DE594397C - Adressendruckmaschine mit einem revolverkopfartig ausgebildeten Druckkopf mit zwei Druckkissen und einer Vorrichtung zum selbsttaetigen, schrittweisen Fortschalten einerzu bedruckenden Liste - Google Patents

Adressendruckmaschine mit einem revolverkopfartig ausgebildeten Druckkopf mit zwei Druckkissen und einer Vorrichtung zum selbsttaetigen, schrittweisen Fortschalten einerzu bedruckenden Liste

Info

Publication number
DE594397C
DE594397C DEA55278D DEA0055278D DE594397C DE 594397 C DE594397 C DE 594397C DE A55278 D DEA55278 D DE A55278D DE A0055278 D DEA0055278 D DE A0055278D DE 594397 C DE594397 C DE 594397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
list
arm
pressure
pressure arm
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA55278D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adrema Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Adrema Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrema Maschinenbau GmbH filed Critical Adrema Maschinenbau GmbH
Priority to DEA55278D priority Critical patent/DE594397C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594397C publication Critical patent/DE594397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L47/00Details of addressographs or like series-printing machines
    • B41L47/24Mechanisms for conveying copy material through addressographs or like series-printing machines

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)

Description

  • Adressendruckmaschine mit einem revolverkopfartig ausgebildeten Druckkopf mit zwei Druckkissen und einer Vorrichtung zum selbsttätigen, schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste Die Erfindung bezieht sich auf eine Adressendruckmaschine oder ähnliche Druckmaschine mit einem in dem auf- und abwärts schwingenden Druckarm drehbar gelagerten, 'revolverkopfartig ausgebildeten Druckkopf mit zwei Druckkissen und einer Vorrichtung zum selbsttätigen, schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste.
  • Das Wesen der Erfindung liegt in einer solchen Ausbildung einer derartigen Adressendruckmaschine, daß bei jeder Verdrehung des Druckkopfes aus der einen Abdrucklage in die andere Abdrucklage der Haltevorrichtung der Liste eine Hinundherverschiebung quer zur Fortschaltbewegung der Liste in ihrer Längsrichtung erteilt wird.
  • Durch die gekennzeichnete Ausbildung der Adressendruckmaschine wird erreicht, daß die. mit den verschiedenen Druckkissen erzeugten Abdrücke der Druckplatten auf der zu bedruckenden Liste nebeneinander zu stehen kommen.
  • Gegenüber bekannten Adressendruckmaschinen, bei denen .die zu bedruckende Liste ebenfalls nach jedem Abdruck einer Druckplatte selbsttätig quer zur Längsfortschaltbewegung hin und her geschoben und bei denen mittels einer von dem auf- und abwärts schwingenden Druckarm getragenen Druckrolle die Druckplatten derart abgedruckt werden, daß die erzeugten Abdrücke der Druckplatten auf der zu bedruckenden Liste ebenfalls nebeneinander zu stehen kommen, zeichnet sich eine Adressendruckmaschine nach der Erfindung dadurch aus, daß bei ihr, indem der Druck der beiden Spalten der Liste mittels der beiden verschiedenen Druckkissen bewirkt wird, ganz beliebige Stellen der Druckplatten in den beiden Spalten der Liste abgedruckt werden, also z. B. in einer Spalte nur ein Teil der Druckplatten abgedruckt wird, der im Innern der Druckplatten oder an den beiden Zeilenrändern der Druckplatten sich befindet, was mit den bisher bekannten Adressendruckmaschinen nicht möglich ist.
  • Ist eine Adressendruckmaschine entsprechend der Erfindung mit einer von den Druckplatten gesteuerten Überspringvorrichtung für die Druckplatten ausgerüstet, so ist bei ihr dafür gesorgt, daß das Steuergestänge für die Abdruckvorrichtung, wenn es seine Überspringstellung einnimmt, beim Abwärtsgange des Druckarmes eine Kupplung in dem Getriebe für die Umscbaltung des Druckkopfes und die Quer- und Längsverschiebung der Listenfortschaltvorrichtung ausrückt, deren Ausrückung eine Außerbetriebsetzung dieses Getriebes zur Folge hat, so daß. dann bei dem Überspringen einer Druckplatte keine Umschaltung des Druckkopfes und kein Antrieb der Listenfortschaltvorrichtung erfolgt. Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform einer Adressendruckmaschine entsprechend der Erfindung dargestellt; es zeigen Abb. i den Oberteil einer Adressendruckmaschine in Seitenansicht im Augenblick des ersten Abdruckes einer an die Abdruckstelle gelangten Druckplatte, Abb. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III-111 der Abb. 2, Abb. 4 eine der Abb. i entsprechende Seitenansicht, nachdem der Druckarm aus der Stellung nach Abb. i. in seine obere Endstellung hochgegangen ist, Abb. 5 eine Teilansicht der Adressendruckmaschine, bei einer Stellung der Teile nach Abb. 4, Abb.6 eine Seitenansicht der Adressendruckmaschine mit hochgeschwungenem Druckarm; bei Betätigung der Überspringv orrichtung.
  • Die Abb. 7, 8, g zeigen Einzelheiten, wobei Abb. g einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Abb. 8 darstellt.
  • In dem Gestell der Adressendruckmaschine ist der Druckarm 2 um die Achse 3 drehbar gelggert und wird in bekannter Weise auf-und abwärts geschwungen. Das vordere Ende des Druckarmes ist gabelförmig und dient zur Lagerung einer Achse 4, auf der der revolverkopfartige Druckkopf 5 drehbar gelagert ist. Der Druckkopf 5 ist mit zwei in einem Winkel von etwa go° stehenden Druckkissen 6 und 7 ausgerüstet, die je von einem Druckkissenträger 6' und 7' getragen werden. Die Druckkissenträger 6' und 7' sind in bekannter Weise in gewissen Grenzen radial verschiebbar in den Armen des Druckkopfes 5 gelagert. Die Stellung der Druckkissen 6 und 7 gegenüber dem Druckkopf 5 ist von der Drehlage von Einstellwalzen 8 und g abhängig, die in dem Druckkopf 5 gelagert sind, und gegen die die Druckkissenträger 6', 7' anliegen. Zum Drehen des Druckkopfes 5 um die Achse 4 entweder in die Lage, daß das Druckkissen 6 oder daß das Druckkissen 7 unten steht, also seine Drucklage einnimmt, dient ein auf der Achse 4 sitzender Kurbelarm io, an den eine Zugstange i i angreift. In Abb. i nimmt der Kurbelarm io eine solche Lage gegenüber dem Druckarm ein, daß das Druckkissen 6 beim Abwärtsgange des Druckarmes 2 abgedruckt wird.
  • Das andere Ende der Zugstange i i ist gelenkig mit einer Kurbel 12 verbunden, die starr auf einer Welle 13 sitzt, die in dem ebenfalls gabelförmigen hinteren Ende des Druckarmes 2 drehbar gelagert ist. Auf der Welle 13 sitzt fest eine Scheibe 14 mit zwei diametral gegenüberliegenden Einkerbungen 15, 16 (Abb. 7). In die Einkerbung 15 greift bei der in Abb. i gezeichneten Stellung der Teile eine Klinke 17 ein, die an einem Arm 18 sitzt, der starr mit einem Zahnrad ig verbunden ist, das lose auf Welle 13 sitzt.
  • Mit diesem Zahnrad ig kämmt eine Zahnstange 2o, die durch eine Rolle 2 i dauernd gegen das Zahnrad ig angedrückt wird und etwa in senkrechter Richtung auf- und abwärts verschiebbar ist. An das untere Ende der Zahnstange 2o greift der eine Arm 22 eines Winkelhebels 22, 23 an, der um einen Zapfen 24 in der nach unten reichenden Verlängerung 2' des Druckarmes .2 schwenkbar ist. Der Arm 23 des Winkelhebels 22, 23 ist durch einen Lenker 25 mit einem Schieber 26 verbunden, der in einem Teil 27 des Gestells i der Adressendruckmaschine in seiner Längsrichtung verschiebbar ist, jedoch normalerweise durch einen in eine Aussparung 3o des Schiebers eingreifenden, unter Federdruck stehenden Bolzen 29 festgehalten wird.
  • Auf der Welle 13 sitzt außer dem Kurbelarm 12 ebenfalls fest noch ein Kurbelarm 31, der durch eine Zugstange 32 mit einem Winkelhebel 33, 34 verbunden ist, der auf einem Zapfen 35 in einem Teil 36 des Maschinengestells drehbar gelagert ist. Der Arm 34 des Winkelhebels 33, 34 ist durch einen Lenker 37 mit einem Hebel 38 verbunden, der auf einem Zapfen 39' an einem Ansatz des unteren Druckarmendes 2' hin und her schwingbar befestigt ist. An den Arm 38 greifen zwei Zugstangen 39, 4o an, die mit Armen 41, 42 gelenkig verbunden sind, die auf einer Welle 43 sitzen. Die Verbindung der Zugstangen 39, 4o mit den Armen 44 42 ist derart, daß die Angriffspunkte der Zugstangen 39, 4o in verschiedenen Entfernungen von der Welle 43 festgestellt werden können, so daß der Ausschlag der Arme 41, 42 veränderlich eingestellt werden kann.
  • Von den Armen 44 42 sitzt der Arm 41 lose auf der Welle 43 und bildet die Verlängerung eines Zahnsegmentes 44, während der Arm 42 fest auf der Welle 43 sitzt, die in dem Gestell der Listenfortschaltvorrichtung der Maschine drehbar gelagert ist. Das Zahnradsegment 44 dient in der bei Adressendruckmaschinen bekannten Art und Weise zum schrittweisen Antrieb einer Listenfortschältvorrichtung in Richtung des Pfeiles 45, also in Längsrichtung der Liste, unter Vermittlung einer in dem Rahmen 46' der Listenfortschaltvorrichtung hin und her verschiebbaren Zahnstange 46, mit der eine Klinke 47 zusammenwirkt, die an der längs des Rahmens 46' verschiebbaren Listenführungsplatte angeordnet ist. Die Listenführungsplatte setzt sich bei einer Adressendruckmaschine gemäß der Erfindung in neuer Art und Weise aus drei gegeneinander verschiebbaren Teilen. zusammen, nämlich erstens aus der allein in Richtung des Pfeiles 45 und in entgegengesetzter Richtung, also nur in Längsrichtung der Liste, verschiebbaren Grundplatte 48 in Form eines Bockes, die ihren Antrieb von dem Zahnradsegment 44 aus erhält, zweitens aus der auf dieser Grundplatte 48 in Querrichtung verschiebbaren oberen Platte 49 und drittens aus dem Lagerstück So für den Tragbolzen 5 r der in üblicher Weise ausgebildeten Listeneinklemmvorrichtung 52. Das Lagerstück So ist gegenüber der Platte 49 in Längsrichtung der Liste, also in Richtung des Pfeiles 45, und in entgegengesetzter Richtung verschiebbar und führt sich mit zwei Ansätzen 53 längs einer Leiste 54, die an ihrem einen Ende auf einem Zapfen 55 drehbar an der Grundplatte 48 befestigt und, wie dies Abb. 2 und 5 erkennen läßt, mittels einer Flügelschraube 56 in mehr oder weniger schräger Lage auf der Grundplatte 48 festzustellen ist.
  • Zur Querbewegung der oberen Platte 49 in Richtung des Pfeiles 57 bzw. in entgegengesetzter Richtung sitzt an einer in einen Schlitz 58 der Grundplatte 48 eingreifenden Leiste der Platte 49 eine Zahnstange 59, mit der ein Zahnrad 6o kämmt, das in Längsrichtung verschiebhar, aber imverdrehbar auf einer Welle 61 sitzt, die sich in Richtung der Listenfortschaltung erstreckt. Das Zahnrad 6o liegt zwischen zwei Ansätzen 62 der Grundplatte 48, so daß es von der Grundplatte 48 bei deren Verschiebung in Richtung der Welle 6z längs dieser Welle 6t mitgenommen wird. Auf dem nach dem Druckarmkopf zu liegenden Ende der Welle 61 sitzt fest ein Zahnrad 63 (Abt. z und 3, 4), das mit einem Zahnradsegment 64 kämmt, welches im rechten Winkel zu dem Zahnradsegment 44 mit seiner Welle 65 im Gestell der Maschine hin und her drehbar ist. Auf der Welle 65 sitzt ebenfalls fest ein Kurbelarm 66, an den unter Zwischenanordnung einer Kreuzgelenkkupplung 67 ein Arm 68 angreift, dessen anderes Ende fest auf der Welle 43 sitzt (Abb.3). Infolgedessen wird der Arm 68 bei der Hinundherbewegung der Zugstange 4o um die Mittelachse der Welle 43 mit dieser hin und her verdreht und nimmt hierbei den Kurbelarm 66 und somit auch das Zahnradsegment 64 mit, wodurch das Rad 63 und die Welle 61 in Drehung versetzt werden.
  • Zur Verdrehung der jeweils zu dem in der Drucklage befindlichen Druckkissenträger gehörenden Einstellwalze 8 oder 9 aus der in Abb. 6 gezeichneten Überspringlage in die in Abb. r und 4 gezeichnete Abdrucklage, bei der das abzudruckende Druckkissen weiter aus dem Druckarmkopf 5 heraussteht als in der Überspringlage, sind in bekannter Weise mit den Einstellwalzen 8 und 9 kleine Verstellhebel 69 und 70 starr verbunden, an deren Enden Zapfen 74 72 sitzen. In dem Druckarm 2 ist ein winkelförmiger Hebel 73, 74 auf einem Zapfen 75 drehbar gelagert, dessen einer Arm 73 zu einem Handgriff 76 ausgebildet sein kann. An den Arm 73 greift außerdem eine Zugstange 77 an, die mit dem einen Arm 78 eines Winkelhebels 78, 79 gelenkig verbunden ist, der auf einem Zapfen 8o in dem Druckarm 2 drehbar gelagert ist. Von dem Arm 79 des Winkelhebels 78, 79 führt eine Zugstange 8o' zu einem Hebel 81 (Abt. 9), der gleichachsig mit dem Arm 84 eines Winkelhebels 83, 84 liegt und auf einer Achse 82 befestigt ist, die drehbar in dem Teil 27 des Maschinengestells gelagert ist.
  • Auf dieser Achse 82 sitzt ebenfalls fest der Winkelhebel 83, 84. Der Arm 84 des Winkelhebels 83, 84 greift mit einem Stift 85 in eine Längsaussparung 85' des Bolzens 29 ein (Abt. 8 und 9), während der Arm 83 durch eine Zugstange 86 mit einem Arm 89 verbunden ist, der lose drehbar auf der Achse 3 des Druckarmes 2 sitzt.
  • Eine etwaige Verdrehung der Einstellwalze des seine Abdruckdrehlage einnehmenden Druckkissens, also bei einer Stellung des Druckkopfes 5 entsprechend den Abb. z und 6, der Einstellwalze 8 aus ihrer Übersprunglage in die Abdrucklage erfolgt in bekannter Weise beim Abwärtsgange des Druckarmes 2 dadurch, daß durch einen nicht mitgezeichneten Steuerelektromagneten dessen Anker 92 in den Weg des Armes 89 gebracht wird, während, wenn der Druckarm 2 seine Aufwärtslage einnimmt, die Einstellwalze 8 stets ihre Überspringlage einnimmt. Erfolgt beim Abwärtsgange des Druckarmes keine Erregung des Steuermagneten, so behält die Einstellwalze 8 ihre überspringlage bei, indem beim Abwärtsgange des Druckarmes 2 die ihre Lage gegenüber dem Druckarm beibehaltende und deshalb nach oben gezogene Stange 8o' den Winkelhebel 83, 84 um seine Achse 82 nach links herum dreht, wobei der auf der Achse 3 lose sitzende Arm 89 durch die Stange 86 nach rechts herum mitgenommen wird. Bei dem hierauf erfolgenden Aufwärtsgange des Druckarmes 2 führt dann jedesmal ein Anschlag 2" am Druckarm .2 den Arm 89 in die in Abb. 6 gezeichnete Lage zurück, in der er gegen einen festen Anschlag 9 r anliegt.
  • Erfolgt bei Beginn des Abwärtsganges des Druck.arrnes 2, wie oben angegeben, eine Einrückung des Anschlages 92 (Abt. z bzw. Abb. 4), so hält dieser Anschlag 92 den Arm 89 fest, so daß der Arm 8o' den Winkelhebel 83, 84 nicht nach links herum verdrehen kann. Dies hat zur Folge, daß beim Abwärtsgange des Druckarmes :2 der Winkelhebel 78, 79 mit Bezug auf den Druckarm :2 aus der Lage nach Abb. 4 in die Lage nach Abb. i in Richtung des Pfeiles in Abb, z verschwenkt wird, wodurch die Stange 77 der Winkelhebel 73, 74 nach links gegenüber dem Druckarm 2 verdreht wird und die ani Ende des Armes 74 vorgesehene Zange 94 den Hebel 69 am Stift 71 und somit die Einstellwalze 8 in die Abdrucklage (Abb. i) verdreht.
  • Bei jeder Drehlage des Druckkopfes 5 befindet sich in bekannter Weise entweder der Stift 71 des Hebels 69 oder der Stift 72 des Hebels 70 in der Zange. 94, indem bei der Drehung des Druckkopfes 5 die Stifte 71 oder 72 dadurch in die Zange 94 eintreten können, daß sie in ihrer Längsrichtung entgegen Federn verschiebbar sind, so daß: sie an dem vollen Teil des Armes 74 vorbeigehen können.
  • Die Arbeits- und Wirkungsweise der Adressendruckmaschine ist folgende, wobei von der in Abb. i und 2 gezeichneten Stellung der Teile ausgegangen werden soll, bei der der erste Abdruck der an die Abdruckstelle gelangten Druckplatte 93 auf die Liste 95 erfolgt.
  • Die Liste 95 nimmt hierbei die in Abb. 2 gezeichnete Lage ein, indem ihre Einklemmvorrichtung 52 .mit Bezug auf Abb. 2 ihre am weitesten nach vorn verschobene Lage einnimmt. Vor dem ersten Abdruck der Druckplatte 93 auf die Liste 95 ist, wie oben ausgeführt, auch der Anschlag 92 eingerückt worden, was gleichbedeutend damit ist, daß der Winkelhebel 83, 84 die in Abb. i und 8 gezeichnete Lage einnimmt und die Feder 29' den Bolzen 29 in die Einkerbung 3o des Schiebers 26 eindrückt.
  • Nachdem der erste Abdruck der Druckplatte 93 auf die Liste 95 erfolgt ist, schwingt in üblicher Weise der Druckarm 2 aufwärts; dies hat zur Folge, daß der Winkelhebel 22, 23 aus der Stellung nach Abb. i in die Stellung nach Abb. 4 verschwenkt wird, da sein Zapfen 96 annähernd festliegt, indem der Schieber 26, wie eben ausgeführt, durch den Kupplungsbolzen 29 in seiner linken Endlage festgehalten wird.
  • Die Verdrehung des Winkelhebels 22, 23 aus der Lage nach Abb. i in die Stellung nach Abb.4 hat zur Folge, daß die Zahnstange 2o abwärts gezogen wird und das Zahnrad i9 in Richtung des Pfeiles 97 um 18o° verdreht, wodurch .durch das Klinkengetriebe die Welle 13 ebenfalls um i go° verdreht wird. Durch diese Verdrehung der Welle 13 in die Lage nach Abb. 4 werden die Kurbelarme 12 und 31 ebenfalls um i8o° verdreht, und der Kurbelarm 12 verdreht hierbei den Druckkopf 5 in die in Abb. 4 gezeichnete Lage, so daß nunmehr beim nächsten Abdruck das Druckkissen 7 zur Wirkung gelangt. Durch die Verdrehung des Kurbelarmes 31 wird der Arm 38 in Richtung des Pfeiles 98 verschwenkt, was zur Folge hat, daß das Zahnsegment 44 in Richtung des Pfeiles 45 und das Zahnsegment 44 in Richtung des Pfeiles 45 und das Zahnsegment 64 mit Bezug auf Abb.3 in Richtung des Uhrzeigers verschwenkt wird; Durch die Verschwenkung des Zahnsegmentes 44 wird die Grundplatte 48 nach links in Richtung des Pfeiles 45 verschoben, während gleichzeitig durch das Zahnsegment 64 über das Zahnrad 63 und Welle 61 die Platte 49 aus der Lage nach Abb. 2 in die Stellung nach Abb. 5 verschoben wird, was gleichbedeutend damit ist, daß auch die Listeneinklemmvorrichtung 52 mit der Liste quer zur Listenfortschaltbewegung verschoben wird. Gleichzeitig mit der Verschiebung der Platte 49 erfolgt eine Verschiebung des Lagerstückes 5o gegenüber der Platte-49 in Richtung des Pfeiles ioo in die in Abb. 5 gezeichnete Lage, und dies hat zur Folge, daß die Verschiebung der Grundplatte 48 nach hinten gewissermaßen wieder ausgeglichen wird, so daß die Liste 95 die in Abb. 5 gezeichnete Stellung einnimmt, bei der bei dem nunmehr erfolgenden Abwärtsgange des Druckarmes 2 der Abdruck der Druckplatte 93 neben dem vorher hergestellten Abdruck der Druckplatte 93 erfolgt.
  • Durch die mehr oder weniger starke Schrägstellung der Leiste 54 auf der Grundplatte 48 kann, wie dies Abb. 5 erkennen läßt, erreicht werden, daß das Maß der Bewegung des Stückes 5o in Richtung des Pfeiles ioo größer ist als das Maß der Bewegung der Grundplatte 48 in Richtung des Pfeiles 45, was gleichbedeutend damit ist, daß, wenn z. B. auf der Hälfte ioi der Liste 95 die erste Zeile der Druckplatte 93 abgedruckt worden ist, auf der anderen Hälfte io2 der Liste die dritte Zeile der Druckplatte in gleicher Höhe abgedruckt wird, wobei naturgemäß in bekannter Weise die Druckkissen 6 und 7 so ausgebildet sind, daß sie jeweils nur die ersten bzw. dritten Zeilen der Druckplatten zum Abdruck bringen (s. Abb. 5).
  • Naturgemäß kann die Ausbildung der Druckkissen 6 und 7 und die Einstellung der Fortschdltbewegung der Liste auch derart erfolgen, daß je zwei Zeilen jeder Druckplatte auf die Liste abgedruckt werden oder beispielsweise erst zwei Zeilen der an die Abdruckstelle gelangenden Druckplatte durch das Druckkissen 6 und alsdann eine Zeile derselben Druckplatte durch das Druckkissen 7.
  • Der zweite Abdruck der Druckplatte 93 auf die Hälfte ioä der Liste g5 erfolgt in üblicher Weise bei dem zweiten Abwärtsgange des Druckarmes z. Bei diesem Abwärtsgange des Druckarmes 2 wie bei jedem Abwärtsgange des Druckarmes :2 erfolgt keine Rückdrehung der Welle 13, da wohl die Stange 2o ,aufwärts geschoben wird, aber hierbei das Zahnrad i9 sich lose ohne Mitnahme der Scheibe 14 auf der Welle 13 dreht.
  • Bei dem hierauf erfolgenden Wiederaufwärtsgange des Druckarmes, bei welchem eine neue Druckplatte an die Abdruckstelle gelangt, erfolgt durch die sich aus der Stellung-nach Abb. q. wieder in die Stellung nach Abb. i weiter verdrehenden Kurbelarme 12 und 31 sowohl eine Rückschaltung des Druckkopfes 5 in die Lage nach Abb. i wie auch eine Rückführung der Oberplatte q.9 und des Lagerstückes 50 in die Stellungen nach Abb. i und 2, jedoch um eine Listenschaltung weiter rückwärts.
  • Solange die Teile der überspringvorrichtung die in Abb.i und q. gezeichneten Stellungen beibehalten, werden die der Druckplatte 93 folgenden Druckplatten auch stets zweimal nebeneinander auf die Liste 95 abgedruckt. Sobald jedoch eine Druckplatte an die Abdruckstelle gelangt, die übersprungen wird, so wird der Anschlag 92 ausgerückt, und dies hat zur Folge, da.B durch den abwärts gehenden Druckarm mittels der Stange 86, wie oben ausgeführt, der Winkelhebel 83, 84 nach links herum verdreht wird und hierdurch der Kupplungsbolzen 29 durch den Stift 85 entgegen seiner Feder 29' aus dem Schieber 26 herausgezogen wird. Infolgedessen nimmt bei dem nächsten Aufwärtsgange des Druckarmes 2, bei dessen Beginn der Bolzen 29 noch seine hochgehobene Lage einnimmt, der Winkelhebel 22, 23 den Schieber 26 mit (Abb.6) und behält hierbei im wesentlichen seine Lage gegenüber dem Druckarmende 2' bei. Dies ist gleichbedeutend damit, daß bei einem Aufwärtsgange des Druckarmes nach dem Überspringen einer Druckplatte keine Abwärtsverschiebimg der Zahnstange 2o erfolgt und demgemäß auch keine Drehung der Welle 13 und somit weder eine Verschwenkung des Druckknopfes 5 noch eine Betätigung der Listenfortschaltvorrichtung. Dies hat zur Folge, daß der Abdruck der nächsten abzudruckenden Druckplatte auf die Liste 95 in unmittelbarem Anschluß an die bereits, auf der Liste befindlichen Abdrucke erfolgt, und daß auch, da eine Verdrehung des Druckkopfes 5 aus der Stellung nach Abb. i in die Stellung nach Abb. q. nicht stattfindet, jede übersprungene Druckplatte, wie dies bekannt ist, nur während einer Druckarmabwärtsschwenkung an der Abdruckstelle zu verbleiben braucht. Mit der 'Rinklemmvorrichtung @2 ist ,ein Rahmen i o 5 verbunden, der unter die Liste 95 ;auf deren einen Längsseite greift und die seitliche Mitnähme der Liste bei der Hinundherverschiebung der Festklemmvorrichtung 52 sichert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Adressendruckmaschine mit einem in dem auf- und abwärts schwingenden Druckarm drehbar gelagerten, revolverkopfartig ausgebildeten Druckkopf mit zwei Druckkissen und einer Vorrichtung zum selbsttätigen, schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste, dadurch gekennzeichnet, däß bei jeder Verdrehung des Druckkopfes (5) aus der einen Abdrucklage in die andere Abdrucklage der Haltevorrichtung (52) der Liste eine Hin- bzw. Herverschiebung quer zur Längsfortschaltbewegung der Liste erteilt wird.
  2. 2. Adressendruckmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von dem über die Drehachse (3) des Druckarmes abwärts reichenden Druckarmende (2') bei jeder Aufwärtsschwenkung des Druckarmes (2) eine im hinteren Teil des Druckarmes (2) drehbar gelagerte Welle (13) schrittweise bm j:e i 8 o° verdreht tvird, auf der zwei Kurbelarme (12, 31) sitzen, von denen der eine Kurbelarm (31) das Gestänge zum Antrieb der Listenfortschaltvorrichtung und der andere Kurbelarm (12) das Gestänge für die Hinundherverdrehung des Druckkopfes antreibt.
  3. 3. Adressendruckmaschine nach Anspruch i und 2 mit einer von den Druckplatten gesteuerten überspringvorrichtung für die Druckplatten, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergestänge für die Abdruckvorrichtung, wenn es seine Überspringstellung einnimmt, beim Abwärtsgange des Druckarmes eine Kupplung (29) in dem Getriebe für die Umschaltung des Druckkopfes (5) und für die Quer- und Längsbewegung der Listeneinklemmvorrichtung (52) ausrückt, deren Ausrückung ein Außerbetriebsetzen dieses Getriebes zur Folge hat, so daß bei dem Überspringen einer Druckplatte keine Umschaltung des Druckkopfes und kein Antrieb der Listenfortschaltvorrichtung erfolgt. q.. Adressendruckmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Kurbelarmwelle (13) im hinteren Teil des Druckarmes eine annähernd in senkrechter Richtung auf- und ,abwärts schiebbare Zahnstange (2o) dient, die mit einem auf der Kurbelarm-welle lose sitzenden - und -seine -DrEhung in der einen Richtung durch ein Klinkengetriebe (r7, 18) auf der. Welle (r3) übertragenden' Zahnrad (z9) in dauerndem Eingriff steht, und die Eiren Antrieb durch einen Winkelhebel (22, 23) er4lt, der am unteren Ende des Druckarmes drehbar gelagert ist. . . 5. Adressendruckmaschine nach Anspruch r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm (23) des Antriebswinkelhebels (22, 23) für die Zahnstange (2o) durch einen Lenker (25) mit einem Schieber (26) verbunden ist, der in seiner einen Endlage durch einen unter Federdruck stehenden Kupplungsbolzen (29) festgestellt wird, der durch ein am Druckarm (2) angeordnetes Gestänge (78, 79, 8o') aus seiner Sperrlage hochgezogen wird, wenn der Druckarm (2) mit in der Überspringlage befindlichem Druckkissen (6 oder 7) abwärts geht. 6. Adressendruckmaschine nach Anspruch z, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Antriebskurbelarm (31) für die Listenfortschaltvorrichtung mittels einer Zugstange (32) und eines Hebelgestänges (33 bis 37) ein Schwinghebel (38) hin und her geschwenkt wird, mit dem zwei Zugstangen (39, 40) gelenkig verbunden sind, von denen die eine Zugstange (39) ein auf seiner Achse (93) lose sitzendes erstes Zahnradsegment (44) zum Antrieb der Längsbewegung der Listenführungsplatte (48 bis 50) hin und her schwenkt, während die andere Zugstange (40) die Achse (43) des ersten Zahnradsegmentes (49) hin und her dreht, auf der eine Zugstange (68) sitzt, die unter Zwischenschaltung eines Kreuzgelenkes (67) einen- senkrecht zu dem ersten Zahnradsegment (44) angeordneten Kurbelarm (6) antreibt; auf dessen Achse (65) ein zweites Zahnradsegment (64) sitzt, das mittels eines finit ihm in -Eingriff stehenden kleinen' Zahnrades (63) - eine in Längsrichtung der Listenfortschaltvorrichtung angeordnete Welle (6i) antreibt, von der aus - die Querbewegung der Listerieinklemmvorrichtung (52) abgeleitet wird. 7. Adressendruckmaschine nach Ansprach z bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Listenführungsplatte- sich aus einer in Längsr ichtüng der Listenbewegung verschiebbaren Grundplatte (48) und einer quer zu dieser Grundplatte verschiebbaren Oberplatte (49) zusammensetzt, die ihre quer zur Längsbewegungsrichtung der Liste erfolgende Hinundherbewegung durch ein auf der Querbewegungswelle (6z) sitzendes, längs dieser Welle (6z) durch die Grundplatte (48) verschiebbares Zahnrad (6o) erhält, das in eine an der oberen Platte (49) angeordnete, sich quer zur Längsbewegung der Liste erstreckende Zahnstange (59) eingreift. B. Adressendruckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das den Bolzen (5r) für die Einklemmvorrichtung (52) der Liste tragende Lagerauge (5o) in Längsrichtung der Listenbewegung auf der oberen Platte (49) längs einer Führungsleiste (54) verschiebbar ist, die in verschiedenen Schräglagen auf der Grundplatte (49) feststellbar ist.
DEA55278D 1928-09-08 1928-09-08 Adressendruckmaschine mit einem revolverkopfartig ausgebildeten Druckkopf mit zwei Druckkissen und einer Vorrichtung zum selbsttaetigen, schrittweisen Fortschalten einerzu bedruckenden Liste Expired DE594397C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55278D DE594397C (de) 1928-09-08 1928-09-08 Adressendruckmaschine mit einem revolverkopfartig ausgebildeten Druckkopf mit zwei Druckkissen und einer Vorrichtung zum selbsttaetigen, schrittweisen Fortschalten einerzu bedruckenden Liste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55278D DE594397C (de) 1928-09-08 1928-09-08 Adressendruckmaschine mit einem revolverkopfartig ausgebildeten Druckkopf mit zwei Druckkissen und einer Vorrichtung zum selbsttaetigen, schrittweisen Fortschalten einerzu bedruckenden Liste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594397C true DE594397C (de) 1934-03-16

Family

ID=6939913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA55278D Expired DE594397C (de) 1928-09-08 1928-09-08 Adressendruckmaschine mit einem revolverkopfartig ausgebildeten Druckkopf mit zwei Druckkissen und einer Vorrichtung zum selbsttaetigen, schrittweisen Fortschalten einerzu bedruckenden Liste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594397C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960546C (de) Einstellvorrichtung fuer das Typenrad eines Fernschreibempfaengers
DE1028136B (de) Buerodruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Abdruck ausgewaehlter Stellen der Druckform
DE886312C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von Druckformen
DE594397C (de) Adressendruckmaschine mit einem revolverkopfartig ausgebildeten Druckkopf mit zwei Druckkissen und einer Vorrichtung zum selbsttaetigen, schrittweisen Fortschalten einerzu bedruckenden Liste
DE901433C (de) Drucktelegraph
DE1100078B (de) Einstelleinrichtung fuer das Typenrad einer Fernschreibmaschine
AT118665B (de) Adressendruckmaschine oder ähnliche Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste.
DE964512C (de) Einstelleinrichtung fuer Typentraeger bei Drucktelegraphen
DE538556C (de) Handadressendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttaetigen schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste und einer von Hand zu betaetigenden UEberspringvorrichtung fuer die Druckplatten
DE595309C (de)
DE666851C (de) Rotationsumdrucker mit einem seitlich verschiebbaren Traeger fuer den zeilen- bzw. abschnittbreiten Anfeuchter und die ebenso breite Andruckrolle
DE2918026A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer typenscheibe, z.b. einer schreibmaschine
DE630329C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Mehrfachabdruckes der Druckplatten an Adressendruckmaschinen
DE74892C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zur Herbeiführung des Papierwagen-Vorschubes während oder nach dem Abdruck
DE2052017A1 (de) Tabuliereinnchtung fur Schreib oder ahnliche Buromaschinen
DE915223C (de) Adressdruckmaschine
DE3127987C2 (de) Wagenrücklauf- und Zeilenfortschalteinrichtung in einer Schreibmaschine
DE446921C (de) Vorrichtung an Adressendruck- und aehnlichen Druckmaschinen mit in einer Gleitbahn durch einen Schieber vorwaerts bewegten Druckplatten zum Einstellen eines zwei- oder merfachen Abdrucks der Druckplatten
DE694785C (de) Zahnradgetriebe fuer die Auswertung von Impulskombinationen nach dem Wegsummenverfahren, insbesondere fuer Telegraphenempfaenger
DE958300C (de) Kombinationsuebersetzer
DE658028C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE232572C (de)
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DEG0017049MA (de)
DE589822C (de) Farbbandfuehrung ueber das Formzylindersegment eines Rotationsdruckers