AT10342U1 - Fluiddämpfer - Google Patents
Fluiddämpfer Download PDFInfo
- Publication number
- AT10342U1 AT10342U1 AT0046106U AT4612006U AT10342U1 AT 10342 U1 AT10342 U1 AT 10342U1 AT 0046106 U AT0046106 U AT 0046106U AT 4612006 U AT4612006 U AT 4612006U AT 10342 U1 AT10342 U1 AT 10342U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- piston
- fluid damper
- opening
- damper according
- overload
- Prior art date
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 87
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims 2
- 230000009471 action Effects 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000004044 response Effects 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/50—Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
- F16F9/512—Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/02—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
- F16F9/0209—Telescopic
- F16F9/0218—Mono-tubular units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/10—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
- F16F9/14—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
- F16F9/16—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
- F16F9/18—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
- F16F9/19—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with a single cylinder and of single-tube type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/34—Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
- F16F9/3415—Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages characterised by comprising plastics, elastomeric or porous elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/50—Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
- F16F9/512—Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
- F16F9/5126—Piston, or piston-like valve elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/006—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/254—Fluid or viscous friction
- E05Y2201/256—Fluid or viscous friction with pistons or vanes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/264—Type of motion, e.g. braking linear
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
2 AT 010 342 U1
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fluiddämpfer, insbesondere für bewegliche Möbelteile, mit einem in einem Zylinder geführten relativ zum Zylinder verschiebbaren Kolben, wobei im Kolben und/oder zwischen Kolben und Zylinder zumindest eine Durchströmöffnung für durchströmendes Fluid vorgesehen ist.
Fluiddämpfer sind beim Stand der Technik in unterschiedlichsten Ausbildungsformen und Einsatzgebieten bekannt. Unter anderem werden sie in Verbindung mit beweglichen Möbelteilen verwendet. So kann mit entsprechenden Fluiddämpfern z.B. die Schließbewegung von Möbeltüren abgedämpft werden, womit ein lautstarkes Zuschlägen sowie eventuelle Beschädigungen der Türen verhindert sind. Die Dämpfwirkung der Fluiddämpfer beruht im Wesentlichen auf dem Strömungswiderstand eines im Zylinder vorhandenen Fluids. Bei Druckbeaufschlagung des Kolbens wird dieser relativ zum Zylinder verschoben, wobei das Fluid über Durchströmöff-nungen durch den Kolben hindurch oder zwischen Kolben und Zylinder von einer Zylinderkammer in eine andere strömt. Anstelle oder aber auch ergänzend zur Dämpfwirkung mittels Strömungswiderstand kann auch ein Energieabbau durch Reibung vorgesehen sein.
Bei den beim Stand der Technik bekannten Fluiddämpfern kommt es, wenn diese mit zu hohem Druck beaufschlagt werden, zum sogenannten Dämpferprellen. In dieser Situation kann das Fluid nicht mehr in ausreichendem Maße am Kolben vorbei oder durch den Kolben hindurch strömen. Der erhöhte Druck wird dann nicht mehr durch den Dämpfer abgebaut, sodass der Kolben bzw. die daran befestigte Kolbenstange abrupt stehen bleibt oder zurückfedert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Fluiddämpfer dahingehend zu verbessern, dass das geschilderte Dämpferprellen bei Überlast wirksam verhindert ist.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem oberhalb eines Schwellwertes einer Druckbeaufschlagung auf den Fluiddämpfer zumindest eine Überlastöffnung im Kolben und/oder zwischen Kolben und Zylinder öffenbar ist.
Es wird somit vorgesehen, dass ab einem gewissen Schwellwert einer Druckbeaufschlagung auf den Fluiddämpfer bzw. auf seine Kolbenstange oder den Kolben Überlastöffnungen geöffnet werden, durch die zusätzlich zu den und/oder anstelle der Durchströmöffnungen Fluid durch den Kolben hindurch und/oder am Kolben vorbei strömen kann, wodurch ein zu starker Anstieg der Bremskraft und damit auch das unerwünschte Dämpferprellen verhindert ist. In einer solchen Missbrauch- bzw. Überlastsituation ist durch die geöffneten Überlastöffnungen ein starker Druckabbau möglich. Der jeweilige Schwellwert der Druckbeaufschlagung kann vom Fachmann je nach Anwendungsgebiet durch entsprechende Wahl der Form und Größe der Überlastöffnungen, der verwendeten Wandstärken und der Materialien bestimmt werden. Günstig für einen optimalen Druckabbau im Überlastfall ist es, wenn die Überlastöffnung ab dem Schwellwert der Druckbeaufschlagung mit weiter zunehmender Druckbeaufschlagung auf den Fluiddämpfer, vorzugsweise kontinuierlich, weiter öffenbar ist. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Fluiddämpfer als Lineardämpfer ausgebildet. Besonders günstig kann die erfindungsgemäße Art der Absicherung gegen Überlast bei Fluiddämpfern eingesetzt werden, deren Dämpfwirkung im Wesentlichen auf dem Strömungswiderstand des Fluids beruht. Als Fluide kommen sowohl Gase, wie z.B. Luft, wie auch Flüssigkeiten bzw. Hydraulikflüssigkeiten, wie z.B. Öle, in Frage. Bevorzugte Ausführungsformen sehen den Einsatz der erfindungsgemäßen Fluiddämpfer bei beweglichen Möbelteilen wie Türen, Schubladeneinzügen oder Scharnieren, insbesondere Möbelscharnieren, vor.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
Die Fig. 1 bis 3 ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, die Fig. 2a und 3a Detaildarstellungen aus den Fig. 2 und 3, 3 AT 010 342 U1 die Fig. 4 und 5 Draufsichten auf den Kolben des ersten Ausführungsbeispiels aus Richtung A-A (siehe Fig. 2 und 3), die Fig. 6 bis 8 ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, die Fig. 7a und 8a Details aus den Fig. 7 und 8, die Fig. 9 das zweite Ausführungsbeispiel in einer Überlastsituation, die Fig. 10 ein Möbelscharnier mit erfindungsgemäßem Fluiddämpfer, die Fig. 11 eine schematische Darstellung zum Ablauf der Schließbewegung einer Möbeltür mit erfindungsgemäßem Fluiddämpfer, die Fig. 12 sowie Fig. 12a und 12b ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, die Fig. 13 sowie Fig. 13a und 13b ein viertes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, die Fig. 14 sowie Fig. 14a bis 14d ein fünftes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, die Fig. 15 sowie Fig. 15a bis 15d ein sechstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel und die Fig. 16 bis Fig. 18a eine spezielle Form und Ausbildung von Durchströmöffnungen.
Beim Fluiddämpfer 19 gemäß den Ausführungsbeispielen ist der Kolben 2, wie an sich bekannt, verschiebbar in einem Zylinder 1 geführt. Die Druckbeaufschlagung auf den Kolben 2 erfolgt mittels der Kolbenstange 5. Die Rückstellfeder 6 dient im Wesentlichen zur Rückstellung des Kolbens 2 im Anschluss an einen Dämpfvorgang. Bei letzterem wird der Kolben durch Druckbeaufschlagung auf die Kolbenstange 5 in Richtung 23 in den Zylinder 1 hineingeschoben.
Der Absorber 7 ist aus einem leicht kompressiblen Material, wie z.B. Moosgummi, hergestellt. Er dient dem Volumensausgleich der Kolbenstange 5, wenn diese in Richtung 23 in den Zylinder 1 hineingeschoben wird. Die Abdichtungen 8 und 9 können in beliebiger, beim Stand der Technik bekannter Art ausgeführt sein. Sie verhindern lediglich das ungewollte Ausströmen des im Inneren des Zylinders 1 angeordneten Fluids und damit einen ungewollten Druckabfall. Auf dem Kolben 2 ist in dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 5 ein ring- oder röhrenförmig ausgebildetes Verschlusselement 3 angeordnet. Dieses ist längs erstreckt und auf dem Kolben 2 relativ zu diesem verschiebbar gelagert. Das Verschlusselement 3 erfüllt im vorliegenden Ausführungsbeispiel wie auch in der Variante gemäß Fig. 6 bis 9 eine Doppelfunktion. Zum einen wird die Durchströmöffnung 4 bei Druckbeaufschlagung auf den Fluiddämpfer 19 bzw. dessen Kolbenstange 5 in ihrem Durchflussquerschnitt verkleinert. Zum anderen öffnet das Verschlusselement 3, wie im Detail anhand der Fig. 3, 3a, 4 und 5 gezeigt, im Überlastfall die Überlastöffnungen 10, welche im Kolben 2 angeordnet sind. Um diese Doppelfunktion ausüben zu können, ist das Verschlusselement 3 radial dehnbar ausgebildet. Bei Druckbeaufschlagung kann sich das Verschlusselement 3 dadurch in Richtung der Wandung des Zylinders 1 ausdehnen, womit die ringförmige und zwischen Verschlusselement 3 und Innenwandung des Zylinders 1 angeordnete Durchströmöffnung 4 in ihrem Querschnitt verkleinert und damit der Strömungswiderstand des Fluids vergrößert wird.
Zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Überlastsicherung wird bezüglich dieses Ausführungsbeispiels im Speziellen auf die Fig. 3, 3a, 4 und 5 verwiesen. Die Fig. 4 zeigt eine Ansicht aus Richtung A-A auf den Kolben 2 in der in Fig. 2 dargestellten Normalbetriebssituation, in der die Druckbeaufschlagung unterhalb des Schwellwertes liegt und das Fluid durch den Ringspalt 4 hindurchströmen kann. Fig. 5 zeigt die Ansicht auf den Kolben 2 aus Richtung A-A in der in Fig. 3 dargestellten Überlastsituation. Fig. 3a zeigt den in Fig. 3 mit einem Kreis gekennzeichneten Bereich in einer vergrößerten Darstellung. Im Normalbetrieb, in dem die Druckbeaufschlagung kleiner als der vorgegebene Schwellwert ist, kann Fluid zwischen dem Verschlusselement 3 und der Wandung des Zylinders 1 durch die Durchströmöffnung 4 strömen, wodurch der Kolben 2 innerhalb des Zylinders 1 verschiebbar ist. Durch Zunehmen der Druckbeaufschlagung wird das ringförmige Verschlusselement 3 radial gedehnt, wodurch die Durchströmöffnung 4 in ihrem Querschnitt verkleinert wird. Die Dimensionierung des Kolbens 2 mit den sich vom Kolbenäußeren zum Kolbeninneren hin verjüngenden Überlastöffnungen 10 sowie des Innendurchmessers des Zylinders 1 wie auch der Wandstärke und die Materialeigenschaften des Verschlusselementes 3 sind so gewählt, dass bei Erreichen des für die jeweilige Anwendung des Fluiddämpfers vorgesehenen Schwellwertes durch zunehmende Dehnung des Verschluss- 4 AT 010 342 U1 elementes 3 die Überlastöffnungen 10 im Bereich 12 geöffnet werden, sodass Fluid durch sie hindurchströmen kann. Hierdurch wird ein Blockieren bzw. Prellen des Kolbens im Fall zu hoher Druckbeaufschlagung verhindert. Die in Fig. 5 dargestellte Überlastsituation ist in Fig. 3a noch einmal in einer Schnittdarstellung gezeigt. 5
Neben der druckabhängigen Steuerung des Durchflussquerschnitts und damit des Strömungswiderstandes des Fluids durch Dehnung des Verschlusselementes 3 ist in allen Ausführungsbeispielen zusätzlich noch eine wegabhängige Steuerung des Strömungswiderstandes realisiert. Hierzu ist vorgesehen, dass der Innendurchmesser des Zylinders in dem Bereich, in dem io der Kolben verschiebbar ist, also z.B. in den Bereichen 11a, 11b, 11c und 11d, unterschiedlich groß ist. Durch die so erreichte Verjüngung des Zylinderinnendurchmessers in Richtung der Verschlusskappe 8 wird die Durchströmöffnung 4 bei zunehmendem Eindrücken des Kolbens 2 in den Zylinder 1 in Richtung 23 verkleinert. Hierdurch ist der Strömungswiderstand des Fluids automatisch umso höher, je weiter die Kolbenstange 5 bzw. der Kolben 2 in den Zylinder 1 15 eingeschoben ist. Fig. 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel in der Situation, in der auf die Kolbenstange 5 im Wesentlichen noch kein Druck ausgeübt wird. Fig. 1 zeigt darüber hinaus auch die relative Stellung von Kolben 2 und Verschlusselement 3 bei der Rückstellung des Kolbens mittels der Feder 6 entgegen der Richtung 23. In der gezeigten Rückstellsituation ist ein relativ großer Spalt zwischen dem Verschlusselement 3 und dem Kolben 2 frei. Dieser 20 erlaubt ein gutes Durchströmen des Fluids und damit eine schnelle Rückstellung. In Fig. 2 erfolgt die Verringerung des Querschnitts der Durchströmöffnung im Übergang zwischen den Bereichen 11b und 11c.
Im zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 6 bis 9 sind im Kolben 2' 25 zusätzliche Durchström Öffnungen 4' angeordnet. Das ringförmige Verschlusselement 3' ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht relativ zum Kolben 2' verschiebbar, sondern greift in eine Nut 18 im Kolben ein. Das Verschlusselement 3' ist wie auch im ersten Ausführungsbeispiel radial dehnbar, sodass die Durchströmöffnungen 4, wie bereits geschildert, in ihrem Öffnungsquerschnitt druckabhängig durch das Verschlusselement 3' gesteuert werden können. Eine weitere 30 druckabhängige Steuerung des Gesamtdurchflussquerschnitts ist in diesem Beispiel durch das Zusammenspiel der Bremslamelle 15 mit der Abdecklamelle 16 gegeben. Beide Lamellen sind verschiebbar zueinander und zum Kolben 2' auf einem Verbindungsstab 14 gelagert, welcher den Kolben 2' mit dem Verbindungselement 13 verbindet. Der Kolben 2' ist über besagten Verbindungsstab 14 und das Verbindungselement 13 gegen die Feder 6 abgestützt, welche 35 dieselbe Funktion wie im ersten Ausführungsbeispiel ausübt.
Die druckabhängige Steuerung erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel im Zusammenspiel der Lamellen 15 und 16 mit der druckabhängigen Dehnung des Verschlusselementes 3’. Im Ergebnis wird hierdurch eine gleichbleibende Steuerung der Bremskraft bzw. Dämpfung des Fluid-40 dämpfers 19 für unterschiedliche Schließkräfte erreicht. Diese verändern sich z.B. durch Alterung der Schließmechanismen, wie z.B. der Scharniere, oder variieren durch die Verwendung verschiedener Scharniertypen. Die Lamellen 15 und 16 können dabei so fein bzw. leichtgängig gefertigt werden, dass sie bereits auf geringe Drücke reagieren, womit besonders gut Änderungen der Schließkraft ausgeglichen werden können. Das Verschlusselement 3' ist dann günstig-45 erweise so ausgebildet, dass es auf größere Druckänderungen reagieren kann.
Fig. 6 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel, wenn die Kolbenstange 5 mittels der Feder 6 vollständig ausgefahren worden ist. Die Überströmöffnungen 4' und 4 sind in dieser Situation maximal geöffnet. Wird nun Druck auf die Kolbenstange 5 in Richtung 23 ausgeübt, so legt sich die so Bremslamelle 15 durch Verschieben entlang des Verbindungsstabes 14 zunächst an den Kolben 2' an und verschließt dabei zumindest teilweise die Durchströmöffnungen 4'. Die Bremslamelle 15 weist zumindest eine Lamellenöffnung 17 auf, welche so angeordnet ist, dass Fluid noch durch die Lamellenöffnung 17 und zumindest einen Teil der Durchströmöffnung 4' strömen kann. Bei weiterem Druckaufbau wird die Abdecklamelle 16 ebenfalls Richtung Kolben 2' ver-55 schoben und bei entsprechendem Druck, wie in den Fig. 7, 7a, 8 und 8a gezeigt, verformt. Je 5 AT 010 342 U1 nach Grad der Verformung wird dabei die Lamellenöffnung 17 teilweise oder vollständig verschlossen. Gleichzeitig erfolgt durch den Druckaufbau auch eine Dehnung des ringförmigen Verschlusselementes 3', wodurch wiederum die äußere ringförmige Durchströmöffnung 4 in ihrem Öffnungsquerschnitt verjüngt wird.
Steigt die Druckbeaufschlagung über einen für den jeweiligen Einsatzbereich des Dämpfers vorgesehenen Schwellwert an, so kommt es auch bei diesem Ausführungsbeispiel zur erfindungsgemäßen Überlastsicherung durch Öffnung der Überlastöffnung 10, welche in diesem Ausführungsbeispiel im Bereich der Nut 18 ausgeführt ist. Die Überlastsituation ist in Fig. 9 dargestellt. Das Verschlusselement 3' wird durch entsprechenden Druckaufbau im Bereich der Nut 18 so weit gedehnt, dass die Überlastöffnung 10 geöffnet wird, wodurch dem Fluid wieder eine Möglichkeit zum Vorbeiströmen am Kolben 2' gegeben ist. Dabei wird das Verschlusselement 3' durch eine in Fig. 9 nicht sichtbare Abstützung so in seiner Position relativ zum Kolben 2' gehalten, dass keine Relativverschiebung zwischen Verschlusselement 3' und Kolben 2' möglich ist, und das Verschlusselement nach Beendigung der Überlastsituation wieder in die Nut 18 einrastet.
In den ersten beiden Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 9 erfüllt das Verschlusselement 3 bzw. 3' eine Doppelfunktion. Zum Einen steuert es das Öffnen und Schließen der Überlastöffnungien) 10. Zum Anderen kontrolliert das Verschlusselement auch den Strömungsquerschnitt der Durchströmöffnungen 4.
In den nun im folgendem beschriebenen weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 12 bis 15d sind diese beiden Funktionalitäten voneinander getrennt. Zum Öffnen und Schließen der Überlastöffnung(en) 10 ist mindestens eine Überlastkontrolleinrichtung 28 vorgesehen. Zur Veränderung des Strömungsquerschnitts der Durchströmöffnungen 4 weist der Fluiddämpfer 19 ein Durchströmöffnungskontrollelement 24 auf. Die Überlastkontrolleinrichtung 28 und das Durchströmöffnungskontrollelement 24 sind voneinander getrennte - unterschiedliche - Bauteile des Fluiddämpfers 19.
Das Durchströmöffnungskontrollelement 24 weist im Wesentlichen die Merkmale des Verschlusselements 3, 3' der ersten beiden Ausführungsbeispiele auf bzw. kann entsprechend ausgebildet sein. So ist insbesondere vorgesehen, dass genanntes Element 24 dehnbar ist, sodass der Durchschlussquerschnitt der Durchströmöffnungen 4 bei Zunahme der auf den Fluiddämpfer 19 wirkenden Druckbeaufschlagung durch das Durchströmkontrollelement verkleinerbar ist. Günstigerweise ist dieses wie die Verschlusselemente 3, 3' ring- oder röhrenförmig ausgebildet und radial dehnbar. Darüber hinaus kann auch noch vorgesehen sein, dass das Durchströmöffnungskontrollelement 24 längs erstreckt ist und vorzugsweise entlang seiner Längserstreckung unterschiedliche Wandstärken aufweist. In den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 12 bis 15d ist das Element 24 auch zwischen einem Anschlag 27 am Kolben 2 und einem Anschlag des jeweiligen Verbindungselement 13 in der Zylinderlängsrichtung verschiebbar gelagert.
In den Fig. 12 bis 12b ist eine erste Variante einer vom Durchströmöffnungskontrollelement 24 separierten Überlastkontrolleinrichtung 28 gezeigt, bei der diese im Wesentlichen eine federbelastete Kugel 25 aufweist. Dies ist dazu vorgesehen, die Überlastöffnung 10 zu verschließen, solange die Druckbeaufschlagung im Fluid unterhalb eines vorgebbaren Schwellwertes ist. Wird dieser durch die Eigenschaften der die Kugel belastenden Feder 26 vorgebbare Schwellwert überschritten, so kommt es zur Auslenkung, vorzugsweise zur Komprimierung, der Feder 26, womit die Überlastöffnung 10 freigegeben und dem Fluid eine Wegsamkeit durch den Kolben 2 hindurch eröffnet ist. Fig. 12a zeigt den Ausschnitt 34 aus Fig. 12 im Überlastfall, bei dem die Kugel 25 die Überlastöffnung 10 freigibt. Fig. 12b zeigt das selbe Detail im Normalzustand, in dem die Kugel 25 beaufschlagt durch die Feder 26, die Überlastöffnung 10 verschließt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die die Kugel 25 belastende Feder 26 parallel zur Bewegungsrichtung des im Zylinder verschiebbaren Kolbens 2 auslenkbar. 6 AT 010 342 U1
Im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 13 bis 13b ist ebenfalls eine federnde Variante der Überlastkontrolleinrichtung 28 vorgesehen. Diese wird jedoch in radialer Richtung ausgelenkt. In Ausführungsbeispielen dieses Typs weist die Überlastkontrolleinrichtung zum Öffnen und Verschließen der Überlastöffnung 10 einen federnden Ring oder ein, vorzugsweise c-förmiges, 5 federndes Ringsegment 29 auf. Dieses verschließt im Normalbetrieb mit der Verschlusskappe 30 die Überlastöffnung 10 im Kolben 2. Erst wenn ein durch die elastischen Eigenschaften des Ringsegmentes 29 (bzw. Rings) vorgegebener Schwellwert der Druckbeaufschlagung überschritten wird, wird das Ringsegment 29 so weit gedehnt, dass die Überströmöffnung 10 freigegeben ist und Fluid durch sie hindurch und am Kolben 2 vorbeiströmen kann. Diese Situation ist io in dem Ausschnitt 35 in Fig. 13a dargestellt. Fig. 13b deutet in einer Explosionsdarstellung an, dass das federnde Ringsegment 29 den Kolben 2 teilweise umfasst, wobei die Überlastöffnung 10 in der Mantelfläche des Kolbens 2 angeordnet ist.
Im fünften erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 14 bis 14d weist die Über-15 lastkontrolleinrichtung 28 einen exzentrisch dehnbaren Ring 31 auf. Dieser ist im gezeigten Ausführungsbeispiel, wie dies besonders gut in Fig. 14b zu sehen ist, mit einer Rastnase 32 ausgestattet, weiche dazu vorgesehen ist, in der Aufnahme 33 des Kolbens 2 verankert zu werden. Hierdurch ist der exzentrisch dehnbare Ring 31 nur abschnittsweise bzw. nur in einem kleinen Teilbereich am Kolben 2 fixiert. Bei Druckbeaufschlagung kommt es durch diese einsei-20 tige Fixierung zu einer exzentrischen Dehnung des Ringes 31. Bei Überschreitung des vorgeb-baren Schwellwertes wird durch entsprechende Dehnung die in Fig. 14d dargestellte Überlastöffnung 10 im Kolben 2 frei, wodurch wiederum Fluid am Kolben 2 vorbeiströmen kann. Fig. 14c zeigt die selbe Ansicht aus Richtung 37 auf den Kolben 2, allerdings in der Situation, bei der die Druckbeaufschlagung auf den exzentrisch dehnbaren Ring 31 unterhalb des Schwellwertes 25 liegt und die Überlastöffnung 10 durch den Ring 31 verschlossen ist. Fig. 14a zeigt das Detail 36 aus der Schnittdarstellung 14. In der hier dargestellten Situation ist die Überströmöffnung 10 durch den exzentrisch dehnbaren Ring 31 verschlossen.
Die Fig. 15 bis 15d zeigen ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem die 30 Überlastkontrolleinrichtung 28 eine vorzugsweise scheibenförmige Überlastlamelle 38 aufweist, welche zum Öffnen und Verschließen wiederum im Kolben 2 vorgesehene Überlastöffnungen 10 mindestens einen elastisch deformierbaren Bereich 39 aufweist. Der bzw. die Bereiche 39 werden von, vorzugsweise im Wesentlichen v-förmigen oder u-förmigen Ausnehmungen 41, teilweise umgeben. Die so gebildeten Laschen lassen sich bei entsprechender Druckbeauf-35 schlagung verbiegen und öffnen damit die Überlastöffnungen 10, wodurch wiederum Fluid durch den Kolben 2 hindurchströmen kann. Die Überlastlamelle 38 ist wie dies anhand der Detaildarstellungen 15b bis 15d des Ausschnitts 40 zu sehen ist, parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens 2 axial verschiebbar auf diesem gelagert. Fig. 15b zeigt die Situation, bei der die Überlastlamelle 38 von ihrem Anschlag am Kolben 2 entfernt ist. Fig. 15c zeigt die Situation 40 bei der sie zwar am Kolben 2 anliegt aber die Überlastöffnung 10 noch nicht freigibt. In Fig. 15d sind die deformierbaren Bereiche 39 nach Überschreiten des Schwellwertes der Druckbelastung aufgebogen und die Überlastöffnung(en) 10 ist (sind) freigegeben.
Zur wegabhängigen Dämpfung ist in dem bereits gezeigten und besprochenen Ausführungsbei-45 spielen das Zusammenspiel des Verschlusselementes 3, 3' bzw. des Durchströmöffnungskon-trollelementes 24 mit dem vorzugsweise variablen Innendurchmesser des Zylinders 1 vorgesehen. Die Fig. 16 bis 18 zeigen darüber hinaus noch eine Variante, bei der zur Steuerung des Strömungsquerschnittes zusätzlich, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens verlaufende, im Wesentlichen nutförmige Durchströmöffnungen 42 vorgese-50 hen sind. Dies können sowohl in der zum Kolben 2 weisenden Innenwandung des Zylinders 1 als auch im Kolben 2 und/oder im Durchströmöffnungskontrollelement 24 oder im Verschlusselement 3, 3' angeordnet sein. Wie die Fig. 16 bis 18a zeigen, ist auch bei den im Wesentlichen nutförmigen Durchströmöffnungen 42 vorzugsweise vorgesehen, dass sie in Längsrichtung des Zylinders ihren Strömungsquerschnitt variieren. So zeigt Fig. 16a den Querschnitt in der in 55 Fig. 16 dargestellten Stellung, bei der der Kolben am Anfang der Dämpfbewegung ist. Wird die
Claims (32)
- 7 AT 010 342 U1 Kolbenstange 5 und damit der Kolben weiter eingeschoben, kommt es in der in den Fig. 17 und 17a dargestellten Situation bereits zu einer Veränderung sowohl der nutförmigen Durchström-öffnungen 42 als auch der ringförmigen Durchströmöffnung 4. In der in Fig. 18 und 18a dargestellten Situation, bei der die Kolbenstange 5 nahezu komplett in den Zylinder eingeschoben ist, sind die ringförmigen Durchströmöffnungen 4 komplett verschlossen. In diesem Bereich sind auch keine nutförmigen Durchströmöffnungen 42 mehr in der Zylinderinnenwand vorgesehen. Offen sind lediglich noch die nutförmigen Durchströmöffnungen 42 in dem Durchströmöffnungs-kontrollelement 24. Die gezeigte Variante mit den zusätzlichen nutförmigen Durchströmöffnungen 42 ist in allen gezeigten und vorher diskutierten Ausführungsbeispielen möglich. Sie erlaubt es, den in der jeweiligen Stellung des Kolbens zur Verfügung stehenden Krümmungsquerschnitt besonders stark über die Längserstreckung des Zylinders 1 zu variieren. Dies ist also eine günstige weitere Variante der Dämpfungseigenschaften des Fluiddämpfers wegabhängig zu gestalten. Das Verhältnis zwischen Druckbeaufschlagung und Dehnung kann durch Materialwahl und entsprechende Dimensionierung des Verschlusselementes 3 bzw. 3' bzw. der Überlastkontrolleinrichtung 28 und des Durchströmöffnungskontrollelementes 24 erreicht werden. Bevorzugt ist z.B. ein quadratischer Zusammenhang, bei dem die Dehnungsänderung pro Druckänderung mit zunehmender Druckbeaufschlagung abnimmt. Günstige Materialien für die Herstellung des Verschlusselementes sind Thermoplaste und/oder Elastomere, wie z.B. TPE’s (thermoplastische Elastomere). Durch unterschiedliche bzw. variierende Wandstärken der genannten Bauteile kann zusätzlich noch eine gewünschte Variation des Dehnungsverhaltens erreicht werden. So kann sowohl vorgesehen sein, dass sich die Bauteile in manchen Bereichen mehr als in anderen oder aber auch gleichmäßig über ihre gesamte Längserstreckung ausdehnen. Fig. 10 zeigt ein Möbelscharnier 20 als eine Anwendungsform, auf dem ein erfindungsgemäßer Fluiddämpfer 19 angeordnet ist. Dieser ist hier auf den Scharnierarm 22 aufgesetzt. Die Kolbenstange stützt sich auf der Gegenseite ab. Fig. 11 zeigt schematisch das Schließverhalten einer Tür, die mit einem Möbelscharnier mit erfindungsgemäßem Fluiddämpfer 19 ausgestattet ist. Im gezeigten Diagramm ist die Bewegungsgeschwindigkeit v der Tür gegen den Öffnungswinkel α aufgetragen. Es werden die Phasen I bis IV des Schließvorganges unterschieden. In der Phase I (bis zu einem Schließwinkel von ca. 20°) ist der Fluiddämpfer nicht in Aktion. In Phase II erfolgt ein sanftes erstes Bremsen und Abfangen der Tür. In der Phase III wird der wesentliche Bremsvorgang durch ein Zusammenspiel der oben geschilderten druckabhängigen und wegabhängigen Dämpfung sichergestellt. Im Bereich IV ist dann die Geschwindigkeit der Tür bereits fast auf Null abgebremst. Es erfolgt ein sanftes Schließen. Ansprüche: 1. Fluiddämpfer, insbesondere für bewegliche Möbelteile, mit einem in einem Zylinder geführten relativ zum Zylinder verschiebbaren Kolben, wobei im Kolben und/oder zwischen Kolben und Zylinder zumindest eine Durchströmöffnung für durchströmendes Fluid vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb eines Schwellwertes einer Druckbeaufschlagung auf den Fluiddämpfer (19) zumindest eine Überlastöffnung (10) im Kolben (2, 2') und/oder zwischen Kolben (2, 2') und Zylinder (1) öffenbar ist.
- 2. Fluiddämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Lineardämpfer ist.
- 3. Fluiddämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (1) zumindest zwei unterschiedliche Innendurchmesser in dem Bereich aufweist, in dem der Kolben (2, 2') verschiebbar ist. 8 AT010 342U1
- 4. Fluiddämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmöffnung (4) in ihrem Durchflussquerschnitt bei Zunahme der auf den Fluiddämpfer (19) wirkenden Druckbeaufschlagung durch zumindest ein Verschlusselement (3, 3') verkleinerbar ist.
- 5. Fluiddämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3, 3') ring- oder röhrenförmig ausgebildet ist.
- 6. Fluiddämpfer nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3, 3') radial dehnbar ist.
- 7. Fluiddämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3, 3') längs erstreckt ist und vorzugsweise entlang seiner Längserstreckung unterschiedliche Wandstärken aufweist.
- 8. Fluiddämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit zunehmender Druckbeaufschlagung in ihrem Querschnitt verkleinerbare Durchströmöffnung (4) zumindest bereichsweise zwischen Verschlusselement (3, 3') und der Innenwandung des Zylinders (1) angeordnet ist.
- 9. Fluiddämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3), vorzugsweise auf dem Kolben (2), relativ zum Kolben (2) verschiebbar gelagert ist.
- 10. Fluiddämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastöffnung (10) in Form einer, vorzugsweise umlaufenden, Nut (18) in der Außenfläche des Kolbens (2') ausgebildet ist und das Verschlusselement (3‘) in diese Nut (18) eingreift.
- 11. Fluiddämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastöffnung (10) im Kolben (2) mit vom Kolbenäußeren zum Kolbeninneren hin sich verjüngenden Öffnungsquerschnitt ausgebildet ist.
- 12. Fluiddämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, vorzugsweise zusätzliche, Durchströmöffnung (4') im Kolben (2') vorgesehen ist, welche durch zumindest eine Bremslamelle (15) bei Druckbeaufschlagung auf den Fluiddämpfer (19) teilweise verschließbar ist.
- 13. Fluiddämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremslamelle (15) zumindest eine Lamellenöffnung (17) aufweist, welche so angeordnet ist, dass Fluid durch die Lamellenöffnung (17) der Bremslamelle (15) und die Durchströmöffnung (4') strömen kann.
- 14. Fluiddämpfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdecklamelle (16) vorgesehen ist, welche die Lamellenöffnung (17) der Bremslamelle (15) in Abhängigkeit der Druckbeaufschlagung auf den Fluiddämpfer (19) unterschiedlich stark schließt.
- 15. Fluiddämpfer nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremslamelle (15) mit der Lamellenöffnung (17) relativ zum Kolben (2') beweglich gelagert ist.
- 16. Fluiddämpfer nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdecklamelle (16) relativ zum Kolben (2') und/oder zur Bremslamelle (15) beweglich gelagert ist.
- 17. Fluiddämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das 9 AT 010 342 U1 Verschlusselement (3, 3') die Überlastöffnung (10) oberhalb der vorbestimmten Druckbeaufschlagung öffnet.
- 18. Fluiddämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er zum Öffnen und Schließen der Überlastöffnung (10) mindestens eine Überlastkontrolleinrichtung (28) und zur Veränderung des Strömungsquerschnitts der Durchströmöffnung (4) mindestens ein Durchströmöffnungskontrollelement (24) aufweist, wobei die Überlastkontrolleinrichtung (28) und das Durchströmöffnungskontrollelement (24) unterschiedliche Bauteile des Fluiddämpfers sind.
- 19. Fluiddämpfer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchströmöffnungs-kontrollelement (24) die Merkmale des Verschlusselements (3, 3’) gemäß zumindest einem der Ansprüche 4 bis 10 aufweist.
- 20. Fluiddämpfer nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastkontrolleinrichtung (28) eine federbelastete Kugel (25) aufweist, wobei die Kugel (25) dazu vorgesehen ist, die Überlastöffnung (10) zu verschließen und die die Kugel (25) belastende Feder (26) ab Erreichen des Schwellwertes einer Druckbeaufschlagungen so auslenkbar, vorzugsweise komprimierbar, ist, dass die Kugel (25) die Überlastöffnung (10) freigibt.
- 21. Fluiddämpfer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kugel (25) belastende Feder (26) parallel zur Bewegungsrichtung des im Zylinder verschiebbaren Kolbens (2) auslenkbar ist.
- 22. Fluiddämpfer nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastkontrolleinrichtung (28) zum Öffnen und Verschließen der Überlastöffnung (10) einen federnden Ring oder ein, vorzugsweise c-förmiges, federndes Ringsegment (29) aufweist.
- 23. Fluiddämpfer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Ring oder das federnde Ringsegment (29) den Kolben (2) gegebenenfalls teilweise umfasst, und vorzugsweise die Überlastöffnung (10) in der Mantelfläche des Kolbens (2) angeordnet ist.
- 24. Fluiddämpfer nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastkontrolleinrichtung (28) einen exzentrisch dehnbaren Ring (31) aufweist.
- 25. Fluiddämpfer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrisch dehnbare Ring (31), vorzugsweise mittels einer Rastnase (32), nur abschnittsweise, vorzugsweise nur in einem kleinen Teilbereich, am Kolben (2) fixierbar ist.
- 26. Fluiddämpfer nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastkontrolleinrichtung (28) eine, vorzugsweise scheibenförmige, Überlastlamelle (38) aufweist, welche zum Öffnen und Verschließen der Überlastöffnung (10) mindestens einen elastisch deformierbaren Bereich (29) aufweist.
- 27. Fluiddämpfer nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch deformierbare Bereich (39) teilweise von einer, vorzugsweise im Wesentlichen v-förmigen oder u-förmigen, Ausnehmung in der Überlastlamelle (38) umgeben ist.
- 28. Fluiddämpfer nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastlamelle (38) parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens (2) verschiebbar gelagert ist.
- 29. Fluiddämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegebenenfalls vorhandenes Verschlusselement (3, 3') oder ein gegebenenfalls vorhandenes Durchströmöffnungskontrollelement (24) und/oder der Kolben (2), vorzugsweise in der 10 AT 010 342 U1 jeweils zum Zylinder weisenden Außenmantelfläche, mindestens eine, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens (2) verlaufende, im Wesentlichen nutförmige Durchströmöffnung (42) aufweist.
- 30. Fluiddämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass in der zum Kolben (2) weisenden Innenwandung des Zylinders (1) mindestens eine, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens (2) verlaufende, im Wesentlichen nutförmige Durchströmöffnung (42) vorgesehen ist.
- 31. Fluiddämpfer nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen nutförmige Durchströmöffnung (42) zumindest zwei Bereiche mit unterschiedlichen Öffnungsquerschnitten aufweist.
- 32. Scharnier, insbesondere Möbelscharnier (20), mit einem Fluiddämpfer (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 31. Hiezu 15 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0046106U AT10342U1 (de) | 2004-09-17 | 2006-06-13 | Fluiddämpfer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT15702004 | 2004-09-17 | ||
AT0046106U AT10342U1 (de) | 2004-09-17 | 2006-06-13 | Fluiddämpfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT10342U1 true AT10342U1 (de) | 2009-01-15 |
Family
ID=34960704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0046106U AT10342U1 (de) | 2004-09-17 | 2006-06-13 | Fluiddämpfer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN201021704Y (de) |
AT (1) | AT10342U1 (de) |
DE (1) | DE202005020820U1 (de) |
WO (1) | WO2006029421A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT523986A1 (de) * | 2020-07-13 | 2022-01-15 | Blum Gmbh Julius | Möbeldämpfer |
EP4198238A1 (de) | 2021-12-14 | 2023-06-21 | Julius Blum GmbH | Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007001646U1 (de) * | 2007-01-31 | 2008-06-12 | Deon Ag | Elektromotorischer Möbelantrieb |
AT508069B1 (de) * | 2009-03-25 | 2015-03-15 | Blum Gmbh Julius | Möbelscharnier |
CN102155514B (zh) * | 2010-02-11 | 2012-11-07 | 北京世博金属制品有限公司 | 无级变速液体阻尼器 |
DE202010013462U1 (de) * | 2010-09-23 | 2012-01-02 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur Beeinflussung eines Stoßvorgangs beim Bewegen eines Möbelteils und Möbel |
AT12632U1 (de) | 2010-12-10 | 2012-09-15 | Blum Gmbh Julius | Dämpfvorrichtung für einen möbelbeschlag |
CN103089891A (zh) * | 2011-11-01 | 2013-05-08 | 成都红美金属制品有限公司 | 用于轿车的减振阻尼器 |
AT512299B1 (de) | 2012-01-25 | 2013-07-15 | Fulterer Gmbh | Einziehvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile |
AT512306B1 (de) | 2012-01-25 | 2013-07-15 | Fulterer Gmbh | Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils |
AT512300B1 (de) | 2012-01-25 | 2013-07-15 | Fulterer Gmbh | Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils |
WO2013110102A1 (de) | 2012-01-25 | 2013-08-01 | Fulterer Gesellschaft Mbh | Ausziehvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile |
AT512415B1 (de) | 2012-03-20 | 2013-08-15 | Fulterer Gmbh | Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes Möbelteil |
CN103375526B (zh) * | 2012-04-28 | 2016-02-10 | 中国铁路总公司 | 弹性装置、缓冲器及轨道车辆 |
CN103423364B (zh) * | 2013-08-12 | 2015-08-05 | 江苏大学 | 一种阻尼可调的液压减振器 |
CN103615494A (zh) * | 2013-11-29 | 2014-03-05 | 常州大学 | 一种用于管道减振的阻尼器 |
CA2933230C (en) | 2013-12-13 | 2020-01-07 | Kessebohmer Produktions Gmbh & Co. Kg | Safety brake for telescopic furniture column |
DE202014002228U1 (de) | 2014-03-14 | 2014-05-06 | Erwin Krüger | Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare Möbelteile mit einem relativ in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben |
CN105276057B (zh) * | 2014-07-04 | 2019-12-17 | 宁波裕盛家居科技有限公司 | 一种气动阻尼缓冲器 |
DE102015109188A1 (de) | 2015-06-10 | 2016-12-15 | Samuel Grega | Kolben für einen Fluiddämpfer, der für gegeneinander verstellbare Möbelteile mit einem relativ in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben ausgebildet ist |
CN105650305B (zh) * | 2016-02-24 | 2018-05-08 | 北京亚泰金合机械设备有限公司 | 缓冲阀 |
AT518359A1 (de) * | 2016-03-07 | 2017-09-15 | Blum Gmbh Julius | Möbeldämpfer |
DE102016212654A1 (de) * | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Stabilus Gmbh | Gleisbremsdämpfer |
US10247272B2 (en) * | 2016-08-05 | 2019-04-02 | Beijingwest Industries Co., Ltd. | Hydraulic damper having self-adjusting wear band |
AT520128A1 (de) | 2017-07-13 | 2019-01-15 | Blum Gmbh Julius | Möbeldämpfer |
DE202018006847U1 (de) | 2017-08-02 | 2023-10-05 | Wolfgang Held | Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare Körper mit einem in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben |
EP3665399B1 (de) | 2017-08-09 | 2024-01-03 | Wolfgang Held | Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare teile mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben |
TWI645811B (zh) | 2017-11-06 | 2019-01-01 | 川湖科技股份有限公司 | 可活動傢俱件及其緩衝裝置 |
CN107972012B (zh) * | 2017-11-27 | 2020-11-10 | 常州大学 | 一种可用作机器人腿的竖向柔性伸缩膝关节 |
US10808874B2 (en) * | 2017-11-30 | 2020-10-20 | General Electric Company | Inline fluid damper device |
DE202018103637U1 (de) * | 2018-06-26 | 2019-09-27 | Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG | Dämpfer |
DE202019100230U1 (de) * | 2019-01-16 | 2020-04-17 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung eines Möbelteils und Führungsvorrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1083043A (fr) * | 1953-09-04 | 1955-01-04 | Piston d'amortisseur hydraulique | |
FR1370477A (fr) * | 1963-07-11 | 1964-08-21 | Perfectionnements aux amortisseurs pneumatiques, notamment pour ferme-porte | |
DE1459147A1 (de) * | 1963-09-26 | 1969-02-06 | Grundig Max | Deckelhalterung mit Daempfungszylinder fuer die Schliessbewegung eines Deckels,insbesondere fuer Musikschraenke |
CH427418A (fr) * | 1964-12-16 | 1966-12-31 | Schenk Ferdinand | Amortisseur hydraulique |
US5927448A (en) * | 1996-03-15 | 1999-07-27 | Fuji Seiki Kabushiki Kaisha | Shock absorber |
DE20107426U1 (de) * | 2001-04-30 | 2001-08-30 | Zimmer, Günther Stephan, 77866 Rheinau | Bremsregler mit Luft- oder Flüssigkeitsdämpfung, insbesondere zur Endlagendämpfung von Schubladen, Türen o.dgl. Einrichtungen |
AT6048U1 (de) * | 2002-04-08 | 2003-03-25 | Blum Gmbh Julius | Flüssigkeitsdämpfer |
DE10254375C1 (de) * | 2002-04-30 | 2003-11-13 | Zimmer Guenther | Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen |
-
2005
- 2005-02-04 WO PCT/AT2005/000037 patent/WO2006029421A1/de active Application Filing
- 2005-02-04 CN CNU2005900000222U patent/CN201021704Y/zh not_active Expired - Lifetime
- 2005-02-04 DE DE202005020820U patent/DE202005020820U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-06-13 AT AT0046106U patent/AT10342U1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT523986A1 (de) * | 2020-07-13 | 2022-01-15 | Blum Gmbh Julius | Möbeldämpfer |
WO2022011405A1 (de) | 2020-07-13 | 2022-01-20 | Julius Blum Gmbh | Möbeldämpfer |
AT523986B1 (de) * | 2020-07-13 | 2023-05-15 | Blum Gmbh Julius | Möbeldämpfer |
EP4325083A2 (de) | 2020-07-13 | 2024-02-21 | Julius Blum GmbH | Möbeldämpfer |
EP4198238A1 (de) | 2021-12-14 | 2023-06-21 | Julius Blum GmbH | Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes |
WO2023110537A1 (de) | 2021-12-14 | 2023-06-22 | Julius Blum Gmbh | Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006029421A1 (de) | 2006-03-23 |
DE202005020820U1 (de) | 2006-08-17 |
CN201021704Y (zh) | 2008-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT10342U1 (de) | Fluiddämpfer | |
EP3577367B1 (de) | Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben | |
EP1403549B1 (de) | Längenverstellbare Druckfeder | |
DE102005056005A1 (de) | Verstellelement | |
EP1756446A1 (de) | Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken | |
DE112008000891T5 (de) | Fluiddämpfungsglied | |
WO2019030258A1 (de) | Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare teile mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben | |
DE102014203882B4 (de) | Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier mit einer Kolben-Zylinder-Einheit | |
DE202009006233U1 (de) | Dämpferzylinder für eine Dämpfungseinrichtung für Möbel | |
DE3937306C2 (de) | ||
AT508069B1 (de) | Möbelscharnier | |
DE102004015448B3 (de) | Schwingungsdämpfer | |
WO2009010138A1 (de) | Brems- und dämpfungsvorrichtung zum dämpfen und abbremsen der bewegungsenergie von beweglichen massen, zum beispiel schubladen, möbeltüren, möbelklappen, schwenk- und drehtüren oder dergleichen | |
EP3652402B1 (de) | Möbeldämpfer | |
AT518359A1 (de) | Möbeldämpfer | |
EP4178395B1 (de) | Möbeldämpfer | |
DE19820404A1 (de) | Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat | |
EP2163783A2 (de) | Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft | |
EP4198238B1 (de) | Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes | |
AT17731U1 (de) | Möbeldämpfer | |
DE102005048942B4 (de) | Kolben-Zylinder-Einheit | |
DE202005021470U1 (de) | Verstellelement | |
DE102016201386B4 (de) | Gasdruckfeder | |
EP3577296B1 (de) | Bremsvorrichtung und möbel oder haushaltsgerät mit einer bremsvorrichtung | |
WO2024165760A1 (de) | Gasfedersystem mit wenigstens einer gasfeder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
HA | Change or addition of new inventor |
Inventor name: BERNHARD KRAMMER, AT Effective date: 20140909 |
|
MK07 | Expiry |
Effective date: 20150228 |