    Maschinenbreite Kammer
    16
    Stoffauflaufdüse
    17
    Düsenspalt
    18
    Blende
    19
    Fluid
    19.T
    Fluidteilstrom (Pfeil)
    20
    Zudosierkanal
    20.1
    Zudosierkanalöffnung
    20.A
    Querschnittfläche
    20.D
    Durchmesser
    21
    Versorgungskanal
    21.A
    Querschnittfläche
    21.D
    Durchmesser
    22
    Stromabwärtiger Bereich
    23
    Seitlicher Bereich
    24
    Fluid
    24.T
    Fluidteilstrom (Pfeil)
    25
    Zudosierkanal
    25.1
    Zudosierkanalöffnung
    26
    Versorgungskanal
    A
    Abstand
    B
    Breite; Breitenrichtung (Pfeil)
    R
    Strömungsrichtung (Pfeil)
    S
    Spalte
    T
    Teilung (Pfeil)
    Z
    Zeile
    α
    Winkel

Claims (15)

  1. Stoffauflauf (1) für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (3), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension (2), mit einer die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2), zuführenden Zuführvorrichtung (4), mit einer sich stromabwärts anschlie-βenden und eine Vielzahl von in Zeilen (Z) und in Spalten (S) angeordneten Kanälen (7) aufweisenden Verteilrohrlochplatte (6), mit einem stromabwärts dazu liegenden, sich über die Breite (B) des Stoffauflaufs (1) erstreckenden Zwischenkanal (8) mit mehreren in Breitenrichtung (B) des Stoffauflaufs (1) zueinander beabstandeten Mitteln (9, 9.1) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von einem Fluid (10) in Fluidteilströmen (10.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2), wobei das einzelne Mittel (9, 9.1) jeweils mehrere eine jeweilige Zudosierkanalöffnung (11.1) aufweisende, in unterschiedlichen Höhen mündende und mit einem gemeinsamen Versorgungskanal (12) verbundene Zudosierkanäle (11) für das Fluid (10) umfasst, mit einem stromabwärts angeordneten Turbulenzerzeugungsmittel, (13) mit einer Vielzahl von in Zeilen (Z) und in Spalten (S) angeordneten Strömungskanälen (14), und mit einer sich dem Turbulenzerzeugungsmittel (13) unmittelbar anschließenden und einen Düsenspalt (17) aufweisenden Stoffauflaufdüse (16),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mittel (9, 9.1) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid (10) in Fluidteilströmen (10.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) auch zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von wenigstens einem weiteren Fluid (19; 19, 24) in Fluidteilströmen (19.T; 19.T, 24.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) ausgebildet ist, wobei das einzelne Mittel (9, 9.1) jeweils mehrere eine jeweilige Zudosierkanalöffnung (20.1; 20.1, 25.1) aufweisende, in unterschiedlichen Höhen mündende und mit einem gemeinsamen Versorgungskanal (21; 21, 26) verbundene Zudosierkanäle (20; 20, 25) für das wenigstens eine weitere Fluid (19; 19, 24) umfasst.
  2. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mit dem gemeinsamen Versorgungskanal (12) verbundenen Zudosierkanäle (11) des Mittels (9, 9.1) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem Fluid (10) in Fluidteilströmen (10.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) über Zudosierkanalöffnungen (11.1) im stromabwärtigen Bereich (22) des Mittels (9, 9.1) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung münden und dass die mit dem gemeinsamen Versorgungskanal (21; 21, 26) verbundenen Zudosierkanäle (20; 20, 25) des Mittels (9, 9.1) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem wenigstens einen weiteren Fluid (19; 19, 24) in Fluidteilströmen (19.T; 19.T, 24.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) über Zudosierkanalöffnungen (20.1; 20.1, 25.1) im zumindest einseitigen, vorzugsweise im beidseitigen seitlichen Bereich (23) des Mittels (9, 9.1) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung münden.
  3. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mit dem gemeinsamen Versorgungskanal (21) verbundenen Zudosierkanäle (20) des Mittels (9, 9.1) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem wenigstens einen weiteren Fluid (19) in Fluidteilströmen (19.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) über Zudosierkanalöffnungen (20.1) im zumindest einseitigen, vorzugsweise im beidseitigen seitlichen Bereich (23) des Mittels (9, 9.1) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung in einem Winkel (α) von 0 bis 180°, vorzugsweise von 45 bis 135°, insbesondere von etwa 90°, zur Strömungsrichtung (R) der wenigstens einen Faserstoffsuspension (2) münden.
  4. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mit dem gemeinsamen Versorgungskanal (21) verbundene Zudosierkanal (20) des Mittels (9, 9.1) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem wenigstens einen weiteren Fluid (19) in Fluidteilströmen (19.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) eine kreisrunde Querschnittfläche (20.A) mit einem Durchmesser (20.D) von 2 bis 10 mm, vorzugsweise von 4 bis 6 mm, aufweist.
  5. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der gemeinsame Versorgungskanal (21) des Mittels (9, 9.1) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem wenigstens einen weiteren Fluid (19) in Fluidteilströmen (19.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) eine kreisrunde Querschnittfläche (21.A) mit einem Durchmesser (21.D) von 6 bis 20 mm, vorzugsweise von 10 bis 15 mm, aufweist.
  6. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mit dem gemeinsamen Versorgungskanal (21) verbundenen und im beidseitigen seitlichen Bereich (23) des Mittels (9, 9.1) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung über Zudosierkanalöffnungen (20.1) mündenden Zudosierkanäle (20) des Mittels (9, 9.1) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von dem wenigstens einen weiteren Fluid (19) in Fluidteilströmen (19.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) abwechselnd angeordnet sind.
  7. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in unterschiedlichen Höhen mündenden Zudosierkanäle (20; 20, 25) des Mittels (9, 9.1) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung für das wenigstens eine weitere Fluid (19; 19, 24) in gleichen Abständen (A) angeordnet sind.
  8. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl der Zudosierkanäle (20; 20, 25) des Mittels (9, 9.1) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung für das wenigstens eine weitere Fluid (19; 19, 24) gleich der Anzahl der Zeilen (Z) an Strömungskanälen (14) des stromabwärts angeordneten Turbulenzerzeugungsmittels (13) ist.
  9. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl der Zudosierkanäle (20; 20, 25) der Mittel (9, 9.1) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung für das wenigstens eine weitere Fluid (19; 19, 24) gleich der Anzahl der Strömungskanäle (14) des stromabwärts angeordneten Turbulenzerzeugungsmittels (13) ist.
  10. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (9, 9.1) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung der wenigstens zwei Fluide (10, 19; 10, 19, 24) eine vorzugsweise gleiche Teilung (T) in Breitenrichtung (B) des Stoffauflaufs (1) im Bereich von 10 bis 100 mm, vorzugsweise von 25, 33, 50 oder 66 mm, aufweisen.
  11. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das jeweilige Mittel (9) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung der wenigstens zwei Fluide (10, 19; 19, 19, 24) in Fluidteilströmen (10.T, 19.T; 10.T, 19.T, 24.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) ein Dosierschwert (9.1) umfasst.
  12. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das vorzugsweise als Dosierschwert (9.1) ausgebildete Mittel (9) zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung der wenigstens zwei Fluide (10, 19; 19, 19, 24) in Fluidteilströmen (10.T, 19.T; 10.T, 19.T, 24.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) eine Länge (9.L) im Bereich von 60 bis 350 mm, vorzugsweise von 100 bis 250 mm, und eine Höhe (9.H) im Bereich von 50 bis 300 mm, vorzugsweise von 75 bis 250 mm, aufweist.
  13. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fluid (10) zumindest aus Wasser, insbesondere Siebwasser oder Klarwasser, oder aus wenigstens einer Faserstoffsuspension, deren Konzentration sich von der durchschnittlichen Konzentration der wenigstens einen in dem Stoffauflauf (1) strömenden Faserstoffsuspension (2) unterscheidet, besteht.
  14. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wenigstens eine weitere Fluid (19; 19, 24) zumindest ein Retentionsmittel, insbesondere hochmolekulare Verbindungen wie Polyamine, Polyamidoamine, Polyacrylamide, Polyethylenimine, kationische Stärke oder Guarderviate, oder einen Entwässerungsbeschleuniger, insbesondere Polyamine oder Polyethylenimine, umfasst.
  15. Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (3), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit wenigstens einem Stoffauflauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP09760785A 2008-12-18 2009-10-22 Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn Not-in-force EP2379803B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054897A DE102008054897A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
PCT/EP2009/063838 WO2010069650A1 (de) 2008-12-18 2009-10-22 Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2379803A1 EP2379803A1 (de) 2011-10-26
EP2379803B1 true EP2379803B1 (de) 2012-09-19

Family

ID=41478655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09760785A Not-in-force EP2379803B1 (de) 2008-12-18 2009-10-22 Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8236138B2 (de)
EP (1) EP2379803B1 (de)
CN (1) CN102216520A (de)
DE (1) DE102008054897A1 (de)
WO (1) WO2010069650A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001555A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Voith Patent GmbH, 89522 Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010001557A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Voith Patent GmbH, 89522 Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010028403A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Voith Patent Gmbh Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010028404A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Voith Patent Gmbh Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010028408A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Voith Patent Gmbh Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010030352A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102010038891A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102011079715A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102011083085A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102013209998A1 (de) * 2013-05-29 2014-05-22 Voith Patent Gmbh Konstantteil-Mischvorrichtung
CN109629307B (zh) * 2018-12-29 2021-06-08 绍兴州致电子有限公司 一种造纸机流浆箱
CN114197235B (zh) * 2021-12-20 2023-07-14 浙江华章科技有限公司 一种便于维护的水力式流浆箱

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213707A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Escher Wyss Gmbh Stoffauflaufeinrichtung für eine Papiermaschine
DE4320243C2 (de) 1993-06-18 1996-02-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stoffauflauf für eine Papiermaschine
ATE158356T1 (de) * 1994-05-13 1997-10-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stoffauflauf für eine papiermaschine mit lokaler zumischung von fluid
DE4416899C2 (de) 1994-05-13 1997-12-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zur lokalen Zumischung von Fluid in einen Stoffauflauf sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
DE4416898C2 (de) 1994-05-13 1996-03-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stoffauflauf für eine Papiermaschine mit lokaler Zumischung von Fluid
DE4416909C2 (de) 1994-05-13 1997-12-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE4437180C2 (de) * 1994-10-18 1997-03-20 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Stoffauflaufes und Zwischenteil eines Stoffaufllaufes einer Papier- oder Kartonmaschine
EP0824157B1 (de) 1996-08-14 2001-12-05 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflauf und Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine
FI115645B (fi) * 1997-01-14 2005-06-15 Metso Paper Inc Paperikoneen perälaatikko, jossa on reunasyöttöjärjestelyt
DE19926805A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Stoffauflauf mit Fluidzudosierung
DE10245154A1 (de) 2002-09-27 2004-04-15 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
DE102004000069A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
CN101012629B (zh) * 2006-05-31 2011-04-27 华南理工大学 流浆箱的稀释水添加装置
DE102008043145A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Voith Patent Gmbh Zweischichtenstoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer zweischichtigen Faserstoffbahn
EP2199459A1 (de) 2008-12-16 2010-06-23 Voith Patent GmbH Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung einer mehrschichtigen Faserstoffbahn
DE102008054898A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008054897A1 (de) 2010-07-01
CN102216520A (zh) 2011-10-12
EP2379803A1 (de) 2011-10-26
US8236138B2 (en) 2012-08-07
WO2010069650A1 (de) 2010-06-24
US20110290440A1 (en) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379803B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2379799B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2379800B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung der faserstoffbahn
DE102008054893A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2379802A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102008054894A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2011006691A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2010145871A2 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2531645A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE4416909A1 (de) Verfahren zur lokalen Zumischung von Fluid in einen Stoffauflauf für eine Papiermaschine sowie Stoffauflauf zu seiner Durchführung
EP2487292A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1676950B1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE102007055905A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2585633B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2531647B1 (de) Stoffauflauf und blattbildungseinheit mit einem stoffauflauf
DE10245154A1 (de) Stoffauflauf
DE102018120162A1 (de) Stoffauflauf
DE102006006915A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102007037006A1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102005000172A1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19650588A1 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE102011003850A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10245156A1 (de) Stoffauflauf
DE19652442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung einer Faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THOMISCH, MARCO

Inventor name: RUF, WOLFGANG

Inventor name: LOSER, HANS

Inventor name: SCHMIDT-ROHR, VOLKER

Inventor name: HAEUSSLER, MARKUS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 576110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004798

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121220

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121022

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

26N No opposition filed

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004798

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004798

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131022

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091022

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131022

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 576110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141022