DE19743543A1 - Stoßdämpferanordnung und Verfahren zur Stoßdämpfung - Google Patents

Stoßdämpferanordnung und Verfahren zur Stoßdämpfung

Info

Publication number
DE19743543A1
DE19743543A1 DE1997143543 DE19743543A DE19743543A1 DE 19743543 A1 DE19743543 A1 DE 19743543A1 DE 1997143543 DE1997143543 DE 1997143543 DE 19743543 A DE19743543 A DE 19743543A DE 19743543 A1 DE19743543 A1 DE 19743543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
arrangement according
fluid chamber
absorber arrangement
intermediate element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997143543
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Denk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DENK, PETER, DIPL.-ING., 79102 FREIBURG, DE
Original Assignee
Peter Dipl Ing Denk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Dipl Ing Denk filed Critical Peter Dipl Ing Denk
Priority to DE29724898U priority Critical patent/DE29724898U1/de
Priority to DE1997143543 priority patent/DE19743543A1/de
Publication of DE19743543A1 publication Critical patent/DE19743543A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/24Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the central part of the unit being supported by one element and both extremities of the unit being supported by a single other element, i.e. double acting mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/342Throttling passages operating with metering pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/446Adjustment of valve bias or pre-stress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/486Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke comprising a pin or stem co-operating with an aperture, e.g. a cylinder-mounted stem co-operating with a hollow piston rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/10Enclosure elements, e.g. for protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stoßdämpferanordnung sowie ein Verfahren zur Stoßdämpfung.
Stoßdämpferanordnungen sind bereits seit einigen Jahr­ zehnten bekannt und kommen in unterschiedlichsten Vor­ richtungen, wie Maschinen oder Kraftfahrzeugen zum Einsatz.
Der i.d.R. mit der Anordnung eines Dämpfers in einer Vorrichtung verbundene Zweck besteht darin, in einer Vorrichtung oder in einzelnen Bauteilen einer Vorrich­ tung auftretende Kraftstöße oder Schwingungen zu besei­ tigen oder zu vermindern, um derart zu verhindern, daß Bauteile, in denen die Erregerquelle für die Kraftstöße oder die Schwingungen liegt, selbst oder an diese an­ grenzende Bauteile in unerwünschte Bewegungszustände versetzt werden.
Den Dämpfern liegt das Prinzip zugrunde, daß zumindest ein Teil der in einem Bauteil vorliegenden kinetischen Energie in Dissipationsenergie umgewandelt wird. Hier­ durch wird zum einen die kinetische Energie des vorge­ nannten Bauteils zumindest vermindert und zum anderen gleichzeitig verhindert, daß einem unter Umständen an­ grenzenden Bauteil eine Bewegung - also kinetische Energie - überlagert wird.
Diese Energieumwandlung findet in bekannten Dämpfern derart statt, daß zwischen zwei Bauteilen ein Dämpfer angeordnet wird, der einen Hohlzylinder und einen in­ nerhalb des Hohlzylinders verschieblich angeordneten Kolben aufweist. Der Kolben besteht dabei aus einer Stößelstange und einem Kolbenauslauf, der den am weite­ sten in den Kolben hineinragenden Bereich des Kolbens darstellt. Der Kolbenauslauf ist dabei ebenso wie die Stößelstange zylindrisch ausgeformt, unterschiedet sich von der Stößelstange jedoch zum einen dahingehend, daß er einen (erheblich) größeren Durchmesser aufweist, und zum anderen dadurch, daß er in Richtung seiner Symme­ trieachse deutlich geringere Maße aufweist als die Stö­ ßelstange. Der Durchmesser des Kolbenauslaufs ist der­ art ausgelegt, daß sein Außendurchmesser im wesentli­ chen dem Innendurchmesser des Hohlzylinders entspricht.
Innerhalb des Hohlzylinders befindet sich ein Medium. Auf dieses Medium wird unter der Wirkung des sich bewe­ genden Kolbens ein Druck ausgeübt. Der Druck kann sich dadurch entspannen, daß im Kolbenauslauf Stoßdämpfungs­ öffnungen vorgesehen sind, die es ermöglichen, daß ein Teil des Mediums den Kolbenauslauf durch die Stoßdämp­ fungsöffnungen durchdringt.
Insbesondere aufgrund der Tatsache, daß die Stoßdämp­ fungsöffnungen im Kolbenauslauf deutlich geringer sind als der Querschnitt des Kolbenauslaufs, tritt hohe Rei­ bung auf, mit der eine Umwandlung der kinetischen Ener­ gie des Kolbens, beziehungsweise des Mediums, in Dissi­ pationsenergie verbunden ist.
Hierdurch bedingt wird zum einen verhindert, daß das am Kolbenstößel angreifende Bauteil in Bewegung bleibt und zum anderen, daß die kinetische Energie an ein zweites, am Hohlzylinder angreifendes, Bauteil weitergeleitet wird.
Zur Verhinderung, daß das Medium unter Umgehung der ei­ gens dafür vorgesehenen Stoßdämpfungsöffnungen die Grenzfläche zwischen Kolbenauslauf und Hohlzylinder durchdringt, ist an dieser Stelle eine Dichtung ange­ ordnet. Ferner ist eine Dichtung an der Durchtrittsöff­ nung vorgesehen, an der die Stößelstange den Zylinder durchdringt.
Derartige bekannte Dämpfer weisen jedoch erhebliche Nachteile auf.
So sind sie baulich sehr aufwendig und inflexibel ein­ setzbar. Ferner sind sie nur relativ kostenaufwendig herstellbar. Probleme entstehen auch durch die Dichtun­ gen und dadurch, daß Verstellenrichtungen aufwendige Ge­ staltungen erfordern.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit der Stoßdämpfung zu schaffen, die ko­ stengünstig und wenig aufwendig herstellbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vor­ richtung gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs bezie­ hungsweise der Nebenansprüche sowie ein Verfahren gemäß dem Nebenanspruch. Vorteilhafte Ausführungsformen erge­ ben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Dadurch, daß eine erfindungsgemäße Stoßdämpferanordnung mindestens ein Zwischenelement mit Stoßdämpfungsdurch­ gang für das Fluid vorsieht, wobei zwischen zwei Zwi­ schenelementen stets eine Kammer zur Aufnahme eines Fluids beziehungsweise Mediums (Fluidkammer), bei­ spielsweise Öl, vorgesehen ist und zwischen zwei Fluid­ kammern stets ein Zwischenelement angeordnet ist, schafft die Erfindung erhebliche und überraschende Vor­ teile.
Weiterhin werden problematische Dichtungen vermieden und die Gestaltung von Verstelleinrichtungen ist einfa­ cher.
Die Erfindung ermöglicht durch diese Anordnung sowie auch durch ihre bevorzugten Ausführungsformen eine Vielzahl neuer Anwendungen und Gestaltungsmöglichkei­ ten, insbesondere im Maschinenbau, in der Kraftfahr­ zeugtechnik (z. B. bei Pkws oder Lkws), im Flugzeugbau, bei Wasserfahrzeugen jeglicher Art, bei sonstigen Kraftfahrzeugen, etwa bei Zweirädern (wie z. B. Motorrä­ dern, Leichtkrafträdern, Mofas oder Motorrollern). Auch in der Schiffahrt läßt sich eine erfindungsgemäße Vor­ richtung sehr vorteilhaft einsetzen, oder bei Dreirä­ dern, Kettcars oder den auch in jüngster Zeit für Er­ wachsene immer moderner werdenden Rollern. Aber auch Fahrräder bieten ein sinnvolles Einsatzgebiet für eine erfindungsgemäße Vorrichtung. So läßt sich eine solche beispielsweise kompakt, preiswert und effektiv in einer Fahrradgabel integrieren. Bei Kfzs bietet beispiels­ weise eine Anordnung am Querlenker ein sehr sinnvolles Einsatzgebiet.
Aber auch für eine Vielzahl weiterer Einsatzbereiche und -gebiete bietet die Erfindung sehr exzellente Mög­ lichkeiten der moderneren technischen Gestaltung. Für alle Bereiche, in denen Stoßdämpfer zum Einsatz kommen stellt die Erfindung eine modernere, kostengünstigere und flexiblere Alternative gegenüber den seit Jahrzehn­ ten bekannten Stoßdämpferanordnungen dar, die stets auf eine Kolben-Zylinder-Anordnung angewiesen waren. Zwar kann es durchaus vereinzelte Anwendungen geben, bei de­ nen eine derartige konventionelle Anordnung auch ge­ wisse Vorteile hat, gewisse immanente Nachteile hat man jedoch auch stets in Kauf zunehmen.
So sind Kolben-Zylinder-Anordnungen immer relativ schwer. Eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungs­ form bietet hier die Möglichkeit, die Fluidkammern aus elastischem oder dehnbarem Material zu gestalten. Der­ artige flexible oder elastische Materialien sind be­ kanntlich relativ leicht. Ferner ist die erfindungsge­ mäße Vorrichtung aus wenigen Elementen aufgebaut.
Überdies kann eine erfindungsgemäße Stoßdämpferanord­ nung - z. B. wenn sie elastische oder dehnbare Fluidkam­ mern aufweist - sehr platzsparend eingesetzt werden. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird somit ver­ mieden, daß wegen der Erfordernis oder dem Bedürfnis in einer Anordnung aus Bauelementen, einen Dämpfer einzu­ setzen, der Platzbedarf der Anordnung erheblich an­ steigt.
So können beispielsweise die vorgenannten anpassungsfä­ higen Materialien den Platzbedarf reduzieren; daneben bietet die Erfindung allerdings noch weitere Möglich­ keiten der Raumbedarfreduzierung.
So ermöglicht auch die Tatsache, daß eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ohne besondere Zusatzelemen­ te - sondern im wesentlichen durch Umordnung der Elemen­ te - auch Drehbewegungen dämpfen kann, nicht nur einen ko­ stengünstigen Fertigungsprozeß, sondern auch einen raumökonomischen Einsatz.
Durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform wird so­ gar ermöglicht, daß der Winkel aus im wesentlichen starren Elementen, innerhalb dem bei der Drehmoment­ stoßdämpfung mit erfindungsgemäßer Vorrichtung zumin­ dest eine Fluidkammer angeordnet ist, reduziert wird. Bei dieser Ausführungsform ist das Zwischenelement ei­ nes der vorgenannten starren Elemente, so daß eine der beiden Fluidkammern aus dem Winkel herausgezogen werden kann beziehungsweise herausgezogen wird.
Diese herausgezogene Fluidkammer kann wiederum flexibel oder dehnbar sein. Aber sie kann auch starre Elemente aufweisen oder sogar im wesentlichen aus starren Ele­ menten bestehen.
Hierin äußert sich im übrigen ein weiterer Vorteil der Erfindung.
Dadurch, daß die Fluidkammern durch das mindestens eine Zwischenelement strikt voneinander getrennt werden kön­ nen, ist die Gestaltung der einzelnen Fluidkammern auch relativ unabhängig von der anderen möglich. Dieses wirkt stark flexibilitätserhöhend und erweitert somit den Umfang möglicher und besonders sinnvoller Einsatz­ bereiche erheblich.
So können im wesentlichen alle hier angeführten Fluid­ kammern mit jeder anderen hier dargestellten kombiniert werden.
Aber auch ein breites Spektrum weiterer spezieller Fluidkammerausführungen eignet sich zum Einsatz in der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Allenfalls könnten mal zusätzliche Korrekturmaßnahmen, wie das Aufbringen eines zusätzlichen Federelements oder das Aufbringen von Führungen oder der Einsatz zu­ sätzlicher Fixierelemente, wie Schrauben oder Bolzen oder Gelenke als Stopper oder Verbindungselemente er­ forderlich werden.
Derartige Anpassungsmaßnahmen können auch bei bestimm­ ten Verwendungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sinnvoll sein.
So kann es sich auch anbieten - sofern ein sehr leich­ tes und dünnes flexibles oder dehnbares Material für eine Fluidkammer Verwendung finden soll - dieses mit einer beispielsweise teleskopartigen Ummantelung aus beispielsweise einem Leichtmetall, wie Aluminium, oder Plastik zu versehen. Eine derartige Ummantelung kann auch eine Leitfunktion zum Richten der sich füllenden Fluidkammern in eine bestimmte Richtung haben. Für letztgenanntes bieten sich auch beispielsweise - wie auch immer geformte - Schienen an.
Vorteilhaft ist auch das zwischen den Fluidkammern an­ geordnete Zwischenelement insofern, als es im wesentli­ chen beliebig ausgeformt sein kann und in bevorzugter Ausführungsform sogar Teile einer oder gar beider Fluidkammern mit umfassen kann.
Ferner kann das beziehungsweise können die Zwischenele­ mente Belastungen aus der Umgebung aufnehmen oder diese weiterleiten. Hierdurch kann die Vorrichtung auch sehr vorteilhaft und platzsparend eingesetzt werden, da hierdurch - im Gegensatz zur konventionellen Kolben-Zy­ linder-Anordnung die Lastangriffspunkte am Dämpfer auf unkomplizierte und nicht aufwendige Weise zweidimensio­ nal, nämlich in die Ebene oder dreidimensional, d. h. räumlich angeordnet werden, während beim konventionel­ len Kolben, die Belastungspunkte - sofern keine beson­ ders aufwendigen Zusatzkonstruktionen zum Einsatz kom­ men sollen - auf einer Geraden liegen müssen.
Ebenso ist es platzsparend und vermeidet baulichen Auf­ wand, wenn zumindest eine Fluidkammer innerhalb eines gelenkig gelagerten Bauteils (zumindest teilweise oder im wesentlichen) winkelförmigen Querschnitts angeordnet ist, das mindestens zwei Winkelelementen aufweist.
Der Begriff des Winkelelement sei hier als einzelner Bestandteil einer winkelförmigen Anordnung verstanden, so daß das Winkelelement selbst nicht winklig sein muß.
Winkelförmig ist weit zu verstehen. So können zwei mit Winkel zueinander angeordnete ebene Platten ebenso eine winkelförmige Anordnung bilden wie Elemente, die keine ebene Oberflächenstruktur aufweisen. So können bei­ spielsweise die winklig aufeinander stehenden Elemente konkav oder konvex geformt sein. Ebenso können im we­ sentlichen ebene Platten Mulden aufweisen, die bei­ spielsweise zur Aufnahme wenigstens eines Teils einer Fluidkammer geeignet sind. Dieses kann beispielsweise zur Fixierung beziehungsweise Führung einer Fluidkammer sinnvoll sein oder, wenn flexible oder dehnbare Fluid­ kammern bei Füllung mit Medium in eine bestimmte Rich­ tung gelenkt werden sollen, beispielsweise um eine für die Stoßdämpfung besonders geeignete Strömungsrichtung vorzugeben.
Die einzelnen Winkelelemente und das Zwischenelement können im übrigen aneinander angelenkt sein und zwar auch derart, daß ihre Drehachse mit der Drehachse des gesamten Winkelelements identisch ist.
Vorteilhaft ist auch, daß dadurch, daß ein Teil einer jeden an ein Zwischenelement angrenzenden Fluidkammer, im wesentlichen permanent und unbeweglich anliegen kann, so daß die bei konventionellen Kolben-Zylinder- Anordnungen seit Jahrzehnten existierende Dichtungspro­ blematik überraschend gelöst werden konnte. Während nämlich bei herkömmlichen Kolben-Zylinder-Anordnungen mit dem Kolben bewegte Dichtungen unabdingbar sind, können die Dichtungen in einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung alle stets in Ruhe sein. Zwar schließt das nicht aus, das auch Ausführungsformen der Erfindung existieren beziehungsweise existieren können, bei denen auch Dichtungen bewegt werden; jedoch ist dieses mit der Erfindung abdingbar.
Gemäß der Erfindung liegen die Begrenzungseinrichtungen der Fluidkammern auch bei Volumenänderung der jeweili­ gen Fluidkammer, also anders als bei konventionellem Dämpfern, bei dem sich ein Kolben entlang der Begren­ zungseinrichtung verschiebt, stets an der Trenneinrich­ tung der Fluidkammern, also dem Zwischenelement an. Er­ findungsgemäß liegt ein Bereich derart an, daß der Be­ reich auch fest fixiert sein kann. Allerdings ist die Art und Weise der Verbindung nicht auf eine feste Fi­ xierung beschränkt.
Ferner bietet die Erfindung aufgrund der durch sie er­ öffneten mannigfachen Gestaltungsmöglichkeiten von Stoßdämpferanordnungen auch die Möglichkeit, mehrere Dichtungen auf größeren Flächen einzusetzen oder andere Dichtungstypen zu verwenden, was ebenfalls die seit Jahrzehnten bestehende Dichtungsproblematik vermindert beziehungsweise beseitigt.
In einer zu bevorzugende Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens eine Fluidkammer mindestens zwei je­ weils im wesentlichen einstückige Elemente als Begren­ zungsflächen auf, die zumindest teilweise aus starrem Material sind, im wesentlichen beliebigen Querschnitt aufweisen, wie einen runden, quadratischen, rechtecki­ gen, dreieckigen oder mehreckigen oder sonstigen, und von denen zumindest zwei derart gelagert sind, daß sie relativ gegeneinander derart bewegbar sind, daß das Kammervolumen veränderbar ist.
Einstückig heißt in diesem Sinne aus Elementen beste­ hend, die fest miteinander in Verbindung stehen. Aber auch Einstückigkeit im engen und eigentlichen Sprach­ sinn sei von diesem Begriff umfaßt.
Auch an dieser Ausführungsform zeigt sich die Flexibi­ lität der Erfindung, da eben nicht - wie bei konventio­ nellen Dämpfern - die möglichen Formen und Volumenaus­ gestaltungen eng begrenzt sind.
Auch durch Kombination im wesentlichen beliebiger be­ hältnisartiger Anordnungen können die Fluidkammern zu­ sammengesetzt sein. In derartige können auch beispiels­ weise Zwischenböden oder Kolben eingefügt sein.
Auch ggf. leichtgängig und schraubenförmig verbundene Elemente, beispielsweise eine Anordnung verschiedener Hohlzylinder, können Bestandteil der Fluidkammern sein, wobei sich dann die Durchmesser im wesentlichen einan­ der entsprechen sollten; es sollte also die Öffnung der einen behältnisartigen Anordnung die zweite behältnis­ artige Anordnung aufnehmen können, wobei sich die Öff­ nungen, dann um etwa die Wandstärke der innen geführten behältnisartigen Anordnung unterscheiden. Es können aber auch Adapter eingefügt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es auch problemlos, daß für bestimmte Anwendungsfälle Zusatz­ kammern vorgesehen werden, die beispielsweise Gas oder Federn beinhalten, deren Kräfte auf eine fluidgefüllte Fluidkammer mit beweglichem Begrenzungselement wirken können.
Vorteilhaft ist ferner, daß gemäß einer bevorzugten er­ findungsgemäßen Ausführungsform Distanzeinrichtungen zwischen den Fluidkammern oder wenigstens einer Fluid­ kammer und einem Zwischenelement vorgesehen werden kön­ nen, wodurch Abstände fixiert oder beschränkt werden können. Derartige Distanzeinrichtungen können durch be­ liebige Fixierungselemente mit den Fluidkammern oder den Zwischenelementen in Verbindung gebracht werden. Es ist auch möglich, daß sie beispielsweise angeschweißt, genietet, geklebt, formschlüssig verbunden oder einge­ preßt sind.
Als Fixierelemente können beispielsweise auch Schrauben Verwendung finden, wobei die Dämpfstange (Distanzeinrichtung) ein entsprechendes Gewinde aufwei­ sen könnte; auch aufgeschrumpfte Scheiben kommen in Be­ tracht. Aber auch Schellen oder Sicherungsringe stellen eine Fixiermöglichkeit dar. Denkbar ist auch eine Kom­ bination verschiedener Fixierelemente. Auch ein innen­ seitiger Absatz an der Stoßdämpfungsstange kommt in Be­ tracht. Ebenso kann eine nicht-lösbare Verbindung, bei­ spielsweise durch Schweißen oder Löten hergestellt wer­ den.
Ferner können die Distanzeinrichtungen innerhalb und/oder außerhalb der Fluidkammern angeordnet sein und/oder - sofern sie zumindest aus den Fluidkammern herausgeführt sind - ebenfalls äußere Belastungen auf­ nehmen, die ebenso wie die von den Zwischenelementen aufgenommenen Belastungen durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gedämpft werden können.
Die Distanzeinrichtungen können stangenförmig ausge­ führt sein, aber auch sonst jede beliebige Form anneh­ men und insbesondere auch besondere Vorrichtungen zur Belastungsaufnahme aufweisen.
Insbesondere aber nicht nur, wenn die Distanzeinrich­ tungen kammerinnenseitig angeordnet sind, ist es be­ sonders bevorzugt, zwischen ihrem jeweiligen Ende und der jeweiligen Fluidkammer beziehungsweise dem Zwi­ schenelement komprimierbare Elemente, wie beispiels­ weise Elastomere, anzuordnen, um derart temperaturbe­ dingte oder durch sonstige Einflüsse bedingte Volu­ menänderungen des Fluids auszugleichen. Die Anordnung externer Ausgleichsbehälter ist ebenfalls möglich.
Wegen der Inkompressibilität von Flüssigkeiten spielt diese Maßnahme bei der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform eine besondere Rolle, beziehungsweise ist besonders vorteilhaft.
Besonders bevorzugt ist auch eine erfindungsgemäße Aus­ führungsform mit Verstelleinrichtungen für die Di­ stanzeinrichtungen, da sich hier durch beispielsweise die Kammervolumina einstellen lassen.
Eine derartige Verstellung kann erfindungsgemäß von der Gehäuseaußenseite, beispielsweise über Schraubenanord­ nungen erfolgen.
Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungs­ form ist die Stoßdämpferanordnung mit einer Federanord­ nung kombiniert, wobei beispielsweise eine oder mehrere Federn - z. B. in einer oder mehreren Fluidkammern oder kammerübergreifend oder außerhalb der Fluidkammern zwi­ schen Aufnahmeeinrichtungen an den Außenseiten der Fluidkammern oder den Zwischenvorrichtungen - z. B. im wesentlichen konzentrisch zu diesen - zwischen gegen­ einander beweglich angeordneten Bereichen angeordnet sind.
Vorteilhaft ist ferner, daß die Stoßdämpfungsöffnungen beliebige, variable Querschnittverläufe haben können sowie im wesentlichen beliebig in dem Zwischenelement - al­ lerdings zwischen den Fluidkammern - angeordnet sein können. So kann eine Stoßdämpfungsöffnung bei­ spielsweise als Rundbohrung oder Langloch ausgeformt sein oder einen beliebigen mehreckigen Querschnitt aufweisen. Sie kann als Diffusor, Verdichter oder Dros­ sel ausgebildet sein. Ferner kann sie nahezu jeden be­ liebigen Winkel zur Oberfläche des Zwischenelements einnehmen. Es lassen sich demzufolge beliebige Strö­ mungszustände erzeugen.
Auch eine derartige Flexibilität lassen bekannte Dämp­ fer vermissen, da einer derartigen Flexibilität bei den konventionellen Anordnungen allein schon fertigungs­ technische Probleme entgegenstehen.
Durch Vorsehen von Ventilen, wie (beispielsweise ge­ steuerten) Ventilplättchenanordnungen oder (beispielsweise gesteuerten) Lochblenden, an den Stoß­ dämpfungsöffnungen oder in den Stoßdämpfungsöffnungen (hier z. B. einseitig wirkendes Ventil oder ein gesteu­ ertes Magnetventil), was bei erfindungsgemäßer Ausfüh­ rung sehr einfach ist, lassen sich die Fluidflüsse und somit das Stoßdämpfungsverhalten der Vorrichtung sehr fein abgestimmt, exakt und variabel steuern. Entspre­ chende Betätigungselemente können außerhalb der Fluid­ kammern angeordnet sein.
Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, daß der Begriff "Steuern" sowie davon abgeleitete Begriffe i.S.d. Er­ findung weitgefaßt zu verstehen sind und insbesondere die Begriffe des Steuerns und Regelns i.S.d. DIN-Norm umfassen.
Ebenso läßt sich gemäß einer bevorzugten erfindungsge­ mäßen Ausführungsform das Stoßdämpfungsverhalten durch Anordnung von mindestens einer Stoßdämpfungsnadel, die zur Querschnittsveränderung in eine Stoßdämpfungsöff­ nung zumindest teilweise hineinragt, beeinflussen und auch von außerhalb der Fluidkammer steuern, da die Querschnittsform und -fläche(ninhalt) beliebig gestal­ tet werden können. Mittels dieser Ausführungsform läßt sich auch problemlos ein progressiver Stoßdämpfungsver­ lauf erzeugen.
Ferner läßt sich eine Stoßdämpfungsnadel sowohl an re­ lativ zum Zwischenelement, in dem die Stoßdämpfungsöff­ nungen angeordnet sind, festen Bereichen - beispiels­ weise dem Zwischenelement selbst - ebenso anordnen wie an beim Dämpfvorgang gegenüber dem Zwischenelement be­ wegten Bereichen - wie beispielsweise einer beweglichen Fluidkammerwand.
Abgesehen davon zeigt eine erfindungsgemäße Stoßdämp­ fungsanordnung gegenüber konventionellen Kolben-Zylin­ der-Anordnungen ein deutlich besseres Anspringverhal­ ten.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Zusammenwirken be­ ziehungsweise die Kombination der einzelnen erfindungs­ gemäßen Merkmale sinnvoll in jeder beliebigen Kombina­ tion sinnvoll ist.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß über die hier dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung hinaus eine Vielzahl weiterer Modifikationen und Ausführungen denkbar sind, die von der Erfindung erfaßt sind. Die Erfindung beschränkt sich insbesondere nicht nur auf die hier dargestellten Ausführungsformen.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand beispielhaf­ ter, nicht beschränkender, Ausführungsformen näher er­ läutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten bei­ spielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematische um 90° gedrehte Teilansicht der Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer zweiten bei­ spielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer dritten bei­ spielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 5 ein Zwischenelement mit Öffnung und Steuer­ schraube aus Fig. 4;
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer vierten bei­ spielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 7 eine schematische Ansicht einer fünften bei­ spielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 8 eine schematische Ansicht einer sechsten bei­ spielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 9 eine schematische Ansicht einer siebten bei­ spielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 10 eine schematische Ansicht einer achten bei­ spielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 11 eine schematische Ansicht einer neunten bei­ spielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 12 eine beispielhafte Stoßdämpfungsnadel;
Fig. 13 eine schematische Ansicht einer zehnten bei­ spielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 14 eine schematische Ansicht einer elften bei­ spielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 15 einen ersten beispielhaften Querschnitt entlang der Linie A-A' in Fig. 14;
Fig. 16 einen zweiten beispielhaften Querschnitt ent­ lang der Linie A-A' in Fig. 14;
Fig. 17 eine schematische Ansicht einer zwölften bei­ spielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 18 eine schematische Ansicht einer dreizehnten beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungs­ form;
Fig. 19 eine schematische Ansicht einer vierzehnten beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungs­ form;
Fig. 20 eine schematische Ansicht einer fünfzehnten beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungs­ form;
Fig. 21 eine schematische Ansicht einer sechzehnten beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungs­ form;
Fig. 22 eine schematische Ansicht einer siebzehnten beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungs­ form; und
Fig. 23 eine schematische Ansicht einer achtzehnten beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungs­ form.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Die erfindungsgemäße Stoßdämpferanordnung 1 weist ein Zwischenelement 10 auf, an das sich oberseitig eine erste, mit einem Medium 20 gefüllte, Fluidkammer 30 an­ schließt, und unterhalb der eine zweite, mit einem Me­ dium 20 gefüllte, Fluidkammer 40 angeordnet ist.
Die Fluidkammern 30 und 40 sind hier jeweils als flexi­ ble oder dehnbare Blasen beziehungsweise als hinsicht­ lich ihres Volumens veränderbare Räume ausgestaltet und mit ihrer unteren Begrenzung 50 auf dem - hier platten­ förmig gestalteten - Zwischenelement 10 fixiert.
Zwecks Fixierung kommt hier jedes probate Mittel in Be­ tracht. Beispielsweise kann die Verbindung durch Ver­ fahren wie Nieten, Schrauben, Vulkanisieren oder Kleben erzeugt werden, wobei auch andere möglich sind.
Innerhalb des durch die Fluidkammern 30 und 40 defi­ nierten Raums sind im Zwischenelement 10 Stoßdämpfungs­ öffnungen 60 angeordnet, die - hier als Durchgangsboh­ rungen dargestellt - das Zwischenelement 10 durchdrin­ gen.
Die Anzahl der Stoßdämpfungsöffnungen 60 ist durchaus nicht zwangsläufig auf die hier dargestellten zwei be­ schränkt.
Die Stoßdämpfungsöffnungen 60 können auch - hier nicht dargestellte Ventile, die steuerbar sein können - auf­ nehmen.
An den jeweiligen Enden des Zwischenelements 10 befin­ den sich Flansche 70 mit einem Befestigungsaufnahmebe­ reich 80, über die die Stoßdämpferanordnung 1 an einem Fremdelement, wie beispielsweise einem Chassis, mit geeigneten Befestigungsmitteln befestigt werden kann.
Durch die Fluidkammern 30, 40 sowie durch die Zwischen­ vorrichtung hindurch erstreckt sich die Dämpfstange 90, die außerhalb der Fluidkammern 30, 40 mit einem Befe­ stigungsaufnahmebereich 100 endet. An dem Befestigungs­ aufnahmebereich 100 kann ebenfalls ein Fremdelement, das die zu dämpfende Bewegung aufbringen kann, befe­ stigt werden.
Mit der Dämpfstange 90 verbundene Druckplatten 110 kön­ nen die Fluidkammern 30, 40 beaufschlagen. Diese Druck­ platten 110 können - je nach Anwendung - auch weggelas­ sen werden.
In dem Bereich, in dem die Dämpfstange 90 das Zwi­ schenelement 10 durchdringt, kann eine Führung, bei­ spielsweise in Form eines Gleitlagers, angeordnet wer­ den.
Sobald ein Fremdelement die Dämpfstange 90 über die Verbindung im Befestigungsaufnahmebereich 100 - bei­ spielsweise auf Druck - belastet, drückt die mit der Dämpfstange 90 verbundene Druckplatte 110 auf die erste Fluidkammer 30, so daß das in dieser befindliche Fluid 20 durch die Stoßdämpfungsöffnungen 60 teilweise in die zweite Fluidkammer 40 gedrückt wird. Der hierbei auftretende Strömungswiderstand dämpft die Bewegung.
Fig. 2 zeigt eine schematische um 90° gedrehte (Teil)Ansicht der Fig. 1.
Wie hier ersichtlich, sind die Fluidkammern 30, 40 auch senkrecht zu der in Fig. 1 dargestellten Ebene kreis­ förmig ausgebildet. Entsprechend ist das Zwischenele­ ment 10 auch kreisförmig gestaltet, weist allerdings zwei aus der Kreisform herausragende Laschen auf, an denen die Befestigungsaufnahmebereiche 80 angeordnet sind. Ebenso wie die vorerwähnten Kreisformen hier be­ liebig gewählt sind und auch anders ausgestaltet werden können, kann auch die Anzahl der Befestigungsaufnahme­ bereiche 80 anders gewählt werden. So ist auch die An­ ordnung der Befestigungsaufnahmebereiche 80 Laschen nicht zwingend; beispielsweise könnte auch ein kreis­ förmiger Falz vorgesehen sein.
Fig. 3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stoßdämpferanordnung 1.
Zwei sackförmig gestaltete flexible Fluidkammern 30, 40 unterschiedlicher Oberflächenstruktur, die in in oben dargestellter Weise an einem Zwischenelement 10, das beispielsweise eine Dämpfplatte oder ein Dämpfkolben sein kann, fixiert sind, umschließen wiederum die Stoß­ dämpfungsöffnungen 60 in dem Zwischenelement 10. Die Fluidkammern 30, 40 sind ebenfalls mit Medium 20 ge­ füllt.
Allerdings ist das Zwischenelement 10 hier fliegend ge­ lagert, da in der Darstellung der Fig. 3 nur linkssei­ tig ein Befestigungsaufnahmebereich 80 am Zwischenele­ ment 10 angeordnet ist, der beispielsweise zur Befesti­ gung an einem Chassis dienen kann. Von rechts greift eine Gabel 120 ein, die die Gesamtheit der Fluidkam­ mern 30, 40 umgibt und die Summe ihrer Ausdehnungen in zum Zwischenelement 10 senkrechter Richtung begrenzt. Über den an der Gabel 120 angeordneten Befestigungsauf­ nahmebereich 100 kann auch hier wieder eine Belastung in die Stoßdämpferanordnung 1 eingeleitet werden, wobei hier die Belastungsangriffspunkte jedoch anders ange­ ordnet sind, was die Flexibilität der erfindungsgemäßen Stoßdämpferanordnung 1 im Vergleich zu konventionellen Stoßdämpferanordnungen zeigt.
Ein derartige erfindungsgemäße Ausführungsform kann beispielsweise in einem Fahrwerk eingesetzt werden.
So kann das Zwischenelement 10 im Bereich des Befesti­ gungsaufnahmebereich 80 mit einem Chassis und die Ga­ bel 120 im Bereich der Befestigungsaufnahmebereich 100 mit einem Achsschenkel verschweißt werden.
Während die Gabel 120 dann die Fluidkammern 30, 40 be­ aufschlagt, vergrößern und verkleinern sich die Volu­ mina der Fluidkammern 30, 40 unter dieser Wirkung ent­ gegengesetzt, so daß das Gesamtvolumen stets im wesent­ lichen konstant bleibt. Bei jedem dieser Wechselvor­ gänge durchdringt das Medium 20, beispielsweise Öl, die Stoßdämpfungsöffnungen 60, so daß die Dämpfwirkung ein­ tritt.
In dem Zwischenelement 10 können seitlich beispiels­ weise piezoelektrisch gesteuerte Ventile - die nicht dargestellt sind - zur Öldurchflußregelung eingebracht werden. Da zwischen den dem Zwischenelement 10 und dem Chassis keine Relativbewegungen auftreten und ferner das Zwischenelement 10 gut zugänglich ausgeführt und angeordnet ist, kann dieses sehr einfach vollzogen wer­ den.
Ferner kann, wie auch bei allen anderen entsprechenden Ausführungsbeispielen, eine ebenfalls nicht darge­ stellte Befüllungsöffnung in die Fluidkammern 30, 40 einvulkanisiert werden.
Diese erfindungsgemäße Ausführungsform ist - insbeson­ dere auch beim Einsatz im Fahrwerk - sehr vorteilhaft, zumal sie auch aus nur drei Elementen bestehen kann, sofern man von etwaigen, beispielsweise aufgenieteten, Ventilplättchen oder einer beispielsweise einvulkani­ sierten Befüllungseinrichtung absieht.
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Zwischen einer winkelförmig ausgebildeten, gelenkig ge­ lagerten Gabel 120 ist eine Anordnung aus zwei mit ei­ nem Fluid 20 gefüllten Fluidkammern 30, 40 mit zumin­ dest teilweise flexiblen Begrenzungen angeordnet. Zwi­ schen den Kammern befindet sich ein Zwischenelement 10, das eine Dämpfplatte oder ein Zylinder sein kann und fliegend gelagert sein kann. Am in Richtung zunehmender Verjüngung der Gabel 120 positionierten Ende des Zwi­ schenelements 10 ist stirnseitig eine Steuer­ schraube 130 in das Zwischenelement 10 eingeschraubt, über deren Verstellung auf den Querschnitt der Stoß­ dämpfungsöffnung 60 Einfluß genommen werden kann. Je weiter die Steuerschraube 130 in die Stoßdämpfungsöff­ nung 60 hineingedreht wird, desto geringer wird der Querschnitt der Stoßdämpfungsöffnung 60, so daß sich der Fluidstrom ändert.
Die Belastung wird hier über ein an dem Befestigungs­ aufnahmebereich 100 aufgebrachtes Drehmoment erzeugt, das sich an der Stelle 140 in einer von der Druck­ platte 110 auf die Fluidkammern 30, 40 ausgeübten Kraft äußert. Der Befestigungsaufnahmebereich 100 kann bei­ spielsweise wieder mit einem Chassis in Verbindung ste­ hen
Fig. 5 zeigt das Zwischenelement 10 mit Stoßdämpfungs­ öffnung 60 und Steuerschraube 130 aus Fig. 4 in iso­ lierter Form, wobei die Steuerschraube 130 hier die Stoßdämpfungsöffnung 60 im wesentlichen halb schließt.
Eine Drehbewegung kann somit durch Beaufschlagung der flexiblen Räume gedämpft werden. Die Dämpfplatte kann fest angebracht sein.
Fig. 6 zeigt eine vierte erfindungsgemäße Ausführungs­ form in schematischer Darstellung.
An einem Zwischenelement 10 ist wiederum eine flexible Fluidkammer 40 mit Fluid 20 derart fixiert, daß sie über die Stoßdämpfungsöffnungen 60 in dem Zwischenele­ ment 10 mit einer Fluidkammer 30 in Verbindung steht. Die Fluidkammer 30 mit Fluid 20 ist hier von zylindri­ scher Form. Ihre Begrenzungseinrichtungen sind im we­ sentlichen starr. Durch die Zweiteilung der Begren­ zungseinrichtungen ist allerdings der aufgesetzte Dämpfzylinder 150, über dessen Befestigungsaufnahmebe­ reich 100 eine Belastung eingeleitet werden kann, ge­ genüber dem Zylindermantel, der Bestandteil des Zwi­ schenelements 10 ist und an den sich der Dämpfzylin­ der 150 anlegt, verschieblich gelagert, so daß das Vo­ lumen der Fluidkammer 30 unter Last veränderbar ist.
Der Dämpfzylinder 150 ist gegenüber dem Zwischenele­ ment 10 durch Dichtelemente 160 abgedichtet.
Am Befestigungsaufnahmebereich 80 kann wiederum ein Chassis angeordnet werden.
Es kann aber auch anstelle der zylindrischen Ausführung der Fluidkammer 30 eine beliebig andere vorgenommen werden.
Durch das Vorsehen eines Dämpfzylinders 150 mit starren Begrenzungseinrichtungen, der koaxial zur eingeleiteten Belastung angeordnet ist, kann der Ölfluß präziser (linear) gesteuert werden.
Durch zusätzliche Integration einer Feder 170 kann auf einfache Art einer Feder-Dämpfer-Anordnung realisiert werden.
Bei dieser Ausführungsform zeigt sich die Flexibilität, die durch eine getrennte Zwischenvorrichtung 10 er­ reicht werden kann. Es können problemlos Elemente, wie hier ein Zylinder, angeformt werden.
Fig. 7 zeigt eine fünfte erfindungsgemäße Ausführungs­ form, die sich in einigen Bereichen an die in Fig. 6 dargestellte anlehnt.
Hier sind insbesondere zusätzlich Ventile in Form von Federplättchenanordnungen 180, 190 vorgesehen, die als einzelnes Ventilplättchen 180 oder als Ventilplättchen­ stapel 190 ausgebildet sein können.
Die Ventilplättchenanordnungen 180, 190 sind über eine Ventilplättchensteuerung 200 fixiert und legen sich vor einen Ausgang der Stoßdämpfungsöffnung 60. Die von der Ventilplättchensteuerung 200 auf die Ventilplättchen­ anordnungen 180, 190 aufgebrachte Kraft ist an der Ventilplättchensteuerung 200 einstellbar.
Für strömendes Medium 20, das die Ventilplättchenanord­ nung gegen das Zwischenelement 10 drückt, sperrt die Ventilplättchenanordnung 180, 190 den Durchfluß durch die Stoßdämpfungsöffnung 60 (Pfeil 210). Für in entge­ gengesetzter Richtung 220 strömendes Medium 20 hängt der Grad des Durchlasses von der an der Ventilplätt­ chensteuerung 200 eingestellten Vorspannung ab. Bei größerer Kraft kann weniger Medium 20 passieren, bei geringerer Kraft hingegen mehr. Die Extrempunkte des vollen Durchlasses sowie der vollen Blockade können im wesentlichen erreicht werden.
Für den nach dem Blattfederprinzip arbeitenden Ventil­ plättchenstapel 190 gilt die Umkehrung.
Zusätzlich verdeutlicht Fig. 7, daß eine Feder 170 nicht nur innerhalb einer Fluidkammer 30, 40 angeordnet sein kann, sondern auch außerhalb (hier zwischen Fluid­ kammer 30 und Zwischenelement 10).
Fig. 8 zeigt eine siebte erfindungsgemäße Ausführungs­ form in schematischer Darstellung.
Der - abgesehen von der Dämpfstange 90 - zum Zwi­ schenelement 10 symmetrische Aufbau weist beiderseitig der Symmetrieachse von dem Zwischenelement 10 umfaßte Hohlzylinder auf, die zusammen mit auf diesen aufge­ setzten Dämpfzylindern 150 die Fluidkammern 30 und 40 bilden. Die Dämpfzylinder 150 und die zylindrisch aus­ geführten Bereiche des Zwischenelements 10 überlappen sich also, sind verschieblich zueinander angeordnet und über Dichtelemente 160 gegeneinander abgedichtet.
Die Dämpfstange 90 fixiert zusammen mit den auf ihr an­ geordneten Muttern den Abstand der Dämpfzylinder 150 und hält somit das Gesamtvolumen konstant. Zusätzlich kann über den Dämpfzylinder 150 und den Befestigungs­ aufnahmebereich 100 eine Belastung eingeleitet werden.
Eine siebte, in Fig. 9 schematisch dargestellte, erfin­ dungsgemäße Ausführungsform gleicht hinsichtlich des Grundaufbaus im wesentlichen der sechsten Ausführungs­ form.
Allerdings sind hier zusätzlich komprimierbare Ele­ mente 230 vorgesehen, die hier in den Dämpfzylindern angeordnet sind.
Diese komprimierbaren Elemente 230 dienen zum Volumen­ ausgleich, wenn sich das Volumen des Fluids 20 tempera­ tur- oder beispielsweise strahlungsbedingt ändert. Aber auch als elastische Wegbegrenzer können die komprimier­ baren Elemente 230 dienen.
Das hier dargestellte Gehäuse wurde nur beispielhaft gewählt. Die komprimierbaren Elemente 230 können auch in anderen (insbesondere geschlossenen Gehäusen) Ver­ wendung finden.
In Fig. 10 ist ersichtlich, wie flexibel die erfin­ dungsgemäße Stoßdämpferanordnung 1 ist. So kann auch in einer im wesentlichen dem Grundaufbau der Fig. 7 ent­ sprechenden Ausführungsform eine Ventilplättchenanord­ nung 190 zum Einsatz kommen.
Ferner ist hier ersichtlich, daß der Form und Anordnung der Stoßdämpfungsöffnungen 60 keine Grenzen gesetzt sind, was ein gut wählbares oder einstellbares Dämpfen ermöglicht.
Angeordnet in einer bereits erläuterten Gehäusevaria­ tion, verdeutlicht die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Fig. 11 verschiedene sinnvolle Möglichkei­ ten zur Steuerung des Stoßdämpfungsverhaltens.
Neben den Steuerungsmöglichkeiten einer Federplättchen­ anordnung 180, einer hier nicht dargestellten Quer­ schnittsveränderung auf piezoelektrischem Wege sowie der Querschnittsbeeinflussung einer Stoßdämpfungsöff­ nung 60 von außen mittels einer Steuerschraube 130 kann beispielsweise auch durch eine Stoßdämpfungsnadel 240 der Querschnitt der Stoßdämpfungsöffnung 60 variiert werden.
So kann die Vertikalposition der am Dämpfzylinder 150 fixierten Stoßdämpfungsnadel 240 beispielsweise über Gewinde variiert beziehungsweise justiert werden. Zu­ sätzlich kann auch die Stoßdämpfungsnadel 240 mit dem Dämpfzylinder 150 relativ zum Zwischenelement 10, also auch relativ zur Stoßdämpfungsöffnung 60, bewegt wer­ den. Da die Stoßdämpfungsnadel 240 einen variablen Querschnitt hinsichtlich Form und Größe haben kann, kann somit das Stoßdämpfungsverhalten ideal gesteuert werden. Auf diese Weise kann auch beispielsweise eine progressive Stoßdämpfung erreicht werden. Es kann sinn­ voll sein, die Stoßdämpfungsnadel 240 spitz zulaufen zulassen, so daß zu Beginn des Stoßdämpfungsprozesses ein möglichst großer freier Querschnitt der Stoßdämp­ fungsöffnung 60 existiert.
Die Stoßdämpfungsnadel 240 kann beispielsweise mit run­ dem, ovalem, eckigem oder sonstwie gearteten Quer­ schnitt ausgebildet sein. Sie kann ferner mit Profilie­ rungen (linear spitz zulaufend, Absätze im Querschnitt etc.) ausgebildet sein.
Fig. 12 zeigt beispielhaft eine anders (als die in Fig. 10 dargestellte) ausgestaltete Stoßdämpfungsnadel 240.
In Fig. 13 ist eine zehnte beispielhafte Ausführungs­ form der Erfindung schematisch dargestellt.
Mittels einer Stoßdämpfungsnadel 240 sind zwei Kol­ ben 250 miteinander verbunden. Die Kolben 250 stellen jeweils eine Begrenzungsfläche der ersten Fluidkam­ mer 30 beziehungsweise der zweiten Fluidkammer 40 dar und sind gegenüber dem die Stoßdämpfungsöffnung 60 aufweisenden Zwischenelement 10 verschieblich gelagert.
Hinsichtlich ihrer Form beziehungsweise ihres Quer­ schnitts können die Kolben 250 beliebig geformt sein. So können sie beispielsweise rund, eckig oder oval sein. Es kann besonders sinnvoll sein, die Kolben 250 als Hohlkolben auszuformen und an der dem Zwischenele­ ment 10 abgewandten Seite ohne Abdeckung zu belassen oder mit lösbarer Abdeckung zu versehen, da hierdurch ein guter Zugriff auf die Stoßdämpfungsnadel 240 si­ chergestellt ist, so daß diese einfach und unkompli­ ziert zu jeder Zeit verstellt werden kann.
Durch Bewegung eines der Kolben 250 wird der zweite au­ tomatisch mitbewegt und die Stoßdämpfungsnadel 240 in der Stoßdämpfungsöffnung 60 verschoben, so daß sich die Größe des freien Querschnitts der Stoßdämpfungsöff­ nung 60 ändern kann.
Über die Muttern kann die Stoßdämpfungsnadel 240 ein­ fach justiert werden, beispielsweise derart, daß der freie Querschnitt zu Beginn der Stoßdämpfung besonders klein oder besonders groß ist.
Fig. 14 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Neben bereits erörterten Merkmalen, zeigt die Fig. 14 eine weitere Möglichkeit zur Steuerung des Stoßdämp­ fungsverhaltens.
Die Federplättchenanordnung 180 liegt auf einer oder mehreren (hier zwei dargestellt) Stoßdämpfungsöffnun­ gen 60 auf, die sich durch das Zwischenelement 10 er­ strecken.
Die Federplättchenanordnung 180 selbst wird von einem Bolzen 260 mit Absatz und an dem Absatz geformten Konus durchstoßen, der ebenfalls das Zwischenelement 10 durchdringt, um derart die Federplättchenanordnung 180 fixieren zu können. Zwischen dem Absatz des Bolzens 260 und der Federplättchenanordnung 180 ist eine Tellerfe­ der 270 zur Erzeugung einer Vorspannung auf die Feder­ plättchenanordnung 180 angeordnet. Die Größe der auf die Federplättchenanordnung 180 wirkenden Kraft wird maßgeblich durch die Einstellung einer von außen ein­ stellbaren Steuerschraube 130 bestimmt, die in der Wand der Fluidkammer 30 verschraubt ist und mit ihrem konus­ förmigen Ende in den Konus des Bolzens 260 eingreift.
Durch Zustellen der Steuerschraube 130 wird folglich der Bolzen 260 gegen das Zwischenelement 10 gedrückt und dort gehalten, so daß zunehmende Kraft auf die Fe­ derplättchenanordnung 180 ausgeübt wird und die Stoß­ dämpfungsöffnung 60 stärker verschlossen wird.
Fig. 14 zeigt ferner eine als Stoßdämpfungsnadel 240 ausgeführte Distanzeinrichtung 280, die an dem Kol­ ben 250 fixiert ist. Ersichtlich ist hier auch, daß die Distanzeinrichtung 280, beziehungsweise eine Stoßdämp­ fungsnadel 240, beliebig profiliert sein kann, da eine Abdichtung hier nicht erforderlich ist.
Daß auch die Querschnitte entsprechend beliebig geformt sein können, zeigen die Fig. 15 und 16, die beispiel­ haft zwei Möglichkeiten der Schnittdarstellung entlang der Linie A-A' in Fig. 14 darstellen.
Fig. 17 zeigt ein offenes Bad, das innerhalb des Zwi­ schenelements 10 angeordnet ist. Der Pegel des Fluids 20 (z. B. Öl) wird durch das Kolbenniveau des Kolbens 250 bestimmt, der das Fluid 20 durch die Stoß­ dämpfungsöffnungen 60 in die Fluidkammer 30 drückt.
Der Kolben 250 könnte auch beispielsweise als Zylinder ausgeführt sein.
Wegen der Gefahr, daß Medium 20 auslaufen könnte, sind derartige offene Anordnungen nur für Anwendungsfälle geeignet, in denen die Stoßdämpferanordnung 1 keine zu starken Neigung erfährt. Ein mögliches Anwendungsgebiet können beispielsweise Fahrrad- und Motorradgabeln sein. Hier würde sich diese bevorzugte Ausführungsform deshalb anbieten, weil eben die starken Neigungen nicht auftreten und diese Anordnung trotz der einfachen Ver­ stellbarkeit sehr kostengünstig zu fertigen wäre.
Ferner sind weitere beispielhafte Ausführungen für Stoßdämpfungsöffnungen 60 Fig. 17 entnehmbar.
Auch Fig. 18, die im übrigen eine schematische Darstel­ lung einer dreizehnten erfindungsgemäßen Ausführungs­ form zeigt, sind weitere Beispiele für die Gestaltung einer Stoßdämpfungsöffnung 60 entnehmbar.
Das Zwischenelement 10 ist über das Gelenk 290 an das Winkelelement 300 angelenkt, so daß der von diesen ein­ geschlossene Winkel variabel ist.
Bei Vergrößerung des Winkels wird die zwischen den bei­ den, den Winkel aufspannenden, Elementen angeordnete Fluidkammer 30 hinsichtlich ihres Volumens vergrößert, da ihre flexible Begrenzungseinrichtung gestreckt wird. Infolge dieser Vergrößerung übt die Kammer eine Sogwir­ kung auf die Fluidkammer 40 aus, so daß das Medium 20 aus der Fluidkammer 40 durch die Stoßdämpfungsöffnun­ gen 60 in die Fluidkammer 30 überwechselt.
Bei Verkleinerung des Winkels wird die Fluidkammer 30 zusammengedrückt, so daß zumindest ein Teil des sich in ihr befindenden Mediums 20 in die Fluidkammer 40 ge­ drückt wird.
Die Fluidkammer 40 wird also von der Fluidkammer 30 ge­ steuert.
Eine derartige Anordnung eignet sich gut für den Ein­ satz an Schwinggabeln in Motorrollern.
Gute Eignung für den Einsatz als Fahrwerkslen­ ker/schwinge zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 19.
Dabei können die Drehpunkte des Lenkers und des Dämp­ fers bei 310 zusammenfallen.
Bei 320 könnte eine Radaufnahme (beziehungsweise Betä­ tigungselementaufnahme) angeordnet sein, während das Winkelelement 300 (= Seite) mit einem Chassis verbunden sein könnte.
Im Falle des Einfederns bei 320 wird dann das mit dem Fahrzeuglenker/Schwinge verbundene, beziehungsweise das von ihm umfaßte, Zwischenelement 10 in Richtung eines Winkelelements 300 gedrückt beziehungsweise von ihm weggezogen, so daß eine Fluidbewegung zwischen den Fluidkammern 30 und 40 einsetzt und - entsprechend die­ ser - gedämpft wird.
Zum Einsatz als hydraulischer Gasdruckstoßdämpfer eig­ net sich die fünfzehnte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Die Gehäuseteile 330 und 340 sind über eine Gewindean­ ordnung miteinander konzentrisch verschraubt. In der Kammer 350 ist Gas angeordnet, in der Fluidkammer 40 neben dem Fluid 20 zusätzlich eine Feder 360, die als Negativfeder angeordnet ist.
Sofern der Gasdruck erhöht wird, um ein Durchschlagen zu verhindern, besteht das Bedürfnis, die Federspannung zu erhöhen, da hierdurch dem mit der Erhöhung des Gas­ drucks einhergehenden Anstieg des Initialdrucks des Gaspolsters in der Ausgangsstellung entgegengewirkt werden kann.
Zu diesem Zweck können die Gehäuseteile 330 und 340 ge­ geneinander verdreht (verschraubt) werden (auf einander zu). Die gegen diese Gehäuseteile abgestützte Feder 360 wird verkürzt, die als Gegenkraft wirkende Federkraft erhöht. Als Feder kann hier auch eine Gasfeder Verwen­ dung finden.
Fig. 21 zeigt eine weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform, wie sie etwa als Stoßdämpfer einge­ setzt werden kann.
Diese Ausführungsform weist eine teilweise mit flexi­ blen Begrenzungseinrichtungen versehene Fluidkammer 30 auf, die ferner durch eine Druckplatte 110 und das Zwi­ schenelement 10 begrenzt wird. Die Fluidkammer 30 steht über die mindestens eine Stoßdämpfungsöffnung 60 mit der jenseits des Zwischenelements 10 angeordneten Fluidkammer 40 in Kontakt, die ebenso wie die Fluid­ kammer 30 mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Von der Druckplatte 110 kann sich eine Führungseinrich­ tung 280 im wesentlichen zum Zwischenelement 10 er­ strecken, wobei sich das Ende der Führungseinrichtung 280 innerhalb der Fluidkammer 40 über einen gegebenenfalls vorzusehenden elastischen Endanschlag 230 gegen das Zwischenelement 10 abstützt.
Die Kammer wird anderseitig von einem beweglichen Kol­ ben 250 begrenzt, der gleichzeitig eine Begrenzungsein­ richtung einer mit Gas gefüllten Kammer darstellt.
Eine Steuerungsschraube 130 ermöglicht eine leichte Ju­ stierung des Querschnitts der Stoßdämpfungsöffnung 60 von außen.
Eine derartige Anordnung weist gegenüber bekannten An­ ordnungen den Vorteil auf, daß sie zum einen durch den Wegfall der Dämpferstangendichtung ein geringeres Los­ brechmoment hat und zum anderen nur selten ein Ölver­ lust nach außen auftreten kann, da die Anordnung keine nach außen gerichtete bewegte Dichtungen aufweist. Die von außen zugängliche Zwischenplatte ermöglicht eine einfache Anbringung von Verstelleinrichtung; des weite­ ren kann die Führungsstange als wegabhängiges Steuer­ ventil ausgebildet sein, da die Führung keine nach au­ ßen wirkende Dichtung aufweist.
Fig. 22 zeigt eine weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform.
Die Fluidkammern 30 und 40 sind jeweils mit Medium 20 gefüllt und innerhalb oder außerhalb der Stoßdämpferan­ ordnung 1 über eine Einrichtung miteinander verbunden.
Das Zwischenelement 10 weist einen Befestigungsaufnah­ mebereich 80 beliebiger Art auf. Innerhalb des Zwi­ schenelements 10 sind Stoßdämpfungsöffnungen 60 vorge­ sehen, die mit (steuerbaren) Ventilen versehen sein können.
Nach außen ist das Gehäuse abgedichtet und gegebenen­ falls an bewegten Teilen mit Führungen versehen.
Fig. 23 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform, bei der der Bereich 370 sich beliebig häufig wiederho­ len kann. Es ist also nicht unbedingt eine Anordnung aus nur drei Fluidkammern mit zwei Zwischenelementen 10 vorgesehen, sondern eine Anordnung aus n+2 Fluidkammern und n+1 Zwischenelementen 10, wobei, n ∈ N. Eine ent­ sprechende Gestaltung ist bei allen anderen Ausfüh­ rungsbeispielen ebenfalls möglich.
Hinsichtlich sämtlicher Ausführungsbeispiele ist es ebenso möglich, daß die Zwischenvorrichtung beweglich ist und die Bewegung einleitet und auch, daß mehrere Zwischenelemente vorgesehen sein können.
Im übrigen sind auch alle weiteren Verknüpfungen der hier als Grundelemente beschriebenen Merkmale als vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung anzusehen.
Bezugszeichenliste
1
erfindungsgemäße Stoßdämpferanordnung
10
Zwischenelement
20
Medium, Fluid
30
erste Fluidkammer
40
zweite Fluidkammer
50
unteren falzartigen Begrenzung von
30
,
40
60
Stoßdämpfungsöffnung
70
Flansche
80
Befestigungsaufnahmebereich
90
Dämpfstange
100
Befestigungsaufnahmebereich
110
Druckplatte
120
Gabel
130
Steuerschraube
140
Stelle
150
Dämpfzylinder
160
Dichtelement
170
Feder
180
Federplättchenanordnung (einzelnes Federplättchen)
190
Federplättchenanordnung (Federplättchenstapel)
200
Ventilplättchensteuerung
210
Durchflußrichtung (Pfeil)
220
Durchflußrichtung (Pfeil)
230
komprimierbares Element, elastischer Anschlag
240
Stoßdämpfungsnadel
250
Kolben
260
Bolzen mit Konus
270
Tellerfeder
280
Distanzeinrichtung
290
Gelenk
300
Winkelelement
310
Drehpunkt
320
Punkt
330
Gehäuseteil
340
Gehäuseteil
350
Kammer
360
Feder
370
Bereich

Claims (91)

1. Stoßdämpferanordnung zum Dämpfen von Stößen und Schwin­ gungen zwischen mindestens einem ersten und einem zwei­ ten Körper mit
  • - einer ersten Fluidkammer (30) mit einem Volumen zur Aufnahme eines Mediums (20), die durch eine erste Begrenzungseinrichtung im wesentlichen begrenzt ist;
  • - einer zweiten Fluidkammer (40) mit einem Volumen zur Aufnahme eines Mediums (20), die durch eine zweite Begrenzungseinrichtung im wesentlichen be­ grenzt ist; und
  • - einem Zwischenelement (10), das im wesentlichen zwischen der ersten (30) und der zweiten Fluidkam­ mer (40) angeordnet ist und wenigstens eine Stoß­ dämpfungsöffnung (60) aufweist, durch die Me­ dium (20) aus der ersten Fluidkammer (30) in die zweite Fluidkammer (40) eindringen kann und umge­ kehrt;
    wobei sich
  • - die erste Fluidkammer (30) derart an das Zwi­ schenelement (10) anschließt, daß ein im wesentli­ chen gleichbleibender Abschnitt der Begrenzungsein­ richtung der ersten Fluidkammer (30) stets an dem Zwischenelement (10) anliegt; und
  • - die zweite Fluidkammer (40) derart an das Zwi­ schenelement (10) anschließt, daß ein im wesentli­ chen gleichbleibender Abschnitt der zweiten Begren­ zungseinrichtung der zweiten Fluidkammer (40) stets an dem Zwischenelement (10) anliegt;
2. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Fluidkammer (30) die zweite steuert und/oder umgekehrt.
3. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (10) und/oder die erste Fluidkammer (30) und/oder die zweite Fluidkammer (40) Lastaufnahmebereiche, wie Laschen und dergleichen, zur Aufnahme einer Last von einem dieser Körper und/oder zur Weiterleitung einer Last an einen dieser Körper aufweist.
4. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lastaufnahmebereiche wenigstens teilweise Befestigungsaufnahmebereiche (80), wie Boh­ rungen, zur Befestigung an einer Last-aufbringenden oder Last-aufnehmenden Vorrichtung aufweisen.
5. Stoßdämpferanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen zumin­ dest einer Fluidkammer (30), (40) veränderbar ist.
6. Stoßdämpferanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen beider Fluidkammern (30), (40) veränderbar ist.
7. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Volumina der beiden Fluidkammern (30), (40)( Kammervolumina) stets im wesentlichen konstant ist.
8. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einer Fluid­ kammer (30), (40) das Volumen des sich in dieser Fluidkammer (30), (40) befindlichen Mediums (20) (Füllvolumen) im wesentlichen dem Kammervolumen ent­ spricht.
9. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Fluidkam­ mern (30), (40) stets das Kammervolumen im wesentlichen dem Füllvolumen entspricht.
10. Stoßdämpferanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Fluidkammer (30), (40) mindestens zwei jeweils im we­ sentlichen einstückige Elemente als Begrenzungsflächen aufweist, die zumindest teilweise aus starrem Material sind, im wesentlichen beliebigen Querschnitt aufweisen, wie einen runden, quadratischen, rechteckigen, drei eckigen oder mehreckigen, und von denen zumindest zwei derart gelagert sind, daß sie gegeneinander derart ver­ schiebbar sind, daß das Kammervolumen veränderbar ist.
11. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - zwischen den gegeneinander verschiebbaren Begren­ zungsflächen-Elementen Dichtelemente (160) zur Ab­ dichtung der Fluidkammer (30), (40) gegenüber der Umgebung angeordnet sind; und/oder
  • - wenigstens eines der Begrenzungsflächen-Elemente in einer Führung geführt wird; und/oder
  • - zwischen den gegeneinander verschiebbaren Begren­ zungsflächen-Elementen Führungseinrichtungen ange­ ordnet sind, in die beide Begrenzungsflächen-Ele­ mente eingreifen und/oder;
  • - Sperreinrichtungen zur Verhinderung eines trennen­ den Auseinanderbewegens der Begrenzungsflächen-Ele­ mente vorgesehen sind.
12. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Begrenzungsfläche zumindest einer Fluidkam­ mer (30), (40) zwei im wesentlichen behältnisartige Anordnungen aufweist;
  • - eine der behältnisartigen Anordnungen zumindest ein Teil des Zwischenelements (10) ist, wobei in ihrem Boden und/oder in einer Seitenwand wenigstens eine Stoßdämpfungsöffnung (60) angeordnet ist;
  • - die behältnisartigen Anordnungen zur Volumenverän­ derung der Fluidkammer (30), (40) gegeneinander verschiebbar sind; und
  • - die behältnisartigen Anordnungen jeweils eine Öff­ nung aufweisen, wobei die jeweiligen Öffnungen auf der der jeweils anderen behältnisartigen Anordnung zugewandten Seite angeordnet sind und im wesentli­ chen einander entsprechen;
13. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Begrenzungsfläche zumindest einer Fluidkam­ mer (30), (40) eine im wesentlichen offene behält­ nisartige Anordnung und einen in der behältnisarti­ gen Anordnung geführten Kolben (250) aufweist;
  • - die behältnisartige Anordnung zumindest ein Bereich des Zwischenelements (10) ist;
  • - im Boden und/oder in einer Seitenwand der offenen behältnisartigen Anordnung wenigstens eine Stoß­ dämpfungsöffnung (60) angeordnet ist;
  • - die behältnisartige Anordnung zur Volumenverände­ rung der Fluidkammer (30), (40) relativ zum Kolben­ boden verschiebbar ist; und
  • - zur Verhinderung des Austretens des in der Fluid­ kammer (30), (40) befindlichen Mediums (20) Kol­ ben (250) von einer Dichtanordnung umgeben ist.
14. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben (250) als Hohlkolben ausge­ bildet ist, wobei der Kolbenboden dem Boden der behält­ nisartigen Anordnung zugewandt ist.
15. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Begrenzungsfläche zumindest einer Fluidkam­ mer (30), (40) eine Teilinnenfläche einer im we­ sentlichen geschlossenen behältnisartigen Anordnung und einen in der behältnisartigen Anordnung ange­ ordneten Kolben (250) aufweist;
  • - die behältnisartige Anordnung zumindest ein Bereich des Zwischenelements (10) ist;
  • - im Boden und/oder in einer Seitenwand der offenen behältnisartigen Anordnung wenigstens eine Stoß­ dämpfungsöffnung (60) angeordnet ist,
  • - die behältnisartige Anordnung zur Volumenverände­ rung der Fluidkammer (30), (40) relativ zur Kolben­ fläche verschiebbar ist;
  • - auf der von der Fluidkammer (30), (40) abgewandten Seite des Kolbens (250) eine durch Kolben (250) und geschlossene behältnisartige Anordnung begrenzte weitere Kammer (350) zur Aufnahme eines Gases ange­ ordnet ist.
16. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - die geschlossene behältnisartige Anordnung aus ei­ ner ersten und einer zweiten offenen behältnisarti­ gen Anordnungen gebildet ist, die mit ihren Öffnun­ gen einander zugewandt sind;
  • - eine der beiden offenen behältnisartigen Anordnun­ gen vom Zwischenelement (10) derart umfaßt ist, daß in ihrem Boden und/oder in einer Seitenwand wenig­ stens eine Stoßdämpfungsöffnung (60) angeordnet ist;
  • - die beiden offenen behältnisartigen Anordnungen je­ weils ein Gewinde oder eine sonstige form- und oder kraftschlüssige Verbindung aufweisen;
  • - die beiden offenen behältnisartigen Anordnungen über ihr jeweiliges Gewinde oder die sonstige Ver­ bindung zur Bildung der geschlossenen behältnisar­ tigen Anordnung miteinander verschraubt sind;
  • - die behältnisartige Anordnung zur Volumenverände­ rung der Kammer (350) relativ zum Kolben (250) ver­ schiebbar ist, wobei der Kolben (250) auf der In­ nenfläche der ersten offenen behältnisartigen An­ ordnungen geführt ist;
  • - der Kolben (250) über eine Federeinrichtung (360) mit der zweiten offenen behältnisartigen Anordnung gekoppelt ist;
  • - zwischen der ersten behältnisartigen Anordnung und dem Kolben (250) eine Dichtanordnung vorgesehen ist, die zur Verhinderung des Austretens des in der Fluidkammer (30), (40) befindlichen Mediums (20) geeignet ist;
  • - zwischen den beiden behältnisartigen Anordnungen eine Dichtanordnung vorgesehen ist, die zur Verhin­ derung des Austretens des in der Fluidkammer (30), (40) befindlichen Mediums (20) geeignet ist; und
  • - die erste behältnisartige Anordnung vorzugsweise einen Verschlußstopfen mit Einfüllöffnung aufweist.
17. Stoßdämpferanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fluidkam­ mer (30), (40) eine im wesentlichen senkrecht zur Erde ausgerichtete, behältnisartige Anordnung ist, die in der von der Erde abgewandten Orientierung im wesentli­ chen offen ist.
18. Stoßdämpferanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Fluidkammer (30), (40) zumindest teilweise von wenig­ stens einem flexiblen Element begrenzt wird.
19. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das wenigstens eine flexible Element balgförmig ausgebildet ist.
20. Stoßdämpferanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Fluidkammer (30), (40) zumindest teilweise von wenig­ stens einem dehnbaren Element begrenzt wird.
21. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, gekennzeichnet durch Leiteinrichtungen zur Leitung des flexiblen oder dehnbaren Elements.
22. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine fle­ xible oder dehnbare Element im wesentlichen sackartig ist.
23. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das wenigstens eine flexible oder dehnbare Element im wesentlichen schlauchartig ist;
  • - das eine Schlauchende dem Zwischenelement (10) zu­ gewandt und in bezug auf das Zwischenelement (10) fixiert ist; und
  • - das andere Schlauchende einem Deckelelement, wie einer starre Platte, zugewandt ist und und in bezug auf das Deckelelement fixiert ist.
24. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine flexible oder dehnbare Element im wesentlichen hohlku­ gelförmig ist und eine Öffnung aufweist, die dem Zwi­ schenelement (10) zugewandt ist und am Zwischenele­ ment (10) fixiert ist.
25. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 18 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine flexible oder dehnbare Element im wesentlichen halb­ hohlkugelförmig ist, wobei es mit der Öffnung dem Zwi­ schenelement (10) zugewandt ist und und in bezug auf das Zwischenelement (10) fixiert ist.
26. Stoßdämpferanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Führungs­ einrichtung (280)
  • - zur Führung und/oder Beschränkung und/oder Fixie­ rung des Abstands zwischen einem Punkt oder Bereich der Begrenzungseinrichtung der ersten Fluidkam­ mer (30) und einem Punkt oder Bereich der Begren­ zungseinrichtung der zweiten Fluidkammer (40); und/oder
  • - zur Beschränkung und/oder Fixierung des Abstands zwischen einem Punkt oder Bereich der Begrenzungs­ einrichtung von mindestens einer der beiden Fluid­ kammern (30), (40) und einem Punkt oder Bereich des Zwischenelements (10); und/oder
  • - zur Übertragung einer Last auf wenigstens eine der Fluidkammern (30), (40) und/oder auf das Zwi­ schenelement (10); und/oder
  • - zur Aufnahme einer Last von wenigstens einer Fluid­ kammer (30), (40) und/oder vom Zwischenele­ ment (10)
27. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 26 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Distanzeinrichtung (250) zumindest teilweise innerhalb wenigstens einer der beiden Fluid­ kammern (30), (40) angeordnet ist.
28. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 26 oder 27 dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzeinrich­ tung (250) eine Dämpfstange (90) ist,
  • - die sich von der Begrenzungseinrichtung der ersten Fluidkammer (30) zumindest in und/oder durch diese Fluidkammer (30) erstreckt; und
  • - an der der ersten Fluidkammer (30) zugewandten In­ nenseite der Begrenzungseinrichtung und/oder der Außenseite der Begrenzungseinrichtung und/oder in­ nerhalb der Begrenzungseinrichtung Fixierelemente aufweist.
29. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 28 dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Dämpfstange (90) zur Begren­ zungseinrichtung der zweiten Fluidkammer (40) er­ streckt, wobei
  • - die Dämpfstange (90) an der der Fluidkam­ mer (30), (40) zugewandten Innenseite der Begren­ zungseinrichtung der zweiten Fluidkammer (40) und/oder der Außenseite der Begrenzungseinrichtung und/oder innerhalb der Begrenzungseinrichtung Fi­ xierelemente aufweist; und
  • - sich die Dämpfstange (90) durch das Zwischenele­ ment (10), das mit einer entsprechenden Öffnung versehen ist, erstreckt.
30. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 29 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die von der Dämpfstange (90) durchstoßene Öffnung des Zwischenelements (10)
  • - eine Gleitlageranordnung; und/oder
  • - Dichtelemente (160) aufweist.
31. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dämpfstange (90) zum Zwischenelement (10) erstreckt, wobei
  • - die Dämpfstange (90) an der der Fluidkam­ mer (30), (40) zugewandten Seite des Zwischenele­ ments (10) der ersten Fluidkammer (30) und/oder der der ersten Fluidkammer (30) abgewandten Seite der Begrenzungseinrichtung und/oder innerhalb des Zwi­ schenelements (10) Fixierelemente aufweist; und
  • - die Dämpfstange (90) sich durch eine Öffnung im Zwischenelement (10) erstreckt.
32. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens einer Distanzeinrichtung (250) oder wenigstens einer Fi­ xiereinrichtung und der ersten Fluidkammer (30) oder der zweiten Fluidkammer (40) oder dem Zwischenele­ ment (10) ein komprimierbares Element (230) kammerin­ nenseitig angeordnet ist, wobei das komprimierbare Element (230) den jeweiligen Querschnitt oder einen Teil des jeweiligen Querschnitts der Fluidkam­ mer (30), (40) abdeckt.
33. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Distanzeinrich­ tung (250) im wesentlichen außerhalb der beiden Fluid­ kammern (30), (40) angeordnet ist.
34. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 33 gekennzeichnet durch eine Gabel (120), die
  • - den Abstand zwischen der ersten (30) und der zwei­ ten Fluidkammer (40); und/oder
  • - den Abstand zwischen einer Fluidkammer (30), (40) und dem Zwischenelement (10) fixiert.
35. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 34 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gabel (120) an der ersten Fluidkammer (30) und/oder an der zweiten Fluidkammer (40) und/oder an dem Zwi­ schenelement (10) über Fixierelemente fixiert ist.
36. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzeinrich­ tung (250) wenigstens eine Verstelleinrichtung zur Ver­ stellung der Länge der Distanzeinrichtung (250) oder eine Einrichtung zum Temperaturausgleich aufweist.
37. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 36, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstelleinrichtung außerhalb der Fluidkammern (30), (40) betätigbar ist.
38. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 26 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzeinrich­ tung (250) wenigstens einen Lastaufnahmebereich zur Aufnahme einer Belastung aufweist.
39. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 38, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lastaufnahmebereich wenigstens einen Befestigungsaufnahmebereich (80), wie eine Bohrung, zur Befestigung an einer Last-aufbringenden oder Last­ aufnehmenden Vorrichtung aufweist.
40. Stoßdämpferanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - innerhalb wenigstens einer Fluidkammer (30), (40) zwischen dem Zwischenelement (10) und einem gegen­ über dem Zwischenelement (10) beweglichen Teil der Begrenzungseinrichtung und/oder
  • - außerhalb der Fluidkammern (30), (40) zwischen dem Zwischenelement (10) und einem gegenüber dem Zwi­ schenelement (10) beweglichen Teil der Begrenzungs­ einrichtung wenigstens einer Fluidkammer (30) (40); und/oder
  • - außerhalb der Fluidkammern (30), (40) zwischen den gegenüber dem Zwischenelement (10) beweglichen Tei­ len der Begrenzungseinrichtungen verschiedener Fluidkammern (40);
eine Federanordnung (170) angeordnet ist.
41. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Fluidkam­ mer (30), (40) innerhalb einer Winkelanordnung mit win­ kelförmigem Querschnitt positioniert ist, die im we­ sentlichen starre, winklig zueinander angeordnete Ele­ mente (Winkelelemente (300) aufweist, und die Winke­ lanordnung drehbeweglich gelagert ist.
42. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 41, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das eine Winkelelement (300) das Zwi­ schenelement (10) ist.
43. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 41, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens zwei Fluidkammern (30), (40) innerhalb einer Winkelanordnung angeordnet ist.
44. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelelemente (300) aneinander angelenkt sind.
45. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 41 bis 44 gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (10) an die Winkelanordnung angelenkt ist.
46. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 41 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (10) öffnungsseitig in die Winkelanordnung hineinragt.
47. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 41 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Fluidkam­ mer (30), (40) zumindest teilweise von wenigstens einem flexiblen Element begrenzt wird.
48. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 47, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das wenigstens eine flexible Element balgförmig ausgebildet ist.
49. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 41 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Fluidkam­ mer (30), (40) zumindest teilweise von wenigstens einem dehnbaren Element begrenzt wird.
50. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 41 bis 49, gekennzeichnet durch Leiteinrichtungen zur Leitung des flexiblen oder dehnbaren Elements.
51. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 41 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine flexible oder dehnbare Element im wesentlichen sackar­ tig ist.
52. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 41 oder 51, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das wenigstens eine flexible oder dehnbare Element im wesentlichen schlauchartig ist;
  • - das eine Schlauchende dem Zwischenelement (10) zu­ gewandt und an diesem fixiert ist, wobei die Öff­ nung des Schlauchendes wenigstens eine Stoßdämp­ fungsöffnung (60) einschließt; und
  • - das andere Schlauchende einem Winkelelement (300) zugewandt ist und an diesem anliegt und/oder an diesem fixiert ist.
53. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 41 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine flexible oder dehnbare Element im wesentlichen hohlku­ gelförmig ist und eine Öffnung aufweist, die dem Zwi­ schenelement (10) zugewandt ist, wobei das flexible oder dehnbare Element am Zwischenelement (10) fixiert ist und dessen Öffnung wenigstens eine Stoßdämpfungs­ öffnung (60) einschließt.
54. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 41 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine flexible oder dehnbare Element im wesentlichen halb­ hohlkugelförmig ist, wobei es mit der Öffnung dem Zwi­ schenelement (10) zugewandt ist, wobei das flexible oder dehnbare Element am Zwischenelement (10) fixiert ist und dessen Öffnung wenigstens eine Stoßdämpfungs­ öffnung (60) einschließt.
55. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 41 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Fluid­ kammer (30), (40) eine im wesentlichen starre Begren­ zungseinrichtung aufweist.
56. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 41 bis 44 oder 46 bis 55 und nach Anspruch 45, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die im wesentlichen starre Begrenzungs­ einrichtung
  • - zumindest einen Teil des Zwischenelements (10); und
  • - zumindest einen Teil eines Winkelelements (300) um­ faßt,
    wobei
  • - die Drehpunkte (310) von Zwischenelement (10) und Winkelelement (300) zusammenfallen;
  • - an das Zwischenelement (10) wenigstens ein Hohlzy­ lindersegment angeflanscht ist, dessen Durchmesser dem Abstand zwischen dem Drehpunkt (310) des Zwi­ schenelements (10) und der Stelle entspricht, an der das Hohlzylindersegment angeflanscht ist;
  • - an das Winkelelement (300) wenigstens ein Hohlzy­ lindersegment angeflanscht ist, dessen Durchmesser dem Abstand zwischen dem Drehpunkt (310) des Winke­ lelements (300) und der Stelle entspricht, an der das Hohlzylindersegment angeflanscht ist;
  • - jeweils ein an das Zwischenelement (10) an­ geflanschtes und ein an das Winkelelement (300) an­ geflanschtes Hohlzylindersegment derart zueinander angeordnet sind, daß der Außendurchmesser des an das Zwischenelement (10) angeflanschten Hohlzylin­ dersegments im wesentlichen dem Innendurchmesser des an das Winkelelement (300) angeflanschten Hohlzylindersegments entspricht, oder umgekehrt, und diese beiden Hohlzylindersegmente in einem Be­ reich im wesentlichen gleichen Durchmessers sich verschieblich überlappen;
  • - zwischen den sich überlappenden Hohlzylindersegmen­ ten Dichtelemente (160) angeordnet sind; und/oder
  • - jeweils eine Anordnung aus sich überlappenden Hohlzylindersegmenten die Fluidkammer (30), (40) in radialer Richtung begrenzt.
57. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 56, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einander zugeordneten Hohlzylinder­ segmente in Führungen angeordnet sind.
58. Stoßdämpferanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an oder in wenig­ stens einer Stoßdämpfungsöffnung (60) wenigstens ein Ventil zur Steuerung des Ventilflusses durch die Stoß­ dämpfungsöffnung angeordnet ist.
59. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 58, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventil eine Anordnung von einem oder mehreren Ventilplättchen aufweist, wobei
  • - die Ventilplättchenanordnung durch ein Fixierele­ ment, wie einer Schraube, einer Schrauben-Mutter- Anordnung oder einem Bolzen, an dem Zwischenele­ ment (10) symmetrisch oder asymmetrisch zum Fixie­ relement fixiert ist;
  • - die Plättchengröße vorzugsweise mit zunehmendem Ab­ stand zum Zwischenelement (10) abnimmt; und
  • - durch die Ventilplättchenanordnung wenigstens eine Stoßdämpfungsöffnung (60) zumindest teilweise abge­ deckt wird;
  • - wobei durch das Fixierelement auf einer oder auf beiden Seiten des Zwischenelements (10) eine Ven­ tilplättchenanordnung zur Abdeckung derselben oder verschiedener Stoßdämpfungsöffnungen (60) aufnehm­ bar und fixierbar ist.
60. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 58 oder 59, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Ventilplättchenanordnung zumindest eine Öffnung minde­ stens einseitig vollständig abdeckt und ein Mediumstrom durch die abgedeckte Öffnung nur in die Fluidkammer einleitbar ist (und nicht aus ihr heraus).
61. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 58 bis 60, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Ventileinstellung.
62. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 61, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - die Ventilplättchenanordnung durch einen in der Ventilplättchenanordnung sowie dem Zwischenele­ ment (10) im wesentlichen axial frei verschiebli­ chen Bolzen (260) zumindest teilweise fixiert ist;
  • - der Bolzen (260) an einem Ende einen Stopper und am anderen Ende einen Konus aufweist, der vorzugs­ weise mit dem Bolzenquerschnitt einen Winkel von 2-85 einschließt;
  • - der Konus des Bolzens (260) an einem als Konus aus­ geführten Schraubenende anliegt, wobei der Konus des Schraubenendes vorzugsweise einen Winkel von 2 bis 85° mit dem Schraubenschaftquerschnitt ein­ schließt; und
  • - die Schraube von einem in der Begrenzungseinrich­ tung angeordneten Gewinde derart aufgenommen wird, daß der vom Konusvorsprung auf die Federplättchen­ anordnung (180), (190) aufgebrachte Druck von außen einstellbar ist.
63. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 62, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen Konusvorsprung und Federplätt­ chenanordnung (180), (190) eine Feder, vorzugsweise eine Teller-oder Spiralfeder (270) angeordnet ist.
64. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 62 oder 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube gegenüber der Begrenzungseinrichtung abgedichtet ist.
65. Stoßdämpferanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in oder auf wenig­ stens einer Stoßdämpfungsöffnung (60) ein- oder beid­ seitig wenigstens eines Zwischenelements (10) eine Lochblende angeordnet ist,
  • - deren Öffnungsdurchmesser abgestuft oder stufenlos, vorzugsweise über einen Kipphebel, einstellbar ist, wobei in den Kipphebel eine Stelleinrichtung ein­ greift, die sich aus der Fluidkammer (30), (40) heraus erstreckt, und über die die Stelleinrichtung die Lochblendenöffnung aus einem Bereich steuerbar ist, der außerhalb der Fluidkammer (30), (40) an­ geordnet ist.
66. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 65, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stelleinrichtung ein linear ver­ schiebbares Element, wie eine Schraube oder eine Welle, aufweist, die - in der Begrenzungseinrichtung der Fluidkammer (30), (40) gelagert - diese von außen durchstößt und sich an den Betätigungshebel anlegt, in den anderseitig eine auf Druck vorgespannte Feder (360) eingreift, die sich, im wesentlichen in linearer Verlängerung des verschiebbaren Elements bis zur vom verschiebbaren Element abgewandten Seite der Begrenzungseinrichtung erstreckt und an dieser fixiert ist.
67. Stoßdämpferanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Stoßdämp­ fungsnadel (240), die zur Querschnittsveränderung in eine Stoßdämpfungsöffnung (60) zumindest während eines Teiles des Bewegungshubes hineinragt.
68. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 67, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stoßdämpfungsnadel (240) in Achs­ richtung einen hinsichtlich Form und/oder Fläche varia­ blen Querschnittverlauf aufweist.
69. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 67 oder 68, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßdämpfungsnadel (240) Ver­ tiefungen aufweist und/oder Längsnuten und/oder Profi­ lierungen aufweist und/oder keil- und/oder pyramiden- und/oder kegelförmig ausgebildet ist.
70. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 67 bis 69, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßdämpfungsna­ del (240) wenigstens in einem gegenüber der Zwischen­ vorrichtung beweglich angeordneten Teil einer Begren­ zungseinrichtung einer Fluidkammer (30), (40) abgedich­ tet gelagert ist.
71. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 67 bis 70, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßdämpfungsna­ del (240) von außerhalb der Fluidkammer (30), (40) hin­ sichtlich ihrer Axialposition einstellbar ist.
72. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 67 bis 71, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stoßdämpfungsna­ del (240) in dem Zwischenelement (10) gelagert ist.
73. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 72, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stoßdämpfungsnadel (240) sich durch die Begrenzungseinrichtung einer Fluidkammer (30), (40) oder durch das Zwischenelement (10) nach außen erstreckt und die Stoßdämpfungsnadel (240) von außerhalb der Fluidkammer (30), (40) hinsichtlich ihrer Axialposition einstellbar ist.
74. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 67 bis 73, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine weitere Stoßdämpfungsnadel (240) im wesentli­ chen in axialer Verlängerung der Stoßdämpfungsna­ del (240) angeordnet ist; und
  • - die in eine Fluidkammer (30), (40) zur Aufnahme ei­ nes Fluids (20) hineinragenden Enden der Stoßdämp­ fungsnadeln (240) aneinander fixiert sind oder sich berühren, ineinander sich bewegen oder einen Abstand zueinander aufweisen.
75. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 67 bis 74 und einem der Ansprüche 28 bis 30 oder einem der An­ sprüche 67 bis 74 und einem der Ansprüche 28 bis 30 und nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Di­ stanzeinrichtung (250) eine Stoßdämpfungsnadel (240) ist.
76. Stoßdämpferanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zwi­ schenelement (10) und der ersten Fluidkammer (30) we­ nigstens eine Anordnung aus einer zusätzlichen Fluid­ kammer und einem Zwischenelement (10) derart angeordnet ist, daß zwischen zwei Zwischenelementen (10) eine Fluidkammer und zwischen zwei Fluidkammern ein Zwi­ schenelement (10) angeordnet ist, wobei im wesentlichen von allen Zwischenelementen (10) eine von außen einge­ leitete Belastung aufnehmbar ist.
77. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 76 zur Verwendung in einer Maschine.
78. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 77, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch die Stoßdämpferanordnung die Über­ tragung von Schwingungen von der Maschine auf das Fun­ dament oder umgekehrt verhinderbar oder verminderbar ist.
79. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 77 oder 78, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine eine Werkzeugmaschine, eine Haushaltsmaschine oder derglei­ chen ist.
80. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 77 zur Verwendung in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug ein Wasser-, Luft-, Raum- oder Landfahrzeug ist.
81. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 80, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch die Stoßdämpferanordnung die Über­ tragung von Schwingungen und/oder Kraftstößen von den Fahrzeugrädern auf die Karosserie und/oder die Lenk­ einrichtung oder umgekehrt verhinderbar oder verminder­ bar ist.
82. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 81, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fahrzeug ein durch menschliche Kräfte angetriebenes Fahrzeug ist.
83. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 82, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das durch menschliche Kräfte angetriebene Fahrzeug ein Fahrrad ist.
84. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 82, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das durch menschliche Kräfte angetriebene Fahrzeug ein Dreirad ist.
85. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 82, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das durch menschliche Kräfte angetriebene Fahrzeug ein Roller ist.
86. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 82, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das durch menschliche Kräfte angetriebene Fahrzeug ein Kettcar ist.
87. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 80, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fahrzeug ein Kraftfahrzeug ist.
88. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 87, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kraftfahrzeug ein PKW ist.
89. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 87, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kraftfahrzeug ein LKW ist.
90. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 87, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kraftfahrzeug ein Zweirad, wie ein Motorrad, Leichtkraftrad, Mofa oder Motorroller ist oder ein Dreirad ist.
91. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 90 mit den Schritten:
  • - In-Kontakt-Bringen der Vorrichtung mit einem vor­ richtungsexternen Gegenstand;
  • - Reagieren auf von dem Gegenstand induzierte Bela­ stungen mit entgegenwirkenden Reaktionen.
DE1997143543 1997-10-01 1997-10-01 Stoßdämpferanordnung und Verfahren zur Stoßdämpfung Ceased DE19743543A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724898U DE29724898U1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Stoßdämpferanordnung
DE1997143543 DE19743543A1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Stoßdämpferanordnung und Verfahren zur Stoßdämpfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143543 DE19743543A1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Stoßdämpferanordnung und Verfahren zur Stoßdämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743543A1 true DE19743543A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7844374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997143543 Ceased DE19743543A1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Stoßdämpferanordnung und Verfahren zur Stoßdämpfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743543A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1459916A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 Meritor Light Vehicle Technology, LLC Dämpfungsstruktur
DE102004008046A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Anschlagpuffer für eine Fahrzeugtür oder -klappe
DE102005006557A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Anschlagpuffer für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE202005007317U1 (de) * 2005-05-09 2006-09-21 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. Vorrichtung für einen automatischen Höhenausgleich
DE102005043988A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Dämpferelement
US7219881B2 (en) 2002-08-28 2007-05-22 Denk Engineering Gmbh Shock absorber
US20110259687A1 (en) * 2008-12-18 2011-10-27 Smith Michael R Method and Apparatus for Improved Vibration Isolation
WO2013174367A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Atlas Elektronik Gmbh DÄMPFUNGSMODUL UND VERFAHREN ZUM ÜBERTRAGEN EINES KRAFTSTOßES
EP3327309A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-30 Hans Hofmann-Reinecke Dämpfer, insbesondere schwingungsdämpfer
EP4101953A1 (de) * 2021-06-07 2022-12-14 Maschinenfabrik Rieter AG Federelement für eine oberzange einer kämmmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7219881B2 (en) 2002-08-28 2007-05-22 Denk Engineering Gmbh Shock absorber
EP1459916A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 Meritor Light Vehicle Technology, LLC Dämpfungsstruktur
DE102004008046A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Anschlagpuffer für eine Fahrzeugtür oder -klappe
DE102004008046B4 (de) * 2003-08-22 2012-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anschlagpuffer für eine Fahrzeugtür oder -klappe
US7703754B2 (en) 2005-02-11 2010-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Limit stop for a door or lid of a motor vehicle
DE102005006557A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Anschlagpuffer für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE202005007317U1 (de) * 2005-05-09 2006-09-21 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. Vorrichtung für einen automatischen Höhenausgleich
DE102005043988A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Dämpferelement
US20110259687A1 (en) * 2008-12-18 2011-10-27 Smith Michael R Method and Apparatus for Improved Vibration Isolation
US9446841B2 (en) * 2008-12-18 2016-09-20 Textron Innovations Inc. Method and apparatus for improved vibration isolation
WO2013174367A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Atlas Elektronik Gmbh DÄMPFUNGSMODUL UND VERFAHREN ZUM ÜBERTRAGEN EINES KRAFTSTOßES
EP3327309A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-30 Hans Hofmann-Reinecke Dämpfer, insbesondere schwingungsdämpfer
LU93287B1 (de) * 2016-11-03 2018-06-12 Hofmann Reinecke Hans Dämpfer, insbesondere Schwingungsdämpfer
EP4101953A1 (de) * 2021-06-07 2022-12-14 Maschinenfabrik Rieter AG Federelement für eine oberzange einer kämmmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821799T2 (de) Regelbares ventil und dieses benutzende schwingungsdämpfer
DE3304815C2 (de) Teleskop-Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungswirkung
DE102011109528A1 (de) Fluidströmungssteuerungsaufbau
DE3914297A1 (de) Regelbarer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge
DE19800373A1 (de) Dämpfer
DE2320913A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE2825524C2 (de)
DE102008059894A1 (de) Höhenverstellbare Sattelstütze
DE102007028634A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
EP2078167B1 (de) Dämpfungsvorrichtung mit einstellbar veränderlicher dämpfungscharakteristik zur dämpfung von beweglichen möbelteilen
DE102004018990B3 (de) Stoßdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE19743543A1 (de) Stoßdämpferanordnung und Verfahren zur Stoßdämpfung
DE10338939B3 (de) Pneumatische Feder- und Dämpfereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009010170A1 (de) Sattelstütze
DE102008047839B3 (de) Federbein mit verstellbarer Federabstützeinrichtung
DE2244454A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
EP1584502B1 (de) Federungs- und Dämpfungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3009708B1 (de) Schwingungsdämpfer mit unabhängig voneinander einstellbarer dämpfung für die zugstufe und die druckstufe
DE102007003407B3 (de) Dämpfer
DE202010017769U1 (de) Dämpfungssystem zur Anschlagdämpfung
EP2101078A2 (de) Dämpfereinheit
DE29724898U1 (de) Stoßdämpferanordnung
DE2721121A1 (de) Gabelbein fuer motorraeder
DE102015115678A1 (de) Federgabel
DE102008053092A1 (de) Fahrradfederungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENK, PETER, DIPL.-ING., 79102 FREIBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection