DE1029635B - Daempfungskolben fuer hydraulische und pneumatische Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Daempfungskolben fuer hydraulische und pneumatische Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1029635B
DE1029635B DED21967A DED0021967A DE1029635B DE 1029635 B DE1029635 B DE 1029635B DE D21967 A DED21967 A DE D21967A DE D0021967 A DED0021967 A DE D0021967A DE 1029635 B DE1029635 B DE 1029635B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
piston
annular
hydraulic
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED21967A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dillenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED21967A priority Critical patent/DE1029635B/de
Priority to GB3876356A priority patent/GB816569A/en
Priority to US62925956 priority patent/US2912069A/en
Priority to FR1168234D priority patent/FR1168234A/fr
Publication of DE1029635B publication Critical patent/DE1029635B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/368Sealings in pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3415Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages characterised by comprising plastics, elastomeric or porous elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/09Pistons; Trunk pistons; Plungers with means for guiding fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7779Axes of ports parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die bei hydraulischen oder pneumatischen Stoßdämpfern, insbesondere von Kraftfahrzeugen, verwendeten Dämpfungskolben weisen im allgemeinen von Federn beherrschte Hoch- und Niederdruckventile auf, die die jeweilige Strömungsrichtung des Dämpfmittels drosseln. Diese Ventile bestehen ebenso wie der Dämpfungskolben aus Metall und sind je nach der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges und den Unebenheiten der Fahrbahn rasch wechselnden und ruckartigen Stoßen ausgesetzt. Während des öffnens und Schließens der Ventile entsteht ein toter Gang, der in Verbindung mit dem metallischen Aufsetzen der Ventile auf ihrem Sitz ein starkes Klopfgeräusch hervorruft, das den Fahrer ablenkt und vorzeitig ermüdet und daher höchst unerwünscht ist.
Es ist bekannt, den Dämpfungskolben derartiger Stoßdämpfer aus elastischem Werkstoff, z. B. in Form einer Scheibe aus natürlichem oder synthetischem Gummi, herzustellen und durch an seinen Ijeiden Seiten befindliche metallische Stützscheiben mit der ihn durchsetzenden Kolbenstange zu verbinden. In dieser Gummischeibe sind zwei diametral gegenüberliegende, von schrägen Kanten begrenzte X-förmige Einschnitte angebracht, die zur Drosselung des Dämpfmittels dienende Ventilöffnungen bilden und mit entsprechenden öffnungen der Stützscheiben in Verbindung stehen. Derartige, die Fläche des elastischen Kolbens durchsetzende Ventillöcher ermöglichen jedoch keine ausreichende Beherrschung der beim Betrieb im Dämpfmittel auftretenden erlieblichen Drücke, so daß diese bekannte Stoßdämpferbauart den praktischen Anforderungen des Krafterzeugungsbetriebes nicht zu genügen vermag.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere für Kraftfahrzeuge geeigneten hydraulischen oder pneumatischen Stoßdämpfer zu schaffen, der bei völlig geräuschlosem Arbeiten eine sichere Beherrschung der auch bei schneller Fahrt auf unebener Fahrbahn im Dämpfmittel auftretenden Drücke gewährleistet.
Gemäß der Erfindung sind an dem Innen- und Außenrand des aus elastischem Werkstoff bestehenden Dämpfungskolbens, der zwischen zwei starren, an der ihn durchsetzenden Kolbenstange befestigten Stützscheiben gehalten ist, Ringwülste vorgesehen, die mit der Kolbenstange sowie der Innenwand des Dämpfungszylinders Ventile für die Drosselung des Dämpfmittels bilden. Die Drosselwirkung des nach der Lehre der Erfindung ausgestalteten elastischen Dämpfungskoll>ens wird ausschließlich durch dessen Ringwülste erzeugt, die elastisch an der Kolbenstange bzw. der Innenwand des Dämpfungszylinders anliegen und auch die höchsten betriebsmäßig auftretenden Drücke sicher beherrschen, dabei aber Dämpfungskolben für hydraulische
und pneumatische Stoßdämpfer,
insbesondere von Kraftfahrzeugen
Anmelder:
Albert Dillenburger,
Koblenz-Lützel, Andernacher Str. 28 a
Albert Dillenburger, Koblenz-Lützel,
ist als Erfinder genannt worden
wegen Vermeidung metallischer Ventile keinerlei Geräusche entwickeln.
Die beiden Ringwülste am Außenrand des elastischen Kolbens können in weiterer Ausgestaltung durch zusätzliche mechanische Klemmung unter Vorspannung oder unter der Einwirkung von elastischen Mitteln, z. B. Ringfedern, stehen, um den von der Elastizität des Werkstoffes abhängigen Anpreßdruck der Ringwülste an ihrer Auflage und damit die Drosselwirkung zu erhöhen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung im Längsschnitt veranschaulicht.
Der aus elastischem, öl- und wärmebeständigem Werkstoff, wie natürlichem oder künstlichem Gummi od. dgl., bestehende Dämpfungskolben 2 ist auf der Kolbenstange 1 eines hydraulischen Stoßdämpfers angebracht, der in Kraftfahrzeugen als Bindeglied zwischen der Achse und dem Aufbau des Fahrzeuges eingebaut ist. Die Kolbenstange 1 trägt auf ihrem in kleinerem Durchmesser ausgeführten Ende 17 eine metallische, mit Öffnungen 5 versehene starre Stützscheibe 6, die an der Schulter 18 der Kolbenstange 1 anliegt. Auf dem Ende des Kolbenbolzens 17 ist eine weitere, mit Löchern 3 versehene starre metallische Stützscheibe 4 mittels einer Schraubenmutter 19 gehalten. Der ringförmige elastische Kolben 2 ist zwischen den beiden Stützscheiben 4 und 6 eingespannt und weist an seinem oberen Außenrand einen Ringwulst 9 auf, der sich seinerseits gegen die Innenwandung des Dämpfungszylinders 8 legt. Der Innenrand des Kolbens 2 ist als Ringwulst 7 ausgebildet, der an dem Kolbenbolzen 17 anliegt. In den Kolben 2 ist ein durchbrochener oder geschlossener metallischer Ring 14 einvulkanisiert, der mit seinem oberen Ende in eine Eindrehung 15 der Tragscheibe 6 und mit seinem unteren Ende in eine Eindrehung 16 der Tragscheibe 4 eingreift. An der Innenseite des äußeren
809 509/233
Ringwulstes 9 ist eine Ringfeder 10 vorgesehen, die diesen radial gegen die Innenwand des Dämpfungszylinders 8 preßt, während der innere Ringwulst 7 durch eine Ringfeder 13 gegen den Kolbenbolzen 17 gedruckt wird. Der Kolben 12 weist an seiner Außenseite mehrere achsparallele verlaufende Längsnuten 11 auf, die mit Ausnehmungen 12 der unteren Stützscheibe 4 in offener Verbindung stehen.
Die Arbeitsweise des neuen Dämpfungskolbens ist folgende:
Bei Bewegung des Dämpfungskolbens 2 mittels der Kolbenstange 1 nach oben wird das im Dämpfungszylinder 8 oberhalb des Kolbens 2 befindliche Dämpfmittel, z. B. Öl, durch die in der Scheibe 6 vorhandenen Öffnungen 5, den zwischen dem inneren Ringwulst 7 und dem Kolbenbolzen 17 gebildeten Spalt und die in der Scheibe 4 vorhandenen öffnungen 3 in den Raum unterhalb des Kolbens 2 verdrängt. Hierbei bildet der innere Ringwulst 7 mit dem Kolbenbolzen 17 ein Ventil, das die Hochdruckdämpfung durch starre Drosselung des Dämpfmittels bewirkt. Der äußere Ringwulst 9 liegt dicht an der Innenwand des Dämpfungszylinders 8 an, so daß das Dämpfmittel nur über die Öffnungen 5 der Scheibe 6 an dem Kolbenbolzen 6 entlang durch den infolge des Druckes des Dämpfmittels gebildeten Ringspalt zwischen Kolbenbolzen 16 und innerem Ringwulst 7 und durch die öffnungen 3 der unteren Scheibe 4 nach unten strömen kann.
Bei einer Bewegung des Kolbens 2 in umgekehrter Richtung, also nach unten, wird der innere Ringwulst 7 durch den auf den manschettenartigen inneren Teil des Kolbens 2 wirkenden Druck des Dämpfmittels dicht gegen den Kolbenbolzen 17 gepreßt, während das Dämpfmittel durch die Ausnehmungen .:- 12 der Scheibe 4 und die Nuten 11 des Kolbens 2 zwischen der Zylinderwand 8 und der durch den Druck des Dämpfmittels nach innen gedrückten Ringwulst 9 strömen kann, wobei dieser mit dem Dämpfungszylinder 8 als Niederdruckventil wirkt, das das Dämpfmittel drosselt.
In beiden Fällen wird die drosselnde Wirkung des als Hochdruckventil dienenden inneren Ringwulstes 7 sowie des als Niederdruckventil wirkenden äußeren Ringwulstes 9 durch die Ringfedern 13 bzw. 10 verstärkt, von denen die Ringfeder 13 als Zugfeder dient und eine radial nach innen gerichtete Federkraft hat, während die Ringfeder 10 des äußeren Ringwulstes 9 als Druckfeder wirkt und diesen radial nach außen gegen den Dämpfungszylinder 8 drückt. Der Dämpfungskolben kann auch an die Stelle des bei Stoßdämpfern üblichen Bodenventils treten, um auch hier metallische Ventile zu vermeiden. Bei sehr großen Dämpfleistungen kann der elastische Dämpfungskolben durch gänzliche oder teilweise metallische Verkapselung gehalten und geführt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aus elastischem Werkstoff bestehender Dämpfungskolben für hydraulische oder pneumatische Stoßdämpfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen, der zwischen zwei starren Stützscheiben, die an der ihn durchsetzenden Kolbenstange befestigt sind, gehalten und mit Öffnungen der Stützscheiben in Verbindung stehende Durchgangsventile für das Dämpfmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Innen- und Außenrand des ringförmigen Kolbens (2) Ringwülste (7, 9) vorgesehen sind, die mit der Kolbenstange (1) sowie der Innenwand des Dämpfungszylinders (8) Ventile für die Drosselung des Dämpfmittels bilden.
2. Dämpfungskolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwülste (7, 9) durch zusätzliche mechanische Klemmung unter Vorspannung stehen.
3. Dämpfungskolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwülste (7,9) unter der Einwirkung von elastischen. Mitteln, insbesondere Ringfedern (10, 13), stehen, die sie gegen die Kolbenstange (1) bzw. die Innenwand des Dämpfungszylinders (8) pressen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 243 896;
deutsche Patentschriften Nr. 919 679, 837 026;
britische Patentschrift Nr. 570 619;
französische Patentschrift Nr. 1 109 456.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 509/233 4.58
DED21967A 1955-12-21 1955-12-21 Daempfungskolben fuer hydraulische und pneumatische Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen Pending DE1029635B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED21967A DE1029635B (de) 1955-12-21 1955-12-21 Daempfungskolben fuer hydraulische und pneumatische Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen
GB3876356A GB816569A (en) 1955-12-21 1956-12-19 Improvements in or relating to hydraulic or pneumatic shock absorbers
US62925956 US2912069A (en) 1955-12-21 1956-12-19 Noiseless piston device
FR1168234D FR1168234A (fr) 1955-12-21 1956-12-20 Piston amortisseur, notamment pour amortisseurs hydrauliques et pneumatiques de chocs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED21967A DE1029635B (de) 1955-12-21 1955-12-21 Daempfungskolben fuer hydraulische und pneumatische Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029635B true DE1029635B (de) 1958-05-08

Family

ID=7037278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED21967A Pending DE1029635B (de) 1955-12-21 1955-12-21 Daempfungskolben fuer hydraulische und pneumatische Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2912069A (de)
DE (1) DE1029635B (de)
FR (1) FR1168234A (de)
GB (1) GB816569A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356186A1 (de) * 1972-11-24 1974-05-30 Gen Motors Corp Hydropneumatische vorrichtung zum energieverzehr
US6092632A (en) * 1997-10-01 2000-07-25 Fichtel And Sachs Industries, Inc. Gas spring with temperature compensation
DE19948800A1 (de) * 1999-10-11 2001-05-23 Bernhard Hebel Hydraulischer und/oder pneumatischer Stoßdämpfer mit Feststellfunktion
DE102004008046A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Anschlagpuffer für eine Fahrzeugtür oder -klappe

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134253B (de) * 1960-10-10 1962-08-02 Goetzewerke Elastischer Kolben fuer Schwingungsdaempfer
DE2833776C2 (de) * 1977-03-23 1983-12-15 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Zweikammer-Motorlager
JPS6016029U (ja) * 1983-07-14 1985-02-02 株式会社 ニフコ ピストンシリンダ型ダンパ−
US4591033A (en) * 1984-01-25 1986-05-27 Tayco Developments, Inc. Shock absorber with fluid amplified flow at central portion of piston head
SE458945B (sv) * 1985-02-18 1989-05-22 Vaexjoe Protes Ab Hydraulanordning,speciellt foer benprotes
DE8522485U1 (de) * 1985-08-03 1986-11-06 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Gasfeder
US4934667A (en) * 1986-08-13 1990-06-19 General Motors Corporation Air spring damper for vehicle suspension
DE3627816A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Stabilus Gmbh Reibungsdaempfer
US4791712A (en) * 1986-09-02 1988-12-20 General Motors Corporation Modular piston with high strength tensile joint and method of manufacture
US4775038A (en) * 1986-10-30 1988-10-04 Maremont Corporation Spring loaded piston seal and valving component for shock absorbers, Macpherson struts and the like
US5070971A (en) * 1990-04-23 1991-12-10 General Motors Corporation Molded piston for a hydraulic damper
DE19523645A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Stihl Maschf Andreas Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter
DE19734375C1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat mit einem Kolben, der einen Toleranzausgleich aufweist
DE19847342A1 (de) * 1998-10-14 2000-08-17 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Kolben mit Stützstegen für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben
US6634862B2 (en) 2000-09-15 2003-10-21 General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. Hydraulic actuator
US6340153B1 (en) 2000-11-02 2002-01-22 General Dynamics Advanced Technology Systems, Inc. Shock and acoustic mount
DE10108246A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-19 Gkn Sinter Metals Gmbh Kolben mit Stützstegen für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben
AU2002320724A1 (en) * 2002-07-12 2004-03-11 Asa-Suspension Ab Hydraulic vehicle shock absorber
CN100595367C (zh) * 2003-07-10 2010-03-24 阿维可设备系统有限及两合公司 特别是用于滚筒式洗衣机的摩擦缓冲器
US20070145653A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-28 Jan Toczycki Air damper
DE102006015605B4 (de) * 2006-04-04 2009-10-15 Stabilus Gmbh Kolbenanordnung
IT1400430B1 (it) * 2010-05-31 2013-05-31 Cultraro Ammortizzatore lineare
DE102020209101A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Drosselstelle mit einem sich im Durchmesser ändernden Ventilkörper
US11692605B2 (en) * 2021-07-29 2023-07-04 Rüdiger Kranz Hydraulic shock absorber
EP4198238A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 Julius Blum GmbH Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB570619A (en) * 1942-09-14 1945-07-16 Bendix Aviat Corp Improvements in or relating to fluid packings for pistons, bushings and the like
CH243896A (de) * 1943-06-16 1946-08-15 Ley Emil Einrichtung mit einem Hohlkörper, der ein Druckmedium und einen Kolben enthält.
DE837026C (de) * 1941-10-28 1952-04-17 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur Vermeidung des einseitigen Anliegens eines in einer Fuehrung gleitenden Koerpers an seinen Fuehrungswaenden
DE919679C (de) * 1952-08-08 1954-11-02 Konstruktion Und Entwicklung E Selbstzentrierender Kolben, insbesondere zur Anwendung in der Regel- und Messtechnik
FR1109456A (fr) * 1954-07-12 1956-01-30 Perfectionnements aux dispositifs et aménagements d'amortisseurs de chocs et appareils similaires

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507268A (en) * 1948-06-15 1950-05-09 Gabriel Co Shock absorber
US2646859A (en) * 1949-06-30 1953-07-28 Monroe Auto Equipment Co Piston assembly for shock absorbers
US2649936A (en) * 1950-05-15 1953-08-25 George W Crabtree Hydraulic spring controlling unit
US2760603A (en) * 1951-01-19 1956-08-28 Ferrarotti Giuseppe Shock absorber with rubber valve
FR1077606A (fr) * 1952-03-18 1954-11-10 Perfectionnements apportés aux amortisseurs hydrauliques tubulaires
FR1083043A (fr) * 1953-09-04 1955-01-04 Piston d'amortisseur hydraulique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837026C (de) * 1941-10-28 1952-04-17 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur Vermeidung des einseitigen Anliegens eines in einer Fuehrung gleitenden Koerpers an seinen Fuehrungswaenden
GB570619A (en) * 1942-09-14 1945-07-16 Bendix Aviat Corp Improvements in or relating to fluid packings for pistons, bushings and the like
CH243896A (de) * 1943-06-16 1946-08-15 Ley Emil Einrichtung mit einem Hohlkörper, der ein Druckmedium und einen Kolben enthält.
DE919679C (de) * 1952-08-08 1954-11-02 Konstruktion Und Entwicklung E Selbstzentrierender Kolben, insbesondere zur Anwendung in der Regel- und Messtechnik
FR1109456A (fr) * 1954-07-12 1956-01-30 Perfectionnements aux dispositifs et aménagements d'amortisseurs de chocs et appareils similaires

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356186A1 (de) * 1972-11-24 1974-05-30 Gen Motors Corp Hydropneumatische vorrichtung zum energieverzehr
US6092632A (en) * 1997-10-01 2000-07-25 Fichtel And Sachs Industries, Inc. Gas spring with temperature compensation
DE19948800A1 (de) * 1999-10-11 2001-05-23 Bernhard Hebel Hydraulischer und/oder pneumatischer Stoßdämpfer mit Feststellfunktion
DE102004008046A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Anschlagpuffer für eine Fahrzeugtür oder -klappe
DE102004008046B4 (de) * 2003-08-22 2012-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anschlagpuffer für eine Fahrzeugtür oder -klappe

Also Published As

Publication number Publication date
FR1168234A (fr) 1958-12-05
GB816569A (en) 1959-07-15
US2912069A (en) 1959-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1029635B (de) Daempfungskolben fuer hydraulische und pneumatische Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE930068C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE2645501C2 (de)
DE2711161A1 (de) Stossdaempfer
DE1272640B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE845453C (de) Mit einem hydraulischen Stossdaempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2745768A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE1186694B (de) Hydraulisch-mechanischer Stossdaempfer
DE1580775B1 (de) Daempfungszwischenwand fuer hydraulische Stossdaempfer oder hydropneumatische Federn fuer Kraftfahrzeuge
DE1281865B (de) Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2751046C2 (de) Kolbenanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE1296026B (de) Doppeltwirkender hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2757711C2 (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer für ein Motorrad
DE3445684A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE1775090A1 (de) Teleskopartiger hydropneumatischer Stossdaempfer
DE2520731A1 (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2029067A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE1041305B (de) Reibungsstossdaempfer
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE905098C (de) Doppelseitig wirkendes Regelventil, insbesondere fuer hydraulische Stossdaempfer vonKraftfahrzeugen od. dgl.
DE3202721A1 (de) Druckstufenventil fuer hydropneumatische schwingungsdaempfer, insbesondere in zweirohrdaempfer einbaubares bodenventil
DE2059682A1 (de) Daempfventil fuer Stossdaempfer
DE3503153A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE632971C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE943568C (de) Luftfederung fuer Fahrzeuge