DE202005022084U1 - Pfahlführungsvorrichtung - Google Patents

Pfahlführungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202005022084U1
DE202005022084U1 DE202005022084U DE202005022084U DE202005022084U1 DE 202005022084 U1 DE202005022084 U1 DE 202005022084U1 DE 202005022084 U DE202005022084 U DE 202005022084U DE 202005022084 U DE202005022084 U DE 202005022084U DE 202005022084 U1 DE202005022084 U1 DE 202005022084U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
pile guide
nozzle arrangement
guide device
nozzle assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005022084U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menck GmbH
Original Assignee
Menck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35539552&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005022084(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Menck GmbH filed Critical Menck GmbH
Priority to DE202005022084U priority Critical patent/DE202005022084U1/de
Publication of DE202005022084U1 publication Critical patent/DE202005022084U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/005Sound absorbing accessories in piling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/04Guide devices; Guide frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • E02D27/425Foundations for poles, masts or chimneys specially adapted for wind motors masts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/14Components for drivers inasmuch as not specially for a specific driver construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0091Offshore structures for wind turbines

Abstract

Pfahlführungsvorrichtung zur Führung eines in einen Gewässerboden (4) einzurammenden Pfahls (5), insbesondere für Offshore Windmühlen-Fundamente, mit einem in einer Stützeinrichtung, vorzugsweise einer Schiff-Hubinsel (2), befestigten Pfahlführungsrahmen (1) zum Umgreifen und Führen des Pfahls (5) beim Rammen, dadurch gekennzeichnet, dass am Pfahlführungsrahmen (1) eine Düsenanordnung (7) einer Blasvorrichtung angebracht ist, die aus einer oberen Bereitschaftsstellung unterhalb des Pfahlführungsrahmens (1) in eine Arbeitsstellung am Gewässerboden (4) absenkbar ist und im Blasbetrieb den Pfahl (5) ringförmig umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pfahlführungsvorrichtung zur Führung eines in einen Gewässerboden einzurammenden Pfahls, insbesondere für Offshore Windmühlen-Fundamente, mit einem an einer Stützeinrichtung, vorzugsweise einer Schiff-Hubinsel, befestigten Pfahlführungsrahmen zum Umgreifen und Führen des Pfahls beim Rammen.
  • Derartige Pfahlführungsvorrichtungen werden zunehmend zur Rammung von Offshore Windmühlen-Fundamenten verwendet. Dies ist auf die Tendenz zurückzuführen, dass größere Windparks an Land immer unbeliebter werden und deshalb zunehmend im Offshore Bereich angelegt werden. Dabei werden große Monopfähle mit mehr als 4 m Durchmesser in den Meeresboden eingerammt. Da diese großen Monopfähle vorwiegend durch Hubinseln und an Ihnen befestigten Pfahlführungsrahmen aufgestellt und ausgerichtet werden und die anschließende Rammung einen nicht zu vernachlässigenden Unterwasserschalleintrag zur Folge hat, hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, bei gattungsgemäßen Pfahlführungsvorrichtungen den Unterwasserschalleintrag zu reduzieren.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass am Pfahlführungsrahmen eine Düsenanordnung einer Blasvorrichtung angebracht ist, die aus einer oberen Bereitschaftsstellung unterhalb des Pfahlführungsrahmens in einer Arbeitsstellung am Gewässerboden absenkbar ist und im Blasbetrieb den Pfahl ringförmig umschließt. Wird nun während des Rammens die Blasvorrichtung in Betrieb genommen, so treten aus der Düsenanordnung Blasen aus, die aufgrund der Tatsache, dass die Düsenanordnung den Pfahl ringförmig umschließt, einen vollständig dichten, schlauchförmigen Blasenvorhang um den Pfahl herum erzeugen.
  • Ein solcher Blasenvorhang verändert die Schallausbreitungseigenschaften derart, dass der vom Pfahl abgegebene Unterwasserschall im wesentlichen innerhalb des Blasenvorhangs eingeschlossen bleibt und nicht entweichen kann. Dies führt zu einem stark verminderten Schallpegel in der näheren und weiteren Umgebung des Pfahls. Dieser Effekt ist zwar grundsätzlich bekannt, wurde jedoch bisher nie in Kombination mit einer Pfahlführungsvorrichtung der eingangs genannten Art benutzt. Die Erfindung hat den Vorteil, dass nach der Installation des Pfahls im Pfahlführungsrahmen lediglich noch die Düsenanordnung auf den Gewässerboden abgesenkt werden muss, bevor der schallgedämpfte Rammbetrieb gestartet werden kann. Deshalb ist die Handhabung der erfindungsgemäßen Pfahlführungsvorrichtung besonders einfach, so dass Zeit und Geld eingespart werden können.
  • In einer einfachen Ausführungsform der Erfindung weist die Düsenanordnung ein oder mehrere Rohre auf, die mit einer Vielzahl von Ausblasöffnungen versehen sind. Die Rohre können auf einfache Weise an die erforderliche Form angepasst werden, wobei die Düsen durch einfache Bohrungen in den Rohren gebildet sein können.
  • Um das Absenken der Düsenanordnung auf den Gewässerboden zu erleichtern, kann die Düsenanordnung mit einer oder mehreren Ballastmassen versehen sein. Die Ballastmassen können beispielsweise aus Blei bestehen und werden vorzugsweise an der Unterseite der Rohre der Düsenanordnung befestigt, wobei vorgeschlagen wird, dass die Ballastmassen in ihrer Formgebung an den Verlauf der Rohre der Düsenanordnung angepasst sind.
  • Obwohl die Blasvorrichtung grundsätzlich mit komprimierten Gasen beispielsweise aus Gasflaschen betrieben werden könnte, weist eine bevorzugte Blasvorrichtung einen flexiblen Schlauch auf, durch den die Düsenanordnung mit einer auf der Stützvorrichtung über Wasser angeordneten Pumpe verbunden ist. Die Anordnung der Pumpe über Wasser ist besonders vorteilhaft, wenn zur Erzeugung des Blasenhangs Luft verwendet wird, welche auf einfachste Weise direkt aus der Atmosphäre mittels der genannten Pumpe und des flexiblen Schlauchs zu der unter Wasser befindlichen Düsenanordnung gepumpt wird.
  • Um das Absenken der Düsenanordnung unter Wasser und das Heraufziehen nach Abschluss der Rammarbeiten zu erleichtern sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Stützvorrichtung eine Schlauchwinde zum Aufwickeln des flexiblen Schlauchs der Blasvorrichtung aufweist.
  • Eine einfache Ausgestaltung der Absenkvorrichtung für die Düsenanordnung sieht vor, dass die Düsenanordnung an Tragseilen aufgehängt ist, die mittels Seilwinden auf- und abwickelbar sind, um die Düsenanordnung anzuheben oder abzusenken.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Seilwinden an der Stützeinrichtung befestigt und die Tragseile verlaufen von den Seilwinden über Umlenkrollen am Pfahlführungsrahmen zur Düsenanordnung. Durch die Anordnung der Seilwinden auf der Stützeinrichtung wird der Pfahlführungsrahmen durch die Seilwinden nicht weiter belastet. Er braucht lediglich mit einigen Umlenkrollen ausgestattet zu werden.
  • Einen guten Kompromiss zwischen einer sicheren Aufhängung, die ein gleichmäßigen Anheben und Absenken der Düsenanordnung ermöglicht, einerseits und einem übertriebenen Konstruktionsaufwand andererseits erzielt man, wenn vier Seilwinden und vier Tragseile vorgesehen sind.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Pfahlführungsrahmen mit der Düsenanordnung über einen den einzurammenden Pfahl schlauchförmig umschließenden äußeren Textilvorhang verbunden ist, der ein seitliches Entweichen der aus der Düsenanordnung austretenden Blasen nach außen verhindert. Dadurch bleiben die Blasen um den Pfahl herum konzentriert und im Hinblick auf die Schalldämmung besonders wirksam, so dass die über die Düsenanordnung auszublasende Gasmenge insgesamt mit Vorteil gering bleiben kann.
  • Der genannte Effekt lässt sich noch verbessern, wenn der Pfahlführungsrahmen mit der Düsenanordnung über einen zweiten schlauchförmigen inneren Textilvorhang verbunden ist, der den Pfahl radial innerhalb des äußeren Textilvorhangs und radial innerhalb der Düsenanordnung umschließt, so dass die aus der Düsenanordnung austretenden Blasen nur zwischen den beiden Textilvorhängen aufsteigen können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Pfahlführungsrahmen und die Düsenanordnung jeweils mindestens einen nach außen schwenkbaren Schenkel aufweisen, um eine seitliche Öffnung zum Durchgang des Pfahls zu bilden, wobei die Öffnung während des Rammvorganges im wesentlichen schließbar ist. Bei dieser Ausführungsform braucht der Pfahl nicht von oben in den Pfahlführungsrahmen eingeführt zu werden. Vielmehr kann der bereits in das Wasser abgesenkte Pfahl nach Verschwenken der Schenkel durch die seitliche Öffnung seitlich in den Pfahlführungsrahmen eingeführt und die Öffnung danach durch Zurückschwenken der Schenkel verschlossen werden, so dass der Pfahl von den Schenkeln des Pfahlführungsrahmen umgriffen und beim Einrammen in seiner korrekten Lage fixiert wird. Die einzelnen Pfahlführungsschenkel sollten dergestalt miteinander verbunden sein, daß eine horizontale Verschiebung zueinander möglich ist, d. h., der Abstand der sich jeweils gegenüberliegenden Schenkel sollte durch zum Beispiel Schienenführung variabel sein, um die Pfahlführung auf variierende Pfahldurchmesser anpassen zu können.
  • Der textile Blasenvorhang würde an der Unterseite der Schenkel gardinenartig zusammengerafft werden, um weitere Modifikationen zu vermeiden und eine Pfahldurchmesseranpassung eines vorinstallierten Blasenschleiers zu gewährleisten. Die Ballastmasse und der Ring mit Ausblasöffnungen kann in einer Größe verbleiben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das freie Ende des oder der schwenkbaren Schenkel der Düsenanordnung im Querschnitt hakenförmig ausgestaltet, so dass sich im geschlossenen Zustand der Düsenanordnung während des Rammens in radialer Richtung gesehen eine Überlappung mit dem anliegenden freien Ende des benachbarten Schenkels der Düsenanordnung ergibt. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, dass an der Stelle, wo sich die schwenkbaren Schenkel schließen, keine Lücke im Blasenvorhang bleibt, durch die verstärkt Schall austreten könnte. Da die freien Enden der schwenkbaren Schenkel der Düsenanordnung hakenförmig ausgebildet sind, ergibt sich eine Überlappung der beiden jeweiligen Blasenvorhänge zu einem geschlossenen Schlauch, der den vom Pfahl ausgehenden Schall optimal einschließt.
  • Ein ganz wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass der oder die schwenkbaren Schenkel des Pfahlführungsrahmens zusammen mit den schwenkbaren Schenkeln der Düsenanordnung synchron schwenkbar sind, so dass durch die entstehende Öffnung auf einfache Weise der einzurammende Pfahl seitlich eingeführt und nach dem Rammen ausgeführt werden kann. Gleichzeitig wird durch diese erfindungsgemäße Maßnahme aber auch gewährleistet, dass nach dem Schließen der jeweiligen Schenkel und dem Absenken der Düsenanordnung ohne weitere bauliche Maßnahmen sofort mit der Erzeugung des Blasenvorhangs und danach mit dem Einrammen des Pfahls begonnen werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer an einer Schiff-Hubinsel montierten Pfahlführungsvorrichtung mit Blasvorrichtung;
  • 2: eine Draufsicht auf die Vorrichtung gem. 1;
  • 3: eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, ähnlich 2;
  • 4: eine Draufsicht auf eine Düsenanordnung der in 3 dargestellten Ausführungsform;
  • 5: eine Draufsicht auf eine Düsenanordnung der in 2 dargestellten Ausführungsform.
  • In 1 erkennt man einen Pfahlführungsrahmen 1 einer Pfahlführungsvorrichtung, der an einer Schiff-Hubinsel 2 befestigt ist. Die Schiff-Hubinsel 2 ist mit ausfahrbaren Stützen 3 am Gewässerboden 4 abgestützt. Der Pfahlführungsrahmen 1 umgreift einen Pfahl 5, der in den Gewässerboden 4 eingerammt werden soll. Der Einfachheit halber ist die dafür erforderliche Rammvorrichtung, die auf der Oberseite des Pfahles sitzt, nicht dargestellt. Der Wasserspiegel 6 ist durch eine Wellenlinie angedeutet. Unterhalb des Pfahlführungsrahmens 1 ist eine Düsenanordnung 7 einer Blasvorrichtung angebracht, die in der 1 einmal in einer auf dem Gewässerboden 4 abgesenkten Arbeitsstellung und zum anderen in einer oberen Bereitschaftsstellung dargestellt ist.
  • Wie man in 5 erkennt, besteht die Düsenanordnung 7 aus einem gebogenen Rohr 8, welches drei feste Schenkel 9, 10, 11 und einen um ein Gelenk 13 schwenkbaren Schenkel 12 aufweist. Der schwenkbare Schenkel 12 ist in der Darstellung von 5 einmal in einer geschlossenen Stellung und einmal in einer halb geöffneten Stellung gezeigt. Des weiteren sind sämtliche Schenkel 9 bis 12 mit Ausblasöffnungen 14 versehen, von denen in 5 einige am Schenkel 9 dargestellt sind.
  • Wie man am besten in 1 erkennt, besitzt die Düsenanordnung 7 eine Ballastmasse 15, die unterhalb des Rohres 8 angebracht ist und dem Verlauf des Rohres 8 folgt. Die Blasvorrichtung weist außerdem einen flexiblen Schlauch 16 auf, durch den das Rohr 8 mit Luft versorgt wird. der Schlauch 16 ist an seinem oberen Ende mit einer nicht gezeigten Pumpe verbunden, die auf der als Stützvorrichtung dienenden Schiff-Hubinsel 2 angeordnet ist. Eine Schlauchwinde 17 dient zum Aufwickeln des Schlauches 16, wenn die Düsenanordnung 7 aus der unteren Arbeitsstellung in die obere Bereitschaftsstellung gebracht wird. Für diesen Zweck ist die Düsenanordnung 7 an vier Tragseilen 18, 19, 20, 21 aufgehängt, die über vier in den vier Ecken des Pfahlführungsrahmens 1 angeordnete Umlenkrollen 22 zu vier Seilwinden 23, 24, 25, 26 führen, die auf der als Stützeinrichtung dienenden Schiff-Hubinsel 2 angeordnet sind.
  • Der Pfahlführungsrahmen 1 ist weiterhin mit einem Hilfsrahmen 27 versehen, an dem ein äußerer Textilvorhang 28 und ein innerer Textilvorhang 29 befestigt sind. Beide Textilvorhänge 28, 29 umschließen den Pfahl 5 schlauchförmig und verlaufen nach unten bis zur Düsenanordnung 7, wo sie derart befestigt sind, dass die Ausblasöffnungen 14 in radialer Richtung zwischen dem inneren Textilvorhang 29 und dem äußeren Textilvorhang 28 liegen. Da die aus den Ausblasöffnungen 14 austretenden und aufsteigenden Blasen keinen der beiden Textilvorhänge 28, 29 passieren können, bleiben sie bis zum Erreichen des Wasserspiegels 6 auf den schlauchförmigen Raum zwischen den beiden Textilvorhängen 28, 29 konzentriert.
  • Wie man am besten in 2 erkennt, besteht der Pfahlführungsrahmen 1 in der hier gezeigten Ausführungsform aus drei starren Rahmenschenkeln 30, 31, 32 und einen um ein Rahmengelenk 33 schwenkbaren Rahmenschenkel 34. Die Rahmenschenkel 30, 31,32, 34 entsprechen dabei den Schenkeln 9 bis 12 der Düsenanordnung 7, wobei die beiden jeweiligen beweglichen Schenkel 12, 34 koordiniert nach außen geschwenkt werden können, um den Pfahl 5 seitlich in den Pfahlführungsrahmen 1 einerseits und die Düsenanordnung 7 andererseits einzuführen. Nach dem Schließen des beweglichen Schenkels 34 wird der Pfahl 5 von vier an den Rahmenschenkeln 30, 31, 32, 34 angeordneten Stempeln 35 in seiner gewünschten Lage fixiert und beim Einrammen geführt. Selbstverständlich ist der Hilfsrahmen 27 analog zur Ausgestaltung der Düsenanordnung 7 ausgebildet und weist insbesondere auch einen oder zwei schwenkbare Schenkel auf, die koordiniert mit den beweglichen Schenkeln der Düsenanordnung 7 und des Pfahlführungsrahmens 1 schwenkbar sind.
  • In einer in den 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsform besteht der Pfahlführungsrahmen 1 aus zwei starren Rahmenschenkeln 36, 37, die von der Schiff-Hubinsel 2 ausgehend parallel verlaufen und über Rahmengelenke 38 mit zwei schwenkbaren Rahmenschenkeln 39, 40 verbunden sind. Die schwenkbaren Rahmenschenkel 39, 40 sind jeweils viertelkreisförmig gebogen, so dass sie im geschlossenen Zustand den Pfahl 5 im wesentlichen halbkreisförmig umgreifen können. Dabei drücken sie diesen an einen weiteren starren Rahmenschenkel 41, der im 90°-Winkel zu den beiden starren Rahmenschenkeln 36, 37 verläuft.
  • Die in 4 dargestellte zugehörige Düsenanordnung 7 weist eine korrespondierende Form zum Pfahlführungsrahmen 1 auf und besteht aus zwei parallelen starren Schenkeln 42, 43, die im 90°-Winkel zu einem sie verbindenden starren Schenkel 44 verlaufen. Über zwei Gelenke 45 sind die starren Schenkel 42, 43 mit zwei bogenförmigen schwenkbaren Schenkeln 46, 47 verbunden. Auch bei dieser Ausführungsform können die jeweiligen schwenkbaren Rahmenschenkel 39, 40 und schwenkbaren Schenkel 46, 47 der Düsenanordnung 7 koordiniert geöffnet werden, um den Pfahl 5 seitlich in den Pfahlführungsrahmen 1 einerseits und die Düsenanordnung 7 andererseits einzuführen. Danach werden die beweglichen Schenkel jeweils geschlossen, so dass der Pfahl 5 umschlossen und in seiner korrekten Lage fixiert und geführt wird.
  • Wie man in den 4 und 5 erkennt, sind die jeweiligen freien Enden 48 der schwenkbare Schenkel der Düsenanordnungen 7 im Querschnitt hakenförmig ausgestaltet, so dass sich im geschlossenen Zustand der Düsenanordnung 7 während des Rammens eine Überlappung mit dem anliegenden freien Ende 49 des benachbarten Schenkels 9 bzw. 47 ergibt. Dadurch entsteht eine Überlappung der jeweiligen Blasenvorhangteile, so dass ein geschlossener Blasenvorhang entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pfahlführungsrahmen
    2
    Schiff-Hubinsel
    3
    Stützen
    4
    Gewässerboden
    5
    Pfahl
    6
    Wasserspiegel
    7
    Düsenanordnung
    8
    Rohre
    9
    Schenkel, fest
    10
    Schenkel, fest
    11
    Schenkel, fest
    12
    Schenkel, schwenkbar
    13
    Gelenk
    14
    Ausblasöffnungen
    15
    Ballastmasse
    16
    Flexibler Schlauch
    17
    Schlauchwinde
    18
    Tragseil
    19
    Tragseil
    20
    Tragseil
    21
    Tragseil
    22
    Umlenkrolle
    23
    Seilwinde
    24
    Seilwinde
    25
    Seilwinde
    26
    Seilwinde
    27
    Hilfsrahmen
    28
    Äußerer Textilvorhang
    29
    Innerer Textilvorhang
    30
    Rahmenschenkel, starr
    31
    Rahmenschenkel, starr
    32
    Rahmenschenkel, starr
    33
    Rahmengelenk
    34
    Schwenkbarer Rahmenschenkel
    35
    Stempel
    36
    Starrer Rahmenschenkel
    37
    Starrer Rahmenschenkel
    38
    Rahmengelenk
    39
    Schwenkbarer Rahmenschenkel
    40
    Schwenkbarer Rahmenschenkel
    41
    Starrer Rahmenschenkel
    42
    Starrer Schenkel
    43
    Starrer Schenkel
    44
    Starrer Schenkel
    45
    Gelenk
    46
    Schwenkbarer Schenkel
    47
    Schwenkbarer Schenkel
    48
    Freies Ende schwenkbarer Schenkel
    49
    Freies Ende starrer Schenkel

Claims (12)

  1. Pfahlführungsvorrichtung zur Führung eines in einen Gewässerboden (4) einzurammenden Pfahls (5), insbesondere für Offshore Windmühlen-Fundamente, mit einem in einer Stützeinrichtung, vorzugsweise einer Schiff-Hubinsel (2), befestigten Pfahlführungsrahmen (1) zum Umgreifen und Führen des Pfahls (5) beim Rammen, dadurch gekennzeichnet, dass am Pfahlführungsrahmen (1) eine Düsenanordnung (7) einer Blasvorrichtung angebracht ist, die aus einer oberen Bereitschaftsstellung unterhalb des Pfahlführungsrahmens (1) in eine Arbeitsstellung am Gewässerboden (4) absenkbar ist und im Blasbetrieb den Pfahl (5) ringförmig umschließt.
  2. Pfahlführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (7) ein oder mehrere Rohre (8) aufweist, die mit einer Vielzahl von Ausblasöffnungen (14) versehen sind.
  3. Pfahlführungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (7) mit einer oder mehreren Ballastmassen (15) versehen ist.
  4. Pfahlführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasvorrichtung einen flexiblen Schlauch (16) aufweist, durch den die Düsenanordnung (7) mit einer auf der Stützvorrichtung (2) über Wasser angeordneten Pumpe verbunden ist.
  5. Pfahlführungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (2) eine Schlauchwinde (17) zum Aufwickeln des flexiblen Schlauches (16) der Blasvorrichtung aufweist.
  6. Pfahlführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (7) an Tragseilen (18, 19, 20, 21) aufgehängt ist, die mittels Seilwinden (23, 24, 25, 26) auf- und abwickelbar sind, um die Düsenanordnung (7) anzuheben oder abzusenken.
  7. Pfahlführungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinden (23, 24, 25, 26) an der Stützeinrichtung (2) befestigt sind und die Tragseile (18, 19, 20, 21) von den Seilwinden (23, 24, 25, 26) über Umlenkrollen (22) am Pfahlführungsrahmen (1) zur Düsenanordnung (7) verlaufen.
  8. Pfahlführungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass vier Seilwinden (23, 24, 25, 26) und vier Tragseile (18, 19, 20, 21) vorgesehen sind.
  9. Pfahlführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfahlführungsrahmen (1) mit der Düsenanordnung (7) über einen den einzurammenden Pfahl (5) schlauchförmig umschließenden äußeren Textilvorhang (28) verbunden ist, der ein seitliches Entweichen der aus der Düsenanordnung (7) austretenden Blasen nach außen verhindert.
  10. Pfahlführungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfahlführungsrahmen (1) mit der Düsenanordnung (7) über einen zweiten schlauchförmigen inneren Textilvorhang (29) verbunden ist, der den Pfahl (5) radial innerhalb des äußeren Textilvorhangs (28) und radial innerhalb der Düsenanordnung (7) umschließt, so dass die aus der Düsenanordnung (7) austretenden Blasen nur zwischen den beiden Textilvorhängen (28, 29) aufsteigen können.
  11. Pfahlführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfahlführungsrahmen (1) und die Düsenanordnung (7) jeweils mindestens einen nach außen schwenkbaren Schenkel (39, 46, 47) aufweisen, um eine seitliche Öffnung zum Durchgang des Pfahls (5) zu bilden, wobei die Öffnung während des Rammvorgangs im wesentlichen schließbar ist.
  12. Pfahlführungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (48) des oder der schwenkbaren Schenkel (39, 46, 47) der Düsenanordnung (7) im Querschnitt hakenförmig ausgestaltet ist, so dass sich im geschlossenen Zustand der Düsenanordnung (7) während des Rammens in radialer Richtung gesehen, eine Überlappung mit dem anliegenden freien Ende (49) des benachbarten Schenkels der Düsenanordnung ergibt.
DE202005022084U 2004-09-03 2005-08-19 Pfahlführungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202005022084U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005022084U DE202005022084U1 (de) 2004-09-03 2005-08-19 Pfahlführungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043128.0 2004-09-03
DE102004043128A DE102004043128A1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Pfahlführungsvorrichtung
DE202005022084U DE202005022084U1 (de) 2004-09-03 2005-08-19 Pfahlführungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005022084U1 true DE202005022084U1 (de) 2013-04-22

Family

ID=35539552

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043128A Withdrawn DE102004043128A1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Pfahlführungsvorrichtung
DE202005022084U Expired - Lifetime DE202005022084U1 (de) 2004-09-03 2005-08-19 Pfahlführungsvorrichtung
DE502005002385T Active DE502005002385D1 (de) 2004-09-03 2005-08-19 Pfahlführungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043128A Withdrawn DE102004043128A1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Pfahlführungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005002385T Active DE502005002385D1 (de) 2004-09-03 2005-08-19 Pfahlführungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1640508B1 (de)
AT (1) ATE382745T1 (de)
DE (3) DE102004043128A1 (de)
DK (1) DK1640508T3 (de)
ES (1) ES2299931T3 (de)
PL (1) PL1640508T3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120107053A1 (en) * 2010-08-20 2012-05-03 Hilgefort Gmbh Anlagenkomponenten Und Apparatebau Sandwich base structure for off-shore wind turbines
EP2431531A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-21 N. prior energy GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Rammanordnung am See- oder Meeresgrund
DE102010048474A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Bernhard Weyres Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden
EP2546829B1 (de) * 2011-07-11 2016-03-23 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Vorrichtung zur Senkung des Schallpegels von Unterwasserschallquellen
EP2554752B1 (de) * 2011-08-01 2015-04-01 Seaway Heavy Lifting Engineering B.V. Dämpferrahmen für Offshore-Pfeilerinstallation
DK2744946T3 (en) 2011-08-19 2016-01-11 Abb Research Ltd PROCEDURE AND APPARATUS FOR DUMPING PRESSURE IMPULTS
DE102012202132B4 (de) 2012-02-13 2023-12-28 Bernhard Weyres Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz
NL2008625C2 (en) 2012-04-11 2013-10-15 Mti Holland B V Method of and system for installing foundation elements in an underwater ground formation.
DE102012206907B4 (de) 2012-04-26 2024-02-01 Van Oord Offshore Wind Germany Gmbh Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
NO20121076A1 (no) * 2012-09-21 2014-03-17 Mobico Shipping As Fremgangsmåte for avskjerming av undervannsstøy i en vannmasse, samt utstyr derav
EP2746462B1 (de) * 2012-12-21 2016-11-23 Maritime Offshore Group GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion der Schallimmissionen bei Rammarbeiten auf See
DE102013110835A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Menck Gmbh Aufhängungsvorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Eintreiben von Rammgut
DE202014005397U1 (de) * 2014-07-03 2014-09-25 Heinz-Werner Paul Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden
NL2013349B1 (en) 2014-08-21 2016-09-23 Ihc Holland Ie Bv Method of and system for installing foundation elements in an underwater ground formation.
DE102014113676A1 (de) 2014-09-22 2015-12-17 Karl-Heinz ELMER Hydroschalldämpfer und Verfahren zur Handhabung eines Hydroschalldämpfers
NL2014069B1 (en) 2014-12-29 2016-10-12 Ihc Holland Ie Bv Noise mitigation system
DE102015206584A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Bernhard Weyres Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz
DE202016104155U1 (de) * 2016-07-28 2016-08-09 Mare Solutions GmbH Vorrichtung zum Schallschutz
NL2018257B1 (en) 2017-01-30 2018-08-14 Ihc Holland Ie Bv System for use with a crane on a surface vessel
EP3404147A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 Bernhard Rust Schlauchsystem
DE102017117552B4 (de) 2017-08-02 2023-06-29 Karl-Heinz ELMER Wasserfahrzeug und Druckluftverteileinrichtung
CN110952547B (zh) * 2019-11-25 2022-04-12 河海大学 一种吸力桶式水下打桩降噪装置及其施工方法
EP3929359A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-29 Aqustix GbR Modulare schwimmende lärmdämmvorrichtung für offshore-pfahlrammen
CN112081133B (zh) * 2020-08-06 2021-06-25 中国科学院力学研究所 一种海上风机的基座固定结构及基础安装方法
CN112302028A (zh) * 2020-10-23 2021-02-02 中国五冶集团有限公司 一种用于双壁钢围堰下放定位的导向装置
CN115094897B (zh) * 2022-07-21 2023-09-08 中国十七冶集团有限公司 一种跨河钢管桩定位支架及使用方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1455634A (en) * 1974-04-05 1976-11-17 Hollandsche Betongroep Nv Piledriving
NL161218C (nl) * 1975-05-21 1980-01-15 Hollandsche Betongroep Nv Inrichting voor het onder water in de grond heien van een paal.
DE2843828A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-10 Delmag Maschinenfabrik Rammeinrichtung
DE2915542C2 (de) * 1979-04-18 1981-03-26 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 45128 Essen Einrichtung zur Durchführung von Arbeitsmaßnahmen unter einer Wasseroberfläche
GB2050893B (en) * 1979-06-18 1983-08-03 Nath B Underwater piling hammer
JPS60144417A (ja) * 1983-12-29 1985-07-30 Shimizu Constr Co Ltd 杭打機における杭の保持装置
JPS60159218A (ja) * 1984-01-28 1985-08-20 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd パイルハンマ−用遮音装置
DE10109428A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-05 Remmer Briese Off-Shore-Windkraftanlage
DE20103421U1 (de) * 2001-02-27 2001-07-19 Briese Remmer Off-Shore-Windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1640508B1 (de) 2008-01-02
DE102004043128A1 (de) 2006-03-09
DE502005002385D1 (de) 2008-02-14
DK1640508T3 (da) 2008-05-13
ES2299931T3 (es) 2008-06-01
PL1640508T3 (pl) 2008-06-30
ATE382745T1 (de) 2008-01-15
EP1640508A1 (de) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640508B1 (de) Pfahlführungsvorrichtung
DE2806081C2 (de) Mast, insbesondere für Windturbinen
EP2963186B1 (de) Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden
DE102004056340A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage und/oder Demontage eines Bauteils einer Windkraftanlage
EP1857670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines aus einzelnen Turmsegmenten zusammengesetzten Turms einer Windenergieanlage
DE2601564A1 (de) Drehbarer kran
DE1298472B (de) Einrichtung zum Ziehen und Nachlassen des Bohrgestaenges in Bohrtuermen oder Bohrinseln
DE3047375A1 (de) "tauchfaehige rammvorrichtung"
WO2015185041A2 (de) Hydroschalldämpfer und verfahren zur handhabung eines hydroschalldämpfers
DE102010023275B4 (de) Verfahren zum Verfahren von Großkranen im aufgerüsteten System und System zum Durchführen dieses Verfahrens
DE602004005549T2 (de) Kran
DE2110204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Rohrleitung mit einer vor einer Küste gelegenen Anlage
DE3635597C2 (de) Vorrichtung zum Abbruch von Schornsteinen od. dgl. sowie Verfahren zur Montage der Vorrichtung
EP1426321A1 (de) Mobilkran mit einem zweiteiligen Ausleger
DE2044499B2 (de) Anordnung zur Abstützung eines mit einem Unterwasserbohrlochkopf verbundenen Rohrleitungsstrangs und Verfahren zu deren Aufbau
DE3933865A1 (de) Einrichtung zum befahren eines behaelters oder kanals
EP3196363B1 (de) Anordnung und verfahren zur installation von offshore-fundamenten
DE2341724C3 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen Einrammen eines vorfabrizierten Rammpfahles
DE48563C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verlegen von Rohren in wasserhaltigem Boden
DE19833184C2 (de) Containerbrücke mit höhenverstellbarem Brückenträger
DE102005056461A1 (de) Pfahlführungsvorrichtung zur Stabilisierung schlanker Pfähle
EP0320855A2 (de) Abbruchanlage für Schornsteine vor allem Konvergente
DE2840133A1 (de) Pfahleintreibvorrichtung
DE2137869C3 (de) Schwimmramme
DE2355021A1 (de) Baukran, insbesondere kabelkran, zur montage eines gebaeudes aus vorgefertigten raumkaesten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130613

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130917

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131016

R071 Expiry of right