DE3227633A1 - Einstiegeinrichtung fuer ein fahrzeug - Google Patents

Einstiegeinrichtung fuer ein fahrzeug

Info

Publication number
DE3227633A1
DE3227633A1 DE19823227633 DE3227633A DE3227633A1 DE 3227633 A1 DE3227633 A1 DE 3227633A1 DE 19823227633 DE19823227633 DE 19823227633 DE 3227633 A DE3227633 A DE 3227633A DE 3227633 A1 DE3227633 A1 DE 3227633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
step plate
step part
entry device
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823227633
Other languages
English (en)
Inventor
Hideaki Yokohama Kanagawa Wakasugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3227633A1 publication Critical patent/DE3227633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/02Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • B60R3/02Retractable steps or ladders, e.g. movable under shock

Description

  • Einstiegeinrichtung für ein Fahrzeug
  • Diese Erfindung betrifft eine Einstiegeinrichtung für ein Fahrzeug, welche dazu entworfen ist, das Einsteigen und Aussteigen in das bzw. aus dem Fahrzeug zu erleichtern.
  • Manche Kraftfahrzeuge, wie etwa Lastwagen und Busse, sind üblicherweise mit seitlichen Einstiegen bzw. Stufen ausaestattet, um den Ein- und Ausstieg zu erleichtern. Derartige herkömmliche Stufen sind an den Fahrzeugkarosserien befestigt und stehen selbst dann nahe dem Boden nach außen vor, wenn die Fahrzeuge fahren. Deshalb besteht die Möglichkeit, daß die Einstiege gegen andere Gegenstände, wie feste Hindernisse, dem Boden und Steine, die von den Fahrzeugrädern aufgeschleudert werden,anstoßen, und zwar insbesondere dann, wenn die Fahrzeuge über schlechte oder ungepflasterte Straßen fahren. Ein Aufschlagen auf andere Gegenstände kann die Stufen beschädigen.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Einstiegeinrichtung für ein Fahrzeug vorzusehen, welche weniger der Gefahr ausgesetzt ist, bei der Bewegung des Fahrzeugs gegen andere Gegenstände zu treffen, wie etwa feste Hindernisse oder Steine, die von den Fahrzeugrädern aufgeschleudert wurden.
  • In Ubercinstimmung mit dieser Erfindung umfaßt die Einstiegeinrichtung für ein Fahrzeug ein Stufenteil. Das Stufenteil ist beweglich mit dem Fahrzeug derart verbunden, daß das Stufenteil wahlweise in entweder einer ersten oder zweiten Stellung gehalten werden kann. Die erste Stellung ist derart gewählt, daß das'Stufenteil den Einstieg in das Fahrzeug und den Ausstieg aus dem Fahrzeug erleichtert. Die zweite Stellung ist derart gewählt, daß das Stufenteil weniger der Gefahr ausgesetzt ist, gegen andere Gegenstände zu schlagen.
  • Die obengenannten und andere Ziele, Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und alternativer Ausführungsbeispiele hiervon ersichtlich, und zwar in Verbindung mit den Zeichnungen, in welchen: Fig. 1 die Ansicht eines Querschnitts eines Fahrzeugs ist, das mit einer Einstiegeinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ausgestattet ist, Fig. 2 ein schematisches Diagramm einer Schaltung zum Betätigen der Magnetspule für Fig. 1 ist, Fig. 3 die Ansicht eines Querschnitts eines Fahrzeugs ist, das mit einer Einstiegeinrcntung- gemä einem zweiten Ausfüiirungsfleispiel dieser Erfindung ausgestattet ist, und umfaßt ein schemXatisches Schaltbild zum Betreiben der gezeigten hydraulischen Zylinder, und Fig. ß bis 9 jewei:ls eine Perspektivansicht einer stuienplatte gemäß einer ersten biS secnsten Abänderung der Erfindung ist.
  • Gieicne oder ähnliche ElemenLe und Bestandteile sind durch die selben Bezugszeichen in den Zeichnungen durchgehend bezeichnet.
  • Es wird nun auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen; dort itt eine Einstiegeinrichtung für ein Fahrzeug wie etwa ein Automobil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ,er Erfindung gezeigt. Die Einstiegeinrichtung umfaßt eine horizontale, rechteckige Platte 33, die sich rings einer Seite des Fahrzeugs erstreckt, um als seitliche Stufe bzw. seitlicher Einstieg zu dienen. Die Stufenplatte bzw. das Stufenblech 33 ist, wie nachfolgend beschrieben wird, so ausgebildet, daß sie bzw. es sich frei bewegt. Ein Antriebsmechanismus 15 zum Betätigen der Stufenplatte 33 ist durch sich vertikal und seitlich erstreckende äußere und innere Bügel 11 und 13 getragen, welche mit seitlichem Abstand zueinander angeordnet sind, und an der unteren Oberfläche einer Fahrzeug karosserie-Bodenplatte 10 angebracht sind, welche an einem seitlichen Holm 20 befestigt sind, der aus Innen- und Außenwänden 20A una 20B zusammengesetzt ist, und zwar unmittelbar unter einer Fahrzeugtür 43.
  • Der Antriebsmechanismus umfaßt eine Betätigungseinrichtung 1 und parallel Arme 21 und 23 init glelchen Abmessungen.
  • Die Betätigungseinrichtung 19 besteht aus einer elektrischen Magnetspule, welche einen zylindriscnen Körper 19A, einen Betätigugsscnaft 37, der verscflieblich im zylindrischen Körper 19A angeordnet ist, und eine Rückstellfeder (nicht gezeigt) umfaßt, die sowohl am Korper 19A-als auch am Schaft 37 angebracht ist. Der Betätigungsschaft 37 erstreckt sich langs der Mittelachse des zylindrischen Korpers 19A und üer dessen Langenerstrçctung hinaus. Wenn der Elektromagnet 19 erregt wird, dann wird auf den Betätigungsschatt 37 eine Zwangswlrkung ausgeübt, um ihn aus dem zylindrischen Körper 19A hinaus gegen die Kraft der Rückstellfeder zu drücken, bis er eine bestimmte Ausfahrstellung erreicht.
  • Die Erregung des Elektromagneten 19 hält den Betätigungsschaft 37 in der Ausfahrstellung, nachdem er die Ausfahrstellung erreicht hat. Wenn die Erregung des Elektromagneten 19 unterbleibt, dann wird die Betätigungsstange 37 in den zylindrischen Körper 19A durch die Kraft der Rückstellfeder eingefahren, um zu einer bestimmten Einfahrsitcllung zurück zu kehren. Wenn der Elektromagnet 19 außer Erregung gesetzt ist, dann veranlaßt dies den Betätigungsschaft 37 in der Einfahrstellung zu verbleiben, nachdem er diese erreicht hat. Der zylindrische Körper 19A ist dadurch U-förmige Halter 35 schräg am inneren Bügel 13 derart befestigt, daß die Richtung des Ausfahrhubes des Betätigungsschaftes 37 in einer Richtung zwischen einer Richtung nach unten und der horizontalen Richtung nach außen liegt. Das abgelegene Ende des Betätigungsschaftes 37 steht mit der Innenkante der Stufenplatte 33 mittels eines Schwenkstifts 41 in Eingriff, der verschieblich in einer vertikal länglichen Öffnung 39 aufgenommen ist, die in der Stufenplatte 33 ausgebildet ist. Somit treibt der Elektromagnet 19 die Stufenplatte 33 in Ubereinstimmung mit der Bewegung des Schaftes 37 an.
  • Ein Ende des Armes 21 ist drehbar mit dem äußeren Arm bzw.
  • Bügel 11 mittels eines SchwenKzapfen 25 verbunden, und das äußere Ende dieses Armes ist schwenkbar mit der Innenkante der Stufenplatte 33 mittels eines Schwenkzapfens 29 verkunden. Ein Ende des Armes 23 ist drehbar mit dem Aubenbügel 11 mittels eines Schwenkzapfens 27 verbunden, und das andere Ende dieses Armes ist schwenkbar mit der Stufenplatte 33 mittels eines SchwenKzapfens 31 verbunden. Die Schwenkzapten 25 und 21 sind auf der selben Höhe angeordnet.
  • Die Schwenkzapfen 25 und 29 sinu von den Schwenkzapfen 27 bzw. 31 durch dieselben Zwischenräume derart getrennt, das die rme 2l und 23 einen seitlichen Abstand zueinander aufweisen und parallel zueinander liegen. Die Arme 21 und 23 tragen beweglich die Stufenpiatte 33 am Bügel 11 und somit an der Fahrzeugkarosserie-Bodenplatte 10, während sie die Stufenplatte 33 horizontal halten.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist der Elektromagnet 9 elektrisch quer zu einer Fahrzeugbatterie 49 über einen Steuerschalter 45 angeschlossen. Der steuerschalter 4S besteht aus einem an sich bekannten Türschalter, welcher auf die Betriebszustände der Tür 43 anspricht, d. h., wenn die Tür 43 geöffnet ist, dann ist der Türschalter 45 geschlossen, um den Elektrcmagneben 19 zu erregen, und wenn die Tür 43 geschlossen ist, dann wird der Türschalter 45 geöffnet, um die Erregung des Elektromagneten 19 zu beenden.
  • In Betrieb wird, so lange die Tür 43 offen ist, der Türschalter 45 geschlossen und somit der Eiektromagnet t9 erregt. Die Erregung des Elektromågneten 1Y veranlaßt den Betätigungsschaft 37, starr in der Ausfaflrstellung zu verharren, so das die Stufenplatte 33 an ihrer äußersten und untersten Stellung ortstest verbleibt, d. h. in ihrer Betriebsstellung, wie dies durch ausgezogene Linien in Fig. 1 gezeigt ist. Diese Betriebssteliung der Stuienplatte 33 ist derart gewahlt, daß die Stufenplatte 33 auf das Wirksamste den Einstieg in das Fahrzeug und den Ausstieg aus diesem erleichtert.
  • Wenn die Tür 43 geschlossen ist, dann wird der Türschalter 45 geöffnet und somit der Elektromagnet 19 außer Erregung gesetzt. Wird der Elektromagnet 19 außer Erregung gesetzt, dann veranlaßt dies den Betätigungsschaft 37, in einer Richtung zwischen der Richtung nach oben und der horizontalen Richtung nach innen bewegt zu werden. Die Stufenplatte 33 wird ebenfalls in dieser Richtung in Ubereinstimmung mit der Bewegung des Betätigunsschaftes 37 bewegt. Gleichzeitig schwenken die Arme 21 und 23, um die Bewegung der Stufenplatte 33 zu ermöglichen, während sie die Stufenplatte 33 horizontal halten.
  • Wenn der Betätigungsschaft 37 die Einfahrstellung erreicht, dann erreicht die Stufenplatte 33 ihre innerste und oberste Stellung, d. h., ihre Ruhestellung, wie diese qestrichelt in Fig. 1 gezeigt ist. Die Runestellung der Stufenplatte 33 ist derart gewählt, daß die Stufenplatte 33 hoch genug liegt, damit die Möglichkeit des Aufpralls auf andere Gegenstände wirksam verninaort wird, wie etwa auf den boden oder auf Steine, die von den Fahrzeugrädern aufgeschleudert werden, wenn sicn das Fahrzeug länas einer schlechten oder ungepflasterten StraBe bewegt. Die AuBcnkante der Stufenpiatte 33 ist allgemein zu einer Stelle innerhalb der Außenoberfjäcfle der Tür 43 versetzt-, w<nn sich die Stufen- pl3t.t.c 33 in ihrer Punelage befindet, urn die Beschädigung der Stufenplatte 33 infolge des Aufpralls aut andere Gegenstände, insbesondere feste Hindernisse, zu verhindern.
  • Während die Tur 43 verscnlossen ist, verbleibt die Stufenplatte i3 in der Runestellung.
  • Wenn die Tur 43 geoffnet wird, dann wira der Türschalter 4r geschlossen und somit der Elektromagnet 1 erregt. Als Ergebnis wird der Betätigungsschaft 37 in der entgegengesetzten Richtung beleg bis er die Ausfahrstellung erreicht. Die Stufenplatte 33 wird ebenfalls in einer Richtung zwischen einer nacn unten gerichteten Richtung una einer auswZrts gerichteten Richtung in ubereinstimmung mit der Bewegung des Betätigungsscflaftes 37 bewegt, bis die Stutenplatte 33 die Betriebsstellung erreicht.
  • Wenn sich das Fahrzeug bewegt, dann ist die Tür 43 ublicherweise geschlossen, und somit befindet sich die Stufenplatte 33 in der Ruhestellung. Als Ergebnis ist für die Stufenplatte 33 die Möglichkeit verringert, beschädigt zu werden, und zwar beispielsweise durch feste Hinderniese, den Boden oder Steine, die von den Fahrzeugrädern aufgeschleudert werden.
  • Wenn eine Person die Tür 43 öffnet, um das Fahrzeug zu besteigen oder zu verlassen, dann wird die Stufenplatte 33 automatisch in die Betriebsstellung bewegt. Wenn die Person die Tür 43 nach Verwendung der Stufenplatte 33 schließt, dann wird die Stufenplatte 33 automatisch in die Ruhestellung bewegt. Die automatische Bewegung der Stufenplatte 33 in Abhängigkeit von den Betriebszuständen der Tür 43 liefert ein hohes Maß an Bequemlichkeit.
  • Der Steuerschalter 45 kann auch ein an sich bekannter Handbremsenschalter sein, der auf die Betriebszustände eines Handbremshebels (nicht gezeigt) anspricht. Der Handbremsschalter 45 ist geschlossen, wenn der Handbremshebel betätigt ist, um die Handbremse einzulegen. Der Handbremsschalter 45 wird geöffnet, wenn der Handbremshebel gelöst wird, um die Handbremse zu lösen. Somit befindet sich die Stufenplatte 33 in der Betriebsstellung, so lange der Handbremshebel betätigt ist, und 9n der Ruhestellung, so lange der Handbremshebel gelöst ist. Wenn sich das Fahrzeug bewegt, dann ist der Handbremshebel üblicherweise gelöst, und somit wird sich auch die Stufenplatte 33 in der Ruhestellung befinden. Wenn das Fahrzeug zum Parken anhält, dann wird üblicherweise der Handbremshebel betätigt, und somit wird sich die Stufenplatte 33 in der Betriebsstellung befinden.
  • Fig. 3 zeigt eine Einstiegeinrichtung fur ein Fahrzeug gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dieser Ertindung.
  • Die Einstiegeinrichtung umfaßt eine Stufenpiatte 33.
  • Ein sich seitlich und vertikal erstreckender Bügel 53 ist an der unteren oberfläche einer F«hrzeuakarossere-Bodenplatte 10 angebracht, die an einem seitlichen Holm 2u betestigt ist, der aus einer Innen- und Außenwand 20A und 20B zusammengesetzt ist, und zwar unmittelbar unterhalb einer Fahrzeugtür 43. Hydraulisch Zylinder 49 und 51 mit gleichen Abmessungen sind am Bügel 53 durch U-förmige Halter 35 angebracht. Der hydraulische zylinder 4Y hat einen zylindrischen Körper 49A, eine Betatiglmgsstange 55, die verschieblich im zylindrischen Korper 4'3A angebracht ist, und eine innenliegende Rückstellfeder (nicht gezeIgt) die sowohl mit dem Körper 4YA als auch der Stange b5 verbunden ist. ver hydraulische Zylinder 51 weist einen zylindrischen Körper 51A auf, eine Betätigungsstange 57, die verschicblich im zylindrischen Körper 51A angeordnet ist, sowie eine innenliegende Rückstellfeder {nicht gezeigt!, die sowohl mit dem Körper 51A als auch der Stange 57 verbunden ist. Die Betatigungsstangen 55 und 57 erstrekken sich koaxial durch die zylindrischen Körper 49A bzw.
  • 51A sowIe über deren Längenerstreckungen hinaus. Wenn die hydraulischen Zylinder 49 und 51 unter Druck gesetzt werden, dann werden die Betätigungsstangen 55 und 57 aus dem jeweiligen zylindrischen Korper 49A bzw. 51A gegen die Kraft der Rückstellfedern ausgefahren, bis sie ihre jeweilige Ausfanrstellung erreichen. so lange die hydrailiscnen Zylinder 49 und 51 unter Druck stehen, bleiben die etatigungsstangen 55 und 57 jn den Ausfahrstellungen. Wenn dic hydraulischen Zylinder 49 und 51 außer DrucK gesetzt werden, dann werden aJe Betät<gungsstangen S5 un 57 in die jeweiliqen Körper 49A und 51A durch die Rückstellfedern eingefahren, bis sie ihre Einfahrstellungen jeweils erreichen. Während die hydraulischen Zylinder 49 und 51 außer Druck gesetzt sind, veranlassen die Rückstellfedern die Betätigungsstangen 55 und 57,,in den Fahrstellungen zu verbleiben. Die zylindrischen Körper 49A und 51A weisen einen seitlichen Abstand zueinander auf, sind parallel zueinander angeordnet und sind schräg am Bügel 53 derart befestigt daß die Richtung des Ausfahrhubes der Betätigungsstangen 55 und s7 in einer Richtung liegt, die zwischen der nach unten gerichteten und der auwärts gerichteten horizontalen Richtung liegt. Das abgelegene Ende der BetäLgungsstange 55 des inneren hydrau lischen Zylinders 49 ist mit der Innenkante der Stufenplatte 33 verbunden. Das abgelegene Ende der Betätigungsstange 57 des anderen hydraulischen Zylinders 51 ist mit der Stufenplatte .33 an einer Stelle außerhalb der Innenkante der Stufenplatte 33 verbunden. Auf diese Weise treiben die hydraulischen Zylinder 49 und 51 die Stufenplatte 33 und stützen sie, während sie diese Stufenplatte 33 horizontal halten.
  • Arbeitskammern der jeweiligen nydraulischen Zylinder 49 und 51 stehen mit den ersten Nebenöffnungen 63A eines elektrisch oder durch einen Elektromagnet getriebenen Schaltventils 63 uber hydraulische Leitungen 59 in Verbindung, Die zweite Nebenöffnung 62B des Ventils 63 steht mit einem Tank oder Vorratsbehälter 62 für hydraulisches btromungsmittel in Verbindung. Die erste Hauptöffnung 63P des Ventils 63 steht mit der Auslaßoffnung einer hydraulischen Kraftquelle oder Pumpe 61 in Verbindung, die beispielsweise vom Fahrzeugmotor angeteieben ist. Die zweite Hauptöffnunq 63R des Ventils 63 steht mit dem Vorratsbehälter 62 in Verindung. Die Einlaßöffnung der Pumpe o1 steht mit dem Vorratsbehälter 62 in Verbindung, der als Quelle für das hydraulische Strömungsmittel wirksam ist. Die Steuerwicklung b3W des ventiles 63 1st elektrisch über die Fahrzeugbatterie 47 mit einem Steuerschalter wie etwa einem Türschalter 45 verbunden.
  • Wenn die Steuerwicklung 6:3W des Ventils 63 erregt wird, dann wird die erste Hauptöffnung 63P hydraulisch mit der ersten Nebenöffnung 63A derart verbunden, aaß unter Druck stehendes hydraulisches Strömungsnittel von der Pumpe 61 an die Arbeitskammern der hydraulischen Zylinder 49 und 51 abgegeben wird. Wenn die Steuerwicklung 63W außer Erregung gesetzt ist, dann izt die erste Hauptöffnung 6SP mit der zweiten Nebenöffnung 63B verbunden, und die erste Hauptöffnung 63A ist mit der zweiten Hauptöffnung 63R verbunden, so daß das hydraulische Strömungsmittel von den Arbeitskammern der hydraulischen Zylinder 49 und 51 zum Vorratsbehälter 63 hin abgelassen wird und die Pumpe 61 ohne Belastung bleibt. Somit sind die hydraulischen Zylinder 49 und 51 dann unter Druck gesetzt, wenn die Steuerwicklung 63W des Ventiles 63 erregt ist, und sind außer Druck gesetzt, wenn die Wicklung 63W außer Erregung steht.
  • Der Türschalter 45 ist geschlossen, wenn die Tür 43 geöffnet ist. Deshalb wird die Steuerwicklung 63W des Ventils 63 erregt und die hydraulischen Zylinder 49 und 51 stehen unter Druck, wenn die Tür 43 geöffnet ist, Der Türschalter 45 wird geöffnet, wenn die Tür 43 geschlossen wird. Deshalb ist die Steuerwicklung 63W außer Erregung gesetzt und die hydraulischen Zylinder 49 und 51 stehen nicht mehr unter Druck, wenn die Tür 43 geschlossen ist.
  • Beim Betrieb der Einstiegeinrichtung in Fig. 3 stehen, so lange die Tür 43 geschlossen ist, die hydraulischen Zylinder 49 und 51 nicht unter Druck, so daß die jeweiligen Betätigungsstangen 55 und 57 sich in der jeweiligen Einfahrstellung befinden und die Stufenplatte 33 in ihrer obersten und innersten Stellung halten, d. h. in ihrer Ruhestellung, wie dies durch die ausgezogenen Linien in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Wenn die Tür 43 geöffnet ist, dann stehen die hydraulischen Zylinder 49 und 51 unter Druck, so daß die Betätigungsstangen 55 und 57 sich in einer Richtung zwischen der Richtung nach unten und der horizontalen Richtung nach außen bewegen und dabei die Stufenplatte 33 in der selben Richtung bewegen, bis sie die jeweiligen Ausfahrstellungen erreichen. Nachdem die Betätigungsstangen 55 und 57 die -s-e -weiligen Ausfahrstellungen erreicht haben, halten die hydraulischen Zylinder 49 und 51 die Stufenplatte 33 in ihrer äußersten und untersten Stellung, d.h. ihrer Betriebsstellung, wie dies durch die gestrichelten Linien in Fig. 3 gezeigt ist, und zwar so lange die Tür 43 offen gehalten ist.
  • Wenn die Tür geschlossen wird, dann stehen die hydraulischen Zylinder 49 und 51 nicht mehr unter Druck, se daß die Betätigungsstangen 55 und 57 eingefahren werden und die Stufenplatte 33 in die Ruhelage zurückführen.
  • Der Steuerschalter 45 kann auch ein Handbremsschalter ähnlich bei den vorangehenden, ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung sein.
  • Fig 4 zeigt eine Stufenplatte 33 einer ersten Abwandlung dieser Erfindung. Die Stufenplatte 33 weist einen Metallstreifen 65 auf, der sich längs der drei Kanten des Hauptabschnittes der Stufenplatte 33 erstreckt und diese umgibt. Der Streifen 65 ist an den in Längsrichtung gegenüberliegenden Kanten der Stufenplatte 33 durch Schrauben 69 derart angebracht, daß eine Öffnung oder ein Spalt 67 zwischen dem Streifen 65 und der äußeren Längsfläche der Stufenplatte 33 gebildet ist. Eine Plattenverstärkung 71 ist zwischen der Außenkante der Stufenplatte 33 und dem Streifen 65 vorgesehen. Der Streifen 65 dient als Schlamaabstreifer, mit welchem eine Person ihre Schuhe abstreifen kann, um Schlamm von den Unterseiten der Schuhe zu entfernen. Der entfernte Schlamm kann durch den Spalt 67 nach unten fallen, um zu verhindern, daß er sich an der Stufenplatte 33 ansammelt.
  • Fig. 5 zeigt eine Stufenplatte 33 eines zweiten Ausführungsbeispiels dieser Erfinduny. Die Stufenplatte 33 weist einen Metallstreifen 65 auf, der sich längs eines Teils der äußeren Längskante der Stufenplatte 33 erstreckt. Der Streifen 65 ist an der Außenkante der Stufenplatte 33 durch Schrauben 69 derart befestigt, daß eine Öffnung oder ein Spalt 67 zwischen dem Streifen 65 und der Außenkante der Stufenplatte 33 gebildet ist. Die Stufenplatte 33 arbeitet ähnlich der vorangehenden, ersten Abwandlung.
  • Fig. 6 zeigt eine Stufenplatte 33 einer dritten Abwandlung dieser Erfindung. Ein Teil dieser Stufenplatte 33, der die Außenkante umfaßt, weist einen gitterähnlichen Aufbau auf. Wenn eine Person die Außenkante der Stufenplatte 33 benutzt, um Schmutz von ihren Schuhen zu entfernen, dann kann der entfernte Schmutz durch die Öffnungen in der Gitteranordnung hindurchfallen und sammelt sich somit nicht an der Stufenplatte 33 an.
  • Fig. 7 zeigt eine Stufenplatte 33 einer vierten Abwandlung dieser Erfindung. Diese Stufenplatte 33 ist auf ähnliche Weise zu jener der vorangehenden dritten Abwandlung aufgebaut, weist aber einen gitterartigen Aufbau bei einem Bereich auf, der kleiner ist als jener der dritten Abwandlung.
  • Fig. 8 zeigt eine Stufenplatte 33 einer fünften Abwandlung dieser Erfindung. Diese Stufenplatte 33 weist eine Öffnung oder einen Schlitz 73 auf, der sich längs der oberen Ecke der Außenkante der Stufenplatte 33 erstreckt. Wenn die Stufenplatte 3-3 verwendet wird, um Schmutz von den Schuhen einer Person zu entfernen, dann kann der entfernte Schmutz durch den Schlitz 73 durchfallen und sammelt sich nicht an der Stufenplatte 33 an.
  • Fig. 9 zeigt eine Stufenplatte 33 einer sechsten Abwandlung dieser Erfindung. Diese Stufenplatte 33 weist eine Öffnung oder einen Schlitz 73 im horizontalen Abschnitt auf. Der Schlitz 73 erstreckt sich parallel und in der Nähe der oberen Ecke der Außenkante der Stufenplatte 33. Diese Stufenplatte 33 arbeitet auf ähnliche Weise wieMjwene der vorangehen.den fünften Abwandlung.
  • Es wird darauf hingewiesen, das weitere Abwandlungen und Anderungen bei dieser Erfindung vorgenommen werden können, ohne daß man den Gedanken und Bereich dieser Erfindung verläßt, wie sie auch in den beigefügten Ansprüchen ausgeführt sind. Beispielsweise kann der Antriebsmechanismus einen Elektromotor anstelle des Elektromagneten oder des hydraulischen Zylinders umfassen, um die Stufenplatte anzutreiben. Als zweites kann der Steuerschalter anstelle eines Tür- oder Handbremsschalters auch ein handbetätigter Schalter sein.

Claims (10)

  1. Einstiegeinrichtung für ein Fahrzeug Ansprüche Einstiegeinrichtung für ein Fahrzeug, k k e n n z e i c h n e t durch die folgenden Merkmale: a) ein Stufenteil (33), b) eine Einrichtung zur beweglichen Verbindung des Stufenteils mit dem Fahrzeug, und c) eine Einrichtung zum wahlweisen Halten des Stufenteils in entweder einer ersten oder zweiten Stellung, wobei die erste Stellung derart gewählt ist, daß das Stufenteil das Einsteigen und Aussteigen in das Fahrzeug bzw. aus diesem erleichtert und die zweite Stellung derart gewählt ist, daß das Stufenteil weniger der Gefahr ausgesetzt ist, in Berührung mit Gegenständen außerhalb des Fahrzeugs zu gelangen.
  2. 2. Einstiegeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stellung des Stufenteiles niedriger liegt als die zweite Stellung hiervon.
  3. 3. Einstiegeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stellung des Stufenteiles bezüglich dem Fahrzeug außerhalb der zweiten Stellung hiervon liegt.
  4. 4. Einstiegeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Antreiben des Stufenteils.
  5. 5. Ii.nsti<!geinric}ltung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine EinricItung zum Steuern der Antriebseinrichtung.
  6. 6. Einstiegeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug eine Tür (43) aufweist, und daß die Einstiegeinrichtung ferner eine Einrichtung zum Steuern der Antriebseinrichtung in Abhängigkeit von den Betriebszuständen der Tür aufweist.
  7. 7. Einstiegeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug einen Handbremshebel aufweist, und daß die Einstiegeinrichtung ferner eine Einrichtung zum Steuern der Antriebseinrichtung in Abhängigkeit von den Stellungen des Handbremshebels aufweist.
  8. 8. Einstiegeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine elektrische Magnetspule (19) aufweist, die mit dem Stufenteil und dem Fahrzeug verbunden ist.
  9. 9. Einstiegeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen hydraulischen Zylinder (49, 51) aufweist, der mit dem Stufenteil und dem Fahrzeug verbunden ist.
  10. 10. Einstiegeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stufenteil eine Öffnung (67, 73) aufweist.
DE19823227633 1981-09-04 1982-07-23 Einstiegeinrichtung fuer ein fahrzeug Withdrawn DE3227633A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13840981A JPS5839543A (ja) 1981-09-04 1981-09-04 車両の可動式ステツプ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227633A1 true DE3227633A1 (de) 1983-03-31

Family

ID=15221279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227633 Withdrawn DE3227633A1 (de) 1981-09-04 1982-07-23 Einstiegeinrichtung fuer ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5839543A (de)
AU (1) AU8701782A (de)
DE (1) DE3227633A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628697A1 (fr) * 1988-03-16 1989-09-22 Chausson Usines Sa Dispositif de marchepied a trappe pour vehicule
DE3826542A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Einstieg zum fahrerhaus eines nutzfahrzeuges
US5131703A (en) * 1991-09-27 1992-07-21 Stirling Leroy D Protective collision guard for vehicle
DE4407868A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Aeg Schienenfahrzeuge Einteiliges Klapptrittsystem für Schienenfahrzeuge
WO2008054574A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Caterpillar Inc. Powered access device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547040A (en) * 1994-06-28 1996-08-20 Hwh Corporation Automatic step for recreational vehicles
JP2007238050A (ja) * 2006-03-13 2007-09-20 Yanmar Co Ltd 乗降用ステップ台
DE102007033646A1 (de) 2007-07-17 2009-01-29 Hs Genion Gmbh Fahrerkabine eines Fahrzeugs
JP7257625B2 (ja) * 2019-10-30 2023-04-14 三菱自動車工業株式会社 車両のステップ装置
JP7257624B2 (ja) * 2019-10-30 2023-04-14 三菱自動車工業株式会社 車両のステップ装置
JP7329168B2 (ja) * 2019-10-30 2023-08-18 三菱自動車工業株式会社 車両のステップ装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628697A1 (fr) * 1988-03-16 1989-09-22 Chausson Usines Sa Dispositif de marchepied a trappe pour vehicule
DE3826542A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Einstieg zum fahrerhaus eines nutzfahrzeuges
US5131703A (en) * 1991-09-27 1992-07-21 Stirling Leroy D Protective collision guard for vehicle
DE4407868A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Aeg Schienenfahrzeuge Einteiliges Klapptrittsystem für Schienenfahrzeuge
WO2008054574A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Caterpillar Inc. Powered access device
US8011474B2 (en) 2006-10-30 2011-09-06 Caterpillar Inc. Powered access device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5839543A (ja) 1983-03-08
AU8701782A (en) 1983-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936552C2 (de) Luftsteuervorrichtung fuer presslufttrockner
DE3519203A1 (de) Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs
DE2513880A1 (de) Abfuehlvorrichtung an kraftfahrzeugen
DE3227633A1 (de) Einstiegeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE2848286A1 (de) Hydropneumatische aufhaengung fuer ein fahrzeug
DE2212292A1 (de) Hubtransportkarren
EP0128478A1 (de) Regelsystem zur Sperrung eines Ausgleichsgetriebes
DE2515713A1 (de) Lasthebe- und absenkvorrichtung fuer ein fahrzeug
EP0087816A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE19756198A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kofferraumdeckels
DE602004012551T2 (de) Vorrichtung zur desinfektion von wasser durch ultraviolette strahlung
DE3141701A1 (de) Vorrichtung zum reservieren eines parkplatzes mit einer zwischen einer die zufahrt sperrenden sperrstellung und einer die zufahrt freigebenden offenstellung gesteuert bewegbaren absperreinrichtung
EP1648626A1 (de) Walzvorrichtung
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
CH625752A5 (de)
DE3424670C2 (de)
DE102018010076A1 (de) Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Ladeeinrichtung und einem Kraftfahrzeug zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs
DE19630897C2 (de) Anhängerkupplung
EP0733500B1 (de) Schaltventil zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus
DE3523093A1 (de) Hub- und senkvorrichtung fuer luftgefederte nutzfahrzeuge
DE60314773T2 (de) Hydraulische kippvorrichtung zum kippen des fahrergehäuses eines fahrzeuges
DE69723281T2 (de) Niveauregeleinrichtung
DE2355153A1 (de) Parkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP0005304B1 (de) Pneumatikfahrzeugbremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee