DE608206C - Sicherheitseinrichtung an Foerderschaechten - Google Patents

Sicherheitseinrichtung an Foerderschaechten

Info

Publication number
DE608206C
DE608206C DE1930608206D DE608206DD DE608206C DE 608206 C DE608206 C DE 608206C DE 1930608206 D DE1930608206 D DE 1930608206D DE 608206D D DE608206D D DE 608206DD DE 608206 C DE608206 C DE 608206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
safety device
shaft
movement
soles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930608206D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE608206C publication Critical patent/DE608206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
    • B66B13/18Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position without manually-operable devices for completing locking or unlocking of doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Sicherheitseinrichtung an Förderschächten Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung an Förderschächten o. dgl. mit mehreren Sohlen und besteht darin, daß jeweils von einem Schachtfördermittel gesteuerte, beispielsweise an der Hängebank angeordnete Schaltvorrichtungen mit Hilfe einer weiteren., beim Verstecken in Abhängigkeit von der Bewegung des versteckten Teiles verstellten Schaltvorrichtung jeweils den Bewegungseinrichtungen und Entriegelungseinrichtungen der Sohle und der Bank, aus und nach der gefördert werden soll, zugeordnet werden. Hierdurch wird erreicht, daß sich lediglich die Bewegungseinrichtungen und Entriegelungseinrichtungen der Sohlen und der Bank, aus und nach der gefördert werden soll, in Betriebsbereitschaft befinden.
  • Bei den bekannten Fördereinrichtungen, bei denen mehrere Sohlen vorhanden waren, sah man bisher die Anschläge,. die zur Steuerung der Bewegungseinrichtungen -und Entriegelungseinrichtungen an den einzelnen Sohlen dienten und vom Schachtfördermittel gesteuert wurden, in unmittelbarer Nähe der einzelnen Sohlen vor. Infolgedessen mußte man auch Anschläge in den Schachtabschnitten anordnen, die bei Förderung nach einer tiefer gelegenen Sohle mit voller Geschwindigkeit befahren werden müssen. Infolge des starken Verschleißes der Anschläge oder Schaltteile war hierbei die erforderliche Sicherheit für das ordnungsmäßige Arbeiten der Schaltvorrichtungen und damit die Gewähr für einen ordnungsmäßigen Verlauf des Förderbetriebes nicht gegeben.
  • Weiterhin mußten bei der Verwendung der bekannten Vorrichtungen für Förderanlagen an jeder Sohle im Schacht und an der Hängebank Schaltvorrichtungen vorgesehen werden, wobei sich die Zahl dieser Vorrichtungen bei Förderanlagen mit zwei von dem gleichen Motor bewegten Schachtfördermitteln noch verdoppelte. Da die Schaltvorrichtungen außerdem mit Rücksicht auf die hohen Geschwindigkeiten stets in der Fahrtrichtung in größerem Abstande von den Sohlen angeordnet sein mußten, war ihre Überwachung und Wartung schwierig und zeitraubend. Die vorstehend geschilderten Nachteile werden durch die oben gekennzeichnete Erfindung vermieden.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel für die Erfindung eine Anlage mit Schachtverschlüssen dargestellt, bei der wahlweise von zwei verschiedenen Sohlen gefördert werden soll. Bei dieser Anlage wird die -Verriegelung der Antriebe der Schadhttüren zwangsläufig und bei jeder Förderrichtung von einer einzigen Stelle aus aufgehoben, und die Antriebe werden erst in Tätigkeit gesetzt, wenn sich die Körbe in der vorgeschriebenen Stellung befinden. Die von den Körben gesteuerten Schaltvorrichtungen werden hierbei zweckmäßig an der Hängebank angebracht, da sie an dieser Stelle am besten überwacht werden können und auch den geringsten Beanspruchungen ausgesetzt sind. Die Bewegungseinrichtungen für die Türen werden vorteilhaft in Abhängigkeit von der Stellung der Schachttüren ausgeschaltet.
  • Bei einem Sohlenwechsel, d. h. beim Verstecken der Fördersohlen, würde nun bei dem nachstehend erläuterten Ausführungsbeispiel mit Schachtverschlüssen die Schachttür der Sohle, aus der bisher gefördert wurde, geöffnet bleiben, da der Korb an der Hängebank während des Versteckvorganges seine Stellung nicht ändert und infolgedessen die Schaltvorrichtung an der Hängebank in ihrer der Offenstellung der Schachttüren entsprechenden Stellung bleibt. Die Einrichtung nach der Erfindung ist nun so getroffen, daß beim Verstecken die Schachttüren der Sohlen zwangsläufig geschlossen und so lange verriegelt sind, bis der Versteckvorgang beendet ist. Zu diesem Zweck ist ein Sohlenwahlschalter mit zwei beim Förderbetrieb gleichzeitig arbeitenden Anzeigevorrichtungen über ein Differential derart gekuppelt, daß ein Getriebeteil dieses Differentials seinerseits mit zwei in bezug aufeinander verstellbaren Teilen des Sohlenwahlschalters in Verbindung steht. Weiterhin können auch Beschickvorrichtungen an den Sohlen und der Hängebank derart mit den Bewegungseinrichtungen für die Türen oder den diese Einrichtungen steuernden Vorrichtungen zusammenarbeiten, daß die Verriegelungen der Beschickvorrichtungen in Abhängigkeit von den Bewegungseinrichtungen für die Türen aufgehoben und die Beschickvorrichtungen gegebenenfalls selbsttätig eingeschaltet sind.
  • In der Abb. i schließt der Korb i beim Einfahren in die Hängebank die Schalter i i, 12, 13 und öffnet den Schalter 14, während der Korb 2 in derselben Stellung entsprechend angeordneter Schalter 21, 22, 23 schließt und den Schalter 24 öffnet. Zur Anzeige der Stellung der Körbe dienen zwei Marken, die sich auf den Teufenzeigerspindeln 25 und 26 beim Drehen der Spindeln aufwärts und abwärts bewegen. Die Spindeln werden von der Fördermaschine angetrieben., und zwar wird die Spindel 25 von dem beim Verstecken von der Fördermaschine abgekuppelten Teil der Trommel über die Welle 27 und die Kegelräder 28, 29 bewegt, während die Spindeln 26 von dem beim Versteckvorgang mit der Maschine gekuppelten: Tr'amrnelteil über die Welle 30 und die Kegelräder 31 und 32 angetrieben wird. Auf der Spindel 25 ist ein Zahnrad 33 befestigt, das mit dem auf der Spindel 26 fliegend angeordneten Zahnrad 34 in Eingriff steht. Das Zahnrad 34 ist mit dem Kegelrad 35 eines Differentials starr gekuppelt, während das Differentialrad 36 mit der -Spindel26 fest verbunden ist. Das Differentialgehäuse 37 ist über eine Hohlwelle 38 und Kettenräder 39; 40, 41 und 42 mit einer Spindel 43 und einer Schaltwalze 44 gekuppelt. Auf der Spindel 43 ist ein Kontaktfinger 45 angeordnet, der beim Verdrehen der Spindel parallel zu, der Achse der Schaltwalze bewegt wird.
  • Die Einrichtung wirkt so,: Sind beide Trommelteile miteinander gekuppelt, so drehen sich die Spindeln mit der gleichen Geschwindigkeit, während das Gehäuse 37 des Differentials, dessen Räder 35 und 36 von den Spindeln mit gleicher Gesch-windigkeit, aber in entgegengesetzter Richtung angetrieben werden, in Ruhe bleibt. Wird dagegen der mit der Welle 30 gekuppelte Trommelteil beim Versteckvorgang allein bewegt, so dreht sich das auf der Spindel 26 befestigte Kegelrad 36 des Differentials und verstellt das Gehäuse 37. Dieses treibt über die Hohlwelle 38 und die Kettentriebe 39, 40, 41, 42 die Spindel 43 und die Schaltwalze 44 an, wobei der Kontaktfinger 45 parallel zu der Achse der sich drehenden Schaltwalze geführt wird. Der Kontaktfinger beschreibt hierbei auf der Schaltwalze eine Schraubenlinie und dient in Verbindung mit den in die Schaltwalze eingesetzten isolierten Kontaktstücken. 205, .2'o6 und 305 dazu, bestimmte Schaltvorgänge in Abhängigkeit von der gegenseitigen Stellung der beiden Trommelteile zu steuern. Die Stellung des Kontaktfingers über dem Ktintakt 2o5 zeigt hierbei an, daß der versteckte Korb an der ersten Sohle steht, während die Stellung des Kontaktfingers 45 über dem Kontakt 305 der Stellung des Korbes an der zweiten Sohle entspricht.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Abb. i eine Anlage dargestellt, bei der wahlweise von zwei verschiedenen Sohlen nach der Hängebank gefördert werden soll. Als Türantrieb dienen die Motoren ioo, Zoo und 3oo, die von je zwei Relais loi und 102, 2o1 und 2o2 und 301 und 302, im einen oder anderen Drehsinn apgelassen werden. Zu den Relais gehören die Ruhekontakte 103, 104, 203, 204 und 303, 304, die überbrückt sind, solange das zugehörige -Relais nicht unter Spannung steht.
  • Während der Motor ioo zum Antrieb der Türen i io und 12o an der Hängebank dient, treiben die Motoren 200 und Sao die Türen 2io und 22o an der ersten bzw. 310 und 32o an der zweiten Sohle an. In der Bewegungsbahn der Türen llo und i2o sind die Schalter 111, 113 und 121, 123 derart angeordnet, daß in der Geschlossenstellung der Türen die Schalter i i i und 121 geöffnet, die Schalter 113 und i23 dagegen geschlossen sind. In der Offenstellung der Türen werden dagegen die Schalter 113 und i23 geöffnet und die Schalter iii und 121 geschlossen. In der gleichen Weise arbeiten auf .der ersten Sohle die Türen zio und 22o-= mit Schaltern 211, 212, 213 und 221, 222, 223, auf der dritten Sohle die Türen 310 und 320 mit Schaltern 311, 312, 313 und 321, 322, 323 zusammen. Die Kontakte 111, 121, 211, 212, 221, 222, 311, 3i2, 32,1 und 322, die bei geschlossenen Türen unterbrochen sind, sind in der Abbildung nochmals mit der Bezeichnung i i i' usw. dargestellt, um ihre mechanische Steuerung durch die Türen zu zeigen.
  • Zur Sicherung der Schachtzugänge an der ersten Sohle beim Versteckvorgang dient das Schütz 251 mit den Ruhekontakten 252 und '53 und den Arbeitskontakten 254, 255, 256 und das zweite zur gleichen Sohle gehörige Relais 26i mit den Ruhekontakten 262 und 263 und den Arbeitskontakten 26q., 265, 266. Auf der zweiten Sohle ist zum gleichen Zwecke das Relais 351 mit den Ruhekontakten 352 und 353 und den. Arbeitskontakten 354, 355, 356 und das Relais 361 mit den Ruhekontakten 362, 363 und den Arbeitskontakten 36q., 365, 366 angeordnet.
  • Zweck und Wirkungsweise der bisher beschriebenen Einrichtung und weitere Einzelheiten werden am besten durch Beschreibung eines vollständigen Arbeitsspieles erläutert. Dabei wird angenommen, daß der Korb i, wie dargestellt, gerade in die Hängebank eingefahren ist, weiterhin, daß zunächst aus der ersten Sohle gefördert werden soll und der Kontaktfinger 45 auf dem Kontakt 2o5 der Schaltwalze 15 stehen mag.
  • Der Korb i hat beim Anfahren in die Hängebank zunächst die Schalter 11, 12 und 13 geschlossen und dann den Schalter 14 geöffnet. Es fließt nun ein Strom von der Sammelschiene + über die Schalter 24, 113, ii über das Relais ioi, die Ruhekontakte 104, 262, 362 nach -. Hierdurch wird der Antriebsmotor ioo eingeschaltet und öffnet die Türe i io, wobei der Schalter i i i geschlossen wird, während die Türe in der Endstellung die Schalter I13 öffnet, wodurch das Relais ioi spannungslos wird und den Stromkreis des Antriebsmotors ioo unterbricht. Gleichzeitig fließt aber auch ein Ström von -f- über die Schalter 24 und 12 zu dem Anlaßschütz toi des Motors Zoo und über die Ruhekontakte 2o4, den Schalter 213 und den Ruhekontakt 263, den Kontakt 2o5 auf der Schaltwalze 15 und den Kontaktfinger 45 nach -. Der Motor Zoo öffnet die Türe 2io, wodurch die Schalter 211 und 212, geschlossen werden und am Ende der Türbewegung der Schalter 2i3 geöffnet wird, der den Stromkreis des Motors Zoo unterbricht. Fährt nun der Maschinist in der entgegengesetzten Richtung wieder an, so wird der Schalter 14 geschlossen, so daß einerseits ein Strom über die Schalter 123, 111, das Anlaßschütz io2, die Ruhekontakte 103, 2523 und 352, andererseits ein Strom über die Schalter 14 und 211, das Anlaßschütz 2o2, den Ruhekontakt 203, den Schalter 223, den Ruhekontakt 253, den Kontakt auf der Schaltwalze 15, den Kontaktfinger 45 nach - fließt. Hierdurch werden die Motoren ioo und Zoo in der entgegengesetzten Richtung eingeschaltet und schließen die Türen no und 2io. Hierbei werden die Schalter 113 und 213 geschlossen und beim Erreichen der Endstellung die Schalter iil, 211 und 2i2 geöffnet und damit die Antriebsmotoren ioo und Zoo wieder stillgesetzt. Beim Einfahren des Korbes 2 in die Hängebank wiederholt sich das gleiche Spiel. Hierbei werden vom Korb die Schalter 21, 22, 23 geschlossen und der Schalter z4 geöffnet, wodurch die Schütze io2 und 2o2 an Spannung gelegt werden, so daß die Motoren ioo und Zoo anlaufen und die Türen 120 und 22o öffnen. Die Türschalter 12,3 und 223 unterbrechen beim Öffnen, die Schalter 121 und 221 beim Schließen die Stromkreise der Motorenschütze io2 und 2o2, so daß die Antriebsmotoren ioo und Zoo in der vorstehend beschriebenen Weise stillgesetzt werden.
  • Die weiteren zur ersten Sohle gehörigen Schütze 251 und 261 und die zur zweiten Sohle gehörigen Schütze 351 und 361 treten bei der normalen Förderung nicht in Tätigkeit, sondern nur dann, wenn sich ein im Schacht befindlicher Korb beim Verstecken zwischen den beiden Sohlen bewegt. Bei Fördereinrichtungen in Anlagen mit mehre-° ren Sohlen verwendet man meist zweiteilige Trommeln, die während des gewöhnlichen Förderbetriebes starr miteinander gekuppelt sind, beim Verstecken aber unabhängig voneinander bewegt werden können. Der Versteckvorgang wird dann in der Weise vorgenommen, daß der an dem abkuppelbaren Trommelteil angeschlagene Korb an die Hängebank geführt und dort stillgesetzt wird. Die zugehörige Trommel wird mit einer besonderen Haltebremse blockiert und dann die Kupplung gelöst. Nunmehr kann der andere Korb für sich zu der Sohle, von der gefördert werden soll, geführt werden. Hat der zweite Korb diese Sohle erreicht, so 'Werden die Trommelteile erneut miteinander gekuppelt, die Versteckbremse wird gelöst, und das neue Förderspiel kann beginnen.
  • Da nun beim Einfahren des Korbes in die Hängebank auch die Tür der Sohle, von der bisher gefördert wurde, geöffnet wird und die Tür erst dann geschlossen wird, wenn der Korb die Hängebank verläßt, so würde beim Versteckvorgang die Tür der Sohle, von der bisher gefördert wurde, geöffnet bleiben. Dies wird nun bei der Einrichtung nach der Erfindung dadurch vermieden, daß sich beim Verstecken des Gehäuses 7 das Differential 5 dreht und über dem Kettentrieb und die Spindel 9 den Kontaktfinger 45 verstellt. Wenn man im vorliegenden Falle annimmt, daß der Korb i, wie in der Abb. i dargestellt, in der Hängebank stillgesetzt ist und- der Korb 2, der an der ersten Sohle vor der Tür 2io stehen möge, nach der zweiten Sohle versteckt werden soll, so wird zunächst bei der Bewegung des Kontaktfingers 45 nach rechts die Verbindung zwischen dem Kontaktfinger und dem Kontakt 205 der Schaltwalze 15 unterbrochen. Ein Schließen der Tür 2io kann jedoch über den für normalen Förderbetrieb vorgesehenen Stromkreis nicht erfolgen, da der Stromkreis an dem Kontakt 205 und dem Kontaktfinger 45 unterbrochen ist. Der Kontaktfinger 45 schließt nun, wenn er den Kontakt 205 verlassen hat, den Kontakt 2o6, so daß ein Stromkreis von -j- über die Schalter 24, 12, das Schütz 261, den Schalter 2i2, den Kontakt 2o6, den Kontaktfinger 45 nach - fließt; das Schütz 261 spricht an und schließt seine Arbeitskontakte 26q., 265 und 266. Nunmehr fließt ein Strom von -[-über die Kontakte 265, 21i, das Schütz 2o2 und die Kontakte 203 und 264 nach -. Das Schütz spricht an, und der Motoraoo schließt die Tür 2io, die in der Tür-zu-Stellung den Schalter 211 unterbricht und damit den Antriebsmotor Zoo stillsetzt. Erreicht nun der Korb 2 die zweite Sohle, so berührt der Kontaktfinger 45 den Kontakt 305 auf der Schaltwalze 15. Es fließt dann ein Strom über die Schalter 24, 13 und 304, das Anlaßschütz 301, die Kontakte 363 und 305, den Kontaktfinger 45 nach -, wodurch der Motor 300 von dem Schütz 301 angelassen wird und die Tür 3io öffnet. Die Tür schließt hierbei, wie oben beschrieben, die Schalter 311 und 312 und setzt am Ende ihrer Bewegung durch Offnen des Schalters 313 den Antriebsmotor 300 still.
  • Die Schütze 251, 351 und 361 arbeiten bei den entsprechenden Versteckvorgängen in der gleichen Weise, wie vorstehend für das Schütz 261 beschrieben -,worden ist.
  • Es ist weiterhin möglich, in Abhängigkeit von deri an' den Türen oder den Körben angebrachten Schaltvorrichtungen auch Verriegelungen an Beschickvorrichtungen aufzuheben oder die Beschickvorrichtungen selbst zwangsläufig durch diese Schalter zu steuern.
  • In der Abb. 2 ist die Arbeitsweise des Türantriebes schematisch dargestellt. Die von einem der Türantriebsmotoren angetriebene Schnecke 51 bewegt ein Schneckenrad 52, das mit einer Seilscheibe 53 gekuppelt ist; über die Seilscheibe läuft ein Seil 54, das Mitnehmer 55 und- 56 trägt und über eine weitere Seilscheibe 57 geführt ist. Wird das Seil in der Pfeilrichtung bewegt, so greift der Mitnehmer 55 an .einem Anschlag 58 der Tür 59 an und nimmt diese mit. In der Offenstellung wird der Antrieb durch einen am Ende der Fahrbahn angebrachten Schalter 6o abgeschaltet und stillgesetzt. Beim Schließen dreht sich der Antrieb in der entgegengesetzten Richtung, so daß die Tür durch ihr Eigengewicht in ihre Geschlossenstellung zurückkehrt. Entsprechend arbeitet der Mitnehmer 56 mit dem Anschlag 61 der Tür 62 zusaininen.
  • Es ist natürlich, auch möglich, den Türantrieb anders auszubilden; so kann man beispielsweise Hubmagneten vorsehen, die die Lage von Gleitbahnen für die Türen derart verändert, daß die Tür sich wechselweise aus der einen in die andere Stellung bewegt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Sicherheitseinrichtung an Förderschächten o. dgl. mit mehreren Sohlen, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Schachtfördermittel gesteuerte Schaltvorrichtungen zum Steuern der auf den einzelnen Sohlen vorhandenen Entriegelungs-und Bewegungseinrichtungen für die Schachttüren o. dgl. mit einer weiteren, beim Verstecken in Abhängigkeit von der Bewegung des versteckten Teiles verstellten Schaltvorrichtung zusammengeschaltet sind, so daß jeweils nur die Bewegungs- und Entriegelungseinrichtungen derjenigen Sohle, aus und nach der gefördert werden soll, in Betriebsbereitschaft gesetzt werden.
  2. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtungen an. der Hängebank in der Fahrbahn jedes Schachtfördermittels derart angeordnet sind, daß die Schaltvorgänge jeweils durch das in die Hängebank einffahrehde Schachtfördermittel ausgelöst werden.
  3. 3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch i; dadurch .gekennzeichnet, daß beim Verstecken die Vorrichtungen, an. den Sohlen zwangsläufig in die Absperrstellung gebracht und so lange verriegelt sind, bis der Versteckvorgang beendet ist. q..
  4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei gleichzeitig arbeitenden Anzeigevorrichtungen die eine mit der Fördermaschine über ein Differential gekuppelt ist, wobei ein Getriebeteil dieses Differentials seinerseits mit zwei in bezug aufeinander verstellbaren Teilen eines Sohlenwahlschalters in Verbindung steht.
  5. 5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von den Bewegungseinrichtungen für die Schachtverschlüsse o. dgl. oder den diese Einrichtungen steuernde Vorrichtungen, z. B. bei dem Kommando »Tür auf«, Verriegelungen an den Beschickvorrichtungen aufgehoben und diese gegebenenfalls selbsttätig eingeschaltet werden.
  6. 6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachttüren o. d91. ihre Bewegungseinrichtungen in Abhängigkeit von ihrer Stellung ausschalten.
DE1930608206D 1930-04-18 1930-04-18 Sicherheitseinrichtung an Foerderschaechten Expired DE608206C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE608206T 1930-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608206C true DE608206C (de) 1935-01-18

Family

ID=6575767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930608206D Expired DE608206C (de) 1930-04-18 1930-04-18 Sicherheitseinrichtung an Foerderschaechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608206C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211599A1 (de) Zentrifugalbearbeitung sm aschine
DE865433C (de) Selbstausschaltende Verriegelungsvorrichtung fuer Koksofentueren
DE685182C (de) Foerdervorrichtung
DE1431435B2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von werkstuecken zur abwechseln den bedienung von mehreren beiderseits eines fliessbandes aufgestellten werkzeugmaschinen
DE3244019A1 (de) Automatische handhabungsvorrichtung fuer industrielle arbeiten
DE2259273A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
DE608206C (de) Sicherheitseinrichtung an Foerderschaechten
DE612682C (de) UEberladevorrichtung zwischen zwei Foerdermitteln, insbesondere einem Senkrecht- und einem Waagerechtfoerderer
DE2108798B2 (de) Übergabe- und Zentriereinrichtung zu einem Aufzug
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE3122290A1 (de) Antrieb fuer hubeinheiten von werkstueck-handhabungssystemen
DE3117047A1 (de) Vorrichtung zum strohballenaufloesen
DE527422C (de) Maschine zur Bearbeitung der Innenflaeche von Hohlkoerpern, insbesondere von Gussformen
DE718605C (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Werkzeugmaschine, mit einem rasch hin und her gehenden, an den Hubenden selbsttaetig umsteuernden Arbeitsschlitten, einem langsam hin und her gehenden, gleichfalls an den Hubenden selbsttaetig umsteuernden Vorschubschlitten und einer von den Schlitten gesteuerten Teileinrichtung
DE858087C (de) Einrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Schachtschleusentueren
DE739119C (de) Vorrichtung zum Einstellen verschiedener Geschwindigkeiten eines hin und her gehenden Maschmenkoerpers
DE2407529C3 (de) Vorrichtung zum Transport von seitlich unterstützten Containern längs einer Fahrbahn
CH451091A (de) Filterpresse
DE465748C (de) Maschine fuer das Laden und Foerdern von Schuettgut mit Raupenketten und mit selbstaendigen Umkehrvorrichtungen fuer deren Antrieb
DE879161C (de) Greiferlaufkatze fuer landwirtschaftliche Foerderanlagen
DE510506C (de) Verfahren zum Kuehlen von absatzweise hergestellten Glasplatten
DE102021119656A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Werkstücken
DE564319C (de) Vollautomatische Maschine zum Zerschneiden von Bogenstapeln
AT75106B (de) Hubregelungsvorrichtung für Aufzüge.
DE1927223C3 (de) Maschine zum Innenreinigen und Füllen von Bierfässern