DE102018010076A1 - Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Ladeeinrichtung und einem Kraftfahrzeug zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs - Google Patents

Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Ladeeinrichtung und einem Kraftfahrzeug zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018010076A1
DE102018010076A1 DE102018010076.7A DE102018010076A DE102018010076A1 DE 102018010076 A1 DE102018010076 A1 DE 102018010076A1 DE 102018010076 A DE102018010076 A DE 102018010076A DE 102018010076 A1 DE102018010076 A1 DE 102018010076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic cylinder
motor vehicle
charging device
ramp
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018010076.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Frieder Herb
Juergen Benecke
Alexander Kohs
Tobias Schilling
Hisham Alashkar
Ottmar Schmid
Oliver Mzyk
Uwe Rohrberg
Gabriel Selbach
Giuseppe Cortese
Stefan Seiffert
Ahmed Darrat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018010076.7A priority Critical patent/DE102018010076A1/de
Publication of DE102018010076A1 publication Critical patent/DE102018010076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung (1) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs (2), mit- einer ersten Verbindungseinheit (7) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einer korrespondierenden zweiten Verbindungseinheit des Kraftfahrzeugs (2), wobei- die erste Verbindungseinheit (7) an einem Untergrund (15) angeordnet ist, auf welchem das Kraftfahrzeug (2) zum Laden abstellbar ist. Um nun die Ladeeinrichtung (1) dahingehend weiterzubilden, dass eine geringere Komplexität ermöglicht wird, ist folgendes vorgesehen:- Eine Rampe (3), die ein Auffahren des Kraftfahrzeugs (2) mit zumindest einem Rad zum Initiieren des Ladevorgangs ermöglicht, wobei- die Rampe (3) einen ersten Hydraulikzylinder (4) aufweist, wobei der erste Hydraulikzylinder (4) dazu ausgebildet ist, in Folge einer Beaufschlagung der Rampe (3) mit einer Gewichtskraft über ein Hydraulikmedium (19) einen zweiten Hydraulikzylinder (6) der Ladeeinrichtung (1) mit Druck zu beaufschlagen, wobei- der zweite Hydraulikzylinder (6) dazu ausgebildet ist, die erste Verbindungseinheit (7) infolge einer Druckbeaufschlagung des zweiten Hydraulikzylinders (6) vertikal zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten Verbindungseinheit zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einer korrespondierenden zweiten Verbindungseinheit des Kraftfahrzeug, wobei die erste Verbindungseinheit an einem Untergrund angeordnet ist, auf welchem das Kraftfahrzeug zum Laden abstellbar ist.
  • Roboterarme zum automatisierten Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation weisen üblicherweise zumindest zwei Glieder und zwei Gelenke auf. Dabei ist vorgesehen, dass eines der Gelenke die Glieder untereinander verbindet und das andere der Gelenke eines der Glieder mit einer Basis verbindet. Die Gelenke ermöglichen eine rotatorische Bewegung der Glieder relativ zueinander und relativ zur Basis. Die Basis ist beispielsweise an einer Garagenwand, einer Garagendecke oder einem Untergrund, auf dem das Kraftfahrzeug zum Laden abgestellt wird, angeordnet.
  • Bei der ersten Verbindungseinheit kann es sich insbesondere um einen Ladestecker handeln. Bei der zweiten Verbindungseinheit kann es sich um eine mit dem Ladestecker korrespondierende Ladebuchse des Kraftfahrzeugs handeln. Alternativ kann umgekehrt die erste Verbindungseinheit als Buchse und die zweite Verbindungseinheit als Stecker ausgeführt sein.
  • Aus der DE 20 2018 100 805 A1 sowie der WO 2010 / 098 397 A1 ist jeweils ein Ladestecker bekannt, der von unten an einen Unterboden eines Kraftfahrzeugs herangeführt wird.
  • Die erste Verbindungseinheit kann an einer der basisabgewandten Seite des Roboterarms angeordnet sein. Durch entsprechende Bewegung des Roboterarms kann die erste Verbindungseinheit zum Herstellen elektrischen Verbindung in Richtung der zweiten Verbindungseinheit bewegt werden.
  • Nachteilig ist, dass eine solche Ladeeinrichtung sehr aufwendig ausgeführt ist.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine weniger komplizierte Ladeeinrichtung zum automatisierten Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einem Kraftfahrzeug zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Gegenstände unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Um nun eine Ladeeinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, dass eine geringere Komplexität der Ladeeinrichtung ermöglicht wird, ist erfindungsgemäß folgendes vorgesehen:
    • - Eine Rampe, die ein Auffahren des Kraftfahrzeugs mit zumindest einer Achse zum Initiieren des Ladevorgangs ermöglicht, wobei
    • - die Rampe einen ersten Hydraulikzylinder aufweist, wobei der erste Hydraulikzylinder dazu ausgebildet ist, in Folge einer Beaufschlagung der Rampe mit einer Gewichtskraft über ein Hydraulikmedium einen zweiten Hydraulikzylinder der Ladeeinrichtung mit Druck zu beaufschlagen, wobei
    • - der zweite Hydraulikzylinder dazu ausgebildet ist, die erste Verbindungseinheit infolge einer Druckbeaufschlagung des zweiten Hydraulikzylinders durch den ersten Hydraulikzylinder vertikal zu bewegen.
  • Mit anderen Worten weist die Ladeeinrichtung die Rampe auf, die durch das Kraftfahrzeug befahrbar ist. Beispielsweise ist die Rampe derart ausgebildet, dass das Kraftfahrzeug mit einem Vorderrad die Rampe fahren kann. Vorzugsweise weist die Ladeeinrichtung zwei solcher Rampen auf, wobei vorgesehen ist, dass beide Rampen durch ein jeweils unterschiedliches Vorderrad des Kraftfahrzeugs befahren wird. Mit anderen Worten wird das Kraftfahrzeug mit beiden Vorderrädern auf je eine der beiden Rampen gefahren. In diesem Fall sind die Rampen jeweils an die Breite eines der Räder angepasst. Alternativ kann die Rampe breit genug ausgestaltet sein, sodass das Kraftfahrzeug mit beiden Vorderrädern auf eine einzige Rampe fahren kann.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Ladeeinrichtung und einem Kraftfahrzeug zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mit den folgenden Schritten:
    • - Beaufschlagen eines ersten Hydraulikzylinders einer Rampe der Ladeeinrichtung mit einer Gewichtskraft durch Auffahren des Kraftfahrzeugs auf die Rampe mit zumindest einem Rad des Kraftfahrzeugs,
    • - infolgedessen Beaufschlagen eines zweiten Hydraulikzylinders der Ladeeinrichtung mit Druck durch ein Hydraulikmedium, welches von dem ersten Hydraulikzylinder in den zweiten Hydraulikzylinder fließt,
    • - vertikales Bewegen einer ersten Verbindungseinheit der Ladeeinrichtung in Richtung einer zweiten korrespondierenden Verbindungseinheit des Kraftfahrzeugs durch eine aus der Beaufschlagung mit Druck resultierenden Bewegung des zweiten Hydraulikzylinders zum Herstellen der elektrischen Verbindung.
  • Die Ladeeinrichtung weist die Rampe auf, die durch das Kraftfahrzeug befahrbar ist. Beispielsweise ist die Rampe derart ausgebildet, dass das Kraftfahrzeug mit einem Vorderrad die Rampe fahren kann. Beispielsweise weist die Ladeeinrichtung neben der Rampe eine weitere Rampe auf, wobei vorgesehen ist, dass die Rampe und die weitere Rampe durch ein jeweils unterschiedliches Vorderrad des Kraftfahrzeugs befahren werden. Mit anderen Worten wird das Kraftfahrzeug mit je einem Vorderrad auf die Rampe und die weitere Rampe gefahren. Die weitere Rampe kann dabei gleichartig wie die Rampe ausgeführt sein. Alternativ kann es sich bei der weiteren Rampe um eine unbewegliche Rampe ohne Hydraulikfunktion handeln. Im Falle zweier Rampen sind die Rampe und die weitere Rampe jeweils an die Breite eines der Räder angepasst. Alternativ kann die Rampe breit genug ausgestaltet sein, sodass das Kraftfahrzeug mit beiden Vorderrädern auf eine einzige Rampe fahren kann.
  • Der erste Hydraulikzylinder und der zweite Hydraulikzylinder sind insbesondere durch eine Verbindung miteinander verbunden, sodass eine auf den ersten Hydraulikzylinder wirkende Gewichtskraft für eine Druckbeaufschlagung des zweiten Hydraulikzylinders bewirkt. Der erste Hydraulikzylinder ist derart an der Rampe angeordnet beziehungsweise Teil der Rampe, dass die auf die Rampe wirkende Gewichtskraft auf den ersten Hydraulikzylinder, insbesondere einen Kolben des ersten Hydraulikzylinders, direkt übertragbar ist. Der zweite Hydraulikzylinder ist insbesondere derart mit der ersten Verbindungseinheit verbunden, dass aus der Druckbeaufschlagung des zweiten Hydraulikzylinders eine, insbesondere vertikale, Bewegung der ersten Verbindungseinheit resultiert. Insbesondere ist vorgesehen, dass durch das Auffahren des Kraftfahrzeugs der Kolben heruntergedrückt wird und dadurch der zweite Hydraulikzylinder teilweise nach oben gedrückt wird, wobei sich die erste Verbindungseinheit insbesondere gleichläufig zum zweiten Hydraulikzylinder bewegt. Beispielsweise ist die erste Verbindungseinheit an einer Oberseite des zweiten Hydraulikzylinders mechanisch mit diesem verbunden beziehungsweise an der Oberseite des zweiten Hydraulikzylinders an diesem angeordnet. Beispielsweise kann der zweite Hydraulikzylinder als einfach wirkender Zylinder mit Kolben oder als Tauchkolbenzylinder ausgeführt sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der zweite Hydraulikzylinder als Teleskopzylinder ausgeführt ist. In diesem Fall kann ein besonders großer Hub für die erste Verbindungseinheit gewährleistet werden.
  • Insgesamt ist durch die Erfindung gezeigt, wie eine besonders unkompliziert steuerbare und einfach aufgebaute Ladeeinrichtung bereitgestellt werden kann. Die Ladeeinrichtung kann passiv sein, das heißt, es werden beispielsweise keinerlei Motoren oder Aktoren zum Steuern der Ladeeinrichtung verwendet. Die Ladeeinrichtung kann jedoch eines oder mehrere steuerbare Ventile aufweisen. Ein solches Ventil zu Steuern, ist jedoch auf sehr leichte Weise möglich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels/bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung(en). Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur/den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 in einer schematischen Schnittansicht eine beispielhafte Ausführungsform einer Ladeeinrichtung in einem Bereitschaftszustand;
    • 2 in einer schematischen Schnittansicht dieselbe Ladeeinrichtung in einem Ladezustand; und
    • 3 in einer schematischen Seitenansicht dieselbe Ladeeinrichtung in einem Entkoppelungszustand.
  • Die 1 bis 3 zeigen jeweils eine Ladeeinrichtung 1 zum Herstellen einer Verbindung zum Aufladen eines Kraftfahrzeugs 2 in unterschiedlichen Betriebszuständen. Die Ladeeinrichtung 1 weist eine Rampe 3 auf, auf die das Kraftfahrzeug 2 mit einem seiner Vorderräder oder beiden Vorderrädern auffahren kann. Entsprechend muss die Breite der Rampe 3 gewählt sein. Ist die Rampe 3 für eines der beiden Vorderräder vorgesehen, so kann eine weitere gleichartige Rampe vorgesehen sein oder eine Dummy-Rampe ohne die im nachfolgenden erklärte Hydraulik.
  • An seiner Unterseite weist das Kraftfahrzeug 2 einen Ladeanschluss auf (in den Figuren nicht gezeigt). Ladeeinrichtung 1 weist eine erste Verbindungseinheit 7 auf. Die erste Verbindungseinheit 7 kann als Stecker, als Buchse oder als beliebiger Kontakt ausgeführt sein. Beispielsweise ist die Verbindungseinheit 7 als Metallkörper ausgeführt, der eine Rundung oder ein Dreieck nach oben ausbildet. Der Ladeanschluss des Kraftfahrzeugs 2 weist eine korrespondierende zweite Verbindungseinheit auf. Die erste Verbindungseinheit 7 ist dazu ausgebildet, eine elektrische Verbindung zu der zweiten Verbindungseinheit herzustellen. Die erste Verbindungseinheit 7 ist an einem Untergrund 15 angeordnet, auf den das Kraftfahrzeug 2 zum Aufladen abgestellt werden kann. Dementsprechend muss die zweite Verbindungseinheit 7 von unten an das Kraftfahrzeug 2 herangeführt werden.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist einen elektrischen Energiespeicher auf. Die elektrische Verbindung ermöglicht die Versorgung des Kraftfahrzeugs 2 mit elektrischer Energie zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs 2. Beispielsweise handelt es sich bei dem elektrischen Energiespeicher um eine Traktionsbatterie oder einen elektrischen Hochvoltspeicher, insbesondere mit einer Betriebsspannung von über 200 V. Durch den elektrischen Energiespeicher kann eine elektrische Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs 2 mit elektrischer Energie versorgt werden. Die Ladeeinrichtung 1 ist dazu ausgebildet, die elektrische Verbindung zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers Kraftfahrzeugs 2 herzustellen. Zum Laden wird das Kraftfahrzeug 2 mit seinen Vorderrädern beziehungsweise einem seiner Vorderräder auf die Rampe 3 gefahren.
  • Die Rampe 3 weist einen ersten Hydraulikzylinder 4 mit einem Kolben 5 auf. Gemäß 1 befindet sich die Ladeeinrichtung 1 in einem Bereitschaftszustand. In dem Bereitschaftszustand ist das Auffahren des Kraftfahrzeugs 2 auf die Rampe 3 möglich. Ein Hydraulikmedium 19, beispielsweise Hydrauliköl, befindet sich innerhalb des ersten Hydraulikzylinders 4. Der Hydraulikzylinder 4 stellt ein erstes Reservoir R1 bereit. Eine Federeinrichtung 11, vorliegend umfassend mehrere Schraubenfedern, ist in dem Bereitschaftszustand entspannt.
  • Fährt nun das Kraftfahrzeug 2 auf die Rampe 3, so sorgt eine Gewichtskraft des Kraftfahrzeugs 2 zunächst für eine Spannung der Federeinrichtung 11. In diesem gespannten Zustand übt die Federeinrichtung 11 eine Kraft auf die Rampe 3 nach oben aus. Zusätzlich übt die Gewichtskraft des Kraftfahrzeugs 2 über den Kolben 5 einen Druck auf das Hydraulikmedium 19 in dem ersten Hydraulikzylinder 4 aus. Durch diesen Druck fließt das Hydraulikmedium 19 langsam über eine Verbindungsleitung 8 in einen zweiten Hydraulikzylinder 6. Der zweite Hydraulikzylinder 6 ist vorliegend als Teleskopzylinder ausgeführt. Der zweite Hydraulikzylinder 6 weist ein zweites Reservoir R2 auf. Mit anderen Worten wird das Hydraulikmedium 19 durch die Gewichtskraft des Kraftfahrzeugs 2 von dem ersten Hydraulikzylinder 4 in den zweiten Hydraulikzylinder 6 gepresst (siehe 2).
  • Durch das in den zweiten Hydraulikzylinder 6 einströmende Hydraulikmedium 19 wird der zweite Hydraulikzylinder 6 nach oben gedrückt. An der Oberseite des zweiten Hydraulikzylinders 6 ist die erste Verbindungseinheit 7 angeordnet. Diese wird zusammen mit dem zweiten Hydraulikzylinder 6 nach oben bewegt. Von dem Untergrund 15 aus nähert sich die Verbindungseinheit 7 somit der korrespondierenden Verbindungseinheit des Kraftfahrzeugs 2. Die Positionierung des zweiten Hydraulikzylinders 6 beziehungsweise der ersten Verbindungseinheit 7 relativ zu der Rampe 3 ist an die Abmessungen des Kraftfahrzeugs 2, insbesondere an die Relativposition zwischen korrespondierender zweiter Verbindungseinheit und Vorderrädern des Kraftfahrzeugs 2, angepasst. Durch die Druckbeaufschlagung des zweiten Hydraulikzylinders 6 infolge der Gewichtskraft des Kraftfahrzeugs 2, welche auf den ersten Hydraulikzylinder 4 wirkt, wird somit die erste Verbindungseinheit 7 vertikal in Richtung der korrespondierenden zweiten Verbindungseinheit des Kraftfahrzeugs bewegt. Optional ist in der Verbindungsleitung 8 eine Drosselung eingebaut, die diesen Prozess verlangsamt.
  • Der zweite Hydraulikzylinder 6 weist eine Überdruckeinrichtung 12 mit einer Überdruckleitung 9 auf, um überschüssigen Druck in dem zweiten Hydraulikzylinder 6 abzubauen. Beispielsweise kann die Überdruckeinrichtung 12 ein Überdruckventil aufweisen. Durch entsprechende Dimensionierung der Überdruckeinrichtung 12 kann eine vorbestimmte Kraft eingestellt werden, mit welcher die erste Verbindungseinheit 7 in Richtung der zweiten Verbindungseinheit gedrückt wird. Außerdem kann durch diese Kraft der Kontakt zwischen der ersten und der zweiten Verbindungseinheit während des Aufladens gewährleistet werden. In diesem Fall kann ein Ablassventil 13 während des Aufladens geschlossen bleiben. Das Ablassventil 13 ist durch eine Steuereinrichtung steuerbar.
  • Alternativ weisen die erste Verbindungseinheit 7 und die zweite Verbindungseinheit zusammen eine Arretierungseinrichtung auf. In diesem Fall kann mit Herstellen des Kontakts zwischen der ersten Verbindungseinheit 7 und der zweiten Verbindungseinheit eine Arretierung derselben erfolgen. In einem arretierten Zustand sind die erste Verbindungseinheit 7 und die zweite Verbindungseinheit insbesondere formschlüssig miteinander verbunden. Allgemein kann die erste Verbindungseinheit 7 in arretiertem Zustand nicht von der zweiten Verbindungseinheit getrennt werden.
  • Im Falle der oben genannten Arretierung wird in dem Ladezustand (siehe 2), in welchem die elektrische Verbindung zwischen der Ladeeinrichtung 1 und dem Kraftfahrzeug 2 hergestellt ist, das Ablassventil 13 geöffnet. Dadurch ist nun eine freie Bewegung der ersten Verbindungseinheit 7 möglich, da der hydraulische Druck in dem zweiten Hydraulikzylinder 6 abgebaut wird. Durch das Öffnen des Ablassventils 13 strömt das Hydraulikmedium 19 zumindest teilweise über eine weitere Verbindungsleitung 10 in einen Tank mit einem Reservoir R3. Dadurch fällt die Druckbeaufschlagung des zweiten Hydraulikzylinders 6 weg.
  • Nach Beendigung des Ladens kann die elektrische Verbindung unterbrochen werden. Nun wird die Arretierung zwischen der ersten Verbindungseinheit 7 und der zweiten Verbindungseinheit aufgehoben. Beispielsweise wird die erste Verbindungseinheit 7 durch die zweite Verbindungseinheit freigegeben. Daher bewegt sich nun die erste Verbindungseinheit 7 aufgrund ihres Eigengewichts nach unten. Da das Ablassventil 13 geöffnet ist, ist diese Bewegung des zweiten Hydraulikzylinders 6 beziehungsweise der Verbindungseinheit 7 durch das Hydraulikmedium 19 nur unwesentlich gehindert. Durch das Eigengewicht des zweiten Hydraulikzylinders 6 sowie der Verbindungseinheit 7 wird das Hydraulikmedium 19 durch das offene Ablassventil 13 und die weitere Verbindungsleitung 10 in das Reservoir R3 gedrückt (3).
  • Nun kann das Kraftfahrzeug 2 von der Rampe 3 herabgefahren werden. Durch den Wegfall der Gewichtskraft des Kraftfahrzeugs 2 auf die Rampe 3, kann sich nun die Federeinrichtung 11 entspannen. Die Rampe 3 wird durch die Federeinrichtung 11 nach oben gedrückt. Hierdurch entsteht in dem Reservoir R1 ein Unterdruck. Dieser Unterdruck saugt das Hydraulikmedium 19 aus dem Reservoir R3 durch ein Einwegventil 14 in das Reservoir R1. Durch das Einwegventil 14 kann das Hydraulikmedium 19 nur in eine Richtung fließen. Mit anderen Worten lässt das Einwegventil 14 das Hydraulikmedium 19 nur in eine Richtung passieren. Aus diesem Grund kann das Hydraulikmedium 19 nicht direkt aus dem Reservoir R1 in das Reservoir R3 strömen. Das schaltbare Ablassventil 13 wird nun wieder geschlossen. Nun befindet sich die Ladeeinrichtung 1 wieder im Bereitschaftszustand (1).
  • Um ein sicheres Auffahren des Kraftfahrzeugs 2 auf die Rampe 3 zu ermöglichen, ist insbesondere vorgesehen, dass die Rampe 3 Seitenführungen bezüglich einer Fahrzeugquerrichtung aufweist. Durch diese Seitenführungen kann vermieden werden, dass das Kraftfahrzeug 2 seitlich von der Rampe 3 rutscht oder gefahren wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladeeinrichtung
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Rampe
    4
    Hydraulikzylinder
    5
    Kolben
    6
    Hydraulikzylinder
    7
    Verbindungseinheit
    8
    Verbindungsleitung
    9
    Überdruckleitung
    10
    Verbindungsleitung
    11
    Federeinrichtung
    12
    Überdruckeinrichtung
    13
    Ablassventil
    14
    Einwegventil
    15
    Untergrund
    19
    Hydraulikmedium
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018100805 A1 [0004]
    • WO 2010/098397 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Ladeeinrichtung (1) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs (2), mit - einer ersten Verbindungseinheit (7) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einer korrespondierenden zweiten Verbindungseinheit des Kraftfahrzeugs (2), wobei - die erste Verbindungseinheit (7) an einem Untergrund (15) angeordnet ist, auf welchem das Kraftfahrzeug (2) zum Laden abstellbar ist, gekennzeichnet durch - eine Rampe (3), die ein Auffahren des Kraftfahrzeugs (2) mit zumindest einem Rad zum Initiieren des Ladevorgangs ermöglicht, wobei - die Rampe (3) einen ersten Hydraulikzylinder (4) aufweist, wobei der erste Hydraulikzylinder (4) dazu ausgebildet ist, in Folge einer Beaufschlagung der Rampe (3) mit einer Gewichtskraft über ein Hydraulikmedium (19) einen zweiten Hydraulikzylinder (6) der Ladeeinrichtung (1) mit Druck zu beaufschlagen, wobei - der zweite Hydraulikzylinder (6) dazu ausgebildet ist, die erste Verbindungseinheit (7) infolge einer Druckbeaufschlagung des zweiten Hydraulikzylinders (6) vertikal zu bewegen.
  2. Ladeeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Hydraulikzylinder (4) einen Kolben (5) aufweist, der infolge einer Beaufschlagung der Rampe (3) mit der Gewichtskraft eine vertikale Bewegung nach unten durchführt, und - der zweite Hydraulikzylinder (6) mit der ersten Verbindungseinheit (7) mechanisch verbunden ist und infolge der Druckbeaufschlagung eine vertikale Bewegung nach oben durchführt.
  3. Ladeeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - an der Rampe (3) eine Federeinrichtung (11) angeordnet ist, welche dazu ausgebildet ist, eine entgegengesetzt zur Gewichtskraft ausgerichtete Kraft auf die Rampe (3) auszuüben, und - mittels dieser Kraft einen Unterdruck in dem ersten Hydraulikzylinder (4) zu erzeugen, wobei - die Ladeeinrichtung (1) dazu ausgebildet ist, durch den Unterdruck das Hydraulikmedium (19) in den ersten Hydraulikzylinder (4) zu überführen.
  4. Ladeeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Ladeeinrichtung (1) einen Tank (R3) für das Hydraulikmedium (19) aufweist, wobei der Tank (R3) über ein steuerbares Ventil (13) mit dem zweiten Hydraulikzylinder (6) verbunden ist, und - der zweite Hydraulikzylinder (6) dazu ausgebildet ist, dass Hydraulikmedium (19) in einem geöffneten Zustand des steuerbaren Ventils (13) durch ein Eigengewicht der ersten Verbindungseinheit (7) in den Tank (R3) zu überführen.
  5. Ladeeinrichtung (1) nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (1) dazu ausgebildet ist, durch den Unterdruck das Hydraulikmedium (19) über ein Einwegventil aus dem Tank (R3) in den ersten Hydraulikzylinder (4) zu überführen.
  6. Ladeeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungseinheit (7) bereichsweise als metallischer Kugelkopf zum Herstellen der elektrischen Verbindung ausgeformt ist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Ladeeinrichtung (1) und einem Kraftfahrzeug (2) zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs (2), mit den Schritten: - Beaufschlagen eines ersten Hydraulikzylinders (4) einer Rampe (3) der Ladeeinrichtung (1) mit einer Gewichtskraft durch Auffahren des Kraftfahrzeugs (2) auf die Rampe (3) mit zumindest einem Rad des Kraftfahrzeugs (2), - infolgedessen Beaufschlagen eines zweiten Hydraulikzylinders (6) der Ladeeinrichtung (1) mit Druck durch ein Hydraulikmedium (19), welches von dem ersten Hydraulikzylinder (4) in den zweiten Hydraulikzylinder (6) fließt, - vertikales Bewegen einer ersten Verbindungseinheit (7) der Ladeeinrichtung (1) in Richtung einer zweiten korrespondierenden Verbindungseinheit des Kraftfahrzeugs (2) durch eine aus der Beaufschlagung mit Druck resultierenden Bewegung des zweiten Hydraulikzylinders (6) zum Herstellen der elektrischen Verbindung.
DE102018010076.7A 2018-12-20 2018-12-20 Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Ladeeinrichtung und einem Kraftfahrzeug zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs Pending DE102018010076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018010076.7A DE102018010076A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Ladeeinrichtung und einem Kraftfahrzeug zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018010076.7A DE102018010076A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Ladeeinrichtung und einem Kraftfahrzeug zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018010076A1 true DE102018010076A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66768363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018010076.7A Pending DE102018010076A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Ladeeinrichtung und einem Kraftfahrzeug zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018010076A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128509A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verschlusssystem für einen Hochvolt-Anschluss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010098397A1 (ja) 2009-02-25 2010-09-02 マスプロ電工株式会社 移動体の電力供給システム
DE202018100805U1 (de) 2018-02-14 2018-02-21 Hradil Spezialkabel Gmbh Vorrichtung zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers von Elektrofahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010098397A1 (ja) 2009-02-25 2010-09-02 マスプロ電工株式会社 移動体の電力供給システム
DE202018100805U1 (de) 2018-02-14 2018-02-21 Hradil Spezialkabel Gmbh Vorrichtung zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers von Elektrofahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128509A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verschlusssystem für einen Hochvolt-Anschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058738A1 (de) Hilfsantrieb für einen Anhänger
DE112013003362T5 (de) Düsenberührungsmechanismus und Spritzgießmaschine
DE102017100803A1 (de) Entkoppelbare Hebebühnenaufnahme
DE102017116092A1 (de) Spannsystem, Transportglied sowie Drohne
DE102011101603A1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
DE102018010076A1 (de) Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Ladeeinrichtung und einem Kraftfahrzeug zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs
DE3227633A1 (de) Einstiegeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE2723305C2 (de) Verriegelbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Vorderachse von Radladern o.dgl.
DE102018010075A1 (de) Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs
DE202014103231U1 (de) Hubvorrichtung und Fahrzeug
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE102018112629A1 (de) Aufbaumodul zur Anordnung an einem Fahrgestell, Wechselsystem mit dem Aufbaumodul, Fahrzeug mit dem Wechselsystem sowie Verfahren zur Zentrierung des Aufbaumoduls auf dem Fahrgestell
EP1118500A1 (de) Ladebordwandsystem
DE612392C (de)
DE10324790A1 (de) Stromabnehmer
EP1686216A1 (de) Transportgestell, insbesondere für Abbruchwerkzeuge
DE69723281T2 (de) Niveauregeleinrichtung
DE19636047C2 (de) Hubeinrichtung
DE202018102947U1 (de) Aufbaumodul zur Anordnung an einem Fahrgestell, Wechselsystem mit dem Aufbaumodul sowie Fahrzeug mit dem Wechselsystem
EP0733500B1 (de) Schaltventil zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus
DE500039C (de) Wagenhebevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102019211464A1 (de) Verfahren zum Einladen eines Rollstuhls in ein Kraftfahrzeug, Rollstuhl, Kraftfahrzeug und System
DE8212933U1 (de) Reparaturstand fuer kraftfahrzeugkarosserien
DE1434741B2 (de) Vorrichtung zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander
DE1254171B (de) Umladewagen mit im rechten Winkel zueinander angeordneten Schienenraedern

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE