DE10108246A1 - Kolben mit Stützstegen für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben - Google Patents

Kolben mit Stützstegen für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben

Info

Publication number
DE10108246A1
DE10108246A1 DE10108246A DE10108246A DE10108246A1 DE 10108246 A1 DE10108246 A1 DE 10108246A1 DE 10108246 A DE10108246 A DE 10108246A DE 10108246 A DE10108246 A DE 10108246A DE 10108246 A1 DE10108246 A1 DE 10108246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
webs
seal
support webs
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10108246A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Sinter Metals GmbH
Original Assignee
GKN Sinter Metals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Sinter Metals GmbH filed Critical GKN Sinter Metals GmbH
Priority to DE10108246A priority Critical patent/DE10108246A1/de
Priority to JP2002566143A priority patent/JP3894890B2/ja
Priority to EP02712920A priority patent/EP1362197B1/de
Priority to MXPA03007426A priority patent/MXPA03007426A/es
Priority to CNB028053362A priority patent/CN1325821C/zh
Priority to AT02712920T priority patent/ATE284498T1/de
Priority to DE2002501730 priority patent/DE50201730D1/de
Priority to PCT/EP2002/001769 priority patent/WO2002066857A2/de
Priority to KR1020037010838A priority patent/KR100579757B1/ko
Priority to BRPI0207441-9A priority patent/BR0207441B1/pt
Priority to ES02712920T priority patent/ES2233800T3/es
Publication of DE10108246A1 publication Critical patent/DE10108246A1/de
Priority to US10/645,725 priority patent/US6928923B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/368Sealings in pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3405Throttling passages in or on piston body, e.g. slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Kolben für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben, mit einem Kolbenkörper (6), der auf seiner Umfangsfläche an beiden jeweils ein Kolbenende begrenzenden Bereichen mit einem umlaufenden, die Umfangsfläche überragenden Umlaufsteg (12) versehen ist, an den sich in Richtung auf das andere Kolbenende erstreckende, parallel mit Abstand nebeneinander angeordnete, längslaufende Stützstege (10) anschließen, wobei jeweils zwei benachbarte Stützstege (10) eine nutförmige Ausnehmung (11) begrenzen und mit einer manschettenförmigen Dichtung (9) aus einem warmformbaren Dichtungsmaterial, die auf den Kolbenkörper (6) so aufgeformt ist, daß sowohl die Umlaufstege (12) als auch die Stützstege (10) nur über einen Teil ihrer Höhe in das Material der manschettenförmigen Dichtung (9) eingeformt sind.

Description

Aus EP-A-0 658 611 ist ein Stoßdämpferkolben bekannt, der einen Kolbenkörper aufweist, der auf seiner Umfangsfläche mit einem umlaufenden Steg versehen ist, an den sich eine Viel­ zahl von in Achsrichtung verlaufenden Stegen auf einer Seite des umlaufenden Stegs anschließt. Auf diesen Kolbenkörper ist im Spritzgießverfahren eine Dichtung aus thermoplasti­ schem Kunststoff aufgespritzt, wobei insbesondere die sich in axialer Richtung erstreckenden Stege mit ihren dazwischen liegenden, voll mit Dichtungswerkstoff ausgefüllten Nuten der zuverlässigen Verankerung des Dichtungswerkstoffs und der Führung des Kolbens dienen. Die im Spritzguß aufgebrachte Dichtung ermöglicht eine enge Tolerierung, um das sogenannte "blow-by" zu vermeiden und so eine zuverlässige Abdichtung der einander zugeordneten Zylinderräume zu bewirken. Das Ver­ fahren zur Herstellung derartiger spritzgegossener Dichtun­ gen ist verhältnismäßig aufwendig.
Aus US-A-3 212 411 ist eine Kolben-Zylinder-Anordnung be­ kannt, deren Kolbenkörper auf seiner Umfangsfläche eine Viel­ zahl von umlaufenden Rillen aufweist. Zum Aufbringen der Dichtung ist ein napfförmiger Vorformling aus PTFE (Poly­ tetrafluorethylen) vorgesehen, der zunächst auf den Kolben­ körper lose aufgesetzt wird. Der so vorbereitete Kolbenkörper wird anschließend zunächst in einen hoch aufgeheizten Form- und Kalibrierzylinder eingedrückt, wobei unter Wärmeeinfluß das PTFE-Material in die Rillen auf der Umfangsfläche des Kolbenkörpers eingepreßt wird. Anschließend wird der Kolben­ körper mit der aufgepreßten Dichtung in einem entsprechend ausgebildeten Kühlzylinder abgekühlt. Die Rillen sind voll­ ständig mit dem Dichtungswerkstoff ausgefüllt, um so eine formschlüssig-feste Verbindung der Dichtung mit der Umfangs­ fläche des Kolbenkörpers zu bewirken. Für den Einsatz als Stoßdämpferkolben muß anschließend noch die die Stirnfläche des Kolbenkörpers auf einer Seite überdeckende Bodenfläche des Vorformling entfernt werden.
Aus EP-A-682 190 ist ein Stoßdämpferkolben bekannt, der sich in seiner Herstellung von dem vorstehend beschriebenen Ver­ fahren im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß zum Aufbringen der Dichtung statt eines napfförmigen Vorformlings eine gestanzte Kreisringscheibe eingesetzt wird. Diese Kreis­ ringscheibe wird auf ein Ende des Kolbenkörpers aufgesetzt. Der so vorbereitete Kolbenkörper wird wiederum in einen auf­ geheizten Form- und Kalibrierzylinder eingepreßt, wobei die Kreisringscheibe als Band auf die Umfangsfläche des Kolben­ körpers umgelegt und anschließend in die in Umfangsrichtung des Kolbenkörpers verlaufenden Rillen unter Wärmeeinfluß ein­ gepreßt wird. Anschließend wird der mit seiner aufgepreßten Dichtung versehene Kolben durch ein Kühlrohr geführt. Der Dichtungswerkstoff füllt auch hierbei die Rillen praktisch vollständig aus, so daß die Dichtung formschlüssig-fest mit der Umfangsfläche des Kolbenkörpers verbunden ist.
Die beiden vorstehend beschriebenen Verfahren weisen den Nachteil auf, daß für das Umformen und das Einpressen des Dichtungsmaterials in die Rillen auf der Umfangsfläche des Kolbenkörpers erhebliche Preßdrücke erforderlich sind und das die Dichtung bildende Dichtungsmaterial starken Umformungen unterworfen wird, die nachteilig die Struktur des Dichtungs­ werkstoffs beeinflußt.
Aus DE-198 47 342 A ist ein Kolben für eine Kolben-Zylinder- Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben bekannt, mit einem Kolbenkörper, der auf seiner Umfangsfläche in einem an ein Kolbenende angrenzenden Bereich mit wenigstens einem umlau­ fenden, die Umfangsfläche überragenden Umlaufsteg versehen ist, an den sich in Richtung auf das andere Kolbenende er­ streckende, parallel mit Abstand nebeneinander angeordnete längslaufende Stützstege anschließen, wobei jeweils zwei be­ nachbarte Stützstege eine nutförmige Ausnehmung begrenzen, die an ihren dem Umlaufsteg abgewandten Enden in Längsrich­ tung offen sind, und mit einer manschettenförmigen Dichtung aus einem warmverformbaren Dichtungsmaterial, die auf den Kolbenkörper so aufgeformt ist, daß sowohl der Umfangssteg als auch die Stützstege zumindest über einen Teil ihrer Höhe in das Material der Dichtung eingeformt sind.
Diese vorbekannte Lösung hat gezeigt, daß es für eine gute Abdichtung zwischen der manschettenförmigen Dichtung des Kol­ bens einerseits und der Innenwandung des Zylinders anderer­ seits nicht erforderlich ist, daß die Dichtung auf der vollen Höhe des Kolbenkörper anliegt. Es genügt, wenn sich die Dichtmanschette in Umfangsrichtung auf dem relativ schmalen Umlaufsteg fest abstützt. Es hat sich ferner überraschender­ weise herausgestellt, daß es für eine einwandfreie und zuver­ lässige Verbindung zwischen Dichtung und Kolbenkörper nicht erforderlich ist, daß die nutförmigen Ausnehmungen zwischen den längslaufenden Stützstegen vom Dichtungsmaterial voll­ ständig ausgefüllt sind, wie dies aus EP-A-0 685 611 bekannt ist.
Es hat sich für Stoßdämpferkolben, auf die die manschetten­ förmige Dichtung in der in EP-A-682 190 beschriebenen Weise aufgeformt wird, ferner herausgestellt, daß es genügt, wenn außer dem Umlaufsteg auch die längslaufenden Stützstege nur über einen Teil ihrer Höhe in das Material der Dichtung ein­ geformt werden. Einerseits ergibt sich hierbei ein einwand­ freier Formschluß zwischen der manschettenförmigen Dichtung und dem Kolbenkörper, und zwar sowohl in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung und zum anderen nur eine mäßige Um­ formung des Dichtungsmaterials, so daß nicht nur geringere Preßkräfte aufzubringen sind, sondern auch in wesentlich ge­ ringerem Maße ein Materialfluß bei der Umformung erfolgt und damit eine nachteilige Beeinflussung der Materialstruktur praktisch vermieden wird. Selbst bei einer Umformung der Kreisringscheibe in einem solchen Maße, daß die nutförmigen Ausnehmungen vollständig ausgefüllt werden, ergibt sich durch die in der in Erstreckung der Ausnehmung erfolgenden Bewegung des Kolbenkörpers eine Umformung des Dichtungsmaterials in Querrichtung und somit ein günstiger "Materialfluß", so daß auch bei dieser Umformung eine nachteilige Beeinflussung der Materialstruktur vermieden wird. Da durch die nur teilweise Einformung der Stützstege in das Dichtungsmaterial die dazwi­ schen liegenden nutförmigen Ausnehmungen nicht vollständig ausgefüllt werden, verbleibt ein genügender Freiraum, in dem das Dichtungsmaterial bei Ausdehnungen infolge Temperaturer­ höhungen ausweichen kann, der Kolben jedoch über die längs­ laufenden Stützstege einwandfrei geführt ist. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn sich die Längsstege bis an das Ende des Kol­ benkörpers erstrecken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Kolben, insbesondere Stoßdämpferkolben zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Kolben mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgen­ den Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den Unteran­ sprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt in Achsrichtung durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung für einen Stoßdämpfer,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Kolbens für einen Stoß­ dämpfer in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch den Kolben gemäß der Linie III-III in Fig. 2 ohne Dichtmanschette,
Fig. 4 einen Teilschnitt gem. der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Kolbens in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch den Kolben gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine Ausführungsform mit einem Umlauf­ steg in Form eines aufgesetzten Ringes.
Fig. 1 zeigt als Funktionsschema einen axialen Schnitt durch einen Stoßdämpfer, der zwei relativ zueinander bewegbare Tei­ le, beispielsweise eine Fahrzeugachse und einen Fahrzeugrah­ men miteinander verbindet. Der Stoßdämpfer weist einen Zylin­ derteil 1 auf, der mit einem der beiden relativ zueinander bewegbaren Teile verbunden ist. Im Zylinder 1 ist ein Kolben 2 geführt, der an einer Kolbenstange 3 befestigt ist, die mit ihrem freien Ende am anderen Teil der beiden relativ zueinan­ der bewegbaren Teile festgelegt ist. Der Zylinder 1 ist hier­ bei beidseitig geschlossen und mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt, so daß die Kolben-Zylinder-Anordnung doppelt wirkend ausgelegt ist, wobei der Kolben zwei Zylinderräume 4, 5 vor­ einander trennt.
Der Kolbenkörper 6 des Kolbens 2 weist mehrere nebeneinander verlaufende Durchtrittskanäle 7, 8 auf. Die Durchtrittskanäle 7, 8 sind jeweils auf ihrer in der Funktion noch zu erläu­ ternden Austrittsseite mit einem Drosselventil 7.1 bzw. 8.1 abgedeckt. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß je­ weils mehrere Durchtrittskanäle 7 und mehrere Durchtrittska­ näle 8 alternierend um die Zylinderachse angeordnet vorgese­ hen sind.
Die Umfangsfläche des Kolbens 2 ist mit einer manschettenför­ migen Dichtung 9 versehen, die für eine Abdichtung des Zylin­ derraums 4 gegenüber dem Zylinderraum 5 sorgt. Bei einer Be­ wegung des Kolbens 2 in den Zylinderraum 4 hinein, wird die Flüssigkeit durch die Durchtrittskanäle 7 gegen die Rück­ stellkraft der Drosselventile 7.1 gepreßt. Die Durchtritts­ öffnungen 8 werden hierbei durch den auf die Drosselventile 8.1 lastenden Druck des Flüssigkeitsraums 4 verschlossen ge­ halten. Bei einer Bewegung in umgekehrter Richtung werden die Durchtrittskanäle 7 durch die Drosselventile 7.1 geschlossen, während die Flüssigkeit durch die durchströmenden Kanäle 8 aus dem Zylinderraum 5 in den Zylinderraum 4 zurückströmen kann.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Aus­ führung des Kolbens 2 in Fig. 1 ohne die Anordnung der Dros­ selventile 7.1 und 8.1 wiedergegeben. Die Aufsicht gemäß Fig. 3 zeigt den Kolben 2 ohne die Dichtung 9, um die Struktur der Kolbenumfangsfläche zu zeigen. Die Teilschnittdarstellung in Fig. 2 zeigt den Kolben mit der Dichtung 9.
Der Kolbenkörper 6 ist auf seiner Umfangsfläche mit einer Vielzahl von längslaufenden Stützstegen 10 versehen, die je­ weils entsprechende nutförmige Ausnehmungen 11 begrenzen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die nutförmi­ gen Ausnehmungen 11 so angeordnet, daß sie sich von einer der Stirnflächen, der ein erster Umlaufsteg 12 zugeordnet ist, beispielsweise der Stirnfläche 5.1 des Kolbenkörpers 6 bis an einen zweiten Umlaufsteg 12.1 erstrecken, der am anderen Ende des Kolbenkörpers 6 im Bereich nahe oder an der Stirnfläche 4.1 angrenzend in Umfangsrichtung verläuft und die nutförmi­ gen Ausnehmungen 11 an diesem Kolbenende begrenzt. Die Um­ laufstege 12 und die längslaufenden Stützstege 10, die eine Außenfläche des Kolbenkörpers 6 bilden, sind niveaugleich. Aus Gründen einer besseren Darstellung ist diese Außenfläche mit einer Schraffur versehen. Die Stützstege 10 und entspre­ chend die Nuten 11 können, wie dargestellt, achsparallel verlaufen oder unter einem Winkel zur Bewegungsachse des Kolbens 2 ausgerichtet sein.
Die auf dem Umfang des Kolbenkörpers 6 angeordnete manschet­ tenförmige Dichtung 9 besteht aus einem warmverformbaren Kunststoff, vorzugsweise aus PTFE. Die manschettenförmige Dichtung 9 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel durch Warmumformung auf den Kolbenkörper 6 aufgeformt worden.
Bei der Warmumformung des Dichtungsmaterials, das aus einer vorkonfektionierten Kreisringscheibe oder einem vorkonfek­ tionierten Rohrstück bestehen kann, werden die Stützstege 10 und die Umlaufstege 12 nur über einen Teil ihrer Höhe in das Material der manschettenförmigen Dichtung 9 eingeformt, so daß zwischen dem Material der Dichtung 9 und dem Boden nut­ förmigen Ausnehmungen 11 noch ein gewisser Freiraum ver­ bleibt, so daß beim Formen der Dichtung 9 das Dichtungsmate­ rial frei und ohne Zwängung in die Nut 11 einfließen kann. Bei diesem Umformungsvorgang wird die zylindrische Außenflä­ che 13 der Dichtung 9 gleichzeitig kalibriert, so daß die ge­ wünschten Toleranzen zum Innendurchmesser des Zylinders 1 eingehalten werden können. Da insbesondere bei der Verwendung einer derartigen Kolben-Zylinder-Anordnung als Stoßdämpfer im Betrieb eine Erwärmung des Gesamtsystems auftritt, erlaubt dieser verbleibende Freiraum im Nutgrund innerhalb gewisser Grenzen auch eine Ausdehnung des Dichtungsmaterials in die Nut hinein, so daß der Verschleiß der Dichtung auf der an die Ränder angrenzenden zylindrischen Umfangsfläche der Dichtung 9 herabgesetzt wird. Der Kolben 2 ist über seine Höhe insge­ samt praktisch kippfrei abgestützt. Die Dichtung 9 stützt sich jeweils an den Nutenenden der Innenseite des jeweiligen Umlaufstegs 12 ab.
In Fig. 3 ist der Kolben 2 in einem Horizontalschnitt gem. der Linie III-III in Fig. 2 mit abgenommener Dichtung 9 dar­ gestellt, so daß die Struktur von Stützstegen 10 und Nuten 11 erkennbar ist.
Fig. 2 und 3 sowie die Darstellung des Kolbens 2 im Teil­ längsschnitt gemäß Fig. 4 lassen erkennen, daß die manschet­ tenförmige Dichtung 9 so auf den Kolbenkörper 6 aufgeformt ist, daß sowohl die Umlaufstege 12 als auch die längslaufen­ den Stützstege 10 nur über einen Teil ihrer Höhe in das Dich­ tungsmaterial eingeformt sind, so daß jeweils an den nutför­ migen Ausnehmungen 11 zwischen der Innenfläche der manschet­ tenförmigen Dichtung 9 und dem Grund der nutförmigen Ausneh­ mungen 11 ein geringer Freiraum verbleibt (rechte Seite der Fig. 2). Die längslaufenden Stützstege 10 sind jedoch durch­ gehend in gleicher Dicke wie die Umlaufstege 12 mit der man­ schettenförmigen Dichtung 9 abgedeckt. Die ausgestellten ge­ genüber dem Kolbenkörper 6 freiliegenden Ränder 9.1 bzw. 9.2 der Dichtung 9 bewirken, daß diese sich jeweils bei Druckbe­ aufschlagung der Dichtung 9 geringfügig aufweiten und die Ab­ dichtung zwischen Kolben und Zylinderwand verbessern. Je nach den Betriebsanforderungen kann es ausreichen, nur einen frei­ stehenden Rand der Dichtung 9 vorzusehen.
Um nun eine derartige Nut-Steg-Anordnung, die endseitig durch die Umlaufstege 12 und 12.1 begrenzt ist, günstig herstellen zu können, ist es zweckmäßig, zumindest einen der Umlaufstege 12 bzw. 12.1 als gesonderten Ring 12.0 herzustellen und nach der Formgebung des Kolbenkörpers 6 auf diesen als stegförmige Begrenzung der Nuten 11 aufzuschieben und festzulegen, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Es ist aber auch möglich, einen Kolbenkörper herzustellen, der nur die längslaufenden Stützstege 10 aufweist und auf diesen jeweils endseitig einen Ring aufzuschieben, dem den Umlaufsteg aufweist.
Ein derartiger Kolbenkörper 6 kann bevorzugt aus einem, ins­ besondere aber aus zwei pulvermetallurgisch hergestellten Teilelementen 6.1 und 6.2 gebildet werden. Die Teilelemente 6.1 und 6.2 werden aus einem sintermetallurgischen Pulver ge­ preßt. Die gepreßten und gesinterten Teilelemente werden dann in einer Fügeoperation entsprechend zusammengefügt. Der zu­ sammengefügte Preßling wird anschließend kalibriert, so daß beide Teilelemente 6.1 und 6.2 fest miteinander verbunden sind. Dieses Verfahren ist auch bei der vorstehend beschrie­ benen Gestaltung mit dem Ring 12.0 anwendbar. Die Formgebung derartiger Geometrien ist mit kostengünstigen Werkzeugen her­ zustellen.
Um die Scherbelastbarkeit der Verbindung zwischen dem Kolben 2 und der Dichtung 9 zu verbessern, sind die einander zuge­ kehrten Enden 10.1 und 10.2 der den einzelnen Teilelementen 6.1 und 6.2 zugeordneten Stegteile abgeschrägt, wie darge­ stellt, oder stufenförmig abgesetzt, so daß die Stege 10 in diesem Bereich jeweils unterbrochen sind. Bei der Anformung, insbesondere einer Warmanformung des Materials der Dichtung 9 wird dieses in die Unterbrechung entsprechend eingeformt, so daß sich, bezogen auf die Bewegungsrichtung des Kolbens 2 (Doppelpfeil A in Fig. 1), ein zusätzlicher Formschlußbereich in Form einer sogenannten Verkrallung ergibt. In diesem Be­ reich ist die praktisch bis auf den Grund der durch Abschrä­ gungen 10.1 und 10.2 begrenzende Stoßnut 10.3 durchgeformt.
Die in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellte Ausführungsform der Er­ findung entspricht in Aufbau und Funktion der Ausführungsform gem. Fig. 2, 3 und 4. Der Unterschied besteht bei dieser Aus­ führungsform darin, daß die beiden Teilelemente 6.1 und 6.2 um eine Nutteilung der Nuten 11 versetzt zusammengefügt sind und so der auf Scherung belastete Querschnitt des in die jetzt versetzt zueinander angeordneten Nutenbereiche einge­ formten Dichtungsmaterials vergrößert wird.
Dieser Nutversatz muß allerdings bei der Formgebung eines Teilelementes hinsichtlich des Verlaufs der Kanäle 7 und 8 berücksichtigt werden. Auch bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn die einander zugekehrten Enden der Stützste­ ge 10 abgeschrägt oder abgerundet sind.

Claims (7)

1. Kolben für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben, mit einem Kolbenkörper (6), der auf seiner Umfangsfläche an beiden jeweils ein Kolbenende begrenzenden Bereichen mit einem umlaufenden, die Umfangsfläche überragen­ den Umlaufsteg (12) versehen ist, an den sich in Richtung auf das andere Kolbenende erstreckende, parallel mit Abstand ne­ beneinander angeordnete, längslaufende Stützstege (10) an­ schließen, wobei jeweils zwei benachbarte Stützstege (10) ei­ ne nutförmige Ausnehmung (11) begrenzen, und mit einer man­ schettenförmige Dichtung (9) aus einem warmverformbaren Dich­ tungsmaterial, die auf den Kolbenkörper (6) so aufgeformt ist, daß sowohl die Umlaufstege (12) als auch die Stützstege (10) zumindest über einen Teil ihrer Höhe in das Material der manschettenförmigen Dichtung (9) eingeformt sind.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die manschettenförmige Dichtung (9) wenigstens einen freistehen­ den Rand aufweist, der gegenüber dem Umfangsbereich des Kol­ benkörpers (6) freiliegt.
3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenkörper (6) pulvermetallurgisch hergestellt ist.
4. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben (6) in einer Teilungsebene quer zur Achse in zwei Teilelemente (6.1, 6.2) unterteilt ist, die zu­ sammengefügt und fest miteinander verbunden sind, wobei min­ destens ein Teilelement (6.1, 6.2) einen Umlaufsteg (12, 12.1) mit daran anschließenden Stützstegen (10.1, 10.2) auf­ weist, dem ein Teilelement (6.2) mit einer nutförmigen Aus­ nehmung (11) begrenzender Umlaufsteg zugeordnet ist.
5. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Teilelemente (6.1, 6.2) um eine Breite der Stützstege (10) gegeneinander versetzt zusammenge­ fügt sind.
6. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die manschettenförmige Dichtung (9) aus PTFE als wärmeverformbarem Kunststoff besteht.
7. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die manschettenförmige Dichtung (9) zumindest in ihrem die Stege (10, 12) überdeckenden Bereich unter Kali­ brierung ihrer Außenfläche (13) aufgepreßt ist.
DE10108246A 2001-02-21 2001-02-21 Kolben mit Stützstegen für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben Ceased DE10108246A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108246A DE10108246A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Kolben mit Stützstegen für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben
AT02712920T ATE284498T1 (de) 2001-02-21 2002-02-20 Kolben mit stützstegen für eine kolben-zylinder- anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
EP02712920A EP1362197B1 (de) 2001-02-21 2002-02-20 Kolben mit stützstegen für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
MXPA03007426A MXPA03007426A (es) 2001-02-21 2002-02-20 Piston con elementos de conexion de soporte para arreglo de piston-cilindro, en particular piston de amortiguador.
CNB028053362A CN1325821C (zh) 2001-02-21 2002-02-20 活塞缸装置的带支承隔板的活塞且尤其是减振器活塞
JP2002566143A JP3894890B2 (ja) 2001-02-21 2002-02-20 支持ウェブを備えたピストン・シリンダ装置用ピストン
DE2002501730 DE50201730D1 (de) 2001-02-21 2002-02-20 Kolben mit stützstegen für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
PCT/EP2002/001769 WO2002066857A2 (de) 2001-02-21 2002-02-20 KOLBEN MIT STÜTZTEGEN FÜR EINE KOLBEN-ZYLINDER-ANORDNUNG, INSBESONDERE STOssDÄMPFERKOLBEN
KR1020037010838A KR100579757B1 (ko) 2001-02-21 2002-02-20 지지 커넥터 요소를 구비한, 완충기 피스톤을 포함하는 피스톤/실린더 장치용 피스톤
BRPI0207441-9A BR0207441B1 (pt) 2001-02-21 2002-02-20 pistão com filetes de apoio para uma disposição de pistão-cilindro, especialmente pistão de amortecedor de choque.
ES02712920T ES2233800T3 (es) 2001-02-21 2002-02-20 Embolo con nervios de apoyo para una disposicion de embolo-cilindro, en particular para un embolo de amortiguador.
US10/645,725 US6928923B2 (en) 2001-02-21 2003-08-21 Piston with supporting connector elements for a piston-cylinder arrangement, in particular a shock absorber piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108246A DE10108246A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Kolben mit Stützstegen für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10108246A1 true DE10108246A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7674936

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108246A Ceased DE10108246A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Kolben mit Stützstegen für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben
DE2002501730 Expired - Lifetime DE50201730D1 (de) 2001-02-21 2002-02-20 Kolben mit stützstegen für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002501730 Expired - Lifetime DE50201730D1 (de) 2001-02-21 2002-02-20 Kolben mit stützstegen für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6928923B2 (de)
EP (1) EP1362197B1 (de)
JP (1) JP3894890B2 (de)
KR (1) KR100579757B1 (de)
CN (1) CN1325821C (de)
AT (1) ATE284498T1 (de)
BR (1) BR0207441B1 (de)
DE (2) DE10108246A1 (de)
ES (1) ES2233800T3 (de)
MX (1) MXPA03007426A (de)
WO (1) WO2002066857A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245404A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-08 Gkn Sinter Metals Gmbh Pulvermetallurgisch hergestellter Kolbenkörper mit Stützstegen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010050868A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Herstellung mehrteiliger, gefügter Ventilbauteile in hydraulischen Anwendungen mit Fügedichtprofilen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305386B3 (de) * 2003-02-11 2004-09-02 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Blow-off-Ventil für einen hydraulischen Stoßdämpfer
JP2006275216A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Hitachi Ltd 油圧緩衝器のピストン構造
JP4796439B2 (ja) * 2006-05-17 2011-10-19 株式会社ショーワ 緩衝器用樹脂被膜ピストン装置
JP4898563B2 (ja) * 2007-06-06 2012-03-14 カヤバ工業株式会社 ピストン
US8141689B2 (en) * 2007-10-09 2012-03-27 Bwi Company Limited S.A. Magnetorheological (MR) piston ring with lubricating grooves
DE102008002325A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Dichtelment zur Abdichtung eines Kolbens
US8555635B2 (en) * 2009-01-15 2013-10-15 Hallite Seals Americas, Inc. Hydraulic system for synchronizing a plurality of pistons and an associated method
DE102012103619A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer
US11192642B2 (en) * 2019-02-14 2021-12-07 Goodrich Corporation Non-metallic orifice plate

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212411A (en) * 1964-02-14 1965-10-19 Duriron Co Fluid tight self-lubricating cylinder assembly
EP0658611A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-21 Ringsdorff Sinter GmbH Spritzgegossene Führungs- und Dichtelemente an Sinterteilen für Stossdämpfer
EP0682190A2 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 Richard A. Bowell, Sr. Kolben mit Bändern
DE4421968A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-11 Bilstein August Gmbh Co Kg Dichtung für Dämpfungskolben
DE19847341A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Kolben für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben
DE19847342A1 (de) * 1998-10-14 2000-08-17 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Kolben mit Stützstegen für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR757515A (fr) 1932-09-26 1933-12-27 Dispositif perfectionné de suspension pneumatique
US2240644A (en) * 1939-01-28 1941-05-06 Nevin S Focht Hydraulic shock absorber
FR995019A (fr) * 1949-07-15 1951-11-26 Perfectionnements aux amortisseurs de suspension hydrauliques à action directe
DE1029635B (de) * 1955-12-21 1958-05-08 Albert Dillenburger Daempfungskolben fuer hydraulische und pneumatische Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen
US3730305A (en) * 1971-04-16 1973-05-01 Ford Motor Co Shock absorber piston
DE3102820A1 (de) 1980-02-05 1982-01-28 Naučno-issledovatel'skij konstruktorsko-technologičeskij institut traktornych i kombajnovych dvigatelej Bimetallzylinder fuer kolbenmaschinen, verfahren zur herstellung desselben, giessform zur herstellung dieser zylinder und verfahren zur herstellung derselben
DE3008707A1 (de) 1980-03-07 1981-09-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Kolben mit druckabhaengiger anpressung des kolbenringes an die zylinderinnenwand
US4610332A (en) * 1981-11-05 1986-09-09 Ford Motor Company Velocity sensitive valve element for a shock absorber
JPS5940066A (ja) 1982-08-31 1984-03-05 Daikin Ind Ltd 耐潤滑油性シ−ル材
JPS60141743A (ja) 1983-12-28 1985-07-26 Uchiyama Mfg Corp 軸受用密封材の材料組成物
US4591033A (en) * 1984-01-25 1986-05-27 Tayco Developments, Inc. Shock absorber with fluid amplified flow at central portion of piston head
JPS60245659A (ja) 1984-05-22 1985-12-05 Eagle Ind Co Ltd ポリ四フツ化エチレン樹脂系摺動材
JPS6125730A (ja) 1984-07-12 1986-02-04 Youbea Le-Ron Kogyo Kk ダブルリツプパツキン付きピストンの製造方法
DE3429474A1 (de) 1984-08-10 1986-02-20 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Kolben mit einem kolbenring fuer schwingungsdaempfer oder federbeine
JPS6182072A (ja) 1984-09-28 1986-04-25 Nok Corp 緩衝器用ピストン及びその製造方法並びに製造装置
JPS61116135A (ja) 1984-11-12 1986-06-03 Toyota Motor Corp 液圧緩衝器
JPS61116138A (ja) 1984-11-13 1986-06-03 Toyota Motor Corp 液圧緩衝器
JPS61166137A (ja) 1985-01-18 1986-07-26 Nec Corp 混成集積回路のチツプコ−テイング方法
JPS61221254A (ja) 1985-03-26 1986-10-01 Nok Corp 摺動部用材料
JPS6215280A (ja) 1985-07-12 1987-01-23 Nippon John Kureen Kk リツプシ−ル材
DE3532706A1 (de) 1985-09-13 1987-03-19 Kolbenschmidt Ag Fuehrungsbuchse
JPH0732971B2 (ja) 1985-12-13 1995-04-12 大同メタル工業株式会社 ピストンリングの製造方法
CN86200905U (zh) * 1986-02-18 1987-06-10 乌鲁木齐石油化工总厂 气动阀门气缸活塞的皮碗式密封圈
DE3611288C2 (de) * 1986-04-04 1996-09-19 Fichtel & Sachs Ag Kolben für einen Zweirohrschwingungsdämpfer
DE3812574A1 (de) 1988-04-15 1989-10-26 Boge Ag Kolben mit einem kolbenring
EP0345561A3 (de) 1988-06-04 1990-09-19 Manfred Fietz Teleskopierende Vorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE8908341U1 (de) 1989-07-08 1989-08-31 Sintermetallwerk Krebsoege Gmbh, 5608 Radevormwald, De
JPH0374681A (ja) 1989-08-11 1991-03-29 Nippon Seiko Kk シリンダ用ピストン
US5070971A (en) * 1990-04-23 1991-12-10 General Motors Corporation Molded piston for a hydraulic damper
DE9017933U1 (de) 1990-10-15 1991-09-19 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
JP3226991B2 (ja) 1991-12-25 2001-11-12 エヌティエヌ株式会社 オイルシールリング
ATE112615T1 (de) 1992-02-26 1994-10-15 Ringsdorff Sinter Gmbh Mehrteiliger stossdämpferkolben mit fügeelementen.
JP3261748B2 (ja) 1992-07-08 2002-03-04 エヌオーケー株式会社 フッ素樹脂組成物
JP3722495B2 (ja) * 1993-04-30 2005-11-30 大豊工業株式会社 ショックアブソーバのピストン
US5588350A (en) * 1993-07-06 1996-12-31 Freudenberg-Nok General Partnership Manufacture of banded pistons
DE4421208A1 (de) 1994-06-17 1995-12-21 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische O/W-Emulsionen
US5611260A (en) * 1994-07-07 1997-03-18 Unisia Jecs Corporation Piston ring mount structure
DE19523397C1 (de) * 1995-06-28 1996-08-14 Fichtel & Sachs Ag Kolben mit richtungsabhängigen Voröffnungsquerschnitten
DE29623140U1 (de) 1996-11-20 1997-11-13 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DK28697A (da) * 1997-03-14 1998-09-15 Man B & W Diesel As Stempel til en forbrænmdingsmotor, navnlig en totakts krydshovedmotor af dieseltypen
DE19847343A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Kolben mit druckabhängiger Dichtwirkung für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben
ATE280913T1 (de) * 1998-12-04 2004-11-15 Trelleborg Sealing Solutions D Kolben und verfahren zu seiner herstellung
CN2417308Y (zh) * 2000-04-19 2001-01-31 鞍山无油空压机有限公司 全无油润滑往复活塞空气压缩机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212411A (en) * 1964-02-14 1965-10-19 Duriron Co Fluid tight self-lubricating cylinder assembly
EP0658611A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-21 Ringsdorff Sinter GmbH Spritzgegossene Führungs- und Dichtelemente an Sinterteilen für Stossdämpfer
EP0682190A2 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 Richard A. Bowell, Sr. Kolben mit Bändern
DE4421968A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-11 Bilstein August Gmbh Co Kg Dichtung für Dämpfungskolben
DE19847341A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Kolben für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben
DE19847342A1 (de) * 1998-10-14 2000-08-17 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Kolben mit Stützstegen für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245404A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-08 Gkn Sinter Metals Gmbh Pulvermetallurgisch hergestellter Kolbenkörper mit Stützstegen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004033931A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-22 Gkn Sinter Metals Gmbh Pulvermetallurgisch hergestellter kolbenkörper mit stützstegen und verfahren zu seiner herstellung
US7310876B2 (en) 2002-09-28 2007-12-25 Gkn Sinter Metals Gmbh Method for making a piston body
CN100362258C (zh) * 2002-09-28 2008-01-16 Gkn金属烧结有限公司 粉末冶金制成的具有支承筋的活塞体及其制造方法
DE102010050868A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Herstellung mehrteiliger, gefügter Ventilbauteile in hydraulischen Anwendungen mit Fügedichtprofilen
DE102010050868B4 (de) * 2010-11-09 2013-09-26 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Herstellung mehrteiliger, gefügter Ventilbauteile in hydraulischen Anwendungen mit Fügedichtprofilen
US9353860B2 (en) 2010-11-09 2016-05-31 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Production of multi-part, joined valve components in hydraulic applications with joint sealing profiles
US9915315B2 (en) 2010-11-09 2018-03-13 GKN Sinter Metals Holdings GmbH Production of multi-part, joined valve components in hydraulic applications with joint sealing profiles

Also Published As

Publication number Publication date
US6928923B2 (en) 2005-08-16
BR0207441A (pt) 2004-06-01
CN1325821C (zh) 2007-07-11
EP1362197A2 (de) 2003-11-19
ATE284498T1 (de) 2004-12-15
KR20030077630A (ko) 2003-10-01
DE50201730D1 (de) 2005-01-13
KR100579757B1 (ko) 2006-05-15
WO2002066857A2 (de) 2002-08-29
JP3894890B2 (ja) 2007-03-22
EP1362197B1 (de) 2004-12-08
US20040079599A1 (en) 2004-04-29
MXPA03007426A (es) 2003-12-11
ES2233800T3 (es) 2005-06-16
JP2004520560A (ja) 2004-07-08
BR0207441B1 (pt) 2011-05-17
WO2002066857A3 (de) 2003-02-20
CN1529795A (zh) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121543B1 (de) Kolben mit druckabhängiger dichtwirkung für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
EP1121542B1 (de) Kolben mit stützstegen für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
EP1543254B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter kolbenkörper mit stützstegen und verfahren zu seiner herstellung
DE4110023A1 (de) Stossdaempferkolben aus ungleichen, gefuegten teilen
DE3317547A1 (de) Abdichtung zwischen einem gefaess und einer verschlussplatte
CH660407A5 (de) Dichtring fuer kolbenstangen.
WO2014146851A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lagers und lager
EP1362197B1 (de) Kolben mit stützstegen für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
DE69921501T2 (de) Kolben und verfahren zu seiner herstellung
DE19520682A1 (de) Geberzylinder
EP1121544B1 (de) Kolben für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben
DE2052220C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff mit einem ringförmigen Einschnitt in einer Form
EP0505773B1 (de) Stossdämpferkolben aus ungleichen, gefügten Teilen
DE602005000902T2 (de) Reifenform und mit dieser Reifenform hergestellter Reifenlaufstreifen
DE102005048622B4 (de) Steuerkolben, zugehöriges Herstellungsverfahren und damit ausgestattetes Ventil
WO1999027276A1 (de) Stütze sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2303699A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes auslassventil fuer eine brennkraftmaschine und herstellungsverfahren
EP0807042B1 (de) Geberzylinder
EP3302948B1 (de) Schliesskrafteinheit
DE2436969A1 (de) Druckmittelkolben, insbesondere fuer druckmittelzylinder
DE19802311A1 (de) Wegeventil
DE19728100A1 (de) Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10041881A1 (de) Kunststoffträger mit Dichtring
DE2026420A1 (de) Verfahren zur festen, insbesondere abgedichteten Verbindung eines Hohlkörpers mit einem den Hohlkörper allseitig umschließenden Außenteil
WO1998053221A1 (de) Einrichtung zur verstellung der länge einer stütze sowie ein verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection