EP1766146B2 - Hubwerksventilanordnung - Google Patents

Hubwerksventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1766146B2
EP1766146B2 EP05772453.6A EP05772453A EP1766146B2 EP 1766146 B2 EP1766146 B2 EP 1766146B2 EP 05772453 A EP05772453 A EP 05772453A EP 1766146 B2 EP1766146 B2 EP 1766146B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
lifting gear
valve arrangement
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05772453.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1766146B1 (de
EP1766146A1 (de
Inventor
Sönke Jessen
Gerhard Keuper
Heinrich Lödige
Reiner Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35207388&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1766146(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Publication of EP1766146A1 publication Critical patent/EP1766146A1/de
Publication of EP1766146B1 publication Critical patent/EP1766146B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1766146B2 publication Critical patent/EP1766146B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • E02F9/2228Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/15Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor with special provision for automatic return
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30545In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between output member and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/526Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Definitions

  • the invention relates to a hoist valve arrangement for controlling a double-acting hoist or an attachment of a mobile working device according to the preamble of claim 1.
  • a hoist valve arrangement for controlling a double-acting hoist or an attachment of a mobile working device according to the preamble of claim 1.
  • Such an arrangement is known from the DE 41 35 013 A1 known.
  • FIG. 1 shows the basic structure of the working hydraulics of a tractor 1 or another mobile working device.
  • the tractor 1 is in accordance with Figure 1 with a rear linkage 2 and a front linkage 4, the lifting cylinders 6, 8 of which can be supplied with pressure medium from a hydraulic pump 12 via a control block 10.
  • the two hoists 2, 4 are single-acting (ew) - however, solutions are also known in which both the front lifting mechanism 4 and the rear lifting mechanism 2 are double-acting (dw).
  • the control block 10 contains electrohydraulically actuated directional valves 14 assigned to each of the consumers 6, 8, etc., which are controlled by an electrical control device 16.
  • the setpoints are set, for example, via a front control panel 18 or a rear control panel 20, which are arranged in the interior of the tractor cab 22, or via a rear button 22 on the rear of the tractor or a front button (not shown).
  • a plurality of sensors for example pressure sensors 26, speed sensors 28, position sensors 30, force sensors 32 or speed sensors 34, are provided on the tractor 1 to detect the forces, pressures, speeds and hoist positions, the signals of which can be processed via the control unit 16.
  • the rear linkage 2 is designed to be single-acting, the lifting cylinder 6 being extended by supplying pressure medium via the pump 12 and the lowering being carried out by the dead weight of the rear linkage 2 and any device attached to it, such as a plow 36 .
  • the rear linkage 2 is brought into a floating position so that the attachment rests on the ground due to its own weight and runs over any unevenness in the ground.
  • the contact pressure cannot be actively changed with the conventional single-acting rear linkages, since these linkages cannot be operated in the "press" work area.
  • the double-acting rear linkages 2 make it possible to actuate the lifting cylinder 6 in the “pushing” direction, so that, for example, active plowing is enabled.
  • This operating state can also be used, for example, to lift the rear of the tractor when changing the rear, large wheels so that it stands on the swinging front axle and on the attachment operated by the rear linkage or directly on the lower links.
  • the pressure sensor used up to now, for example in the front linkage, is arranged on the stretcher side, there is relief pressure regulation - the contact pressure remains unknown or is not used for regulation.
  • the invention has for its object to provide a hoist valve arrangement which makes it possible to set and limit a contact pressure with minimal effort.
  • the hoist valve arrangement has a continuously adjustable directional valve, to which one or more pressure compensators are connected upstream or downstream. Two working connections of the hoist valve arrangement are connected to the pressure chambers of the hoist, or more precisely the lifting cylinder of the hoist, which are effective in the lifting or lowering direction.
  • a proportionally adjustable pressure relief valve is provided in a working line, by means of which the pressure in this working line can be limited to a variable maximum value.
  • the pressure in this working line is limited via the pressure limiting valve as a function of certain operating states, so that the contact pressure can be variably adjusted accordingly.
  • hoist is generally to be understood as a device by means of which a work tool, attachment or the like assigned to a mobile working device can be moved or pressed against a reference plane.
  • This very simply constructed hoist valve arrangement makes it possible to adapt the contact pressure to different operating conditions in an extremely simple and cost-effective manner by actuating the pressure limiting valve.
  • the maximum pressure can be set via the pressure relief valve in a range between 0 to Adjust 250 bar.
  • a minimum contact pressure for example 5 to 8 bar
  • the function of the lifting mechanism designed with the lifting mechanism valve arrangement according to the invention is the same as that of a single-acting lifting mechanism.
  • the driver sets the pressure relief valve to its maximum value so that the contact pressure can correspondingly reach a maximum value.
  • the maximum pressure is set as a function of different operating states - for example when lifting the rear axle for changing the tires, when actuating a rapid feed switch for the quickest lowering movement, when actuating the rear button, etc., suitable maximum pressures being set in each case.
  • the driver sets the maximum pressure.
  • the control takes place according to the invention via a control unit, via which the continuously adjustable directional valve can be adjusted into a neutral position (dw) or into a floating position (ew) after the pressure limiting valve has responded.
  • a secondary pressure relief valve is preferably provided in the working line connected to the pressure chamber acting in the "lifting" direction.
  • a sink module is provided downstream of the two output connections of the continuously adjustable directional valve, which acts in a basic position as an unlockable check valve and acts as a discharge pressure compensator when a control pressure is applied.
  • the hoist valve arrangement according to the invention is preferably designed as an LS system, the pressure compensator being designed as an individual pressure compensator, which is followed by a continuously adjustable directional control valve which forms a variable measuring orifice.
  • the pressure compensator is acted upon by the highest load pressure of the controlled consumers in the opening direction. This highest load pressure is also reported to a pump and this is regulated in such a way that a pump pressure that is above the load pressure by a predetermined pressure difference is present in the pump line.
  • the hoist valve arrangement can be designed with a manually operated emergency drain, via which the working line carrying the higher pressure can be connected to the tank.
  • the solution according to the invention is preferably used in a rear linkage of a tractor.
  • attachments for example plowing and outside agricultural applications, for example for actuating shields, as are used, for example, in snow clearers.
  • a rear linkage 2 according to Figure 1 can - as in Figure 2 shown - use in different operating states.
  • the rear linkage and, accordingly, any attachments 36 operated therefrom are either lifted off the ground or are carried in contact with the ground with a predetermined supporting force.
  • This work area occurs, for example, when plowing or cultivating.
  • FIG 2 the lifting force curve is shown on the left above the lifting height - this lifting force must be applied by the lifting cylinder 6 of the rear lifting mechanism 2.
  • a load-free intermediate position is assumed in which the rear linkage 2 is not subjected to a force, so that the attachment rests on the ground due to its own weight.
  • Such a load-free intermediate position is usually set - as described below - by moving the directional valve 44 into a floating position.
  • the rear linkage 2 can be controlled in such a way that one in the direction of the ground in order to set the working area “pressing” acting pressure force is applied. Such an adjustment is required, for example, when plowing is active or with a packer. In the "press" work area, the rear axle of the tractor 1 can also be raised, so that a tire change is possible.
  • the compressive force effective in the “pressing” working area can be limited to different values, this limit value being varied as a function of the operating states described in more detail below.
  • FIG 3 a circuit diagram of a rear linkage 2 is shown, which is controlled via a linkage valve arrangement 14 according to the invention.
  • This is accommodated in a disk-shaped housing and has a pressure port P, a tank port T and two working ports A, B.
  • the pressure port P is connected via a pump line to a variable displacement pump 38, the delivery pressure of which depends on the highest, at the consumers of the Tractor 1 applied load pressure is set.
  • This load pressure is tapped at an LS connection.
  • a LS control is not a prerequisite for the system according to the invention.
  • the pressure port P is connected via an inlet channel 40 to an inlet port P 'of an individual pressure compensator 42, the outlet port A' of which is connected to an inlet port P "of a continuously adjustable directional valve 44.
  • Its return port R is connected via a return channel 46 to the tank port T of the hoist valve arrangement 14
  • the directional control valve 44 has two working connections A “and B" which are connected via working channels 48, 50 to the two working connections A, B of the hoist valve arrangement 14.
  • a lowering module 52, 54 is provided in each working channel 48, 50, which in a basic position serves as an unlockable check valve for clamping the lifting cylinder 6 of the rear linkage 2 without leaking oil and in a control position controls the pressure medium volume flow flowing back from the lifting cylinder 6 in the sense of a sequence control.
  • the working channel 50 can be connected downstream of the sink module 54 to the tank connection T via a pilot-controlled proportionally adjustable pressure relief valve 56.
  • the pressure in the other working channel 48 is limited by a secondary pressure relief valve 58.
  • the lifting cylinder 6 is double-acting, an annular space 60 effective in the “lowering” direction being connected to the working connection B and the pressure chamber 62 acting in the “lifting” direction being connected to the working connection A of the lifting gear valve arrangement 14.
  • An arm 66 pivotably mounted on a lifting shaft 64 and further coupling elements are actuated via the lifting cylinder 6, to which, for example, an attachment, such as a seed drill or a plow 68, is attached.
  • a pressure compensator piston 69 of the pressure compensator 42 is acted upon by a pressure compensator spring 70 and by the pressure in the opening direction tapped via a duct 72 by a load-reporting duct 74 connected to the LS connection and by the pressure in a control duct 76 in the closing direction, which is between the pressure compensator 42 and the directional valve 44 branches off from the inlet channel 40.
  • the LS channel 74 leads to a control connection LS "of the directional control valve 44. This has two further control connections X, to which control connections XA and XB are assigned on the output side.
  • the directional valve 44 is actuated via an in Figure 5 shown pilot valve 78 or a pilot valve arrangement, which in the illustration according to Figure 4 is formed by two electro-hydraulic pilot control elements 75, 77.
  • the triangle 79 indicates the pressure supply of these pilot control elements 77, 75.
  • Control oil can be supplied to a control chamber of the directional control valve 44 via the pilot valve 78 or the pilot control elements 77, 75, until a valve slide 80 assumes a working position. This is recorded via a displacement sensor 128. As soon as the desired position is reported by the displacement sensor 128, the pilot control element 77, 75 is brought back into its neutral position.
  • the position of the valve spool 80 is maintained in a controlled manner by actuating the pilot elements 77, 75 in accordance with the signal from the displacement sensor 128.
  • the pilot control elements 77, 75 are connected to the pressure supply 79 via control lines 82 and 84, respectively.
  • the valve slide 80 is biased by a centering spring arrangement 86 into its basic position (0) shown, in which the LS channel 74 is connected to the tank channel 46 and all other aforementioned connections are blocked.
  • valve bodies of the two sink modules 52, 54 are each acted upon by a spring 88 and by the individual load pressure tapped at the outlet A "or B" via pressure compensator channels 90, 92 downstream of the directional control valve 44 into their basic position (a), in which the modules 52, 54 act as check valves which allow a pressure medium flow to the connections A, B.
  • the valve bodies of the sink modules 52, 54 are each acted upon by the control pressure present at the connection XA or XB, which is tapped via an unlocking channel 94, 96.
  • This control pressure can correspond, for example, to the inlet pressure of the pilot valve arrangement 78.
  • the structure of the hoist valve arrangement with the individual pressure compensator 42, the continuously adjustable directional valve 44 and the two downstream sink modules 52, 54 essentially corresponds to the conventional solution of the valve SB23 LS, so that only the elements essential for understanding the invention are described below and in remaining in this regard reference is made to the existing state of the art for the directional control valve SB23 LS.
  • the valve slide 80 of the directional control valve 44 is displaced into one of its control positions marked with (b) via the pilot valve arrangement 78.
  • a measuring orifice is activated, which is connected downstream of the individual pressure compensator 42.
  • the pressure compensator 42 sets itself in a control position in which the pressure drop across the orifice plate is kept constant and thus a pressure medium volume flow independent of the load pressure is set.
  • This pressure medium volume flow is in the control positions marked with (b) via the pressure compensator 42, the pressure port P "and the output port A" of the directional control valve 44 to the input port PDW of the sink module 52 and via its output port ADW to the working port A of the hoist valve arrangement 14 and from there into the pressure chamber 62 on the bottom - the lifting cylinder 6 extends.
  • the pressure medium displaced from the annular space 60 flows via the working connection B of the hoist valve arrangement 14, the working channel 50, the output connection BDW and the input connection PDW of the sink module 54 to the connection B "of the directional control valve 44 and from there via the return connection R, the tank channel 46 and the This return flow is made possible by tapping the inlet pressure applied to the pilot valve arrangement 78 via the control port X and the outlet port XB of the directional control valve 44 and acting on the valve body in the opening direction via the unlocking channel 96, so that the sink module 54 unlocks and the Back flow of the pressure medium to the tank T is made possible. In these positions of the sink module 54 marked with (b), this acts as a discharge pressure balance via which the pressure medium volume flow running off is regulated to a certain extent.
  • the directional control valve 44 is shifted into one of its control positions marked with (a), so that the pressure medium supply via the lowering module 54 takes place in its non-return function to the annular space 60, while the pressure medium flowing out from the bottom-side pressure space 62 occurs via the unlocked sink module 52 and the directional control valve 44 flows out to the tank. Unlocking takes place via the control pressure, which is guided via the control connections X, XA of the directional control valve 44 and the unlocking channel 94 to the control surface of the sink module 52 which is effective in the opening direction.
  • the directional control valve 44 is moved into its floating position (end position c), in which both sink modules 52, 54 are unlocked and moved into their passage position marked with (b) and the working connections A, B and the control connection LS are connected to the tank connection T. and the input port P "is shut off.
  • the maximum pressure in the working channel 50 is limited to a value of, for example, between 0 and 250 bar by suitable setting of the proportionally adjustable directional valve 44.
  • FIG. 5 shows a section through a valve disc through which the lifting gear valve arrangement 14 is realized.
  • the valve disc has a disc-shaped housing 98, in which the pressure compensator 42, the directional control valve 44, the two sink modules 52, 54, the pilot valve 78, the secondary pressure relief valve 58 and the proportionally adjustable pressure relief valve 56 are integrated.
  • valve disc 98 shown furthermore contains an only schematically illustrated and manually operable emergency drain valve 100, via which the working channels 48 and 50 can be connected to the tank T.
  • the emergency drain valve 100 is arranged in a connecting channel 102 between the working channels 48, 50. It has a ball 104 which is biased by a grub screw 106 accessible from the outside into a closed position in which a connection to the tank channel 46 and thus to the return port R is blocked. By loosening the grub screw 106, the previously clamped ball 104 is released and can therefore be brought into an open position by the higher pressure in the working channel 48 or 50, in which the connection to the tank channel 46 is open - the pressure medium can come from the pressurized working channel 48 or 50 be drained.
  • connection A Via the secondary pressure relief valve 58, the pressure in the working channel 48 (connection A) is limited to a maximum pressure set below the pump pressure.
  • the construction of such secondary pressure relief valves is known, so that further explanations are unnecessary.
  • the design of the pilot-controlled, proportionally adjustable pressure relief valve 56 is also known per se - a piston 108 of the pressure relief valve 56 is loaded into a closed position against a valve seat by a weak compression spring 110 and by the pressure in the spring chamber. The pressure in the spring chamber is limited by the force applied to a closing cone 114 by means of a proportional magnet 112.
  • the proportional magnet 112 is controlled in the manner described below via the control device 16.
  • the lifting and lowering modules 52, 54 likewise have a conventional structure, with a module piston 116 being biased into a closed position via a closing spring 118.
  • the spring chamber of the closing spring 118 is acted upon by the pressure in the working channel 48 or 50 in the closed position of the module piston 116.
  • a pilot valve body 120 is arranged in the bottom of the module piston 116, which is also biased into its closed position via the closing spring 118 and thereby closes a pilot opening.
  • the pilot valve body 120 has a projection which can be brought into abutment with an opening piston 122.
  • the pressure on the control port XA (XB) can be applied to the back of this push-up piston, which pressure can be tapped off via the directional control valve 54 and its port X.
  • Reference numerals 124, 126, 130, 132, 134 denote pressure sensors, via which the pressures in the working channels 48, 50, the pressure at the pressure port P, the load pressure and other pressures can be detected.
  • the pilot valve 78 is designed as a 4/3-way valve, the output connections of which are connected to the control lines 82 and 84, which lead to the front-side control spaces 136 and 138 of the directional valve 44.
  • a one-way sensor 128 is arranged, via which the valve spool stroke can be detected.
  • the pilot valve 78 is activated in such a way that a control pressure difference acts in the control rooms 136, 138, through which the valve spool 80 moves out of the position shown in FIG Figure 5 shown spring-biased basic position is shifted to the left, so that pressure medium from the pressure port P, via the pressure compensator 42, the branching input port P "of the directional control valve 44, its output port B", the sink module 54 opening in its check valve function and the working channel 50 to the working port B and from there to the annular space 60.
  • the pressure medium displaced from the bottom-side pressure chamber 62 is returned to the tank T via the working port A, the sink module 52 unlocked in the manner described above, the port A "of the directional control valve 44, the tank channel 46 and the return port R.
  • the maximum contact pressure can be set by a suitable setting of the pressure limiting valve 56 is limited to a predetermined value depending on the attachment used or depending on the task at the rear linkage 2.
  • the pressure relief valve 56 can according to Figure 4 a switching valve 140 can be connected upstream or downstream, which can be moved into a throttle position by means of a magnet, so that the pressure medium cannot flow out to the tank via the pressure limiting valve 56.
  • the switching valve 140 is actuated when the contact pressure is to be set to a value which is above the value which can be set on the pressure limiting valve 56 (for example when changing a tire).
  • the rear linkage is operated double-acting.
  • the pressure sensors 124, 126, 130, 132, 134 enable position / traction control, but the function is also ensured without this pressure detection, since protection in the "pressing" working area is possible via the pressure limiting valve 56.
  • the contact pressure / relief pressure can be controlled via the pressure sensors.
  • the safeguarding in the "press" work area then takes place in turn via the pressure limiting valve 56, which can then be set automatically as a function of the support / relief pressure.
  • the rear linkage 2 in the work area "press" should be operated, for example, to pull in a plow.
  • the driver By adjusting the rear operating device 20 or another operating element, the driver generates an actuating signal via which the directional valve 44 moves to one of its lowering positions marked with (a) to the right ( Figure 4 ) is moved.
  • the maximum contact pressure in the working channel 50 is limited by a suitable setting of the pressure limiting valve 56. This maximum contact pressure can vary depending on the attached implement - or as described below - depending on certain operating conditions. It is assumed that the pressure relief valve 56 is set to a pressure of 50 bar.
  • the pressure medium volume flow is conveyed via the working connection B into the annular space 60 of the lifting cylinder 6 and out of the pressure chamber 62 on the bottom side via the activated drain module 52 and the directional control valve 44 returned to the tank T - the rear linkage 2 is lowered and, for example, the plow is retracted.
  • This lowering takes place in accordance with the regulation predetermined via the control unit 16, for example a position regulation.
  • the system is in accordance with Figure 6 initially in the idle state, ie the driver has not yet switched to the "lowering" work area. After switching to lowering, the path and time intervals for motion monitoring are first calculated. There are a multitude of possibilities for this, only two methods being selected as examples.
  • the solution shown is first determined on the basis of the control signal 16 sent from the control valve 16 to the directional valve 44 or the pilot valve 78, the expected normal hoist speed v via a map stored in the memory of the control unit 16. A suitable travel interval dw is calculated from this hoist speed v via a further map. A monitoring time interval dt is then determined from the quotient dw / v.
  • the characteristic maps mentioned are coordinated in such a way that the path interval dw, which is as constant as possible, of about 1/30 of the total stroke results in the main work area "pressing".
  • the control system recognizes that the rear linkage 2 is still lowered. If this moves during the time interval by less than 10% of the calculated travel interval (1/30 of the total stroke), the control system recognizes that the rear linkage 2 "stops" - the directional control valve 44 is placed in its neutral position (0).
  • a switch is made to a motion monitoring mode.
  • a "pressure measurement” is carried out during a predetermined time interval, which does not have to be identical to the time interval described above for the detection of the "stopping" state.
  • the directional control valve 44 is again moved into one of its "lowering" position (a), i.e. a lowering movement is activated via a fixed ramp in order to carry out the "measuring pressure".
  • the rear linkage 2 is lowered and can adapt to the current ground situation.
  • the directional valve 44 is reset to the neutral position (0) - the monitoring is carried out until the lowering signal has been withdrawn via the operating device 20.
  • the time and distance intervals are determined from characteristic fields.
  • the hoist speed can also be used, which is already detected in the course of the electro-hydraulic control (for example via the sensor 30).
  • a "stop" of the rear linkage 2 is recognized when the lowering speed falls below a minimum speed during a predetermined time interval. I.e. Instead of the travel interval, the hoist speed is evaluated directly.
  • the rear linkage can also be operated single-acting.
  • the pressure of the pressure limiting valve 56 is set to a minimum value, for example 5 to 8 bar, so that a minimum pressure is set at the working port B and thus in the annular space 60 of the lifting cylinder 6.
  • a lowering signal is now sent via the electro-hydraulic hoist control (EHR) and the above-mentioned movement monitoring is activated, since the actual change in the travel of the hoist (lifting shaft angle) is less than 10% of the expected change in travel per unit of time (or the hoist speed is below the limit value)
  • the directional control valve 44 is not set to the neutral position (0) as in the double-acting function, but to the floating position (c) - the hoist can adapt to any unevenness in the floor.
  • the behavior set corresponds to that of conventional single-acting hoist valves.
  • a rapid retraction switch is actuated so that the rear linkage is lowered in a double-acting manner at maximum speed until the contact pressure set on the pressure relief valve 56 is reached.
  • the directional valve 44 is not switched to its neutral position (0), but remains in its lowering position (a), so that the rear linkage 2 can immediately follow a further lowering movement.
  • the directional control valve 44 is moved into its neutral position (0) in order to avoid unnecessary heating of the pressure medium.
  • the pump of the working hydraulics may be in the saturation range, i.e. under certain circumstances no other consumer can be operated.
  • the pressure relief valve - preferably automatically - is set to a comparatively low pressure of, for example, 5 bar.
  • the rear linkage 2 is lifted at a fixed load-compensated speed, the speed after a ramp being able to be increased as a function of the path. In this operating mode, a sensitive coupling / uncoupling of the attachments is possible. The empty hoist can be lowered quickly.
  • the pressure of the pressure relief valve 56 must be increased, this mode being able to be set only after a few inquiries, so that there is a deliberate operating restriction.
  • These safety queries can be used, for example, to check whether the handbrake is applied, the required pressure at the pressure relief valve (250 bar) is set, or the switching valve 140 is shifted into its blocking position if the maximum pressure of the pressure relief valve 56 is not sufficient (50 bar).
  • the rear hoist 2 can be controlled with a high degree of precision and operational safety in the “pressing” working area with very little control and device engineering effort.
  • Pressure relief valve can be used, but this is accompanied by a loss of comfort.
  • a hoist valve arrangement for controlling a double-acting hoist or an attachment with a continuously adjustable directional valve and an individual pressure compensator, via which a pressure medium volume flow to and from a lifting cylinder of the hoist can be controlled.
  • a proportionally adjustable pressure relief valve is provided, by means of which the pressure in this area can be limited to a maximum value.
  • the pressure relief valve is preferably set as a function of the operating conditions of the hoist or the type of attachment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubwerksventilanordnung zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Hubwerks oder eines Anbaugerätes eines mobilen Arbeitsgerätes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine solche Anordnung ist aus der DE 41 35 013 A1 bekannt.
  • In modernen Traktoren der mittleren und oberen Leistungsklasse kommen bei der Arbeitshydraulik zunehmend elektrisch ansteuerbare Wegeventile für die Steuerung von Arbeitsfunktionen angekoppelter Geräte zum Einsatz. Die Steuerung dieser hydraulischen Funktionen erfolgt über einen sehr kompakten Steuerblock, bei dem die Steuerung mit allen wesentlichen Wege- und Regelventilen zu einer Einheit zusammengefasst sind. Ein derartiger Steuerblock ist beispielsweise in dem Katalog 1 987 760 507 (elektronisch-hydraulische Hubwerksregelung für Traktoren) der Anmelderin beschrieben.
  • Figur 1, auf die bereits jetzt Bezug genommen wird, zeigt den Grundaufbau der Arbeitshydraulik eines Traktors 1 oder eines sonstigen mobilen Arbeitsgerätes. Der Traktor 1 ist gemäß Figur 1 mit einem Heckhubwerk 2 und einem Fronthubwerk 4 ausgeführt, deren Hubzylinder 6, 8 über einen Steuerblock 10 mit Druckmittel einer Hydropumpe 12 versorgbar sind. Bei dem dargestellten Stand der Technik sind die beiden Hubwerke 2, 4 einfachwirkend (ew) ausgeführt - es sind jedoch auch Lösungen bekannt, bei denen sowohl das Fronthubwerk 4 als auch das Heckhubwerk 2 doppelt wirkend (dw) ausgeführt werden. Der Steuerblock 10 enthält jedem der Verbraucher 6, 8 etc. zugeordnete elektrohydraulisch betätigbare Wegeventile 14, die über ein elektrisches Steuergerät 16 angesteuert werden. Die Sollwerte werden bspw. über ein Frontbedienteil 18 oder ein Heckbedienteil 20, die im Inneren der Traktorkabine 22 angeordnet sind oder über einen rückseitig am Traktor angeordneten Hecktaster 22 oder einen Fronttaster (nicht dargestellt) eingestellt.
  • Zur Erfassung der auftretenden Kräfte, Drücke, Geschwindigkeiten und Hubwerkspositionen sind am Traktor 1 noch eine Vielzahl von Sensoren, beispielsweise Drucksensoren 26, Drehzahlsensoren 28, Lagesensoren 30, Kraftsensoren 32 oder Geschwindigkeitssensoren 34 vorgesehen, deren Signale über das Steuergerät 16 verarbeitbar sind.
  • Wie bereits erwähnt, ist bei den meisten bekannten Lösungen das Heckhubwerk 2 einfachwirkend ausgeführt, wobei der Hubzylinder 6 durch Druckmittelzufuhr über die Pumpe 12 ausgefahren wird und das Absenken durch das Eigengewicht des Heckhubwerks 2 und des daran ggf. angebauten Gerätes wie beispielsweise eines Pflugs 36 erfolgt.
  • Beispielsweise zum Säen mit einer Drillmaschine wird das Heckhubwerk 2 in eine Schwimmstellung gebracht, so dass das Anbaugerät aufgrund seines Eigengewichtes auf dem Boden aufliegt und eventuelle Bodenunebenheiten überfährt.
  • Mit den herkömmlichen einfachwirkenden Heckhubwerken lässt sich der Auflagedruck jedoch nicht aktiv verändern, da diese Hubwerke nicht im Arbeitsbereich "Drücken" betrieben werden können. Hierzu sind doppeltwirkende Heckhubwerke erforderlich, deren Grundaufbau demjenigen der üblicher Weise verwendeten doppeltwirkenden Fronthubwerke entspricht. Die doppeltwirkenden Heckhubwerke 2 ermöglichen es, den Hubzylinder 6 in Richtung "Drücken" anzusteuern, so dass beispielsweise ein aktives Pflugeinziehen ermöglicht ist. Dieser Betriebszustand kann zum Beispiel auch verwendet werden, um den Traktor zum Wechsel der hinteren, großen Räder rückseitig anzuheben, so dass er auf der pendelnden Vorderachse und auf dem vom Heckhubwerk betätigten Anbaugerät oder direkt auf den Unterlenkern steht.
  • Der bisher eingesetzte Drucksensor beispielsweise im Fronthubwerk ist auf der Tragen-Seite angeordnet, es erfolgt eine Entlastungsdruckregelung - der Auflagedruck bleibt unbekannt oder wird zur Regelung nicht verwendet.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hubwerksventilanordnung zu schaffen, die es ermöglicht, mit minimalem Aufwand einen Auflagedruck einzustellen und zu begrenzen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hubwerksventilanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß hat die Hubwerksventilanordnung ein stetig verstellbares Wegeventil, dem eine oder mehrere Druckwaagen vor- oder nachgeschaltet sind. Zwei Arbeitsanschlüsse der Hubwerksventilanordnung sind mit den in Heben- bzw. Senkenrichtung wirksamen Druckräumen des Hubwerks - oder genauer gesagt des Hubzylinders des Hubwerks - verbunden. Erfindungsgemäß ist in einer Arbeitsleitung ein proportional verstellbares Druckbegrenzungsventil vorgesehen, über das der Druck in dieser Arbeitsleitung auf einen veränderbaren Maximalwert begrenzbar ist. Erfindungsgemäß wird der Druck in dieser Arbeitsleitung über das Druckbegrenzungsventil in Abhängigkeit von bestimmten Betriebszuständen begrenzt, so dass entsprechend der Auflagedruck variabel einstellbar ist.
  • Unter dem Begriff Hubwerk ist dabei allgemein eine Vorrichtung zu verstehen, über die ein einem mobilen Arbeitsgerät zugeordnetes Arbeitswerkzeug, Anbaugerät oder dergleichen gegenüber einer Bezugsebene bewegbar oder gegen diese drückbar ist.
  • Diese sehr einfach aufgebaute Hubwerksventilanordnung ermöglicht es, den Auflagedruck durch Ansteuerung des Druckbegrenzungsventils auf äußerst einfache und kostengünstige Weise an unterschiedliche Betriebsbedingungen anzupassen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung lässt sich der Maximaldruck über das Druckbegrenzungsventil in einem Bereich zwischen 0 bis 250 bar verstellen. Bei der Einstellung eines minimalen Auflagedrucks (beispielsweise 5 bis 8 bar) kommt die Funktion des mit der erfindungsgemäßen Hubwerksventilanordnung ausgeführten Hubwerks derjenigen eines einfachwirkenden Hubwerks gleich. Im Normalbetrieb stellt der Fahrer das Druckbegrenzungsventil auf seinen Maximalwert ein, so dass der Auflagedruck entsprechend einen maximalen Wert erreichen kann.
  • Die Einstellung des Maximaldrucks erfolgt erfindungsgemäß in Abhängigkeit von unterschiedlichen Betriebszuständen - beispielsweise beim Anheben der Hinterachse für den Reifenwechsel, bei Betätigung eines Schnelleinzugsschalters für eine schnellste Senkenbewegung, bei Betätigung des Hecktasters, etc., wobei jeweils geeignete Maximaldrücke eingestellt werden. Im Normalbetrieb stellt der Fahrer den Maximaldruck ein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hubwerksventilanordnung erfolgt die Ansteuerung erfindungsgemäß über ein Steuergerät, über das das stetig verstellbare Wegeventil nach Ansprechen des Druckbegrenzungsventils in eine Neutralstellung (dw) oder in eine Schwimmstellung (ew) verstellbar ist.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zur Begrenzung des Drucks in der anderen Arbeitsleitung, d.h. vorzugsweise in der mit dem in Richtung "Heben" wirksamen Druckraum verbundenen Arbeitsleitung ein Sekundärdruckbegrenzungsventil vorgesehen.
  • In den Arbeitsleitungen ist stromabwärts der beiden Ausgangsanschlüsse des stetig verstellbaren Wegeventils jeweils ein Senkenmodul vorgesehen, das in einer Grundposition als entsperrbares Rückschlagventil wirkt und bei Beaufschlagung mit einem Steuerdruck als Ablaufdruckwaage wirkt.
  • Die erfindungsgemäße Hubwerksventilanordnung ist vorzugsweise als LS-System ausgebildet, wobei die Druckwaage als Individualdruckwaage ausgebildet ist, der ein eine veränderliche Messblende ausbildendes stetig verstellbares Wegeventil nachgeschaltet ist. Die Druckwaage ist in Öffnungsrichtung vom höchsten Lastdruck der angesteuerten Verbraucher beaufschlagt. Dieser höchste Lastdruck wird auch an eine Pumpe gemeldet und diese so geregelt, dass in der Pumpenleitung ein um eine vorbestimmte Druckdifferenz oberhalb des Lastdrucks liegender Pumpendruck anliegt.
  • Die Hubwerksventilanordnung kann mit einem von Hand betätigbaren Notablass ausgeführt werden, über den die den höheren Druck führende Arbeitsleitung mit dem Tank verbindbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird vorzugsweise bei einem Heckhubwerk eines Traktors eingesetzt. Denkbar ist aber auch ein Einsatz bei Anbaugeräten, beispielsweise Pflügen und außerhalb landtechnischer Anwendungen, beispielsweise zum Betätigen von Schilden, wie sie beispielsweise bei Schneeräumern zum Einsatz kommen.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 ein Grundschema der Arbeitshydraulik eines herkömmlichen Traktors;
    • Figur 2 eine Schemadarstellung unterschiedlicher Betriebszustände eines doppeltwirkenden Heckhubwerks, das mit einer erfindungsgemäßen Hubwerksventilanordnung ausgeführt ist;
    • Figur 3 einen Hydraulikschaltplan des Heckhubwerks, mit dem die Betriebszustände gemäß Figur 2 einstellbar sind;
    • Figur 4 eine Detaildarstellung der Hubwerksventilanordnung aus Figur 3;
    • Figur 5 eine Schnittdarstellung einer Hubwerksventilanordnung, die in der Schaltung gemäß Figur 3 verwendet ist und
    • Figur 6 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Steuerungsstruktur zur Ansteuerung der Hubwerksventilanordnung aus Figur 3.
  • Es sei angenommen, dass der in Figur 1 dargestellte Traktor 1 anstelle eines einfachwirkenden ein doppeltwirkendes Heckhubwerk 2 aufweist, wobei die Druckmittelverkendes Heckhubwerk 2 aufweist, wobei die Druckmittelversorgung der beiden Druckräume des Hubzylinders 6 über eine erfindungsgemäße Hubwerksventilanordnung erfolgt, die mit den Wegeventilen zur Ansteuerung der anderen Verbraucher des Traktors 1 zu einem Steuerblock 10 zusammengesetzt ist.
  • Ein Heckhubwerk 2 gemäß Figur 1 lässt sich - wie in Figur 2 dargestellt - in unterschiedlichen Betriebszuständen einsetzen. Im Arbeitsbereich "Tragen" ist das Heckhubwerk und entsprechend ggf. davon betätigte Anbaugeräte 36 entweder vom Boden abgehoben oder wird in Bodenkontakt mit einer vorbestimmten Stützkraft getragen. Dieser Arbeitsbereich tritt beispielsweise beim Pflügen oder beim Grubbern auf.
  • In Figur 2 links ist der Hubkraftverlauf über der Hubhöhe dargestellt - diese Hubkraft muss vom Hubzylinder 6 des Heckhubwerks 2 aufgebracht werden. Beispielsweise zum Säen mit einer Drillmaschine wird eine lastfreie Zwischenstellung eingenommen, in der das Heckhubwerk 2 nicht mit einer Kraft beaufschlagt ist, so dass das Anbaugerät aufgrund seines Eigengewichtes auf dem Boden aufliegt. Eine derartige lastfreie Zwischenstellung wird üblicher Weise - wie im Folgenden beschrieben - durch Verstellen des Wegeventils 44 in eine Schwimmstellung eingestellt.
  • Wie eingangs erwähnt, kann zum Einstellen des Arbeitsbereiches "Drücken" das Heckhubwerk 2 so angesteuert werden, dass eine in Richtung auf den Boden wirkende Druckkraft aufgebracht wird. Eine derartige Einstellung ist beispielsweise beim aktiven Pflugeinziehen oder bei einem Packer erforderlich. Im Arbeitsbereich "Drücken" kann auch die Hinterachse des Traktors 1 angehoben werden, so dass ein Reifenwechsel möglich ist.
  • Durch die im Folgenden näher beschriebene Hubwerksventilanordnung 14 kann die im Arbeitsbereich "Drücken" wirksame Druckkraft auf unterschiedliche Werte begrenzt werden, wobei dieser Grenzwert in Abhängigkeit von im Folgenden noch näher beschriebenen Betriebszuständen variiert wird.
  • In Figur 3 ist ein Schaltschema eines Heckhubwerks 2 dargestellt, das über eine erfindungsgemäße Hubwerksventilanordnung 14 angesteuert wird. Diese ist in einem in Scheibenbauweise ausgeführten Gehäuse aufgenommen und hat einen Druckanschluss P, einen Tankanschluss T sowie zwei Arbeitsanschlüsse A, B. Der Druckanschluss P ist über eine Pumpenleitung mit einer Verstellpumpe 38 verbunden, deren Förderdruck in Abhängigkeit von dem höchsten, an den Verbrauchern des Traktors 1 anliegenden Lastdruck eingestellt wird. Dieser Lastdruck wird an einem LS-Anschluss abgegriffen. Eine derartige LS-Steuerung ist jedoch keine Voraussetzung für das erfindungsgemäße System.
  • Der Druckanschluss P ist über einen Zulaufkanal 40 mit einem Eingangsanschluss P' einer Individualdruckwaage 42 verbunden, deren Ausgangsanschluss A' mit einem Eingangsanschluss P" eines stetig verstellbaren Wegeventils 44 verbunden ist. Dessen Rücklaufanschluss R ist über einen Rücklaufkanal 46 mit dem Tankanschluss T der Hubwerksventilanordnung 14 verbunden. Das Wegeventil 44 hat zwei Arbeitsanschlüsse A" und B", die über Arbeitskanäle 48, 50 mit den beiden Arbeitsanschlüssen A, B der Hubwerksventilanordnung 14 verbunden sind.
  • In jedem Arbeitskanal 48, 50 ist jeweils ein Senkenmodul 52, 54 vorgesehen, das in einer Grundstellung als entsperrbares Rückschlagventil zur leckölfreien Einspannung des Hubzylinders 6 des Heckhubwerks 2 dient und in einer Regelposition den vom Hubzylinder 6 zurückströmenden Druckmittelvolumenstrom im Sinne einer Ablaufregelung steuert.
  • Der Arbeitskanal 50 ist stromabwärts des Senkenmoduls 54 über ein vorgesteuertes proportional verstellbares Druckbegrenzungsventil 56 mit dem Tankanschluss T verbindbar. Der Druck im anderen Arbeitskanal 48 wird über ein Sekundär-druckbegrenzungsventil 58 begrenzt. Der Hubzylinder 6 ist - wie erwähnt - doppeltwirkend ausgeführt, wobei ein in Richtung "Senken" wirksamer Ringraum 60 mit dem Arbeitsanschluss B und der in Richtung "Heben" wirksame Druckraum 62 mit dem Arbeitsanschluss A der Hubwerksventilanordnung 14 verbunden ist. Über den Hubzylinder 6 werden ein schwenkbar an einer Hubwelle 64 gelagerter Arm 66 sowie weitere Koppelelemente betätigt, an denen beispielsweise ein Anbaugerät, wie eine Drillmaschine oder ein Pflug 68 angebaut ist.
  • Einzelheiten der Hubwerksventilanordnung 14 werden anhand der vergrößerten Darstellung in Figur 4 erläutert.
  • Ein Druckwaagenkolben 69 der Druckwaage 42 ist von einer Druckwaagenfeder 70 sowie von dem über einen Kanal 72 von einem mit dem LS-Anschluss verbundenen Lastmeldekanal 74 abgegriffenen Druck in Öffnungsrichtung und von dem Druck in einem Steuerkanal 76 in Schließrichtung beaufschlagt, der zwischen der Druckwaage 42 und dem Wegeventil 44 vom Zulaufkanal 40 abzweigt. Der LS-Kanal 74 führt zu einem Steueranschluss LS" des Wegeventils 44. Dieses hat noch zwei weitere Steueranschlüsse X, denen ausgangsseitig Steueran-schlüsse XA und XB zugeordnet sind.
  • Die Betätigung des Wegeventils 44 erfolgt über ein in Figur 5 dargestelltes Pilotventil 78 bzw. eine Pilotventilanordnung, die in der Darstellung gemäß Figur 4 durch zwei elektrohydraulische Vorsteuerelemente 75, 77 ausgebildet ist. Das Dreieck 79 deutet die Druckversorgung dieser Vorsteuerelemente 77, 75 an. Über das Pilotventil 78 bzw. die Vorsteuerelemente 77, 75 kann Steueröl jeweils einem Steuerraum des Wegeventils 44 zugeführt werden, bis ein Ventilschieber 80 eine Arbeitsposition einnimmt. Diese wird über einen Wegaufnehmer 128 erfasst. Sobald vom Wegaufnehmer 128 die gewünschte Position gemeldet wird, wird das Vorsteuerelement 77, 75 wieder in seine Neutralstellung gebracht. Die Position des Ventilschiebers 80 wird geregelt aufrechterhalten, indem entsprechend dem Signal des Wegaufnehmers 128 die Vorsteuerelemente 77, 75 angesteuert werden. Die Vorsteuerelemente 77, 75 sind über Steuerleitungen 82 bzw. 84 mit der Druckversorgung 79 verbunden. Der Ventilschieber 80 ist über eine Zentrierfederanordnung 86 in seine dargestellte Grundposition (0) vorgespannt, in der der LS-Kanal 74 mit dem Tankkanal 46 verbunden ist und alle anderen vorgenannten Anschlüsse abgesperrt sind.
  • Die Ventilkörper der beiden Senkenmodule 52, 54 werden jeweils durch eine Feder 88 und durch den am Ausgang A" bzw. B" über Druckwaagenkanäle 90, 92 abgegriffenen individuellen Lastdruck stromabwärts des Wegeventils 44 in ihre Grundposition (a) beaufschlagt, in der die Senken-module 52, 54 als Rückschlagventile wirken, die eine Druckmittelströmung zu den Anschlüssen A, B zulassen. In Öffnungsrichtung sind die Ventilkörper der Senkenmodule 52, 54 jeweils von dem am Anschluss XA bzw. XB anliegenden Steuerdruck beaufschlagt, der über einen Entsperrkanal 94, 96 abgegriffen wird. Dieser Steuerdruck kann beispielsweise dem Eingangsdruck der Pilotventilanordnung 78 entsprechen.
  • Der Aufbau der Hubwerksventilanordnung mit der Individualdruckwaage 42, dem stetig verstellbaren Wegeventil 44 und dem beiden nachgeordneten Senkenmodulen 52, 54 entspricht im wesentlichen der herkömmlichen Lösung des Ventils SB23 LS, so dass in der Folge nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente beschrieben werden und im übrigen diesbezüglich auf den vorhandenen Stand der Technik zum Wegeventil SB23 LS verwiesen wird.
  • Soll beispielsweise der Hubzylinder 6 zum Anheben des Pflugs 68 verfahren werden, so wird über die Pilotventilanordnung 78 der Ventilschieber 80 des Wegeventils 44 in eine seiner mit (b) gekennzeichneten Regelpositionen verschoben. Je nach Position wird dabei eine Messblende aufgesteuert, die der Individualdruckwaage 42 nachgeschaltet ist. In Abhängigkeit von der Messblendenöffnung stellt sich die Druckwaage 42 in eine Regelposition ein, in der der Druckabfall über der Messblende konstant gehalten und somit ein lastdruckunabhängiger Druckmittelvolumenstrom eingestellt ist. Dieser Druckmittelvolumenstrom wird in den mit (b) gekennzeichneten Regelpositionen über die Druckwaage 42, den Druckanschluss P" und den Ausgangsanschluss A" des Wegeventils 44 zum Eingangsanschluss PDW des Senkenmoduls 52 und über dessen Ausgangsanschluss ADW zum Arbeitsanschluss A der Hubwerksventilanordnung 14 und von dort in den bodenseitigen Druckraum 62 geführt - der Hubzylinder 6 fährt aus. Das aus dem Ringraum 60 verdrängte Druckmittel strömt über den Arbeitsanschluss B der Hubwerksventilanordnung 14, den Arbeitskanal 50, den Ausgangsanschluss BDW und den Eingangsanschluss PDW des Senkenmoduls 54 zum Anschluss B" des Wegeventils 44 und von dort über den Rücklaufanschluss R, den Tankkanal 46 und den Tankanschluss T zurückzum Tank. Diese Rückströmung wird dadurch ermöglicht, dass der an der Pilotventilanordnung 78 anliegende Eingangsdruck über den Steueranschluss X und den Ausgangsanschluss XB des Wegeventils 44 abgegriffen und über den Entsperrkanal 96 den Ventilkörper in Öffnungsrichtung beaufschlagt, so dass der Senkenmodul 54 entsperrt und die Rückströmung des Druckmittels zum Tank T hin ermöglicht. In diesen mit (b) gekennzeichneten Positionen des Senkenmoduls 54 wirkt dieser als Ablaufdruckwaage, über die der ablaufende Druckmittelvolumenstrom in gewissem Umfang geregelt wird.
  • Zum Andrücken eines vom Hubwerk getragenen Anbaugerätes wird das Wegeventil 44 in eine seiner mit (a) gekennzeichneten Regelpositionen verschoben, so dass entsprechend die Druckmittelzufuhr über das Senkenmodul 54 in seiner Rückschlagfunktion zum Ringraum 60 erfolgt, während das aus dem bodenseitigen Druckraum 62 abströmende Druckmittel über das entsperrte Senkenmodul 52 und das Wegeventil 44 zum Tank hin abströmt. Das Entsperren erfolgt dabei über den Steuerdruck, der über die Steueranschlüsse X, XA des Wegeventils 44 und den Entsperrkanal 94 an die in Öffnungsrichtung wirksame Steuerfläche des Senkenmoduls 52 geführt ist.
  • Zum lastfreien Auflegen wird das Wegeventil 44 in seine Schwimmstellung (Endstellung c) verfahren, in der beide Senkenmodule 52, 54 entsperrt und in ihre mit (b) gekennzeichnete Durchgangsposition verfahren werden und die Arbeitsanschlüsse A, B und der Steueranschluss LS mit dem Tankanschluss T verbunden und der Eingangsanschluss P" abgesperrt ist.
  • In dem Arbeitsbereich "Drücken" wird - wie im Folgenden noch ausführlich erläutert - der Maximaldruck im Arbeitskanal 50 durch geeignete Einstellung des proportional verstellbaren Wegeventils 44 auf eine Wert von beispielsweise zwischen 0 bis 250 bar begrenzt.
  • Figur 5 zeigt einen Schnitt durch eine Ventilscheibe, durch die die Hubwerksventilanordnung 14 realisiert ist. Die Ventilscheibe hat ein scheibenförmiges Gehäuse 98, in das die Druckwaage 42, das Wegeventil 44, die beiden Senkenmodule 52, 54, das Pilotventil 78, das Sekundärdruckbegrenzungsventil 58 sowie das proportional verstellbare Druckbegrenzungsventil 56 integriert sind.
  • Die in Figur 5 dargestellte Ventilscheibe 98 enthält weiterhin ein nur schematisch dargestelltes und von Hand betätigbares Notablassventil 100, über das die Arbeitskanäle 48 und 50 mit dem Tank T verbindbar sind.
  • Bei der in Figur 5 dargestellten Lösung ist das Notablassventil 100 in einem Verbindungskanal 102 zwischen den Arbeitskanälen 48, 50 angeordnet. Es hat eine Kugel 104, die über eine von außen zugängliche Madenschraube 106 in eine Schließposition vorgespannt ist, in der eine Verbindung zu dem Tankkanal 46 und damit zum Rücklaufanschluss R abgesperrt ist. Durch Lösen der Madenschraube 106 wird die zuvor eingespannte Kugel 104 frei und kann daher durch den höheren Druck im Arbeitskanal 48 oder 50 in eine Öffnungsstellung gebracht werden, in der die Verbindung zum Tankkanal 46 geöffnet ist - das Druckmittel kann aus dem druckbeaufschlagten Arbeitskanal 48 oder 50 abgelassen werden.
  • Über das Sekundärdruckbegrenzungsventil 58 wird der Druck im Arbeitskanal 48 (Anschluss A) auf einen unterhalb des Pumpendrucks eingestellten Maximaldruck begrenzt. Der Aufbau derartiger Sekundärdruckbegrenzungsventile ist bekannt, so dass weitere Erläuterungen entbehrlich sind. Auch der Aufbau des vorgesteuerten proportional verstellbaren Druckbegrenzungsventils 56 ist per se bekannt - ein Kolben 108 des Druckbegrenzungsventils 56 ist über eine schwache Druckfeder 110 und durch den Druck im Federraum gegen einen Ventilsitz in eine Schließstellung belastet. Der Druck im Federraum ist durch die mittels eines Proportionalmagneten 112 auf einen Schließkegel 114 aufgebrachte Kraft begrenzt.
  • Die Ansteuerung des Proportionalmagneten 112 erfolgt in der nachfolgend beschriebenen Weise über das Steuergerät 16.
  • Die Heben- und Senkenmodule 52, 54 haben ebenfalls einen herkömmlichen Aufbau, wobei ein Modulkolben 116 über eine Schließfeder 118 in eine Schließstellung vorgespannt ist. Der Federraum der Schließfeder 118 ist in der Schließstellung des Modulkolbens 116 vom Druck im Arbeitskanal 48 bzw. 50 beaufschlagt. Im Boden des Modulkolbens 116 ist ein Vorsteuerventilkörper 120 angeordnet, der ebenfalls über die Schließfeder 118 in seine Schließposition vorgespannt ist und dabei eine Vorsteueröffnung verschliesst. Der Vorsteuerventilkörper 120 hat einen Vorsprung, der in Anlage an einen Aufstoßkolben 122 bringbar ist. Dieser Aufstoßkolben ist rückseitig mit dem Druck am Steueranschluss XA (XB) beaufschlagbar, der über das Wegeventil 54 und dessen Anschluss X abgreifbar ist. D.h. bei Beaufschlagung des Aufstoßkolbens 122 des Senkenmoduls 52 oder 54 wird der Vorsteuerventilkörper 120 gegen die Kraft der Schließfeder 118 von seinem Vorsteuersitz angehoben - der Modulkolben 116 ist dann druckausgeglichen und kann durch den Aufstoßkolben 122 gegen die Kraft der Schließfeder 118 von seinem Sitz abgehoben werden, so dass Druckmittel vom Arbeitsanschluss A bzw. B zum Tank T hin abströmen kann.
  • Mit den Bezugszeichen 124, 126, 130, 132, 134 sind Drucksensoren bezeichnet, über die die Drücke in den Arbeitskanälen 48, 50, der Druck am Druckanschluss P, der Lastdruck und sonstige Drücke erfassbar sind.
  • Das Pilotventil 78 gemäß Figur 5 ist als 4/3-Wegeventil ausgeführt, wobei dessen Ausgangsanschlüsse an die Steuerleitungen 82 bzw. 84 angeschlossen sind, die zu den stirnseitigen Steuerräumen 136 bzw. 138 des Wegeventils 44 geführt sind. An der in Figur 5 linken Stirnfläche des Ventilschiebers 80 des Wegeventils 44 ist ein-Wegaufnehmer 128 angeordnet, über den der Ventilschieberhub erfassbar ist.
  • Da - wie gesagt - der Grundaufbau der Hubwerksventilanordnung 14 gemäß Figur 5 - abgesehen vom Druckbegrenzungsventil 56, vom Notablass 106 und der Positionierung des Sekundärdruckbegrenzungsventils 58 sowie der Drucksensoren 124, 126, 130, 132, 134 - bereits aus dem bekannten Ventil SB23 LS bekannt sind, kann auf die Beschreibung weiterer konstruktiver Details der vorbeschriebenen Ventilkomponenten verzichtet werden.
  • Zum Einstellen des Betriebsbereiches "Drücken" wird das Pilotventil 78 so angesteuert, dass in den Steuerräumen 136, 138 eine Steuerdruckdifferenz wirkt, durch die der Ventilschieber 80 aus der in Figur 5 dargestellten federvorgespannten Grundposition nach links verschoben wird, so dass Druckmittel vom Druckanschluss P, über die Druckwaage 42, den sich verzweigenden Eingangsanschluss P" des Wegeventils 44, dessen Ausgangsanschluss B", das sich in seiner Rückschlagventilfunktion öffnende Senkenmodul 54 und den Arbeitskanal 50 zum Arbeitsanschluss B und von dort zum Ringraum 60 gefördert wird. Das aus dem bodenseitigen Druckraum 62 verdrängte Druckmittel wird über den Arbeitsanschluss A, das in der vorbeschriebenen Weise entriegelte Senkenmodul 52, den Anschluss A" des Wegeventils 44, den Tankkanal 46 und den Rücklaufanschluss R zum Tank T zurückgeführt. Der maximale Auflagedruck ist durch geeignete Einstellung des Druckbegrenzungsventils 56 auf einen in Abhängigkeit vom verwendeten Anbaugerät oder in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung an das Heckhubwerk 2 vorbestimmten Wert begrenzt.
  • Dem Druckbegrenzungsventil 56 kann gemäß Figur 4 ein Schaltventil 140 vor- oder nachgeschaltet sein, das über einen Magneten in eine Drosselstellung verfahrbar ist, so dass das Druckmittel nicht über das Druckbegrenzungsventil 56 zum Tank abströmen kann. Das Schaltventil 140 wird betätigt, wenn der Auflagedruck auf einen Wert eingestellt werden soll, der oberhalb des am Druckbegrenzungsventil 56 einstellbaren Werts liegt (beispielsweise beim Reifenwechsel) .
  • Im Folgenden wird das Steuerkonzept der Hubwerksansteuerung anhand unterschiedlicher Betriebszustände erläutert.
  • In der Regel wird das Heckhubwerk doppeltwirkend betrieben. Die Drucksensoren 124, 126, 130, 132, 134 ermöglichen dabei eine Lage-/Zugkraftregelung, wobei die Funktion jedoch auch ohne diese Druckerfassung gewährleistet ist, da eine Absicherung im Arbeitsbereich "Drücken" über das Druckbegrenzungsventil 56 möglich ist. Bei Einsatz der in Figur 5 dargestellten Ausbaustufe mit Drucksensoren 124, 126, 130, 132, 134 kann der Auflagedruck/Entlastungsdruck über die Drucksensoren geregelt werden. Die Absicherung im Arbeitsbereich "Drücken" erfolgt dann wiederum über das Druckbegrenzungsventil 56, wobei dieses dann automatisch in Abhängigkeit vom Auflage-/Entlastungsdruck einstellbar ist. Das Basiskonzept der erfindungsgemäßen Steuerung wird anhand der in Figur 3 dargestellten Ausbaustufe ohne Drucksensoren erläutert - dieses Grundkonzept ist auch bei der in Figur 5 dargestellten Ausbaustufe anwendbar, wobei der wesentliche Unterschied zu den Lösungen ohne Drucksensoren darin liegt, dass die Einstellung des Druckbegrenzungsventils 56 in Abhängigkeit von dem eingestellten Auflagedruck erfolgt, der über die Druckregelung mittels der Drucksensoren geregelt werden soll. Wie im Folgenden erläutert wird, ermöglichen es beide Ausbaustufen, das Heckhubwerk sowohl doppeltwirkend als auch einfachwirkend zu betreiben.
  • 1. Grundfunktion
  • Es sei angenommen, dass das Heckhubwerk 2 im Arbeitsbereich "Drücken" (siehe Figur 2) betrieben werden soll, um beispielsweise einen Pflug einzuziehen. Der Fahrer erzeugt durch Einstellen am Heck-Bediengerät 20 oder an einem sonstigen Bedienelement ein Stellsignal, über das das Wegeventil 44 in eine seiner mit (a) gekennzeichneten Senken-Positionen nach rechts (Figur 4) verschoben wird. Gleichzeitig wird der Maximalauflagedruck im Arbeitskanal 50 durch geeigneten Einstellung des Druckbegrenzungsventils 56 begrenzt. Dieser Maximalauflagedruck kann in Abhängigkeit vom angehängten Arbeitsgerät - oder wie im Folgenden beschrieben - in Abhängigkeit von bestimmten Betriebszuständen variieren. Es sei angenommen, dass das Druckbegrenzungsventil 56 auf einen Druck von 50 bar eingestellt ist. Der Druckmittelvolumenstrom wird über den Arbeitsanschluss B in den Ringraum 60 des Hubzylinders 6 gefördert und aus dem bodenseitigen Druckraum 62 über das aufgesteuerte Ablaufmodul 52 und das Wegeventil 44 zum Tank T zurückgeführt - das Heckhubwerk 2 wird abgesenkt und beispielsweise der Pflug eingezogen. Dieses Absenken erfolgt nach der über das Steuergerät 16 vorgegebenen Regelung, beispielsweise einer Lageregelung. Bei Erreichen eines vorbestimmten maximalen Auflagedruckes - d.h. bei Überschreiten des eingestellten Maximaldrucks von beispielsweise 50 bar im Arbeitskanal 50, öffnet das Druckbegrenzungsventil 56 und das Druckmittel strömt nicht mehr über den Arbeitsanschluss B zum Hubzylinder 6 sondern zum Tank T hin ab - das Heckhubwerk 2 bleibt stehen, wobei das Bediengerät 20 immer noch auf "Senken" eingestellt ist. Aus dem "Stehenbleiben" des Heckhubwerks 2 erkennt der Fahrer das Erreichen des gewünschten, voreingestellten Auflagedrucks (50 bar) - das Wegeventil 44 kann auch neutral geschaltet werden, so dass dieser eingestellte, nicht geregelte Druck gehalten wird. Da dieser Druck aufgrund von Bodenunebenheiten etc. oder durch äußere Kräfte variieren kann, wird im Arbeitsbereich "Drücken" eine Bewegungsüberwachung (motion control) durchgeführt. Dieses Steuerungskonzept wird anhand Figur 6 erläutert.
  • Das System befindet sich gemäß Figur 6 zunächst im Ruhezustand, d.h. der Fahrer hat noch nicht auf den Arbeitsbereich "Senken" umgestellt. Nach Umschalten auf Senken werden zunächst Weg und Zeitintervalle für die Bewegungsüberwachung berechnet. Hierzu bestehen eine Vielzahl von Möglichkeiten, wobei beispielhaft lediglich zwei Methoden herausgegriffen wurden. Bei der in Figur 6 dargestellten Lösung wird zunächst auf der Basis des vom Steuergerät 16 an das Wegeventil 44 bzw. das Pilotventil 78 abgegebenen Stellsignals die erwartete, normale Hubwerksgeschwindigkeit v über ein im Speicher des Steuergeräts 16 abgelegtes Kennfeld bestimmt. Über ein weiteres Kennfeld wird aus dieser Hubwerksgeschwindigkeit v ein geeignetes Wegintervall dw berechnet. Aus dem Quotienten dw/v wird dann ein Überwachungszeitintervall dt bestimmt. Die genannten Kennfelder sind so abgestimmt, dass sich im Hauptarbeitsbereich "Drücken" ein möglichst konstantes Wegintervall dw von etwa 1/30 des Gesamthubes ergibt. Solange während des berechneten Zeitintervalls der ermittelte Weg zumindest etwa 90 % des vorgenannten Wegintervalls (1/30 des Gesamthubes) trägt, erkennt die Steuerung, dass das Heckhubwerk 2 immer noch abgesenkt wird. Bewegt sich dieses während des Zeitintervalls um weniger als 10 % des berechneten Wegintervalls (1/30 des Gesamthubs), so erkennt die Steuerung, dass das Heckhubwerk 2 "stehen bleibt" - das Wegeventil 44 wird in seine Neutralposition (0) gestellt.
  • In dem Fall, in dem weiterhin von der elektrohydraulischen Hubwerksregelung ein Senken-Sollsignal anliegt (Solllage noch nicht erreicht) und - wie vorstehend beschrieben - die Senkenbewegung abgeschaltet ist (Wegeventil 44) in Neutralstellung (0)) wird auf einen Bewegungsüberwachungsmodus umgeschaltet. Dazu wird während eines vorbestimmten Zeitintervalls, der nicht mit dem eingangs beschriebenen Zeitintervall zur Erfassung des Zustands "Stehenbleiben" identisch sein muss, eine "Druckmessung" durchgeführt. Dazu wird das Wegeventil 44 wieder in eine seiner "Senken"-Position (a) verstellt, d.h., es wird eine Senkenbewegung über eine festgelegte Rampe aktiviert um das "Druck messen" vorzunehmen. Dadurch wird das Heckhubwerk 2 abgesenkt und kann sich an die aktuelle Bodensituation anpassen. Nach dieser Senkenbewegung wird das Wegeventil 44 wieder in die Neutralstellung (0) zurückgestellt - die Überwachung wird solange durchgeführt, bis über das Bediengerät 20 das Senken-signal zurückgenommen ist.
  • In dem Fall, in dem eine Hubwerksbewegung nach oben aufgrund äußerer Kräfte erfolgt (beispielsweise Überfahren einer Bodenunebenheit, wird die vorbeschriebene erneute Absenkbewegung unmittelbar nach Auftreten dieser nach oben gerichteten Hubwerksbewegung gestartet, wobei diese unabhängig von dem eingestellten Zeitintervall (beispielsweise 5 Sekunden) erfolgen kann. Nach Zurücknehmen des Senkensignals befindet sich das System wieder in seinem in Figur 6 links dargestellten Ruhezustand.
  • Bei dem vorbeschriebenen Steuerungskonzept werden die Zeit- und Wegintervalle aus Kennlinienfeldern bestimmt. Bei einer vereinfachten Lösung kann anstelle dieses relativ aufwendigen Verfahrens zur Ermittlung der Zeit-/Wegintervalle aus Kennlinienfeldern auch die Hubwerksgeschwindigkeit verwendet werden, die ohnehin im Rahmen der elektrohydraulischen Regelung erfasst ist (beispielsweise über den Sensor 30). Ein "Stehenbleiben" des Heckhubwerks 2 wird dann erkannt, wenn die Senkgeschwindigkeit während eines vorbestimmten Zeitintervalls eine Minimalgeschwindigkeit unterschreitet. D.h. anstelle des Wegintervalls wird direkt die Hubwerksgeschwindigkeit ausgewertet.
  • 2. Einfachwirkende Funktion des Heckhubwerks
  • Wie erwähnt, kann das Heckhubwerk auch einfachwirkend betrieben werden. Hierzu wird der Druck des Druckbegrenzungsventils 56 auf einen Minimalwert, beispielsweise 5 bis 8 bar eingestellt, so dass am Arbeitsanschluss B und damit im Ringraum 60 des Hubzylinders 6 ein minimaler Druck eingestellt ist. Wird nun über die elektrohydraulische Hubwerksregelung (EHR) ein Senken-Signal abgegeben und die vorbeschriebene Bewegungsüberwachung aktiviert, da die tatsächliche Wegänderung des Hubwerks (Hubwellenwinkel) weniger als 10 % der erwarteten Wegänderung pro Zeiteinheit beträgt (oder die Hubwerksgeschwindigkeit unterhalb des Grenzwerts liegt), so wird das Wegeventil 44 nicht wie in der doppeltwirkenden Funktion in die Neutralstellung (0) sondern in die Schwimmstellung (c) verstellt - das Hubwerk kann sich an eventuelle Unebenheiten des Bodens anpassen. Das eingestellte Verhalten entspricht demjenigen herkömmlicher einfachwirkender Hubwerksventile.
  • 3. Schnelleinzug
  • Zum Betätigen des Schnelleinzugs wird ein Schnelleinzugsschalter betätigt, so dass das Heckhubwerk doppeltwirkend mit maximaler Geschwindigkeit abgesenkt wird, bis der am Druckbegrenzungsventil 56 eingestellte Auflagedruck erreicht ist. Bei Erreichen dieses Auflagedrucks wird im Unterschied zur vorbeschriebenen Grundfunktion das Wegeventil 44 nicht in seine Neutralposition (0) umgeschaltet, sondern verbleibt in seiner Senken-Position (a), so dass das Heckhubwerk 2 sofort einer weiteren Absenkbewegung folgen,kann.
  • Für den Fall, dass der Fahrer den Schnelleinzugsschalter längere Zeit betätigt (länger als beispielsweise 10 Sekunden) und das Heckhubwerk 6 während dieser Zeit stehenbleibt, wird das Wegeventil 44 in seine Neutralposition (0) verstellt, um eine unnötige Druckmittelerwärmung zu vermeiden.
  • Während der Betätigung in Senkenrichtung befindet sich die Pumpe der Arbeitshydraulik evtl. im Sättigungsbereich, d.h. es kann unter Umständen kein anderer Verbraucher betätigt werden.
  • 4. Hecktaster
  • Bei der Betätigung des Hecktasters 24 (Figur 1) wird das Druckbegrenzungsventil - vorzugsweise automatisch - auf einen vergleichsweise geringen Druck von beispeilsweise 5 bar eingestellt. Dabei erfolgt der Hub des Heckhubwerks 2 mit einer festgelegten lastkompensierten Geschwindigkeit, wobei in Abhängigkeit vom Weg die Geschwindigkeit nach einer Rampe erhöht werden kann. In diesem Betriebsmodus ist ein feinfühliges An-/Abkuppeln der Anbaugeräte möglich. Das leere Hubwerk kann schnell abgesenkt werden.
  • 5. Traktor anheben
  • Wie eingangs erläutert, ist es beispielsweise zum Reifenwechsel erwünscht, die Traktorhinterachse über das Heckhubwerk 2 anzuheben, so dass der Traktor 1 auf der pendelnden Vorderachse und einem evtl. nicht standfesten Anbaugerät steht, so dass eine erhebliche Kippgefahr besteht. Um diese zu verringern, wird der Maximalauflagedruck auf einen vergleichsweise niedrigen Druck, beispielsweise 50 bar begrenzt - ein Reifenwechsel ist dann ohne weiteres nicht möglich.
  • Zum Reifenwechsel muss der Druck des Druckbegrenzungsventils 56 erhöht werden, wobei dieser Modus erst nach einigen Abfragen eingestellt werden kann, so dass bewusste Bedienungseinschränkung vorliegt. Anhand dieser Sicherheitsabfragen kann beispielsweise überprüft werden, ob die Handbremse angezogen ist, der erforderliche Druck am Druckbegrenzungsventil (250 bar) eingestellt ist oder das Schaltventil 140 in seine Sperrstellung verschoben ist, falls der Maximaldruck des Druckbegrenzungsventils 56 nicht ausreichend ist (50 bar).
  • Durch die vorbeschriebenen Steuerungskonzepte im Zusammenwirken mit der Hubwerksventilanordnung lässt sich mit sehr geringem regelungstechnischen und vorrichtungstechnischen Aufwand das Heckhubwerk 2 im Arbeitsbereich "Drücken" mit hoher Präzision und Betriebssicherheit steuern.
  • Anstelle des vorbeschriebenen verstellbaren Druckbegrenzungsventils 56 kann auch ein fest eingestelltes
  • Druckbegrenzungsventil verwendet werden, womit allerdings eine Komforteinbuße einher geht.
  • Offenbart ist eine Hubwerksventilanordnung zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Hubwerks oder eines Anbaugerätes mit einem stetig verstellbaren Wegeventil und einer Individualdruckwaage, über die ein Druckmittelvolumenstrom zu und von einem Hubzylinder des Hubwerks steuerbar ist. Im Druckmittelströmungspfad zwischen einem Ausgangsanschluss des Wegeventils und einem Arbeitsanschluss der Hubwerksventilanordnung ist ein proportional verstellbares Druckbegrenzungsventil vorgesehen, über das der Druck in diesem Bereich auf einen Maximalwert begrenzbar ist. Die Einstellung des Druckbe-grenzungsventils erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von den Betriebszuständen des Hubwerks oder der Art des Anbaugerätes.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Traktor
    2
    Heckhubwerk
    4
    Fronthubwerk
    6
    Hubzylinder
    8
    Hubzylinder
    10
    Steuerblock
    12
    Pumpe
    14
    Hubwerksventilanordnung
    16
    Steuergerät
    18
    Bediengerät
    20
    Bediengerät
    22
    Kabine
    24
    Hecktaster
    26
    Drucksensor
    28
    Drehzahlsensor
    30
    Lagesensor
    32
    Kraftsensor
    34
    Geschwindigkeitssensor
    36
    Anbaugerät
    38
    Verstellpumpe
    40
    Zulaufkanal
    42
    Druckwaage
    44
    Wegeventil
    46
    Tankkanal
    48
    Arbeitskanal
    50
    Arbeitskanal
    52
    Senkenmodul
    54
    Senkenmodul
    56
    Druckbegrenzungsventil
    58
    Sekundärdruckbegrenzungsventil
    60
    Ringraum
    62
    Druckraum
    64
    Hubwelle
    66
    Arm
    68
    Anbaugerät
    69
    Druckwaagenkolben
    70
    Druckwaagenfeder
    72
    Kanal
    74
    LS-Kanal
    75
    Vorsteuerelement
    76
    Steuerkanal
    77
    Vorsteuerelement
    78
    Pilotventilanordnung
    79
    Steuerölversorgung
    80
    Ventilschieber
    82
    Steuerleitung
    84
    Steuerleitung
    86
    Rückstellfederanordnung
    88
    Feder
    90
    Druckwaagenkanal
    92
    Druckwaagenkanal
    94
    Entsperrkanal
    96
    Entsperrkanal
    98
    Ventilscheibe
    100
    Notablassventil
    102
    Verbindungskanal
    104
    Kugel
    106
    Madenschraube
    108
    Kolben
    110
    Druckfeder
    112
    Proportionalmagnet
    114
    Schließkegel
    116
    Modulkolben
    118
    Schließfeder
    120
    Vorsteuerventilkörper
    122
    Aufstosskolben
    124
    Drucksensor
    126
    Drucksensor
    128
    Wegaufnehmer
    130
    Drucksensor
    132
    Drucksensor
    134
    Drucksensor
    136
    Steuerraum
    138
    Steuerraum
    140
    Schaltventil

Claims (10)

  1. Hubwerksventilanordnung (14) zur Ansteuerung eines doppelt wirkenden Hubwerks (2, 4) oder eines Anbaugerätes von insbesondere einem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug, mit einem stetig verstellbaren, eine Zumessblende ausbildenden Wegeventil (44), dem eine Individualdruckwaage (42) zugeordnet ist, über die ein Druckmittelvolumenstrom zu einem Arbeitsanschluss (A, B) strömt, wobei über einen anderen Arbeitsanschluss (A, B) rückströmendes Druckmittel über das Wegeventil (44) zu einem Niederdruck- oder Tankanschluss (T) abströmt, und mit einem Druckbegrenzungsventil (56), das in einer Arbeitsleitung (48, 50) zwischen dem Wegeventil (44) und dem Arbeitsanschluss (A, B) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (56) proportional verstellbar ausgeführt ist, so dass der Druck in der Arbeitsleitung (48, 50) in Abhängigkeit von unterschiedlichen Betriebszuständen auf unterschiedliche Maximalwerte begrenzbar ist, wobei das Wegeventil (44) nach Ansprechen des Druckbegrenzungsventils (56) über ein Steuergerät (16) in eine Neutralstellung (0) oder eine Schwimmstellung (c) verstellbar ist, wobei der Maximaldruck in Abhängigkeit von unterschiedlichen Sollwertgebern/Bedienteilen (18, 20, 24) unterschiedlich einstellbar ist.
  2. Hubwerksventilanordnung nach Patentanspruch 1, wobei das Druckbegrenzungsventil (56) derart ausgebildet ist, dass es an der mit einem in Richtung "Senken" wirksamen Druckraum (60) des Hubwerks (2, 4) oder des Anbaugerätes verbundenen Arbeitsleitung (50) angeordnet werden kann.
  3. Hubwerksventilanordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei das Druckbegrenzungsventil (56) auf Werte zwischen 0 und 250 bar einstellbar ist.
  4. Hubwerksventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in der anderen Arbeitsleitung (48) ein Sekundärdruckbegrenzungsventil (58) angeordnet ist.
  5. Hubwerksventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in den Arbeitsleitungen (48, 50) jeweils ein Senkenmodul (52, 54) zum leckölfreien Absperren des Druckmittels angeordnet ist.
  6. Hubwerksventilanordnung nach Patentanspruch 6, wobei das Senkenmodul (52, 54) als Ablaufdruckwaage ausgebildet ist, die von einem Steuerdruck in eine Durchflussposition verstellbar ist.
  7. Hubwerksventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Individualdruckwaage (42) dem Wegeventil (44) vorgeschaltet ist und in Öffnungsrichtung vom höchsten Lastdruck (LS) und der Kraft einer Druckwaagenfeder (70) und in Schließrichtung vom Druck stromaufwärts des Wegeventils (44) beaufschlagt ist.
  8. Hubwerksventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem von Hand betätigbaren Notablass (100), über den eine Verbindung der druckführenden Arbeitsleitung (48, 50) mit dem Tank (T) aufsteuerbar ist.
  9. Hubwerksventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, die derart ausgebildet ist, dass sie zur Ansteuerung eines Heckhubwerks (2) oder ein Fronthubwerks (4) eines Traktors (1) einsetzbar ist.
  10. Hubwerksventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem dem Druckbegrenzungsventil (56) vorgeschalteten Schaltventil (140).
EP05772453.6A 2004-07-09 2005-07-06 Hubwerksventilanordnung Active EP1766146B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033315A DE102004033315A1 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Hubwerksventilanordnung
PCT/EP2005/007308 WO2006005496A1 (de) 2004-07-09 2005-07-06 Hubwerksventilanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1766146A1 EP1766146A1 (de) 2007-03-28
EP1766146B1 EP1766146B1 (de) 2011-09-14
EP1766146B2 true EP1766146B2 (de) 2020-03-25

Family

ID=35207388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05772453.6A Active EP1766146B2 (de) 2004-07-09 2005-07-06 Hubwerksventilanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8020485B2 (de)
EP (1) EP1766146B2 (de)
AT (1) ATE524617T1 (de)
DE (1) DE102004033315A1 (de)
WO (1) WO2006005496A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005314A1 (de) 2004-12-20 2006-06-22 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers
DE102006004423B4 (de) 2006-01-31 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerkes oder Anbaugerätes sowie Verfahren zur Ansteuerung dieser
DE102007040345A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerks und Hubwerk
DE102007040344A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines derartigen Hubwerks
DE102008006879A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
DE102009027453A1 (de) 2009-07-03 2011-01-27 Deere & Company, Moline Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102009042120B4 (de) * 2009-09-18 2016-11-17 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Ventilanordnung
DE102010051690A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
EP2466152B1 (de) 2010-12-17 2013-03-20 HAWE Hydraulik SE Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102011013771A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Hilfsantrieb für Arbeitsgeräte
DE102011101553A1 (de) * 2011-05-14 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Hubwerk
JP6338428B2 (ja) * 2014-04-11 2018-06-06 Kyb株式会社 バルブ構造
EP3020874B1 (de) * 2014-11-12 2022-07-06 John Deere Forestry Oy Hydraulisches steuersystem zum ansteuern einer beweglichen vorrichtung
DE102015209657A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
US10349571B2 (en) * 2015-04-30 2019-07-16 Kuhn Krause, Inc. Constant pressure hydraulic circuit with relief protection independent of pressure circuit
CN105035979B (zh) * 2015-08-05 2017-05-03 常德中联重科液压有限公司 平衡阀组和液压系统
US10590962B2 (en) 2016-05-16 2020-03-17 Parker-Hannifin Corporation Directional control valve
US10617059B2 (en) * 2016-06-21 2020-04-14 Macdon Industries Ltd. Crop machine with an electronically controlled hydraulic cylinder flotation system
US10624263B2 (en) * 2016-06-21 2020-04-21 Macdon Industries Ltd Crop machine with an electronically controlled hydraulic cylinder flotation system
US9968033B2 (en) * 2016-06-21 2018-05-15 Macdon Industries Ltd. Crop machine with an electronically controlled hydraulic cylinder flotation system
IT201700056889U1 (it) * 2017-05-25 2018-11-25 Faster Spa Attacco per applicazioni oleodinamiche equipaggiato con almeno un sensore di rilevamento
DE102017115537A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Baumaschine
DE102018004769A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Steuervorrichtung
SE544628C2 (en) * 2018-07-23 2022-09-27 Joab Foersaeljnings Ab Hydraulic system and method for controlling the speed and pressure of a hydraulic cylinder
US10641297B2 (en) * 2018-08-17 2020-05-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control valve
CN109853660B (zh) * 2018-12-29 2021-05-07 山东欧泰隆重工有限公司 一种装载机智能操控系统
DE102020208922B3 (de) 2020-07-16 2021-12-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventilanordnung
DE102021203713A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-20 Thomas Löcher Verfahren zum hydraulischen Absenken von Werkzeugen auf eine Oberfläche eines Gegenstands

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898078A (en) * 1987-09-11 1990-02-06 Deere & Company Hydraulic system for a work vehicle
US5186000A (en) 1988-05-10 1993-02-16 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic drive system for construction machines
DE68910721T2 (de) * 1988-05-12 1994-03-10 Hitachi Construction Machinery Hydraulische Antriebseinrichtung für Raupenbaufahrzeuge.
WO1991002903A1 (en) * 1989-08-16 1991-03-07 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic circuit device
DE4135013C2 (de) * 1991-10-23 2000-07-27 Linde Ag Hydraulisches Antriebssystem
DE4137963C2 (de) * 1991-10-30 1995-03-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher
JP3528981B2 (ja) * 1994-08-30 2004-05-24 株式会社小松製作所 油圧ショベルのブームシリンダ用油圧回路
DE4433633C1 (de) * 1994-09-21 1995-12-07 Wessel Hydraulik Hydraulische Schaltungseinheit zur Betätigung von auswechselbaren Zusatzgeräten an Hydraulikbaggern und ähnlichen Vorrichtungen
DE19939967C2 (de) 1999-01-09 2003-10-23 Walterscheid Gmbh Gkn Hubwerk für Unterlenker einer Anbaueinrichtung eines Traktors
ATE247234T1 (de) * 1999-07-10 2003-08-15 Bosch Rexroth Ag Wegeventilscheibe, insbesondere für ein mobiles arbeitsgerät
DE10006908A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Caterpillar Sarl Genf Geneva Hydraulische Kolbenzylindereinheit für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
DE10219717B3 (de) * 2002-05-02 2004-02-05 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Ventilanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOSCH REXROTH AG: "LUDV Steuerblock in Mono-/Scheibenbauweise Type M7-22", BOSCH REXROTH RD 64 295, 7 February 2003 (2003-02-07), pages 1 - 16

Also Published As

Publication number Publication date
EP1766146B1 (de) 2011-09-14
ATE524617T1 (de) 2011-09-15
DE102004033315A1 (de) 2006-02-09
US20070277519A1 (en) 2007-12-06
WO2006005496A1 (de) 2006-01-19
EP1766146A1 (de) 2007-03-28
US8020485B2 (en) 2011-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766146B2 (de) Hubwerksventilanordnung
EP1672225B1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers
EP2031256B1 (de) Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerkes
DE102014018788B3 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
EP2524585B1 (de) Hubwerk
DE10344480B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE10307346A1 (de) Ventilanordnung
EP1743981A1 (de) Hydraulische Anordnung
WO1999029970A1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader, zur dämpfung von nickschwingungen
EP3940246A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung eines hubwerks oder anbaugeräts
DE102006004423B4 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerkes oder Anbaugerätes sowie Verfahren zur Ansteuerung dieser
EP3584450B1 (de) Land- oder bauwirtschaftlich nutzbare arbeitsmaschine mit einer lastsignalsteuerung einer arbeitshydraulik eines anbaugeräts
EP1766246B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer hubwerksventilanordnung
WO2008116451A1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP2016818B1 (de) Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines derartigen Hubwerks
EP2404493B1 (de) Hubwerk
EP2016817B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerks und Hubwerk
WO2023036701A1 (de) Betätigungsvorrichtung für zumindest einen fluidisch antreibbaren verbraucher
EP2466154B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102016107526A1 (de) Verstärkerventil für eine als Closed-Center-System ausgebildete Arbeitshydraulik einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Arbeitsmaschine
EP3002462A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE102020213039A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines Hubwerkes
DE102018218165A1 (de) Anordnung für eine Arbeitshydraulik, Verfahren und Arbeitshydraulik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070808

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02F 9/22 20060101AFI20110207BHEP

Ipc: F15B 11/028 20060101ALI20110207BHEP

Ipc: F15B 11/05 20060101ALI20110207BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011887

Country of ref document: DE

Effective date: 20111110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120116

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HYDAC FILTERTECHNIK GMBH

Effective date: 20120613

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005011887

Country of ref document: DE

Effective date: 20120613

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: BOSCH REXROTH A.G.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111225

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 524617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 10

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAP Information related to despatch of examination report in opposition + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDORE2

PLAT Information related to reply to examination report in opposition deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005011887

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 19