DE590767C - Tragbare Werkzeugmaschine mit umsteuerbarem Antriebsmotor und Bremsvorrichtung - Google Patents
Tragbare Werkzeugmaschine mit umsteuerbarem Antriebsmotor und BremsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE590767C DE590767C DEC45296D DEC0045296D DE590767C DE 590767 C DE590767 C DE 590767C DE C45296 D DEC45296 D DE C45296D DE C0045296 D DEC0045296 D DE C0045296D DE 590767 C DE590767 C DE 590767C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- switching element
- drive motor
- machine tool
- portable machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0078—Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
- B23Q11/0092—Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise actuating braking or stopping means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B45/00—Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
- B23B45/001—Housing of the drill, e.g. handgrip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B45/00—Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
- B23B45/02—Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by electric power
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Description
DEUTSCHES REiCH
AUSGEGEBEN AM
9. JANUAR 1934
9. JANUAR 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49 e GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. September 1931 ab
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft eine tragbare Werkzeugmaschine mit umsteuerbarem Antriebsmotor
und Bremseinrichtung.
Es sind Werkzeugmaschinen bekannt, welche
eine Bremsvorrichtung und eine zwischen zwei Arbeitsstellungen bewegliche Sehaltvorrichtung
zum Einstellen der Drehrichtung des Antriebsmotors enthalten. Insbesondere ist es bekannt
(Patent 507 163), auf die Ankerwelle des Antriebsmotors eine Bremse arbeiten zu lassen
und zwischen dem Motor und den Antriebselementen eine Reibungskupplung anzuordnen,
die von Hand oder selbsttätig gesteuert wird, wobei die. Drehrichtung des Antriebsmotors an
sich nicht umgekehrt wird. Bei dieser Maschine wird lediglich die Werkzeugspindel stillgesetzt,
wenn sie auf einen zu großen Widerstand trifft, aber nicht, wie bei dem Erfindungsgegenstand,
verhindert, daß der Arbeiter die Stromrichtung umkehrt, bevor der Motor zur Ruhegekommenist.
Bekannt sind ferner (U. S. 1 752 422) tragbare
Werkzeugmaschinen mit Elektromotor und Umschaltgetriebe. Diese Maschinen besitzen aber
weder eine Bremse für den Motor noch für die Spindel, da der nicht umsteuerbare Motor und
die sich nur mit geringer Geschwindigkeit drehende Spindel keine Bremse benötigen. Die
Frage des Durchbrennens der Ankerwicklung bei einer falschen Drehrichtung tritt daher hier
nicht auf.
Bekannt sind ferner eine Werkzeugmaschine mit einem Sicherheitshandgriff, der beim Loslassen
aus jeder Arbeitsstellung von selbst in die neutrale Stellung zurückgeht und Drehbänke
für Rechts- und Linkslauf mit einer Bremse, die beim Ausschalten die noch umlaufenden Massen
schneller zur Ruhe bringt. Diese Maschinen enthalten eine Kupplung, durch die die angetriebene
Welle mit dem Vorwärts- oder Rückwärtsgang verbunden wird, wobei aber die Drehbewegung
auch während der Zeit andauert, wo die Kupplung oder Getriebewelle im Betrieb sind.
Außerdem sind noch Umsteuergetriebe vorgeschlagen worden, bei denen während des Umsteuerns
ein Teil der Energie zwangsläufig abgebremst wird. Hier ist aber kein Elektromotor
vorgesehen, und es wird auch nicht der Motor während der Drehrichtungsänderung der angetriebenen
Spindel abgebremst.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß das Schaltglied, durch welches die Drehrichtung
der Werkzeugwelle umgesteuert wird, durch ein Gestänge mit den Bremsarmen verbunden
ist, derart, daß das Schaltglied die Bremse anzieht, wenn es in die neutrale Stellung
(Ruhestellung des Motors) gebracht ist und die
Bremse wieder löst, bevor es in eine der beiden Arbeitsstellungen gebracht ist.
Die Erfindung besteht weiterhin darin, daß das Schaltglied in an sich bekannter Weise als
eine auf dem Handgriff sitzende drehbare Buchse ausgebildet ist, welche durch einen Antriebsnocken, einen Bügel, durch axial verschiebbare
Stangen und Kniehebel die Bremsarme .jn Schließstellung und entgegen der Wirkung einer
ίο Feder in Öffnungsstellung bringt.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in sechs Figuren dargestellt, und zwar ist ein elektrischer
Antrieb der Maschine vorausgesetzt.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch ein tragbares *5 elektrisches Werkzeug, der das Schaltergehäuse
und den größeren Teil des Steuerhebels in Ansicht zeigt;
Fig. 2 ist ein Schnitt nach 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 ist in größerem Maßstab ein Schnitt nach 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 ist ein Schnitt nach 4-4 der Fig. 1; Fig. 5 zeigt die Motorbremse;
Fig. 6 ist in größerem Maßstab ein Schnitt nach 6-6 der Fig. 2.
Innerhalb eines Gehäuses A befindet sich ein Elektromotor B, dessen Ankerwelle b in ein
Getriebegehäuse C hineinragt, von dem aus über entsprechende Untersetzungsgetriebe das Drehmoment
des Motors auf die Werkzeugwelle D übertragen wird. Oben am Gehäuse A befinden
sich ein geschlossener Handgriff E, an der einen Seite ein fester Handgriff F und an der anderen
Seite ein Steuerhandgriff G. Zwischen letzterem und dem Gehäuse^ liegt ein Schaltgehäuse-ff,
in dessen Leitungskammer/ ein Kabel/ hineingeführt ist.
Um übermäßige Belastungen des Elektromotors B zu verhindern, die entstehen können,
wenn der Schalter umgelegt wird, bevor die Ankerwelle b zum Stillstand gebracht ist, und
die ein Überhitzen und Durchbrennen der Wicklungen zur Folge haben könnten, ist eine selbsttätige
Bremse mit einer Bremstrommel 7, die auf das obere Ende der Änkerwelle δ aufgekeilt
ist, vorgesehen (Fig. 1 und 5). Die Bremse besteht aus Bremsarmen 8, die durch Bolzen 9 an
das Motorgehäuse A angelenkt sind und an die an den anderen Enden eine Rückholfeder 10
angreift, durch die beim Schließen der Bremse der Bremsbelag 8° an die Bremstrommel 7 angedrückt
wird. Zum Lösen der Bremse dienen Kniehebel 11, die an den freien Enden der
Bremsarme 8 angelenkt sind und sich mit Hollen iia gegen das Ende einer senkrecht auf
und ab beweglichen Stange 12 legen, die mit einem Anschlagflansch 12° versehen ist. Zwecks
Einstellung entsprechend der Abnutzung ist die Stange 12 mit einem Gewindeansatz versehen,
der in eine Mutter 12* eingeschraubt ist, die ihrerseits in einer Buchse 13 sitzt. Diese Buchse
13 ragt in das Schaltgehäuse H (Fig. 1 und 4)
und trägt an ihrem unteren Ende einen Bügel 12", der sich um eine Welle 14 legt, auf der ein
Nocken 14° sitzt. Beim Drehen der Welle 14
hebt der Nocken 14° vermittels des Bügels I2C
die Mutter ΐ2δ und damit die Stange 12, worauf
der Anschlagflansch 12° durch Vermittlung der Kniehebel 11 die Bremsarme 8 auseinanderspreizt
und die Bremse löst.
Dieses Lösen der Bremse erfolgt gerade kurz vor oder zu der Zeit, wo der Elektromotor B
durch Schließen des Schalters angelassen wird, und es bremst die Bremse die Ankerwelle h, sobald
die Schalterverbindungen unterbrochen sind. Zu diesem Ende ist die Welle 14 mit einer
Steuerwelle 15 (Fig. 1 und 3) verbunden oder besteht mit ihr aus einem Stück. Die Steuerwelle
15 ist durch eine Querschraube 16 mit einem Schaltglied 17 des Handgriffes verbunden.
Der durch die Steuerwelle 15 und dieses Schaltglied 17 bediente Schalter hat die Aufgabe, den
Vorwärts- und Rückwärtsgang des Elektromotors zu steuern und enthält zwei Zapfen 18
und i8° (Fig. 2 und 3), welche Kontakte 19 und
19® tragen, die mit an einem Block, 21 sitzenden
Kontakten 20 und 200 zusammenarbeiten. Die Steuerwelle 15 trägt ein nicht auf dem ganzen
Umfang mit Zähnen versehenes Rad 22, das mit Unterbrechungen mit ähnlichen auf den Zapfen
18 und i8° sitzenden Teilverzahnungen 24 und
23 zusammenarbeitet. Dabei können die Kontakte 19, 20 und 19", 2oa in bekannter Weise vermittels
Federn 25 und 25° zusammengeschnappt werden.
Fig. 3 zeigt die Stellung der Schalterteile beim Vorwärtsgang des Elektromotors B und bei
Drehung des Schaltgliedes 17 und der Steuerwelle 15 entgegengesetzt zum Drehsinn des
Uhrzeigers. Die Welle 14 und der Nocken 14"
haben sich etwa um einen Winkel von 450 aus der in Fig. 4 dargestellten neutralen Lage
bewegt und heben dabei die Mutter I26 und die
Stange 12 an, so daß die Bremse gelöst wird und der Elektromotor B frei arbeiten kann. Wenn
der Elektromotor B dann in umgekehrter Riehtung umlaufen soll, werden das Schaltglied 17
und die Steuerwelle 15 und somit die Welle 14
im Sinne des Uhrzeigers gedreht, so daß die Schalterkontakte 19 und 20 unter Vermittlung
des Zahnrades 22 und der Teilverzahnung 23 geöffnet werden. In ihrer neutralen Stellung liegen
die Zähne des Rades 22 zwischen den Zähnen der Teilverzahnung 23 und 24 und außer Eingriff
mit diesen. Diese neutrale Stellung entspricht der Stellung der Teile in Fig. 4 und 5,
wo die Stange 12 und die Mutter 12* heruntergegangen
sind, die Bremsarme 8 angezogen und die Motorwelle b gebremst haben. Wenn die
Steuerwelle 15 weiter im Uhrzeigersinne gedreht wird, kommen die Zähne" des Rades 22
mit der Teilverzahnung 24 in Eingriff und schalten den Umkehrschalter ein, während
gleichzeitig die Welle 14 durch den Nocken 14°
wieder die Mutter I26 und die Stange 12 anhebt
und die Bremse löst.
Zwecks weiterer Sicherung für den Arbeiter ist das Schaltglied 17 als Sicherheitshandgriff
ausgebildet, so daß es beim Loslassen aus beiden Arbeitsstellungen selbsttätig in die neutrale
Stellung zurückkehrt. Zu diesem Zwecke trägt das Schaltgehäuse H eine feste Platte 26, während
auf das Schaltglied 17 eine damit zusammenarbeitende Platte 27 aufgekeilt ist. In dieser
Platte 27 liegt eine Feder 28 (Fig. 6), die einen Handgriff G umgibt. Ferner ist an dieser Platte
27 ein Ansatz 27° vorgesehen (Fig. 6), der eine
Bewegung der radial herausragenden Federenden 28a gestattet. Zwischen diese Federenden 28®
ragen ein Stift 29 der festen Platte 26 und ein Stift 30 der Platte 27. Wenn das Schaltglied 17
in eine von beiden Richtungen gedreht wird, verschiebt der Stift 30 der Platte 27 eines der
Federenden 28° innerhalb des Ansatzes 27°, so daß in der Feder 28 Kraft aufgespeichert wird,
die dem Schaltglied 17 durch den Stift 30 zugeführt wird, wenn der Arbeiter das Schaltglied
17 losläßt. Hierdurch wird der Stift 30 wieder in eine Richtung mit dem festen Stift 29 zurückgebracht,
wo sich dann der Handgriff G und die dazugehörigen Schalter und Bremsteile in der
neutralen Stellung befinden. >>
Claims (2)
- Patentansprüche:ι. Tragbare Werkzeugmaschine mit umsteuerbarem Antriebsmotor und Bremsvorrichtung und mit einer zwischen zwei Arbeitsstellungen beweglichen Schaltvorrichtung zum Einstellen der Drehrichtung des Antriebsmotors, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (17), durch welches die Drehrichtung der Werkzeugwelle (D) umgesteuert wird, durch ein Gestänge (ix, 12,12a, 126, I2C) mit den Bremsarmen (8) verbunden ist, derart, daß das Schaltglied (17) die Bremse anzieht, wenn es in die neutrale Stellung (Ruhestellung des Motors) gebracht wird und die Bremse wieder löst, bevor es in eine der beiden Arbeitsstellungen gebracht ist.
- 2. Tragbare Werkzeugmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (17) in an sich bekannter Weise als eine auf dem Handgriff (G) sitzende drehbare Buchse ausgebildet ist, weiche durch einen Antriebsnocken (14°), einen Bügel (i2c), eine axial verschiebbare Stange (12) und einen Kniehebel (11) die Bremsarme (8) in Schließstellung und entgegen der Wirkung einer Feder (10) in Öffnungsstellung bringt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US379514XA | 1930-09-03 | 1930-09-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE590767C true DE590767C (de) | 1934-01-09 |
Family
ID=21897240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC45296D Expired DE590767C (de) | 1930-09-03 | 1931-09-01 | Tragbare Werkzeugmaschine mit umsteuerbarem Antriebsmotor und Bremsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE590767C (de) |
GB (1) | GB379514A (de) |
-
1931
- 1931-09-01 DE DEC45296D patent/DE590767C/de not_active Expired
- 1931-09-02 GB GB24655/31A patent/GB379514A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB379514A (en) | 1932-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69228634T2 (de) | Getriebe eines elektrisch angetriebenen Werkzeuges | |
DE2726818C3 (de) | Überlast-Einrichtung für ein elektrisch angetriebenes Werkzeug | |
DE2553667C3 (de) | Elektrischer Fensterheber für Kraftfahrzeuge | |
DE2709946C2 (de) | Tragbares Handwerkzeug | |
DE2437778A1 (de) | Motorisch betaetigtes ventil mit einer drehmomentsbegrenzenden bremse | |
DE875119C (de) | Reibraederantrieb | |
DE2106933A1 (de) | Vorrichtung zum Drehen einer Welle, insbesondere eines Ventilschaftes | |
DE865433C (de) | Selbstausschaltende Verriegelungsvorrichtung fuer Koksofentueren | |
DE102012011675A1 (de) | Axialzugvorrichtung sowie Werkzeugmaschine mit einer Axialzugvorrichtung | |
DE2435503C3 (de) | Energieübertragungsvorrichtung | |
DE2331181A1 (de) | Motorisch arbeitende steuervorrichtung fuer ventilspindeln o. dgl | |
DE831475C (de) | Vorrichtung zum Stillsetzen der Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank, in einer bestimmten Winkelstellung | |
DE590767C (de) | Tragbare Werkzeugmaschine mit umsteuerbarem Antriebsmotor und Bremsvorrichtung | |
EP0037428B1 (de) | Unwuchtrüttler mit Schaltkupplung | |
DE647507C (de) | Reibungskupplung | |
DE462117C (de) | Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl. | |
DE864947C (de) | Kraftbetaetigter Spannschluessel fuer Spannfutter an Werkzeugmaschinen | |
DE3028349C2 (de) | Antriebseinrichtung für eine Vorschub-Gewindespindel | |
DE420488C (de) | Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen | |
DE1560931A1 (de) | Kraftuebertragung bei Strickmaschinen | |
DE741013C (de) | Mit einer Feinregeleinrichtung ausgeruesteter elektrischer Hubwerksantrieb fuer Hebezeuge | |
DE1236293B (de) | Motorischer Stellantrieb, insbesondere fuer Klappen, Ventile oder Schieber mit wahlweisem Handantrieb | |
DE1227977B (de) | Anordnung zum Betaetigen elektrischer Schalter | |
DE552492C (de) | Kombiniertes Brems- und Kupplungsgetriebe | |
DE2255992C3 (de) | Synchronisierungsvorrichtung zum Ineingriflbringen von Übertragungselementen |