DE2848286A1 - Hydropneumatische aufhaengung fuer ein fahrzeug - Google Patents

Hydropneumatische aufhaengung fuer ein fahrzeug

Info

Publication number
DE2848286A1
DE2848286A1 DE19782848286 DE2848286A DE2848286A1 DE 2848286 A1 DE2848286 A1 DE 2848286A1 DE 19782848286 DE19782848286 DE 19782848286 DE 2848286 A DE2848286 A DE 2848286A DE 2848286 A1 DE2848286 A1 DE 2848286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
suspension unit
pressure
suspension
electrically controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782848286
Other languages
English (en)
Inventor
Masayuki Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2848286A1 publication Critical patent/DE2848286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/017Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle
    • B60G2800/205Stationary vehicle jacking-up for changing tyre or vehicle inspection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Hydropneumatisch^ Aufhängung für ein Fahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydropneumatisch.es AufhänguDgssystem für ein Fahrzeug.
Es ist ein hydropneumatisches Aufhängungssystem für ein Fahrzeug bekannt, bei dem jeweils automatisch, nivellierende Ventile in hydropneumatischen Aufhängungseinheiten eingebaut sind, wobei eine Aufhängungseinh.eit jeweils für eine Radeinheit des Fahrzeuges vorgesehen ist, um hydraulisches Druckmittel den Aufhängungseinheiten zuzuführen oder von diesen abzuleiten, um die Höhe des Fahrzeugrahmens zu regulieren. Jedes der automatisch nivellierenden Ventile wird der mit ihm verbundenen Aufhängungseinheit hydraulisches Druckmittel zuführen, wenn der Fahrzeugrahmen infolge eines Anwachsens der Ladung sich, absenkt, oder wird hydraulisches Druckmittel von der Aufhängungseinneit ab leiten, wenn sich der Fahrzeugrahmen infolge einer Verminderung der Zuladung anhebt, um damit die Höhe des Fahrzeugrahmens zu regulieren.
909821/0522
TELEFON (OSB) aaS8S9
TELEX 00-38 380
TELEGRAMMS MONAPAT TELEKOPIERSR
Mit einem solchen bekannten h7d.r0pneumatisch.en Aufhängungssystem ist es möglich., den Fahrzeugrahmen aus einer bestimmten Höhe auf eine Höhe abzusenken, die niedrig genug ist, um den Zugang in oder das Ausladen aus einem !Fahrzeug zu erleichtern, indem hydraulisches Druckmittel aus den Aufhängungseinheiten abgeleitet wird.
Ein bei diesem bekannten hydropneumatischen Aufhängungssystem aufgetretenes Problem besteht in dem trägen Ansprechen des Systems auf den Befehl der Bedienungsperson, den Fahrzeugrahmen von einer bestimmten Höhe aus abzusenken. Dieses ist dadurch bedingt, daß während des Ableitvorgangs von hydraulischem Druckmittel dieses nicht nur aus der Druckkammer innerhalb einer Strebe einer jeden der Aufhängungseinheiten abgeleitet wird, sondern auch aus einem mit dem Zylinder verbundenen Luftkissen, insbesondere aus einer Flüssigkeitskammer, die von der Luftkammer durch eine flexible Membran getrennt ist und mit der Druckkammer verbunden ist. Da die Größe des innerhalb eines Luftkissens gesammelten hydraulischen Druckmittels für die normale Arbeitsweise des Luftkissens bemerkenswert groß ist, dauert es lange, bis das hydraulische Druckmittel aus den Aufhängungseinheiten abgeleitet ist, um den Fahrzeugrahmen auf die gewünschte Höhe abzusenken.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein hydropneumatisches Aufhängungssystem für ein Fahrzeug zu schaffen, das das vorstehend genannte Problem nicht aufweist und ein schnelles Ansprechen auf den Befehl der Bedienungsperson zum Absenken des Fahrzeugrahmens bewirkt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein hydropneumatisches Aufhängungssystem zu schaffen, das ein schnelles Ansprechen auf einen Befehl der Bedienungsperson zum Anheben des Fahrzeugrahmens bewirkt.
909821/0522
Ein erfindungsgemäße s hydropneumatisch.es Aufhängungssystem für ein Fahrzeug benutzt eine hydropneumatische Aufhängungseinheit mit einer einstellbaren Strebe und einem Luftkissen, das eine hydraulische Druckmittelkammer hat, die durch eine flexible Membran von einer Luftkammer getrennt ist. Die Strebe weist eine Druckkammer auf, die ihre Verlängerung oder Verkürzung bewirkt und die hydraulische Druckkammer des Luftkissens ist mit der Druckkammer über einen Durchlaß verbunden. Das System weist außerdem eine elektrisch gesteuerte Zuführeinrichtung zum Zuführen hydraulischen Druckmittels an eine erste öffnung der Aufhängungseinheit, eine elektrisch gesteuerte Ableiteinrichtung zum Ableiten von hydraulischem Druckmittel aus einer zweiten öffnung der Aufhängungseinheit und ein automatisch nivellierendes Ventil zum Regulieren der Höhe des Fahrzeugrahmens durch wahlweises Zuführen von hydraulischem Druckmittel von der ersten öffnung oder Ableiten von hydraulischem Druckmittel von der zweiten Öffnung der Druckkammer auf. Eine zweite, elektrisch steuerbare Ableiteinrichtung ist zum Ableiten von hydraulischem Druckmittel von der Druckkammer vorgesehen, um den Fahrzeugrahmen auf eine bestimmte regulierte Höhe zu bewirken. Ein in Reihe geschalteter Antriebsschalter und ein auf eine Rollbewegung ansprechender Schalter sind mit der ersten elektrisch steuerbaren Zuführeinrichtung und der elektrisch steuerbaren Ableiteinrichtung verbunden und werden so betätigt, daß die erste Zuführeinrichtung daran gehindert wird, hydraulisches Druckmittel an die erste öffnung zuzuführen, und die Ableiteinrichtung hydraulisches Druckmittel von der zweiten öffnung abzuführen. Ein dritter Schalter ist mit der zweiten Ableiteinrichtung verbunden und wirksam, das Ableiten von hydraulischem Druckmittel von der Druckkammer zu erlauben. Ein
909821/0522
elektrisch gesteuertes Ventil ist druckmittelmäßig in dem Durchlaß angeordnet, der das Luftkissen und die Druckkammer verbindet. Dieses Ventil ist mit dem dritten Schalter derart verbunden, daß es den Durchlaß schließt, wenn die zweite Ableiteinrichtung hydraulisches Druckmittel von der Druckkammer ableitet, um ein Ableiten von hydraulischem Druckmittel aus dem Luftkissen zu vermeiden.
Das System weist außerdem eine zweite Zuführeinrichtung zum Zuführen von hydraulischem Druckmittel an die Druckkammer auf, um den Fahrzeugrahmen anzuheben und einen vierten Schalter, der mit der zweiten Zuführeinrichtung verbunden ist, und das Zuführen von hydraulischem Druckmittel an die Druckkammer ermöglicht, wobei der vierte Schalter auch mit dem elektrischen Ventil derart verbunden ist, daß das Ventil den Durchlaß schließt, wenn die zweite Zuführeinrichtung hydraulisches Druckmittel an die Druckkammer zuführt, um zu verhindern, daß hydraulisches Druckmittel in das Luftkissen hineingelangt.
Vorzugsweise umfassen die elektrischen Schalteranordnungen eine Verzögerungseinrichtung, wodurch beim Schließen des dritten Schalters die elektrisch gesteuerte Ventileinrichtung schließt, bevor die zweite Ableiteinrichtung das Ableiten von hydraulischem Druckmittel von der Druckkammer beginnt. Eine weitere Verzögerungseinrichtung kann vorgesehen sein, um beim Schließen des vierten Schalters ein Schließen des Durchlasses durch das elektrisch gesteuerte Ventil zu ermöglichen, bevor die zweite Zuführungseinrichtung mit der Zuführung von hydraulischem Druckmittel an die Druckkammer beginnt.
Gemäß einem bevorzugten Gedanken der Erfindung sind also mechanische und elektrische Schalteranordnungen zum Absenken und Anheben des Fahrzeugrahmens vorgesehen. Sie umfassen eine elektrisch gesteuerte Ableiteinrichtung zum
90 9 8 21/0522
Ableiten von hydraulischem Druckmittel aus den hydropneumatischen Aufhängungseinheiten, wobei jeweils eine für jede Radeinheit vorgesehen ist, einen Schalter und elektrisch gesteuerte Ventileinrichtungen, die druckmittelmäßig in einem Druckmitteldurchlaß zwischen einer Druckkammer einer einstellbaren Strebe und einer hydraulischen Druckmittelkammer eines mit der Strebe verbundenen Luftkissens angeordnet sind. Beim Schließen des Schalters schließt das Ventil den Druckmitteldurchlaß, um das hydraulische Druckmittel innerhalb des Luftkissens zu halten, und die Ableiteinrichtung beginnt das Ableiten von hydraulischem Druckmittel aus der Druckkammer.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt:
Pig. 1 eine schematische Darstellung einer hydraulischen Steuerschaltung des hydropneumatisehen Aufhängungs systems für ein Fahrzeug und
Pig. 2 einen Stromlaufplan einer elektrischen Schalteranordnung, die elektrisch gesteuerte Elektromagnete umfaßt, die in der hydraulischen Steuerschaltung benutzt werden.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine hydropneumatische Aufhängungseinheit für jede Vorderradeinheit, während das Bezugszeichen 2 eine hydropneumatisch^ Aufhängungseinheit für jede Hinterradeinheit zeigt. Zwei dieser hydropneumatischen Aufhängungseinheiten 1 sind wirkungsmäßig zwischen einem nicht gezeigten Aufhängungsteil für ein Vorderrad auf der linken Seite und einem Fahrzeugrahmen und zwischen einem Aufhängungsglied für ein Vorderrad auf der rechten Seite und dem Fahrzeugrahmen jeweils vorgesehen, während
909821/0522
zwei dieser hydropneumatisch^ Aufhängungseinheiten 2 wirkungsmäßig zwischen einem Aufhängungsglied für ein Hinterrad auf der linken Seite und dem Fahrζeugrahmen und zwischen einem Aufhängungsglied für ein Hinterrad auf der rechten Seite und dem Fahrzeugrahmen Jeweils vorgesehen sind. Da eine hydraulische Steuerschaltung, die die Aufhängungseinheit für das Vorderrad auf der linken Seite und die Aufhängungseinheit für das Hinterrad auf der gleichen Seite verbindet, im wesentlichen gleich ist wie eine hydraulische Steuerschaltung, die die Aufhängungseinheit für das Vorderrad auf der rechten Seite und das Hinterrad auf der gleichen Seite verbindet, ist nur eine dieser hydraulischen Steuerschaltungen in Fig. 1 gezeigt.
Jede der Aufhängungseinheiten 1 und 2 weist eine einstellbare Strebe auf, die einen Zylinder 3» einen innerhalb des Zylinders 3 gleitend angeordneten Kolben 4 und eine einstückige Kolbenstange 5 des Kolbens 4 aufweist, die sich von einem unteren Ende des Zylinders 3 nach unten erstreckt. Innerhalb einer Jeden der Aufhängungseinheiten 1 und 2 ist ein automatisch nivellierendes Ventil eingebaut, das eine Feder innerhalb einer Kammer, einen Kolben 8, der durch die Feder in Richtung des Kolbens 4 in eine anschlagende Berührung mit einem Kolben beaufschlagt ist, der in der Kolbenstange 5 gleitend angeordnet und von einer Feder 7 in eine sich von dem Kolben 4 hervorspringende Richtung beaufschlagt ist, aufweist. Die Kammer, in der die Feder 6 angeordnet ist, ist mit einer hydraulischen Druckmittelkammer des zugehörigen Luftkissens 9 verbunden, die von einer Luftkammer durch eine flexible Membran getrennt ist. Der Zylinder 3 hat eine Druckmittel-Eingangsöffnung oder Zuführungsöffnung 10 und eine Druckmittel-Ausgangsöffnung oder -Ableitöffnung 11. Das automatisch nivellierende Ventil weist zwei Ventilkegel 12 und 13 auf, die durch den als eine Betätigungseinrichtung wirkenden Kolben 8 zu betätigen sind. Der Ventilkegel 12 schließt im Ruhezustand die Druckmittelverbindung
9098 21/0522
zwischen der Zuführungsöffnung 10 und einer Druckkammer innerhalb des Zylinders 3» öffnet jedoch die Druckmittelverbindung, wenn der Kolben 8 aus seiner gezeigten Stellung nach oben bewegt wird. Der andere Ventilkegel 13 schließt im Ruhezustand die Druckmittelverbindung zwischen der Ableitöffnung 11 und der Druckkammer innerhalb des Zylinders 3, öffnet jedoch die Druckmittelverbindung, wenn der Kolben 8 aus der gezeigten Stellung nach unten bewegt wird. Eine Ventil-Betätigungsplatte 14 ist wirkungsmäßig mit den Ventilkegeln 12 und 13 mit einem geeigneten Spiel verbunden und an dem Kolben 8 befestigt.
Die hydropneumatische Aufhängungseinheit benutzt ein bekanntes automatisch nivellierendes Ventil. Der detaillierte Aufbau und die Arbeitsweise dieser hydropneumatisehen Aufhängungseinheit kann anhand der US-PS 3 80? 753 leicht verstanden werden.
Jede hydropneumatische Aufhängungseinheit ist unterhalb des Fahrzeugrahmens angeordnet, xfobei ihr Zylinder 3 an dem Fahrzeugrahmen befestigt ist, während ihre Kolbenstange 5 mit dem Aufhängungsglied für das zugeordnete Rad verbunden ist.
Ein im Ruhezustand geschlossenes, über einen Elektromagneten betätigtes Ventil 16 ist druckmittelmäßig in einem Druckmitteldurchlaß 15 angeordnet, der eine Druckmittelverbindung zwischen dem Zylinder 3 und dem Luftkissen 9 einer jeden hydropneumatischen Aufhängungseinheit 1 oder 2 bewirkt. Das Elektromagnet-Ventil 16 hat einen Elektromagneten 16a mit einer ersten Stellung 16b, wenn der Elektromagnet 16anicht erregt ist und damit eine Druckmittelverbindung durch den Durchlaß 15 hindurch in Richtung zu dem Luftkissen 9 von dem Zylinder 3 allein zugelassen ist. Wenn
909821/0522
der Elektromagnet 16a erregt ist, ändert sieh die Stellung des Elektromagnet-Ventils 16 aus der ersten Stellung 16b in eine zweite Stellung, in der eine Druckmittelverbindung durch den Durchlaß 15 hindurch, gesperrt oder verhindert ist.
Die Zuführungsöffnungen 10 der Aufhängungseinheiten 1 und 2 sind mit dem Sammler 20 über jeweilige Leitungen 17 und 18 und eine gemeinsame Leitung 19 verbunden. Der Sammler 20 arbeitet mit einem Druckmittel- oder Ölbehälter 21, einer Pumpe 22 und einem Entlastungsventil 23 zusammen, um eine hydraulische Druckmittelquelle zu bilden. Mit der Pumpe 22 wird das in dem Behälter 21 vorhandene hydraulische Druckmittel in den Sammler 20 unter Steuerung durch das Entlastungsventil 23 geleitet. Unter der Steuerung des Entlastungsventils 23 wird der Druck innerhalb des Sammlers 20 auf einem bestimmten Druckpegel gehalten. Ein im Ruhezustand offenes Elektromagnet-Ventil 24· ist druckmittelmäßig in der Zuführungsleitung 19 angeordnet. Das Ventil 24- wird eine Stellung 24-b einnehmen, bei der Druckmittel durch die Zuführungsleitung 19 in Richtung von dem Sammler 20 zu den Einlaßöffnungen 10 fließen kann, wenn ein Elektromagnet 24a nicht erregt ist. Wenn der Elektromagnet 24a erregt ist, nimmt das Ventil 24- eine Stellung 24c ein, bei der eine Druckmittelverbindung durch die Zuführungsleitung 19 gesperrt oder geschlossen ist.
Die Ableitöffnungen 11 der Aufhängungseinheiten 1 und 2 sind mit dem Druckmittelbehälter über jeweilige Ableitleitungen 25 und 26 und über eine gemeinsame Ableitleitung 27 verbunden. Ein im Ruhezustand offenes Elektromagnet-Ventil 28 ist druckmittelmäßig in der gemeinsamen Ableitleitung 27 angeordnet. Das Ventil 28 nimmt eine Stellung 28b ein,
909821/0522
28A8286
bei der ein DruckmitteIstrom in Sichtung zu dem Behälter 21 durch die Abieitleitung 27 zugelassen wird, wenn ein Elektromagnet 28a nicht erregt ist. Ist der Elektromagnet 28a erregt, so nimmt das Ventil 28 eine weitere Stellung 28c ein, bei der die Druckmittelverbindung durch die Ableitleitung 27 gesperrt oder geschlossen ist.
Die Ableitöffnungen 11 der Aufhängungseinheiten 1 und 2 sind mit dem Sammler 20 über eine gemeinsame Leitung 29 verbunden. In dieser gemeinsamen Leitung 29 ist ein im Ruhezustand geschlossenes Elektromagnet-Ventil 30 strömungsmäßig angeordnet. Das Ventil 30 nimmt eine Stellung 30b ein, bei der eine Druckmittelverbindung durch die Leitung 29 gesperrt oder geschlossen ist, wenn ein Elektromagnet 30a nicht erregt ist. Ist der Elektromagnet 30a erregt, so nimmt das Ventil 30 eine weitere Stellung ein, bei der ein Druckmittelstrom durch die Leitung 29 in Richtung von dem Sammler 20 zu den Ableitöffnungen 11 zugelassen wird.
Ein Rückschlagventil 31 ist druckmittelmäßig in der Zuführleitung 17 vorgesehen, um einen Druckmittelstrom von der Zu~ führungsöffnung 10 der Aufhängungseinheit 1 zu der Zuführungsleitung 18 zu verhindern. Eine Leitung 32 ist an ihrem einen Ende mit der Leitung 17 an einem Verbindungspunkt zwischen dem Rückschlagventil 31 und der Zuführungsöffnung 10 der Aufhängungseinheit 1 und an ihrem anderen Ende mit dem Druckmittelbehälter 21 verbunden. In dieser Leitung 32 ist ein im Ruhezustand geschlossenes Elektromagnet-Ventil 33 strömungsmittelmäßig angeordnet. Das Ventil 33 nimmt eine Stellung 33b an, bei der die Leitung 32 geschlossen ist, wenn ein Elektromagnet 33a nicht erregt ist. Wenn der Elektro magnet 33a erregt ist, nimmt das Ventil 33 eine weitere Stellung 33c ein, bei der ein Druckmittelstrom durch die Leitung 32 von der Leitung 17 zum Druckmittelbehälter 21 verhindert oder gesperrt ist.
909821/0522
Eine Leitung 36» in der ein Druck aufrecliterlialtendes Ventil 34 in Form eines einstellbaren Rückschlagventils angeordnet ist, ist mit der Zuführungsöffnung 10 der Aufhängungseinheit 1 über die Leitung 17 verbunden, während eine weitere Leitung 37» in der ein gleiches Druck aufrechterhaltendes Ventil 35 angeordnet ist, mit der Zuführungsöffnung 10 der Aufhängungseinheit 2 über die Leitung 18 verbunden ist. Die Leitungen 36 und 37 sind mit der Abführleitung 27 über eine gemeinsame Leitung 38 verbunden. In dieser gemeinsamen Leitung 38 ist ein im Ruhezustand geschlossenes Elektromagnet-Ventil 39 druckmittelmäßig angeordnet. Das Ventil 39 nimmt eine Stellung 39b ein, in der eine Druckmittelverbindung über die Leitung 38 gesperrt oder geschlossen ist, wenn ein Elektromagnet 39a nicht erregt ist. Wenn der Elektromagnet 39a erregt ist, nimmt das Ventil 39 eine weitere Stellung 39c ein, in der ein Druckmittelstrom durch die Leitung 38 in Richtung zum Druckmittelbehälter 21 allein möglich ist.
In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 40 einen Anheb-Schalter, das Bezugszeichen 41 einen Antriebsschalter, das Bezugszeichen 42 einen Absenk-Schalter und dis Bezugszeichen 43 einen Ableit-Schalter. Diese Schalter sollen im Ifahrer- oder Insassenraum an einer durch den Fahrer leicht zugänglichen Stelle angeordnet sein. Das Bezugs zeichen 44 bezeichnet einen Roll-Fühler oder einen auf eine Rollbewegung ansprechenden Schalter, der auf eine bestimmte Rollbewegung des Fahrzeugrahmens anspricht. Der Schalter 40 ist mit dem Elektromagneten 28a über eine Diode 45 und unmittelbar mit dem Elektromagneten 30a verbunden. Der Schalter 41 ist mit dem Elektromagneten 28a über den Roll-Fühler 44 und eine Diode 47 verbunden. Der Schalter 42 ist mit dem Elektromagneten 24a über eine Diode 48 und mit dem Elektromagneten 39a unmittelbar verbunden. Der Schalter 43 ist mit dem
909821/0522
Elektromagneten 24a über eine Diode 49 und mit dem Elektromagneten 33a unmittelbar verbunden. Die Schalter 40, 42 und 43 sind mit dem Elektromagneten 16a über Dioden 50, 51 und 52 jeweils verbunden.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen hydropneumatisehen Aufhängungssystems wird nachstehend erläutert.
Der Antriebsschalter 41 soll geschlossen sein und die anderen Schalter 40, 42 und 43 sollen während des Fahrtzustandes des Fahrzeuges geöffnet sein. Da der Roll-Fühler 44 elektrisch in Reihe mit dem Antriebsschalter 41 verbunden ist, bewirkt das Schließen des Antriebsschalters 41 keine Erregung des Elektromagneten 24a und 28a, solange der Roll-Fühler-Schalter 44 offen ist, wenn das Fahrzeug im wesentlichen geradeaus fährt. Während des Fahrtzustandes nehmen daher die Elektromagnet-Ventile 24 und 28 die gezeichneten Stellungen 28b und 30b jeweils an, solange das Fahrzeug im wesentlichen geradeaus fährt, wodurch die Zuführungsleitung 19 und die Ableitleitung 27 geöffnet sind. Die anderen Elektromagnete 30a, 33a und 39a sind während des Fahrtzustandes des Fahrzeuges nicht erregt, wodurch die zugehörigen Elektromagnet-Ventile 33,30 und 39 die Leitungen 29, 32 und 38 jeweils schließen.
Das Druckmittel innerhalb des Akkumulators 20 wird daher durch das Ventil 24 und das Rückschlagventil 31 an die Zuführungsöffnung 10 der Aufhängungseinheit 1 und über das Ventil 24 zu der Zuführungsöffnung 10 der Aufhängungseinheit 2 gegeben, während die Ableitöffnungen 11 der Aufhängungseinheiten 1 und 2 über das Ventil 28 mit dem Druckmittelbehälter 2 in Verbindung stehen können.
909821/0522
Befindet sich, der Fahrzeugrahmen auf einer gewünschten Höhe, so sind die Kegelventile 12 und 13 einer jeden Aufhängungseinheit 1 und 2 geschlossen, um die Zuführung von hydraul! schem Druckmittel in die Aufhängungseinheiten und auch das Ableiten von diesen zu verhindern. Wenn der Fahrzeugrahmeη unter die gewünschte Höhe absinkt, wie dieses z.B. infolge einer Vergrößerung der von dem Fahrzeug getragenen Ladung stattfindet, bewegen sich die Kolben 8 aus den in Fig. 1 gezeigten Stellungen nach oben, um die Kegelventile 12 zu öffnen, damit Druckmittel von dem Zuführungsöffnungen 10 an die Druckkammern innerhalb der Aufhängungseinheiten 1 und 2 zugeführt werden kann, wodurch der Fahrzeugrahmen sich nach oben auf die gewünschte Höhe bewegt. Wenn sich der Fahrzeugrahmen über die gewünschte Höhe nach oben bewegt, z.B. infolge einer Verminderung der von dem Fahrzeug getragenen Ladung, so bewegen sich die Kolben 8 aus der in Fig.1 gezeigten Stellung nach unten, um die anderen Kegelventile 13 zu öffnen, damit Druckmittel über die Auslaßöffnungen 11 abgeleitet werden kann, wodurch der Fahrzeugrahmen auf die gewünschte Höhe abgesenkt wird. Wenn der Fahrzeugrahmen auf die gewünschte Höhe zurückkehrt, nehmen die Kegelventile 12 und 13 jeweils ihre geschlossenen Stellungen an, wie dieses in Fig. 1 gezeigt ist, so daß die Zuführung oder Ableitung von Druckmittel an oder von den Aufhängungseinheiten 1 und 2 verhindert wird. Der Fahrzeugrahmen wird daher auf der gewünschten Höhe unabhängig von einer Änderung der von dem Fahrzeug getragenen Last gehalten.
Wenn die Rollbewegung des Fahrzeugrahmens eine bestimmte Größe überschreitet, z.B. , wenn das Fahrzeug um eine Kurve fährt, so wird der Roll-Fühler 44 geschlossen, wodurch die Elektromagnete 24a und 28a erregt werden. Die Erregung der Elektromagnete 24a und 28a bewirkt das Schließen der zugehörigen Elektromagnet-Ventile 24 und 28, um die hydraulischen Druckmittelleitungen 29 und 27 jeweils zu schließen. Selbst wenn daher die Aufhängungseinheiten 1 und 2 infolge einer
909821/0522
seitliclaen Beschleunigung zusammengezogen oder ausgedehnt werden, wenn &s Fahrzeug um eine Kurve fährt, findet keine Zuführung oder Ableitung von hydraulischem Druckmittel an oder von den Aufhängungseinheiten statt.
Wenn der Fahrzeugrahmen aus der gewünschten Höhe nach unten auf eine bestimmte Höhe bewegt werden soll, die niedrig genug ist, um ein Be- oder Entladen des Fahrzeuges zu erleichtern, wird der Absenk-Schalter 42 geschlossen. In diesem Zustand, in dem das Fahrzeug stillsteht, kann der Antriebsschalter 41 geschlossen werden, falls dieses gewünscht ist, da der Rollfühler 44 geschlossen ist, um den Einfluß des Antriebsschalters 41 auf die Elektromagnete 24a und 28a zu beseitigen. Das Schließen des Absenk-Schalters 42 erregt die Elektromagnete 24a und 39a, wodurch die Elektromagnet-Ventile 24 und 39 jeweils die Stellungen 24a und 39q einnehmen. Als Folge davon wird die hydraulische leitung 19 geschlossen, während die hydraulische Leitung 38 geöffnet wird. Da das Elektromagnet-Ventil 24 die Druckmittelverbindung durch die hydraulische Leitung 19 schließt oder sperrt, die sich von dem Akkumulator 20 aus erstreckt, kann das sich innerhalb des Akkumulators 20 befindliche hydraulische Druckmittel., nicht an die Zuführungsöffnungen 10 zugeführt werden. Da das Elektromagnet-Ventil 39 die hydraulische Leitung 38 öffnet, ist die Öffnung 10 der Aufhängungseinheit 1 mit dem Druckmittelbehälter 21 über die Leitung 17, die Leitung 36, das den Druck aufrechterhaltende Ventil 34, die Leitung 38, das Elektromagnet-Ventil 39 und die Leitung 27 "verbunden, während die Öffnung 10 der Aufhängungs einheit mit dem Druckmittelbehälter 21 über die Leitung 18, die Leitung 37, das den Druck aufrechterhaltende Ventil 35, die Leitung 38, das Elektromagnet-Ventil 39 und die Leitung 27 verbunden ist . Wenn auf diese Weise die Öffnung 10 mit
909821/0522
dem Druckmittelbehälter 21 verbunden ist, wird der Druck an der Öffnung 10 sich, vermindern, damit der Druck innerhalb des Zylinders 3 das Kegelventil 12 in die geöffnete Stellung zwingen kann. Das Öffnen des Kegelventils 12 ermöglicht, daß das hydraulische Druckmittel innerhalb des Zylinders 3 von der Öffnung 10 zu dem Druckmittelbehälter 21 abgeleitet werden kann. Der Druck innerhalb des Zylinders 3 der Aufhängungseinheit 1 wird erniedrigt bis auf einen von dem Druck aufrechterhaltenden Ventil 34· eingestellten bestimmten Wert, während der Druck innerhalb des Zylinders 3 der Aufhängungseinheit 2 auf einen bestimmten Wert erniedrigt wird, der durch das den Druck aufrechterhaltende Ventil 35 eingestellt ist. Diese den Druck aufrechterhaltenden Ventile 34- und 35 verhindern ein Ableiten von hydraulischem Druckmittel von den Aufhängungseinheiten 1 und 2, wenn der Druck innerhalb der Zylinder 3 der Aufhängungseinheiten 1 und 2 auf den bestimmten Druckwert erniedrigt wurde . Da, wie zuvor beschrieben, der Druck innerhalb der Aufhängungseinheiten 1 und 2 erniedrigt und dann auf dem bestimmten Druck gehalten wird, der durch die den Druck aufrechterhaltenden Ventile 34· und 35 eingestellt ist, nachdem der Absenk-Schalter 42 geschlossen wurde, wird der Fahrzeugrahmen auf eine Höhe abgesenkt, die dem bestimmten Druck innerhalb der Zylinder 3 der Aufhängungseinheiten 1 und 2 entspricht.
Wenn der von dem den Druck aufrechterhaltenden Ventil 34-eingestellte bestimmte Druck höher eingestellt wird als der von dem den Druck aufrechterhaltenden Ventil 35 eingestellte Druck, verhindert das Rückschlagventil 31 eine Druckmittelströmung von der Hochdruckseite zu der Niederdruckseite, wodurch ein Absenken des Druckes innerhalb der Aufhängungseinheit 1 auf den Druck innerhalb der Aufhängungseinheit 2 verhindert wird. Bei einem Personenwagen mit einem Frontmotor wird der Druck innerhalb der vorderen Aufhängungsein-
9 0 9-8 21/0522
hexten höher eingestellt als der Druck innerhalb der hinteren Aufhängungseinheiten, um den Fahrzeugrahmen zur Straßenoberfläche im wesentlichen immer parallel zu halten.
Wenn der Fahrzeugrahmen von der gewünschten Höhe zum Reifenwechsel angehoben werden soll, wird der Anheb-Schalter 40 geschlossen, um die Elektromagnete 28a und 30a zu erregen, wodurch die Elektromagnet-Ventile 28 und 30 die Ableitleitung 27 und die Hydraulik-Ieitung 29 jeweils öffnen. Dann wird das sich im Akkumulator 20 befindende hydraulische Druckmittel an die Ableitöffnungen 11 der Aufhängungseinheiten 1 und 2 über das Elektromagnet-Ventil 30, die Leitungen 29,27,26 und 25 zugeführt, wodurch die Kegelventile 13 in ihre sich Öffnende Stellungen jeweils gezwungen werden, so daß hydraulisches Druckmittel in die Aufhängungseinheiten 1 und 2 hineingelangen kann, um den Druck in diesen zu erhöhen. Als Folge davon werden die Aufhängungseinheiten 1 und 2 nach Maßgabe des Anwachsens des Drucks in ihnen bis zu ihrer maximalen Länge verlängert, um den Fahrzeugrahmen vollständig anzuheben. Wenn der Fahrzeugrahmen auf eine maximal mögliche Höhe angehoben ist, wird eine Stütze oder ein Block unter den Fahrzeugrahmen gelegt und der Anheb-Schalter 40 wird geöffnet und der Ableit-Schalter 43 wird geschlossen. Als Folge davon werden die Elektromagnete 24a und 33a erregt, wodurch das Elektromagnet-Ventil 24 schließt oder die Hydraulik-Leitung 19 sperrt und das Elektromagnet-Ventil 33 öffnet die Hydraulik-Leitung 32. Die Zuführungsöffnungen 10 der Aufhängungseinheiten 1 und 2 sind daher mit dem Druckmittelbehälter über die Ableitung 27 verbunden und die Kegelventile 12 werden infolge des Innendruckes innerhalb der Aufhängungseinheiten 1 und 2 geöffnet, wodurch hydraulisches Druckmittel von den Aufhängungseinheiten 1 und 2 an den Druckmittelbehälter 21 über das Elektromagnet-Ventil 33 abgeleitet wird. Als Folge davon werden die Aufhängungs-
9 0 9821/0522
einheiten zusammengezogen, so daß das Rad oder die Eäder neben der Stütze von der Straßenoberfläche angehoben werden.
Während des Schließens eines jeden der Schalter 40,42 und wird der Elektromagnet 16a erregt, wodurch das Elektromagnet-Ventil den Durchlaß 15 schließt, damit keine Druckmittelverbindung zwischen dem Zylinder 3 und dem Luftkissen 9 besteht. Da das in dem Luftkissen 9 gesammelte oder befindliche Druckmittel während der Betätigung der zuvor erwähnten Schalter 40,42 und 43 abgeleitet oder hinzugefügt wird, ist die nach dem Schließen der Schalter 40,42 und 43 erforderliche Zeit für die Betätigung um eine solche Größe verkürzt, die der Zuführung oder Ableitung von hydraulischem Druckmittel aa oder von dem Luftkissen 9 verkürzt, die andererseits erforderlich wären. Es ist daher zu erkennen, daß die zum Anheben oder Absenken des Fahrzeugrahmens erforderliche Zeit durch das Vorsehen des Elektromagnet-Ventils 16 innerhalb des Durchlasses 15 zwischen dem Zylinder 3" und dem Luftkissen 9 verkürzt wurde. Außerdem ist zu erkennen, daß die zum Anheben oder Absenken des !Fahrzeugrahmens erforderliche Leistung durch das Vorsehen des Elektromagnet-Ventils 16 verringert werden kann.
Die zuvor erwähnte Wirkung wird offensichtlich, wenn der Elektromagnet 16a vor den anderen Magneten erregt wird, wenn jeder der Schalter 40,42 und 43 geschlossen wird. Aus diesem Grunde ist vorzugsweise ein Verzögerungs-Zeitgeber 53 für den Schalter 42 vorgesehen. Falls notwendig, kannaich für den Schalter 40 ein Verzögerungs-Zeitgeber 54 vorgesehen sein (Fig. 2) und für den Schalter 43 kann ein Verzögerungs-Zeitgeber 55 vorgesehen werden (vgl. Fig. 2).
909821/0522

Claims (3)

  1. Patentan sprüche
    Hydropneumatische Aufhängung für ein Fahrzeug mit einem rahmen sowie Vorder- und Hinterradeinheiten mit mindestens einer Aufhängungseinheit für jede Radeinheit, wobei die Aufhängungseinheit eine einstellbare Strebe mit einer in ihr befindlichen Druckkammer und ein Luftkissen mit einer hydraulischen Druckmittelkammer, die über einen Druckmitteldurchlaß mit der Druckkammer verbunden ist, sowie erste und zweite Öffnungen mit einer ersten elektrisch gesteuerten Zuführungseinrichtung zum Zuführen von Druckmittel an die erste Öffnung der Aufhängungseinheit, mit einer ersten elektrisch gesteuerten Ableiteinrichtung zum Ableiten von Druckmittel von der zweiten Öffnung der Aufhängungseinheit, mit einer der Aufhängungseinheit zugeordneten "Ventileinrichtung zum Steuern der Druckmittelverbindung zwischen der ersten Öffnung und der Druckkammer und der Druckmittelverbindung zwischen der zweiten öffnung und der Druckkammer, mit einer auf die Relativbewegung zwischen dem Rahmen und der Radeinheit ansprechenden Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Ventileinrichtung zum Regulieren der Rahmenhöhe, mit einer zweiten
    9 0 9821/0522
    TELEFON (OSB) 93 28 02
    TELEX O5-2B3SO
    TELEGRAMME MONAPAT
    TELEKOPIERBR
    elektrisch gesteuerten Ableiteinrichtung zum Ableiten von Druckmittel aus der Druckkammer der Aufhängungseinheit zum Absenken des Rahmens, mit in Reilie geschalteten ersten und zweiten Schaltern, die mit der ersten elektrisch gesteuerten Zuführeinrichtung und der ersten elektrisch gesteuerten Ableiteinrichtung verbunden sind und die erste Zuführeinrichtung daran hindern, Druckmittel an die erste Öffnung der Aufhängungseinheit zuzuführen, und die erste Ableiteinrichtung daran hindern, Druckmittel von der zweiten Öffnung der Aufhängungseinheit abzuleiten, und mit einem zweiten, mit der zweiten elektrischen Ableiteinrichtung verbundenen Schalter, der der zweiten Ableiteinrichtung erlaubt, Druckmittel aus der Druckkammer der Aufhängungseinheit abzuleiten, um den Rahmen abzusenken, dadurch gekennzeichnet , daß eine elektrisch gesteuerte Ventileinrichtung (16) druckmittelmäßig in dem Druckmitteldurchlaß (15) zum wahlweisen Schließen und öffnen des Druckmitteldurchlasses angeordnet und mit dem dritten Schalter (4-2,4-3) derart verbunden ist, daß beim Ableiten von Druckmittel aus der Druckkammer der Aufhängungseinheit (1,2) durch die zweite elektrisch gesteuerte Ableiteinrichtung (33,39) die elektrisch gesteuerte Ventileinrichtung (16) den Druckmitteldurchlaß (15) schließt.
  2. 2. Hydropneumatische Aufhängung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite elektrisch betätigte Zuführeinrichtung (30) zum Zuführen von Druckmittel an die Druckkammer der Aufhängungseinheit (1,2) zum Anheben des Fahrzeugrahmens und durch einen vierten Schalter (4-1), der mit der zweiten Zuführeinrichtung verbunden und so wirksam ist, daß er der Zuführeinrichtung erlaubt, Druckmittel an die Druckmittelkammer der Aufhängungseinheit zuzuführen,
    9 09821/0522
    wobei der vierte Schalter (4-1) mit der elektrisch, gesteuerten Ventileinrichtung (16) derart, verbunden ist, daß, wenn
    die zweite Zuführeinrichtung (30) Druckmittel an die Druckkammer der Aufhängungseinheit zuführt, die elektrisch, gesteuerte Ventileinrichtung (16) den Druckmitteldurchlaß (15 schließt.
  3. 3. Hydropneumatisch^ Aufhängung nach. Anspruch. 1 oder 2,
    dadurch. gekennzeichnet, daß eine Verzögerungseinrichtung vorgesehen ist, wodurch, beim Schließen des dritten Schalters (42 oder 43) die elektrisch, gesteuerte
    Ventileinrichtung (16) geschlossen wird, um den Druckmittel du^chlaß (15) zu schließen, bevor die zweite Ableiteinrichtung (33i39) beginnt, Druckmittel von der Druckkammer der
    hydraulischen Aufhängungseinheit (1 oder 2) abzuleiten.
    909821/052?
DE19782848286 1977-11-07 1978-11-07 Hydropneumatische aufhaengung fuer ein fahrzeug Withdrawn DE2848286A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13243677A JPS5465923A (en) 1977-11-07 1977-11-07 Hydropneumatic suspension apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848286A1 true DE2848286A1 (de) 1979-05-23

Family

ID=15081316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848286 Withdrawn DE2848286A1 (de) 1977-11-07 1978-11-07 Hydropneumatische aufhaengung fuer ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4216977A (de)
JP (1) JPS5465923A (de)
DE (1) DE2848286A1 (de)
FR (1) FR2407834A1 (de)
GB (1) GB2009681B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420666A1 (de) 1984-06-02 1985-12-05 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit mindestens einem hydraulischen schwingungsdaempfer
DE3522851A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Fahrzeugaufhaengung
US4564215A (en) * 1983-08-19 1986-01-14 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Electronically controlled suspension system
US4613154A (en) * 1984-08-10 1986-09-23 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle suspension apparatus
US4722548A (en) * 1981-11-17 1988-02-02 Hamilton James M Computer optimized adaptive suspension system having combined shock absorber/air spring unit
US5529152A (en) * 1994-07-08 1996-06-25 Aimrite Systems International, Inc. Variable constant force hydraulic components and systems
US6502837B1 (en) 1998-11-11 2003-01-07 Kenmar Company Trust Enhanced computer optimized adaptive suspension system and method
DE4134102C2 (de) * 1990-10-16 2003-07-24 Imo Ind Inc Niveauregelventil

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2047641B (en) * 1979-03-12 1982-12-15 Motorhouse Hire Ltd Vehicle transporter
FR2462285A1 (fr) * 1979-08-02 1981-02-13 Messier Auto Ind Installation de suspension et de changement d'assiette pour vehicule
GB2116920B (en) * 1982-03-19 1985-01-16 Lucas Ind Plc Vehicle suspension systems
JPS6085007A (ja) * 1983-10-17 1985-05-14 Toyota Motor Corp 車輌用車高調整装置
DE3502337A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Fahrzeugfederung
DE3414257C2 (de) * 1984-04-14 1993-12-02 Bosch Gmbh Robert Federelement mit veränderbarer Härte für Fahrzeuge
JPS6124978U (ja) * 1984-07-20 1986-02-14 矢崎総業株式会社 コネクタのロツク構造
JPH0717135B2 (ja) * 1986-06-12 1995-03-01 日産自動車株式会社 車両用サスペンシヨン
JPH0780409B2 (ja) * 1986-06-12 1995-08-30 日産自動車株式会社 能動型サスペンシヨン
JPH02112180A (ja) * 1988-08-17 1990-04-24 Molex Inc 掛合片を有する電気コネクタ
JP2527269B2 (ja) * 1990-09-17 1996-08-21 ミサワホーム株式会社 無機面材貼りパネルの接合構造
US20040111707A1 (en) * 2000-12-15 2004-06-10 Bliss Andrew L. Debugger for multiple processors and multiple debugging types
JP2004181995A (ja) * 2002-11-29 2004-07-02 Atsushi Sakamoto アッパーマウント
DE102007027513A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Audi Ag Verfahren zur Nutzung der Stellwege eines aktiven Federbeins eines Kraftfahrzeugs zum Anheben eines Reifens, sowie Federbein und Abstandskörper zur Durchführung des Verfahrens
CN111301084A (zh) * 2019-11-14 2020-06-19 徐工集团工程机械股份有限公司 一种油气悬挂系统、车辆及油气悬挂系统的控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5121688B2 (de) * 1971-12-08 1976-07-05
US3873124A (en) * 1974-03-05 1975-03-25 Nissan Motor Vehicle hydropneumatic level adjusting shock absorber
JPS50146022A (de) * 1974-05-10 1975-11-22
DE2736026C2 (de) * 1976-08-19 1985-10-24 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Hydropneumatische Federung für Fahrzeuge
JPS5373723A (en) * 1976-12-14 1978-06-30 Honda Motor Co Ltd Wheel suspension system for vehicle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722548A (en) * 1981-11-17 1988-02-02 Hamilton James M Computer optimized adaptive suspension system having combined shock absorber/air spring unit
US4564215A (en) * 1983-08-19 1986-01-14 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Electronically controlled suspension system
DE3420666A1 (de) 1984-06-02 1985-12-05 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit mindestens einem hydraulischen schwingungsdaempfer
DE3522851A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Fahrzeugaufhaengung
US4613154A (en) * 1984-08-10 1986-09-23 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle suspension apparatus
DE4134102C2 (de) * 1990-10-16 2003-07-24 Imo Ind Inc Niveauregelventil
US5529152A (en) * 1994-07-08 1996-06-25 Aimrite Systems International, Inc. Variable constant force hydraulic components and systems
US6502837B1 (en) 1998-11-11 2003-01-07 Kenmar Company Trust Enhanced computer optimized adaptive suspension system and method
US7076351B2 (en) 1998-11-11 2006-07-11 Great Northern Technologies, Llc Enhanced computer optimized adaptive suspension system and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5465923A (en) 1979-05-28
GB2009681A (en) 1979-06-20
FR2407834B1 (de) 1983-08-26
FR2407834A1 (fr) 1979-06-01
GB2009681B (en) 1982-02-10
JPS5614485B2 (de) 1981-04-04
US4216977A (en) 1980-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848286A1 (de) Hydropneumatische aufhaengung fuer ein fahrzeug
EP1766146B2 (de) Hubwerksventilanordnung
EP1212205B1 (de) Steueranlage zum heben und senken des fahrzeugaufbaus von luftgefederten fahrzeugen mit niveauregelung
DE60110472T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems für einen Radlader
DE4243577B4 (de) Mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung
DE2431027C2 (de) Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge mit hydropneumatischen Federbeinen
DE10307346A1 (de) Ventilanordnung
DE102007040877A1 (de) Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerkes
WO1999029970A1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader, zur dämpfung von nickschwingungen
DE4129509A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung fuer baumaschinen
DE20208577U1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge
WO1998042923A1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
EP1232883A2 (de) Hydropneumatisches Fahrzeugaufhängungssystem
EP0615870B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit einer hydropneumatischen, niveaugeregelten Achsfederung
DE4327764A1 (de) Luftfederungsanlage
EP0502411A2 (de) Hydrauliksystem zur Steuerung einer einen Verbraucher bewegenden Kraft
DE2722997C2 (de)
DE2260198C3 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außen liegende Druckmittelquelle für Kraftfahrzeuge
EP3808898B1 (de) Selbstfahrende baumaschine
EP1766246B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer hubwerksventilanordnung
DE3936987C2 (de)
EP0610900A1 (de) Hydraulische Entlastungsvorrichtung für ein Anbaugerät
DE2723305A1 (de) Verriegelbare hydropneumatische federung, insbesondere fuer die vorderachse von radladern o.dgl.
DE102013100295B4 (de) Luftfederanlage für ein Fahrzeug
DE2741497C2 (de) Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee