DES0034726MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0034726MA
DES0034726MA DES0034726MA DE S0034726M A DES0034726M A DE S0034726MA DE S0034726M A DES0034726M A DE S0034726MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull rod
movement
during
selector
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 8. August 1953 Bekanntgemacht am 16. August 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf Kombinationsübersetzer, welche in Abhängigkeit von der Stellung von beispielsweise fünf Wählgliedern bewegbare Zugstangen enthalten, von denen je eine ein Betätigungsglied steuert, wobei je eine Zugstange, z. B. beim Empfang eines zugehörigen Fernschreibzeichens, in eine Flucht von Aussparungen in, den quer verlaufenden Wählgliedern einfallen kann und von, einem Zugorgan in ihrer Längsrichtung bewegbar ist. Derartige Einrichtungen sind zur Typenträgerbetätigung in einem Fernschreib-Empfangsübersetzer verwendbar.
Bei solchen. Empfangsübersetzern, ist es bekannt, die Zugstangen durch ein. Zugorgan, in der Weise in ihrer Längsrichtung bewegbar auszubilden, daß diese beiden Teile an ihren Berührungsflächen so geformt und daß ihre gegenseitige Bewegung so gerichtet ist, daß das Zugorgan gleichzeitig die Zugstangen zum Einfallen, in, die Aussparungen, der Wählglieder freigibt und sie bei seiner Rückkehr in die Ausgangslage wieder aus den, Wählgliederaussparungen, hebt. Ein bemerkenswerter Teil des Weges und damit der Verstellzeit des Zugorgans wird dabei einzig und allein, für diese Nebenfunktion, aufgewendet. Im gesamten, Bewegungszyklus während der Übersetzung eines Fernschreibzeichens bleibt auf diese Weise nur eine kleine Zeitspanne, während der die Wählglieder entsprechend dem empfangenen Fernschreibzeichen eingestellt werden können. Um diese Zeitspanne verlängern zu können, ohne die üblichen Vers teil ζ ei ten, insbesondere jene zur Längsbewegung der eingefallenen
609 579/164
S 34726 VIII a/21 a1
Zugstange!, zu beeinträchtigen, sind bei Übersetzern der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung bereits bei oder kurz nach Beginn des Hinganges der eingefallenen Zugstange wirksame, vom Antriebsorgan. der Zugstange beeinflußte Mittel so' angeordnet und ausgebildet, daß sie während der Längsbewegung der Zugstange diese gleichzeitig aus den, Wählgliederaussparungen ausheben in Verbindung mit. Mitteln, welche die Zugstange bis zur
ίο Beendigung des Schriftzeichenabdrucks am Wiedereinfallen hindern. Dabei kann, das die Längsbewegung der Zugstangen- einleitende Organ, z. B. ein wippender Bügel, so angeordnet sein, daß es die eingefallene Zugstange während ihrer Hinbewegung selbst aus den Wählgliederaussparungen aushebt.
Gemäß weiterer Erfindung können miteinander gekuppelte Nockenscheiben zur Hin- und Herbewegung des Zugorgans und zur Steuerung eines das Ausheben der eingefallenen. Zugstange vollendenden und während der Rückbewegung der Zugstange bzw. nur während, dieser aufrechterhaltenden, Verriegelungsgliedes vorgesehen sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben, sich aus den, im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt
Fig. ι Teile eines Empfangsübersetzers eines Typendruck-Fernschreibempfängers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 das Zeit-Weg-Diagramm für die Verstellbewegungen einiger Teile der Einrichtung nach Fig. i,
Fig. 3 das Zeit-'Weg-Diagramm für die Einfall- und Aushefoebewegungen eines Zughebels in einer bekannten Einrichtung.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 sind fünf von j einem Empfangsorgan, beispielsweise einem Elektromagnetanker, in, eine von. zwei Endlagen verstellbare Wählschienen 1 vorgesehen. Diese besitzen. Aussparungen 2, welche in jeder Wählschiene so angebracht sind, daß je nach dem empfangenen Fernschreibzeichen lediglich eine von, einer großen Anzahl quer zu den, Wählschienen verlaufenden Zugstangen, 3 in eine Flucht von Aussparungen in den Wählgliedern einzufallen vermag. Je eine Zugstange ist dabei einem Typenhebel 4 zugeordnet. In der Zeichnung sind, nur zwei dieser Zugstangen dargestellt und nur bei einer der damit verbundene Typenhebel 4. Die Bewegung der Zugstangen ist . von der Druckerwelle 5 aus über zwei darauf befestigte; Nockenscheiben 6 und 7 steuerbar. Zu diesem Zweck ist eine Hilfswelle 8 vorgesehen, um die ein, unter allen. Zugstangen hindurchgehendes bügelartiges Zugorgan 9 schwenkbar ist. Ein Arm 10 dieses Zugorgans ist mit einer Rolle 11 versehen, welche an, der Nockenscheibe 6 entlanggleitet. Eine weitere Hilfswelle 12 durchdringt je ein Langloch 13 aller Zugstangen 3 und verläuft parallel zur Druckerwelle 5, zur Hilfswelle 8 und zu den. Wählschienen i. Auf ihr sind zwei Hebel 14 und 15 befestigt, die zusammen mit einem ebenfalls zur Welle 12 parallelen Stift 16 einen weiteren, Bügel bilden, wobei das freie Ende des Hebels 14 durch nicht dargestellte Mittel ^kraftschlüssig an. die Nockenscheibe 7 federgefesselt ist. Die Zugstangen 3 sind jeweils durch eine Feder 17 an. ihre gezeichnete rechte Endlage federgefesselt, in,- der ihre Ansätze 3a kurz vor der Verstellkante des Zugorgans 9 stehen. Jede Zugstange ist mit einem Ausschnitt 18 versehen, welcher gewährleistet, daß bei hin- und hergehender Verschwenkung der, WeIIeS1 samt Bügel 9 um den Winkel α sich dieser Bügel frei unter allen nicht eingefallenen Zughebeln hindurchbewegen kann.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: Sobald alle fünf Wählhebel 1 entsprechend dem empfangenen Fernschreibzeichen verstellt sind, verläßt die Druckerwelle 5 ihre Ausgangslage und macht eine Umdrehung im Uhrzeigersinn, Dabei werden zunächst die Hebel 14 und 15 und, der damit verbundene Stift 16 in die gezeichnete Lage gesenkt. Auf diese Weise werden alle Zugstangen in Richtung auf die Wählschienen, verschwenkt; alle Zugstangen bis auf eine werden dabei auf die Wählschienen aufgesetzt. Diese eine als vordere ge,-zeichnete Zugstange kann in eine Flucht von, Aussparungen, 2 einfallen, Sie legt sich auf den Bügel 10. Anschließend wird dieser Bügel durch Einwirken der Nockenscheibe 6 auf die Rolle 11 um die Welle 8 im Gegensinn, des Uhrzeigers verschwenkt. Der Bügel 9 legt sich nun gegen den Ansatz 3a der vo-rderen gezeichneten, Zugstange und, zieht diese nach links. Das rechte Ende der Zugstange wird dabei durch die Welle 12 geführt. Das linke freie Ende wird, gleichzeitig mit der Ver-Schiebung nach links etwas angehoben. Auf diese Weise wird bereits mit der Verstellung des zugeordneten, Typenhebels in, seine Anschlagstellung die Zugstange aus den Wählschienen, wieder ausge:- hoben. Noch während der Schwenkbewegung nach oben, wird auch der Stift 16 wieder hochgehoben,; er, erreicht seine höchste Lage, bevor der Bügel 9 wieder nach rechts zurückverschwenkt wird und bleibt zunächst in, dieser Lage stehen. Auf diese Weise wird dafür Sorge getragen, daß die jeweils eingefallene Zugstange bei der Verschwenkung mit dem Bügel 9 gut im Eingriff steht, daß sie aber beim Zurückgehen dieses Bügels aus den. Wählschienen ausgehoben bleibt.
Fig. 2 veranschaulicht in ihrer oberen Kurve I den Bewegungszyklus des Aushebestiftes 16 und in ihrer unteren Kurve II die durch die Nockenscheibe 6 und die Bewegungsrichtung des Bügels 9 zugelassene Hebe- und Senkbewegung der jeweils eingefallenen Zugstange während der gleichen Zeit. Mit T ist in. diesem Diagramm jene Zeit bezeichnet, welche von, der Beendigung des Aushebens der Zugstange zum Zeitpunkt E ab für die Einstellung der Wählschienen durch das EmpfangsoTgan zur Verfugung steht. Im Bedarfsfall kann, die Ausheb-' bewegung auch etwas später beendet werden, spätestens — wie in Fig. 2 gestrichelt gezeichnet ■— im Zeitpunkt E1.
In, Fig. 3 ist im Vergleich dazu das Zeit-Weg-Diagramm der Verstellbewegung eines Zughebels in einem bekannten, Empfangsübersetzer dargestellt.
579/164
S 34726 VIII al21 α1
Bei dieser Anordnung ist durch entsprechenden formschlüssigen Eingriff das Einfallen und Ausheben, der Zugstangen durch das gleiche Glied steuerbar, welches die Längsbewegung der jeweils eingefallenen Zugstange veranlaßt. Das Ausheben der Zugstange wird bei dieser Einrichtung erst eingeleitet, nachdem die Längsverstellung der Zugstange beendet ist. Die für die Einstellung der Wählschienen verbleibende Zeit entspricht nun, nur
ίο dem Betrag T1 der Zeichnung. Die ernndungsgemäße Anordnung läßt also' eine größere Zeit für die Einstellung der Wählschienen ι zu, ohne jedoch die Zeit für das Ziehen der Zugstangen, 3 zu verkürzen. Im Rahmen der Erfindung sind gegenüber dem Ausführungsbeispiel mannigfache Veränderungen bezüglich der Art der Anwendung und Ausbildung des Kombinationsübersetzers möglich. So kann das Ausheben der jeweils eingefallenen Zugstange während des Hingangs der Längsverstellung auch mit Hilfe anders gearteter Zugorgane erfolgen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Kombinationsübersetzer mit in, Abhängigkeit von der Stellung von Wählgliedern, bewegbaren Zugstangen, von denen je eine das ihr zugeordnete Betätigungsglied steuert, zur Typen-' trägerbetätigung eines Fernschreib-Empfangsübersetzers, wobei jeweils die dem empfangenen Fernschreibzeichen, zugehörige Zugstange in eine Flucht von Aussparungen in den dazu senkrecht verlaufenden. Wählgliedern einfallen, kann und von. einem Zugorgan, in, ihrer Längsrichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bereits bei oder kurz nach Beginn des Hinganges der eingefallenen. Zugstange (3) wirksame, vom Antriebsorgan der Zugstange (3) beeinflußte Mittel so' angeordnet und ausgebildet sind, daß sie während der Längsbewegung der Zugstange (3) diese gleichzeitig aus den. Wählgliederaussparungen (2) ausheben in Verbindung mit Mitteln, welche die Zugstange bis zur Beendigung ■ des Schriftzeichenabdrucks am Wiedereinfallen hindern.
  2. 2. Kombinationsübersetzer nach, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Längsbewegung der Zugstangen, (3) einleitende Organ,
    z. B. ein wippender Bügel (9), so angeordnet ist, daß es die eingefallene Zugstange während, ihrer Hinbewegung selbst aus den Wählgliederaussparungen (2) aushebt.
  3. 3. Kombinationsübersetzer nach, Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß miteinander gekuppelte: Nockenscheiben. (6, 7) zur Hin- und Herbewegung des Zugorgans und zur Steuerung eines das Ausheben, der eingefallenen Zugstange (3) vollendenden und während der Rückbewegung der Zugstange (3) bzw. nur während dieser aufrechterhaltenden Verriegelungsgliedes (Stift 16) vorgesehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256929B (de) Einstellvorrichtung fuer Typentraeger
DE960546C (de) Einstellvorrichtung fuer das Typenrad eines Fernschreibempfaengers
DE1561250B2 (de)
DE3200281A1 (de) Stellvorrichtung fuer eine mechanische schalthebelanordnung, insbesondere an einer stickmaschine und verwendung dieser stellvorrichtung
DES0034726MA (de)
DE958300C (de) Kombinationsuebersetzer
DE3341673C1 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Farb- und Korrekturband in Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE917259C (de) Drucktelegrafenempfaenger mit einem Typenrad, das eine Anzahl von im Ruhezustand ausserhalb der Druckstellung liegenden Typenreihen besitzt
DE1761612A1 (de) Steuervorrichtung fuer den Farbbandgabelhub einer speichersteuerbaren Schreibmaschine
DE2138158A1 (de) Schnttschaltvornchtung, insbesondere fur den Typenträgerschhtten bzw. den Wa gen von Druckwerken der Datenverarbeitung
DE1911693A1 (de) Wagentransportvorrichtung fuer Endgeraete,insbesondere fuer Fernschreibmaschinen
DE1302507B (de)
DE2409422C3 (de) Schreibsteuervorrichtung für eine Schreibmaschine
DE956315C (de) Kombinationsuebersetzer zur Typentraegerbetaetigung
DE1965692C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Typentragern an kraftangetriebenen Schreib oder ähnlichen Maschinen
DE2208867A1 (de) Sitzanordnung mit mitteln zur arretierung der in ihrer neigung verstellbaren rueckenlehne, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE1802751A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die Farbbandgabel einer Schreib- oder aehnlichen Maschine
DE2130884C3 (de) Kraftangetriebene Schreibmaschine oder dgl. mit einem der Breite der einzelnen Zeichen angepaßten variablen Schrittvorschub
DES0044744MA (de)
DE2162431C3 (de) Einrichtung an motorisch betriebenen Schreibmaschinen mit einem Typenträgerwagen, der mit Randstelleranschlägen versehen ist
DE2362003C2 (de) Kraftangetriebenes Druckwerk
DE710277C (de)
DE950650C (de) Wahlweise auf Tastaturbetrieb oder Lochstreifenbetrieb einstellbare Sendeeinrichtung fuer Fernschreibzeichen, insbesondere solche nach dem Hell-System
DE209634C (de)
DE964512C (de) Einstelleinrichtung fuer Typentraeger bei Drucktelegraphen