DE2844244B1 - Vorrichtung zum Transport und zum Absetzen eines Warenträgers - Google Patents

Vorrichtung zum Transport und zum Absetzen eines Warenträgers

Info

Publication number
DE2844244B1
DE2844244B1 DE19782844244 DE2844244A DE2844244B1 DE 2844244 B1 DE2844244 B1 DE 2844244B1 DE 19782844244 DE19782844244 DE 19782844244 DE 2844244 A DE2844244 A DE 2844244A DE 2844244 B1 DE2844244 B1 DE 2844244B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
goods carrier
switch
control switch
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782844244
Other languages
English (en)
Inventor
Robert 7024 Filderstadt Brugger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANGBEIN-PFANHAUSER WERKE AG 4040 NEUSS
Original Assignee
LANGBEIN-PFANHAUSER WERKE AG 4040 NEUSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANGBEIN-PFANHAUSER WERKE AG 4040 NEUSS filed Critical LANGBEIN-PFANHAUSER WERKE AG 4040 NEUSS
Priority to DE19782844244 priority Critical patent/DE2844244B1/de
Publication of DE2844244B1 publication Critical patent/DE2844244B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung zum Transport und zum Absetzen eines Warenträgers, insbesondere bei Anlagen zur galvanotechnischen Behandlung von in dem Warenträger befindlichen Waren, die dazu mit dem Warenträger in eine Behandlungswanne absenkbar sind, - mit
- einem an Laufschienen verfahrbaren (angetriebenen oder geschleppten) Wagen,
- an den Wagen angeschlossenen Vertikalführun-
gen,
— an den Vertikalführungen geführten Warenträgeraufnahmen und
— Überwachungseinrichtung,
■j wobei die Warenträgeraufnahmen mittels Stellmotor an den Vertikalführungen auf- und niederbewegbar sind und Aufnahmeelemente aufweisen, die mit zugeordneten Anschlußelementen am Warenträger wechselwirken, wobei ferner die Überwachungsein-
iti richtung einen elektrischen Schalter aufweist, der Fehlabsetzung meldet. - Fehlabsetzung meint z. B., daß der Warenträger infolge eines Toleranzfehlers der Steuerung der Transporteinrichtung insgesamt nicht in eine Behandlungswanne eingesenkt, sondern viel-
i> mehr auf den Rand der Behandlungswanne gesetzt wird -, oder daß sich ein anderer Warenträger oder auch nur Waren in der Behandlungswanne befinden, so daß eine ordnungsgemäße Absetzung aus diesen Gründen nicht möglich ist. Es versteht sich von selbst,
-20 daß erfindungsgemäße Vorrichtungen in der modernen Technik regelmäßig automatisch über entsprechende Steuereinrichtungen betrieben werden. Es versteht sich fernerhin von selbst, daß die Meldung nicht reaktionslos bleibt, sie bewirkt automatisch oder
r> über eine Bedienungsperson, daß der Absetzvorgang beendet oder rückgängig gemacht wird, in dem ein Fehler unterlaufen ist. Der Fehler kann dann beseitigt werden, der Absetzvorgang ist danach wiederholbar.
Eine bekannte gattungsgemäße Vorrichtung (DE-
JO OS 2639542) arbeitet mit einem elektrischen Schalter, der sich an einem Schuh befindet, welcher seinerseits oberhalb von Anschlußelement und Aufnahmeelement angeordnet ist. Da der Schuh die kinematischen Zusammenhänge nicht stören darf, die beim Zusammenführen von Aufnahmeelement und Anschlußelement bzw. nach dem Absetzen eines Warenträgers erforderlich sind, kann der Schuh um eine horizontale Achse geschwenkt werden. Der elektrische Schalter ist ein berührungsloser Schalter. Er spricht nur an, wenn der Schuh nach unten geschwenkt ist. Der Schuh ist dazu an einem entsprechenden Halter gelagert. Die Steuerung dieser Schwenkbewegung erfolgt über ein Hebelsystem nach Maßgabe der Absenkbewegung, die die Warenträgeraufnahmen an den Vertikalführungen erfahren. Das ist störanfällig, weil Verkantungen und Verklemmungen zumindest in dem Hebelsystem auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß unter Verzicht auf mechanische Hebelsysteme die beschriebene Überwachung durchgeführt werden kann, bei der ein elektrischer Schalter Fehlabsetzung meldet.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung,
> > daß an zumindest einem der Aufnahmeelemente oder an dem zugeordneten Anschlußelement ein elektrischer Kontrollschalter angeordnet ist, der anspricht, wenn das Anschlußelement vom Aufnahmeelement abhebt, und daß außerdem an der Vertikalführung ein
bo Koinzidenzschalter angeordnet ist, der anspricht, wenn die Warenträgeraufnahme sich in Aufnahmestellung befindet -, wobei bei Ansprechen lediglich des Kontrollschalters Meldung der Fehlabsetzung erfolgt. Aufnahmestellung meint die tiefste Stellung der Warenträgeraufnahme, aus der heraus ein Warenträger aufnehmbar ist und in der umgekehrt ein ordnungsgemäß abgesenkter Warenträger beigegeben werden kann. Das läßt sich im einzelnen auf verschie-
dene Weise verwirklichen. So ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die sich in mechanischer Hinsicht durch Funktionssicherheit auszeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement als Aufnahmezapfen, das Anschlußelement als Anschlußpfanne ausgebildet ist, wobei die Anschlußpfanne den Aufnahmezapfen überfaßt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Anordnung umgekehrt so zu treffen, daß das Aufnahmeelement als Aufnahmepfanne, das Anschlußelement als Anschlußzapfen ausgeführt ist-, wobei die Aufnahmepfanne den Anschlußzapfen unterfaßt. Jedenfalls wird man im allgemeinen den Kontrollschalter in dem Aufnahmeelement anordnen, weil dann die gesamte Verdrahtung in dem Wagen untergebracht werden kann, der ohnehin Anschlußkabel u. dgl. mitzieht. — Die Gestaltung des elektrischen Schalters oder der elektrischen Schalter ist im Rahmen der Erfindung grundsätzlich beliebig. Um zu verhindern, daß Bauteile des elektrischen Schalters bzw. der elektrischen Schalter infolge von mechanischer Betätigung durch das Anschlußelement beschädigt werden, wird in Weiterbildung der Erfindung der Kontrollschalter als berührungsloser Annäherungsschalter ausgeführt, der in entsprechende Ausnehmungen des Aufnahmeelementes bzw. der Aufnahmeelemente eingelassen ist.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die Überwachungseinrichtung mit einem mechanischen Hebelsystem nicht mehr ausgerüstet ist, so daß die Unsicherheiten eliminiert sind, die aus der Existenz eines mechanischen Hebelsystems resultieren. Darüber hinaus läßt sich bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die Ansprechempfindlichkeit des Schalters, der die Fehlabsetzung meldet, beachtlich verbessern.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 perspektivisch die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Transport und zum Absetzen eines Warenträgers, ausschnittsweise,
Fig. 2 in einem Vertikalschnitt den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 in anderer Funktionsstellung, nämlich bei ordnungsgemäßer Absetzung,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 1 bei einer Fehlabsetzung.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Transport und zum Absetzen eines Warenträgers 1 bei Anlagen zur galvanotechnischen Behandlung von in dem Warenträger 1 befindlichen Waren. Die Waren werden zum Zwecke der galvanotechnischen Behandlung mit dem Warenträger 1 in eine Behandlungswanne abgesenkt. - Zur Vorrichtung insgesamt gehören im grundsätzlichen Aufbau,
- ein an Laufschienen 2 verfahrbarer, angetriebener oder geschleppter Wagen 3,
- an den Wagen 3 angeschlossene Vertikalführungen 4,
- an den Vertikalführungen 4 geführte Warenträgeraufnahmen 5 und
- eine Überwachungseinrichtung 6.
Die Warenträgeraufnahmen 5 sind an den Vertikalführungen 4 mittels nicht gezeichnetem Stellmotor auf- und niederbewegbar, wie durch Doppelpfeile 7 angedeutet ist und wie sich aus einer vergleichenden
Betrachtung der Fig. 1 bis 3 ergibt. Die Warenträgeraufnahmen 5 besitzen Aufnahmeelemente 8, die mit zugeordneten Anschlußelementen 9 am Warenträger 1 wechselwirken. Die Überwachungseinrichtung 6 ist schaltungsmäßig so ausgelegt, daß sie Fehlabsetzungen im Sinne der eingangs angegebenen Definition meldet. Sie arbeitet dazu mit zumindest einem elektrischen Schalter 10.
Wie sich insbesondere aus der Fig. 2 ergibt, befindet sich an zumindest einem der Aufnahmeelemente 8 ein elektrischer Kontrollschalter 11. Er könnte zwar an dem zugeordneten Anschlußelement 9 angeordnet sein, ist aber nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung mit dem Aufnahmeelement 8 vereinigt. Dieser Kontrollschalter 11 spricht an, wenn das Anschlußelement 9 vom Aufnahmeelement 8 abhebt. Außerdem befindet sich an der Vertikalführung 4 ein Koinzidenzschalter 12. Dieser spricht an, wenn die Warenträgeraufnähme 5 sich in Aufnahmestellung befindet, wobei bei Ansprechen lediglich des Kontrollschalters 11 Meldung von Fehlabsetzung erfolgt. - Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß das Aufnahmeelement 8 als Aufnahmezapfen 8 ausgeführt ist. — Das Anschlußelement ist also eine Anschlußpfanne 9, wobei die Anschlußpfanne 9 den Aufnahmezapfen 8 überfaßt. Daß auch die Umkehrung möglich ist, wurde eingangs erläutert. Der Kontrollschalter 11 ist in das Aufnahmeelement 8 eingelassen worden, wozu schon auf Fig. 2 verwiesen wurde. Er mag als Annäherungsschalter ausgeführt sein.
Im Funktionszustand der Fig. 1 befindet sich der Wagen 3 in Transportstellung, die Warenträgeraufnahme 5 mit einem angeschlossenen Warenträger 1 befindet sich in der obersten Stellung. Weder der Kontrollschalter 11 noch der Koinzidenzschalter 12 haben angesprochen. - Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 befinden sich die Warenträgeraufnahmen 5 in ihrer tiefsten Stelle. Der Warenträger 1 hat sich mit seinem Rand 13 auf den Rand 14 der Behandlungswanne 15 aufgesetzt, und die tiefer nach unten bewegte Warenträgerauf nähme 5 ist mit ihrem Aufnahmezapfen 8 von der Anschlußpfanne 9 freigekommen. Folglich hat auch der Kontrollschalter 11 angesprochen, — gleichzeitig hat aber der in der Vertikalführung untergebrachte Koinzidenzschalter 12 anger prochen, so daß in diesem Falle eine Meldung von Fehlabsetzung nicht erfolgt. Sie erfolgt jedoch bei der Funktionsstellung der Fig. 4, wo beispielsweise durch einen Toleranzfehler der Warenträger 1 mit seinem Boden 16 auf den Rand 14 der Behandlungswanne 15 aufgesetzt wurde oder wo sich beispielsweise noch ein anderer Warenträger 1 in der Behandlungswanne 15 befindet, so daß sich infolge der weiteren Absenkung der Warenträgeraufnahme 5 (nach Maßgabe einer automatisch oder manuell eingeleiteten Kinematik) die Anschlußpfanne 9 von dem Aufnahmezapfen 8 entfernt hat. Folglich hat der Kontrollschalter 11 angesprochen. Der in der Vertikalführung 4 angeordnete Koinzidenzschalter 12 konnte jedoch noch nicht ansprechen, weil die Warenträgeraufnahme 5 sich noch nicht bis in ihre tiefste Stellung abgesenkt hat. - In diesem Falle erfolgt also die Meldung einer Fehlabsetzung, so daß die eingangs beschriebenen Maßnahmen zur Beseitigung des Fehlers eingeleitet werden können. -
Die elektrische Schaltung, die zur Erreichung der
beschriebenen Funktionen mit einerseits dem Kontrollschalter 11 und andererseits dem Koinzidenzschalter 12 erforderlich ist, ist verhältnismäßig einfach. Beispielsweise könnte sowohl mit dem Kontrollschalter 11 als auch mit dem Koinzidenzschalter 12 jeweils ein Stromkreis verbunden sein, in dem ein Relais liegt, welches beim Ansprechen des Schalters betätigt wird. Beide Relais liegen in einem Meldestromkreis, der zwischen Betätigung nur eines Relais und Betätigung beider Relais unterscheiden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Transport und zum Absetzen eines Warenträgers, insbesondere bei Anlagen zur galvanotechnischen Behandlung von in dem Warenträger befindlichen Waren, die dazu mit dem Warenträger in eine Behandlungswanne absenkbar sind, — mit
— einem an Laufschienen verfahrbaren Wagen,
— an den Wagen angeschlossenen Vertikalführungen,
— an den Vertikalführungen geführten Warenträgeraufnahmen und
— Überwachungseinrichtung,
wobei die Warenträgeraufnahmen mittels Stellmotor an den Vertikalführungen auf- und niederbewegbar sind und Aufnahmeelemente aufweisen, die mit zugeordneten Anschlußelementen am Warenträger wechselwirken, wobei ferner die Überwachungseinrichtung einen elektrischen Schalter aufweist, der Fehlabsetzung meldet, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einem der Aufnahmeelemente (8) oder an dem zugeordneten Anschlußelement (9) ein elektrischer Kontrollschalter (11) angeordnet ist, der anspricht, wenn das Anschlußelement (9) vom Aufnahmeelement (8) abhebt, und daß außerdem an der Vertikalführung (4) ein Koinzidenzschalter (12) angeordnet ist, der anspricht, wenn die Warenträgeraufnahme (5) sich in Aufnahmestellung befindet -, wobei bei Ansprechen lediglich des Kontrollschalters (11) Meldung von Fehlabsetzung erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement als Aufnazmezapfen (8), das Anschlußelement als Anschlußpfanne (9) ausgeführt ist, wobei die Anschlußpfanne (9) den Aufnahmezapfen (8) überfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (8) als Aufnahmepfanne, das Anschlußelement (9) als Anschlußzapfen ausgeführt ist, wobei die Aufnahmepfanne den Anschlußzapfen unterfaßt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollschalter (11) in dem Aufnahmeelement (8) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollschalter (11) als berührungsloser Annäherungsschalter ausgeführt ist.
DE19782844244 1978-10-11 1978-10-11 Vorrichtung zum Transport und zum Absetzen eines Warenträgers Withdrawn DE2844244B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844244 DE2844244B1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Vorrichtung zum Transport und zum Absetzen eines Warenträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844244 DE2844244B1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Vorrichtung zum Transport und zum Absetzen eines Warenträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844244B1 true DE2844244B1 (de) 1979-11-22

Family

ID=6051907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844244 Withdrawn DE2844244B1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Vorrichtung zum Transport und zum Absetzen eines Warenträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2844244B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502459A1 (fr) * 1981-03-24 1982-10-01 Badet Robert Installation pour le saumurage des fromages
DE3743237A1 (de) * 1987-12-19 1989-07-06 Duerr Gmbh & Co Umsetzersystem
DE29707238U1 (de) * 1997-04-22 1997-07-10 Waldner Gmbh & Co Hermann Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von gestapelten Gegenständen in mindestens ein Bearbeitungsbad, insbesondere von gestapelten Käseformen in mindestens ein Salzbad
EP3912940A1 (de) * 2020-05-18 2021-11-24 ATOTECH Deutschland GmbH Vorrichtung und system zum transport mehrerer zu behandelnder teile durch eine vorrichtung zur nasschemischen behandlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502459A1 (fr) * 1981-03-24 1982-10-01 Badet Robert Installation pour le saumurage des fromages
DE3743237A1 (de) * 1987-12-19 1989-07-06 Duerr Gmbh & Co Umsetzersystem
DE29707238U1 (de) * 1997-04-22 1997-07-10 Waldner Gmbh & Co Hermann Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von gestapelten Gegenständen in mindestens ein Bearbeitungsbad, insbesondere von gestapelten Käseformen in mindestens ein Salzbad
EP3912940A1 (de) * 2020-05-18 2021-11-24 ATOTECH Deutschland GmbH Vorrichtung und system zum transport mehrerer zu behandelnder teile durch eine vorrichtung zur nasschemischen behandlung
WO2021233938A1 (en) 2020-05-18 2021-11-25 Atotech Deutschland Gmbh Device and system for transporting a plurality of parts to be treated through an apparatus for wet-chemical treatment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207517C2 (de) Steuerung für Ausbaugestelle des Untertagebergbaues
EP0367950A1 (de) Mischvorrichtung
DE1534892B1 (de) Mittels wenigstens eines Tragseils heb- und senkbares Haengegeruest fuer Gebaeudefassaden
DE2505530B2 (de) Vorrichtung an kontinuierlich arbeitenden bogenanlegern zur kompensation der sich beim stapelwechsel durch das seitliche herausziehen des hilfsstapeltisches auf der oberseite des hilfsstapels fortschreitend bildenden absenkung
DE3127019C2 (de) "Vorrichtung für einen Schubmast-Hublader mit in Fahrzeugrichtung längsbeweglichgehaltenem Batteriewagen"
DE2509762A1 (de) Einrichtung zum automatisieren von fertigungsablaeufen, insbesondere in verbindung mit werkzeugmaschinen
DE3338687C2 (de) Fernbedienbare Fernhantierungseinrichtung für Großzellen
DE2844244B1 (de) Vorrichtung zum Transport und zum Absetzen eines Warenträgers
DE2946594B1 (de) Versorgungseinheit zur Einzelversorgung zahnaerztlicher handstuecke
DE3514481A1 (de) Speicher- und hol- bzw. wiederauffindsystem mit pruefeinrichtung fuer die gespeicherten teile
DE2845960C2 (de) Anlage für die Behandlung von Waren in Behandlungsbädern, insbes. für Metallreinigungsanlagen, galvanotechnische Anlagen o.dgl.
EP0038583B1 (de) Sperrvorrichtung für einen Schalter, der in einem aus einem Gehäuse ausziehbaren Baugruppenträger eingebaut ist
DE4001459A1 (de) Spulvorrichtung
DE1917823A1 (de) Kombinierte Vorrichtung zum Festlegen und Anheben einer Last
DE3302273C1 (de) Montageeinrichtung mit einem kontinuierlich bewegten Transferband
DE102017131294A1 (de) Materialbereitstellungssystem für eine Fertigungsanlage
DE2438812A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen befoerdern eines zu bearbeitenden gegenstandes zwischen zwei werkzeugmaschinen
DE3239258C2 (de)
DE530769C (de) Verbindung einer Rechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
AT363383B (de) Foerdereinrichtung
DE3511656A1 (de) Einrichtung zum gleichmaessigen heben und senken einer langgestreckten last
DE1786189C (de) Sicherungseinrichtung zum Unterbinden des Verschiebens schrank- oder regalförmiger Behältnisse zur Aufnahme von Registraturen
DE1929547C3 (de) Vorrichtung zum Aufkneifen eines elektrischen Verbinders
DE868007C (de) Auffahrbarer elektrischer Weichenantrieb mit Festhaltung der Weiche in den Endlagen
DE608206C (de) Sicherheitseinrichtung an Foerderschaechten

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee