DE102004008046B4 - Anschlagpuffer für eine Fahrzeugtür oder -klappe - Google Patents

Anschlagpuffer für eine Fahrzeugtür oder -klappe Download PDF

Info

Publication number
DE102004008046B4
DE102004008046B4 DE102004008046A DE102004008046A DE102004008046B4 DE 102004008046 B4 DE102004008046 B4 DE 102004008046B4 DE 102004008046 A DE102004008046 A DE 102004008046A DE 102004008046 A DE102004008046 A DE 102004008046A DE 102004008046 B4 DE102004008046 B4 DE 102004008046B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop buffer
flow opening
flap
vehicle door
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004008046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008046A1 (de
Inventor
Ulrich Köstler
Arno Keller
Bertram Heydenreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004008046A priority Critical patent/DE102004008046B4/de
Publication of DE102004008046A1 publication Critical patent/DE102004008046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008046B4 publication Critical patent/DE102004008046B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/486Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke comprising a pin or stem co-operating with an aperture, e.g. a cylinder-mounted stem co-operating with a hollow piston rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/04Fluids
    • F16F2224/048High viscosity, semi-solid pastiness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Anschlagpuffer (2, 2', 2'') für eine Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe (1), bestehend aus einem Grundkörper (3, 3', 3'') aus einem elastischen Material, wobei sich in dem Grundkörper (3, 3', 3'') zumindest zwei Hohlräume (5, 5', 5'', 6, 6', 6'') befinden, die mit einer Durchflussöffnung (7, 7', 7'') miteinander verbunden sind, und die mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, wobei in der zumindest einen Durchflussöffnung (7, 7', 7'') ein Ventil (9, 12', 14'') zur Steuerung der Durchflussmengen angeordnet ist, das einteilig mit dem Grundkörper (3, 3', 3'') aus dem elastischen Material ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschlagpuffer für eine Fahrzeugtür oder -klappe gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Allgemein bekannt ist ein Anschlagpuffer, der ausschließlich als Gummibauteil ausgebildet ist, das relativ weich ist und an einem Ende ein Außengewinde zum Eindrehen in ein Loch eines Blechbauteils besitzt. Solche Anschlagpuffer dienen beispielsweise dazu, eine Kofferraumklappe von Kraftfahrzeugen beim Schließen gegenüber der restlichen Karosserie so abzustützen, dass die Kofferraumklappe nicht auf der restlichen Karosserie aufschlagen kann. Allerdings darf die Kofferraumklappe nachteiligerweise zum Schließen weder zu langsam noch zu schnell zugeworfen werden. Wird die Kofferraumklappe zu langsam zugeworfen, verhindert der elastische Anschlagpuffer, dass die Kofferraumklappe ins Schloss fallen kann. Wird dagegen die Kofferraumklappe zu schnell zugeworfen, kann der Anschlagpuffer nicht die gesamte überschüssige Energie abfangen, sodass die Kofferraumklappe trotzdem auf die restliche Karosserie durchschlagen kann.
  • Aus der JP 11-230231 A ist eine stoßabsorbierende Struktur für ein Fahrzeug bekannt, der eine mit einem plastisch verformbaren „Clay” gefüllte Kammer aufweist, aus der der „Clay” bei einem auf die Kammer wirkenden Stoß durch eine Öffnung herausgedrückt werden kann.
  • Ferner ist aus der DE 22 15 921 A ein hydraulischer Stoßdämpfer bekannt, der zwei über ein Ventil miteinander verbundene Hohlräume aufweist, die mit einer Flüssigkeit gefüllt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Anschlagpuffer zu schaffen, der elastische Eigenschaften hat, die möglichst unabhängig von der Umgebungstemperatur sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Anschlagpuffer für eine Fahrzeugtür oder -klappe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß besteht ein Anschlagpuffer für eine Fahrzeugtür oder -klappe aus einem Grundkörper aus einem elastischen Material, wobei sich in dem Grundkörper zumindest ein Hohlraum befindet, der bevorzugt vollständig mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Ein Anschlagpuffer, der nur aus einem elastischen Material besteht, weist normalerweise in Abhängigkeit von der Temperatur stark variierende Eigenschaften auf. Um von den Eigenschaften des elastischen Materials relativ unabhängig zu sein, weist der erfindungsgemäße Anschlagpuffer zumindest einen Hohlraum auf, der mit einer Flüssigkeit oder einem einer Flüssigkeit ähnlichem Material gefüllt ist. Bei der Wahl der Füllung sollte darauf geachtet werden, dass diese bevorzugt höchstens eine geringe Temperaturabhängigkeit aufweist und relativ hochviskos ist, um gute Dämpfungseigenschaften des Anschlagpuffers sicherzustellen. Beim Verformen des Anschlagpuffers wird aufgrund der Elastizität des elastischen Materials und der Viskosität der Füllung Energie absorbiert. So kann mit einem solchen Anschlagpuffer mit energieabsorbierenden Eigenschaften ein kleiner Spalt zwischen geschlossener Fahrzeugtür oder -klappe und der eigentlichen Fahrzeugkarosserie realisiert werden, ohne dass beim Schließen der Fahrzeugtür oder -klappe diese auf die Fahrzeugkarosserie durchschlagen kann. Trotzdem sind die in die Fahrzeugkarosserie durch den Anschlagpuffer eingeleiteten Kräfte beim Schließen der Fahrzeugtür oder -klappe durch die dämpfenden Eigenschaften des Anschlagpuffers wesentlich geringer, als dies bei bekannten, relativ harten Vollgummipuffern der Fall ist. Der erfindungsgemäße Anschlagpuffer kann auf einem geringen Weg einen Großteil der kinetischen Energie der Fahrzeugtür oder -klappe aufnehmen. Trotz des erreichten Durchschlagschutzes kann ein Tür- oder Klappenschloss noch sicher einrasten. Der Bauraum für derartige Anschlagpuffer muss gegenüber dem Bauraum für bekannte Puffer nicht wesentlich verändert werden. Andere Bauteile zum Durchschlagschutz können entfallen, sodass kein zusätzlicher Bauraum für einen separaten Durchschlagschutz erforderlich ist. Zusätzliche Maßnahmen zur Reduzierung der Produktionstoleranzen der Fahrzeugtür oder -klappe und/oder der Fahrzeugkarosserie, die eine Realisierung kleiner Spaltmaße ermöglichen sollen, können entfallen. Auch der akustische Schließkomfort der Fahrzeugtür oder -klappe kann durch derartige Anschlagpuffer verbessert werden.
  • In dem Grundkörper befinden sich zumindest zwei Hohlräume, die mit einer Durchflussöffnung miteinander verbunden sind. Dadurch kann beim Komprimieren des Anschlagpuffers Flüssigkeit von einem Hohlraum durch die Durchflussöffnung in den anderen Hohlraum hindurch gedrückt werden. Das Durchdrücken der Flüssigkeit durch die Durchflussöffnung bewirkt eine zusätzliche Dämpfung. Durch eine entsprechende Gestaltung der Hohlräume und/oder der Durchflussöffnung kann die Dämpfungs-Charakteristik des Anschlagpuffers eingestellt werden. Bei entsprechender Wahl der Anzahl der Hohlräume und deren Anordnung zueinander lassen sich praktisch beliebige Dämpfungs-Charakteristiken erzeugen.
  • Zusätzlich ist in einer Durchflussöffnung ein Ventil zur Steuerung der Durchflussmengen angeordnet. Die Nachgiebigkeit des Anschlagpuffers kann so über die Durchflussmengen gesteuert werden. Das Ventil kann weg- und/oder geschwindigkeitsabhängig arbeiten, das heißt, der Öffnungsgrad des Ventils und damit die Durchflussmenge ist abhängig vom Grad der Deformation des Anschlagpuffers und/oder von der Geschwindigkeit der Deformation des Anschlagpuffers. Das Ventil ist einteilig mit dem Grundkörper aus dem elastischen Material ausgeführt.
  • Ein erfindungsgemäßer Anschlagpuffer kann entweder an der Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe oder aber an einem an die Fahrzeugtür oder -klappe angrenzenden Bereich der Fahrzeugkarosserie angebracht sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Frontklappe eines Personenkraftwagens mit zwei Anschlagpuffern,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Anschlagpuffers,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführung des Anschlagpuffers und
  • 4 eine dritte Ausführungsform des Anschlagpuffers.
  • In 1 ist eine Frontklappe 1 eines Personenkraftwagens dargestellt. Im vorderen Endbereich sind an der Frontklappe 1 zwei Anschlagpuffer 2 angebracht, die die Frontklappe 1 beim Schließen an der Fahrzeugkarosserie abstützen. Diese Anschlagpuffer 2 sind – wie in 2 gezeigt – folgendermaßen aufgebaut:
    Jeder Anschlagpuffer 2 weist einen Grundkörper aus einer unteren und einer oberen Hälfte 3 und 11 aus einem elastischen Material auf, der in der Mitte eine große Hohlkammer aufweist, der von einer Ventilplatte 4 in einen unteren und einen oberen Hohlraum 5 und 6 unterteilt wird. Beide Hohlräume 5 und 6 sind vollständig mit einer relativ hochviskosen Flüssigkeit gefüllt. Die Ventilplatte 4 hat mittig eine Durchflussöffnung 7, über die die beiden Hohlräume 5 und 6 miteinander verbunden sind. Die Ventilplatte 4 erstreckt sich seitlich mit einer Art abstehenden Kragen 8 über den Grundkörper 3, 11 hinaus, der zur Befestigung des Anschlagpuffers 2 an der Frontklappe 1 dient. Im dargestellten unbelasteten Zustand des Anschlagpuffers 2 befindet sich axial oberhalb der Durchflussöffnung 7 ein konischer Dorn 9, der einteilig mit der unteren Hälfte 3 des Grundkörpers 3, 11 aus elastischem Material ausgebracht ist.
  • Wenn nun die Frontklappe 1 geschlossen wird, berühren als erstes die beiden Anschlagpuffer 2 mit ihrer nach unten ragenden Spitze 10 die Fahrzeugkarosserie. Beim weiteren Schließen wird der Anschlagpuffer 2 von der Spitze 10 her zusammengestaucht. Dadurch verkleinert sich der untere Hohlraum 5. Die viskose Flüssigkeit aus dem unteren Hohlraum 5 wird durch die Durchflussöffnung 7 in den oberen Hohlraum 6 gedrückt. Dieser weitet sich, was aufgrund des elastischen Materials der oberen Hälfte 11 des Grundkörpers 3, 11 möglich ist, die die Wandungen des oberen Hohlraums 6 bildet. Je stärker der untere Hohlraum 5 zusammengestaucht wird, desto mehr Flüssigkeit muss durch die Durchflussöffnung 7 gepresst werden, und desto tiefer taucht der konische Dorn 9 in die Durchflussöffnung 7 ein, und verkleinert den Durchflussquerschnitt und so die mögliche Durchflussmenge pro Zeit. Je stärker der Anschlagpuffer 2 also zusammengestaucht wird, desto mehr nimmt seine Nachgiebigkeit ab. Dies führt im Extremfall dazu, dass die Durchflussöffnung 7 fast vollständig mit dem konischen Dorn 9 verschlossen wird, sodass ein weiteres Zusammenstauchen des Anschlagpuffers 2 nur mehr über eine elastische Verformung des Grundkörpers 3 möglich ist. Der Dorn 9 bildet also zusammen mit der Durchflussöffnung 7 in der Ventilplatte 4 eine Art Ventil, das sich mit zunehmendem Zusammenstauchen des Anschlagpuffers 2 – also wegabhängig – zusehends schließt.
  • Durch das Verformen des elastischen Grundkörpers 3, 11 und vor allem durch das Durchdrücken der viskosen Flüssigkeit vom unteren Hohlraum 5 in den oberen Hohlraum 6 durch die relativ enge Durchflussöffnung 7 hindurch wird Energie absorbiert. Deshalb kann der Spalt zwischen der geschlossenen Fahrzeugklappe 1 und der angrenzenden Fahrzeugkarosserie klein ausgelegt werden. Die energieabsorbierenden Anschlagpuffer 2 verhindern einerseits ein Durchschlagen der Frontklappe 1, andererseits ermöglichen sie aber trotzdem ein einfaches und sicheres Schließen der Frontklappe 1. Dabei werden auch keine hohen Kräfte durch die Anschlagpuffer 2 in die Fahrzeugkarosserie eingeleitet, sodass keine zusätzlichen Versteifungen der Struktur der Fahrzeugklappe oder der karosserieseitigen Auflageflächen der Puffer erforderlich ist. Derartige Versteifungen wären nachteiligerweise mit unerwünschtem zusätzlichen Gewicht und Kosten verbunden.
  • Durch die Inkompressibilität der viskosen Flüssigkeit ist eine wesentliche Abhängigkeit der Dämpfungseigenschaften von der Verformungsgeschwindigkeit des Anschlagpuffers 2 gegeben. Bei höheren Verformungsgeschwindigkeiten treten entsprechend höhere Strömungsgeschwindigkeiten auf, die wiederum zu höheren Dämpfungskräften führen. Dies hat den Effekt, dass bei hohen Schließgeschwindigkeiten der Frontklappe 1 höhere Dämpfungskräfte wirken, die die Frontklappe 1 auf die zum Schließen optimale Schließgeschwindigkeit abbremsen.
  • In 3 und 4 ist jeweils eine weitere. Variante eines Anschlagpuffers dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau unterscheidet sich dabei von dem bereits beschriebenen Anschlagpuffer 2 praktisch nicht, sodass einander entsprechende Elemente gleiche Bezugszahlen aufweisen, an die für 3 jeweils ein Strich, für 4 jeweils zwei Striche angefügt wurden. Die Ventilplatte 4' des Anschlagpuffers 2' in 3 weist mittig eine Durchflussöffnung 7' auf, über die die beiden Hohlräume 5' und 6' miteinander verbunden sind. In der Durchflussöffnung 7' ist ein Pilz 12' aus einem elastischen Material mit seinem Fuß verrastet, der aber die Durchflussöffnung 7' nicht verschließt. Der Pilzkopf ist zur Ventilplatte 4' beabstandet, sodass die Flüssigkeit durch den Spalt zwischen Pilzkopf und Ventilplatte 4' und durch die Durchflussöffnung 7' von einem Hohlraum 5', 6' in den anderen fließen kann.
  • Wenn nun die Klappe mit hoher Geschwindigkeit auf den Anschlagpuffer 2' trifft, wird die Flüssigkeit vom oberen Hohlraum 6' in den unteren Hohlraum 5' gedrückt. Bei einer schnellen Kompression des Anschlagpuffers 2' in Folge hoher Schließgeschwindigkeiten der Klappe wird der Pilzkopf des Pilzes 12' nach unten gedrückt und verengt so den Spalt und damit den Durchflussquerschnitt zwischen der Ventilplatte 4' und dem Pilzkopf. Dadurch entsteht bei hohen Komprimierungsgeschwindigkeiten eine stärkere Dämpfung des Anschlagpuffers 2' als bei niedrigen Komprimierungsgeschwindigkeiten, da dann der Pilz 12' als Ventil den Durchfluss der Flüssigkeit vom oberen Hohlraum 6' in den unteren Hohlraum 5' erschwert. Während also die Dämpfungseigenschaften des Anschlagpuffers 2 aus 2 sich wegabhängig verändern, variieren die Dämpfungseigenschaften des Anschlagpuffers 2' aus 3 geschwindigkeitsabhängig.
  • In 4 ist eine weitere Variante eines Anschlagpuffers 2' gezeigt. Der Anschlagpuffer 2' weist in seiner Ventilplatte 4' mittig eine besonders große runde Durchflussöffnung 7' auf. Umlaufend entlang dieser Durchflussöffnung 7' ist ein L-förmiger Ring 13' aus einem elastischen Material angebracht. In der Durchflussöffnung 7' befindet sich ein Topf 14' mit konisch sich nach oben weitenden Wänden. In dem Topf 14' befindet sich zentrisch im Boden eine Durchgangsbohrung 15' als Bypass. In der Ventilplatte 4' befinden sich um die Durchflussöffnung 7' herum mehrere kleine Bohrungen 16', die den oberen Hohlraum 6' mit dem unteren Hohlraum 5' verbinden. Dazu weist die untere Hälfte 3' des Grundkörpers umlaufend eine Ausnehmung 17' auf, die den unteren Hohlraum 5' mit den Bohrungen 16' verbindet.
  • Wenn nun der Anschlagpuffer 2' mit hoher Geschwindigkeit komprimiert wird, wird der Topf 14' nach unten gedrückt. Dadurch legt sich dieser mit seinen konischen Wänden an den L-förmigen Ring 13' an, bis zwischen dem Topf 14' und dem L-förmigen Ring 13' kein Spalt mehr bleibt, durch den Flüssigkeit vom oberen Hohlraum 6' in den unteren Hohlraum 5' fließen kann. Die Flüssigkeit kann nur mehr durch die Durchgangsbohrung 15' und durch die Bohrungen 16' strömen. Dadurch hat der Anschlagpuffer 2' eine härtere Dämpfungscharakteristik. Bei noch höheren Geschwindigkeiten wird der Topf 14' so fest nach unten gedrückt, dass durch die konischen Wände des Topfes 14' der L-förmige Ring 13' nach außen gedrückt wird und sich von innen an die obere Hälfte 11' des Grundkörpers anlegt, sodass auch keine Flüssigkeit mehr durch die Bohrungen 16' fließen kann. Auf diese Weise ist der Anschlagpuffer 2' um so härter, je höher die Geschwindigkeit ist, mit der die Klappe auf ihn auftrifft.

Claims (4)

  1. Anschlagpuffer (2, 2', 2'') für eine Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe (1), bestehend aus einem Grundkörper (3, 3', 3'') aus einem elastischen Material, wobei sich in dem Grundkörper (3, 3', 3'') zumindest zwei Hohlräume (5, 5', 5'', 6, 6', 6'') befinden, die mit einer Durchflussöffnung (7, 7', 7'') miteinander verbunden sind, und die mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, wobei in der zumindest einen Durchflussöffnung (7, 7', 7'') ein Ventil (9, 12', 14'') zur Steuerung der Durchflussmengen angeordnet ist, das einteilig mit dem Grundkörper (3, 3', 3'') aus dem elastischen Material ausgeführt ist.
  2. Anschlagpuffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Gestaltung der Hohlräume (5, 5', 5'', 6, 6', 6'') und/oder der Durchflussöffnung(en) (7, 7', 7'') die Dämpfungs-Charakteristik einstellbar ist.
  3. Anschlagpuffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsgrad des Ventils (9, 12', 14'') in Abhängigkeit vom Grad der Deformation des Anschlagpuffers (2) und/oder von der Geschwindigkeit der Deformation des Anschlagpuffers (2', 2'') veränderbar ist.
  4. Anschlagpuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich axial über oder unter einer Durchflussöffnung (7) ein konischer Dorn (9) befindet, der bei einem Zusammendrücken des Anschlagpuffers (2) die Durchflussöffnung (7) zunehmend verengt.
DE102004008046A 2003-08-22 2004-02-19 Anschlagpuffer für eine Fahrzeugtür oder -klappe Expired - Lifetime DE102004008046B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008046A DE102004008046B4 (de) 2003-08-22 2004-02-19 Anschlagpuffer für eine Fahrzeugtür oder -klappe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338637.8 2003-08-22
DE10338637 2003-08-22
DE102004008046A DE102004008046B4 (de) 2003-08-22 2004-02-19 Anschlagpuffer für eine Fahrzeugtür oder -klappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008046A1 DE102004008046A1 (de) 2005-03-10
DE102004008046B4 true DE102004008046B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=34177730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008046A Expired - Lifetime DE102004008046B4 (de) 2003-08-22 2004-02-19 Anschlagpuffer für eine Fahrzeugtür oder -klappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004008046B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006557A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Anschlagpuffer für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102008028057A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Volkswagen Ag Anordnung zur crashoptimierten Lagerung einer Frontklappe eines Fahrzeugs
DE102014208586A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoßdämpferanordnung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029635B (de) * 1955-12-21 1958-05-08 Albert Dillenburger Daempfungskolben fuer hydraulische und pneumatische Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1134253B (de) * 1960-10-10 1962-08-02 Goetzewerke Elastischer Kolben fuer Schwingungsdaempfer
DE2215921A1 (de) * 1972-04-01 1973-10-11 Bilstein August Fa Hydraulischer stossdaempfer
FR2515761A1 (fr) * 1981-10-30 1983-05-06 Milton Roy Dosapro Amortisseur hydropneumatique
JPH08240239A (ja) * 1995-03-06 1996-09-17 Nec Eng Ltd 緩衝装置
DE19743543A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Peter Dipl Ing Denk Stoßdämpferanordnung und Verfahren zur Stoßdämpfung
DE4313184C2 (de) * 1992-04-22 1999-04-29 Matsushita Electric Works Ltd Dämpfungsanordnung für eine Schaltvorrichtung
JPH11230231A (ja) * 1998-02-10 1999-08-27 Kojima Press Co Ltd 車両用衝撃吸収構造体
DE10012333A1 (de) * 2000-03-14 2001-12-06 Freigeber Juergen Federungs-Dämpfungselement
DE20209705U1 (de) * 2002-06-19 2002-09-26 Polus, Michael, Dr., 90489 Nürnberg Dämpfungsvorrichtung für Stoßbelastung
WO2003011076A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-13 Fundametal Designs, Inc. Self adjusting furniture foot assembly

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029635B (de) * 1955-12-21 1958-05-08 Albert Dillenburger Daempfungskolben fuer hydraulische und pneumatische Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1134253B (de) * 1960-10-10 1962-08-02 Goetzewerke Elastischer Kolben fuer Schwingungsdaempfer
DE2215921A1 (de) * 1972-04-01 1973-10-11 Bilstein August Fa Hydraulischer stossdaempfer
FR2515761A1 (fr) * 1981-10-30 1983-05-06 Milton Roy Dosapro Amortisseur hydropneumatique
DE4313184C2 (de) * 1992-04-22 1999-04-29 Matsushita Electric Works Ltd Dämpfungsanordnung für eine Schaltvorrichtung
JPH08240239A (ja) * 1995-03-06 1996-09-17 Nec Eng Ltd 緩衝装置
DE19743543A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Peter Dipl Ing Denk Stoßdämpferanordnung und Verfahren zur Stoßdämpfung
JPH11230231A (ja) * 1998-02-10 1999-08-27 Kojima Press Co Ltd 車両用衝撃吸収構造体
DE10012333A1 (de) * 2000-03-14 2001-12-06 Freigeber Juergen Federungs-Dämpfungselement
WO2003011076A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-13 Fundametal Designs, Inc. Self adjusting furniture foot assembly
DE20209705U1 (de) * 2002-06-19 2002-09-26 Polus, Michael, Dr., 90489 Nürnberg Dämpfungsvorrichtung für Stoßbelastung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004008046A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531380B1 (de) Energieabsorptionssystem
EP2107983B1 (de) Lenksäule mit crasheinrichtung
DE19947245B4 (de) Vorrichtung für die Absorption von Stossenergie
EP1691017B1 (de) Anschlagpuffer für eine Tür oder Klappe eines Fahrzeuges
DE112007001067T5 (de) Druck/Druck-Schloss
DE2154058A1 (de) Energieabsorbierende Lenkvorrichtung zum Verbinden eines Lenkrades mit einem Lenkgetriebe
DE112008001976B4 (de) Einheit zum Absorbieren von Energie mit zwei Absorptionsvorrichtungen
DE10155257B4 (de) Kollisionsschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE102005008093B4 (de) Stoßdämpfungsstruktur für Fahrzeuge
EP1703059A1 (de) Anschlagpuffer für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
EP3140481B1 (de) Fahrzeug mit einer stossdämpferanordnung zwischen der fahrzeugkarosserie und einer fahrzeugtür oder fahrzeugklappe
EP2477842B1 (de) Kopfstütze und fahrzeugsitz
DE102004008046B4 (de) Anschlagpuffer für eine Fahrzeugtür oder -klappe
EP1712433B1 (de) Einrichtung zur Abstützung einer Fronthaube an einem Karrosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102005012774A1 (de) Anschlagpuffer für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE2232963A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE2415908A1 (de) Energieabsorbierender stossfaenger
DE2510100A1 (de) Elastische daempfung einer stossstange
DE2322997A1 (de) Daempfungsvorrichtung mit einem drosselventil fuer hydropneumatische federbeine od. dgl
DE1275882B (de) Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3942265A1 (de) Einrichtung zum aufschlagschutz
DE102009041811A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Dämpfungselement
DE102020110757B3 (de) Fahrzeugsitz
DE10031232A1 (de) Sicherheitssitz
DE20118262U1 (de) Kollisionsschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105

R071 Expiry of right