DE958300C - Kombinationsuebersetzer - Google Patents

Kombinationsuebersetzer

Info

Publication number
DE958300C
DE958300C DES34726A DES0034726A DE958300C DE 958300 C DE958300 C DE 958300C DE S34726 A DES34726 A DE S34726A DE S0034726 A DES0034726 A DE S0034726A DE 958300 C DE958300 C DE 958300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull rod
translator
during
collapsed
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES34726A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Stabenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES34726A priority Critical patent/DE958300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958300C publication Critical patent/DE958300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/18Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00 of receivers
    • H04L13/182Printing mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 14 FEBRUAR 1957
. S 34726VIIIa/2i a*-
ist als Erfinder genannt worden
Kombinationsübersetzer
Die Erfindung bezieht sich auf Kombinationsübersetzer, welche in Abhängigkeit von der Stellung von beispielsweise fünf Wählgliedern bewegbare Zugstangen enthalten, von denen je eine ein Betätigungsglied steuert, wobei je eine Zugstange, z. B. beim Empfang eines zugehörigen Fernschreibzeichens, in eine Flucht von Aussparungen in den quer verlaufenden Wählgliedern einfallen kann und von. einem Zugorgan in ihrer Längsrichtung bewegbar ist. Derartige Einrichtungen sind, zur Typenträgerbetätigung in einem Fernschreib-Empfangsübersetzer verwendbar.
Bei solchen Empfangsübersetzern ist es bekannt, die Zugstangen durch ein Zugorgan in der Weise in ihrer Längsrichtung bewegbar auszubilden, daß diese beiden Teile an ihren Berührungsflächen so geformt und. daß ihre gegenseitige Bewegung so gerichtet ist, daß das Zugorgan gleichzeitig die Zugstangen, zum Einfallen in die Aussparungen der Wählglieder freigibt und sie bei seiner Rückkehr in die Ausgangslage wieder aus den Wählgliederaussparungea hebt. Ein bemerkenswerter Teil des Weges und damit der Verstellzeit des Zugorgans wird dabei einzig und allein für diese Nebenfunktion aufgewendet. Im gesamten Bewegungszyklus während der Übersetzung eines Fernschreibzeichens bleibt auf diese Weise nur eine kleine Zeitspanne, während der die Wählglieder entsprechend dem empfangenen Fernschreibzeichen eingestellt werden können.' Um diese Zeitspanne verlängern zu können, ohne die üblichen Verstellzeiten, insbesondere jene zur Längsbewegung der eingefallenen
Zugstange, zu beeinträchtigen, sind bei Übersetzern der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung bereits bei oder kurz nach Beginn des Hinganges der eingefallenen Zugstange wirksame, vom Antriebsorgan der Zugstange beeinflußte Mittel so angeordnet und ausgebildet, daß sie während der Längsbewegung der Zugstange diese gleichzeitig aus den Wählgliederaussparungen ausheben in Verbindung mit Mitteln, welche die Zugstange bis zur ίο Beendigung des Schriftzeichenabdrucks am Wiedereinfallen hindern. Dabei kann das die Längsbewegung der Zugstangen einleitende Organ, z. B. ein wippender Bügel, so· angeordnet sein, daß es die eingefallene Zugstange während ihrer Hinbewegung selbst aus den, Wahlgliederaussparungen aushebt.
Gemäß weiterer Erfindung können miteinander gekuppelte Nockenscheiben zur Hin- und Herbewegung des Zugorgans und zur Steuerung eines das Ausheben der eingefallenen Zugstange vollendenden und während der Rückbewegung der Zugstange bzw. nur während dieser aufrechterhaltenden. Verriegelungsgliedes vorgesehen sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, Dabei zeigt
Fig. ι Teile eines Empfangsübersetzers eines Typendruck-Fernschreibempfängers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 das Zeit-Weg-Diagramm für die Verstellbewegungen· einiger Teile der Einrichtung nach Fig. i,
Fig. 3 das Zeit-Weg-Diagramm für die Einfall- und Aushebebewegungen eines Zughebels in einer bekannten Einrichtung.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 sind fünf von j einem Empfangsorgan, beispielsweise einem Elektromagnetanker, in eine von. zwei Endlagen verstellbare Wählschienen 1 vorgesehen. Diese besitzen Aussparungen 2, welche in jeder Wählschiene so· angebracht sind, daß je nach dem empfangenen Fernschreibzeichen lediglich ©ine von einer großen Anzahl quer zu den. Wählschienen verlaufenden Zugstangen 3 in eine Flucht von Aussparungen in den Wählgliedern einzufallen vermag. Je eine Zugstange ist dabei einem Typenhebel 4 zugeordnet. In der Zeichnung sind nur zwei dieser Zugstangen dargestellt und nur bei einer der damit verbundene Typenhebel 4. Die Bewegung der Zugstangen ist von der Druckerwelle 5 aus über zwei darauf befestigte Nockenscheiben6 und 7 steuerbar. Zu diesem Zweck ist eine Hilfswelle 8 vorgesehen, um die ein. unter allen. Zugstangen hindurchgehendes bügelartiges Zugorgan 9 schwenkbar istr Ein Arm 10 dieses Zugoigans ist mit einer Rolle Ί1 versehen, welche an der Nockenscheibe 6 entlanggleitet. Eine weitere Hilf swelle 12 durchdringt je ein Langloch 13 aller Zugstangen 3 und verläuft parallel zur Druckerwelle 5, zur Hilf swelle 8 und zu den, Wählschienen 1. Auf ihr sind zwei Hebel 14 und 15 befestigt, die zusammen mit einem ebenfalls zur Welle 12 parallelen Stift 16 einen weiteren Bügel bilden, wobei das freie Ende des Hebels 14 durch nicht dargestellte Mittel kraftschlüssig an die Nockenscheibe 7 federgefesselt ist. Die Zugstangen 3 sind jeweils durch eine Feder 17 an ihre gezeichnete rechte Endlage federgefesselt, in der ihre Ansätze 3a kurz vor der Verstellkante des Zugorgans 9 stehen, Jede Zugstange ist mit einem Ausschnitt 18 versehen, welcher gewährleistet, daß bei hin- und hergehender A^erschwenkung der Welle S samt Bügel 9 um den Winkel α sich dieser Bügel frei unter allen nicht eingefallenen Zughebeln hindurchbewegen kann.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: Sobald alle fünf Wählhebel 1 entsprechend dem empfangenen Fernschreibzeichen verstellt sind, verläßt die Druckerwelle 5 ihre Ausgangslage und macht eine Umdrehung im Uhrzeigersinn. Dabei werden zunächst die Hebel 14 und 15 und der damit verbundene Stift 16 in die gezeichnete Lage gesenkt. Auf diese Weise werden alle Zugstangen in Richtung auf die Wählschienen, verschwenkt; alle Zugstangen bis auf eine werden dabei auf die Wählschienen aufgesetzt. Diese eine als vordere gezeichnete Zugstange kann in. eine Flucht von Aussparungen, 2 einfallen. Sie legt sich auf den Bügel 10. Anschließend wird dieser Bügel durch Einwirken der Nockenscheibe16 auf die Rolle 11 um die Welle 8 im Gegensinn des Uhrzeigers verschwenkt. Der Bügel 9 legt sich nun gegen den Ansatz 3a der vorderen gezeichneten Zugstange und zieht diese nach links. Das rechte Ende der Zugstange wird dabei durch die Welle 12 geführt. Das linke freie Ende, wird gleichzeitig mit der Ver-Schiebung nach links etwas angehoben. Auf diese Weise wird bereits mit der Verstellung des zugeordneten Typenhebels in seine Anschlagstellung die Zugstange aus den Wählschienen wieder ausgehoben. Noch während der Schwenkbewegung nach oben wird auch der Stift 16 wieder hochgehoben; er erreicht seine höchste Lage, bevor der Bügel 9 wieder nach rechts zurückverschwenkt wird und bleibt zunächst in. dieser Lage stehen. Auf diese Weise wird dafür Sorge getragen, daß die jeweils eingefallene Zugstange bei der Verschwenkung mit dem Bügel 9 gut im Eingriff steht, daß sie aber beim Zurückgehen dieses Bügels aus den Wählschienen ausgehoben bleibt.
Fig. 2 veranschaulicht in ihrer oberen Kurve I den Bewegungszyklus· des Aushebestiftes 16 und in ihrer unteren Kurve II die durch die Nockenscheibe 6 und die Bewegungsrichtung des Bügels 9 zugelassene Hebe- und Senkbewegung der jeweils eingefallenen Zugstange während der gleichen Zeit. Mit T ist in diesem Diagramm jene Zeit bezeichnet, welche von der Beendigung des Aushebens der Zugstange zum Zeitpunkt E ab für die Einstellung der Wählschienen durch das Empfangsorgan zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall kann die Aushebbewegung auch etwas später beendet werden, spätestens — wie in Fig. 2 gestrichelt gezeichnet — im Zeitpunkt E1.
In Fig. 3 ist im Vergleich dazu das Zeit-Weg-Diagramm der Verstellbewegung eines Zughebels in 1*5 einem bekannten Empfangsübersetzer dargestellt.
Bei dieser Anordnung ist durch entsprechenden formschlüssigen Eingriff das Einfallen und Ausheben der Zugstangen durch das gleiche Glied steuerbar, welches die Längsbewegung der jeweils eingefallenen Zugstange veranlaßt. Das Ausheben der Zugstange wird bei dieser Einrichtung erst eingeleitet, nachdem die Längsverstellung der Zugstange beendet ist. Die für die Einstellung der Wählschienen, verbleibende Zeit entspricht nun nur
ίο dem Betrag T1 der Zeichnung. Die erfmdungsgemäße Anordnung läßt also eine größere Zeit für die Einstellung der Wählschienen ι zu, ohne jedoch die Zeit für das Ziehen der Zugstangen 3 zu verkürzen. Im Rahmen der Erfindung sind gegenüber dem Ausführungsbeispiel mannigfache Veränderungen bezüglich der Art der Anwendung und Ausbildung des Kombinationsübersetzers möglich. So kann das Ausheben der jeweils eingefallenen Zugstange während des Hingangs der Längsverstellung auch mit Hilfe anders gearteter Zugorgane erfolgen,

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Kombinationsübersetzer mit in. Abhängigkeit von der Stellung von Wählgliedern bewegbaren Zugstangen, von denen je eine das ihr zugeordnete Betätigungsglied steuert, zur Typenträgerbetätigung eines Fernschreib-Empfangsübersetzers, wobei jeweils die dem empfangenen Fernschreibzeichen zugehörige Zugstange in eine Flucht von Aussparungen in den dazu senkrecht verlaufenden. Wählgliedern einfallen kann und von einem Zugocgan in ihrer Längsrichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bereits bei oder kurz nach Beginn des Hinganges der eingefallenen Zugstange (3) wirksame, vom Antriebso'rgan der Zugstange (3) beeinflußte Mittel so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie während der Längsbewegung der Zugstange (3) diese gleichzeitig aus den Wählgliederaussparungen (2) ausheben in ,Verbindung mit Mitteln, welche die Zugstange bis zur Beendigung des Schriftzeichenabdrucks am Wiedereinfallen hindern.
  2. 2. Kombinationsübersetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Längsbewegung der Zugstangen (3) einleitende Organ,
    z. B. ein wippender Bügel (9), so angeordnet ist, daß es die eingefallene Zugstange während ihrer Hinbewegung selbst aus den Wählgliederaussparungen (2) aushebt.
  3. 3. Kombinationsübersetzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß miteinander gekuppelte Nockenscheiben (6, 7) zur Hin- und Herbewegung des Zugorgans und zur Steuerung SS eines das Ausheben der eingefallenen Zugstange (3) vollendenden und während der Rückbewegung der Zugstange (3) bzw. nur während dieser aufrechterhaltenden Verriegelungsgliedes (Stift 16) vorgesehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 579/164. 8. (609 797 2.57)
DES34726A 1953-08-09 1953-08-09 Kombinationsuebersetzer Expired DE958300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34726A DE958300C (de) 1953-08-09 1953-08-09 Kombinationsuebersetzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34726A DE958300C (de) 1953-08-09 1953-08-09 Kombinationsuebersetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958300C true DE958300C (de) 1957-02-14

Family

ID=7481625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES34726A Expired DE958300C (de) 1953-08-09 1953-08-09 Kombinationsuebersetzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958300C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256929B (de) Einstellvorrichtung fuer Typentraeger
DE960546C (de) Einstellvorrichtung fuer das Typenrad eines Fernschreibempfaengers
DE958300C (de) Kombinationsuebersetzer
DE917259C (de) Drucktelegrafenempfaenger mit einem Typenrad, das eine Anzahl von im Ruhezustand ausserhalb der Druckstellung liegenden Typenreihen besitzt
DE1059931B (de) Vorrichtung zum Ausschliessen der Zeilen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1100078B (de) Einstelleinrichtung fuer das Typenrad einer Fernschreibmaschine
DE707601C (de) UEbertragungsmechanismus zur Auswahl eines Zeichens
DE2138158A1 (de) Schnttschaltvornchtung, insbesondere fur den Typenträgerschhtten bzw. den Wa gen von Druckwerken der Datenverarbeitung
DES0034726MA (de)
DE956315C (de) Kombinationsuebersetzer zur Typentraegerbetaetigung
DE700680C (de) Waehler fuer Telegraphendrucker
DE1911693A1 (de) Wagentransportvorrichtung fuer Endgeraete,insbesondere fuer Fernschreibmaschinen
DE956056C (de) Fernschreiber mit doppelter Umschaltung der Schreibeinrichtung zum Zweck des wahlweisen Nachrichtenempfanges in zwei Schriftarten, z.B. mit lateinischen und kyrillischen Buchstaben
DE308705C (de)
DE737564C (de) Lochkartentabelliermaschine
DE694785C (de) Zahnradgetriebe fuer die Auswertung von Impulskombinationen nach dem Wegsummenverfahren, insbesondere fuer Telegraphenempfaenger
DE2449017C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE558186C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ruecktransport des Einstellwagens an Kartenloch- oderDruckmaschinen
DE2130884C3 (de) Kraftangetriebene Schreibmaschine oder dgl. mit einem der Breite der einzelnen Zeichen angepaßten variablen Schrittvorschub
DE386522C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE952000C (de) Typeneinstellvorrichtung fuer kraftangetriebene Typenzylinderschreibmaschinen
DE947981C (de) Start-Stop-Fernschreibempfangsuebersetzer
DE594397C (de) Adressendruckmaschine mit einem revolverkopfartig ausgebildeten Druckkopf mit zwei Druckkissen und einer Vorrichtung zum selbsttaetigen, schrittweisen Fortschalten einerzu bedruckenden Liste
DE928918C (de) Lochmaschine fuer Registrierkarten mit mehreren Lochdecks
DE964512C (de) Einstelleinrichtung fuer Typentraeger bei Drucktelegraphen