DE10028355C2 - Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung - Google Patents

Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung

Info

Publication number
DE10028355C2
DE10028355C2 DE10028355A DE10028355A DE10028355C2 DE 10028355 C2 DE10028355 C2 DE 10028355C2 DE 10028355 A DE10028355 A DE 10028355A DE 10028355 A DE10028355 A DE 10028355A DE 10028355 C2 DE10028355 C2 DE 10028355C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
openings
cover part
flat part
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10028355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028355A1 (de
Inventor
Michael Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE20012943U priority Critical patent/DE20012943U1/de
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to DE10028355A priority patent/DE10028355C2/de
Priority to ES01947236T priority patent/ES2271035T3/es
Priority to PL01359003A priority patent/PL359003A1/xx
Priority to AT01947236T priority patent/ATE335882T1/de
Priority to EP01947236A priority patent/EP1287205B1/de
Priority to US10/297,740 priority patent/US7008137B2/en
Priority to PCT/EP2001/004574 priority patent/WO2001094704A1/de
Priority to DE50110709T priority patent/DE50110709D1/de
Publication of DE10028355A1 publication Critical patent/DE10028355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028355C2 publication Critical patent/DE10028355C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • E01C11/228Gutters for porous pavings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/30Adapting or protecting infrastructure or their operation in transportation, e.g. on roads, waterways or railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne zum Einbau in den Boden und zum Ent­ wässern einer Fläche nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer Entwässe­ rungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
Entwässerungssysteme zur Ableitung von Oberflächenwasser aus großen Bereichen, wie z. B. Fußgängerbereiche und vergleich­ bare PKW-Parkflächen, Tiefgaragen usw. sind bereits bekannt. Bei solchen großen Bereichen wird eine sogenannte Linienent­ wässerung angewendet, bei der aneinandergereihte Rinnenkörper in den Boden eingebaut werden und ihre oberen Öffnungen durch Abdeckroste mit unterschiedlicher Gestaltung und Material­ vielfalt abgedeckt werden. Es wird jedoch immer üblicher, daß solche Bereiche, wie beispielsweise Einkaufszentren, nicht mehr mit Beton oder Asphalt, sondern mit Pflastersteinen oder Hohlblocksteinen ausgelegt werden. Durch Abdeckroste werden die ästhetischen Wirkungen des Musters der Pflastersteine je­ doch beeinträchtigt und das Aussehen des Oberflächenbereiches durch die Konturen des Entwässerungssystems unterbrochen.
Um eine unauffällige Entwässerung von gepflasterten Bereichen zu erzielen, werden auf Entwässerungsrinnen speziell angefer­ tigte Rahmen angebracht, auf denen Standardprofilsteine der­ art aufgebracht und gehalten werden, daß zwischen den Profil­ steinen eine Öffnung in Form eines Schlitzes freigelassen wird. Durch den Schlitz wird der Eintritt des Oberflächenwas­ sers in die Entwässerungsrinnen ermöglicht. Nachteilig bei solchen Entwässerungssystemen sind einerseits die Notwendig­ keit von Rahmen, die mit der Größe der jeweils verwendeten Pflastersteine oder Hohlblocksteine übereinstimmen müssen, und andererseits der schwierige Zusammenbau der Rahmen mit den Rinnenkörpern beim Pflastern der Oberfläche.
Aus der DE 42 37 237 A1 ist ein Abdeckteil für eine Entwässe­ rungsrinne bekannt, das aus zwei längs verlaufenden entgegen­ gesetzt L-förmigen Teilen besteht, die jeweils einen auf­ rechtstehenden Abschnitt und einen Abschnitt aufweisen, der so gestaltet ist, daß er die Entwässerungsrinne teilweise be­ deckt, wobei die benachbarten aufrechtstehenden Abschnitte einen Schlitz zwischen einander definieren, durch den das Oberflächenwasser in die Entwässerungsrinne ablaufen kann. Dieses Entwässerungssystem kann einerseits einfach eingebaut werden und andererseits kann es bei jeder Größe oder Farbe der Pflastersteine oder Hohlblocksteine verwendet werden.
Wenn eine unter dem Pflaster liegende Trenn- oder Dicht­ schicht angebracht wird, um unter dem Boden liegende Bauwer­ ke, z. B. eine Tiefgarage, vor Wasser abzusichern, das durch das Pflaster sickert, so muß zum Abführen des Sickerwassers eine Vielzahl von gesonderten (Punkt-) Abläufen angebracht werden, was aufwendig und teuer ist.
Aus der EP 07 63 631 A1 ist eine Entwässerungsvorrichtung be­ kannt, welche zum Entwässern von Brücken sowie anderen erha­ benen Konstruktionen wie Parkhochhäusern verwendet wird. Die Entwässerungsvorrichtung, welche im Boden einbaubar ist, weist obere Öffnungen auf zum Abführen von Oberflächenwasser sowie untere Öffnungen zum Abführen von Sickerwasser, welches sich in den Fahrbahnschichten sammelt. Da die Vorrichtung voneinander getrennte Kanäle für Oberflächenwasser und Sic­ kerwasser aufweist, kann das gesammelte Oberflächenwasser durch die unteren Öffnungen nicht zurück in den Fahrbahn­ schichten fließen. Diese Konstruktion ermöglicht zwar eine Ableitung von Sickerwasser, jedoch ist sie ziemlich aufwendig und teuer in der Herstellung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein unauffäl­ liges Entwässerungssystem sowohl für eine Oberflächenebene, als auch für eine tiefere Ebene zu schaffen, das einfach und kostengünstig hergestellt und in den Boden eingebaut werden kann und zu einer wirksamen Ableitung sowohl von Oberflächen­ wasser, als auch von Sickerwasser führen kann.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich ihres Vorrichtungsaspektes durch ein Abdeckteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einer Entwässerungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 und hinsichtlich ihres Verfahrensaspektes durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 8 gelöst.
Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, die Entwässerung in zwei Ebenen durch ein Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne zu gewährleisten, wobei das Abdeckteil ei­ nerseits kostengünstig, leicht und einfach in der Herstellung ist, und andererseits auf der Entwässerungsrinne einfach an­ gebracht werden kann.
Das erfindungsgemäße Abdeckteil ist derart ausgebildet, daß es einen im wesentlichen ebenen Teil, der zum Abdecken einer oberen Öffnung der Entwässerungsrinne dient und einen aus dem ebenen Teil nach oben ragenden Fortsatz aufweist, der eine Einlauföffnung definiert. Durch diese Einlauföffnung wird die Entwässerung der Oberflächenebene gewährleistet. Die Entwäs­ serung einer zweiten tieferen Ebene wird durch auf den ebenen Teil angeformte zusätzliche Öffnungen sichergestellt. Durch diese zusätzlichen Öffnungen wird das durch eine Dränschicht eingedrungene und von einer Dichtungsbahn gehaltene Sicker­ wasser in die Entwässerungsrinne abgeführt.
Vorzugsweise werden diese zusätzlichen Öffnungen in im we­ sentlichen regelmäßigen Abständen über die gesamte Länge des ebenen Teils angeordnet. Somit wird ein sicheres Auffangen und Einführen des Sickerwassers in die Entwässerungsrinne ge­ währleistet. Die Öffnungen werden vor dem Einbau durch ein Stanzpreßverfahren angeformt, wobei sie oval, kreisförmig, rechteckig oder aber auch dreieckförmig gebildet werden kön­ nen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ab­ deckteils sieht vor, daß der Fortsatz durch zwei aufrechtste­ hende Platten definiert ist, die einen Entwässerungsschlitz bilden und symmetrisch zur Mittenebene des Abdeckteils angeordnet sind. Bei einer solchen Ausführung werden die Öffnun­ gen in dem ebenen Teil auf den beiden Seiten verteilt.
Falls die Entwässerung für eine beispielsweise seitlich von einem Bordstein begrenzte Fahrbahn angewendet wird, ist es von Vorteil, den durch zwei aufrechtstehenden Platten defi­ nierten Fortsatz nahe einer Seitenkante des erfindungsgemäßen Abdeckteils anzuordnen. Bei dieser Ausführung werden die zu­ sätzlichen Öffnungen in dem ebenen Teil einseitig angeordnet.
Das Abdeckteil kann vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, aus Gußeisen oder aus verzinktem Stahl hergestellt werden. Somit wird das Abdeckteil im Vergleich zu Abdeckteilen aus Beton relativ leicht sowie einfacher in der Herstellung. Darüber hinaus sind solche Stahlkonstruktionen in unterschiedlichen Bauhöhen herstellbar und können somit an die örtlichen zur Verfügung stehenden Bauhöhen angepaßt werden. Die vertikalen Abschnitte können auch höhenverstellbar ausgebildet werden.
Die Erfindung schließt weiterhin den wesentlichen Gedanken ein, eine Entwässerungsanordnung mit dem erfindungsgemäßen Abdeckteil derart auszubilden, daß mindestens ein Kantenbe­ reich des ebenen Teils des Abdeckteils mit einer Dichtungs­ bahn, die eine obere Pflasterschicht von einer unteren Stütz­ schicht der zu entwässernden Fläche trennt, bedeckt ist. Das Sickerwasser wird wegen der Undurchlässigkeit der Dichtungs­ bahn seitlich abgeführt und kann über die in dem ebenen Teil befindlichen Öffnungen in die Entwässerungsrinne wirksam ab­ geführt werden.
Vorzugsweise wird der gesamte ebene Teil des Abdeckteils mit der Dichtungsbahn bedeckt, wobei in diese Öffnungen einge­ schnitten werden, deren Lage und Größe mit den Öffnungen des ebenen Teils übereinstimmen. Somit wird ein sicheres Anbrin­ gen der Dichtungsbahn auf dem Abdeckteil und damit eine gesi­ cherte Abführung des Sickerwassers in die Entwässerungsrinne gewährleistet.
Die Dichtungsbahn wird erst nach dem Auflegen des Abdeckteils auf der Entwässerungsrinne aufgebracht. Das Aufbringen kann durch Klebung oder dergleichen erfolgen. Erst nach dem Auf­ bringen der Dichtungsbahn auf dem ebenen Teil des Abdeckteils werden Öffnungen in der Dichtungsbahn eingeschnitten, die der Lage und der Größe der Öffnungen des ebenen Teils entspre­ chen. Somit werden das Eindringen des Sickerwassers in die Stützschicht verhindert und die Ableitung des Sickerwassers in die Entwässerungsrinne gewährleistet.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert.
Von diesen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform des Ab­ deckteils, das auf einer Entwässerungsrinne ange­ bracht ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Abdeckteil gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt einer in den Bo­ den eingebetteten Entwässerungsanordnung.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche oder gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Bei großen Flächen werden sogenannte Linienentwässerungssy­ steme verwendet. Die Linienentwässerung umfaßt ein Netz von Entwässerungskanälen, die unter der Oberfläche verlaufen. Die Entwässerungskanäle sind aus miteinander verbundenen Entwässerungsrinnen aus Polymerbeton aufgebaut, auf deren oberen Öffnungen Abdeckteile angebracht werden.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine U-förmige Entwässerungsrin­ ne 2, auf der ein erfindungsgemäßes Abdeckteil 1 aus rost­ freiem Stahl angebracht ist. Das erfindungsgemäße Abdeckteil 1 ist mit der Entwässerungsrinne 2 durch Formschluß oder der­ gleichen verbunden. Alternativ kann das Abdeckteil 1 frei auf einer mit dem Rinnenkörper integrierten Stahlzarge sitzen. Das Abdeckteil 1 ist zum Abdecken einer oberen Öffnung 4 der Entwässerungsrinne 2 ausgebildet und besteht aus einem ebenen Teil 3 und aus einem nach oben, in Richtung Oberfläche ragen­ den vertikalen Fortsatz 5, der aus dem ebenen Teil 3 hervor­ ragt. Der Fortsatz 5 weist eine Einlauföffnung 7 auf, durch die Oberflächenwasser in die Entwässerungsrinne 2 ablaufen kann. Die Einlauföffnung 7 ist schlitzförmig durch zwei auf­ rechtstehende Platten 11 des Fortsatzes 5 ausgebildet. Die aufrechtstehenden Platten 11 werden durch Abstandteile 11' in einem erforderlichen Abstand gehalten. Die Abstandteile 11' sind in regelmäßigen Intervallen über die gesamte Länge des Abdeckteils 1 angeordnet. Der ebene Teil 3 des Abdeckteils 1 weist zusätzliche Öffnungen 9 auf, die zum Aufnehmen von an­ fallendem Sickerwasser auf einer tieferen Ebene und zum Ab­ führen des Sickerwassers in die Entwässerungsrinne 2 dienen.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Abdeckteil 1 in Drauf­ sicht. Bei dieser Ausführungsform des Abdeckteils 1 sind die aufrechtstehenden Platten 11, die eine Einlauföffnung 7 in Form eines Schlitzes definieren, symmetrisch zur Mittenebene des Abdeckteils 1 angeordnet. Die Öffnungen 9 in dem ebenen Teil 3 sind somit auf den beiden Seiten und in Reihe über die gesamte Länge des ebenen Teils 3 verteilt. Die Öffnungen 9 sind in regelmäßigen Abständen d angeordnet und sind durch ein Stanzpreßverfahren vorgefertigt. Diese Öffnungen 9 können nicht nur kreisförmig, wie in Fig. 2 gezeigt, sondern auch quadratisch oder dreieckförmig ausgebildet werden. Die aufrechtstehenden Platten 11 werden durch Abstandteile 11' im für die Einlauföffnung 7 erforderlichen Abstand gehalten.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Abdeckteils 1 sind die aufrechtstehenden Platten 11, die einen Entwässerungsschlitz definieren, nahe einer Seiten­ kante des Abdeckteils 1 angeordnet. Bei dieser Ausführungs­ form befinden sich die Öffnungen 9 einseitig in dem ebenen Teil 3, wobei sie über die gesamte Länge des ebenen Teils 3 und in regelmäßigen Abständen angeordnet werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist eine in dem Boden eingebettete Entwässerungsanordnung gezeigt sowie der notwen­ dige Schichtaufbau des Bodens. Bei dieser Ausführungsform sind im Querschnitt U-förmige Entwässerungsrinnen 2 aus Poly­ merbeton, der sich durch extreme Beständigkeit und Festigkeit auszeichnet, in einem Betonfundament 6 eingebettet. Dieses haltende Betonfundament 6 endet jedoch unterhalb einer oberen Öffnung 4 der Entwässerungsrinne 2 und ist folglich in der fertigen Oberfläche nicht sichtbar. Auf die obere Öffnung 4 der Entwässerungsrinne 2 ist das Abdeckteil 1 aufgesetzt und mit ihm formschlüssig verbunden. Der Fortsatz 5 des Ab­ deckteils 1 definiert eine Einlauföffnung 7, durch die Ober­ flächenwasser von der zu entwässernden Fläche in die Entwäs­ serungsrinne 2 abläuft. Der ebene Teil 3 des Abdeckteils 1 weist zusätzliche Öffnungen 9 auf, die in regelmäßigen Ab­ ständen und über die gesamte Länge auf dem ebenen Teil 3 an­ geordnet sind.
Über das Betonfundament 6 wird eine zweite WV-Betonschicht 8 eingelegt, die den oberen Teil der Entwässerungsrinne 2 und den ebenen Teil 3 des Abdeckteils 1 ummantelt. Auf die zweite WV-Betonschicht 8 wird die Dichtungsbahn 13 aufgelegt, die sich auf den ebenen Teil 3 des Abdeckteils 1 erstreckt. Das Auflegen der Dichtungsbahn 13 verhindert das Eindringen von Sickerwasser in die Betonschicht und somit wird ihre Stütz­ funktion nicht beeinträchtigt. Die Dichtungsbahn 13 wird durch Aufkleben auf dem ebenen Teil 3 befestigt. Auf die Dichtungsbahn 13 werden dann Öffnungen 15 eingeschnitten oder eingedrückt, deren Lage der Lage der Öffnungen 9 des ebenen Teils 3 entspricht. Auf die Dichtungsbahn 13 wird eine Drän­ schicht 10 aufgelegt, wobei das Sickerwasser, das durch die Dränschicht 10 eingedrungen ist, durch die Öffnungen 15 der Dichtungsbahn 13 und die korrespondierenden Öffnungen 9 des ebenen Teils 3 in die Entwässerungsrinne 2 abgeführt wird. Pflastersteine 12, die zum Pflastern der Fläche verwendet werden, werden direkt auf die Dränschicht 10 und angrenzend an die aufrechtstehenden Platten 11 des Abdeckteils 1 gelegt. Der sich in Richtung Oberfläche erstreckende Fortsatz 5 des Abdeckteils 1 dient als Stützfläche für die Pflastersteine 12. Die Höhe des Fortsatzes 5 wird so gewählt, daß die obere Oberfläche des Pflasters 14 über den Kanten der aufrechtste­ henden Platten 11 des Fortsatzes 5 oder bündig zu ihnen steht. Somit ist die schlitzförmige Einlauföffnung 7, die durch die aufrechtstehenden Platten 11 definiert ist, un­ sichtbar und stört das Muster der Pflasterung nicht.
Bei einer Entwässerungsanordnung mit dem erfindungsgemäßen Abdeckteil ist es besonders vorteilhaft, daß einerseits bei großen Pflasterflächen die Entwässerung der Oberfläche un­ sichtbar erfolgt und andererseits auch eine Entwässerung auf einer tieferen Dichtungsebene ermöglicht wird.
Bezugszeichenliste
1
Abdeckteil
2
Entwässerungsrinne
3
ebener Teil
4
obere Öffnung der Entwässerungsrinne
5
Fortsatz
6
Betonfundament
7
Einlauföffnung
8
WV-Betonschicht
9
Öffnungen des ebenen Teils
10
Dränschicht
12
Platten
11
' Abstandteil
12
Pflaster
13
Dichtungsbahn
14
Oberfläche des Pflasters
15
Dichtungsbahn-Öffnungen

Claims (9)

1. Abdeckteil (1) für eine Entwässerungsrinne (2) zum Einbau in den Boden und zum Entwässern einer Fläche, welches einen im wesentlichen ebenen Teil (3) aufweist, der zum Abdecken einer oberen Öffnung der Entwässerungsrinne (2) ausgebildet ist, und welches einen nach oben ragenden Fortsatz (5) aufweist, der aus dem ebenen Teil (3) im wesentlichen vertikal hervorragt und eine Einlauföffnung (7) definiert, durch die Wasser von der zu entwässernden höher liegenden Fläche in die Entwässerungsrinne ablaufen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Teil (3) zusätzliche Öffnungen (9) zum Aufnehmen von auf dessen tieferen Ebene anfallendem Sickerwasser aufweist.
2. Abdeckteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (9) in vorzugsweise regelmäßigen Abständen und vorzugsweise über die gesamte Länge auf dem ebenen Teil (3) angeordnet sind.
3. Abdeckteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (5) durch zwei aufrechtstehende Platten (11) definiert ist, die einen Entwässerungsschlitz bilden und vorzugsweise symmetrisch zur Mittenebene des Abdeckteils (1) angeordnet sind, wobei die Öffnungen (9) in dem ebenen Teil (3) vorzugsweise auf den beiden Seiten verteilt sind.
4. Abdeckteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (5) durch zwei aufrechtstehende Platten (11) definiert ist, die einen Entwässerungsschlitz bilden und nahe einer Seitenkante des Abdeckteils (1) angeordnet sind, wobei die Öffnungen (9) einseitig angeordnet sind.
5. Abdeckteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (1) aus rostfreiem Stahl oder aus verzinktem Stahl besteht.
6. Entwässerungsanordnung mit einem Abdeckteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kantenbereich des ebenen Teils (3) des Abdeckteils (1) mit einer Dichtungsbahn (13) bedeckt ist, welche eine obere Pflasterschicht von einer unteren Stützschicht der zu entwässernden Fläche trennt.
7. Entwässerungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen der gesamte ebene Teil (3) mit der Dichtungsbahn (13) bedeckt ist und in diese Öffnungen (15) eingeschnitten sind, wobei die Lage der Öffnungen (15) der Dichtungsbahn (13) und der Öffnungen (9) des ebenen Teils (3) übereinstimmt.
8. Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsbahn (13) nach dem Auflegen des Abdeckteils (1) auf der Entwässerungsrinne (2) aufgebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen der Dichtungsbahn (13) über den ebenen Teil (3) des Abdeckteils (1) Öffnungen (15) in die Dichtungsbahn (13) eingeschnitten werden, deren Lage jeweils mit den Öffnungen (9) in dem ebenen Teil (3) übereinstimmt.
DE10028355A 2000-06-08 2000-06-08 Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung Expired - Fee Related DE10028355C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028355A DE10028355C2 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung
DE20012943U DE20012943U1 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne
PL01359003A PL359003A1 (en) 2000-06-08 2001-04-23 Cover piece for a drainage channel, and method for producing a drainage assembly
AT01947236T ATE335882T1 (de) 2000-06-08 2001-04-23 Entwässerungsrinne mit einem abdeckteil
ES01947236T ES2271035T3 (es) 2000-06-08 2001-04-23 Conducto de desague con una cubierta.
EP01947236A EP1287205B1 (de) 2000-06-08 2001-04-23 Entwässerungsrinne mit einem Abdeckteil
US10/297,740 US7008137B2 (en) 2000-06-08 2001-04-23 Cover for a drainage arrangement and a method of producing such an arrangement
PCT/EP2001/004574 WO2001094704A1 (de) 2000-06-08 2001-04-23 Abdeckteil für eine entwässerungsrinne
DE50110709T DE50110709D1 (de) 2000-06-08 2001-04-23 Entwässerungsrinne mit einem Abdeckteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028355A DE10028355C2 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028355A1 DE10028355A1 (de) 2002-01-03
DE10028355C2 true DE10028355C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7645099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028355A Expired - Fee Related DE10028355C2 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung
DE50110709T Expired - Fee Related DE50110709D1 (de) 2000-06-08 2001-04-23 Entwässerungsrinne mit einem Abdeckteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110709T Expired - Fee Related DE50110709D1 (de) 2000-06-08 2001-04-23 Entwässerungsrinne mit einem Abdeckteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7008137B2 (de)
EP (1) EP1287205B1 (de)
AT (1) ATE335882T1 (de)
DE (2) DE10028355C2 (de)
ES (1) ES2271035T3 (de)
PL (1) PL359003A1 (de)
WO (1) WO2001094704A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057369A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abdeckung
DE202011051082U1 (de) 2011-08-25 2011-10-28 Richard Brink Gmbh & Co. Kg Aus Blech bestehende Schlitzrinne

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202237U1 (de) * 2002-02-14 2002-06-20 Hauraton Betonwaren Entwässerungsrinne
US7458745B2 (en) * 2004-10-18 2008-12-02 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Drainage channel
US7866911B2 (en) * 2005-10-07 2011-01-11 Zurn Industries, Llc Slotted drain
US7264418B1 (en) * 2006-10-05 2007-09-04 Houck Randall J Modular slotted drain assembly
GB2459645A (en) * 2008-04-25 2009-11-04 Alan Martin Millmore Drainage device
BE1017997A4 (nl) * 2008-02-14 2010-03-02 Vroe D V S Metaal De Opzetprofiel voor afwateringssysteem.
DE102008017107A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Hersa-Kantteile Gmbh Schlitzrinne mit Höhenverstellung
US20100247236A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Simon Francis Godwin Bradbeer Asymmetric Slot Drain
ITBO20100028U1 (it) 2010-03-24 2011-09-25 Eur Ex S R L Elemento grigliato di copertura per canalette di drenaggio, avente caratteristiche di modularità e di componibilità.
AT512480B1 (de) * 2012-01-19 2013-11-15 Aschl Roman Ing Schlitzrinne
BE1020803A5 (nl) 2013-02-20 2014-05-06 Vandix Spoelsysteem voor een afwateringsgoot voor een buitenverharding.
DE102015105084A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Schlitzrinne
JP6614655B2 (ja) * 2015-11-30 2019-12-04 ゴトウコンクリート株式会社 自由勾配側溝を使用した自転車通行帯つき新道路形成工法
US9739044B1 (en) * 2016-02-18 2017-08-22 Rapid Trench, LLC Continuous slot trench drain
FR3054250A1 (fr) * 2016-07-19 2018-01-26 Raccords Et Plastiques Nicoll Caniveau, ensemble de caniveau et procede d'assemblage
JP6431881B2 (ja) * 2016-08-19 2018-11-28 中里産業株式会社 透水性アスファルト敷設用の側溝ブロックの構造
DE102016117070A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Abdeckung einer Schlitzrinne
WO2020169216A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungssystem, einheiten und verfahren
US11414819B2 (en) * 2019-05-28 2022-08-16 Stetson Development, Inc. Paver stone deck drain
KR102410480B1 (ko) * 2020-06-22 2022-06-17 권선오 도로변의 배수로 시스템

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237237A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Aco Polymer Products Ltd
DE4410482A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Manfred Haug Anordnung zum Abdichten und Entwässern von Betankungsflächen im Tankstellenbereich
EP0763631A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-19 Cooper Clarke Group plc Drainageeinrichtung
DE29811277U1 (de) * 1998-06-05 1999-01-21 Blenia Design S A G L Entwässerungsvorrichtung
JPH11247279A (ja) * 1998-02-26 1999-09-14 Murakami Material Kk 排水溝カバ−

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03244702A (ja) 1990-02-22 1991-10-31 P S Concrete Co Ltd 道路用排水装置
DE4021295A1 (de) 1990-07-04 1992-01-09 Ahlmann Aco Severin Entwaesserung fuer eine seitlich von einem bordstein begrenzte fahrbahn
GB2268528A (en) 1992-07-06 1994-01-12 Aco Polymer Products Ltd Drainage system
US6000881A (en) * 1998-02-17 1999-12-14 Zurn Industries, Inc. Trench drain

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237237A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Aco Polymer Products Ltd
DE4410482A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Manfred Haug Anordnung zum Abdichten und Entwässern von Betankungsflächen im Tankstellenbereich
EP0763631A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-19 Cooper Clarke Group plc Drainageeinrichtung
JPH11247279A (ja) * 1998-02-26 1999-09-14 Murakami Material Kk 排水溝カバ−
DE29811277U1 (de) * 1998-06-05 1999-01-21 Blenia Design S A G L Entwässerungsvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DZ: "S+T" 1994, S.49 *
Patent Abstracts of Japan M.-1205 Jan.29, 1992 Vol. 16, No.36 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057369A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abdeckung
DE202011051082U1 (de) 2011-08-25 2011-10-28 Richard Brink Gmbh & Co. Kg Aus Blech bestehende Schlitzrinne
EP2562316A1 (de) 2011-08-25 2013-02-27 Richard Brink GmbH & Co. KG Schlitzrinne aus Blech

Also Published As

Publication number Publication date
US7008137B2 (en) 2006-03-07
EP1287205B1 (de) 2006-08-09
EP1287205A1 (de) 2003-03-05
PL359003A1 (en) 2004-08-23
ES2271035T3 (es) 2007-04-16
WO2001094704A1 (de) 2001-12-13
DE50110709D1 (de) 2006-09-21
US20030185628A1 (en) 2003-10-02
ATE335882T1 (de) 2006-09-15
DE10028355A1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028355C2 (de) Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung
EP1291325B1 (de) Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
DE3632620A1 (de) Geraeuschmindernde strassendecke
AT15735U1 (de) Entwässerungssystem
EP0469265B1 (de) Entwässerung für eine seitlich von einem Bordstein begrenzte Fahrbahn
CH663435A5 (de) Fahrbahn mit mindestens einer entwaesserungsrinne fuer die querentwaesserung.
DE202006020230U1 (de) Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkehrsflächen im Straßenbau
DE3536409A1 (de) Formstein zur ableitung von oberflaechenwasser von erdreichabdeckungen und verfahren zu seiner herstellung
EP1857592A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungseinrichtung und Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkerhsflächen im Strassenbauf
DE4428482C2 (de) Rinnenstein
EP0820547A1 (de) Pflastersteinsystem zur entwässerung von plätzen (versickerungs- als auch ableitungssystem) als auch zur grundwassersicherung
EP1356166B1 (de) Entwässerungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer entwässerungseinrichtung
DE10112546C2 (de) Entwässerungseinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung
DE19704425C2 (de) Kunststeinelement
DE19931810A1 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
WO1997001672A1 (de) Bausatz aus betonformsteinen für erdreichabdeckungen
DE19510748C2 (de) Traufen- und Verblendprofilelement
EP1234913A2 (de) Entwässerungsrinne
EP0940520B1 (de) Flachdach-Wasserablauf und Flachdach mit einem Flachdach-Wasserablauf
EP1522637A2 (de) Wasserinne und ein Rinnenwinkel
EP3369862B1 (de) Rinnenelement zur bildung einer entwässerungsrinne
DE4324729A1 (de) Abstellfläche für Kraftfahrzeuge sowie Ölauffangstein zur Verwendung bei einer derartigen Abstellfläche
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
DE202014100718U1 (de) Entwässerungseinrichtung zur Abführung von Oberflächenwasser
DE202009006723U1 (de) Formstein und Verkehrsfläche mit Formstein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee