DE102008002325A1 - Dichtelment zur Abdichtung eines Kolbens - Google Patents

Dichtelment zur Abdichtung eines Kolbens Download PDF

Info

Publication number
DE102008002325A1
DE102008002325A1 DE200810002325 DE102008002325A DE102008002325A1 DE 102008002325 A1 DE102008002325 A1 DE 102008002325A1 DE 200810002325 DE200810002325 DE 200810002325 DE 102008002325 A DE102008002325 A DE 102008002325A DE 102008002325 A1 DE102008002325 A1 DE 102008002325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
piston
sealing
element according
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810002325
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias List
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200810002325 priority Critical patent/DE102008002325A1/de
Publication of DE102008002325A1 publication Critical patent/DE102008002325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtelement (1) zur Abdichtung eines in einem eine Gleitfläche (3) aufweisenden Druckraum axial verschiebbaren Kolbens (2), wobei das Dichtelement (1) direkt oder mittelbar am Kolben (2) gehalten ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Dichtelement (1) aus einem Thermoplast hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtelement zur Abdichtung eines Kolbens nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Dichtelemente zur Abdichtung eines Kolbens, der in einem Druckraum, z. B. einem Zylinder axial verschiebbar ist, sind bekannt. Insbesondere bei Schaltkolben, wie sie in Automatgetrieben zur Aufbringung von Schaltkräften auf Lamellenpakete verwendet werden, ist eine sorgfältige Gestaltung der Kolbenabdichtungen vorzunehmen. Die Schaltkolben können einfach oder doppelseitig durch das Druckmedium beaufschlagt sein. Es ist bekannt, für die Abdichtung von hin- und hergehenden runden Bauteilen, also beispielsweise druckölbeaufschlagte Schaltkolben für Kupplungen und Bremsen von Automatgetrieben O-Ringe, X-Ringe oder so genannte Nutringe aus einem Elastomer zu verwenden (vgl. H. Naunheimer, B. Bertsche, G. Lechner: Fahrzeuggetriebe, 2. Aufl., 2007, S. 470). Die O- und X-Ringe werden in einer Ringnut eines Bauteiles gehalten, z. B. in einer Ringnut des Kolbens und bei der Montage im Zylinder verformt. Für die Schaltqualität ist es wichtig, dass die Reibung zwischen dem Dichtelement und der Wandung des Druckraumes bzw. des Zylinders möglichst gering und gleichmäßig über den gesamten Kolbenweg ist. Insbesondere bei doppelt wirkenden Kolben wirkt sich der Einfluss der Reibkraft (Gleit- und Haftreibung) sehr negativ aus. Die Verwendung von Dichtelementen aus einem Elastomer lässt keine weitere Reduzierung der Reibwerte und damit auch keine weitere Verbesserung der Schaltqualität zu.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dichtelement der eingangs genannten Art insbesondere hinsichtlich seines Reibverhaltens zu verbessern, um dadurch auch eine bessere Schaltqualität zu erreichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Dichtelement aus einem Thermoplast, insbesondere einem PVDF (Polyvinylidenfluorid) hergestellt ist. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Thermoplast-Dichtung besteht in einem verbesserten Reibverhalten, einer geringeren Empfindlichkeit gegenüber Temperatureinflüssen und in einer besseren Formstabilität im Betrieb. Auch unter schlechten Schmierbedingungen und Oberflächenbeschaffenheiten der Gleitfläche weist die Thermoplast-Dichtung ein sehr gutes Gleitreibverhalten, verbunden mit einem geringen Abrieb und Verschleiß, auf.
  • Besonders vorteilhaft ist es, für das Dichtelement eine Weiterentwicklung von PTFE (Polytetraflorethylen), bekannt unter dem Handelsnamen Moldflon, zu verwenden. Moldflon hat gegenüber PTFE, welches auch unter dem Handelsnamen Teflon bekannt ist, den Vorteil, dass es schmelzverarbeitbar ist und somit beliebige Formen wirtschaftlich herstellbar sind. Gleichzeitig weist Moldflon die hervorragenden Gleiteigenschaften von PTFE auf.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Dichtelement eine Doppellippe auf, welche zur Anlage an der Gleitfläche des Druckraumes kommt. Damit wird der Vorteil einer wirksamen Abdichtung auf beiden Seiten des Kolbens erreicht, wobei jeweils eine Dichtlippe durch den herrschenden Betriebsdruck gegen die Gleitfläche gedrückt wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Dichtelement Haltemittel zur Fixierung am Kolben auf. Über diese Haltemittel kann eine form- und/oder reibschlüssige Verbindung mit dem Kolben erreicht werden, sodass keine zusätzlichen Befestigungsmittel notwendig sind.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Doppellippe mit den Haltemitteln über einen radial verlaufenden Steg verbunden. Durch den Steg in Verbindung mit der Doppellippe wird ein etwa T-förmiges Profil gebildet, sodass die der Gleitfläche abgewandten Seiten der Dichtlippen mit dem Druckmedium beaufschlagt werden. Dies verbessert – wie oben erwähnt – die Dichtkraft.
  • In weiterer Ausgestaltung sind die Haltemittel gleichzeitig als kolbenseitige Dichtmittel ausgebildet, sodass das Dichtelement auch gegenüber dem Kolben abgedichtet ist und somit ein hydraulischer Kurzschluss vermieden werden kann. Vorzugsweise sind die Dichtmittel als radial und/oder axial wirkende Dichtflächen ausgebildet, welche an korrespondierenden Dichtflächen des Kolbens anliegen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann die Doppellippe symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet sein. Eine Asymmetrie, bezogen auf eine etwa durch den Steg verlaufende Radialebene, kann beispielsweise bei unterschiedlichen Drücken auf beiden Kolbenseiten vorteilhaft sein.
  • In weiterer Ausgestaltung weist die Doppellippe zwei Dichtlippen auf, welche miteinander einen stumpfen Winkel einschließen. Damit wird der Vorteil einer radialen Elastizität der Dichtlippen erreicht, d. h. nach dem Einbau der Doppellippe in den korrespondierenden Zylinder liegen die Dichtlippen mit elastischer Vorspannung an der Gleitfläche an. Je nach vorherrschenden Druckverhältnissen kann eine der beiden Dichtlippen länger oder kürzer als die andere sein, womit der Anpressdruck der Dichtlippe kontrolliert werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann das Dichtelement einstückig, zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein. Aufgrund der Spritzfähigkeit der oben genannten Thermoplast-Kunststoffe ist eine einstückige Bauweise des Dichtelementes wirtschaftlich möglich, insbesondere gegenüber der herkömmlichen Herstellung von PTFE durch Pressen bzw. Sintern von PTFE-Pulver.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann das Dichtelement durch ein axiales Fixierelement, insbesondere einen Sicherungsring, gehalten werden. In diesem Falle entfallen die oben genannten Haltemittel. Vielmehr wird das Dichtelement, welches im Wesentlichen die Doppellippe aufweist, über den Kolben geschoben und axial gegen einen Anschlag abgestützt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Dichtelement entweder direkt am Umfang des Kolbens, der entsprechende Ringnuten oder Ringrippen aufweist, oder mittelbar über einen Dichtungsträger am Kolben befestigt werden. In diesem Falle können Dichtung und Dichtungsträger vormontiert und anschließend auf dem Kolben befestigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Dichtelement kann vorzugsweise bei Automatgetrieben für Kraftfahrzeuge, d. h. zur Abdichtung von Schaltkolben für Schaltelemente verwendet werden. Hier wirkt sich das verbesserte Reibverhalten besonders günstig auf die Schaltqualität des Automatgetriebes aus.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden genauer beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein Dichtelement mit Doppellippe auf einem Dichtungsträger als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 ein Dichtelement mit Dichtungsträger als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 ein Dichtelement mit Dichtungsträger als drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 ein Dichtelement mit Dichtungsträger als viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 5 ein Dichtelement mit Dichtungsträger als fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 6 ein Dichtelement mit Dichtungsträger als sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 7 ein Dichtelement mit Dichtungsträger als siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 8 ein Dichtelement mit Dichtungsträger als achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 9 ein Dichtelement mit Dichtungsträger als neuntes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 10 ein zweiteiliges Dichtelement mit Dichtungsträger als zehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 11 ein zweiteiliges Dichtelement mit Dichtungsträger als elftes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 12 ein einstückiges Dichtelement, fixiert durch einen Sicherungsring auf dem Dichtungsträger und
  • 13 ein zweiteiliges Dichtelement mit Dichtungsträger.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Dichtelement 1, welches auf einem Dichtungsträger 2 montiert ist und diesen gegenüber einer Gleitfläche 3, welche Teil eines nicht dargestellten Druckraumes oder Zylinders ist, abdichtet. Der Dichtungsträger 2 kann Teil eines nicht dargestellten, axial verschiebbaren Arbeitskolbens sein, welcher beidseitig von den Drücken p1, p2 beaufschlagt wird. Der Dichtungsträger 2 kann auch der Kolben selbst sein; im Folgenden wird daher vorwiegend vom Kolben gesprochen, welcher vorzugsweise ein Schaltkolben eines Automatgetriebes für Kraftfahrzeuge ist und in beiden Axialrichtungen, +x, –x, verschiebbar ist. Der Schaltkolben 2 dient der Aufbringung einer Schaltkraft auf ein nicht dargestelltes Lamellenpaket eines Schaltelementes, z. B. einer Kupplung oder einer Bremse. Das Dichtelement 1 ist aus einem Thermoplast-Kunststoff, vorzugsweise einem PVDF (Polyvinylidenfluorid) hergestellt. PVDF ist unter verschiedenen Handelsnamen von verschiedenen Herstellern im Handel erhältlich und weist eine gute thermische und chemische Beständigkeit sowie gute Gleitei genschaften auf. Alternativ ist das Dichtelement 1 aus einem neuartigen Thermoplast, bekannt unter dem Handelsnamen Moldflon, hergestellt. Moldflon entspricht dem Thermoplast PTFE (Polytetrafluorethylen), ist jedoch im Gegensatz zu diesem schmelzverarbeitbar, d. h. das dargestellte Dichtelement 1 ist durch Kunststoffspritzgießen herstellbar, während das herkömmliche PTFE durch Sintern hergestellt werden muss. Darüber hinaus besitzt Moldflon – ebenso wie das herkömmliche PTFE – sehr gute Gleiteigenschaften und ist ferner hochtemperaturbeständig. Das einstückig hergestellte Dichtelement 1 weist zwei nicht symmetrisch ausgebildete Dichtlippen 1a, 1b auf, welche zusammen eine Doppellippe 1a, 1b bilden. Die Dichtlippen 1a, 1b bilden mit ihren Außenflächen einen stumpfen Winkel, sodass gegenüber der Gleitfläche 3 ein Hohlraum 4 gebildet wird und die Dichtlippen 1a, 1b nur mit ihren Dichtkanten an der Gleitfläche 3 anliegen. Das Dichtelement 1 weist ferner einen etwa radial verlaufenden Steg 1c sowie einen U-förmigen Haltebereich mit einer Ringnut 1d und zwei Nutflanken 1e, 1f auf. Der Kolben 2 weist auf seinem Umfang einen ringförmigen Bund 2a auf, welcher in die Ringnut 1d eingreift. Die Ringnut 1d weist einen Nutgrund 1g auf, der als radiale Dichtfläche am Bund 2a anliegt. Damit ist das Dichtelement 1 gegenüber dem Kolben 2 abgedichtet, sodass hier kein hydraulischer Kurzschluss entstehen kann.
  • Die auf den Kolben 2 bzw. das Dichtelement 1 einwirkenden Betriebsdrücke eines Druckmediums, z. B. eines Drucköles sind durch Pfeile p1, p2 dargestellt, wobei p1 > p2 ist. Das Dichtelement 1 kann an die unterschiedlichen Drücke p1, p2 angepasst werden, indem die Dichtlippen 1a, 1b unterschiedliche lang ausgebildet werden, d. h. auf Seiten des höheren Druckes kann eine kleinere Dichtlippe verwendet werden.
  • 2 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Dichtelement 5, welches auf dem Umfang eines Kolbens 6 angeordnet, abgedichtet und befestigt ist. Das Dichtelement 5 unterscheidet sich gegenüber dem Dichtelement 1 (1) dadurch, dass es gegenüber dem Kolben 6 axial abgedichtet wird, d. h. über die Nutflanken 5e, 5f. Der Kolben 6 weist auf seinem Umfang einen Ringbund 6a mit axialen Dichtflächen 6b, 6c auf, welche an den Nutflanken 5e, 5f zur Anlage kommen. Dabei weist die Seite mit dem höheren Druck p1 die größere Fläche 6b gegenüber der Seite mit dem geringeren Druck p2 mit der Fläche 6c auf. Die Dichtlippen 5a, 5b bilden mit dem Körper des Dichtelementes 5 etwa V-förmig ausgebildete Einbuchtungen 7, 8, in welchen die beiderseitigen Drücke p1, p2 wirksam sind. Das Dichtelement 5 (und ebenso das Dichtelement 1 in 1) hat somit eine ähnliche Dichtwirkung wie ein Nutring bzw. zwei Rücken an Rücken liegende Nutringe.
  • 3 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Dichtelement 9 mit einer zwei Dichtlippen 9a, 9b aufweisenden Doppellippe. Das Dichtelement 9 weist Halte- und Dichtmittel 9e, 9f auf, welche in einer Ringnut 10a eines Kolbens 10 gehalten ist.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem asymmetrischen Dichtelement 11, welches eine Doppellippe mit einer kurzen Dichtlippe 11a und einer langen Dichtlippe 11b aufweist; die kürzere Dichtlippe 11a ist auf Seiten des höheren Druckes p1 und die längere Dichtlippe 11b auf Seiten des kleineren Druckes p2 angeordnet. Das Dichtelement 11 ist formschlüssig mit einem Kolben 12 verbunden, welcher auf seinem Umfang einen ringförmigen Bund 12a mit einer der Seite des größeren Druckes p1 zugewandten Schrägfläche 12b aufweist. Das Dichtelement 11 ist an diese Form des Bundes 12a angepasst und weist entsprechend geformte Halte- und Dichtmittel 11e, 11f auf. Der höhere Betriebsdruck p1 stützt sich damit verstärkt auf der Schrägfläche 12b ab.
  • 5 zeigt eine Variante der Dichtung 11 gemäß 4 in Form eines Dichtelementes 13 mit zwei ungleichen Dichtlippen 13a, 13b, formschlüssig angeordnet auf einem Kolben 14, der im Wesentlichen dem Kolben 12 gemäß 4 entspricht. Der höhere Druck p1, beispielsweise 19 bar ist hier auf der rechten Seite wirksam, während der geringere Druck p2, beispielsweise 7 bar auf der linken Seite wirkt. Wie auch in 4 ist dem höheren Druck p1 eine kürze Dichtlippe 13b und dem niedrigeren Druck p2 die längere Dichtlippe 13a zugeordnet.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Dichtelementes 15, welches auf einem Kolben 16 mit einer Ringnut 16a angeordnet ist. Das Dichtelement 15 weist zwei ringförmige Bereiche 15e, 15f zur radialen Abdichtung gegenüber dem Kolben 16 sowie einen mittleren Vorsprung 15g auf, welcher in eine kolbenseitige Nut 16a eingreift.
  • 7 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß 6, nämlich ein Dichtelement 15' und einen Kolben 16', welcher eine Fase 16b für die Montage der Dichtung 15' aufweist. Die Dichtung 15' kann dadurch einfacher montiert werden.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Dichtelementes 17 auf einem Kolben 18. Das Dichtelement 17 bildet mit dem Kolben 18 eine zylindrisch ausgebildete radiale Dichtfläche 19.
  • 9 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß 8 mit einem Dichtelement 17' auf einem Kolben 18'. Im Unterschied zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel bilden das Dichtelement 17' und der Kolben 18' miteinander axiale Dichtflächen 20, 21.
  • 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines zweiteiligen Dichtelementes 22, welches formschlüssig gegenüber einem Kolben 23 befestigt ist. Das Dichtelement 22 besteht aus zwei gleichen nutförmig ausgebildeten Einzeldichtungen 22a, 22b, welche zusammen eine Doppellippe bilden. Der Kolben 23 weist eine umlaufende Rippe 23a sowie zwei äuße re Absätze 23b, 23c auf, über welche die beiden Einzeldichtungen 22a, 22b gegenüber dem Kolben 23 fixiert sind.
  • 11 zeigt eine weitere Ausführungsform für ein zweiteiliges Dichtelement 24, welches mit einem Kolben 25 formschlüssig verbunden ist. Das Dichtelement 24 besteht aus zwei gleichen Einzeldichtungen 24a, 24b, welche mittels pilzförmiger Knöpfelemente 24c ineinander geknöpft werden. Das zweiteilige Dichtelement 24 ist über einen über die Kolbenwand hinausstehenden Bund 25a in axialer Richtung gegenüber dem Kolben 25 fixiert.
  • 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines asymmetrischen einstückigen Dichtelementes 26, welches auf einem Kolben 27 angeordnet und gegenüber diesem mittels eines axialen Sicherungselementes in Form eines Sprengringes 28 axial fixiert ist. In diesem Falle ist das Dichtelement 26 einfacher als die vorhergehenden Ausführungsbeispiele ausgebildet, jedoch weist es ebenfalls eine Doppellippe auf, welche aus zwei Dichtlippen 26a, 26b besteht.
  • 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein zweiteiliges Dichtelement 29, bestehend aus zwei ungleichen Einzeldichtungen 29a, 29b, angeordnet auf einem Kolben 30. Die Einzeldichtungen 29a, 29b sind ebenso wie im Ausführungsbeispiel gemäß 10 ähnlich wie Nutringe ausgebildet, welche sich mit ihren Rückseiten gegenseitig abstützen und über Absätze 30a, 30b gegenüber dem Kolben 30 axial fixiert sind.
  • 1
    Dichtelement
    1a
    Dichtlippe
    1b
    Dichtlippe
    1c
    Steg
    1d
    Ringnut
    1e
    Nutflanke
    1f
    Nutflanke
    1g
    Nutgrund
    2
    Kolben (Dichtungsträger)
    2a
    Bund
    3
    Gleitfläche
    4
    Hohlraum
    5
    Dichtelement
    5e
    Nutflanke
    5f
    Nutflanke
    6
    Kolben
    6a
    Bund
    6b
    Dichtfläche
    6c
    Dichtfläche
    7
    Einbuchtung
    8
    Einbuchtung
    9
    Dichtelement
    9a
    Dichtlippe
    9b
    Dichtlippe
    9e
    Halte- und Dichtmittel
    9f
    Halte- und Dichtmittel
    10
    Kolben
    10a
    Ringnut
    11
    Dichtelement
    11a
    Dichtlippe
    11b
    Dichtlippe
    11e
    Halte- und Dichtelement
    11f
    Halte- und Dichtelement
    12
    Kolben
    12a
    Bund
    12b
    Schrägfläche
    13
    Dichtelement
    13a
    Dichtlippe
    13b
    Dichtlippe
    14
    Kolben
    15
    Dichtelement
    15e
    ringförmiger Bereich
    15f
    ringförmiger Bereich
    15g
    ringförmiger Vorsprung
    16
    Kolben
    16a
    Ringnut
    16b
    Fase
    15'
    Dichtelement
    16'
    Kolben
    17
    Dichtelement
    17'
    Dichtelement
    18
    Kolben
    18'
    Kolben
    19
    Dichtfläche (radial)
    20
    Dichtfläche (axial)
    21
    Dichtfläche (axial)
    22
    Dichtelement
    22a
    Einzeldichtung
    22b
    Einzeldichtung
    23
    Kolben
    23a
    Rippe
    23b
    Absatz
    23c
    Absatz
    24
    Dichtelement
    24a
    Einzeldichtung
    24b
    Einzeldichtung
    24c
    Knöpfelement
    25
    Kolben
    25a
    Bund
    26
    Dichtelement
    26a
    Dichtlippe
    26b
    Dichtlippe
    27
    Kolben
    28
    Sprengring
    29
    Dichtelement
    29a
    Einzeldichtung
    29b
    Einzeldichtung
    30
    Kolben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - H. Naunheimer, B. Bertsche, G. Lechner: Fahrzeuggetriebe, 2. Aufl., 2007, S. 470 [0002]

Claims (17)

  1. Dichtelement zur Abdichtung eines in einem eine Gleitfläche (3) aufweisenden Druckraum axial verschiebbaren Kolbens (2), wobei das Dichtelement (1) direkt oder mittelbar am Kolben (2) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1, 5, 9, 11, 13, 15, 17, 22, 24, 26, 29) aus einem Thermoplast hergestellt ist.
  2. Dichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast ein Polyvinylidenfluorid (PVDF) ist.
  3. Dichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast ein spritzgießfähiger PTFE (Polytetrafluorethylen) ist
  4. Dichtelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1, 5, 9, 11, 13, 15, 17, 22, 24, 26, 29) eine Doppellippe (1a, 1b; 5a, 5b; 9a, 9b; 11a, 11b; 13a, 13b; 22a, 22b; 24a, 24b; 26a, 26b; 29a, 29b) zur Anlage an der Gleitfläche (3) aufweist.
  5. Dichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1, 5, 9, 11, 13, 15, 17, 22, 24, 26, 29) Haltemittel (1e, 1f; 5e, 5f; 9e, 9f; 11e, 11f; 15g) zur Fixierung am Kolben (2, 6, 10, 12, 14, 16, 18, 25) aufweist.
  6. Dichtelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppellippe (1a, 1b) mit den Haltemitteln (1e, 1f) über einen radial verlaufenden Steg (1c) verbunden ist.
  7. Dichtelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel zusätzlich als kolbenseitige Dichtmittel (5e, 5f, 9e, 9f; 11e, 15a, 15f; 20, 21) ausgebildet sind.
  8. Dichtelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel radial und/oder axial wirkende Dichtflächen (19; 20, 21) aufweisen.
  9. Dichtelement nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (18, 1f; 5e, 5f; 9e, 9f; 11e, 11f; 15g) mit dem Kolben (2, 6, 10, 12, 16) eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung bilden.
  10. Dichtelement nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppellippe (9a, 9b; 11a, 11b; 13a, 13b) symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet ist.
  11. Dichtelement nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppellippe zwei Dichtlippen (1a, 1b; 5a, 5b; 9a, 9b; 11a, 11b; 22a, 22b; 24a, 24b; 26a, 26b; 29a, 29b) aufweist, welche miteinander einen stumpfen Winkel bilden.
  12. Dichtelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (11a, 11b; 13a, 13b) ungleich ausgebildet sind, insbesondere unterschiedliche Erstreckungen in axialer Richtung aufweisen.
  13. Dichtelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1; 5; 9; 11; 13; 15; 17; 26) einstückig ausgebildet ist.
  14. Dichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (22, 24, 29) zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist.
  15. Dichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (26) durch mindestens ein axiales Sicherungselement (28) am Kolben (27) fixiert ist.
  16. Dichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement direkt am Umfang des Kolbens (2, 6, 10, 12, 14, 16, 18, 23, 25, 27 30) oder mittelbar über einen Dichtungsträger am Kolben gehalten ist.
  17. Dichtelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2, 6, 10, 12, 14, 16, 18, 23, 25, 27, 30) und der Druckraum Komponenten eines Schaltelementes für Automatgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen sind.
DE200810002325 2008-06-10 2008-06-10 Dichtelment zur Abdichtung eines Kolbens Withdrawn DE102008002325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002325 DE102008002325A1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Dichtelment zur Abdichtung eines Kolbens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002325 DE102008002325A1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Dichtelment zur Abdichtung eines Kolbens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002325A1 true DE102008002325A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41317486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810002325 Withdrawn DE102008002325A1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Dichtelment zur Abdichtung eines Kolbens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008002325A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011065924A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Hella Saturnus Slovenija, Proizvodnja Svetlobne Opreme Za Motorna In Druga Vozila, D.O.O. A motor vehicle light with a sealing ring between a casing and adjustable reflector
DE102010003894A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Elringklinger Ag Kupplungskolbeneinheit
EP3556620A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-23 WABCO Europe BVBA Steuerventil einer druckluftanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214507A (en) * 1977-08-24 1980-07-29 Vries Donald S Jr De One-piece plastic piston
EP0658611A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-21 Ringsdorff Sinter GmbH Spritzgegossene Führungs- und Dichtelemente an Sinterteilen für Stossdämpfer
US6928923B2 (en) * 2001-02-21 2005-08-16 Gkn Sinter Metals Gmbh Piston with supporting connector elements for a piston-cylinder arrangement, in particular a shock absorber piston

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214507A (en) * 1977-08-24 1980-07-29 Vries Donald S Jr De One-piece plastic piston
EP0658611A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-21 Ringsdorff Sinter GmbH Spritzgegossene Führungs- und Dichtelemente an Sinterteilen für Stossdämpfer
US6928923B2 (en) * 2001-02-21 2005-08-16 Gkn Sinter Metals Gmbh Piston with supporting connector elements for a piston-cylinder arrangement, in particular a shock absorber piston

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Naunheimer, B. Bertsche, G. Lechner: Fahrzeuggetriebe, 2. Aufl., 2007, S. 470

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011065924A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Hella Saturnus Slovenija, Proizvodnja Svetlobne Opreme Za Motorna In Druga Vozila, D.O.O. A motor vehicle light with a sealing ring between a casing and adjustable reflector
DE102010003894A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Elringklinger Ag Kupplungskolbeneinheit
EP3556620A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-23 WABCO Europe BVBA Steuerventil einer druckluftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100927B4 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Reibungskupplung von Fahrzeugen
DE10262406B3 (de) Kupplungsausrückvorrichtung und Verfahren zur Montage eines Kolbens einer Kupplungsausrückvorrichtung
DE102008009655A1 (de) Nehmerzylinder
EP2880329B1 (de) Nehmerzylinder für eine hydraulische ausrückanordnung zur betätigung einer kupplung
EP1767837A1 (de) Dichtung, insbesondere für eine Fluidbaugruppe in einem Fahrzeug
DE102012212296A1 (de) Nehmerzylinder
DE2459524A1 (de) Lippendichtung aus polytetrafluoraethylen
DE102014208085A1 (de) 2K-Hybriddichtung und Brems-/ Kupplungsgeberzylinder mit 2K-Primärdichtung
EP2314899B1 (de) Dichteinrichtung mit einer hohen Kälteflexibilität zur Abdichtung eines Kolbens
EP2321560B1 (de) Kolbenpumpe mit dichtungsanordnung
EP2618032B1 (de) Wellendichtung, insbesondere Radialwellendichtung
DE102008002325A1 (de) Dichtelment zur Abdichtung eines Kolbens
WO2010015438A1 (de) Dichtungsanordnung
WO2013026435A1 (de) Dichtungsring für ein kupplungsausrücksystem mit einem ringförmigen hydraulischen arbeitszylinder
EP3358230B1 (de) Vorrichtung zur führung eines kraftübertragungselements
DE102009054524A1 (de) Dichtring für eine Kolbenpumpe
DE102010030665A1 (de) Stützring, insbesondere für eine Fluidbaugruppe in einem Fahrzeug
DE102009012366B4 (de) Dichtelement für eine Zylinder-/Kolbenanordnung einer Fahrzeugbremsanlage
DE102009014474A1 (de) Nehmerzylinder
DE102009038638A1 (de) Geberzylinder mitt einem Wegsensor
DE102014223596A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Ausrückeinrichtung, insbesondere einen Geberzylinder einer Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102008029642A1 (de) Tellerfederanordnung
DE102008010448B4 (de) Geberzylinder für eine hydraulische Kupplungs- oder Bremsbetätigung
DE102015215512A1 (de) Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring
DE102010009037A1 (de) Einrichtung mit einem Ringzylinder und einem Ringkolben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103