DE102015109188A1 - Kolben für einen Fluiddämpfer, der für gegeneinander verstellbare Möbelteile mit einem relativ in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben ausgebildet ist - Google Patents

Kolben für einen Fluiddämpfer, der für gegeneinander verstellbare Möbelteile mit einem relativ in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben ausgebildet ist Download PDF

Info

Publication number
DE102015109188A1
DE102015109188A1 DE102015109188.7A DE102015109188A DE102015109188A1 DE 102015109188 A1 DE102015109188 A1 DE 102015109188A1 DE 102015109188 A DE102015109188 A DE 102015109188A DE 102015109188 A1 DE102015109188 A1 DE 102015109188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
passage opening
furniture parts
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015109188.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015109188.7A priority Critical patent/DE102015109188A1/de
Publication of DE102015109188A1 publication Critical patent/DE102015109188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kolben für einen Fluiddämpfer, der für gegeneinander verstellbare Möbelteile mit einem relativ in einem Zylinder geführten Kolben ausgebildet ist und mit einer aus dem Zylinder herausgeführten Kolbenstange verbunden ist, die mit dem verstellbaren Möbelteil in Kontakt bringbar ist, wobei der Zylinder mit dem kolbenstangenfreien geschlossenen Ende mit dem feststehenden Möbelteil verbunden ist und wobei im Kolben eine Durchlassöffnung für ein im Zylinder befindliches Fluid vorgesehen ist. Damit bei hoher Druckbeaufschlagung des Kolbens kein Prellen des Fluiddämpfers auftritt und ein hartes Anschlagen der Möbelteile beim Schließen verhindert ist, sieht die Erfindung vor, dass beim Bewegen der Möbelteile gegeneinander in Abhängigkeit der Geschwindigkeit oder des Drucks auf die Kolbenstange ein auf dem Kolben drehbar gelagerter Flügel die Durchlassöffnung im Kolben mehr und mehr verschließt und dass beim Bewegen der Möbelteile voneinander eine Feder den Flügel auf dem Kolben zurückstellt und die Durchlassöffnung freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolben für einen Fluiddämpfer, der für gegeneinander verstellbare Möbelteile mit einem relativ in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben ausgebildet ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem derartigen Fluiddämpfer nach der DE 20 2005 020 820 U1 ist der Kolben mit einer aus dem Zylinder herausgeführten Kolbenstange verbunden. Die Kolbenstange ist mit dem verstellbaren Möbelteil in Kontakt bringbar. Der Zylinder ist mit dem kolbenstangenfreien geschlossenen Ende mit dem feststehenden Möbelteil verbunden. Im Kolben ist eine Durchlassöffnung für ein im Zylinder befindliches Fluid vorgesehen.
  • Damit bei diesem bekannten Fluiddämpfer der Kolben bei Überlast, d. h. bei großer Druckbeaufschlagung, eine extreme Dämpfung verhindert, ist vorgeschlagen, dass oberhalb eines Schwellwerts die Druckbeaufschlagung auf den Kolben des Fluiddämpfers zumindest eine Überlastöffnung im Kolben und/oder zwischen dem Kolben und dem Zylinder öffnet. Dies setzt jedoch voraus, dass durch eine entsprechende Wahl der Form und Größe der Überlastöffnungen, der verwendeten Wandstärken und der Materialien der Schwellwert der Druckbeaufschlagung festgelegt wird. Dies verteuert und verkompliziert den Aufbau und die Auslegung des Kolbens des Fluiddämpfers.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kolben für einen Fluiddämpfer zu schaffen, bei dem bei hoher Druckbeaufschlagung des Kolbens kein Dämpferprellen auftritt und ein hartes Schließen der Möbelteile verhindert ist, ohne dass der Schwellwert der Druckbeaufschlagung durch eine spezielle Ausgestaltung der Durchlassöffnung im Kolben bzw. zwischen dem Kolben und dem Zylinder erreicht wird und dass dafür besondere Formen und Größen der Durchlassöffnungen gewählt werden müssen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass beim Bewegen der Möbelteile gegeneinander in Abhängigkeit der Geschwindigkeit oder des Drucks auf die Kolbenstange ein auf dem Kolben drehbar gelagerter Flügel die Durchlassöffnung im Kolben mehr und mehr verschließt und dass beim Bewegen der Möbelteile voneinander die Feder den Flügel auf dem Kolben zurückstellt und die Durchlassöffnung mehr und mehr freigibt.
  • Durch diese Art der Steuerung der Durchlassöffnung im Kolben werden in einfacher Weise ein Dämpferprellen und ein harter Anschlag der Möbelteile bei hoher Druckbeaufschlagung des Kolbens des Fluiddämpfers vermieden.
  • Weiterbildungen des Kolbens des Fluiddämpfers können den Unteransprüchen entnommen werden. So kann der Kolben zylinderförmig ausgebildet und mit dem Außendurchmesser an den Innendurchmesser des Zylinders angepasst sein, und auf dem Kolben ist ein als Schraubenflügel ausgebildeter Flügel auf der Kolbenstange drehbar gelagert. Der Kolben sitzt dabei fest und unverdrehbar auf der Kolbenstange.
  • Desweiteren ist der topfartige Zylinder an der offenen Stirnseite mit einem Verschlussteil verschlossen, das im Außendurchmesser an den Innendurchmesser des Zylinders angepasst ist, wobei sich das Verschlussteil über einen Bund auf der Stirnseite des Zylinders abstützt, der im Außendurchmesser an den Außendurchmesser des Zylinders angepasst ist.
  • Zudem sind im Zylinder zwischen dem Verschlussteil und dem Kolben ein Fluid-Verdrängungselement und ein Distanzteil auf der Kolbenstange verschiebbar angeordnet.
  • Das Fluid-Verdrängungselement ist als Kunststoff-Schaumstoffelement und das Distanzteil als Kunststoff-Scheibe ausgebildet. Beide Teile sind im Außendurchmesser auf den Innendurchmesser des Zylinders angepasst.
  • Die Durchlassöffnung im Kolben erstreckt sich bogenförmig über einen Winkel von vorzugsweise 20°–80° des Kolbenumfangs.
  • Bei geöffneten Möbelteilen liegt in der Ausgangstellung der Kolben über das Distanzteil und das Fluid-Verdrängungselement auf dem Verschlussteil auf, wobei die Feder des Flügels diesen in der zurückgestellten Stellung in geöffneter Durchlassöffnung hält.
  • Beim Bewegen der Kolbenstange aus der Ausgangsstellung mit hoher Geschwindigkeit verschließt bei entsprechender Stellung der Flügel die Durchlassöffnung im Kolben bis auf einen kleinen Abschnitt. Der Durchfluss des Fluids durch die Durchlassöffnung im Kolben ist daher geringer.
  • Beim Bewegen der Kolbenstange mit dem Kolben gegen Ende des Anschlagens der Möbelteile gibt der Flügel die Durchlassöffnung im Kolben frei und reduziert daher die Drehgeschwindigkeit des Flügels.
  • Als Fluid ist im Zylinder vorzugsweise Öl verwendet.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch erläutert. Es zeigen:
  • 1 in Perspektive einen Kolben für einen Fluiddämpfer mit teilweise aufgeschnittenem Zylinder,
  • 2 die Bauteile des Kolbens des Fluiddämpfers in teilweise geschlossener Stellung der Durchlassöffnung des Kolbens,
  • 3 eine der 1 entsprechende Perspektive, bei der sich die Bauteile des Kolbens des Fluiddämpfers in der Ausgangsstellung bei geöffneten Möbelteilen in fast geschlossener Stellung der Durchlassöffnung befinden und
  • 4 eine der 3 entsprechende Perspektive, bei der sich die Bauteile des Kolbens des Fluiddämpfers bei hoher Geschwindigkeit des Kolbens in offener Stellung der Durchlassöffnung befinden.
  • Der in 1 gezeigte Kolben des Fluiddämpfers ist mit der geschlossenen Stirnseite eines Zylinders 7 an einem feststehenden Möbelteil befestigt. In dem Zylinder 7 ist ein Kolben 1 am Ende der in den Zylinder 7 eingeführten Kolbenstange 3 unverdrehbar befestigt. Im Kolben 1 ist die Kolbenstange 3 zugänglich und trägt einen als Schraubenflügel ausgebildeten Flügel 2, der mit einer Feder belastet und so entgegen dem Uhrzeigersinn verstellbar ist, so dass er eine Durchlassöffnung 10 im Kolben 1 freigibt.
  • Das offene Ende des Zylinders 7 ist mit einem Verschlussteil verschlossen, das im Außendurchmesser an den Innendurchmesser des Zylinders 7 angepasst ist. Die Kolbenstange 3 ist durch das Verschlussteil hindurch aus dem Zylinder 7 herausgeführt und kann beim Schließen des verstellbaren Möbelteils mit dem verstellbaren Möbelteil in Kontakt gebracht werden.
  • Zwischen dem Verschlussteil und dem Kolben 1 sind ein Fluid-Verdrängungselement in Form eines Kunststoff-Schaumstoffelements und ein Distanzteil in Form einer Kunststoff-Scheibe verstellbar an der Kolbenstange 3 geführt.
  • In 2 sind die Bauteile des Fluiddämpfers, die im Zylinder 7 angeordnet sind, in teilweise geschlossener Stellung der Durchlassöffnung 10 dargestellt.
  • Der Kolben 1 ist mit dem Bund des Verschlussteils im Außendurchmesser an den Innendurchmesser des Zylinders 7 angepasst. Dieser Bund trägt auch die Durchlassöffnung 10 und die Öffnung für die Aufnahme für die Kolbenstange 3. An einen Bund schließt sich ein Doppelanschlag mit einer Endkappe für die Kolbenstange 3 an, so dass zwischen dem Bund und der Endkappe der Flügel 2 drehbar auf der eingeführten Kolbenstange 3 gelagert werden kann, wobei sich die auf die Kolbenstange 3 aufgebrachte Feder an einem Anschlag und einem Doppelanschlag des Kolbens 1 abstützt. Der Kolben 1 mit dem Flügel 2 ist auf einem reduzierten Endabschnitt der Kolbenstange 3 unverdrehbar festgelegt.
  • Weiterhin zeigt die 2 ein zwischen dem Verschlussteil und dem Kolben 1 auf der Kolbenstange 3 verschiebbares Fluid-Verdrängungselement und ein Distanzteil. Das Distanzteil weist einen Lageransatz auf, der in eine Aufnahme des Fluid-Verdrängungselements eingeführt ist. Den Abschluss auf der Kolbenstange 3 bildet das Verschlussteil mit dem Bund.
  • Die 3 zeigt die im Zylinder 7 angeordneten Bauteile bei geöffneten Möbelteilen, bei denen das verstellbare Möbelteil noch nicht mit der aus dem Zylinder 7 herausgeführten Kolbenstange 3 in Kontakt steht. Dabei liegt das Fluid-Verdrängungselement auf dem Verschlussteil auf, und ebenso liegt das Distanzteil auf dem Fluid-Verdrängungsteil auf. Schließlich liegt auch noch der Kolben 1 mit seinem Bund auf dem Distanzteil auf.
  • In der 4 ist der Bewegungsablauf beim Schließen der Möbelteile mit hoher Geschwindigkeit der Kolbenstange 3 dargestellt. Dabei dreht sich der Flügel 2 entgegen der Wirkung der Feder im Uhrzeigersinn umso mehr, je größer die Geschwindigkeit ist. Bei einer sehr großen Geschwindigkeit, d. h. bei sehr großer Beaufschlagungskraft der Kolbenstange 3, verschließt der Flügel 2 die Durchlassöffnung 10 so weit, dass nur noch ein kleiner Durchflussquerschnitt 11 durch den Kolben 1 gegeben ist.
  • Reduziert sich die Geschwindigkeit dabei, dann wird gegen Ende des Schließvorgangs der Möbelteile durch die Feder eine Drehbewegung des Flügels 2 im Gegen-Uhrzeigersinn bewirkt, die zu einem kontinuierlichen Öffnen der Durchflussöffnung 10 führt. Dies führt demzufolge zu einer Reduktion der Kolben-Geschwindigkeit und zu einem weichen Anschlag der zu schließenden Möbelteile, wie 4 zeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005020820 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Kolben für einen Fluiddämpfer, der für gegeneinander verstellbare Möbelteile mit einem relativ in einem Zylinder (7) verstellbar geführten Kolben (1) ausgebildet ist und der mit einer aus dem Zylinder (7) herausgeführten Kolbenstange (3) verbunden ist, die mit dem verstellbaren Möbelteil in Kontakt bringbar ist, wobei der Zylinder (7) mit dem kolbenstangenfreien geschlossenen Ende mit dem feststehenden Möbelteil verbunden ist und wobei im Kolben (1) eine Durchlassöffnung (10) für ein im Zylinder (7) befindliches Fluid vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bewegen der Möbelteile gegeneinander in Abhängigkeit der Geschwindigkeit oder des Drucks auf die Kolbenstange (3) ein auf dem Kolben (1) drehbar gelagerter Flügel (2) die Durchlassöffnung (10) im Kolben (1) mehr und mehr verschließt und dass beim Bewegen der Möbelteile voneinander eine Feder den Flügel (2) auf dem Kolben (1) zurückstellt und die Durchlassöffnung (10) freigibt.
  2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) zylinderförmig ausgebildet und mit dem Außendurchmesser an den Innendurchmesser des Zylinders (7) angepasst ist und dass auf dem Kolben (1) ein als Schraubenflügel ausgebildeter Flügel (2) auf der Kolbenstange (3) drehbar gelagert ist.
  3. Kolben nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der topfartige Zylinder (7) an der offenen Stirnseite mit einem Verschlussteil verschlossen ist, das im Außendurchmesser an den Innendurchmesser des Zylinders (7) angepasst ist und dass sich das Verschlussteil über einen Bund auf der Stirnseite des Zylinders (7) abstützt, der im Außendurchmesser an den Außendurchmesser des Zylinders (7) angepasst ist.
  4. Kolben nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verschlussteil und dem Kolben (1) im Zylinder (7) auf der Kolbenstange (3) ein Fluid-Verdrängungsausgleichselement und ein Distanzteil verschiebbar angeordnet sind.
  5. Kolben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid-Verdrängungselement als Kunststoff-Schaumstoffelement und das Distanzteil als Kunststoff-Scheibe ausgebildet sind und dass das Kunststoff-Verdrängungselement und das Distanzteil im Außendurchmesser an den Innendurchmesser des Zylinders (7) angepasst sind.
  6. Kolben nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnung (10) im Kolben (1) als bogenförmiger Schlitz sich über einen Winkel von vorzugsweise von 20°–80° des Umfangs des Kolbens (1) erstreckt.
  7. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffneten Möbelteilen der Kolben (1) in der Ausgangsstellung über das Distanzteil und das Fluid-Verdrängungselement auf dem Verschlussteil aufliegen und dass die Feder den Flügel (2) in der zurückgestellten Stellung bei geöffneter Durchlassöffnung (10) hält.
  8. Kolben nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bewegen der Kolbenstange (3) aus der Ausgangsstellung mit hoher Geschwindigkeit der Flügel (2) die Durchlassöffnung (10) im Kolben (1) bis auf einen kleinen Querschnitt verschließt.
  9. Kolben nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bewegen der Kolbenstange (3) gegen Ende des Anschlagens der Möbelteile mit reduzierter Geschwindigkeit der Flügel (2) die Durchlassöffnung (10) im Kolben (1) freigibt.
  10. Kolben nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluid Öl verwendet ist.
DE102015109188.7A 2015-06-10 2015-06-10 Kolben für einen Fluiddämpfer, der für gegeneinander verstellbare Möbelteile mit einem relativ in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben ausgebildet ist Withdrawn DE102015109188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109188.7A DE102015109188A1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Kolben für einen Fluiddämpfer, der für gegeneinander verstellbare Möbelteile mit einem relativ in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben ausgebildet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109188.7A DE102015109188A1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Kolben für einen Fluiddämpfer, der für gegeneinander verstellbare Möbelteile mit einem relativ in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben ausgebildet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015109188A1 true DE102015109188A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57395463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109188.7A Withdrawn DE102015109188A1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Kolben für einen Fluiddämpfer, der für gegeneinander verstellbare Möbelteile mit einem relativ in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben ausgebildet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015109188A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108799391A (zh) * 2018-06-06 2018-11-13 杨华 一种可变阻尼力的单向阻尼器
WO2019030258A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Wolfgang Held Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare teile mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben
EP3577367B1 (de) * 2017-08-02 2023-06-07 Wolfgang Held Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020820U1 (de) 2004-09-17 2006-08-17 Julius Blum Gmbh Fluiddämpfer
DE202014002228U1 (de) * 2014-03-14 2014-05-06 Erwin Krüger Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare Möbelteile mit einem relativ in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020820U1 (de) 2004-09-17 2006-08-17 Julius Blum Gmbh Fluiddämpfer
DE202014002228U1 (de) * 2014-03-14 2014-05-06 Erwin Krüger Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare Möbelteile mit einem relativ in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3577367B1 (de) * 2017-08-02 2023-06-07 Wolfgang Held Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben
WO2019030258A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Wolfgang Held Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare teile mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben
US11959327B2 (en) 2017-08-09 2024-04-16 Wolfgang Held Fluid damper for parts that are movable relative to one another, comprising a piston guided movably in a cylinder
CN108799391A (zh) * 2018-06-06 2018-11-13 杨华 一种可变阻尼力的单向阻尼器
CN110630669A (zh) * 2018-06-06 2019-12-31 杨华 一种可变阻尼的单向阻尼器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014002228U1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare Möbelteile mit einem relativ in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben
EP2751364B1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP3665399B1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare teile mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben
DE2414457A1 (de) Gasfeder mit enddaempfung
EP3577367B1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben
WO2002073064A1 (de) Fluiddämpfer, insbesondere für bewegliche mobelteile
DE2516478B2 (de) Gasfeder
DE202009004752U1 (de) Dämpfer für Möbel
DE202013008364U1 (de) Dämpfer für bewegbare Möbelteile
DE202005021617U1 (de) Biegefeste Kolbenzylindereinheit
DE102015109188A1 (de) Kolben für einen Fluiddämpfer, der für gegeneinander verstellbare Möbelteile mit einem relativ in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben ausgebildet ist
EP2508703A2 (de) Türschließer
DE102010051018B4 (de) Zylindervorrichtung
DE05856504T1 (de) Am türscharnier anbringbarer dämpfer
EP1692360A1 (de) Anschlagd mpfer
DE102008018867A1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE102010005613A1 (de) Hydraulisches Spannelement
DE2638929C3 (de) Gedämpfte Gasfeder mit elastischem Endanschlag
EP1609936A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE1450636B2 (de) Rueckschlagventil mit elastischer sitzdichtung
DE102009005022A1 (de) Dämpfer
DE7434100U (de) Gasfeder
DE102004029990B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102010015081A1 (de) Endlagengedämpfter Druckmittelzylinder
DE102016208098B4 (de) Ventil für einen hydraulischen türschliesser sowie hydraulischer türantrieb mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee