DE865433C - Selbstausschaltende Verriegelungsvorrichtung fuer Koksofentueren - Google Patents

Selbstausschaltende Verriegelungsvorrichtung fuer Koksofentueren

Info

Publication number
DE865433C
DE865433C DEO509D DEO0000509D DE865433C DE 865433 C DE865433 C DE 865433C DE O509 D DEO509 D DE O509D DE O0000509 D DEO0000509 D DE O0000509D DE 865433 C DE865433 C DE 865433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unlocking
door
bolt
locking
rotary movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO509D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dr-Ing Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE865433C publication Critical patent/DE865433C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/12Closing and opening the doors for ovens with horizontal chambers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • H01R11/14End pieces terminating in an eye, hook, or fork the hook being adapted for hanging on overhead or other suspended lines, e.g. hot line clamp

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Selbstausschaltende Verriegelungsvorrichtung für Koksofentüren Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, Vorrichtungen zur automatischen Verriegelung und Entriegelung von selbstdichtenden Koksofentüren zu schaffen, welche ein betriebssicheres Arbeiten erlauben und insbesondere so ausgebildet sind, daß sie während des Anziehens der Riegel bei überschreiten eines bestimmten Anpreßdruckes durch einen mechanisch gesteuerten Unterbrecher stillgesetzt und während des Lockerns der Riegel nach einer bestimmten Zahl von Spindelumdrehungen oder einer gewissen Zeit selbsttätig ausgeschaltet werden.
  • Eine mechanische selbsttätige Vorrichtung zur Verrieglung und Entriegelung von Koksofentüren muß für die verschiedenartigen Kräfte eingerichtet sein, welche bei den beiden Vorgängen auftreten. Während nämlich beim Verriegeln die größte aufzuwendende Kraft während der letzten Umdrehungen des Riegelbolzens zu leisten ist, erfordert das Lockern der Verriegelung die größte Drehkraft zu Beginn der Entriegelung. Dabei wird diese Kraft im allgemeinen größer sein müssen als die Verriegelungskraft.
  • Es ist bekannt, auf Ventile oder Schieber beim Öffnen eine größere Kraft auszuüben als beim Schließen. Es ist weiterhin bekannt, bei Ventilen, Preßkolben od. dgl. nach Erzielung eines bestimmten Anpreß.druckes die den Verschluß bewirkende Kraftquelle abzuschalten.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt bei selbstausschaltenden mechanischen Verriegelungsvorrichtungen für Koksofentüren die selbsttätige Ausschaltung der Verriegelungsvorrichtung, - welche im allgemeinen von einem Elektromotor angetrieben] wird, bei Überschreiten eines bestimmten Anpreßdruckes in Weiterbildung eines älteren Vorschlages durch Kraftentwicklung einer- Galleschen Kette auf einen Winkelhebel, der bei einer bestimmten Lage des als Kettenrad ausgebildeten Hebelendes den Antriebsmotor- ausschaltet. Das Ausschalten der Vorrichtung nach vollendeter Entriegelung geschieht in: bekannter Weise selbsttätig und: wird nach der Erfindung mittels verschiedener wahlweise anzuwendender Vorrichtungen bewirkt.
  • Die Entriegelung wird bei der einen Ausführungsform .der Erfindung nach einer bestimmten Anzahl vorn Umdrehungen der Riegelspindel, welche gegebenenfalls durch die vorhergehende Verriegelung selbsttätig eingestellt wird, beendet. In einer zweiten. Form wird die Entriegelung nach Ablauf einer bestimmten Zeit selbsttätig beendet. In einer dritten Form dieser Vorrichtung werden die Mutter- und Schraubenteile, welche Türkörper, Spindel und Riegel miteinander verbinden, aus ihrer gegenseitigen Verbindung gelöst und so die Entriegelung beendet. Dabei sind Vorrichtungen getroffen, daß diese Gewindeteile sofort wieder miteinander irt.Eirpgxiff kommen, sobald die Wiederverriegelung beginnt.
  • Schließlich wird die vollkommene Selbsttätigkeit des ganzen Verriegelungs- und Türhebevorganges dadurch hergestellt, daß mit der Türabhebeklaue ein Hebel gekuppelt ist, der beim Heben der Klaue den einen-Riegelarm erfaßt und, da die Riegel durch eine Parallelführungsstange verbunden sind, sämtliche Riegel aus der waagerechten in eine schräge Stellung bringt, in der sie nicht mehr hinter die Haken greifen. Beim Absitzen. der Tür senkt sich der Hebel mit der Klaue; durch das Übergewicht der Parallelführungsstange, fallen die angehobenen Riegelarme in die waagerechte Verriegelungsstellung zurück.
  • Die Zeichnungen geben den Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform wieder. In den Zeichnungen ist.
  • Abb. i ein Längsschnitt durch den Kopf einer Koksofenkammer mit Koksofentür und die vorderen Teile der Türabhebemaschine samt der daran: angebrachten Verrie@gelungsvorrichtung, -Abb. 2 ein Querschnitt längs der Linie II-11 der Abb. i, Abb. 3j ein Schnitt längs der Linie III-III der Abb. 2, Abb. q; das Schaltschema des Motorantriebes, der selbsttätigen Ausschaltung und des Kontrollstromkreises, Abb. 5, ein abgeändertes Schaltschema, Abb. 6 ein Längsschnitt durch den Zeitausschalter der Entriegelungsvorrichtung, Abb. 7 ein Schnitt längs der Linie VII-VII der Abb. 6, Abb. 8 ein Schnitt durch einen anderen Ausschalterautomaten für dieEntriegel.ungsvorrichtung, Abb. 9 ein Schnitt längs der Linie IX-IX der Abb. 8, -Abb. io ein: Schnitt entsprechend dem der Abb. 2, welcher eine andere Ausbildung der Riegelspindel zeigt.
  • Im Kopf der Koksofenkammer i sitzt der gußeiserne Türrahmen 2, in. den die Koksofentür eingesetzt ist. Diese besteht aus dem starren, aus U-Eisen zusammengefügten Türkörper 3., der Dichtungsplatte ¢ und dem Stopfen 5. Zwei der die Türkörpereisen verbindenden Querriegel sind als Gewindemuttern 6 für die Riegelspindeln 7 ausgebildet. & sind die üblichen Dichtungsschrauben, welche die als Winkeleisen ausgebildete Kante der Dichtungsplatte gegen den, Türrahmen pressen. Die Riegelspindel 7- sitzt mittels zweier Flansche 9 drehbar in einem Doppelriegel io, der hinter die Riegelhaken m des Türrahmens greift. Der Doppelriegel io kann durch Drehen um die Spindelach e aus den entgegengesetzt geöffneten Riegelhaken i i gelöst werden. Durch Drehen der Spindel 7 wird der starre Türkörper samt der Dichtungsplatte und dem feuerfesten Stopfen: von dem in den Riegelhaken eingespannten Türriegel io weg auf den Ofenrahmen zu bewegt und dadurch der dichte Verschluß der Tür bewirkt.
  • Zur mechanischen Drehung dieser Riegelspindel sitzt auf dieser ein Querbalken mit gleich langen Hebelarmen i2. In diese Hebelarme greifen drehbare, unter Federdruck v3 stehende Stifte 14 eines Hebels z5 ein, welcher fest auf der Welle 16 eines Verriegelungsgetriebes 17 sitzt. Dieses Getriebe ist am äußeren Ende der Türabhebemaschine samt einem Antriebsmotor i9 in Höhe des unteren und des oberen Riegels jeweils so angebracht, daß durch Verfahren der Türabhebemaschine die OOuerbalken 12 und 1.5i mittels der Stifte 14 miteinander in Eingriff gebracht werden können. Jedes der beiden Getriebe 17 ist von einem Gehäuse 18 umschlossen, das als Widerlager für die Wellen dient, auf denen die verschiedenen Zahnräder des- Getriebes sitzen. Durch die Welle 2o, wird die Antriebskraft von: dem Motor i9 über Kupplung 2i und Schnecke 22 auf ein Schneckenrad 2l3, übertragen, das auf einer Welle 2q- sitzt. Auf derselben Welle sitzt das Kettenrad 25, das durch eine Galleiche Kette 26 mit dem Kettenrad 2,7 verbunden ist, das ebenfalls auf einer in Lagern laufenden Welle 2;8 sitzt. Die Galleiche Kette läuft noch über ein drittes Kettenrad 29 und bildet mit diesem einen Teil der später beschriebenen Ausschaltvorrichtung. Ein auf der Welle 28 sitzendes Stirnrad 3,o greift in ein größeres, auf Welle 3)2 umlaufendes Stirnrad 31 ein, dessen Welle ebenfalls im Getriebegehäuse 18 gelagert ist. Auf dieser Welle 3r2 sitzen beiderseits des Stirnrades 3)1 zwei mit Sperrzähnen 3'S für Sperrklinken versehene, gegen. die Welle bewegliche Stirnräder 33,i, 3@q" welche mit zwei auf der Welle 16 starr befestigten Stirnrädern 36, 3;7 im Eingriff stehen, deren Drehung schließlich das Drehen des Hebels 15 und damit- die Verriegelung bzw. Entriegelung der Koksofentür bewirkt.
  • Die Räder 33 und 3r4 werden abwechselnd mit dem Stirnrad] 3;1 gekuppelt. Dazu sind beiderseits auf dem Umfang des Rades 31 zwei drehbare Sperrklinken 3;b und 39 gelagert. Wenn. das Rad 3;i im Uhrzeigersinn umläuft, so greift z. B. die Sperrklinke 38 in die Sperrzähne 35 ein und kuppelt so das Stirntrad 33 mit dem Rad 31. Die umgekehrt angeordnete Sperrklinke 39 läuft dann leer über den Sperrzähnen des Rades 34, das über 33, 36, 37 im Gegensinn umläuft. Entsprechend wird. beim Umlauf von Rad 31 im Gegensinn das Rad 3;4. mit Rad 31 gekuppelt und als Kraftüberträger wirksam.
  • Der Zweck dieser Vorrichtung, welche die Kraftübertragungswelle 16 in beiden Umdrehungsrichtungeni durch zwei verschiedene Stirnräder 3,3 und 34 betätigt, ist, die für das Öffnen der Tür verfügbare Drehkraft größer wählen zu können als die Drehkraft für das Schließen der Tür. Das geschieht durch eine verschiedene Ausbildung des Cbersetzungsverhältnisses der beiden Zahnradpaare 33, 36 und 34, 37. So wird: z. B., wenn das verriegelnde Zahnradpaar das Übersetzungsverhältnis 1 : 2 und das andere das Verhältnis i : i aufweist, eine hinreichende Verstärkung der Drehkraft für das Öffnen der Türverriegelung erzielt, um auch durch Verziehen oder Festsitzen der Tür bewirkte Hemmkräfte zu überwinden und ein sofortiges Entriegeln und Abheben der Tür zu sichern.
  • Zum Ausschalterz des Motors ist der gabelartig ausgebildete Hebel 9i in den Augen 92 und 93 auf der Welle 28 drehbar gelagert. Zwischen den die Gabel bildenden Wangen. des Hebels 9,1 ist, ebenfalls drehbar, das, Kettenirad 29 gelagert. Am Auge 94. des Hebels gi greift der Bolzen 95 an, der durch eine Bohrung 4o des Gehäuses nach außen geführt ist und durch die Feder 4!1 nach oben gedrückt wird. Am Ende des Hebels sitzt ein Stift 42, der einen. Ausschalter 4,3 auslöst. Während des Laufes der Kette 26 wird das Rad 29 durch die starke Feder 4,1 in seiner Lage gehalten. Mit zunehmender Widerstandskraft, die vom Dichtungsrahmen, der Koksofen.tür über Türkörper, Spindel und Getriebe auf die Kette beim Verriegeln wirkt, wird auf das Ket,tenirad 2.7 eine immer stärker werdende linksdrehende Bremskraft übertragen, welcher das Rad 29 bei einem bestimmten Betrage dieser Kraft ausweicht, indem der Hebel gi gegen den Druck der Feder 41 eine Drehbewegung nach unten macht. Der Bolzen 95. geht dabei mit nach unten, so daß der Stift 42 den Ausschalter 43 auslöst. Damit wird der Motor abgeschaltet und, so die Verriegelung beendet. Die Kette wirkt während dieses Vorgangs noch als kurzzeitig arbeitende Sicherheitsvorrichtung. Während der Abwärtsbewegung des Rades. 29 unter dem verstärkten Widerstand der zu Ende gehenden Verriegelung wird der untere Teil des Kettenlaufes. verkürzt und damit die Kette auf der Oberseite der Kettenräder a25. und 27 lose und, überträgt daher bis zum Abschalten des Motors keime Kraft auf das Rad 30.
  • Diese Sicherheitsvorrichtung verhindert eine übermäßige Drehbewegung der Riegelspindel ? in der Schließrichtung, ist aber nicht imstande, diie Drehbewegung der Spindel beim Öffnungsvorgang zu unterbrechen. Um auch in diesem Falle das Abschalten des Motors selbsttätig vorzunehmen, ist die Welle 28 verlängert aus dem. Getriebegehäuse herausgeführt und mit Gewinde versehen. Eine Wandermutter 44 ist mit einem Arm 45, verbunden, der in einem Schaltgehäuse 46 parallel mit der Mutter geführt wird. Nach einer bestimmten einstellbaren Anzahl von Umdrehungen, der Welle 2,8 schaltet der mit der Mutter hochgeführte Arm :45 den Antrieb ab.
  • Eine solche Ausbildung der selbsttätigen Auslösung der Entriegelungsvorr.ichtung ist aber von der geordneten Aufeinanderfolge von. Verriegelungs- und Entriegelungsvorgängen abhängig; denn. wenn die Entriegelung durch den Ausschaltvorgang über Mutter 44 und Stift 45 beendigt ist, muß durch einen Verriegelungsvorgang die Mutter erst wieder heruntergeführt werden. Es ist nun sehr erwünscht, Verriegelungen und Entriegelungen in beliebiger Folge vornehmen zu können, z. B. beim Wegfahren einer Tür oder beim Entriegeln mehrerer Türen hintereinander. Die Abb. 6, 7, 8 und 9 zeigen Vorrichtungen zur selbsttätigen Beendigung des- Entriegelurngsvorganges, die von. der Reihenfolge Verriegelung-Entriegelung unabhängig sind:.
  • Die Abb. 81 und 9 zeigen eine Abschaltvorrichtung, die unmittelbar nach erfolgtem Ausschalten wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Auf dem Kopf der Welle 281 sitzt ein Kegelrad 47, das mittels eines zweiten Kegelrades 48, eine senkrechte, mit Gewinde 49 versehene Welle 5p dreht. Das untere Lager der Welle wird von dem Getrieb°-gehäuse gebildet, unter welchem ein Flansch 51 sitzt, der ein Ausweichen des Kegelrades ß' verhindert. An das obere Ende der Welle 50 ist ein Schwungkugel,regler 5:3; befestigt, welcher mit einem unteren Bund 52. die Welle 49, 5'0 lose umfaßt. In diesem Bund ist der kürzere Arm eines Winkelhebels beweglich angelenkt, dessen Drehpunkt durch den Zapfen 54 und dessen längerer Arm in. der Ruhestellung der Welle 5o parallel läuft und mit einer Führung 5;5i für einen. gleitbaren Muttern, ausschnitt 5.6 versehen ist:. Wenn sich die Welle 28 und damit auch Welle 5b in. der türöffnenden Richtung drehen, hebt der Schwungregler den. kurzen Arm des Winkelhebels an; dadurch kommt am Ende des längeren Hebelarmes, der Mutternausschnntt in Eingriff mit dem Gewinde 49 und läuft an diesem Gewinde hoch, bis ein rückwärtiger Ansatz 57 nach einer hinreichenden Anzahl von Umdrehungen den Schalter 58 ausschaltet und damit den Motor stillsetzt. Dabei kehrt der Schwungregler und, von ihm mitgenommen, der Winkelhebel in seine Ausgangslage zurück, und das Mutterelement fällt wieder nach unten und ist für eine neue Entriegelung bereit, gleichgültig, ob inzwischen noch eine Verriegelungsbeivegung ausgeführt worden ist oder nicht. Die Abwärtsbewegung des Mutterelementes erfolgt durch die Schwerkraft; sie kann gegebenenfalls durch eine schwache Feder verstärkt werden. Eine nicht gezeichnete Kupplung sorgt dafür, daß die Kegel räder47 und 48 die Drehbewegung nur in der türöffnenden Richtung auf die Welle 5o übertragen. Zur Verdeutlichung der Wirkungsweise des in den Abb. 6 und 7 wiedergegebenen Quecksilberzeitschalters ist in Abb. q: das. Schaltschema einer solchen Aus- und Einschaltanlage mit Kontrollschaltern wiedergegeben. Rechts, ist die Verriegelungsschaltung, links die Entriegelungsschaltung. Zu Beginn der Verriegelung wird der Schalter 59 kurzzeitig von Hand eingeschaltet und damit das Relais 6o, 61 betätigt, welches den Hauptstromkreis 62-63-64-6z-62 mit dem hier als Hauptschlußmotor ausgebildeten Motor schließt. Gleichzeitig schließt der hochgehobene Relaisanker dabei eineu sog. Arbeitsstromkreis 6566-67-60-43:-65, der auch nach Abschalten von; 59 das Relais geschlossen hält. Ausgeschaltet wird der Strom durch den Ausschalter q;2, der von der früher beschriebenen Ausweichbewegung des Kettenrades 29 über die Gallesche Kette 26 betätigt wird.
  • Zum Entriegeln wird durch kurzzeitiges Schließen des Schalters 68 über das Relais 70, 71 durch Schließen des Hauptstromkreises 62-63-72-7d-62 und des Arbeitsstromkreises p3-69-67-70-46-73; der Motor in Gang gesetzt. Er -wird selbsttätig entweder durch den Schalter 45., q;6 der Wandermutter oder durch den Schalter 57, 518i des Fliehkraftreglers ausgelöst. Die beiden Arbeitsstromkreise sind gleichzeitig als Kontrollkreise ausgebildet, da beim Verriegeln der hochgehende Relaisanker den Schalter 69 öffnet. Für den Fall, daß sich der Motor noch für die Entriegelung in Gang befindet, wird durch dieses. Öffnen des Schalters 69 der Arbeitsstromkreis 7'3-69-67-¢6-73 für die Entriegelung unterbrochen und dadurch der Motor stillgesetzt. In sinngemäßer Weise öffnet der hochgehende Relaisanker 71 den, Schalter 66 und setzt dadurch den Motor still, wenn während des Verriegelns die Entriegelung eingeschaltet. wird. Es wird also verhindert, daß der Motor gleichzeitig für die Verri.egelungs- und Entriegelungsdrehung angeschaltet wird. Die Leitungen 74 schließen den zweiten Motor an Schalter 59 und 68 und an das Relais und den Arbeitsstromkreis an.
  • Eine elektrische Zeitausschaltung muß also, wie sich ause der vereinfachten, ohne Kontrollkreise ausgebildeten Schaltung der Abb.5 ergibt, entweder den Schalter 68 oder den Schalter 46 nur während einer ganz bestimmten Zeit ein- und dann wieder ausschalten.
  • Der in Abb. 6 und 7 wiedergegebene Zeitschalter 75 ist an der Stelle von Schalter 68 der Abb. 5i als einziger Schalter im Relaisstromkreis angeordnet und wird von Hand betätigt. Es ist ein durch eine mittlere Trenmvand in zwei Hohlräume geteilter Isolierkörper, der mit Quecksilber gefüllt und mit Ausflußvorrichtungen für dasselbe nach Art einer Sanduhr versehen ist. Zwei isolierte Schleifkontakte 76, 77! führen in das Innere der Hohlkörper. Das Einschalten des Motors geschieht mittels Handgriff 78 durch Drehen des senkrecht stehenden Schalters um zß;& wieder in senkrechter Stellung; der obere Hohlraum ist jetzt mit- Quecksilber gefüllt, das die Kontakte 76, 77 verbindet und über die Schleifkontakte 79, 8o- den Stromkreis 79-8o-67-70-79 schließt: der Motor wird eingeschaltet. Allmählich fließt das Ouecksilber durch die dünne Öffnung in den unteren Raum und gibt nach einer durch die Wahl der Hohlräume und der Verbindungsrohrquerschnitte beliebig festsetzbaren Zeit die Kontakte frei: der Motor wird abgeschaltet. Durch Drehen dies Schalters um z8d°' kann: dieser Entriegelungsvorgang beliebig oft und unabhängig von der Reihenfolge der Ent- und Verriegelung wiederholt werden. Bei dieser Schaltweise fällt der Ausschalter 46 fort.
  • Nach der weiteren Erfindung wird schließlich eine schädliche Wirkung einer länger dauernden Entriegelungsdrehung durch eine besondere Ausbildung der Riegelspindel verhütet. Bei dieser ist, wie die Abb. ro zeigt, die Spindel 88; im Türkörper mittels zweier Flansche 85, 86 drehbar gelagert, und der Türriegel mit der Spindel durch ein Gewinde 87 verbunden. Durch die Drehung der Türspindel wird der Türriegel nach außen gedrückt und preßt die Tür zu. Beim Entriegeln wird der Türriegel auf den Türkörper zu geschraubt, bis nach einer gewissen Anzahl von Umdrehungen Türriegel- und. Spindelgewinde außer Eingriff kommen und, die Riegelspindel, in einer für das Gewinde vorgesehenen Ringrippe '8 j im Türriegel leer läuft. Eine Druckfeder g.o sichert beim Wie@derverriegeln der Tür den sofortigen Eingriff von Spindelgewinde und Türriegel.gewinde.
  • Der Vorgang der selbsttätigen Türverriegelung, Entriegelung und das Abheben der Tür geht dann auf folgende Weise vor sich: Die selbsttätige Ent- und Verriegelungsvorrichtung sei, wie üblich, auf der Türabhebemaschine angeordnet. Die Maschine wird so vor die abzuhebende Tür gefahren, daß die Türspindelachse mit der Welle 16 der Vorrichtung koaxial zu liegen kommt. Darauf wird die Entriegelung in Gang gesetzt und schaltet sich selbsttätig aus. Währenddie Türabhebeklaue 8,2 (Abb. r) unter die Abhebekonsole 81 greift, hebt sie zugleich mit einer drehbar gelagerten Nase den einen Arm des oberen Türriegels aus den Türhaken heraus. Durch die beide Türriegel verbindende Schubstange 84 wird auch der untere Türriegel aus den Haken gedreht und darauf die Tür abgehoben. Nach beendigtem Koksausdrücken. wird die Tür wieder vor den Rahmen gefahren, eingesetzt, die Abhebeklaue und damit die Nase gesenkt. Die Türriegel fallen jetzt durch das -Übergewicht der einen Seite wieder in die waagerechte Verriegelungslage hinter die Türhaken, und durch den Einschalter 59 wird von Hand die Verriegelung eingeschaltet, bis sie selbsttätig durch den Ausschalter q2, 43 beendigt wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Selbstausschaltende Vorrichtung für Koksofentüren zum maschinellen Verriegeln und Entriegeln (Anziehen und Lockern) der schwenkbaren, hinter Halden der Ofenkopfbewehrung greifenden Türriegel mittels Drehung der im Türkörper oder in den Türriegeln mit Gewinde eingelassenen Riegelspindeln, auf die beim Verriegeln eine .geringere Kraft ausgeübt wird als beim Entriegeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Verriegelung bei Überschreiten eines bestimmten Anpreßdruckes durch einen mechanisch gesteuertenUnterbrecher stillgesetzt, der Antrieb der Entriegelung nach einer bestimmten Anzahl von Spindelumdlrehungen oder einer gewissen Zeit selbsttätig ausgeschaltet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i mit bei der Ingangsetzung der maschinellen Entriegelung zwangsläufig eingeschalteten Hilfsmitteln zur Beendigung der Drehbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß zum selbsttätigen Ausschalten der Drehbewegung eine auf einer Gewindewelle bewegte Wandermutter (44) mit gegebenenfalls zwangsläufiger Rückführung in die Ausgangsstellung dient.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i mit bei der Ingangsetzung der maschinellen Entriegelung zwangsläufig eingeschalteten Hilfsmitteln zur Beendigung der Drehbewegung beim Lockern der Riegel, dadurch gekennzeichnet, daß zum selbsttätigen Ausschalten der Drehbewegung beim Lockern der Riegel ein mit einem Fliehkraftregler (53:) verbundener, an einem Gewinde beweglicher Muttern.ausschnitt (56) dient, der mit der Entriegelungsvorrichtung nur kurzzeitig (während der Entriegelung) im Eingriff steht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i mit bei Beginn der Entriegelung zwangsläufig eingeschalteten Hilfsmitteln zur Beendigung der Drehbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß zum selbsttätigen Ausschalten der Drehbewegung beim Lockern der Riegel ein drehbarer Quecksilberzeitschalter (7:5-80) dient.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Riegelspindel drehende Antriebsrad (3J) wechselweise mit zwei Kupplungsrädern (31 34) verschiedener Übersetzung im Eingriff steht, so daß je nach der Drehrichtung eines von beiden selbsttätig mit dem Antriebsrad gekuppelt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein von. einer Feder (4r) gehaltener Winkelhebel den Anpreßdruck aufnimmt und nach Überschreiten eines bestimmten Anpreßdruck es die Verriegelungsvorrichtung selbsttätig ausschaltet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelspindel im Türkörper drehbar ohne Gewinde, im Türriegel mit Gewinde (87) eingelassen ist und der Türriegel vom Türkörper durch eine Druckfeder (9o) abgedrückt wird. B. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, da-_durch. gekennzeichnet, daß ein über der Abhebeklaue (82) sitzender einarmiger Hebel (83) den Türriegel vor Beginn des Abhebens selbsttätig aus dem Riegelhaken ausschwenkt.
DEO509D 1948-04-19 1939-07-08 Selbstausschaltende Verriegelungsvorrichtung fuer Koksofentueren Expired DE865433C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21953A US2475352A (en) 1948-04-19 1948-04-19 Trolley wire tap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865433C true DE865433C (de) 1953-02-02

Family

ID=21807036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO509D Expired DE865433C (de) 1948-04-19 1939-07-08 Selbstausschaltende Verriegelungsvorrichtung fuer Koksofentueren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2475352A (de)
DE (1) DE865433C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101872B (de) * 1956-07-28 1961-03-09 Otto & Co Gmbh Dr C Ein- und ausrueckbare Mitnehmerkupplung fuer koaxiale Wellen
DE2141876A1 (de) * 1971-08-20 1973-03-01 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur verkokung stueckiger brennstoffe mit spuelgasen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532454A (en) * 1949-04-29 1950-12-05 Mosebach Electric & Supply Com Electrical connector
US2657371A (en) * 1950-06-01 1953-10-27 Ohio Brass Co Cable clamping device for feeder taps
US2589677A (en) * 1950-06-03 1952-03-18 Hanovia Chemical & Mfg Co Socket for elongated tubular lamps
US2614190A (en) * 1950-10-26 1952-10-14 Deltron Electric Products Inc Fused electrical connector
US2636956A (en) * 1950-10-31 1953-04-28 Deltron Electric Products Inc Fused electrical connector
US2636957A (en) * 1951-02-19 1953-04-28 Deltron Electric Products Inc Trolley wire tap
US2634349A (en) * 1952-01-08 1953-04-07 Albert H Genter Trolley wire feeder tap
US2700712A (en) * 1953-07-01 1955-01-25 Leonard E Stinson Line cutout clamp
US2840665A (en) * 1954-06-01 1958-06-24 Fred M Springer Trolley taps
US2777917A (en) * 1954-06-22 1957-01-15 Jean Cameron Whitfield Safety appliances for mine locomotives

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US223969A (en) * 1880-01-27 Peters
US404813A (en) * 1889-06-04 Combe
US1190524A (en) * 1916-05-19 1916-07-11 Douglas & Rudd Mfg Company Terminal connector.
US1654475A (en) * 1922-04-08 1927-12-27 Sullivan Machinery Co Connecter device
US1469652A (en) * 1922-07-12 1923-10-02 Nathaniel B Lee Safety device
US1746650A (en) * 1926-06-07 1930-02-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Shunted spring
US2015619A (en) * 1932-07-08 1935-09-24 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrical apparatus
US2077338A (en) * 1934-09-12 1937-04-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
US2030016A (en) * 1935-01-07 1936-02-04 William F Mcintosh Electrical receptacle plug
US2288680A (en) * 1941-09-26 1942-07-07 Ohio Brass Co Feeder wire connector
US2419152A (en) * 1945-01-11 1947-04-15 Karl J Mosebach Electrical connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101872B (de) * 1956-07-28 1961-03-09 Otto & Co Gmbh Dr C Ein- und ausrueckbare Mitnehmerkupplung fuer koaxiale Wellen
DE2141876A1 (de) * 1971-08-20 1973-03-01 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur verkokung stueckiger brennstoffe mit spuelgasen

Also Published As

Publication number Publication date
US2475352A (en) 1949-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865433C (de) Selbstausschaltende Verriegelungsvorrichtung fuer Koksofentueren
DE2934482C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Mitführen und Abwerfen von mit Aufhängebeschlägen versehenen Flugzeuglasten
DE2329964C3 (de) Elektromechanische Sicherheitsverriegelung seinrichtung
DE2553667C3 (de) Elektrischer Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE69404132T2 (de) Ferngesteuerte einrichtung zum drehen des lenkrads eines kraftfahrzeugs
DE717884C (de) Schnellschlussvorrichtung fuer Ventile, Schieber o. dgl.
DE462117C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.
DE1584175B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare tuerfluegel
DE2849512A1 (de) Ausrueck- und endpunkteinstellvorrichtung fuer automatische aufwickler
DE948749C (de) Elektro-Antrieb fuer Absperrorgane
DE3444215A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines tores, insbesondere schiebetores
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE809997C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge
DE483814C (de) Haengende Schleuder, insbesondere fuer Zucker
DE889213C (de) Seilwinde durch Horizontalzug mit Schneckenantrieb der Seiltrommel
DE879161C (de) Greiferlaufkatze fuer landwirtschaftliche Foerderanlagen
DE590767C (de) Tragbare Werkzeugmaschine mit umsteuerbarem Antriebsmotor und Bremsvorrichtung
DE608206C (de) Sicherheitseinrichtung an Foerderschaechten
AT403079B (de) Türantrieb
DE597987C (de) Bedienungsgetriebe fuer die Fahrkorbtuer und die Stockwerktueren von Aufzuegen
DE656337C (de) Verschiebevorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer den Ausleger von Radialbohrmaschinen
DE838272C (de) Windwerk zum Antrieb von Wasserverschluessen, beispielsweise Schuetzen, mit einer Schnellsenkvorrichtung
DE2337348C3 (de) Sicherheits-Verriegelungsvorrichtung für die Beschickungstär einer Waschmaschine
DE332771C (de) Einrichtung zum Anlassen elektrischer Arbeitsmaschinen, insbesondere Foerdermaschinen
DE708828C (de) Elektrische Bewegungsvorrichtung fuer Schiebetueren, Fenster u. dgl., insbesondere fuer Schienenfahrzeuge