EP4141173A1 - Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern - Google Patents

Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern Download PDF

Info

Publication number
EP4141173A1
EP4141173A1 EP21192607.6A EP21192607A EP4141173A1 EP 4141173 A1 EP4141173 A1 EP 4141173A1 EP 21192607 A EP21192607 A EP 21192607A EP 4141173 A1 EP4141173 A1 EP 4141173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
air hose
air
area
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21192607.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4141173C0 (de
EP4141173B1 (de
Inventor
Sebastian Jäger
Aaron Stoffers
Franz TEKBAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnold Jaeger Holding GmbH
Original Assignee
Arnold Jaeger Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Jaeger Holding GmbH filed Critical Arnold Jaeger Holding GmbH
Priority to EP21192607.6A priority Critical patent/EP4141173B1/de
Priority to PL21192607.6T priority patent/PL4141173T3/pl
Priority to US17/893,474 priority patent/US11846080B2/en
Priority to TW111131646A priority patent/TW202311602A/zh
Publication of EP4141173A1 publication Critical patent/EP4141173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4141173C0 publication Critical patent/EP4141173C0/de
Publication of EP4141173B1 publication Critical patent/EP4141173B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/005Sound absorbing accessories in piling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • B05B1/205Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor characterised by the longitudinal shape of the elongated body
    • B05B1/207Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor characterised by the longitudinal shape of the elongated body the elongated body being a closed loop
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/161Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general in systems with fluid flow

Definitions

  • the present invention relates to a hose arrangement for creating a bubble curtain in bodies of water according to the preamble of claim 1.
  • Such a hose arrangement is used in particular for noise protection when driving a pole into the bottom of a body of water.
  • a so-called large bubble curtain is produced with such a hose arrangement.
  • an air hose is laid around the construction site, which is fixed to the bottom of the body of water.
  • the air hose is supplied with compressed air via at least one compressor, the air hose having a large number of holes or punctures along its length.
  • the compressed air exits through the punctures, forming a curtain of bubbles rising from the air hose.
  • This bubble curtain of air bubbles forms a physical and acoustically insulating barrier for the sound waves that arise during pile driving.
  • the bubble curtains are intended to protect hearing-sensitive marine mammals such as porpoises and seals from hearing damage.
  • the air hoses While at the beginning of the development of the system of the big bubble curtain, the air hoses were still attached to the bottom of the water by divers and after the end of the piling work they were either left behind as lost on the bottom of the water or removed again by divers the air hoses are now being positioned using a pipelay vessel. In these ships, the air hose is rolled up or spooled onto a winch, from which the air hose is spooled over the stern of the ship and deposited in a ring around the construction site on the bottom of the sea.
  • metal cuffs are attached to the air hose at intervals over the entire length of the air hose and are connected to one another with a chain.
  • the cuffs and the chain serve as ballast so that the air hose, which is filled with air during operation, remains on the bottom of the water or is fixed to the bottom of the water, and on the other hand they can act as a tension member to absorb the tensile forces that occur when laying and recovering the lines.
  • the air hose is provided with a fabric layer or wire mesh insert.
  • the wall of the air hose has a large number of bores or holes. These have a diameter of about 0.5 to about 5 mm and a distance of about 100 cm to about 10 cm from each other.
  • a weighting element in the form of a chain is inserted into the air hose.
  • the chain arranged inside the air hose does not impair the ability to wind the air hose, so that long lengths of the air hose can be laid down on a winding device.
  • the chain arranged in the air hose impedes the air flow within the air hose and promotes the ingress of water through the bores in the wall when the compressed air is switched off.
  • the air hose is normally made of rubber or other polymer materials and the wall is reinforced by at least one additional layer of fabric to make the air hose more pressure-resistant and, above all, to ensure sufficient tensile strength to prevent damage to the air hose as a result to avoid the tensile forces occurring during operation.
  • An air hose designed in this way must then be processed mechanically or chemically or thermally in order to be able to connect it to the ballast hose, which requires an additional processing step that could damage the air hose or at least impair the discharge of the air bubbles.
  • the DE 20 2014 005 397 U1 describes another possibility Formation of a bubble curtain for noise protection on a pile to be rammed into the seabed.
  • the pole is surrounded by a structure, with a bubble curtain being provided in the space between the structure and the pole.
  • the structure consists of a package of rings that are connected to each other by a textile fabric.
  • the rings and the textile fabric form a tube that surrounds the pole.
  • This air tube forms a kind of cage that reduces the flow of seawater in the space between the tube and the pole.
  • the object of the present invention is to provide a hose arrangement of the generic type that eliminates the disadvantages of the prior art, in particular fixes the air hose to the ballast element in a simple manner and, if necessary, protects it well from external forces and at the same time provides a uniform curtain of bubbles allows.
  • a hose arrangement for generating a bubble curtain in bodies of water, in which the air hose is preferably encased over its entire longitudinal extension or length or at least over 75% of its length by a holding casing with material webs and openings in between, the air hose having the holding casing, and preferably exclusively via this, is connected to the ballast receiver in a connection area and the openings are positioned at least in the first peripheral area of the air hose to allow air to escape from the perforation in the air hose.
  • an additional mesh-like or apertured sheath is provided as a "connecting element" between the air hose and the ballast receptacle. Due to its openings, this does not prevent the air from bubbling out of the air hose and at the same time can hold the air hose securely by encasing it and therefore preventing the air hose from buoying up under pressure.
  • the holding casing can then be connected to the ballast holder under lower requirements and, according to one embodiment, even partially form it without the air hose itself being affected by this, since the mechanical and/or thermal and/or chemical effects necessary to form the connection are not related to the air hose itself, since the retaining sleeve is preferably not part of the air hose itself.
  • the holding casing is formed by a network with fibers linked to one another, in particular textile or mineral fibers, which form the material webs, and mesh-like openings in between.
  • a sheathing that is easy to manufacture or sufficiently available and cheap can be provided, which is suitable for receiving and holding the air hose due to its mesh-like shape and also in different shapes and for different requirements, also with regard to use in water Available.
  • the net is fixed with lower ends in the connection area on the ballast receiver, in particular is clamped thereto. This allows a simple connection to be made to the ballast mount, which simplifies the assembly process.
  • the retaining casing is formed by a first portion of a polymer band, preferably made of a fabric-reinforced polymer, which is folded back on itself and thereby encases the air hose, the polymer band being recessed in this way in the first portion, in particular cut out or is punched out in such a way that openings form between material webs which, when the first partial area is folded back, are positioned at least in the first peripheral area of the air hose to allow air to escape from the perforation in the air hose.
  • the holding casing in which the openings and material webs can be specifically adapted to the application and also to the dimensions of the air hose and the weighting element.
  • the introduction of the openings in a correspondingly tailored polymer band is easy to carry out, for example in a punching process, with different shapes of the openings being possible.
  • the material webs can also be subsequently attached to the polymer strip in the first partial area, for example by riveting or gluing.
  • the first partial area of the polymer strip is then designed in two parts.
  • the first partial area of the polymer strip covers a second peripheral area of the air hose essentially over the entire surface, with the second peripheral area preferably being imperforate.
  • peripheral areas of the air hose that do not necessarily have to be exposed can remain covered, so that they are protected from damage, in particular during transport or installation of the hose arrangement on the seabed.
  • the ballast holder is formed by a second portion of the polymer tape on folded back on itself to form the receiving portion and receive the weighting element, the first portion and the second portion being integral.
  • a one-piece design of the ballast holder (second partial area) and the holding casing (first partial area) can be provided, with the partial areas forming spaces or receiving areas for the air hose or the weighting element by folding back or turning over one another and with the help of a subsequent connection process .
  • a one-piece solution that can be precisely pre-assembled can be provided, which can only be assembled at the place of use by being folded over, which simplifies both transport and assembly (and disassembly).
  • the ballast holder is formed by a deformable, plate-shaped element (comparable to the second partial area of the polymer band), which is folded back on itself with its edge areas in such a loop-like manner that a tubular shape with a longitudinally extended Recording area results, in which the weighting element is recorded, wherein the edge areas of the plate-shaped element are connected in the connection area with the holding casing.
  • a two-piece solution is also conceivable, which can then be combined with a mesh or a polymer band (cf. first sub-area) as a holding sheath in order to form the hose arrangement.
  • connection means to be arranged between the retaining casing and the ballast receptacle, the connecting means in particular being a screw connection and/or a cable-like or ribbon-like connecting means and/or nails and/or rivets and/or pilot bolts are executed.
  • the connecting means in particular being a screw connection and/or a cable-like or ribbon-like connecting means and/or nails and/or rivets and/or pilot bolts are executed.
  • the retaining casing rests loosely on the air hose over the entire surface or that the retaining casing is only connected to the air hose in certain areas, for example at the end and/or at intermediate positions, in particular via a material connection, e.g. a PU adhesive, or by a form-fitting and /or non-positive connection, for example a clamp or a riveted connection.
  • a material connection e.g. a PU adhesive
  • a form-fitting and /or non-positive connection for example a clamp or a riveted connection.
  • a hose arrangement 100 which has an air hose 4 that can be pressurized with compressed air, is placed on the seabed 3 in a ring around the pile 1 to be driven in.
  • a supply ship 5 moves in an approximately circular manner around the pole 1, the hose arrangement 100 with the air hose 4 being taken from a winding drum 6 on board the supply ship 5 is drummed off.
  • On board the supply ship 5 there is also at least one special compressor 7 with the aid of which compressed air is pressed into the air hose 4 of the hose arrangement 100 .
  • the compressed air can be pressed in from one end of the air hose 4 or from both ends of the air hose 4 .
  • a first embodiment of the hose arrangement 100 oriented in the longitudinal direction X is shown in 2 in a perspective view and in the Figures 3 and 4 shown in a sectional view.
  • an air hose 4 with a length L (see figure 5 ), which can be between 20 m and 30 m, for example, is provided with a wall 4a made of fabric layer-reinforced rubber or a comparable polymer material, which is surrounded or encased by a holding casing 10.
  • the holding casing 10 generally consists of webs of material 10a between which openings 10b are formed so that parts of the air hose 4 are exposed in order to allow air bubbles to escape from the air hose 4 .
  • a net 12 is provided, the textile and/or mineral fibers of which form the webs of material 10a, which are linked to one another at crossing points 10c, so that regular openings 10b (meshes) are formed between the webs of material 10a.
  • the holding casing 10 is formed by a first portion 13a of a fabric layer-reinforced polymer tape 13 made of a rubber or a comparable polymer material.
  • the material webs 10a and the openings 10b are produced by stamping out the polymer strip 13 in certain areas.
  • Examples are in 6 or 7 two different shapes of the punched-out openings 10b and the remaining webs of material 10a are shown.
  • the material webs 10a can also be produced separately in this embodiment, these preferably having the same or a comparable elastic material as the polymer strip 13 and are attached with their ends to the polymer strip, for example by riveting or gluing, so that the openings 10b are formed in between.
  • the polymer band 13 is then manufactured in several parts in this first partial area 13a.
  • the hose arrangement 100 has a ballast receptacle 20 on the underside for a weighting element 21 which is also extended in the longitudinal direction X and by means of which the hose arrangement 100 can be held on the seabed 3 .
  • a connection between the air hose 4 and the ballast holder 20 is preferably only achieved via the holding casing 10, so that the air hose 4 itself does not have to be subjected to any additional large-area thermal and/or chemical and/or mechanical treatment.
  • An additional adhesive connection e.g. via a PU adhesive, can be provided between the holding casing 10 and the air hose 4 at certain points, e.g.
  • a non-positive and/or positive connection between the holding casing 10 and the air hose 4 can also be provided at certain points, for example by a clamp connection or a riveted connection, for example via a blind rivet piercing the holding casing 10 and the air hose 4.
  • FIG 3 the hose arrangement 100 with the net 12 as a holding casing 10 is shown with dashed lines in a state in which the air hose 4 is not subjected to compressed air, whereby the air hose 4 is flattened, in particular by the water pressure acting from the environment U, the net 12 of this movement can follow (not shown for the sake of clarity).
  • an inner space 4b of the air hose 4 is supplied with compressed air, whereupon the air hose 4 expands and assumes a round shape or an oval shape.
  • the air hose 4 of the hose arrangement 100 with the polymer strip 13 as the holding casing 10 also behaves correspondingly in the depressurized or pressurized state.
  • the wall 4a of the air hose 4 2 or 5 a perforation 9 is introduced on the upper side along the ridge line, for example by punching.
  • This perforation 9 is preferably formed from the finest slit-shaped or point-like punctures 9a, which are designed in such a way that they can open automatically over a certain opening width of between 1 mm and 3 mm under certain pressure conditions acting in the interior 4b. They act as valves, so to speak, so that the pressurized air can escape from the interior 4b through the several punctures 9a into the environment U in the form of fine bubbles, in order to form a bubble curtain BC, which in figure 5 is only indicated schematically.
  • the punctures 9a of the perforation 9 close automatically and thus prevent the surrounding water from entering and the air hose 4 is flattened again by the surrounding water pressure (see Fig. 3 (dashed)).
  • the punctures 9a or the perforation 9 are or is in a first peripheral region B1 arranged on the upper side (see 4 ) introduced into the wall 4a in the region of the ridge line, while the wall 4a remains unperforated in a second peripheral region B2.
  • the punctures 9a are evenly distributed in the first peripheral area B1 in the wall 4a along the longitudinal direction X, with end areas 4c (see figure 5 ) of the air hose 4 remain unperforated for the purpose of end-side sealing.
  • one to twenty very fine punctures 9a per cm 2 are formed in the wall 4a of the air hose 4 in order to form a bubble curtain BC which bubbles out uniformly in the longitudinal direction X.
  • the opening width or the size of the individual punctures 9a can also vary in the longitudinal direction X of the air hose 4, for example to compensate for pressure losses due to internal friction of the compressed air, for example due to larger opening widths of the punctures 9a towards the end of the air hose 4.
  • the air hose 4 can thus also be composed of partial areas with different puncture sizes or opening widths.
  • the perforation 9 is then designed in such a way that even with different water pressures in the area U caused by differences in the level of the seabed 3, the compressed air can bubble out equally over the air hose 4 (in the longitudinal direction X) in the form of fine bubbles.
  • the respective holding casing 10 surrounds the air hose 4 both in the first peripheral area B1 and in the second peripheral area B2, with the above-described escape of the air bubbles in the first peripheral area B1 not being significantly impaired due to the openings 10b (punched-out portions or meshes) in the holding casing 10.
  • the openings 10b are preferably positioned in the holding casing 10 in such a way that the air hose 4 is exposed over a large area, at least in the first peripheral area B1, and the material webs 10a only cover smaller areas of the air hose 4 or the perforation 9, so that a bubble curtain BC is not formed is noticeably affected.
  • the punched-out portions (openings 10b) in the polymer strip 13 of the second embodiment according to FIG 6 , 7 and 8th are set accordingly in such a way that they allow the air bubbles to escape from the punctures 9a or the perforation 9, the second peripheral region B2 of the Air hose 4 covered by the polymer tape 13.
  • this second peripheral area B2 of the air hose 4 can be protected at the same time by the fabric layer-reinforced polymer tape 13 in order to avoid damage, in particular during transport of the hose arrangement 100 and/or during installation on the seabed 3 .
  • the polymer band 13 thus has a dual function (fixing the air hose 4 to the ballast mount 20 and protecting the air hose 4 from external influences).
  • the transition between the holding casing 10 and the ballast mount 20 varies depending on the embodiment.
  • the two lower ends 14a, 14b of the net 12 designed as a holding casing 10 converge in a lower apex region S of the wall 4a and are releasably connected to the ballast receptacle 20 in a connection region 15 over the entire longitudinal extent.
  • the ballast holder 20 is formed by an elastically deformable, plate-shaped element 20a (or in the form of a strip, comparable to the polymer strip 13) made of a rubber material or a comparable polymer material, the plate-shaped element 20a with its edge regions 20b forming a loop around the longitudinal axis folded back or bent over itself, resulting in a tubular shape running in the longitudinal direction X with a receiving area 8 .
  • a weighting element 21 extending in the longitudinal direction X for example a steel cable or a steel cable 21a or a chain, is accommodated in this receiving area 8 and serves to weight the hose arrangement 100 over its entire longitudinal extent and thus holds it on the seabed.
  • a connecting means 16 is provided for mutually detachable fixing, which is formed here by a screw connection 16a, the screws being inserted through connecting holes 18 in the edge regions 20b and also through the openings 10b or meshes of the net 12.
  • a connecting means 16a is formed here by a screw connection 16a, the screws being inserted through connecting holes 18 in the edge regions 20b and also through the openings 10b or meshes of the net 12.
  • the lower ends 14a, 14b of the net 12 are clamped between the edge regions 20b and, due to the mesh-like structure of the net 12, the net 12 is also prevented from being pulled off the edge regions 20b.
  • a comparable connection using nails or rivets or pilot bolts 16c see Fig.
  • connecting holes 18 can be formed in the edge regions 20b when using pilot bolts 16c with a pointed end on the front side when inserting the pilot bolts 16c themselves, which simplifies the assembly process.
  • a rope-like or a band-like connecting means 16b for example a cord, a thread or a rope, made of a textile or a metallic material for a detachable connection, which can be provided through the connecting holes 18 in the edge regions 20b of the plate-shaped element 20a and through the enclosed openings 10b or meshes in the net 12 is threaded and thereby ensures a mutual connection.
  • connection between the two can also be released again in a simple manner. This facilitates the assembly and disassembly or replacement of individual components of the hose arrangement 100, for example in the event of a defect in the respective component of the hose arrangement 100.
  • the transition between the holding casing 10 and the ballast receptacle 20 takes place in a one-piece variant.
  • the polymer tape 13 is as in 6 and 7 shown provided with the punched-out openings 10b in the first partial area 13a, the first partial area 13a being delimited by connecting holes 18 in an upper first edge area 13b and a middle area 13c (see Fig. 8 ).
  • a second partial area 13d is delimited by the connecting holes 18 in the middle area 13c and by further connecting holes 18 in a second edge area 13e.
  • the air hose 4 can be accommodated in a space formed by the first partial area 13a and the weighting element 21 can be accommodated in a receiving area 8 formed by the second partial area 13d.
  • This shape can be maintained by inserting the appropriate connecting means 16 (screw connection 16a or cable-like or band-like connecting means 16b or rivets or nails) into the connecting holes 18 that are aligned one on top of the other in the connecting area 15, with the punched-out openings 10b then correspondingly being above the perforation 9 of the air hose 4 lie, as in 6 and 7 shown.
  • pilot bolts 16c with a pointed end as the connecting means 16
  • the connecting holes 18 can also be formed directly when the pilot bolts 16c are introduced.
  • the polymer band 13 can also be formed in two parts, in which case the central area 13c is divided into two sub-bands.
  • the two partial bands or partial areas 13a, 13d, which then each have connecting holes 18 at the edge, are then joined together by corresponding connecting means 16 via the connecting holes 18 in the connecting area 15, comparable to the first embodiment.
  • the hose arrangement 100 can consist of a plurality of air hoses 4 joined together in segments via a hose coupling (not shown).
  • a hose arrangement 100 can be provided which consists of a plurality of air hoses 4 joined together in segments. Provision can be made here for the holding casing 10 to run over the hose coupling and/or to be clamped by the hose coupling in order to prevent the air hose 4 from slipping relative to the holding casing 10 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlauchanordnung (100) zum Erzeugen eines Blasenschleiers (BS) in Gewässern, mit
- mindestens einem Luftschlauch (4) mit einem von einer Wandung (4a) eingeschlossenen Innenraum (4b), wobei in der Wandung (4a) zumindest in einem oberen ersten Umfangsbereich (B1) eine Perforation (9) aus einzelnen Einstichen (9a) eingebracht ist, aus denen unter Druckluftbeaufschlagung des Innenraumes (4b) Luft austreten kann zum Ausbilden eines in Längsrichtung (X) des Luftschlauches (4) ausgedehnten Blasenschleiers (BC), und
- eine Ballastaufnahme (20) mit einem in Längsrichtung (X) ausgedehnten Aufnahmebereich (8), in dem ein längliches Beschwerungselement (21) aufgenommen ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Luftschlauch (4) von einer Halteummantelung (10) mit Materialstegen (10a) und dazwischenliegenden Öffnungen (10b) ummantelt ist, wobei der Luftschlauch (4) über die Halteummantelung (10) in einem Verbindungsbereich (15) mit der Ballastaufnahme (20) verbunden ist und die Öffnungen (10b) zumindest im ersten Umfangsbereich (B1) des Luftschlauches (4) positioniert sind zum Ermöglichen eines Austritts von Luft aus der Perforation (9) im Luftschlauch (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlauchanordnung zum Erzeugen eines Blasenschleiers in Gewässern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Schlauchanordnung kommt insbesondere zum Schallschutz beim Einrammen eines Pfahls in den Boden eines Gewässers zum Einsatz. Mit einer solchen Schlauchanordnung wird ein sogenannter großer Blasenschleier erzeugt. Dazu wird rund um die Baustelle ein Luftschlauch verlegt, der am Boden des Gewässers festgelegt ist. Der Luftschlauch wird über mindestens einen Kompressor mit Druckluft versorgt, wobei der Luftschlauch über seine Länge eine Vielzahl von Löchern oder Einstichen aufweist. Durch die Einstiche tritt die Druckluft unter Bildung eines von dem Luftschlauch aufsteigenden Blasenschleiers aus. Dieser Blasenschleier aus Luftblasen bildet eine physikalisch-akustisch dämmende Barriere für die Schallwellen, die bei den Rammarbeiten entstehen. Durch die Blasenschleier sollen vor allem hörempfindliche Meeressäuger wie Schweinswale und Seehunde vor Gehörschäden geschützt werden.
  • Während zu Beginn der Entwicklung des Systems des großen Blasenschleiers die Luftschläuche noch von Tauchern am Gewässerboden befestigt wurden und nach Beendigung der Rammarbeiten entweder als verloren am Gewässerboden zurückgelassen oder aber auch wieder von Tauchern entfernt wurden, werden die Luftschläuche inzwischen mittels eines Verlegeschiffes positioniert. Bei diesen Schiffen ist der Luftschlauch auf eine Winde aufgerollt bzw. aufgetrommelt, von der der Luftschlauch über das Heck des Schiffes abgetrommelt und ringförmig um die Baustelle herum auf dem Gewässerboden abgelegt wird. Bei einer bekannten Ausführungsform sind auf der gesamten Länge des Luftschlauches in Abständen Metallmanschetten an dem Luftschlauch angebracht, die untereinander mit einer Kette verbunden sind. Die Manschetten und die Kette dienen einerseits als Ballast, damit der im Betrieb mit Luft gefüllte Luftschlauch auf dem Gewässerboden liegen bleibt bzw. am Gewässerboden festgelegt ist, und andererseits können sie als Zugglied zur Aufnahme der beim Verlegen und beim Bergen der Leitungen auftretenden Zugkräfte fungieren.
  • Der oben beschriebene Stand der Technik, bei dem Manschetten und Ketten als Ballast zum Einsatz kommen, hat den Nachteil, dass die Kette das Einbringen und das Ausbringen des Luftschlauches in das Gewässer behindern kann. Zudem können die an dem Luftschlauch anliegenden Manschetten durch Scheuern und Knicken zu einer Beschädigung des Luftschlauches führen. Weiterhin können die teils mit Stahlgewebeeinlagen o.Ä. verstärkten Schläuche ausschließlich konventionell gebohrt werden, was die Variabilität der eingebrachten Löcher bzw. Schlitze stark limitiert.
  • In der DE 20 2013 100 564 U1 wird eine Schlauchanordnung beschrieben, bei der in einer Ausführungsform ein Luftschlauch zum Einsatz kommt, der aus einem Gummi oder einem Polymer gefertigt ist. Zur Erhöhung der Zugfestigkeit und der Druckbelastbarkeit ist der Luftschlauch mit einer Gewebelage bzw. Drahtgeflechteinlage versehen. Die Wandung des Luftschlauches weist eine Vielzahl von Bohrungen bzw. Löchern auf. Diese haben einen Durchmesser von etwa 0,5 bis etwa 5 mm und einen Abstand von etwa 100 cm bis etwa 10 cm voneinander. Um einen Auftrieb des luftgefüllten Schlauches im Wasser zu verhindern, ist in den Luftschlauch ein Beschwerungselement in Form einer Kette eingelegt. Anders als eine außen angeordnete Kette beeinträchtigt die innerhalb des Luftschlauches angeordnete Kette die Wickelbarkeit des Luftschlauches nicht, so dass große Längen des Luftschlauches auf eine Wickelvorrichtung abgelegt werden können. Allerdings behindert die im Luftschlauch angeordnete Kette die Luftströmung innerhalb des Luftschlauches und fördert das Eindringen von Wasser durch die Bohrungen in der Wandung bei abgeschalteter Druckluft.
  • In den gattungsgemäßen Druckschriften WO 2014 045 231 A2 und WO 2018/157884 A1 wird dieser Nachteil dadurch behoben, dass der Luftschlauch in einem Verbindungsbereich unterhalb eines unteren Scheitelbereiches mit einer Ballastaufnahme verbunden ist und das Beschwerungselement in dieser Ballastaufnahme aufgenommen ist, wodurch die Luftströmung im Luftschlauch nicht mehr behindert wird und ein Auftrommeln und Halten der Schlauchanordnung am Gewässerboden ermöglicht wird.
  • In allen vorgenannten Ausführungen ist der Luftschlauch normalerweise aus Gummi oder anderen Polymer-Werkstoffen gefertigt und die Wandung ist durch mindestens eine zusätzliche Gewebelage verstärkt, um den Luftschlauch druckstabiler zu machen und vor allem auch für eine ausreichende Zugfestigkeit zu sorgen, um eine Beschädigung des Luftschlauches infolge der im Betrieb auftretenden Zugkräfte zu vermeiden. Ein derartig ausgeführter Luftschlauch ist dann entsprechend mechanisch oder chemisch oder thermisch zu bearbeiten, um diesen mit dem Ballastschlauch verbinden zu können, was einen zusätzlichen Bearbeitungsschritt erfordert, der den Luftschlauch unter Umständen beschädigen oder das Austragen der Luftblasen zumindest beeinträchtigen könnte.
  • Die DE 20 2014 005 397 U1 beschreibt eine weitere Möglichkeit der Ausbildung eines Blasenschleiers zum Schallschutz bei einem in den Meeresboden einzurammenden Pfahl. Der Pfahl ist dabei von einer Struktur umgeben, wobei in dem Zwischenraum zwischen der Struktur und dem Pfahl ein Blasenschleier vorgesehen ist. Die Struktur besteht aus einem Paket von Ringen, die durch ein textiles Gewebe miteinander verbunden sind. Die Ringe und das textile Gewebe bilden einen Schlauch, der den Pfahl umgibt. Dieser Luftschlauch bildet eine Art Käfig, durch den die Strömung des Meerwassers im Zwischenraum zwischen dem Schlauch und dem Pfahl verringert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Schlauchanordnung zur Verfügung zu stellen, die die aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik beseitigt, insbesondere den Luftschlauch in einfacher Weise am Ballastelement fixiert und ggf. vor Krafteinwirkungen von außen gut schützt und dabei das Bereitstellen eines gleichmäßigen Blasenschleier ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Schlauchanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Weiterbildungen an.
  • Erfindungsgemäß ist demnach eine Schlauchanordnung zum Erzeugen eines Blasenschleiers in Gewässern vorgesehen, bei der der Luftschlauch vorzugsweise über seine gesamte Längsausdehnung bzw. Länge oder zumindest über 75% seiner Länge von einer Halteummantelung mit Materialstegen und dazwischenliegenden Öffnungen ummantelt ist, wobei der Luftschlauch über die Halteummantelung, und vorzugsweise ausschließlich über diese, in einem Verbindungsbereich mit der Ballastaufnahme verbunden ist und die Öffnungen zumindest im ersten Umfangsbereich des Luftschlauches positioniert sind zum Ermöglichen eines Austritts von Luft aus der Perforation im Luftschlauch.
  • Demnach wird also als "Verbindungselement" zwischen dem Luftschlauch und der Ballastaufnahme eine zusätzliche maschenartige oder mit Öffnungen versehene Ummantelung bereitgestellt. Diese beeinträchtigt durch ihre Öffnungen nicht das Ausperlen der Luft aus dem Luftschlauch und kann den Luftschlauch gleichzeitig entsprechend sicher Halten, indem sie ihn ummantelt und daher ein Auftrieb des Luftschlauches unter Druckbeaufschlagung verhindert. Die Halteummantelung kann dann unter geringeren Anforderungen mit der Ballastaufnahme verbunden werden und diese gemäß einer Ausführung sogar teilweise mit ausbilden, ohne dass der Luftschlauch selbst dadurch beeinflusst wird, da die mechanischen und/oder thermischen und/oder chemischen Einwirkungen, die zum Ausbilden der Verbindung nötig sind, nicht den Luftschlauch selbst betreffen, da die Halteummantelung vorzugsweise nicht Bestandteil des Luftschlauches selbst ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Halteummantelung durch ein Netz mit miteinander verknüpften Fasern, insbesondere textilen oder mineralischen Fasern, die die Materialstege ausbilden, und maschenartigen Öffnungen dazwischen ausgebildet ist. Dadurch kann eine einfach zu fertigende bzw. ausreichend verfügbare und günstige Ummantelung bereitgestellt werden, die durch ihre maschenartige Form zur Aufnahme und zum Halten des Luftschlauches geeignet ist und zudem in unterschiedlichen Formen und für unterschiedliche Anforderungen, auch im Hinblick auf eine Anwendung im Wasser, zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass das Netz mit unteren Enden in dem Verbindungsbereich an der Ballastaufnahme festgelegt ist, insbesondere damit verklemmt ist. Dadurch kann eine einfache Verbindung zur Ballastaufnahme hergestellt werden, was den Montageprozess vereinfacht.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Halteummantelung durch einen ersten Teilbereich eines Polymerbandes, vorzugsweise aus einem gewebelagenverstärkten Polymer, ausgebildet ist, der auf sich selbst zurückgeschlagen ist und den Luftschlauch dadurch ummantelt, wobei das Polymerband in dem ersten Teilbereich derartig ausgespart, insbesondere ausgeschnitten oder ausgestanzt ist, dass sich Öffnungen zwischen Materialstegen ausbilden, die im zurückgeschlagenen Zustand des ersten Teilbereiches zumindest im ersten Umfangsbereich des Luftschlauches positioniert sind zum Ermöglichen eines Austritts von Luft aus der Perforation im Luftschlauch. Dadurch kann eine alternative Möglichkeit der Halteummantelung bereitgestellt werden, bei der die Öffnungen und Materialstege gezielt an die Anwendung und auch die Abmessungen des Luftschlauchs sowie des Beschwerungselementes angepasst werden können. Das Einbringen der Öffnungen in ein entsprechend zugeschnittenes Polymerband ist dabei einfach auszuführen, beispielsweise in einem Stanzvorgang, wobei unterschiedliche Formen der Öffnungen möglich sind. Alternativ können die Materialstege auch nachträglich in dem ersten Teilbereich an das Polymerband angefügt werden, beispielsweise durch Nieten oder Kleben. Der erste Teilbereich des Polymerbandes ist dann also zweiteilig ausgeführt.
  • Dabei kann ergänzend vorgesehen sein, dass der erste Teilbereich des Polymerbandes einen zweiten Umfangsbereich des Luftschlauches im Wesentlichen vollflächig bedeckt, wobei der zweite Umfangsbereich vorzugsweise unperforiert ist. Gegenüber einem Netz als Halteummantelung können also Umfangsbereiche des Luftschlauches, die nicht unbedingt freizulegen sind, bedeckt bleiben, so dass diese insbesondere beim Transport oder bei der Installation der Schlauchanordnung am Meeresboden vor einer Beschädigung geschützt sind.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die Ballastaufnahme durch einen zweiten Teilbereich des Polymerbandes ausgebildet ist, der auf sich selbst zurückgeschlagen ist, um den Aufnahmebereich auszubilden und das Beschwerungselement aufzunehmen, wobei der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich einstückig ausgeführt sind. Demnach kann also eine einteilige Ausführung der Ballastaufnahme (zweiter Teilbereich) sowie der Halteummantelung (erste Teilbereich) vorgesehen sein, wobei die Teilbereiche durch ein entsprechendes aufeinander Zurückschlagen bzw. Umschlagen und mithilfe eines anschließenden Verbindungsvorganges Räume bzw. Aufnahmebereiche für den Luftschlauch bzw. das Beschwerungselement ausbilden. Dadurch kann eine exakt vorkonfektionierbare einteilige Lösung bereitgestellt werden, die auch am Einsatzort erst durch das jeweilige Umschlagen zusammenmontiert werden kann, was sowohl den Transport als auch die Montage (und auch die Demontage) vereinfacht.
  • Alternativ dazu kann aber auch vorgesehen sein, dass die Ballastaufnahme durch ein verformbares, plattenförmiges Element (vergleichbar zu dem zweiten Teilbereich des Polymerbandes) ausgebildet ist, das mit seinen Randbereichen derartig schlaufenartig auf sich selbst zurückgeschlagen ist, dass sich eine Schlauchform mit einem in Längsrichtung ausgedehnten Aufnahmebereich ergibt, in dem das Beschwerungselement aufgenommen ist, wobei die Randbereiche des plattenförmigen Elementes in dem Verbindungsbereich mit der Halteummantelung verbunden sind. Im Gegensatz zu der einteiligen Lösung des zweiten Ausführungsbeispiels ist also auch eine zweiteilige Lösung denkbar, die dann mit einem Netz oder einem Polymerband (vgl. erster Teilbereich) als Halteummantelung kombiniert werden kann, um die Schlauchanordnung auszubilden.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass zwischen der Halteummantelung und der Ballastaufnahme Verbindungsmittel angeordnet sind, wobei die Verbindungsmittel insbesondere als eine Schraubverbindung und/oder ein seilförmiges oder ein bandförmiges Verbindungsmittel und/oder Nägel und/oder Niete und/oder Pilotbolzen ausgeführt sind. Diese sollten vorteilhafterweise dafür sorgen, dass die Ballastaufnahme mit der jeweiligen Halteummantelung verbunden wird bzw. dass im zweiten Ausführungsbeispiel ein Zusammenhalten der in den jeweiligen Teilbereichen aufeinander zurückgeschlagenen Schlauchanordnung gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die Halteummantelung vollflächig lose auf dem Luftschlauch aufliegt oder die Halteummantelung lediglich bereichsweise mit dem Luftschlauch verbunden ist, beispielsweise endseitig und/oder an Zwischenpositionen, insbesondere über eine stoffschlüssige Verbindung, z.B. einen PU-Klebstoff, oder durch eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung, beispielsweise eine Klemmung oder eine Nietverbindung. Dadurch kann gewährleistet werden, dass sich der Luftschlauch in der Halteummantelung nicht verdrillt oder verdreht oder in Längsrichtung verschiebt, wenn dieser am Meeresboden installiert wird, der Meeresströmung ausgesetzt ist oder abwechselnd in den druckbeaufschlagten und in den drucklosen Zustand überführt wird.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die Schlauchanordnung mehrere Luftschläuche aufweist, wobei jeweils zwei in Längsrichtung benachbarte Luftschläuche über eine Schlauchkupplung abdichtend miteinander verbunden sind. Dadurch kann ein variabler Aufbau der Schlauchanordnung erreicht werden, wobei die Halteummantelung, je nach Ausführung, auch über die Schlauchkupplung fortgesetzt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    in schematischer Weise eine erfindungsgemäße Schlauchanordnung im Einsatz,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Schlauchanordnung gemäß Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 3, 4
    Querschnitte durch die Schlauchanordnung gemäß Fig. 2;
    Fig. 5
    eine seitliche Ansicht der Schlauchanordnung gemäß Fig. 2;
    Fig. 6, 7
    perspektivische Darstellungen einer Schlauchanordnung gemäß Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 8
    eine ausgerollte Darstellung der Schlauchanordnung gemäß Fig. 6.
  • Bei der Errichtung von Offshore-Anlagen, wie z. B. Windenergieanlagen, werden unter großer Lärmentwicklung Pfähle 1 oder Rohre mittels einer Rammvorrichtung 2 in den Meeresboden 3 eingetrieben. Meeressäugetiere, wie z. B. Schweinswale, können durch die Unterwasser übertragenen Schallwellen Schädigungen erleiden. Um dies zu vermeiden, wird während der Rammarbeiten rings um den einzutreibenden Pfahl 1 ein Blasenschleier BC (Bubble Curtain) erzeugt, durch den die physikalische Beschaffenheit des Wassers verändert wird. Dadurch werden die Schallwellen mehrfach gebrochen wodurch die Lautstärke gemindert wird.
  • Zur Erzeugung des Blasenschleiers BC wird vorliegend eine Schlauchanordnung 100, die einen mit Druckluft beaufschlagbaren Luftschlauch 4 aufweist, ringförmig um den einzutreibenden Pfahl 1 herum auf dem Meeresboden 3 abgelegt. Dazu fährt ein Versorgungsschiff 5 etwa kreisförmig um den Pfahl 1 herum, wobei die Schlauchanordnung 100 mit dem Luftschlauch 4 von einer an Bord des Versorgungsschiffes 5 befindlichen Wickeltrommel 6 abgetrommelt wird. An Bord des Versorgungsschiffes 5 befindet sich weiterhin mindestens ein spezieller Kompressor 7, mithilfe dessen Druckluft in den Luftschlauch 4 der Schlauchanordnung 100 eingepresst wird. Die Druckluft kann von einem Ende des Luftschlauches 4 oder auch von beiden Enden des Luftschlauches 4 eingepresst werden.
  • Eine erste Ausführungsform der in Längsrichtung X ausgerichteten Schlauchanordnung 100 ist in Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht und in den Figuren 3 und 4 in einer Schnittansicht dargestellt. Demnach ist ein Luftschlauch 4 einer Länge L (s. Fig. 5), die beispielsweise zwischen 20m und 30 m liegen kann, mit einer Wandung 4a aus gewebelagenverstärktem Gummi oder einem vergleichbaren Polymer-Werkstoff vorgesehen, der von einer Halteummantelung 10 umgeben bzw. ummantelt ist. Die Halteummantelung 10 besteht im Allgemeinen aus Materialstegen 10a, zwischen denen Öffnungen 10b ausgebildet sind, so dass Teile des Luftschlauches 4 freigelegt sind, um einen Austritt von Luftblasen aus dem Luftschlauch 4 zu ermöglichen.
  • Als Halteummantelung 10 ist in der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 2 bis 5 ein Netz 12 vorgesehen, dessen textile und/oder mineralische Fasern die Materialstege 10a bilden, die an Kreuzungspunkten 10c miteinander verknüpft sind, so dass sich zwischen den Materialstegen 10a regelmäßige Öffnungen 10b (Maschen) ausbilden. Alternativ dazu ist in der zweiten Ausführungsform gemäß den Figuren 6, 7 und 8 vorgesehen, dass die Halteummantelung 10 durch einen ersten Teilbereich 13a eines gewebelagenverstärkten Polymerbandes 13 aus einem Gummi- oder einem vergleichbaren Polymerwerkstoff gebildet wird. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Materialstege 10a und die Öffnungen 10b durch ein bereichsweises Ausstanzen des Polymerbandes 13 erzeugt. Beispielhaft sind in Fig. 6 oder Fig. 7 zwei unterschiedliche Formen der ausgestanzten Öffnungen 10b bzw. der stehenbleibenden Materialstege 10a dargestellt. Alternativ können die Materialstege 10a in dieser Ausführungsform auch separat hergestellt werden, wobei diese vorzugsweise dasselbe oder ein vergleichbares elastisches Material wie das Polymerband 13 aufweisen und mit ihren Enden an das Polymerband angefügt sind, beispielsweise durch Nieten oder Kleben, so dass sich dazwischen die Öffnungen 10b ausbilden. Das Polymerband 13 ist in diesem ersten Teilbereich 13a dann mehrteilig gefertigt.
  • Unterseitig weist die Schlauchanordnung 100 in beiden Ausführungsbeispielen eine Ballastaufnahme 20 für ein ebenfalls in Längsrichtung X ausgedehntes Beschwerungselement 21 auf, mithilfe dessen die Schlauchanordnung 100 am Meeresboden 3 gehalten werden kann. Eine Verbindung zwischen dem Luftschlauch 4 und der Ballastaufnahme 20 wird vorzugsweise lediglich über die Halteummantelung 10 erreicht, so dass der Luftschlauch 4 selbst keiner zusätzlichen großflächigen thermischen und/oder chemischen und/oder mechanischen Behandlung zu unterziehen ist. Lediglich unterstützend kann punktuell, z.B. endseitig und an ausgewählten Zwischenpositionen, eine zusätzliche Klebeverbindung, z.B. über einen PU-Klebstoff, zwischen der Halteummantelung 10 und dem Luftschlauch 4 vorgesehen sein, um ein Verrutschen oder ein Verdrillen des Luftschlauches 4 innerhalb der Halteummantelung 10 zu vermeiden. Ergänzend oder alternativ kann auch punktuell eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Halteummantelung 10 und dem Luftschlauch 4 vorgesehen sein, beispielsweise durch eine Klemmverbindung oder eine Nietverbindung, beispielweise über einen die Halteummantelung 10 und den Luftschlauch 4 durchstoßenden Blindniet.
  • In Figur 3 ist die Schlauchanordnung 100 mit dem Netz 12 als Halteummantelung 10 mit gestrichelten Linien in einem Zustand dargestellt, in dem der Luftschlauch 4 nicht mit Druckluft beaufschlagt ist, wodurch der Luftschlauch 4 insbesondere durch den aus der Umgebung U wirkenden Wasserdruck flach zusammengedrückt wird, wobei das Netz 12 dieser Bewegung folgen kann (der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt). Gemäß der Darstellung in Fig. 3 mit durchgezogenen Linien ist ein Innenraum 4b des Luftschlauches 4 mit Druckluft beaufschlagt, woraufhin sich der Luftschlauch 4 ausdehnt und eine runde Form oder eine ovale Form einnimmt. Entsprechend verhält sich auch der Luftschlauch 4 der Schlauchanordnung 100 mit dem Polymerband 13 als Halteummantelung 10 im drucklosen bzw. druckbeaufschlagten Zustand.
  • In die Wandung 4a des Luftschlauches 4 ist dazu gemäß Fig. 2 oder 5 oberseitig entlang der Firstlinie eine Perforation 9 eingebracht, beispielsweise durch Stanzen. Diese Perforation 9 wird vorzugsweise aus feinsten schlitzförmigen oder punktartigen Einstichen 9a gebildet, die derartig ausgeführt sind, dass sie sich bei bestimmten in dem Innenraum 4b wirkenden Druckverhältnissen selbsttätig über eine gewisse Öffnungsweite von zwischen 1 mm und 3 mm öffnen können. Sie fungieren dabei gewissermaßen als Ventile, so dass die unter Druck stehende Luft aus dem Innenraum 4b über die mehreren Einstiche 9a in die Umgebung U feinblasig austreten kann, um einen Blasenschleier BC auszubilden, der in Fig. 5 lediglich schematisch angedeutet ist. Beim Abschalten der Druckluft bzw. im drucklosen Zustand schließen sich die Einstiche 9a der Perforation 9 automatisch und verhindern dadurch einen Eintritt des umgebenen Wassers und der Luftschlauch 4 wird vom umgebenden Wasserdruck wieder flach zusammengedrückt (s. Fig. 3 (gestrichelt)).
  • Die Einstiche 9a bzw. die Perforation 9 sind bzw. ist dabei in einem oberseitig angeordneten ersten Umfangsbereich B1 (s. Fig. 4) im Bereich der Firstlinie in die Wandung 4a eingebracht, während die Wandung 4a in einem zweiten Umfangsbereich B2 unperforiert bleibt. Die Einstiche 9a sind im ersten Umfangsbereich B1 gleichmäßig in der Wandung 4a entlang der Längsrichtung X verteilt, wobei Endbereiche 4c (s. Fig. 5) des Luftschlauches 4 zwecks endseitiger Abdichtung unperforiert bleiben. Typischerweise können dadurch ein bis zwanzig feinste Einstiche 9a pro cm2 in der Wandung 4a des Luftschlauches 4 ausgebildet werden, um einen in Längsrichtung X gleichmäßig ausperlenden Blasenschleier BC auszubilden.
  • Die Öffnungsweite bzw. die Größe der einzelnen Einstiche 9a kann in Längsrichtung X des Luftschlauches 4 auch variieren, beispielsweise um Druckverluste durch innere Reibung der komprimierten Luft, beispielsweise durch größere Öffnungsweiten der Einstiche 9a zum Ende des Luftschlauches 4 hin, zu kompensieren. Der Luftschlauch 4 kann somit auch aus Teilbereichen mit unterschiedlichen Einstichgrößen bzw. Öffnungsweiten zusammengesetzt sein. Die Perforation 9 ist dann so gestaltet, dass auch bei unterschiedlichen Wasserdrücken in der Umgebung U, die durch Niveauunterschiede des Meeresbodens 3 entstehen, die komprimierte Luft gleichermaßen über den Luftschlauch 4 (in Längsrichtung X) verteilt feinblasig ausperlen kann.
  • Die jeweilige Halteummantelung 10 umgibt den Luftschlauch 4 sowohl im ersten Umfangsbereich B1 als auch im zweiten Umfangsbereich B2, wobei aufgrund der Öffnungen 10b (Ausstanzungen oder Maschen) in der Halteummantelung 10 das vorbeschriebene Austreten der Luftblasen im ersten Umfangsbereich B1 nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Die Öffnungen 10b sind dazu vorzugsweise derartig in der Halteummantelung 10 positioniert, dass der Luftschlauch 4 zumindest im ersten Umfangsbereich B1 großflächig freigelegt ist und die Materialstege 10a nur kleinere Bereiche des Luftschlauches 4 bzw. der Perforation 9 bedecken, so dass das Bilden eines Blasenschleiers BC nicht merklich beeinträchtigt wird.
  • Während die Ausstanzungen (Öffnungen 10b) im Polymerband 13 des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6, 7 und 8 entsprechend so festgelegt sind, dass diese ein Austreten der Luftblasen aus den Einstichen 9a bzw. der Perforation 9 ermöglichen, bleibt der zweite Umfangsbereich B2 des Luftschlauches 4 durch das Polymerband 13 bedeckt. Dadurch kann dieser zweite Umfangsbereich B2 des Luftschlauches 4 gleichzeitig von dem gewebelagenverstärkten Polymerband 13 geschützt werden, um insbesondere beim Transport der Schlauchanordnung 100 und/oder bei der Installation am Meeresboden 3 eine Beschädigung zu vermeiden. Das Polymerband 13 hat also eine Doppelfunktion (Fixieren des Luftschlauches 4 an der Ballastaufnahme 20 und Schützen des Luftschlauches 4 vor äußeren Einflüssen).
  • Der Übergang zwischen der Halteummantelung 10 und der Ballastaufnahme 20 variiert je nach Ausführungsform. In der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 2 bis 5 laufen die beiden unteren Enden 14a, 14b des als Halteummantelung 10 ausgeführten Netzes 12 in einem unteren Scheitelbereich S der Wandung 4a zusammen und sind in einem Verbindungsbereich 15 über die gesamte Längsausdehnung mit der Ballastaufnahme 20 lösbar verbunden. Die Ballastaufnahme 20 wird in dieser Ausführungsform durch ein elastisch verformbares, plattenförmiges Element 20a (bzw. bandförmig vergleichbar zum Polymerband 13) aus einem Gummi-Werkstoff oder einem vergleichbaren Polymer-Werkstoff ausgebildet, wobei das plattenförmige Element 20a mit seinen Randbereichen 20b schlaufenartig um die Längsachse auf sich selbst zurückgeschlagen bzw. umgebogen ist, so dass sich eine in Längsrichtung X verlaufende Schlauchform mit einem Aufnahmebereich 8 ergibt. In diesem Aufnahmebereich 8 ist ein in Längsrichtung X ausgedehntes Beschwerungselement 21, beispielsweise eine Stahltrosse bzw. ein Stahlseil 21a oder eine Kette, aufgenommen, die der Beschwerung der Schlauchanordnung 100 über deren gesamte Längsausdehnung dient und diese damit am Meeresboden hält.
  • Die Randbereiche 20b des zurückgeschlagenen plattenförmigen Elementes 20a schließen die unteren Enden 14a, 14b des Netzes 12 im Verbindungsbereich 15 im Wesentlichen über die gesamte Länge L des Luftschlauches 4 zwischen sich ein. Zur gegenseitigen lösbaren Fixierung ist ein Verbindungsmittel 16 vorgesehen, das vorliegend durch eine Schraubverbindung 16a ausgebildet wird, wobei die Schrauben durch Verbindungslöcher 18 in den Randbereichen 20b sowie auch durch die Öffnungen 10b bzw. Maschen des Netzes 12 gesteckt sind. Dadurch werden die unteren Enden 14a, 14b des Netzes 12 zwischen den Randbereichen 20b verklemmt und aufgrund der maschenartigen Struktur des Netzes 12 auch ein Abziehen des Netzes 12 aus den Randbereichen 20b verhindert. Alternativ kann auch eine vergleichbare Verbindung über Nägel oder Niete oder Pilotbolzen 16c (s. Fig. 4) vorgesehen sein, wobei die Verbindunglöcher 18 in den Randbereichen 20b bei einer Verwendung von Pilotbolzen 16c mit vorderseitig angespitztem Ende beim Einbringen der Pilotbolzen 16c selbst ausgebildet werden können, was den Montageprozess vereinfacht. Es kann aber auch ein seilförmiges oder ein bandförmiges Verbindungsmittel 16b (s. Fig. 5), beispielsweise eine Schnur, ein Faden oder ein Seil, aus einem textilen oder einem metallischen Material für eine lösbare Verbindung vorgesehen sein, das durch die Verbindungslöcher 18 in den Randbereichen 20b des plattenförmigen Elementes 20a und durch die eingeschlossenen Öffnungen 10b bzw. Maschen im Netz 12 gefädelt wird und dadurch für eine gegenseitige Verbindung sorgt.
  • Sowohl bei einer Schraubverbindung 16a als auch bei einem seilförmigen oder bandförmigen Verbindungsmittel 16b kann die Verbindung zwischen beiden in einfacher Weise auch wieder gelöst werden. Dadurch wird die Montage und Demontage bzw. ein Austausch einzelner Bestandteile der Schlauchanordnung 100, beispielweise bei einem Defekt des jeweiligen Bestandteils der Schlauchanordnung 100, erleichtert.
  • In der zweiten Ausführungsform gemäß den Figuren 6, 7 und 8 erfolgt der Übergang zwischen der Halteummantelung 10 und der Ballastaufnahme 20 in einer einstückigen Variante. Demnach ist das Polymerband 13 wie in Fig. 6 und 7 dargestellt im ersten Teilbereich 13a mit den ausgetanzten Öffnungen 10b versehen, wobei der erste Teilbereich 13a durch Verbindungslöcher 18 in einem oberen ersten Randbereich 13b und einem Mittelbereich 13c begrenzt wird (s. Fig. 8). Ein zweiter Teilbereich 13d wird durch die Verbindungslöcher 18 im Mittelbereich 13c und durch weitere Verbindungslöcher 18 in einem zweiten Randbereich 13e begrenzt. Durch ein entsprechendes Aufrollen bzw. Umklappen bzw. auf sich Zurückschlagen des Polymerbandes 13 um seine Längsachse, kann in einem durch den ersten Teilbereich 13a ausgebildeten Raum der Luftschlauch 4 und in einem durch den zweiten Teilbereich 13d ausgebildeten Aufnahmebereich 8 das Beschwerungselement 21 aufgenommen werden. Diese Form kann gehalten werden, indem entsprechende Verbindungsmittel 16 (Schraubverbindung 16a oder seilförmige oder bandförmige Verbindungsmittel 16b oder Niete oder Nägel) in die im Verbindungsbereich 15 fluchtend übereinandergelegten Verbindungslöcher 18 eingebracht werden, wobei dann die ausgestanzten Öffnungen 10b entsprechend oberhalb der Perforation 9 des Luftschlauches 4 liegen, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt. Dies vereinfacht insgesamt die Herstellung der Schlauchanordnung 100. Bei Verwendung von Pilotbolzen 16c mit vorderseitig angespitztem Ende als Verbindungsmittel 16 können die Verbindungslöcher 18 auch unmittelbar beim Einbringen der Pilotbolzen 16c selbst ausgebildet werden.
  • Grundsätzlich kann das Polymerband 13 auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei dann eine Auftrennung im Mittelbereich 13c in zwei Teilbänder erfolgt. Die beiden Teilbänder bzw. Teilbereiche 13a, 13d, die dann randseitig jeweils Verbindungslöcher 18 aufweisen, werden dann durch entsprechende Verbindungsmittel 16 über die Verbindungslöcher 18 im Verbindungsbereich 15 zusammengefügt, vergleichbar zur ersten Ausführungsform.
  • Die Schlauchanordnung 100 kann in allen beschriebenen Ausführungsformen aus mehreren segmentartig über eine Schlauchkupplung (nicht dargestellt) zusammengefügten Luftschläuchen 4 bestehen. Dadurch kann eine Schlauchanordnung 100 bereitgestellt werden, die aus mehreren segmentartig zusammengefügten Luftschläuchen 4 besteht. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Halteummantelung 10 über die Schlauchkupplung hinwegverläuft und/oder von der Schlauchkupplung mit verklemmt wird, um ein Verrutschen des Luftschlauches 4 gegenüber der Halteummantelung 10 zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pfahl
    2
    Rammvorrichtung
    3
    Meeresboden
    4
    Luftschlauch
    4a
    Wandung des Luftschlauches 4
    4b
    Innenraum des Luftschlauches 4
    4c
    Endbereich des Luftschlauches 4
    5
    Versorgungsschiff
    6
    Wickeltrommel
    7
    Kompressor
    8
    Aufnahmebereich
    9
    Perforation
    9a
    Einstich
    10
    Halteummantelung
    10a
    Materialstege
    10b
    Öffnungen
    10c
    Kreuzungspunkte
    12
    Netz
    13
    Polymerband
    13a
    erster Teilbereich
    13b
    erster Randbereich des Polymerbandes 13
    13c
    Mittelbereich des Polymerbandes 13
    13d
    zweiter Teilbereich des Polymerbandes 13
    13e
    zweiter Randbereich des Polymerbandes 13
    14a, 14b
    untere Enden des Netzes 12
    15
    Verbindungsbereich
    16
    Verbindungsmittel
    16a
    Schraubverbindung
    16b
    seilförmiges oder bandförmiges Verbindungsmittel
    16c
    Pilotbolzen
    18
    Verbindungslöcher
    20
    Ballastaufnahme
    20a
    plattenförmiges Element
    20b
    Randbereiche des plattenförmigen Elementes 20a
    21
    Beschwerungselement
    21a
    Stahlseil
    100
    Schlauchanordnung
    B1
    erster Umfangsbereich der Wandung 4a
    B2
    zweiter Umfangsbereich der Wandung 4a
    BC
    Blasenschleier
    L
    Länge des Luftschlauches 4
    S
    unterer Scheitelbereich der Wandung 4a
    U
    Umgebung
    X
    Längsrichtung

Claims (14)

  1. Schlauchanordnung (100) zum Erzeugen eines Blasenschleiers (BS) in Gewässern, mit
    - mindestens einem Luftschlauch (4) mit einem von einer Wandung (4a) eingeschlossenen Innenraum (4b), wobei in der Wandung (4a) zumindest in einem oberen ersten Umfangsbereich (B1) eine Perforation (9) aus einzelnen Einstichen (9a) eingebracht ist, aus denen unter Druckluftbeaufschlagung des Innenraumes (4b) Luft austreten kann zum Ausbilden eines in Längsrichtung (X) des Luftschlauches (4) ausgedehnten Blasenschleiers (BC), und
    - eine Ballastaufnahme (20) mit einem in Längsrichtung (X) ausgedehnten Aufnahmebereich (8), in dem ein längliches Beschwerungselement (21) aufgenommen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Luftschlauch (4) von einer Halteummantelung (10) mit Materialstegen (10a) und dazwischenliegenden Öffnungen (10b) ummantelt ist, wobei der Luftschlauch (4) über die Halteummantelung (10) in einem Verbindungsbereich (15) mit der Ballastaufnahme (20) verbunden ist und die Öffnungen (10b) zumindest im ersten Umfangsbereich (B1) des Luftschlauches (4) positioniert sind zum Ermöglichen eines Austritts von Luft aus der Perforation (9) im Luftschlauch (4).
  2. Schlauchanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteummantelung (10) nicht Bestandteil des Luftschlauches (4) ist.
  3. Schlauchanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftschlauch (4) ausschließlich über die Halteummantelung (10) mit der Ballastaufnahme (20) verbunden ist.
  4. Schlauchanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftschlauch (4) über seine gesamte Länge (L) von der Halteummantelung (10) umgeben ist oder zumindest über 75% der Länge (L) des Luftschlauches (4).
  5. Schlauchanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteummantelung (10) durch ein Netz (12) mit miteinander verknüpften Fasern, insbesondere textile oder mineralische Fasern, die die Materialstege (10a) ausbilden, und maschenartigen Öffnungen (10b) dazwischen ausgebildet ist.
  6. Schlauchanordnung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (12) mit unteren Enden (14a, 14b) in dem Verbindungsbereich (15) an der Ballastaufnahme (20) festgelegt ist, insbesondere damit verklemmt ist.
  7. Schlauchanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteummantelung (10) durch einen ersten Teilbereich (13a) eines Polymerbandes (13) ausgebildet ist, der auf sich selbst zurückgeschlagen ist und den Luftschlauch (4) dadurch ummantelt, wobei das Polymerband (13) in dem ersten Teilbereich (13a) derartig ausgespart ist, dass sich Öffnungen (10b) zwischen Materialstegen (10a) ausbilden, die im zurückgeschlagenen Zustand des ersten Teilbereiches (13a) zumindest im ersten Umfangsbereich (B1) des Luftschlauches (4) positioniert sind, zum Ermöglichen eines Austritts von Luft aus der Perforation (9) im Luftschlauch (4).
  8. Schlauchanordnung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerband (13) in dem ersten Teilbereich (13a) ausgeschnitten oder ausgestanzt ist, um die Öffnungen (10b) zwischen den Materialstegen (10a) auszubilden oder das Polymerband (13) im ersten Teilbereich (13a) mehrteilig ausgeführt ist, wobei die Materialstege (10a) in dem ersten Teilbereich (13a) derartig an das Polymerband (13) angefügt sind, beispielsweise durch Nieten oder Kleben, dass sich die zwischen den Materialstegen (10a) ausbildenden Öffnungen (10b) im ersten Umfangsbereich (B1) des Luftschlauches (4) befinden.
  9. Schlauchanordnung (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (13a) des Polymerbandes (13) einen zweiten Umfangsbereich (B2) des Luftschlauches (4) im Wesentlichen vollflächig bedeckt, wobei der zweite Umfangsbereich (B2) vorzugsweise unperforiert ist.
  10. Schlauchanordnung (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ballastaufnahme (20) durch einen zweiten Teilbereich (13b) des Polymerbandes (13) ausgebildet ist, der auf sich selbst zurückgeschlagen ist, um den Aufnahmebereich (8) auszubilden und das Beschwerungselement (21) aufzunehmen, wobei der erste Teilbereich (13a) und der zweite Teilbereich (13d) einstückig ausgeführt sind.
  11. Schlauchanordnung (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (13a) und/oder der zweite Teilbereich (13d) des Polymerbandes (13) aus einem gewebelagenverstärkten Polymer ausgebildet ist und/oder sind.
  12. Schlauchanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ballastaufnahme (20) durch ein verformbares, plattenförmiges Element (20a) ausgebildet ist, das mit seinen Randbereichen (20b) derartig schlaufenartig auf sich selbst zurückgeschlagen ist, dass sich eine Schlauchform mit einem in Längsrichtung (X) ausgedehnten Aufnahmebereich (8) ergibt, in dem das Beschwerungselement (21) aufgenommen ist, wobei die Randbereiche (20b) des plattenförmigen Elementes (20a) in dem Verbindungsbereich (15) mit der Halteummantelung (10) verbunden sind.
  13. Schlauchanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Halteummantelung (10) und der Ballastaufnahme (20) Verbindungsmittel (16) angeordnet sind, wobei die Verbindungsmittel (16) insbesondere als eine Schraubverbindung (16a) und/oder ein seilförmiges oder ein bandförmiges Verbindungsmittel (16b) und/oder Nägel und/oder Niete und/oder Pilotbolzen (16c) ausgeführt sind.
  14. Schlauchanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteummantelung (10) vollflächig lose auf dem Luftschlauch (4) aufliegt oder die Halteummantelung (10) lediglich bereichsweise und/oder punktuell mit dem Luftschlauch (4) verbunden ist, beispielsweise endseitig und/oder an Zwischenpositionen, insbesondere durch eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise über einen PU-Klebstoff, und/oder durch eine formschlüssige Verbindung und/oder eine kraftschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Klemmung oder durch eine Nietverbindung.
EP21192607.6A 2021-08-23 2021-08-23 Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern Active EP4141173B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21192607.6A EP4141173B1 (de) 2021-08-23 2021-08-23 Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern
PL21192607.6T PL4141173T3 (pl) 2021-08-23 2021-08-23 Układ węży do tworzenia kurtyny bąbelkowej w wodzie
US17/893,474 US11846080B2 (en) 2021-08-23 2022-08-23 Hose arrangement for creating a bubble curtain in bodies of water
TW111131646A TW202311602A (zh) 2021-08-23 2022-08-23 用於在水體中產生氣泡幕的軟管裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21192607.6A EP4141173B1 (de) 2021-08-23 2021-08-23 Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4141173A1 true EP4141173A1 (de) 2023-03-01
EP4141173C0 EP4141173C0 (de) 2023-09-27
EP4141173B1 EP4141173B1 (de) 2023-09-27

Family

ID=77447805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21192607.6A Active EP4141173B1 (de) 2021-08-23 2021-08-23 Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11846080B2 (de)
EP (1) EP4141173B1 (de)
PL (1) PL4141173T3 (de)
TW (1) TW202311602A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2431531A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-21 N. prior energy GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Rammanordnung am See- oder Meeresgrund
DE202013100564U1 (de) 2012-02-13 2013-02-15 Bernhard Weyres Vorrichtung zum Schallschutz
WO2014045231A2 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Mobico Shipping As Method and apparatus for shielding underwater noise
DE202014005397U1 (de) 2014-07-03 2014-09-25 Heinz-Werner Paul Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden
DE102017104457A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Arnold Jäger Holding GmbH Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers in Gewässern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048474A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Bernhard Weyres Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden
CN110670591B (zh) * 2019-09-26 2020-12-01 河海大学 一种新型的打桩减噪装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2431531A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-21 N. prior energy GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Rammanordnung am See- oder Meeresgrund
DE202013100564U1 (de) 2012-02-13 2013-02-15 Bernhard Weyres Vorrichtung zum Schallschutz
WO2014045231A2 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Mobico Shipping As Method and apparatus for shielding underwater noise
DE202014005397U1 (de) 2014-07-03 2014-09-25 Heinz-Werner Paul Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden
DE102017104457A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Arnold Jäger Holding GmbH Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers in Gewässern
WO2018157884A1 (de) 2017-03-03 2018-09-07 Arnold Jäger Holding GmbH Vorrichtung zur erzeugung eines blasenschleiers in gewässern

Also Published As

Publication number Publication date
TW202311602A (zh) 2023-03-16
EP4141173C0 (de) 2023-09-27
US11846080B2 (en) 2023-12-19
US20230059977A1 (en) 2023-02-23
PL4141173T3 (pl) 2024-02-26
EP4141173B1 (de) 2023-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3214226B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schallschutz
EP2963186B1 (de) Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden
EP3621502B1 (de) Fugenschnur
WO2018157884A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines blasenschleiers in gewässern
EP1909012B1 (de) Dämm-Manschette
EP4141173B1 (de) Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern
DE2921732A1 (de) Langgestreckte schwimmfaehige daemmeinrichtung
EP4141172B1 (de) Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern
DE2201195A1 (de) Stroemungsguenstig verkleidetes schleppkabel
EP3312347A1 (de) Länglicher hohlkörper, insbesondere schlauch
EP3276084B1 (de) Schallschutz
DE102016203005A1 (de) Schallschutzvorrichtung, Verfahren zum Schallschutz und Schlauch
DE10226618A1 (de) Barrieren- oder Sperrvorrichtung
DE102020211182A1 (de) Rohr- und Leitungsdurchführung
EP3225744A1 (de) Vorrichtung zum verlegen mindestens eines flexiblen strangelementes, gründungsstruktur mit einer solchen vorrichtung, und verfahren zum verlegen mindestens eines flexiblen strangelementes
DE19622237C2 (de) Fanggerät für Köder
DE102004012984A1 (de) Installationshilfe für Leitungssätze
EP3688307A1 (de) Spannglied mit schlauchumhüllung
DE609014C (de) Dehnbares elektrisches Starkstromkabel
DE102007034858B3 (de) Dämmstreifen und Verfahren zur Abdichtung einer Rohrdurchführung
DE202017006292U1 (de) Vorrichtung zur Geräuschreduzierung und Vermeidung von Beschädigungen am Schiffsrumpf beim Ankern von Schiffen
DE7200918U (de) Strömungsgünstig verkleidetes Schleppkabel
DE1252980B (de) Aufschlitzschutz fuer Foerdergurte mit Stahlseil-Einlagen
DE202014103880U1 (de) Kurvenelement
DE202010010236U1 (de) Verankerungssystem für schwimmfähige Pontons

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001569

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231019

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927