EP4198238A1 - Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes - Google Patents

Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes Download PDF

Info

Publication number
EP4198238A1
EP4198238A1 EP21214294.7A EP21214294A EP4198238A1 EP 4198238 A1 EP4198238 A1 EP 4198238A1 EP 21214294 A EP21214294 A EP 21214294A EP 4198238 A1 EP4198238 A1 EP 4198238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
damper
fluid chamber
sealing element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21214294.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4198238B1 (de
Inventor
Bernhard Krammer
Heike SELTMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP21214294.7A priority Critical patent/EP4198238B1/de
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Priority to SI202130171T priority patent/SI4198238T1/sl
Priority to KR1020247017264A priority patent/KR20240090897A/ko
Priority to CN202280082804.3A priority patent/CN118401735A/zh
Priority to EP22830533.0A priority patent/EP4448907A1/de
Priority to PCT/EP2022/084580 priority patent/WO2023110537A1/de
Publication of EP4198238A1 publication Critical patent/EP4198238A1/de
Priority to US18/734,689 priority patent/US20240318490A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP4198238B1 publication Critical patent/EP4198238B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a fitting with at least one damper of the type to be described, the fitting being designed in particular as a hinge, as a furniture drive or as a drawer pull-out guide for moving a movable furniture part.
  • dampers are used, for example, to dampen a movement of pivoting elements or pull-out elements (e.g. drawers, doors, flaps or windows) or of movably mounted furniture fittings, so that loud slamming and damage to the pivoting elements or pull-out elements is prevented.
  • pivoting elements or pull-out elements e.g. drawers, doors, flaps or windows
  • movably mounted furniture fittings so that loud slamming and damage to the pivoting elements or pull-out elements is prevented.
  • the damping effect of a damper is generated by the flow resistance of a damping fluid located in a damper housing.
  • the piston When pressure is applied, the piston is displaced within the fluid chamber, with the damping fluid flowing through piston openings and/or through a gap formed between the piston and an inner wall of the fluid chamber Gap and / or flows through at least one arranged on an inner wall of the fluid chamber groove from the high pressure side to the low pressure side.
  • shock absorber chatter can occur.
  • the damping fluid can no longer flow through the piston or past the piston to a sufficient extent.
  • the increased pressure can then no longer be reduced by the damper, so that the piston and the piston rod attached to it come to an abrupt standstill or spring back.
  • the damper housing can burst open due to the increased pressure and the hydraulic damping fluid can escape from the damper housing.
  • the AT 10 342 U1 shows a furniture damper with a cylinder and with a piston that can be displaced in the cylinder, the piston having at least one overload opening for the passage of a damping fluid.
  • a closure element that can be displaced relative to the piston is provided, by means of which the overload opening of the piston can be closed at the beginning of the damping stroke.
  • the damping fluid can only flow through an annular gap formed between the piston and an inner wall of the cylinder.
  • the closure element With increasing pressure, the closure element is expanded radially, so that the annular gap is reduced and the flow resistance for the piston is increased.
  • the closure element can be stretched in the radial direction until the overload opening of the piston is released and a rapid pressure reduction is brought about in the cylinder.
  • the annular closure element has a material cross-section which defines both the expansion properties and the rigidity of the closure element. If the material of the closure element is too soft, Although the closure element can rest sufficiently against the inner wall of the cylinder, the overload opening of the piston is then also opened too quickly. If the material of the closure element is made too hard, then the closure element only contacts the inner wall of the cylinder to an insufficient extent, with the overload opening of the piston being opened too late.
  • a further disadvantage can be seen in the fact that production tolerances that occur on the inner wall of the cylinder and in the area of the overload opening can only be compensated for insufficiently by the annular closure element. Overall, the damper's range of applications is limited.
  • the object of the present invention is therefore to specify a damper of the type mentioned at the outset while avoiding the disadvantages discussed above.
  • the at least one sealing element has at least one, preferably essentially annular, second section, which is spaced apart from the inner wall of the fluid chamber and which, when a damping stroke is performed above a predetermined threshold value, exerts pressure on the piston relative to the is movable, preferably pivotable, tiltable and/or radially expandable on the first section that rests or can be placed on the inner wall of the fluid chamber.
  • the at least one sealing element has a first section, the first section for sealing off the fluid chamber at a Inner wall of the fluid chamber abuts or can be applied to an inner wall of the fluid chamber in an embodiment of a damping stroke.
  • the sealing element also has a second section, which can be moved, pivoted, tilted and/or radially expanded relative to the first section above a predetermined threshold value of a pressurization of the piston.
  • the second section of the at least one sealing element can be pivoted, tilted and/or radially expanded above the predetermined threshold value of the pressurization of the piston in the direction of the inner wall of the fluid chamber, with at least one overload channel preferably arranged in the piston is openable.
  • the at least one overload channel which is preferably arranged in the at least one piston, can be covered by the second section of the at least one sealing element when a damping stroke is performed below the specified threshold value of the pressure application on the piston, and above the specified threshold value of the pressure application on the piston by the second section of the at least one sealing element can be at least partially released.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a piece of furniture 1 with a stationary support 2 (e.g. in the form of a furniture body 2a), a movable pivoting element 3 or pull-out element (e.g. in the form of a movable furniture part 3a) and at least one fitting 4 (e.g. in the form of hinges 4a). movable mounting of the pivoting element 3 or pull-out element relative to the stationary carrier 2.
  • a stationary support 2 e.g. in the form of a furniture body 2a
  • a movable pivoting element 3 or pull-out element e.g. in the form of a movable furniture part 3a
  • at least one fitting 4 e.g. in the form of hinges 4a
  • the fittings 4 have a first fitting part 5 for attachment to the stationary support 2 and a second fitting part 6 for attachment to the pivoting element 3 or pull-out element, the first fitting part 5 and the second fitting part 6 being connected to one another in an articulated manner.
  • the fitting 4 has at least one damper 9 (not visible here), through which a relative movement of the two fitting parts 5, 6 to one another can be damped.
  • the damper 9 is a closing movement and / or an opening movement of the pivoting element 3 or pull-out element up to to the fully closed end position and/or fully open end position in relation to the stationary carrier 2 can be damped.
  • Figure 2a shows the fitting 4 in the form of a hinge 4a for the movable mounting of the pivoting element 3 relative to the stationary support 2.
  • the fitting 4 comprises a first fitting part 5 for attachment to the stationary support 2 and a second fitting part 6 for attachment to the pivoting element 3, the two fitting parts 5, 6 are pivotally connected to one another via at least one articulated lever 7, preferably at least two articulated levers 7.
  • the first fitting part 5 has a hinge arm and/or that the second fitting part 6 has a hinge cup.
  • the fitting 4 has at least one damper 9, through which a relative movement of the two fitting parts 5, 6 to one another can be damped.
  • the at least one damper 9 comprises a damper housing 10 , for example cylindrical, with a piston rod 12 being mounted so as to be displaceable relative to the damper housing 10 .
  • the second fitting part 6 has a hole 14, the piston rod 12 of the damper 9 being guided through the hole 14 in an assembled state.
  • the damper 9 can be arranged via at least one fastening point 13 on an outer side of the second fitting part 6 .
  • the damper 9 In an assembled state, the damper 9 is arranged below a fastening flange 15 of the second fitting part 6 , the second fitting part 6 together with the damper 9 being able to be arranged in regions within a single cylindrical bore of the pivoting element 3 .
  • FIG Figure 2b shows the fitting 4 in the form of the hinge 4a according to FIG Figure 2a with the damper 9 in an assembled state.
  • FIG 3a shows the damper 9 in a perspective cross section.
  • the damper 9 comprises a damper housing 10, at least one fluid chamber 25 arranged in the damper housing 10, a damping fluid arranged in the fluid chamber 25, at least one piston 17 movably mounted in the fluid chamber 25, and at least one, preferably ring-shaped, sealing element 18, which has at least one first Section 18a rests against an inner wall 10a of the fluid chamber 25 or can be applied.
  • the damping fluid can contain a hydraulic damping fluid (e.g. silicone oil) and optionally solid particles.
  • a hydraulic damping fluid e.g. silicone oil
  • optionally solid particles e.g. silicone oil
  • the sealing element 18 has at least one, preferably essentially annular, second section 18b, which in normal operation of the damper 9 (ie below a predetermined threshold value of a pressurization of the piston 17) from the inner wall 10a of the fluid chamber 25, preferably forming a column 22 ( Figure 3b ), is spaced.
  • the piston 17 has at least one overload channel 23, which is closed by the second section 18b of the sealing element 18 during normal operation of the damper 9 (i.e. below a predetermined threshold value of a pressurization of the piston 17).
  • the overload channel 23 can have at least one passage 23a arranged in the piston 17, preferably a plurality of passages 23a.
  • the damper 9 also has a restoring spring 19 (for example a compression spring designed as a helical spring), by means of which the piston 17 can be at least partially returned to an initial position after a damping stroke has taken place.
  • the return spring 19 can be supported on an end surface 21 of the fluid chamber 25 and pushes the piston 17 in a direction opposite to the damping stroke.
  • the damper 9 has at least one volume compensation device 20, by means of which a volume of the damping fluid that can be displaced by the piston rod 12 when it enters the fluid chamber 25 can be compensated.
  • the fluid chamber 25 can be closed by a closure element 16 .
  • Figure 3b shows the damper 9 according to FIG Figure 3a in a cross section, the sealing element 18 being in a state of rest.
  • the sealing element 18 has a first portion 18a, which on the inner wall 10a of Fluid chamber 25 is present or can be applied.
  • a second section 18b of the sealing element 18 is spaced apart from the inner wall 10a of the fluid chamber 25 to form a gap 22 .
  • the first section 18a and the at least one second section 18b of the sealing element 18 are spaced apart from one another in a longitudinal direction (L) of the damper housing 10 .
  • the first section 18a and the at least one second section 18b of the sealing element 18 essentially form a Z-shape in a longitudinal section and at least when the damper 9 is in a resting state.
  • the sealing element 18 can be formed from a thermoplastic elastomer (TPE), for example.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • first section 18a and the second section 18b of the sealing element 18 are formed together in one piece and are movably connected to one another, for example via a film hinge.
  • the two sections 18a, 18b of the sealing element 18 could be in the form of separate components, in particular also made of different materials.
  • the damper 9 has at least one flow channel 27, which is preferably arranged on the inner wall 10a of the fluid chamber 25, the damping fluid flowing through the flow channel 27 when a damping stroke is carried out.
  • the at least one spring element 20c is combined in one piece with the at least one seal 20a and/or in one piece with the at least one support element 20b to form a common compensation part 33 .
  • 3c 12 shows the damper 9 in an overload situation, in which case a damping stroke takes place with pressure being applied to the piston 17 above a predetermined threshold value.
  • the second section 18b can be bent, tilted and/or radially expanded relative to the first section 18a of the sealing element 18 in a direction towards the inner wall 10a of the fluid chamber 25 .
  • the gap 22 formed between the sealing element 18 and the inner wall 10a can be reduced and the overload channel 23 of the piston 17 can be opened at least partially.
  • a larger quantity of the damping fluid can flow from the high-pressure side to the low-pressure side of the damper 9, so that the increased pressure of the damping fluid is reduced in the event of an overload.
  • Figure 4a shows the damper 9 in an exploded view.
  • the damper housing 10 has at least one fluid chamber 25 for the displaceable mounting of the piston 17 . After a damping stroke has taken place, the piston 17 can be reset at least partially into an initial position by a force of the return spring 19 .
  • a limiting element 26 is to be fastened to the piston 17 , the sealing element 18 being mounted in a mounted state between the limiting element 26 and the piston 17 so that it can be displaced to a limited extent. In this way it is achieved that the sealing element 18 can be spaced at a greater distance from the recesses 24a of the piston 17 during the return by the return spring 19 .
  • the piston rod 12 when the piston rod 12 is returned, a larger quantity of damping fluid can flow from the high-pressure side to the low-pressure side, and the piston rod 12 can be returned quickly to an initial position.
  • the sealing element 18 can be rotationally symmetrical, with the first section 18a having a larger diameter than the second section 18b.
  • Figure 4b shows the damper 9, wherein the damper housing 10 is not shown for the purpose of a better overview.
  • the sealing element 18 with the first section 18a and the second section 18b can be displaced to a limited extent in the axial direction between the piston 17 and the limiting element 26 .
  • the piston 17 has at least one reset channel 24 with at least one recess 24a, preferably with a plurality of recesses 24a. According to one exemplary embodiment, it can be provided that the at least one recess 24 is arranged on a peripheral edge of the piston 17 .
  • FIG. 4c shows the damper 9 according to FIG Figure 4b , wherein the sealing element 18 is not shown for the purpose of a better overview.
  • the overload channels 23 of the piston 17 can be clearly seen in this figure, the overload channels 23 comprising at least one passage 23a arranged in the piston 17, preferably a plurality of passages 23a.
  • the at least one passage 23a is arranged on a peripheral edge of the piston 17 .
  • Figure 4d shows a portion of the piston 17 in a perspective view.
  • the piston 17 has at least one axial channel 36, preferably several axial channels 36, for the passage of the damping fluid.
  • the axial channels 36 form part of the return channel 24, through which a larger amount of damping fluid can get from a first side of the piston 17 to a second side during the return stroke.
  • the at least one axial channel 36 can run parallel, conically or radially to the longitudinal direction (L) of the damper housing 10 .
  • the piston 17 has a plurality of axial channels 36 which are arranged on a peripheral edge of the piston 17, preferably symmetrically.
  • the piston 17 has a plurality of passages 23a, which can be arranged symmetrically on a peripheral edge of the piston 17.
  • the passages 23a can be covered by the second section 18b of the sealing element 18 below a predetermined threshold value of the pressurization of the piston 17 and can be opened above the predetermined threshold value of the pressurization of the piston 17 by the second section 18b of the sealing element 18.
  • the piston 17 has at least one disk element 35, on which the at least one sealing element 18 can be supported, at least during one execution of the damping stroke.
  • Figure 5a shows the damper 9 in a cross section, the sealing element 18 with the two sections 18a, 18b being visible.
  • the first section 18a of the sealing element 18 rests against the inner wall 10a of the fluid chamber 25 or can be placed against the inner wall 10a of the fluid chamber when a damping stroke is being carried out.
  • the second section 18b of the sealing element 18 is spaced apart from the inner wall 10a in normal operation, forming a gap 22 .
  • the damper 9 has at least one flow channel 27, which is preferably arranged on the inner wall 10a of the fluid chamber 25, the damping fluid flowing through the flow channel 27 when a damping stroke is carried out.
  • Two or more flow channels 27 arranged on the inner wall 10a can also be provided.
  • the at least one flow channel 27 can be designed as an elongated groove. According to one exemplary embodiment, it can be provided that a cross section of the at least one flow channel 27 changes, preferably continuously decreases, in the direction of the damping stroke.
  • Figure 5b shows the in Figure 5a circled area in an enlarged view. If the piston 17 is moved below a predetermined threshold value, the overload channel 23 with the passage 23a is closed by the second section 18b of the sealing element 18. In such normal operation, the damping fluid flows, preferably exclusively, through the at least one flow channel 27.
  • An axial gap 34 arranged between the piston 17 and the delimiting element 26a can be seen, through which the sealing element 18 is movably mounted relative to the piston 17.
  • the sealing element 18 can be placed against the limiting element 26, with the size of the gap 34 being variable and so when the piston rod 12 is returned, a larger amount of damping fluid can flow from one side of the piston 17 to the other side.
  • FIG. 1 shows the overload situation, in which case the piston 17 is moved with a pressurization above a predetermined threshold value.
  • the radial gap 22 formed between the piston 17 and the inner wall 10a can be reduced by bending or tilting the second section 18b relative to the first section 18a, the overload channel 23 with the passage 23a being released through the second section 18b of the sealing element 18.
  • the damping fluid can therefore flow along the arrow drawn from the high-pressure side to the low-pressure side.
  • Figures 6a-6c show different fittings 4 for the movable mounting of a movable furniture part 3a.
  • Figure 6a shows a fitting 4 in the form of a hinge 4a, which has a first fitting part 5 for attachment to the stationary support 2 and a second fitting part 6 for attachment to the movable furniture part 3a.
  • the first fitting part 5 and the second fitting part 6 are pivotally connected to one another by at least one articulated lever 7, preferably at least two articulated levers 7.
  • the damper 9 with the damper housing 10 is placed on the first fitting part 5, with the damper housing 10 being pressed in towards the end of the closing movement of the hinge 4a by the second fitting part 6 relative to the fixed piston rod 12, so that the closing movement of the hinge 4a can be damped.
  • Figure 6b shows a fitting 4 in the form of a furniture drive 4b for moving a movable furniture part 3a.
  • the furniture drive 4b comprises a base body 28 for attachment to the stationary support 2 (e.g. on the furniture body 2a), an actuating arm arrangement 29 which is arranged on the base body 28 and can be connected to the movable furniture part 3a for moving the Movable furniture part 3a and an energy accumulator 30 for applying force to the actuating arm arrangement 29.
  • the damper housing 10 of the damper 9 can be pressed in by a pivotable actuating arm 29a of the actuating arm arrangement 29 relative to the fixed piston rod 12, the closing movement of the actuating arm arrangement 29 being dampable.
  • Figure 6c shows a fitting 4 in the form of a drawer pull-out guide 4c for moving a drawer relative to the furniture body 2.
  • the drawer pull-out guide 4c comprises at least two guide rails 31, 32 that can be moved relative to one another, with a movement of a guide rail 31, 32 towards the end of the closing movement by the damper 9 with the Damper housing 10 can be damped.

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Dämpfer (9) für einen Beschlag (4) zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelementes (3) oder eines Auszugselementes, insbesondere zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles (3a), eines Fensters oder einer Tür, relativ zu einem stationären Träger (2), umfassend:- ein Dämpfergehäuse (10),- zumindest eine im Dämpfergehäuse (10) angeordnete Fluidkammer (25),- ein in der Fluidkammer (25) angeordnetes Dämpfungsfluid,- zumindest einen in der Fluidkammer (25) verschiebbar gelagerten Kolben (17),- wenigstens ein, vorzugsweise ringförmiges, Dichtelement (18), welches zumindest mit einem ersten Abschnitt (18a) an einer Innenwandung (10a) der Fluidkammer (25) anliegt oder anlegbar ist,wobei das wenigstens eine Dichtelement (18) wenigstens einen, vorzugsweise im Wesentlichen ringförmigen, zweiten Abschnitt (18b) aufweist, welcher von der Innenwandung (10a) der Fluidkammer (25) beabstandet ist und welcher bei einer Ausführung eines Dämpfungshubes oberhalb eines vorgegebenen Schwellwertes einer Druckbeaufschlagung auf den Kolben (17) relativ zu dem an der Innenwandung (10a) der Fluidkammer (25) anliegenden oder anlegbaren ersten Abschnitt (18a) bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar, verkippbar und/oder radial dehnbar, ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Dämpfer für einen Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelementes oder eines Auszugselementes, insbesondere zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles, eines Fensters oder einer Tür, relativ zu einem stationären Träger, umfassend:
    • ein Dämpfergehäuse,
    • zumindest eine im Dämpfergehäuse angeordnete Fluidkammer,
    • ein in der Fluidkammer angeordnetes Dämpfungsfluid,
    • zumindest einen in der Fluidkammer verschiebbar gelagerten Kolben,
    • wenigstens ein, vorzugsweise ringförmiges, Dichtelement, welches zumindest mit einem ersten Abschnitt an einer Innenwandung der Fluidkammer anliegt oder anlegbar ist.
  • Im Weiteren betrifft die Erfindung einen Beschlag mit wenigstens einem Dämpfer der zu beschreibenden Art, wobei der Beschlag insbesondere als Scharnier, als Möbelantrieb oder als Schubladenausziehführung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles ausgebildet ist.
  • Solche Dämpfer werden beispielsweise zur Dämpfung einer Bewegung von Schwenkelementen oder Auszugselementen (beispielsweise Schubladen, Türen, Klappen oder Fenstern) oder von bewegbar gelagerten Möbelbeschlagteilen eingesetzt, sodass ein lautstarkes Zuschlagen und Beschädigungen der Schwenkelemente oder Auszugselemente verhindert wird.
  • Die Dämpfwirkung eines Dämpfers wird durch den Strömungswiderstand eines in einem Dämpfergehäuse befindlichen Dämpfungsfluides generiert. Bei einer Druckbeaufschlagung wird der Kolben innerhalb der Fluidkammer verschoben, wobei das Dämpfungsfluid durch Kolbenöffnungen und/oder durch einen zwischen dem Kolben und einer Innenwandung der Fluidkammer gebildeten Spalt und/oder durch zumindest eine an einer Innenwandung der Fluidkammer angeordnete Nut von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite strömt.
  • Bei einer zu hohen Druckbeaufschlagung des Kolbens, beispielsweise bei einer missbräuchlichen Verwendung, kann es zu einem so genannten Dämpferprellen kommen. In einem solchen Überlastfall kann das Dämpfungsfluid nicht mehr in einem ausreichenden Maße durch den Kolben hindurch oder am Kolben vorbei strömen. Der erhöhte Druck kann dann nicht mehr durch den Dämpfer abgebaut werden, sodass der Kolben und die daran befestigte Kolbenstange abrupt stehen bleibt oder zurückfedert. Im Extremfall kann das Dämpfergehäuse durch den erhöhten Druck aufplatzen und das hydraulische Dämpfungsfluid aus dem Dämpfergehäuse austreten.
  • In der AT 10 342 U1 ist ein Möbeldämpfer mit einem Zylinder und mit einem im Zylinder verschiebbaren Kolben gezeigt, wobei der Kolben zumindest eine Überlastöffnung zum Durchtritt eines Dämpfungsfluides aufweist. Darüber hinaus ist ein relativ zum Kolben verschiebbares Verschlusselement vorgesehen, durch welches die Überlastöffnung des Kolbens am Beginn des Dämpfungshubes verschließbar ist. Im Normalbetrieb kann das Dämpfungsfluid ausschließlich durch einen zwischen dem Kolben und einer Innenwand des Zylinders gebildeten Ringspalt strömen. Bei zunehmender Druckbeaufschlagung wird das Verschlusselement radial gedehnt, sodass der Ringspalt verkleinert und so der Strömungswiderstand für den Kolben vergrößert wird. Im Überlastfall ist das Verschlusselement so weit in radialer Richtung dehnbar, bis die Überlastöffnung des Kolbens freigegeben wird und ein rascher Druckabbau im Zylinder herbeigeführt wird.
  • Nachteilig an der AT 10 342 U1 ist, dass das ringförmige Verschlusselement einen Materialquerschnitt aufweist, welcher sowohl die Ausdehnungseigenschaften als auch die Steifigkeit des Verschlusselementes definiert. Wird das Material des Verschlusselementes zu weich ausgebildet, so kann sich das Verschlusselement zwar ausreichend an der Innenwand des Zylinders anlegen, allerdings wird dann auch die Überlastöffnung des Kolbens zu rasch geöffnet. Wird das Material des Verschlusselementes zu hart ausgebildet, so legt sich das Verschlusselement nur in einem unzureichenden Maße an der Innenwand des Zylinders an, wobei die Überlastöffnung des Kolbens zu spät geöffnet wird. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass auftretende Fertigungstoleranzen an der Innenwand des Zylinders und im Bereich der Überlastöffnung durch das ringförmige Verschlusselement nur unzureichend ausgeglichen werden können. Insgesamt ist das Anwendungsspektrum des Dämpfers eingeschränkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Dämpfer der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung der oben diskutierten Nachteile anzugeben.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Dichtelement wenigstens einen, vorzugsweise im Wesentlichen ringförmigen, zweiten Abschnitt aufweist, welcher von der Innenwandung der Fluidkammer beabstandet ist und welcher bei einer Ausführung eines Dämpfungshubes oberhalb eines vorgegebenen Schwellwertes einer Druckbeaufschlagung auf den Kolben relativ zu dem an der Innenwandung der Fluidkammer anliegenden oder anlegbaren ersten Abschnitt bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar, verkippbar und/oder radial dehnbar, ist.
  • Mit anderen Worten weist das wenigstens eine Dichtelement einen ersten Abschnitt auf, wobei der erste Abschnitt zur Abdichtung der Fluidkammer an einer Innenwandung der Fluidkammer anliegt oder bei einer Ausführung eines Dämpfungshubes an einer Innenwandung der Fluidkammer anlegbar ist.
  • Das Dichtelement weist ferner einen zweiten Abschnitt auf, welcher oberhalb eines vorgegebenen Schwellwertes einer Druckbeaufschlagung auf den Kolben relativ zum ersten Abschnitt bewegbar, verschwenkbar, verkippbar und/oder radial dehnbar, ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der zweite Abschnitt des wenigstens einen Dichtelementes oberhalb des vorgegebenen Schwellwertes der Druckbeaufschlagung auf den Kolben in Richtung zur Innenwandung der Fluidkammer verschwenkbar, verkippbar und/oder radial dehnbar ist, wobei wenigstens ein, vorzugsweise im Kolben angeordneter, Überlastkanal öffenbar ist.
  • Der wenigstens eine Überlastkanal, welcher vorzugsweise im zumindest einen Kolben angeordnet ist, kann bei der Ausführung eines Dämpfungshubes unterhalb des vorgegebenen Schwellwertes der Druckbeaufschlagung auf den Kolben vom zweiten Abschnitt des wenigstens einen Dichtelementes abgedeckt und oberhalb des vorgegebenen Schwellwertes der Druckbeaufschlagung auf den Kolben vom zweiten Abschnitt des wenigstens einen Dichtelementes zumindest teilweise freigegeben sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit einem Schwenkelement und Beschlägen zur bewegbaren Lagerung des Schwenkelementes,
    Fig. 2a, 2b
    zeigen perspektivische Ansichten eines Beschlages mit einem Dämpfer in einem getrennten Zustand und in einem verbundenen Zustand miteinander,
    Fig. 3a-3c
    zeigen den Dämpfer in verschiedenen Ansichten und in zwei verschiedenen Betriebsstellungen des Dichtelementes,
    Fig. 4a-4d
    zeigen den Dämpfer in einer Explosionsansicht sowie die Kolbenanordnung in verschiedenen Ansichten,
    Fig. 5a-5c
    zeigen den Dämpfer in einem Querschnitt sowie vergrößerte Detailansichten mit dem Dichtelement in einem Normalzustand und in einem Überlastzustand,
    Fig. 6a-6c
    zeigen verschiedene Ausführungsformen von Beschlägen mit einem Dämpfer.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 1 mit einem stationären Träger 2 (beispielsweise in Form eines Möbelkorpus 2a), einem bewegbaren Schwenkelement 3 oder Auszugselement (beispielsweise in Form eines bewegbaren Möbelteiles 3a) und wenigstens einem Beschlag 4 (beispielsweise in Form von Scharnieren 4a) zur bewegbaren Lagerung des Schwenkelementes 3 oder Auszugselementes relativ zum stationären Träger 2.
  • Die Beschläge 4 weisen im gezeigten Ausführungsbeispiel ein erstes Beschlagteil 5 zur Befestigung am stationären Träger 2 und ein zweites Beschlagteil 6 zur Befestigung am Schwenkelement 3 oder Auszugselement auf, wobei das erste Beschlagteil 5 und das zweite Beschlagteil 6 gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Der Beschlag 4 weist zumindest einen (hier nicht ersichtlichen) Dämpfer 9 auf, durch welchen eine Relativbewegung der beiden Beschlagteile 5, 6 zueinander dämpfbar ist. Durch den Dämpfer 9 ist eine Schließbewegung und/oder eine Öffnungsbewegung des Schwenkelementes 3 oder Auszugselementes bis hin zur vollständig geschlossenen Endlage und/oder vollständig geöffneten Endlage in Bezug zum stationären Träger 2 dämpfbar.
  • Fig. 2a zeigt den Beschlag 4 in Form eines Scharniers 4a zur bewegbaren Lagerung des Schwenkelementes 3 relativ zum stationären Träger 2. Der Beschlag 4 umfasst ein erstes Beschlagteil 5 zur Befestigung am stationären Träger 2 und ein zweites Beschlagteil 6 zur Befestigung am Schwenkelement 3, wobei die beiden Beschlagteile 5, 6 über wenigstens einen Gelenkhebel 7, vorzugsweise wenigstens zwei Gelenkhebel 7, schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das erste Beschlagteil 5 einen Scharnierarm und/oder dass das zweite Beschlagteil 6 einen Scharniertopf aufweist.
  • Der Beschlag 4 weist wenigstens einen Dämpfer 9 auf, durch welchen eine Relativbewegung der beiden Beschlagteile 5, 6 zueinander dämpfbar ist. Der wenigstens eine Dämpfer 9 umfasst ein, beispielsweise zylindrisches, Dämpfergehäuse 10, wobei eine Kolbenstange 12 relativ zum Dämpfergehäuse 10 verschiebbar gelagert ist.
  • Das zweite Beschlagteil 6 weist ein Loch 14 auf, wobei die Kolbenstange 12 des Dämpfers 9 in einem montierten Zustand durch das Loch 14 hindurchgeführt ist.
  • Der Dämpfer 9 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel über wenigstens eine Befestigungsstelle 13 an einer Außenseite des zweiten Beschlagteiles 6 anordenbar. In einem montierten Zustand ist der Dämpfer 9 unterhalb eines Befestigungsflansches 15 des zweiten Beschlagteiles 6 angeordnet, wobei das zweite Beschlagteil 6 zusammen mit dem Dämpfer 9 bereichsweise innerhalb einer einzigen zylindrischen Bohrung des Schwenkelementes 3 anordenbar ist.
  • Fig. 2b zeigt den Beschlag 4 in Form des Scharniers 4a gemäß Fig. 2a mit dem Dämpfer 9 in einem montierten Zustand.
  • Fig. 3a zeigt den Dämpfer 9 in einem perspektivischen Querschnitt. Der Dämpfer 9 umfasst ein Dämpfergehäuse 10, zumindest eine im Dämpfergehäuse 10 angeordnete Fluidkammer 25, ein in der Fluidkammer 25 angeordnetes Dämpfungsfluid, zumindest einen in der Fluidkammer 25 verschiebbar gelagerten Kolben 17 und wenigstens ein, vorzugsweise ringförmiges, Dichtelement 18, welches zumindest mit einem ersten Abschnitt 18a an einer Innenwandung 10a der Fluidkammer 25 anliegt oder anlegbar ist.
  • Das Dämpfungsfluid kann ein hydraulisches Dämpfungsfluid (beispielsweise Silikonöl) und gegebenenfalls Festkörperteilchen enthalten.
  • Ferner weist das Dichtelement 18 wenigstens einen, vorzugsweise im Wesentlichen ringförmigen, zweiten Abschnitt 18b auf, welcher in einem Normalbetrieb des Dämpfers 9 (d.h. unterhalb eines vorgegebenen Schwellwertes einer Druckbeaufschlagung auf den Kolben 17) von der Innenwandung 10a der Fluidkammer 25, vorzugsweise unter Bildung eines Spaltes 22 (Fig. 3b), beabstandet ist.
  • Der Kolben 17 weist wenigstens einen Überlastkanal 23 auf, welcher in einem Normalbetrieb des Dämpfers 9 (d.h. unterhalb eines vorgegebenen Schwellwertes einer Druckbeaufschlagung auf den Kolben 17) durch den zweiten Abschnitt 18b des Dichtelementes 18 verschlossen ist. Der Überlastkanal 23 kann zumindest einen im Kolben 17 angeordneten Durchlass 23a, vorzugsweise mehrere Durchlässe 23a, aufweisen.
  • Der Dämpfer 9 weist wenigstens einen Rückstellkanal 24 auf, welcher bei einer Bewegung des Kolbens 17 in eine Richtung entgegen des Dämpfungshubes öffenbar ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass
    • das wenigstens eine Dichtelement 18 relativ zum wenigstens einen Kolben 17 bewegbar ist, wobei das wenigstens eine Dichtelement 18 in einer ersten Relativstellung zum Kolben 17 den Rückstellkanal 24 verschließt und in einer zweiten Relativstellung zum Kolben 17 den Rückstellkanal 24 öffnet, und/oder
    • der Rückstellkanal 24 wenigstens eine im Kolben 17 angeordnete Ausnehmung 24a, vorzugsweise mehrere Ausnehmungen 24a, umfasst, besonders bevorzugt wobei die wenigstens eine Ausnehmung 24a an einem umfangsseitigen Rand des Kolbens 17 angeordnet ist, und/oder
    • der Rückstellkanal 24 einen axialen Spalt 34 (Fig. 5b) zwischen dem wenigstens einen Kolben 17 und dem wenigstens einen Dichtelement 18 umfasst, vorzugsweise wobei eine Größe des axialen Spaltes (34) bei einer Bewegung des Kolbens (17) in eine Richtung entgegen des Dämpfungshubes veränderbar ist.
  • Der Dämpfer 9 weist ferner eine Rückstellfeder 19 (beispielsweise eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder) auf, durch welche der Kolben 17 nach einem erfolgten Dämpfungshub zumindest teilweise in eine Ausgangsstellung rückstellbar ist. Die Rückstellfeder 19 ist an einer Endfläche 21 der Fluidkammer 25 abstützbar und drückt den Kolben 17 in eine Richtung entgegen des Dämpfungshubes.
  • Ferner weist der Dämpfer 9 wenigstens eine Volumenausgleichsvorrichtung 20 auf, durch welche ein von der Kolbenstange 12 beim Eintauchen in die Fluidkammer 25 verdrängbares Volumen des Dämpfungsfluides ausgleichbar ist.
  • Durch ein Verschlusselement 16 ist die Fluidkammer 25 verschließbar.
  • Fig. 3b zeigt den Dämpfer 9 gemäß Fig. 3a in einem Querschnitt, wobei sich das Dichtelement 18 in einem Ruhezustand befindet. Das Dichtelement 18 weist einen ersten Abschnitt 18a auf, welcher an der Innenwandung 10a der Fluidkammer 25 anliegt oder anlegbar ist. Ein zweiter Abschnitt 18b des Dichtelementes 18 ist unter Bildung eines Spaltes 22 von der Innenwandung 10a der Fluidkammer 25 beabstandet.
  • Der erste Abschnitt 18a und der wenigstens eine zweite Abschnitt 18b des Dichtelementes 18 sind in einer Längsrichtung (L) des Dämpfergehäuses 10 voneinander beabstandet.
  • Der erste Abschnitt 18a und der wenigstens eine zweite Abschnitt 18b des Dichtelementes 18 bilden in einem Längsschnitt und zumindest in einem Ruhezustand des Dämpfers 9 im Wesentlichen eine Z-Form aus.
  • Das Dichtelement 18 kann beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) gebildet sein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind der erste Abschnitt 18a und der zweite Abschnitt 18b des Dichtelementes 18 zusammen einstückig ausgebildet und beweglich miteinander verbunden, beispielsweise über ein Filmscharnier.
  • Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, dass die beiden Abschnitte 18a, 18b des Dichtelementes 18 als voneinander gesonderte Bauteile, insbesondere auch aus verschiedenen Materialien, ausgebildet sind.
  • Der Dämpfer 9 weist wenigstens einen Strömungskanal 27 auf, welcher vorzugsweise an der Innenwandung 10a der Fluidkammer 25 angeordnet ist, wobei das Dämpfungsfluid bei einer Ausführung eines Dämpfungshubes durch den Strömungskanal 27 strömt.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Volumenausgleichsvorrichtung 20
    • wenigstens eine Dichtung 20a aufweist, durch welche die Fluidkammer 25 gegenüber der Kolbenstange 12 und/oder gegenüber einer Innenwandung 10a des Dämpfergehäuses 10 abdichtbar ist,
    • wenigstens ein Stützelement 20b aufweist, durch welches die wenigstens eine Dichtung 20a im Dämpfergehäuse 10 führbar ist,
    • wenigstens ein Federelement 20c aufweist, durch welches die wenigstens eine Dichtung 20a nach einem erfolgten Dämpfungshub zumindest teilweise in eine Ausgangsstellung rückstellbar ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Federelement 20c einstückig mit der wenigstens einen Dichtung 20a und/oder einstückig mit dem wenigstens einen Stützelement 20b zu einem gemeinsamen Kompensationsteil 33 zusammenfasst ist.
  • Fig. 3c zeigt den Dämpfer 9 in einem Überlastfall, wobei also ein Dämpfungshub mit einer Druckbeaufschlagung auf den Kolben 17 oberhalb eines vorgegebenen Schwellwertes stattfindet. In einem solchen Überlastfall ist der zweite Abschnitt 18b relativ zum ersten Abschnitt 18a des Dichtelementes 18 in eine Richtung zur Innenwandung 10a der Fluidkammer 25 verbiegbar, verkippbar und/oder radial dehnbar. Auf diese Weise ist der zwischen dem Dichtelement 18 und der Innenwandung 10a gebildete Spalt 22 verkleinerbar und der Überlastkanal 23 des Kolbens 17 zumindest teilweise öffenbar. Dadurch kann eine größere Menge des Dämpfungsfluides von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite des Dämpfers 9 strömen, sodass der erhöhte Druck des Dämpfungsfluides im Überlastfall abgebaut wird.
  • Fig. 4a zeigt den Dämpfer 9 in einer Explosionsansicht. Das Dämpfergehäuse 10 weist zumindest eine Fluidkammer 25 zur verschiebbaren Lagerung des Kolbens 17 auf. Der Kolben 17 ist nach einem erfolgten Dämpfungshub durch eine Kraft der Rückstellfeder 19 zumindest teilweise in eine Ausgangsstellung rückstellbar.
  • Am Kolben 17 ist ein Begrenzungselement 26 zu befestigen, wobei das Dichtelement 18 in einem montierten Zustand zwischen dem Begrenzungselement 26 und dem Kolben 17 begrenzt verschiebbar gelagert ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Dichtelement 18 bei der Rückstellung durch die Rückstellfeder 19 mit einem größeren Abstand von den Ausnehmungen 24a des Kolbens 17 distanziert werden kann. Damit kann bei der Rückstellung der Kolbenstange 12 eine größere Menge an Dämpfungsfluid von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite strömen und eine rasche Rückstellung der Kolbenstange 12 in eine Ausgangsstellung herbeigeführt werden.
  • Das Dichtelement 18 kann rotationssymmetrisch ausgebildet sein, wobei der erste Abschnitt 18a einen größeren Durchmesser als der zweite Abschnitt 18b aufweist.
  • Fig. 4b zeigt den Dämpfer 9, wobei das Dämpfergehäuse 10 zum Zweck des verbesserten Überblicks nicht dargestellt ist. Das Dichtelement 18 mit dem ersten Abschnitt 18a und dem zweiten Abschnitt 18b ist zwischen dem Kolben 17 und dem Begrenzungselement 26 in axialer Richtung begrenzt verschiebbar.
  • Der Kolben 17 weist wenigstens einen Rückstellkanal 24 mit wenigstens einer Ausnehmung 24a, vorzugsweise mit mehreren Ausnehmungen 24a, auf. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Ausnehmung 24 an einem umfangseitigen Rand des Kolbens 17 angeordnet ist.
  • Fig. 4c zeigt den Dämpfer 9 gemäß Fig. 4b, wobei das Dichtelement 18 zum Zweck des verbesserten Überblicks nicht dargestellt ist. In dieser Figur sind die Überlastkanäle 23 des Kolbens 17 gut erkennbar, wobei die Überlastkanäle 23 wenigstens einen im Kolben 17 angeordneten Durchlass 23a, vorzugsweise mehrere Durchlässe 23a, umfasst. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Durchlass 23a an einem umfangseitigen Rand des Kolbens 17 angeordnet ist.
  • Fig. 4d zeigt einen Teilbereich des Kolbens 17 in einer perspektivischen Ansicht. Der Kolben 17 weist zumindest einen Axialkanal 36, vorzugsweise mehrere Axialkanäle 36, zum Durchtritt des Dämpfungsfluides auf. Die Axialkanäle 36 bilden einen Teil des Rückstellkanals 24 aus, durch welchen beim Rückstellhub eine größere Menge von Dämpfungsfluid von einer ersten Seite des Kolbens 17 zu einer zweiten Seite gelangen kann.
  • Der zumindest eine Axialkanal 36 kann parallel, konisch oder radial zur Längsrichtung (L) des Dämpfergehäuses 10 verlaufen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Kolben 17 mehrere Axialkanäle 36 aufweist, welche an einem Umfangsrand des Kolbens 17, vorzugsweise symmetrisch, angeordnet sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Kolben 17 mehrere Durchlässe 23a auf, welche an einem Umfangsrand des Kolbens 17 symmetrisch angeordnet werden können. Die Durchlässe 23a sind bei einer Ausführung eines Dämpfungshubes unterhalb eines vorgegebenen Schwellwertes einer Druckbeaufschlagung auf den Kolben 17 durch den zweiten Abschnitt 18b des Dichtelementes 18 abdeckbar und oberhalb des vorgegebenen Schwellwertes der Druckbeaufschlagung auf den Kolben 17 durch den zweiten Abschnitt 18b des Dichtelementes 18 freigebbar.
  • Besonders bevorzugt sind genau drei Durchlässe 23a vorgesehen, welche um 120° versetzt am Umfangsrand des Kolbens 17 angeordnet sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Kolben 17 wenigstens ein Scheibenelement 35 auf, an welchem das wenigstens eine Dichtelement 18 zumindest bei einer Ausführung des Dämpfungshubes abstützbar ist.
  • Fig. 5a zeigt den Dämpfer 9 in einem Querschnitt, wobei das Dichtelement 18 mit den beiden Abschnitten 18a, 18b erkennbar ist. Der erste Abschnitt 18a des Dichtelementes 18 liegt an der Innenwandung 10a der Fluidkammer 25 an oder ist an der Innenwandung 10a der Fluidkammer bei der Ausführung eines Dämpfungshubes anlegbar. Der zweite Abschnitt 18b des Dichtelementes 18 ist im Normalbetrieb unter Bildung eines Spaltes 22 von den Innenwandung 10a beabstandet.
  • Der Dämpfer 9 weist wenigstens einen Strömungskanal 27 auf, welcher vorzugsweise an der Innenwandung 10a der Fluidkammer 25 angeordnet ist, wobei das Dämpfungsfluid bei einer Ausführung eines Dämpfungshubes durch den Strömungskanal 27 strömt. Es können auch zwei oder mehrere an der Innenwandung 10a angeordnete Strömungskanäle 27 vorgesehen werden.
  • Der wenigstens eine Strömungskanal 27 kann als längliche Nut ausbildet sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass sich ein Querschnitt des wenigstens einen Strömungskanales 27 in Richtung des Dämpfungshubes verändert, vorzugsweise kontinuierlich verkleinert.
  • Fig. 5b zeigt den in Fig. 5a eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Wenn der Kolben 17 unterhalb eines vorgegebenen Schwellwertes bewegt wird, so ist der Überlastkanal 23 mit dem Durchlass 23a durch den zweiten Abschnitt 18b des Dichtelementes 18 verschlossen. In einem solchen Normalbetrieb strömt das Dämpfungsfluid, vorzugsweise ausschließlich, durch den wenigstens einen Strömungskanal 27.
  • Zu erkennen ist ein zwischen dem Kolben 17 und dem Begrenzungselement 26a angeordneter axialer Spalt 34, durch welchen das Dichtelement 18 relativ zum Kolben 17 bewegbar gelagert ist. Bei einer Bewegung des Kolbens 17 in eine Richtung entgegen des Dämpfungshubes ist das Dichtelement 18 am Begrenzungselement 26 anlegbar, wobei eine Größe des Spaltes 34 veränderbar und so bei der Rückstellung der Kolbenstange 12 eine größere Menge an Dämpfungsfluid von einer Seite des Kolbens 17 zur anderen Seite strömen kann.
  • Fig. 5c zeigt die Überlastsituation, wobei also der Kolben 17 mit einer Druckbeaufschlagung oberhalb eines vorgegebenen Schwellwertes bewegt wird. Durch eine Verbiegung oder Verkippung des zweiten Abschnitts 18b relativ zum ersten Abschnitt 18a ist der zwischen dem Kolben 17 und der Innenwandung 10a gebildete radiale Spalt 22 verkleinerbar, wobei der Überlastkanal 23 mit dem Durchlass 23a durch den zweiten Abschnitt 18b des Dichtelementes 18 freigegeben wird. Das Dämpfungsfluid kann also im Überlastfall entlang des eingezeichneten Pfeils von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite strömen.
  • Fig. 6a-6c zeigen verschiedene Beschläge 4 zur bewegbaren Lagerung eines bewegbaren Möbelteiles 3a.
  • Fig. 6a zeigt einen Beschlag 4 in Form eines Scharniers 4a, welches ein erstes Beschlagteil 5 zur Befestigung am stationären Träger 2 und eine zweites Beschlagteil 6 zur Befestigung am bewegbaren Möbelteil 3a aufweist. Das erste Beschlagteil 5 und das zweite Beschlagteil 6 sind durch wenigstens einen Gelenkhebel 7, vorzugsweise wenigstens zwei Gelenkhebel 7, schwenkbar miteinander verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Dämpfer 9 mit dem Dämpfergehäuse 10 auf das erste Beschlagteil 5 aufgesetzt, wobei das Dämpfergehäuse 10 gegen Ende der Schließbewegung des Scharniers 4a vom zweiten Beschlagteil 6 relativ zur feststehenden Kolbenstange 12 eingedrückt und so die Schließbewegung des Scharniers 4a dämpfbar ist.
  • Fig. 6b zeigt einen Beschlag 4 in Form eines Möbelantriebes 4b zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles 3a. Der Möbelantrieb 4b umfasst einen Grundkörper 28 zur Befestigung am stationären Träger 2 (beispielsweise am Möbelkorpus 2a), eine am Grundkörper 28 angeordnete und mit dem bewegbaren Möbelteil 3a verbindbare Stellarmanordnung 29 zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles 3a und einen Kraftspeicher 30 zur Kraftbeaufschlagung der Stellarmanordnung 29. Das Dämpfergehäuse 10 des Dämpfers 9 ist gegen Ende der Schließbewegung von einem schwenkbaren Stellarm 29a der Stellarmanordnung 29 relativ zur feststehenden Kolbenstange 12 eindrückbar, wobei die Schließbewegung der Stellarmanordnung 29 dämpfbar ist.
  • Fig. 6c zeigt einen Beschlag 4 in Form einer Schubladenausziehführung 4c zum Bewegen einer Schublade relativ zum Möbelkorpus 2. Die Schubladenausziehführung 4c umfasst wenigstens zwei relativ zueinander verschiebbare Führungsschienen 31, 32, wobei eine Bewegung einer Führungsschiene 31, 32 gegen Ende der Schließbewegung durch den Dämpfer 9 mit dem Dämpfergehäuse 10 dämpfbar ist.

Claims (15)

  1. Dämpfer (9) für einen Beschlag (4) zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelementes (3) oder eines Auszugselementes, insbesondere zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles (3a), eines Fensters oder einer Tür, relativ zu einem stationären Träger (2), umfassend:
    - ein Dämpfergehäuse (10),
    - zumindest eine im Dämpfergehäuse (10) angeordnete Fluidkammer (25),
    - ein in der Fluidkammer (25) angeordnetes Dämpfungsfluid,
    - zumindest einen in der Fluidkammer (25) verschiebbar gelagerten Kolben (17),
    - wenigstens ein, vorzugsweise ringförmiges, Dichtelement (18), welches zumindest mit einem ersten Abschnitt (18a) an einer Innenwandung (10a) der Fluidkammer (25) anliegt oder anlegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dichtelement (18) wenigstens einen, vorzugsweise im Wesentlichen ringförmigen, zweiten Abschnitt (18b) aufweist, welcher von der Innenwandung (10a) der Fluidkammer (25) beabstandet ist und welcher bei einer Ausführung eines Dämpfungshubes oberhalb eines vorgegebenen Schwellwertes einer Druckbeaufschlagung auf den Kolben (17) relativ zu dem an der Innenwandung (10a) der Fluidkammer (25) anliegenden oder anlegbaren ersten Abschnitt (18a) bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar, verkippbar und/oder radial dehnbar, ist.
  2. Dämpfer (9) nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Überlastkanal (23), welcher vorzugsweise im zumindest einen Kolben (17) angeordnet ist, vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine Überlastkanal (23) bei einer Ausführung eines Dämpfungshubes unterhalb des vorgegebenen Schwellwertes der Druckbeaufschlagung auf den Kolben (17) vom zweiten Abschnitt (18b) des wenigstens einen Dichtelementes (18) abgedeckt und oberhalb des vorgegebenen Schwellwertes der Druckbeaufschlagung auf den Kolben (17) zumindest teilweise geöffnet ist.
  3. Dämpfer (9) nach Anspruch 2, wobei der Überlastkanal (23) wenigstens einen im Kolben (17) angeordneten Durchlass (23a), vorzugsweise mehrere Durchlässe (23a) umfasst, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Durchlass (23a) an einem umfangseitigen Rand des Kolbens (17) angeordnet ist.
  4. Dämpfer (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Abschnitt (18a) und der wenigstens eine zweite Abschnitt (18b) des Dichtelementes (18) in einer Längsrichtung (L) des Dämpfergehäuses (10) voneinander beabstandet sind und/oder dass der erste Abschnitt (18a) und der wenigstens eine zweite Abschnitt (18b) des Dichtelementes (18) zusammen einstückig ausgeführt sind.
  5. Dämpfer (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei wenigstens ein Strömungskanal (27) vorgesehen ist, welcher vorzugsweise an der Innenwandung (10a) der Fluidkammer (25) angeordnet ist, wobei das Dämpfungsfluid bei einer Ausführung eines Dämpfungshubes durch den Strömungskanal (27) strömt.
  6. Dämpfer (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das wenigstens eine Dichtelement (18), vorzugsweise begrenzt, axial verschiebbar auf dem wenigstens einen Kolben (17) gelagert ist.
  7. Dämpfer (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei wenigstens ein Rückstellkanal (24) vorgesehen ist, welcher bei einer Bewegung des Kolbens (17) in eine Richtung entgegen des Dämpfungshubes öffenbar ist.
  8. Dämpfer (9) nach Anspruch 7, wobei
    - das wenigstens eine Dichtelement (18) relativ zum wenigstens einen Kolben (17) bewegbar ist, wobei das wenigstens eine Dichtelement (18) in einer ersten Relativstellung zum Kolben (17) den Rückstellkanal (24) verschließt und in einer zweiten Relativstellung zum Kolben (17) den Rückstellkanal (24) öffnet, und/oder
    - der Rückstellkanal (24) wenigstens eine im Kolben (17) angeordnete Ausnehmung (24a), vorzugsweise mehrere Ausnehmungen (24a), umfasst, besonders bevorzugt wobei die wenigstens eine Ausnehmung (24a) an einem umfangsseitigen Rand des Kolbens (17) angeordnet ist, und/oder
    - der Rückstellkanal (24) einen axialen Spalt (34) zwischen dem wenigstens einen Kolben (17) und dem wenigstens einen Dichtelement (18) umfasst, vorzugsweise wobei eine Größe des axialen Spaltes (34) bei einer Bewegung des Kolbens (17) in eine Richtung entgegen des Dämpfungshubes veränderbar ist.
  9. Dämpfer (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der wenigstens eine Kolben (17) zumindest einen Axialkanal (36), vorzugsweise mehrere Axialkanäle (36), zum Durchtritt des Dämpfungsfluides aufweist.
  10. Dämpfer (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der wenigstens eine Kolben (17) wenigstens ein Scheibenelement (35) aufweist, an welchem das wenigstens eine Dichtelement (18) zumindest bei einer Ausführung des Dämpfungshubes abstützbar ist.
  11. Dämpfer (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der erste Abschnitt (18a) und der wenigstens eine zweite Abschnitt (18b) des Dichtelementes (18) in einem Längsschnitt und zumindest in einem Ruhezustand des Dämpfers (9) im Wesentlichen eine Z-Form ausbilden.
  12. Dämpfer (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Dämpfer eine Volumenausgleichsvorrichtung (20) aufweist, durch welche ein von der Kolbenstange (12) beim Eintauchen in die Fluidkammer (25) verdrängbares Volumen des Dämpfungsfluides ausgleichbar ist, vorzugsweise wobei die Volumenausgleichsvorrichtung (20)
    - wenigstens eine Dichtung (20a) aufweist, durch welche die Fluidkammer (25) gegenüber der Kolbenstange (12) und/oder gegenüber einer Innenwandung (10a) des Dämpfergehäuses (10) abdichtbar ist,
    - wenigstens ein Stützelement (20b) aufweist, durch welches die wenigstens eine Dichtung (20a) im Dämpfergehäuse (10) führbar ist,
    - wenigstens ein Federelement (20c) aufweist, durch welches die wenigstens eine Dichtung (20a) nach einem erfolgten Dämpfungshub zumindest teilweise in eine Ausgangsstellung rückstellbar ist.
  13. Dämpfer (9) nach Anspruch 12, wobei das wenigstens eine Federelement (20c) einstückig mit der wenigstens einen Dichtung (20a) und/oder einstückig mit dem wenigstens einen Stützelement (20b) zu einem gemeinsamen Kompensationsteil (33) zusammenfasst ist, vorzugsweise wobei das Dichtelement (18), der Kolben (17) und das Kompensationsteil (33) in einer axialen Richtung einer mit dem Kolben (17) verbundenen Kolbenstange (12) angeordnet sind.
  14. Dämpfer (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Dämpfer eine Rückstellfeder (19) zum Rückstellen des wenigstens einen Kolbens (17) aufweist, vorzugsweise wobei die Rückstellfeder (19) an einer Endfläche (21) der Fluidkammer (25) abstützbar ist.
  15. Beschlag (4) zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelementes (3) oder eines Auszugselementes, insbesondere zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles (3a), eines Fensters oder einer Tür, relativ zu einem stationären Träger (2), wobei der Beschlag (4) wenigstens einen Dämpfer (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist, vorzugsweise wobei der Beschlag (4) als Scharnier (4a), als Möbelantrieb (4b) oder als Schubladenausziehführung (4c) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles (3a) ausgebildet ist.
EP21214294.7A 2021-12-14 2021-12-14 Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes Active EP4198238B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI202130171T SI4198238T1 (sl) 2021-12-14 2021-12-14 Dušilnik za okovje za gibljivo namestitev vihtljivega elementa ali izvlečnega elementa
EP21214294.7A EP4198238B1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes
CN202280082804.3A CN118401735A (zh) 2021-12-14 2022-12-06 用于可运动地支承枢转元件或拉出元件的配件的阻尼器
EP22830533.0A EP4448907A1 (de) 2021-12-14 2022-12-06 Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes
KR1020247017264A KR20240090897A (ko) 2021-12-14 2022-12-06 피봇팅 요소 또는 인출 요소를 이동가능하게 장착하기 위한 피팅에 대한 댐퍼
PCT/EP2022/084580 WO2023110537A1 (de) 2021-12-14 2022-12-06 Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes
US18/734,689 US20240318490A1 (en) 2021-12-14 2024-06-05 Damper for a fitting for movably mounting a pivoting element or a pull-out element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21214294.7A EP4198238B1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4198238A1 true EP4198238A1 (de) 2023-06-21
EP4198238B1 EP4198238B1 (de) 2024-06-12

Family

ID=78851295

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21214294.7A Active EP4198238B1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes
EP22830533.0A Pending EP4448907A1 (de) 2021-12-14 2022-12-06 Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22830533.0A Pending EP4448907A1 (de) 2021-12-14 2022-12-06 Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240318490A1 (de)
EP (2) EP4198238B1 (de)
KR (1) KR20240090897A (de)
CN (1) CN118401735A (de)
SI (1) SI4198238T1 (de)
WO (1) WO2023110537A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912069A (en) * 1955-12-21 1959-11-10 Procedo G M B H Noiseless piston device
KR200382473Y1 (ko) * 2005-01-19 2005-04-20 석정희 도어의 자동 닫힘장치
EP1563763A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-17 Miguel Angel Rioja Calvo Dämpfungsvorrichtung für Möbel
WO2007143760A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-21 Fulterer Gesellschaft M.B.H. Dämpfer für möbel
AT10342U1 (de) 2004-09-17 2009-01-15 Blum Gmbh Julius Fluiddämpfer
US8220602B2 (en) * 2004-06-16 2012-07-17 Alfit Ag Device for damping or decelerating movable parts or pieces of furniture
AT12633U1 (de) * 2010-08-27 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung mit überlastsicherung
CN105889394A (zh) * 2015-02-17 2016-08-24 吴宗信 阻尼器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20219411U1 (de) * 2002-05-27 2003-10-16 Mepla-Werke Lautenschläger GmbH & Co. KG, 64354 Reinheim Dämpfungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile von Möbelstücken

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912069A (en) * 1955-12-21 1959-11-10 Procedo G M B H Noiseless piston device
EP1563763A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-17 Miguel Angel Rioja Calvo Dämpfungsvorrichtung für Möbel
US8220602B2 (en) * 2004-06-16 2012-07-17 Alfit Ag Device for damping or decelerating movable parts or pieces of furniture
AT10342U1 (de) 2004-09-17 2009-01-15 Blum Gmbh Julius Fluiddämpfer
KR200382473Y1 (ko) * 2005-01-19 2005-04-20 석정희 도어의 자동 닫힘장치
WO2007143760A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-21 Fulterer Gesellschaft M.B.H. Dämpfer für möbel
AT12633U1 (de) * 2010-08-27 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung mit überlastsicherung
CN105889394A (zh) * 2015-02-17 2016-08-24 吴宗信 阻尼器

Also Published As

Publication number Publication date
KR20240090897A (ko) 2024-06-21
EP4448907A1 (de) 2024-10-23
US20240318490A1 (en) 2024-09-26
SI4198238T1 (sl) 2024-09-30
EP4198238B1 (de) 2024-06-12
WO2023110537A1 (de) 2023-06-22
CN118401735A (zh) 2024-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907657B1 (de) Dämpfungselement
WO2006029421A1 (de) Fluiddämpfer
EP3230543B1 (de) Möbelscharnier
EP1756446B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken
EP2017421B1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare Möbelteile
EP2010741B1 (de) Dämpfer für möbel
EP3039212B1 (de) Stellantrieb für bewegbare möbelteile
EP2411611A1 (de) Möbelscharnier
EP1884614B1 (de) Scharnier-Anordnung
DE102005056005A1 (de) Verstellelement
EP1255013B1 (de) Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
EP2251514B1 (de) Deckelsteller
AT508069B1 (de) Möbelscharnier
EP4198238B1 (de) Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes
WO2017152195A1 (de) Möbeldämpfer
EP4357638A2 (de) Möbeldämpfer
DE20302120U1 (de) Flüssigkeitsdämpfer
AT523986B1 (de) Möbeldämpfer
EP3683395A1 (de) Vorrichtung zur bewegungsdämpfung eines möbelteils und führungsvorrichtung
DE19820404A1 (de) Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
DE10302870B3 (de) Verstellvorrichtung
EP1703058B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE60006389T2 (de) Gasfeder
WO2023019281A2 (de) Dämpfer
AT18223U1 (de) Möbelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230705

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230803

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003987

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D