DE1635029A1 - Schlichtmaschine - Google Patents

Schlichtmaschine

Info

Publication number
DE1635029A1
DE1635029A1 DE19661635029 DE1635029A DE1635029A1 DE 1635029 A1 DE1635029 A1 DE 1635029A1 DE 19661635029 DE19661635029 DE 19661635029 DE 1635029 A DE1635029 A DE 1635029A DE 1635029 A1 DE1635029 A1 DE 1635029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp beam
switch
lifting
sizing machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661635029
Other languages
English (en)
Inventor
Max Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Publication of DE1635029A1 publication Critical patent/DE1635029A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/34Driving arrangements of machines or apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

"Schlichtmaschine"
Zum Ansetzen zu schlichtender Kettbäume an einer Schlichtmaschine, sowie zur Erzeugung und Aufrechterhaltung der erforderlichen Kettbaumpression während des Schlichtens sind die bisher bekannten Schlichtmaschinen mit Vorrichtungen ausgerüstet, die diese Arbeitsgänge auf verschiedene Arten bewältigen·
So 3ind Schlichtmaschinen bekannt, bei denen die gleiche hydraulisch betätigte Vorrichtung sowohl zum Ein- und Ausschwenken des Kettbaumes, als auch zur Erzeugung und Auf-
Bl - P6 -H-ir/19.9.66
•«"1·»
10 9;: ■} h 117 A k
rechterhaltung der Kettbaumpression während des Schlichtens lienen«,
Diese kombinierte Vorrichtung "bekannter Konstruktion hat wesentliche Fachteileo
So ist insbesondere eine hydraulische Steuerung der KettlDaumpression sehr träge und führt infolge dessen "bei unrund laufenden Kettbäumen zu Schlägen auf den Garnkörper, was zu Verletzungen der Fäden, speziell der Fibrillen von Endlosgarnen führen kann«, Ausserdem trägt die Ausschwenkvorrichtung die Zettbaumlast über die Pressionsrohre am Garnkörper, wodurch je nach den Kettqualitäten schädliche Eindrücke entstehen könnenο Bei falscher Bedienung, beispielsweise wenn nur einer der beiden an den Enden des Kettbaumes angesetzten Mitnehmerköpfe, die den Kettbaum beim Schlichten antreiben, zum Ausschwenken entfernt worden ist, kann der gewaltsam ausgeschwenkte Kettbaum einseitig hängen bleiben und den Schlichter wie die Maschine gefährden»
Weiter verhindern die Pressionsrö.hre das Passen des Kettbaumes durch einen Hubwagen am Garnkörper· Ser Kettbaum muss deshalb zum Weitertransport auf den Boden abgesenkt werden· Das Hochheben und der Weitertransport des am Bodeii liegenden Kettbaumes bedingt aber Hilfsmittel, wie Hebezeuge
1 Öl;;, i /. / ι η ι, 4
und Hängebahnen, oder verursacht dem Schlichter grösste Anstrengungen beim manuellen Hochheben oder Weitertransport· Ausserdem müssen für die Vorrichtung vor der Schlichtmaschine im Boden unerwünschte Vertiefungen vorgesehen werden, weil sonst der Kettbaum nicht auf Boden abgesenkt werden kann<>
hieben diesen bekannten Konstruktionen von Schlichtmaschinen sind auch solche bekannt, die hydraulisch, mechanisch oder pneumatisch betätigte Vorrichtungen zur Erzeugung der Kettbaumpression aufweisen, bei denen aber der Kettbaum jeweils manuell ein- oder ausgehoben werden muss, was jedesmal für äen Schlichter einen erheblichen Kraft- und Zeitaufwand erfordert, gan?, su schweigen von der Un fall ge fahr β
Endlich sindauch Schlichtmaschinen bekannt, bei denen getrennte Vorrichtungen zum mechanischen Ein- und Ausheben der Kettbäume und zur Erzeugung der Kettbaumpression dienene
Der Nachteil der letztgenannten Schlichtmaschinen liegt vor'allem darin, dass sie nicht narrensicher funktionieren, und durch die weitgehende Automatisierung der einzelnen Arbeitsoperationen mit der entsprechend verwirrenden Zahl einzelner Bedienungsknöpfe zur Steuerung der Vorgänge Fehlbedienungen direkt rufen«, Die Folge davon sind häufig Beschädigungen der Maschine und Personenunfälle. So ist beispielsweise "bei diesen Schlichtmaschinen bei unsach-
gemässer Bedienung durchaus möglich, dass der Kettbaum während des Ausschwenkens durch die Pressionsvorrichtung aus der Halterung der Ausschwenkvorrichtung ausgestossen wird. Sachbeschädigungen treten meist durch Verklemmungen des Kettbaumes oder von Vorrichtungsteilen auf, die die IoIge zu rascher oder falscher aufeinanderfolgender Betätigung der Bedienungsknöpfe sind.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer Schlichtmaschine, mit einer Vorrichtung zum Ein- und Ausheben eines Kettbaumes und mit einer davon getrennten Vorrichtung zur Erzeugung der Kettbaumpression während dBS Betriebes der Maschine, bei welcher die genannten Nachteile und Gefahren bisher bekannter Konstruktionen vermieden nind»
Die8 wird eri'indun^s^eiiiä^G dadurch crruioiit, dass zur Betätigung der beiden Vorrichtungen ein Schritt schaltwei-k dient, das die korrekte Folge der Arbeitsoperationen sichert, bei laufender Ein- und Aushebevorrichtung den Mas chi ne'i an trieb verriegelt und eine gleichzeitige Betätigung beider Vorrichtungen ausschliesste
In der beiliegenden Zeichnung ist teilweise sehr schematisch, eine beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schlichtmaschine dargestellt. Es zeigt»
- 4 109 c? 14/1744
7635029
•ν
Jig. 1 eine Yoi-deransicht der Schlichtmaschine in betriebsbereitem Zustand mit aingesetzbem-, vollem Kettbaum ohne Kompr e s sion svo cri clitung 9
Pigc 2 einen Querschnitt durch die auf einer Maschinenseite befindlichen Teile der Vorrichtung zum Ein- und Ausheben des Kettbaumes,
Fig. 3 in einer ähnlichen Barstellung wie ELg02 Sehalt- und Steuerelemente für den Betrieb der Ein- und Aushebevorrichtung,
Pi^e 4 ein Einzelelemenb der Ein— und Aushebevorrichtung zur Erläuterung von Steuerung und Verriegelung der Ein— und Aushebevorrichtunge
S1Ig. 5 einen Schnitt durch die Ein- und Aushebevorrichtung in der Stellung bei vollständig abgesenktem und durch die Pressionsvorrichtung gehaltenem Kettbaum·
6 in einer gleichen Darstellung wie figo 5 Teile der Ein- und Aushebevorrichtung bei vollständig gehobenem Kettbaum,
Ii5Ig. 7 eine Torderansicht auf die Schlichtmaschine entsprechend der Pig. 1 jedoch mit der Kompresaionsvorrichg und unfcer Hervorhebung der Teile derselben·
- 5 1 0 G H 1 Λ / 1 7 /f Λ
8 eine Darstellung der Pig. 6 jedoch "bei nicht dargestellter Ein- und Ausheiaevorrichtung, after ^eranschaulichung der Korapressionsvorrichtung in der ausgeschwenkten Ruhelage, die sie "beim Ein- und Ausheben des Kettbaumes einnimmt, und
Figo 9 ein Schaltschema zur Erläuterung der durch einen Programmschalter erzeugten Schalt- und Steuervorgängea
Die Ein- und Aushebevorrichtung, im folgenden der Einfachheit halber "Ausschwenkvorrichtung" genannt, besteht im wesentlichen aus einem Tragbalken 39 einer Yerbindungswelle 4 (Fig*2) mit zwei Hebeln 5 und einem links und rechts angeordneten Pressluftzylinder. 1. Beidseitige Führungen verhindern ein Kippen des Tragbalkens 3* Zur Fixierung des Hubes nach oben sind links und rechts mit einem Handrad 6 vensbellbare Nocken 7 (Fig.2) angeordnet. Die jeweilige Stellung der Nocken lässt sich an einer Skala 8 ablesen»
Zur Aufnahme des Kettbaumes 9 ist der Tragbalken 3 mit zwei Führungsschienen 16 (Fig.4-6) ausgerüstet. Je eine Fühlerklappe 17 (Fig.4) überwacht den Ausschwenkvorgang·.
Ein Pedal 13 ist schwenkbar mit dem Tragbalken 3 verbunden und dient im Betriebszustand der Maschine (Fig.2-5) zum
- 6 1 0 9 ;i 1 /f / 1 7 4 4
Stillsetzen der T>Iaschine mittels eines Schalters 53» im angehobenen Zustand der Ausschwenkung (]Pigo6) als Schutzvo rrichtung·
Die Steuerung und Verriegelung des Ausschwenkvorganges erfolgt durch ein noch näher zu erläuterndes Schrittschaltwerk in Form eines Programmsehalters 2 und Mikroschaltern 30-34 (Fig»3 und 4)«
Der Programmschalter zwei kann erst nach vollständiger Abwicklung des jeweiligen Programmes weitergedreht werden. Dazu sind Ausschwenk- und Pressionsvorrichtung mit Endschaltern 31*33 und 37>38 ausgerüstet· Diese wirken auf eine Magnetspule 35» welche zur Verriegelung des Programmschalters 2 dient·
Die von der Ausschwenkvorrichtung getrennte Pressionsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Verbindungs— welle 20, und zwei Tragarmen 21, welche Pressionsrohre mit Hilfe von Pressluftzylindern 23 gegen den Garnkörper 24 de? Kettbaumes drücken (Fige8)· Der gewünschte Anpressdruck kann mit einem Reduzierventil 25 vorgewählt und an einem Manometer 26 abgelesen werden.
In der abgesenkten Stellung der Kettbaumpression gemäss Fig. 8 befinden sich die Pressionsrohre 22 ausserhalb
- 7 -
10S31L j 1744
des Bereiches der Ausschwenkvorrichtung.
Die korrekte Polge der Arbeitsoperationen wird durch den als Schrittschaltwerk arbeitenden, Kettbaumpression, Ausschwenkvorrichtung und Maschine steuernden Programmschalter 2 gesichert, wo"bei zugleich bei laufender Ausschwenkvorrichtung der Haschinenantrieb verriegelt und eine gleichzeitige Betätigung der Ausschwenkvorrichtung und der Pressionsvorrichtung verhindert wird» Dies geht am besten aus der nachfolgenden Beschreibung eines vollen Arbeitszyklus hervor»
Der Programmschalter 2 weist acht mechanisch und elektromagnetisch verriegelte Schaltstellungen auf, die, in Notfällen, durch Betätigung eines Drückers 19 gelöst v/erden können« Den acht Stellungen des Programmsehalters 2 entsprechen folgende Funktionen:
Stellung 1 = Maschine betriebsbereit zum Schlichten Stellung 2 = Kettbaumpression heben Stellung 3 = Kettbaumpression senken
"Stellung 4 — Maschinenantrieb ausgeschaltet und verriegelt Stellung 5 = Ausschwenkung leer heben Stellung 6 = Ausschwenkung mit vollem Baum senken Stellung 7 = Ausschwenkung mit leerem Baum heben Stellung 8 = Ausschwenkung leer senken Die Steuerung der beschriebenen Arbeitsgänge ist aus dem Schema der Figo 9 ersichtlich:
1 0 9 ü H / 1 7
In Stellung 1 des Programmschalters haben.die Schaltscheiben 0 die Kontakte 44,45,46,47,48,49,50 geöffnet» Der Umschalter 51 ist auf den Steuerstromkreis des Schalters 30 umgelegt, die Schalter 30 und 32 sind geöffnet, die Schalter 43 und 39 geschlossen und ein Verriegelungsmagnet 35 hat Verriegelungsstifte 52 angezogen, so dass der Programmschalter 2 auf die nächste Stellung weitergedreht werden kann.
Das Relais 40 ist stromlos und hat die elektrische Verriegelung des Maschinenantriebes (nicht dargestellt) gelöste Die Maschine kann in Betrieb gesetzt und die Kettfäden können auf den neu eingelegten Kettbaum aufgewunden werdenο
In Stellung 2 haben die Schaltscheiben 0 die Kontakte 43,44,46,48,49,50 geöffnet, den Umschalter 51 auf dem Steuerstromkreis von Schalter 30 belassene Die Schalter 30 und 32 sind geöffnet und die Kontakte 45 und 47 geschlossen.
Die Spule 41 eines elektro-pneumatischen Yentils (nicht
dargestellt) zur Steuerung der Druckluftzuleitung 27 für
asn Zylinder 23 wird dadurch erregt und die Zuleitung
geöffne a»
Die Pressionsvorrichtung schwenkt deshalb nrnh. obsn raid
Ο'·-1 * ■ 1 ' / 1 Ί I I
drückt die Pressionsrohre 22 gegen den Garnkörper 24· Erst wenn diese Bewegung vollständig dtirch ge führt ist, schliesst der Schalter 38, worauf der Programmschalter 2 in bekannter 7/eise entriegelt wird und um eine Stellung weitergedreht werden kann·
In Stellung 3 haben die Schaltscheiben O die Kontakte 43,44,45,47,48,49,50 geöffnet, den Umschalter 51 auf dem Steuerstromkreis des Schalters 30 belassen (Schalter 30 · und 32 sind geöffnet) und den Kontakt 46 geschlossen.
Die Spule 41 des genannten elektro-pneumatischen Yentils (nicht dargestellt) wird stromlos und schliesst die Zuleitung 27 bei gleichzeitiger Entlüftung von Zylinder 23«
Die Pressionsvorrichtung schwenkt dadurch nach unten. Erst wenn diese Bewegung vollständig durchgeführt istj schliesst der Schalter 37» worauf der Programmschalter 2 in bekannter Weise entriegelt und um eine Stellung weitergedreht werden kann.
In Stellung 4 haben die Sehaltscheiben 0 die Kontakte 45,46,47,48,49,50 geöffnet, den Umschalter 51 auf dem Steuerstromkreis des Schalters 30 belassen (Schalter 30 und 32 sind geöffnet) und die Kontakte 43 und 44 geschlossen·
-ΙΟ
0 9;; ; /: /1744
Das Verriegelungsrelais 40 wird erregt und verriegelt den Maschinenantrieb "bei gleichzeitiger Rückstellung des Wickelgetriebes (nicht dargestellt) auf die Anfangstourenzahle
Wenn das Wickelgetriebe vollständig zurückgestellt ist, schliesst der Schalter 39» worauf der Programmschalter 2 in. bekannter Weise entriegelt und um eine Stellung weitergedreht werden kann»
In Stellung 5 haben die Sehaltscheiben O die Eontakte 43» 45,46,47,49 geöffnet, den Umschalter 51 auf den Steuerstromkreis des Schalters 32 umgeschaltet und die Kontakte 44,43,50 geschlossen.
Das Verriegelungsrelais 40 bleibt weiterhin erregt, d.h.· der Maschinenantrieb ist verriegelt.
Die Spule 42 eines elektro-pneumatischen Vierwegventils (nicht dargestellt) wird erregt und die Druckluft zuleitung 29 geöffnet (bei gleichzeitiger Entlüftung der Leitung 28).
Die Ausschwenkvorrichtung bewegt sich in Richtung gegen den Kettbaum 9» die Tastrolle des Schalters 30 läuft von der Kurve und der Kontakt 30 schliesstj die Tastrolle der Schalter 32 und 33 wird frei und der Kontakt 32 schliesst,
- 11 -
während der Kontakt 33 öffnet (Kontakt 33 hat keine Punktion, weil der Schalter 49 geöffnet ist)»
Wenn die Ausschwenkvorrichtung gegen den KettDaum 9 fährt, werden die "beidseitig am Tragbalken 3 beweglich gelagertBB Klappen 17 nach unten gedrückte Die Umschalter 34' und 34*' schalten auf den Steuerkreis des Schalters 30 und die Tastrolle des Schalters 30 wird (durch die Kurve) gedruckt, wodurch der Kontakt 30 öffnet« Letzteres hat keine Auswirkung, weil der Umschalter 51 auf den Steuerkreis des Schalters 32 geschaltet ist.
Der Kontakt 32 bleibt unverändert geschlossen, während die Tastrolle des Schalters 31 durch den Anschlag 7 gedJTÜckt und der Kontakt 31 geschlossen wird»
Der Programmschalter 2 wird dadurch in bekannter Weise entriegelt und kann nach Entfernen der beiden Mitnehmerköpfe 11 (mit Hilfe des Handrades 10) um eine Stellung weitergedreht werdenβ
in Stellung 6 haben die Sehaltscheiben 0 die Kontakte 43, 45,4647,48,50 geöffnet, den Umschalter 51 auf dem Steuerstromkreis des Schalters 32 belassen und die Kontakte 44,49 geschlossen.
- 12 1 0 8 8 1 4 / 1 7 A 4
Das Yerriegelungsrelais 40 bleibt weiterhin erregt, d.h. der Maschinenantrieb ist verriegelte
Die Spule 42 des bereits genannten elektro-pneumatischen Yieinwegventils (nicht dargestellt) wird stromlos und die Druckluftzuleitung 28 geöffnet (bei gleichzeitiger Entlüftung von Leitung 29)·
Die Ausschwenkvorrichtung bewegt sich in Richtung gegen das Sedienungspodest 151 während sich der Kontakt 30 schliesst und der Kontakt 31 öffnete Der Kontakt 32 ist vorläufig noch geschlossen.
Wie aus dem Schema der Figo 9 ersichtlich ist, kann sich die Ausschwenkvorrichtung nicht absenken, wenn der Kettbaum noch in den beiden oder auch nur in einem der Mtnehmerköpfe 11 gelagert wäre, d.h. solange die beiden oder auch nur einer der Kontakte 34 nicht auf den Steuer-Stromkreis des Schalters 30 umgeschaltet sind» Bie Spule 42 würde in diesem Pail nämlich nicht stromlos und das elektro-pneumatische Tierwegventil nicht umgeschaltet. Die Ausschwenkvorrichtung ist deshalb narrensieher verriegelt und der- Schlichter und die Maschine gegen Unfälle und Schaden ges
Wenn die Aus schankvorrichtung voll abgesenkt istg öffner, die Kontakte 30 und 32$ während der kontakt 33 geschlossen
"—-G ε ^8 13 "^
:0f; . '.. / 1 7 IL
Der Progrsmmschalter 2 wird dadurch, in bekannter Weise entriegelt und kann nach Entfernen des vollen Kettbaumes -~\ (wegrollen des Ketfbaumes über Bedienungspodest auf Kett-rbaumwagen) und nach Einlegen eines leeren Kettbaumes um eine Stellung weitergedreht werden«,
Wie aus Figo 9 ersichtlich, kann die abgesenkte Auoschwenkvorrichtung nur durch Betätigen des Programmschalters 2, doho durch Schliessen von Kontakt 50 wieder angehoben und der Kettbaum deshalb ohne weiteres aus der Ausschwenkvorrichtung entfernt werden<,
In Stellung 7 haben die S ehalt scheiben 0 die Kontakte
43,46,47»49 geöffnet, den Umschalter 51 auf den Steuerstromkreis des Schalters 30 umgeschaltet und die Kontakte 44»48,50 geschlossen.
Das Verriegelungsrelais 40 bleibt weiterhin erregt, d»h. der Maschinsnarrcrieb ist verriegelt»
Die Spule 42 des elsktro-pneumatischen Yierwegventils (nicht dargestellt) wird erregt und die Druckluftau.leitu.ng 29 geöffnet (bei gleichzeitiger Entlüftung der Leitung 28)«
Durch den singelegten leeren Kettbaum werden die beidseitig am Tragbalken 3 beweglich gelagerten Zlappeii
nach unten gedrückt und die Umschalter 34* und 341 i haben auf den Steuerkreis von Schalter 30 umgeschaltete
Die Aus schwenkvorrichtung "bewegt sich in Richtung gegen die Hitnehmerköpfe 11, die Tastrolle des Schalters 30 läuft von der Kurve und der Kontakt 30 schliesst. Die Tastrollen der Schalter 32 und 33 werden frei und der Kontakt 32 schliesst, während der Kontakt 33 öffnete
die Ausschwenkvorrichtung voll angehören ist, wird der Kontakt 30 geöffnet, der Kontakt 32 "bleibt unverändert geschlossen, während der Kontakt 31 geschlossen wird.
Der Progranmsehalter 2 wird dadurch in bekannter Weise entriegelt und kann nach dem Einführen der Mitnehmerköpfe 11 (zur Lagerung des Ketfbaumes) um eine Stellung v/eitergedreht werden«
In Stellung 8 haben die Sehaltscheiben 0 die Kontakte 43,45,46,47,48,50 geöffnet, den Umschalter 51 auf dem Steuerkreis des Sehalters 30 belassen und die Kontakte 44 und 49 geschlossen.
Das Verriegelungsrelais 40 bleibt weiterhin erregt, d.h. der lias chin en antrieb ist verriegelt.
- 15 109 8 14/1744
Die Spule 42 des elektro-pneumatischen Vierwegventils (nicht dargestellt) wird stromlos und die Druckluftzuleitung 28 geöffnet (bei gleichzeitiger Entlüftimg der Leitung 29)»
Die Ausschwenkvorrichtung "bewegt sich in Richtung gegen das Bedienungspodest 15, während sich der Kontakt 30 schliesst und der Eontakt 31 öffnet (Kontakt 32 ist verläufig noch geschlossen).
Wie aus Pig. 9 ersichtlich ist, würde sich auch Jetzt die Ausschwenkvorrichtung nicht absenken, wenn der Kettbaum nicht oder nur in einem der BTitnehmerköpfe gelagert wäre, d.h. solange beide oder auch nur eine der beiden Klappen noch gedruckt und dadurch beide oder auch nur einer der Kontakte 34 nicht auf den Steuerstromkreis von Schalter umgeschaltet sind« (Spule 42 würde in diesem Fall nämlich nicht stromlos und das elektro-pneumatische Vierwegventil nicht umgeschaltet). Die Ausschwenkvorrichtung· ist deshalb auch in Stellung 8 narrensicher verriegelt und der Schlichter und die Maschine gegen Unfälle und Schaden geschützt.
Wenn die Ausschwenkvorrichtung voll abgesenkt ist, öffnen die Kontakte 30 und 32, während der Kontakt 33 geschlossen
- 16 -
109i?"U/1744
Der Programmschalter 2 wird dadurch in bekannter Weise entriegelt und kann auf Stellung 1 weitergedreht werden,
7/ie aufcj dem Schema ersichtlich ist, kann die abgesenkte Ausschwenkvorrichtung nur durch Betätigen des Prograrmnschalters 2, d.h. durch Schliessen von Kontakt 50 wieder angehoben werden« Durch Niederdrücken der Klappen 17 während des Aufbäunvorganges kann deshalb die Ausschwenkvorrichtung nicht angehoben werden»
- 17 -
109ÜU/1744

Claims (1)

  1. PATE N T.A IT SPHUECHE
    Ι« Schlichtmaschine, mit einer Vorrichtung zum Ein- und Ausheben eines Kettbaumes und mit einer davon getrennten Vorrichtung zur Erzeugung der Kettbaumpression, während des Betriebes der Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der beiden Vorrichtungen ein Schrittschaltwerk vorhanden ist, das die korrekte Folge der Arbeitsoperationen sichert, bei laufender Ein— und Aushebevorrichtung den Maschinenantrieb verriegelt und eine gleiche zeitige Betätigung beider Vorrichtungen aussehliesst.
    2β Schlichtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittschaltwerk durch einen Programmschalter (2)/gebildet ist, mit elektromagnetischer Verriegelung der einzelnen Programmstufen bis zur vollständigen Beendigung derselben.
    3. Schlichtmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Kontakt sicherung vorhanden ist, die eine Betätigung der Ein- und Aushebevorrichtung im Sinne des Absenkens des Kettbaumes verhindert, solange nicht
    - 18 1 0 9 R 1 4 / 1 7 4 4
    beide den Kettbaum in der Betriebsstellung halternden
    UFitnehmerköpfe (11) aus dein Bereich des Eettbaumes entfernt sind ·
    4« Schlichtmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Kontaktsicherung vorhanden ist, die eine Betätigung der Ein- und Aushebevorrichtung im Sinne
    des unbelasteten Absenkens verhindert, solange nicht beide sum Haltern des in der vorhergehenden Arbeitsoperation
    eingesetzten Kettbaumes dienenden Mitnehmerköpfe (ll) den Kettbaum gefasst haben.
    5β Schlichtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pub der Ein— und Aushebevorrichtung durch einen
    verstellbaren Endschalter einstellbar ist, so dass die
    Lage des gehobenen Kettbaumes bezüglich der ihn in seiner Betriebslage fassenden Mitnehmerköpfe abstimmbar und
    verschieden Kettbaumkonstruktionen einstellbar ist.
    - 19 -
    14/1744
DE19661635029 1965-11-02 1966-10-25 Schlichtmaschine Pending DE1635029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1518865A CH446249A (de) 1965-11-02 1965-11-02 Schlichtmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635029A1 true DE1635029A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=4407085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661635029 Pending DE1635029A1 (de) 1965-11-02 1966-10-25 Schlichtmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3419946A (de)
CH (1) CH446249A (de)
DE (1) DE1635029A1 (de)
GB (1) GB1168825A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533550C2 (de) * 1985-09-20 1994-02-03 Sucker & Franz Mueller Gmbh Vorrichtung zum Ein- und Auslegen eines Webbaumes
DE4429482A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Hacoba Textilmaschinen Verfahren zum Einspannen eines Wickeltragbaums
CN114000298B (zh) * 2021-11-18 2023-12-26 广东溢达纺织有限公司 浆纱机开关机监控系统、方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450431A (en) * 1946-06-17 1948-10-05 Lambach Fritz Beaming or warping machine
US2487492A (en) * 1946-11-13 1949-11-08 Cocker Machine And Foundry Com Beam doffing mechanism
US2485382A (en) * 1947-11-20 1949-10-18 Davis & Furber Spooler
US3063123A (en) * 1956-10-01 1962-11-13 Kidde Textile Machinery Corp Yarn feeding means for warping machines
US3165808A (en) * 1961-05-02 1965-01-19 Cocker Machine & Foundry Compa Warper
US3348785A (en) * 1962-06-18 1967-10-24 Cocker Machine & Foundry Compa Automatic textile beam transfer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1168825A (en) 1969-10-29
CH446249A (de) 1967-11-15
US3419946A (en) 1969-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224909A1 (de) Beschlag fuer tueren, fenster o. dgl. mit einem kantengetriebe und einer elektrischen sperrvorrichtung
DE2848358A1 (de) Stoerungsueberwachungsanordnung fuer ein doppelventil in einer pneumatischen schaltung
DE3324381C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE3227633A1 (de) Einstiegeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE1635029A1 (de) Schlichtmaschine
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE4028390A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende jacquard-steuervorrichtung
DE2926574A1 (de) Einzelnadelauswahlvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE558696C (de) Rechenvorrichtung, vorzugsweise fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE561579C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Lochkarten
DE1194742B (de) Vorrichtung an Ringspinn- oder Ringzwirn-maschinen zum Erzeugen eines Oberwickels
DE429469C (de) Abstellvorrichtung fuer den Oberzylinder von Zwirn- und Spinnmaschinen
DE122050C (de)
AT152904B (de) Bewegungsvorrichtung für Schacht- und Fahrkorbtüren von Aufzügen.
DE378077C (de) Rechenmaschine mit Vorrichtung zur Aufspeicherung von Zahlenwerten
DE846899C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab- und Anheben des Formkastens
DE597987C (de) Bedienungsgetriebe fuer die Fahrkorbtuer und die Stockwerktueren von Aufzuegen
DE377542C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine Laufkatze von Heuaufzuegen u. dgl.
DE1170822B (de) Tuerschloss mit elektromagnetischer Sicherungseinrichtung
DE484922C (de) Foerderkorbbeschickungsvorrichtung fuer Schachtanlagen
DE1436433C (de) Einrichtung zum automatischen Anheben des Sammelrelevators zum Wegschicken der gesammelten Matrizenzellen an Matnzensetz und Zeilengießmaschinen
DE1652401A1 (de) Automatische Markierungsvorrichtung
DE1502201A1 (de) Matrizenpresse
DE958300C (de) Kombinationsuebersetzer
DE350817C (de) Elektrisch betriebenes Hubwerk fuer gewichtsbelastete Presswasserakkumulatoren