DE1003414B - Foerderkorbbeschickungseinrichtung - Google Patents

Foerderkorbbeschickungseinrichtung

Info

Publication number
DE1003414B
DE1003414B DEM19122A DEM0019122A DE1003414B DE 1003414 B DE1003414 B DE 1003414B DE M19122 A DEM19122 A DE M19122A DE M0019122 A DEM0019122 A DE M0019122A DE 1003414 B DE1003414 B DE 1003414B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
slide
loading device
conveyor
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM19122A
Other languages
English (en)
Inventor
Heribert Arntz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrik AG
Original Assignee
Standard Elektrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik AG filed Critical Standard Elektrik AG
Priority to DEM19122A priority Critical patent/DE1003414B/de
Publication of DE1003414B publication Critical patent/DE1003414B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Förderkorbbeschickungseinrichtung Im Bergbau kommt einem raschen und störungsfreien Transport der unter Tage geförderten Kohle. zu den über Tage liegenden Weiterverarbeitungsstätten größte Bedeutung zu. Besondere Aufgaben sind dabei dort zu lösen, wo unter Tage die in Förderwagen auf Gleisen herangeführte Kohle in den Förderkorb verladen wird. Üblicherweise werden die beladenen Förderwagen vom Zufahrtsgleis in den Förderkorb hineingeschoben. Dieser Vorgang spielt sich im einzelnen etwa in folgender Art ab. Am Ende des Zufahrtsgleises ist ein sogenannter Fanghaken angebracht, der die Förderwagen aufhält und verhindert, daß Förderwagen in den Schacht abstürzen können, wenn der Förderkorb nicht vorsteht. Diese Einrichtung wird daher auch Schachtsperre genannt. Zwischen Zufahrtsgleis und Schacht ist eine Schwingbühne angeordnet, die auf den Förderkorb hinuntergelassen wird, wenn dieser vorgefahren ist und beschickt werden soll. Über diese Schwingbühne werden die Förderwagen, nachdem der Fanghaken entfernt worden ist, in den Förderkorb geschoben. Das Aufschieben erfolgt im allgemeinen durch einen reit Druckluft betriebenen Aufschieber. Auch das Lösen der Schachtsperre und das Auflegen der Schwingbühne wird üblicherweise mittels Druckluft vorgenommen. Zur Beschickung des Förderkorbes wird mindestens ein Steuerhebel betätigt. Dadurch werden nacheinander die einzelnen Vorrichtungen der Beschickungseinrichtung in Tätigkeit gesetzt. Zuerst wird die Schwingbühne aufgelegt, dann der Fanghaken weggezogen, und schließlich werden die Förderwaken durch die Aufschiebevorrichtung in den Korb gestoßen. Wenn der Förderkorb beschickt ist, werden durch Zurücklegen des Steuerhebels oder der Steuerhebel die genannten Vorrichtungen in umgekehrter Reihenfolge wieder in ihren Anfangszustand zurückgeführt. Wenn nur ein Steuerhebel vorgesehen ist, so ist er meist derart ausgebildet, daß er in verschiedenen Stufen betätigt werden muß und daß bei jeder Stufe eine entsprechende Vorrichtung betätigt wird.
  • Damit diese Beschickungseinrichtungen nicht irrtümlich betätigt werden, wenn beispielsweise der Förderkorb noch nicht anwesend ist, und damit hierdurch keine Förderwagen in den Schacht gestoßen werden, richtet man Sicherungs- und Sperreinrichtungen ein. So ist es schon bekannt, einen in die Bahn des Förderkorbes schwenkbaren Taster vorzusehen und von seiner Stellung die Druckluftzufuhr zum Arbeitsgerät abhängig zu machen, d. h., der Schalter gibt die Druckluftzufuhr nur frei, wenn er am vollen Ausschwenken durch den anwesenden Förderkorb verhindert wird. In einer anderen bekannten Anordnung wird die Zufuhr des Treibmittels zu den Stößeln durch elektromagnetisch gesteuerte Ventile zerezelt. Der Stromkreis für die Erregung der Ventilmagnete steht in Abhängigkeit von verschiedenen elektrischen Kontakten, so daß die Ventilmagnete nur dann erregt werden und die Stößel nur dann in Wirkung treten können, wenn alle Kontakte geschlossen sind. Ein solcher Kontakt wird z. B. geschlossen, wenn der Förderkorb eine bestimmt vorgeschriebene Stellung im Schacht einnimmt, während ein anderer Kontakt vom Verschieben des Stützriegels für den Förderkorb abhängig ist. In einer weiteren bekannten Anordnung kommt der Stromkreis für das elektrisch gesteuerte Sperrorgan nur zustande, wenn ein Kontakt am Steuerhebel des Fördermaschinisten, ein Kontakt am Bremshebel und ein von der Stellung des Korbes abhängiger Kontakt gleichzeitig geschlossen sind. Da einerseits die Beschickungseinrichtung nur bei Güterförderung benötigt wird, da aber andererseits bei Seilfahrt an den Anschlagstellen unter Tage ein Auflegen der Schwingbühne erwünscht ist, hat man besondere Sicherheitsvorrichtungen eingeführt, die bei Seilfahrt an der Hängebank sämtliche Beschickungsvorgänge unmöglich machen und am Füllort lediglich die Betätigung der Schwingbühne erlauben, die übrigen Beschickungsvorgänge dort aber verhindern. In einer bekannten Anordnung wird hierzu beim Schalten auf Seilfahrt an Hängebank und Füllort je ein elektromagnetisches Druckluftventil geöffnet, daß durch geeignete Druckluftzufuhr zu Einrichtungen der Hängebank ein Verstellen des Steuerschiebers unmöglich macht und am Füllort in entsprechender Weise den Steuerschieber nur so weit frei gibt, daß die Schwingbühne aufgelegt werden kann. Eine andere ebenfalls bekannte Anordnung sieht am Steuerhebel eine Raste vor, in die ein Sperrstift eingreift, wenn der Fördermaschinist auf Seilfahrt schaltet. An der Hängebank ist der Steuerhebel hierdurch festgelegt, während er am Füllort nur in jene Schaltstufe bewegt werden kann, in der allein die Schwingbühne in Gang gesetzt wird.
  • Die bekannten Anordnungen :erfüllen aber noch nicht alle Ansprüche, die :gestellt werden müssen, um einen raschen und störungsfreien Betriebsablauf zu erreichen. So konnten trotz der vorstehend heschriebenen Sperreinrichtung immer noch Störungen auftreten, z. B. konnte die Beschickeinrichtung in Gang gesetzt werden, solange das Schachttor noch nicht geöffnet war. Außerdem mußte für jeden einzelnen Arbeitsgang entweder ein besonderer Steuerhebel betätigt werden oder der einzige Steuerhebel mußte von Hand von einer Stufe auf die andere weitergeschaltet werden. Die Erfindung will bei durch Druckluft oder Druckwasser betätigten Beschickungseinrichtungen mit elektrisch gesteuerten Ventilen die genannten Nachteile vermeiden und erreicht dies dadurch, daß beim Betrieb Güterförderung über einen vom Förderkorb betätigten Schalter und von Seilfahrtquittungsschalter erst bei vollständig geöffnetem Schachttor durch eine kurze Schalterbetätigung der Steuerstromkreis für die Einleitung und den zwangläufigen Ablauf des Beschickungsvorganges hergestelt wird.
  • Ein weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß nach beendetem Beschickungsvorgang die Blockierung für den Vorlauf der nächstfolgenden Förderwagen durch elektrische Steuerung aufgehoben und nach Vorlauf einer genau bestimmten Anzahl Wagen selbsttätig wiedereingeschaltet wird. Bei Güterförderung ist eine besondere Schaltmaßnahme notwendig, um den Beschickungsvorgang einzuleiten, d. h. um als erstes die Schwingbühne aufzulegen. Um auch bei Seilfahrt die Schwingbühne am Füllort zu betätigen, war es bei den bisher bekannten Anordnungen, wie schon erwähnt wurde, ebenfalls üblich, einen besonderen Steuerhebel zu betätigen. Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung bedarf es hierzu keiner besonderen Schaltmaßnahme, sondern beim Schalten auf Seilfahrt erfolgt am Füllort unter Verhinderung aller übrigen Beschickungsvorgänge das Auflegen der Schwingbühne automatisch gleichzeitig mit dem Öffnen des Schachttores.
  • An Hand dies in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sei die Wirkungsweise der Erfindung kurz erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung einer Förderkorbbeschickungseinrichtung; Fig. 2 zeigt einen Teil der Anordnung nach Fig. 1 in abgeänderter Form, bei welcher ein automatischer Wagenvorlauf erreicht wird; Fig. 3 zeigt ebenfalls einen Teil der Anordnung nach Fi.g. 1 in etwas abgeänderter Form; bei welcher die Betätigung der Schwingbühne bei Seilfahrt erfolgt.
  • Bei den mit Druckluft betriebenen Besch.ickungseinrichtun.gen für Förderkörbe haben die Arbeitszylinder der einzelnen Geräteeine große und eine kleine Kolbenseite. Die kleine Kolbenseite steht ständig unter Netz-Luftdruck, so daß die Kolben in der Ruhestellung festgehalten werden. Wird die große Kolbenseite mit Druckluft beaufschlagt, so überwiegt die auf der großen Kolbenseite wirkende Kraft, so daß der Kolben bewegt wird.. Um die Kolben zurücklaufen zu lassen, wird die Luftzufuhr zur großen Kolbenseite unterbrochen und ein Luftauslaß im Zylinder geöffnet. Die Kolben werden dann durch den auf der kleinen Kolbenseite stehenden Druck wieder zurückbewegt. Die elektrisch gesteuerten Magnetventile verbinden im Ruhezustand den Arbeitszylinder mit dem Luftauslaß A und im Arbeitszustand mit dem Luftei.nlaß E.
  • Zunächst sei der Beschickungsvorgang bei Güterförderung beschrieben. Beim Sichtbarwerden des Korbes wird vom Anschläger der Schwenktaster TT für das Schachttor betätigt. Dadurch wird das Einschalterelais »Tor« ET erregt. Dieses schaltet mit seinem Kontakt 1 das Magnetventil :LIT ein. Die Druckluft gelangt auf die große Kolbenseite des Luftzylinders »Tor«, und das Tor wird geöffnet. Gleichzeitig leuchtet über den Kontakt 2 die Kontrollampe KLTÖ auf, die anzeigt, daß das Tor geöffnet ist. Relais ET hält sich über Kontakt 2 weiter. Für den Vorgang des Toröffnens ist keine besondre Sperre vorgesehen, da das Schachttor jederzeit soll geöffnet werden können, auch wenn der Förderkorb nicht anwesend ist. Die Verwendung ein-es Schwenktasters ist vorteilhaft, da bei der Anwendung möglichst verschiedenartiger Griffelelemente Fehlbedienungen erschwert werden. Durch das Einfahren des Korbes wird der Endschalter »Korb« EK geschlossen. Dieser Schalter kann in irgendeiner der bekannten Ausführungsformen, z. B. als mechanisch betätigter Schalter oder auch als ?1!Iagnetschalter, ausgebildet sein. Außerdem ist der Endschalter »Tor« EST geschlossen, wenn das Tor vollständig geöffnet ist. Wird jetzt die Aufschiebertaste AT betätigt, so kommt folgender Stromkreis zustande: Plus im Fördermaschinenraum, Seilfahrt Quittungsschalter Sf 0S in Stellung »Güterförderung« Gf, Schalter EK, Aufsch:iebertaste AT, Schalter ESA, Relais EA, Minus.
  • Das Einschalterelais »Aufschieber« EA spricht an und erregt über seinen Kontakt das Magnetventil :NA. Dadurch werden nacheinander die Luftzylinder für die Schwingbühne, für den Fanghaken »Korb« und für den Aufschieber betätigt. Die Schwingbühne wird aufgelegt, der Fanghaken »Korb« weggezogen, und der Aufschieber stößt einen oder zwei Förderwagen über die Schwingbühne in den Förderkorb. Sobald der Aufschieber seine vordere Endstellung erreicht, betätigter seinen Endschalter ESA. Hierdurch wird der Stromkreis für das Relais EA und demzufolge auch für das Magnetventil j11.4 unterbrochen. Schwingbühne und Fanghaken »Korb« kehren jetzt in ihre Ruhestellung zurück. Durch den Endschalter ESA wird außerdem das Kontrollrelais 11.4 erregt und die Kontrollampe KLA zum Aufleuchten gebracht. Diese Lampe zeigt an, daß der Aufschiebevorgang beendet ist, d. h. die Förderwagen in den Förderkorb geschoben sind. Über einen eigenen Kontakt halten sich Relais KA und Kontrollampe KLA weiter. Nach dem Aufleuchten des Lampe KLA kann die Aufschiebertaste AT wieder freigegeben. «erden. Da der Aufsch.ieber noch in seiner vorderen Endstellung verblieben ist, ist der Endschalter »Aufschieber Rücklauf« ESR geschlossen. Über Schalter EK, Aufschiebertaste AT und Endschalter ESR kommt nunmehr das Relais ER zum Ansprechen, das ges Magnetventil _1 IR betätigt. Es wird jetzt Druckluft auf die Rückholseite des Luftzylinders »Aufschi@eber« gegeben. Der Rufschieber kehrt in seine Ausgangslage zurück. Vorteilhafterweise wirken die beiden Endschalter des Rufschiebers ESA und ESR mit den beiden Magnetventilen 11a und AIR derart zusammen, daß ein harter Anschlag des Rufschiebers in seiner vorderen und hinteren Endstellung vermieden wird.
  • Der. eigentliche Beschickungsvorgang ist damit zu Ende. Es werden nunmehr durch besonderen Tasten-
    druck die nächstfolgenden Förderwagen vorgezogen
    und für den nächsten Beschickvorgang bereit-
    gestellt. Über die Aufschiebertaste AT und die Vor-
    lauftaste VT wird das Einschalterelais für den Wagen-
    vorlauf Eh an Spannung gelegt. Relais Eh schaltet
    mit seinem Kontakt 1 das Magnetventil MV ein, wo-
    durch der Fanghaken für den Wagenvorlauf pneuma-
    tisch weggezogen wird. Außerdem unterbricht Relais
    Eh mit seinem Kontakt 2 den Haltestromkreis für das
    Kontrollrelais KA und für die Kontrollampe KLA
    und schaltet statt dessen die Kontrollampe KLV ein,
    die anzeigt, daß der Wagenvorlauf freigegeben ist.
    Durch Betätigen der Weichenstelltaste WT wird das
    Einschalter-elais »Weiche« EW erregt. EW hält sich
    selbst über seinen Kontakt 2 «-eiter und schaltet die
    Kontrollampe KLW 2 ein. Durch den Kontakt 1 wird
    das Magnetventil »Weiche« MW eingeschaltet und die
    Weiche auf den anderen Korb umgesteuert. Die er-
    folgte Umsteuerung auf den Korb 2 wird durch Er-
    löschen der Kontrollampe KL W 1 und Aufleuchten der
    Kontrollampe KLLi'2 angezeigt. Die nächsten Wagen
    werden also zum Wagenablauf für diesen Korb rollen.
    Wird der Schwenktaster für die Weicheneinstellung
    WT zur anderen Seite hin betätigt, so wird der Halte-
    stromkreis für das Relais EW wieder aufgetrennt.
    EW und MW fallen ab, die Weiche wird wieder
    auf den Gegenkorb umgestellt. Es leuchtet jetzt
    wieder die Kontrollampe KLW1, während KLW2 er-
    lischt.
    Wird der Schwenktaster für die Torbetätigung TT
    auf die andere Seite gelegt, so wird der Haltestrom-
    kreis für das Relais ET aufgetrennt, und ET sowie
    MT fallen ab. Hierdurch wird das Schachttor wieder
    geschlossen. Die Lampe KLTÖ erlischt, und dafür
    leuchtet wieder die Kontrollampe KLTS auf, die den
    geschlossenen Zustand des Schachttores anzeigt.
    Die Steuerungseinrichtung wird mit Gleichstrom
    betrieben, der zweckmäßigerweise aus der Stromquelle
    für die Schachtsignalanlage genommen wird. Man hat
    dadurch den Vorteil, daß die Anlage ständig von der
    Erdschlußüberwachungseinrichtung der Schachtsignal-
    anlage mitkontrolliert wird. Die Magnetventile wer-
    den mit Wechselstrom aus dem vorhandenen Wechsel-
    stromnetz betrieben.
    Die Fig.2 zeigt die Steuereinrichtung für den
    Wagenvorlauf in etwas abgeänderter Form. Sofern
    dieselben Schaltglieder, wie in der Fig.l benutzt
    werden, behalten sie ihre Bezeichnung bei. Es wird
    angenommen, daß der Aufschiebevorgang beendet ist
    und nunmehr die nächstfolgenden Wagen vorgezogen
    werden sollen. Es wird wieder die Vorlauftaste VT
    betätigt .und das Einschalterelais ETV erregt. Der Kon-
    takt 2 von Eh trennt, wie oben beschrieben, den Halte-
    stromkreis für das Kontrollrelais KA auf. Über seinen
    Kontakt 1 und einen Schienenschalter SS hält sich das
    Relais Eh zunächst weiter und schaltet mit seinem
    Kontakt 3 das Relais ETl' ein. E' erregt mit seinem
    Kontakt 1 in bekannter Weise das Magnetventil MV
    und schaltet mit seinem Kontakt 2 die Kontrollampe
    KLh ein, um dadurch anzuzeigen, daß der Wagenvor-
    lauf freigegeben ist. Beim Vorlauf der Wagen wird
    über eine an sich bekannte Abzähleinrichtung, welche
    die Achsen der vorlaufenden Wagen abzählt, z. B. über
    ein Sternrad, der Schienenhalter durch die erste Achse
    unterbrechungslos umgeschaltet. Hierdurch fällt Re-
    lais Eh ab, während ETA' weiterhin gehalten bleibt.
    Nachdem eine bestimmte Anzahl Achsen durch die
    Abzähleinrichtung abgezählt worden ist, wird der
    Schienenschalter SS wieder in seine Ausgangslage zu-
    rückgeschaltet. Hierdurch wird auch das Relais EV'
    stromlos:, so daß es abfällt. Der Wagenvorlauf ist jetzt
    wieder blockiert.
    Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird das Pluspoten-
    tial zum Einleiten des Beschickungsvorganges über
    den Seilfahrtquittungsschalter SfQS nur in Stellung
    »Güterförde:rung« Gf angelegt. Bei Seilfahrt kann
    demnach die Beschickungseinrichtung nicht betätigt
    werden. Um aber auch bei Seilfahrt am Füllort die
    Schwingbühne auflegen zu können, wird, gemäß Fig. 3
    das Einschalten der Schwingbühne über ein besonderes
    Relais vorgenommen. Bei einer normalen Beschickung
    bei Güterförderung wird der Vorgang, wie vorher be-
    schrieben, eingeleitet, jedoch wird durch das Magnet-
    ventil MA nur der Fanghaken »Korb« weggezogen
    und der Aufschieber betätigt. Parallel zu dem Relais
    EA wird jedoch eine Wicklung des Relais SR erregt.
    Dieses Relais schaltet das Magnetventil MS ein, wo-
    durch die Schwingbühne in Gang gesetzt wird. Die
    übrigen Vorgänge bei Güterförderung verlaufen ganz
    in der oben beschriebenen Weise. Die Betätigung der
    Schwingbühne ist also davon abhängig, daß erstens
    der Korb eine bestimmte Stellung im Schacht einge-
    nommen und den Schalter EK betätigt hat und daß
    zweitens das Schachttor vollständig geöffnet ist, d. h.,
    daß der Endschalter EST geschlossen ist.
    Wenn bei Seilfahrt der Schwenktaster für die Tor-
    betätigung TT betätigt wird, um das Tor zu öffnen, so
    spricht parallel zu dem Einschalterelai.s ET eine zweite
    Wicklung des Relais SR über den Seilfahrtquittungs-
    schalter in Stellung Sf an. Es wird jetzt gleichzeitig
    mit dem Öffnen des Tores die Schwingbühne aufge-
    legt, ohne daß hierzu eine besondere Schaltmaßnahme
    und besondere Sperreinrichtungen notwendig wären.
    Sämtliche anderen Beschickvorgänge bleiben auto-
    matisch verhindert, da das Relais EA nicht erregt wer-
    den kann.
    Wie aus vorstehenden Ausführungen ersichtlich ist,
    ist es also nicht möglich, aufzuschieben, wenn der
    Förderkorb nicht vorsteht. Ebenfalls wird ein Auf-
    schieben bei nicht geöffnetem oder nur teilweise ge-
    öffnetem Tor verhindert. Der Wagenvorlauf zum
    Vorziehen der nächsten Förderwagen wird nur dann
    freigegeben, wenn der Aufschiebevorgan.g beendet ist
    und der Fanghaken am Korb ein Durchrollen und Ab-
    stürzen der Wagen in den Schacht verhindert. Der Be-
    tätigungszustand der Beschickungseinrichtung wird
    jeweils optisch angezeigt. Der Beschickvorgang
    selbst ist weitgehend automatisiert, und die einzelnen
    Arbeitsvorgänge laufen unter gegenseitiger Verriege-
    lung ab.

Claims (6)

  1. hATENTANSFRLCIIE:
    1. Förderkorbbeschickungsein ric'htung, bei der in Abhängigkeit von einer bestimmten Stellung des Förderkorbes im Schacht mittels eines durch elek- tromagnetische Ventile steuerbaren Druckmittel- stromes die Arbeitsvorgänge des Senkens und Hebens der Schwingbühnen, der Betätigung der Schachtsperre und des Arafschiebens der Förder- wagen durchgeführt werden, dadurch gekennzeich- net, daß beim Betrieb Güterförderung der elek- trische Steuerstromkreis für die Einleitung und den zwangläufigen Ablauf des Beschickvor- ganges über den auf »Güterförderung« stehenden Seilfahrtquittungsschalter (Sf QS) im Förder- maschinenraum und über den vom Förderkorb be- tätigten Schalter (EK) erst bei vollständig ge- öffnetem Schachttor durch eine kurze Schalter-
    betätigung (Drückender Auf schiebetaste AT) hergestellt wird.
  2. 2. Färderkorbbeschickungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ende des Aufschiebens ein vom Aufschieber in seiner vorderen Endstellung betätigter Schalter (ESA) elektrische Schaltmittel zur Wirkung bringt, die die Rückführung aller zur Beschickung vorher betätigten Vorrichtungen in ihre Ausgangslage einleiten, und daß der Aufschieber bei nicht gedrückter Aufschiebetaste (AT) selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
  3. 3. Förderkorbbeschickungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Aufschieber in seiner vorderen Endstellung betätigte Schalter (ESA) und ein vom Aufschieber in seiner hinteren Endstellung betätigter Schalter (ESR) die Bewegung -des Aufschiebers begrenzen und dabei mit den die Zufuhr des Druckmittels regelnden Schaltmitteln (MA, MR) derart zusammenwirken, daß ein harter Anschlag des Aufschiebers bei Vor- und Rücklauf vermieden wird.
  4. 4. Förderkorbbeschickungseinrichtrung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach beendetem Beschickungsvorgang die Blockierung für den Vorlauf der nächstfolgenden Förderwagen durch elektrische Steuerung aufgehoben und nach Vorlauf einer genau bestimmten Anzahl Wagen selbsttätig wieder eingeschaltet wird.
  5. 5. Färderkorbbeschickungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Wagenvorlauf steuernde Stromkreis nach seiner Einschaltung über einen Schienenschalter (SS) weiter geschlossen bleibt und erst wieder unterbrochen wird, nachdem eine bestimmte Anzahl vorlaufender Wagen abgezählt worden ist.
  6. 6. Förderkorbbeschickungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Seilfahrtquittungsschalter (SfOS) in Stellung Seilfahrt (Sf) ein Stromkreis vorbereitet ist, der durch die das Öffnen des Schachttores einleitende Schaltmaßnahme (Drücken des Tasters TT) geschlossen wird und am Füllort Schaltmittel (SR) zur Wirkung bringt, die unter Verhinderung aller übrigen Beschickungsvorgänge das Auflegen der Schwingbühne automatisch gleichzeitig mit dem Öffnen des Tores einleiten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 840 582, 646 307, 484 922; Glückauf, Heft 31/32, JahTg. 1950.
DEM19122A 1953-06-30 1953-06-30 Foerderkorbbeschickungseinrichtung Pending DE1003414B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM19122A DE1003414B (de) 1953-06-30 1953-06-30 Foerderkorbbeschickungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM19122A DE1003414B (de) 1953-06-30 1953-06-30 Foerderkorbbeschickungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003414B true DE1003414B (de) 1957-02-28

Family

ID=7297897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM19122A Pending DE1003414B (de) 1953-06-30 1953-06-30 Foerderkorbbeschickungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1003414B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230185B (de) * 1963-04-09 1966-12-08 Duesterloh G Schachtsicherungsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484922C (de) * 1926-12-30 1929-10-23 Westinghouse Brake & Signal Foerderkorbbeschickungsvorrichtung fuer Schachtanlagen
DE646307C (de) * 1933-08-23 1937-06-15 Ver Stahlwerke Akt Ges Einrichtung zur Steuerung des Ladevorganges fuer Foerderkoerbe
DE840582C (de) * 1951-01-28 1952-06-03 Hauhinco Maschf Foerderkorbbeschickungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484922C (de) * 1926-12-30 1929-10-23 Westinghouse Brake & Signal Foerderkorbbeschickungsvorrichtung fuer Schachtanlagen
DE646307C (de) * 1933-08-23 1937-06-15 Ver Stahlwerke Akt Ges Einrichtung zur Steuerung des Ladevorganges fuer Foerderkoerbe
DE840582C (de) * 1951-01-28 1952-06-03 Hauhinco Maschf Foerderkorbbeschickungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230185B (de) * 1963-04-09 1966-12-08 Duesterloh G Schachtsicherungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810496A1 (de) Automatische Transportvorrichtung fuer dynamische Speicheranlagen
DE1050855B (de)
DE1003414B (de) Foerderkorbbeschickungseinrichtung
CH439102A (de) Beförderungs- und/oder Speicheranlage für aufgeschichtetes oder aufgehängtes Lagergut
DE1811133C3 (de) Längs einer Förderbahn mit mehreren ihr zugeordneten Einzelarbeitsplätzen verlaufende Mitnehmervorrichtung zum Transport von Werkstückträgern
DE806714C (de) Beschickungseinrichtung unter Tage
DE2030790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur die selbsttätige Steuerung der Koksent nahmevorgange in einer Koksofenanlage
DE484922C (de) Foerderkorbbeschickungsvorrichtung fuer Schachtanlagen
DE840582C (de) Foerderkorbbeschickungseinrichtung
DE937612C (de) Aufhalte- und Abteilvorrichtung fuer Foerderwagen
DE1635029A1 (de) Schlichtmaschine
DE573970C (de) Schachtsignalanlage
DE1105007B (de) Anordnung zur halbselbsttaetigen Verdrahtung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprecheinrichtungen unter Verwendung eines selbsttaetigen Verdrahtungswerkzeuges
DE2259559C3 (de) Einrichtung zum Überleiten der beim Füllen der Ofenkammern einer Horizontalkoksofenbatterie entstehenden Füllgase in die jeweils benachbarte Ofenkammer
DE2844244B1 (de) Vorrichtung zum Transport und zum Absetzen eines Warenträgers
DE898948C (de) Schaltungsanordnung fuer Foerdermaschinensperreinrichtungen
DE8108C (de) Neuerungen an Centrai-Weichen- und Signal-Stellungs-Apparaten
DE621701C (de) Steuereinrichtung fuer Foerdermaschinen
DE2408880A1 (de) Vorrichtung zur beladung einer transporteinrichtung mit an horizontalen foerderdornen haengenden kreuzspulen
DE331941C (de) Einrichtung zum Anlassen elektrischer Arbeitsmaschinen, insbesondere Foerdermaschinen, mittels Kurvenschuebe
DE1204998B (de) Vorrichtung zur UEberpruefung des Fuellgewichts der von einer selbsttaetigen Fuelleinrichtung kommenden Ventilsaecke
DE528875C (de) Selbsttaetig fortschreitende Steuerung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE1205011B (de) Steuereinrichtung fuer die Foerderanlage einer Bearbeitungsstrasse
DE261520C (de)
DE685832C (de) Elektrische Signasleinrichtung fuer Bergwerksfoerderanlagen