EP1291325B1 - Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser - Google Patents

Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser Download PDF

Info

Publication number
EP1291325B1
EP1291325B1 EP02012771A EP02012771A EP1291325B1 EP 1291325 B1 EP1291325 B1 EP 1291325B1 EP 02012771 A EP02012771 A EP 02012771A EP 02012771 A EP02012771 A EP 02012771A EP 1291325 B1 EP1291325 B1 EP 1291325B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
trough section
channel
section according
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02012771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1291325A3 (de
EP1291325A2 (de
Inventor
Hans-Günter Funke
Norbert Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funke Kunststoffe GmbH
Original Assignee
Funke Kunststoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funke Kunststoffe GmbH filed Critical Funke Kunststoffe GmbH
Publication of EP1291325A2 publication Critical patent/EP1291325A2/de
Publication of EP1291325A3 publication Critical patent/EP1291325A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1291325B1 publication Critical patent/EP1291325B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells

Definitions

  • the invention relates to a channel according to the preamble of claim 1.
  • Such a gutter is from the DE 44 03 454 C1 known.
  • the channel serves as a kind of small sewage treatment plant for the biological treatment of surface water.
  • the invention has for its object to improve a generic channel to the effect that this allows the most efficient treatment of surface water by means of uniform as possible, prevailing in the interior of the channel conditions.
  • the invention proposes, first, to allow water retention and, secondly, retention of the plants or of a guttered substrate.
  • the invention proposes transverse walls which divide the gutter as well as a section of the gutter into individual compartments, in which the registered substrate is held and not washed away, for example, in the context of heavy rains and ultimately rinsed out of the gutter.
  • These transverse walls can be watertight connected to the bottom and side walls of the section and designed to be impermeable to water and z.
  • B. be co-formed in inexpensive and production technology simple way in the production of the channel section.
  • it may also be settable or removable transverse walls, so that can be used as required transverse walls of different dimensions or different materials.
  • transverse walls are possible, which are porous and whose pore size holds the substrate in the individual compartments of the channel, but allows an exchange of water and / or microorganisms, such transverse walls may for example consist of a rot-proof geotextile.
  • Drain holes provide the desired security against unwanted water retention. However, these drain holes open so high above the gutter floor in the interior of the channel that water, which is in the interior of the gutter, can only run from exceeding a certain level height through the drain holes.
  • holes can be provided in the channel bottom and surrounded by the collar in a manner that is inexpensive and simple in terms of production, so that the water in the channel first has to reach a predetermined filling level in order to be able to reach and drain over these collars.
  • the actual drain hole is formed in this case at the top of the collar by the space enclosed by the collar.
  • the entire opening over the entire height of the collar is subsequently considered to be a drain opening surrounded by a collar, in particular for distinguishing lateral drainage holes.
  • drainage holes can be provided at a distance from the channel bottom, namely in the side walls of the channel.
  • a distance from the channel bottom namely in the side walls of the channel.
  • the channel serves as a water basin, which retains a certain amount of moisture, so that over a longer period of time a significant homogenization of the moisture content in the Interior of the channel is effected and, accordingly, the living conditions for plants and / or microorganisms are made uniform and therefore improved.
  • the water retention function of the gutter is particularly effective when it can be ruled out that the water leaves the interior uncontrollable in the joints that arise at the junctions of two adjacent sections of the gutter. Therefore, it can be provided that the sections of the channel water abut against each other.
  • these waterproof joints require in the manufacture of the sections and also in their laying a considerable precision and attention or additional effort by additional sealant.
  • stowage walls which connect watertight to the channel bottom and to the side walls of the channel, so that it is ensured even with a water-permeable joint itself that the water is stopped at these retaining walls and does not reach the joint .
  • Two stowage walls are advantageously provided, in each case near the two ends of the section, so that as far as possible over the entire length of the section the water retention function of the channel is effected and the concomitant effect of equalization is achieved.
  • the design of the channel can in particular made of plastic z. B. by injection molding, so that the sections can be inexpensively and easily equipped with the essential features of the invention.
  • the low weight of the plastic also facilitates handling when laying the gutter and ensures the desired waterproof properties of the gutter even with small wall thicknesses.
  • the transverse walls which retain the substrate or plants can also stiffen the gutter as constructive elements and therefore preferably be higher than the retaining walls serving to retain the water.
  • the transverse walls extend here but advantageous only over part of the height of the gutter. It therefore remains above the transverse walls a free space in the gutter. In heavy rains overshooting water, which can not be discharged through the drainage holes, can drain across the transverse walls along the channel.
  • filling the channel with substrate is advantageously provided to fill the substrate only to the height of these transverse walls, so that the remaining above the transverse walls free channel cross-section can be used as completely as possible for the discharge of such excess water. In this way it is also prevented that amounts of substrate, which were located above the transverse walls in the gutter, were swept away by the excess amounts of water.
  • a simple assembly of the individual sections to create the entire channel can be provided by locking or clip connections.
  • the sections of the channel are produced as plastic injection-molded parts, it is relatively easy to consider the corresponding locking or clip elements in the shape of the individual sections.
  • no separate connection components are required, but the individual sections can be latched directly together, whereby the number of components to be handled is reduced and the installation of the individual sections is considerably simplified.
  • the channel may have external stiffening ribs.
  • This allows a low-cost production with low wall thicknesses, in particular with the use of plastic, and the production as easily as possible, when laying accordingly easy to handle sections.
  • the stiffening ribs allow a toothing of the channel with the surrounding substrate, so that an advantageous fixation of the channel in the surrounding soil is made possible.
  • laterally outwardly projecting floor flanges can be provided. These cause a particularly stable support of the channel during their installation.
  • the channel can be provisionally fixed by means of ground anchors, before it is finally fixed by the surrounding floor, which can also be configured as a concrete foundation.
  • ground anchors or similar fastening means also makes it possible to maintain a precise course of the channel, z. B. with respect to any desired slope, and secures the individual sections from accidental contact, so that the groove can be optimally fixed in its intended course, until the surrounding soil has been applied.
  • soil or another suitable substrate up to this "marking line" or, for example, a concrete filling as foundation for a paving.
  • a chippings deposit of a few centimeters thick and, above that, a plaster of paving stones can be provided.
  • the reinforcing rib may be provided at the appropriate distance from the upper edge of the trough, so that later the upper edge of the paving is flush with the upper edge of the trough or flush with a cover to be placed on the trough. If, for example the gutter is not to be planted, a grid, a perforated plate or a similar water-permeable cover can be provided.
  • horizontally extending reinforcing rib is advantageously provided that this protrudes further outward and forms a lateral projection of the channel, which is overlapped by the subsequently applied grit or plaster, so that this reinforcing rib thirdly allows a veritable toothing effect through which the channel especially safe in the underground.
  • the drainage holes can have any desired contour.
  • a circular contour is assumed for the sake of simplification and purely by way of example, so that the term diameter is used as a representative for size dimensions.
  • the drainage holes have a diameter of at least 5 cm. In this way it is avoided as far as possible that the drainage holes are added by pebbles, larger impurities or by roots.
  • the diameter of the drainage holes may be 10 cm in size to ensure that these drainage holes can flow through even under poor conditions.
  • holders may be provided in the interior of the channel, which serve to receive an irrigation of the channel.
  • These brackets for example, hook-shaped or be designed in the form of a U-shaped channel or such channel sections, so that here porous or perforated pipes or hoses for irrigation of the channel interior can be introduced.
  • an irrigation of the gutter can be done, the water retention effect on the gutter floor requires a relatively rare irrigation and thus the care of Gutter designed as simple and inexpensive.
  • the sections may have a comparatively short length, for example of a few decimeters, such as 50 cm, so that, on the one hand, the sections are as easy as possible to handle when laying the channel and, on the other hand, the channel formed from such sections has a certain ability to hinge, which on the one hand Making and laying of the channel easier and on the other hand improves the adaptation of the channel to ground movements in an already existing for some time in the ground gutter, z. B. if set certain areas of the soil.
  • 1 denotes generally a portion which serves to form a groove in which surface water can be cleaned, drained and seeped, the portion 1 having a substantially U-shaped cross-section surrounding an internal space 2.
  • the section 1 has approximately the following dimensions: about 36 cm high, about 50 cm long, about 36 cm outside width and about 30 cm inside width as a light measure of the interior of the second
  • the interior 2 is divided by a transverse wall 3 into two areas.
  • This transverse wall is mitgeformt in the illustrated embodiment in the manufacture of the section, it is waterproof in its surface and also waterproof connects to the walls of the section 1, and it has a height of about 30 cm. It is envisaged to fill the channel up to the upper edge of these transverse walls 3, that is to say to a height of approximately 30 cm, with a substrate which on the one hand serves for the degradation or retention and collection of pollutants and / or which serve as soil for plants can, which are planted in the gutter.
  • transverse walls 3 When juxtaposing several sections 1 occur at regular intervals, the transverse walls 3 and ensure even with a slope of the channel sure that the substrate is not washed away by getting into the gutter, but always remains in its compartments, which by two adjacent transverse walls be formed. In order to provide large root spaces for plants, only one such transverse wall 3 per section 1 is provided, but, deviating from the illustrated embodiment, two or more transverse walls 3 may also be provided per section 1.
  • a plurality of drain holes 4 are provided through which the water has entered the channel in the Substrate can seep after it has come into contact with the substrate located in the gutter.
  • the drainage holes 4 have in the illustrated embodiment, a diameter of about 10 cm and are each surrounded by a collar 5, which has a height of about 4 cm in the illustrated embodiment.
  • each smaller retaining walls 6 are provided, in the illustrated embodiment also with a height of about 4 cm, so that located on the bottom of the sections 1 water can only pass through the drain holes 4, if there is a level has reached, which is higher than the collar 5 and the end-side retaining walls 6, that is higher than the said about 4 cm.
  • a Verrastungswagkeit having the sections 1.
  • a circumferential, approximately U-shaped projection 7 can be seen, which cooperates in the manner of a tongue and groove connection with a shown at the left end of the section 1, also U-shaped circumferential groove 8 ,
  • Additional locking elements which are provided at both ends of the section 1 and designed to correspond with each other, are designated together with 9 and ensure that two adjacent sections 1, the nut and spring-like means of their cooperating projection 7 and groove 8 connected to each other are locked together and thus are undetachably connected to each other under the loads occurring during normal operation.
  • both vertical and horizontal stiffening ribs 10 are visible. Notwithstanding the illustrated embodiment could be provided in the interior 2 stiffening ribs 10, but allow the externally arranged stiffening ribs an inexpensive, simple production of the section 1 of plastic in an injection mold and also a particularly simple filling of the interior 2 after the channel has been laid.
  • a horizontal reinforcing rib 10a is provided at a distance from the upper edge of the section 1, which laterally projects further outwardly than any other elements of the section 1 over it.
  • a paving above this horizontal reinforcing rib 10a can be provided, which is flush extends to the upper edge of the section 1 or even slightly higher, if - as in Fig. 2 - an upper cover is provided on the channel without above the horizontal stiffening rib 10a obstructive protrusions would be present, which collide with such a pavement.
  • the section 1 horizontal bottom flanges 11, on the one hand cause a secure state of the section 1 and the channel formed of several sections 1 and beyond by means of specially provided recesses 12 allow the attachment of ground anchors, with the help of the sections. 1 and thus the entire gutter can be fixed as long as no soil surrounding the gutter has been applied.
  • a metallic cover 14 is further provided on each section 1, wherein the covers 14 on the one hand Have openings for the inlet of the surface water in the channel and a slip resistance improving profiling.
  • a portion 1 can be seen, which forms the end of a channel.
  • one end of the section 1 is closed with an end piece 15, wherein two different types of end pieces 15 are provided, each having locking elements 9 and with the projections 7 and grooves 8 of the sections 1 and the detent elements 9 provided there cooperate can, so that the end pieces 15 can be mounted in the same manner to a section 1, as is known from the connection of two adjacent sections 1 with each other.
  • the end pieces 15 are designed double-walled: they have the interior 2 of the section 1 towards an inner wall which is about as high as a transverse wall 3, so that the substrate, which is provided within the channel, between this inner wall and the next adjacent transverse wall. 3 is held.
  • the inner wall of the end piece 15 forms at the same time with its upper edge an overflow for water, so that for example very large amounts of water that shoot above the transverse walls 3 along the channel and can not be discharged through the drain holes 4, pass over the overflow of the end piece 15.
  • the water comes down.
  • a nozzle 16 is provided, through which this overflow water can emerge from the channel.
  • nozzle 16 can connect pipes that dissipate this excess water, for example, lead into the sewer or preferably in an underground, water-permeable collecting container, so that the recorded in a demén collecting container excess water can be discharged over a longer period back to the ground, if this dries surrounding soil and absorb moisture from the sump.
  • the channel itself can be provided directly below the channel itself to provide such collection.
  • the amounts of water that are not absorbed within the gutter and, exiting from the drainage holes also can not be absorbed by the surrounding soil, first in such an elongated, located under the trough collecting and cached until the surrounding soil can absorb this water.
  • collection containers are, for example, grid structures that are provided with a water-permeable membrane, which avoids the penetration of soil particles into the sump.
  • the illustrated embodiment may be provided to provide 2 brackets for irrigation in the interior; and / or to change the dimensions of both the section 1 and / or the drainage holes 4; and / or the sections 1 do not produce as plastic injection molded parts, but for example from metallic or mineral building materials or with another manufacturing method, which may also be provided in particular to use plastics, especially inexpensive recyclates, the mechanical stability can be improved by embedded reinforcing materials can, for example, by introduced into the plastic fibers.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rinne nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Rinne ist aus der DE 44 03 454 C1 bekannt. Die Rinne dient als eine Art kleiner Kläranlage zur biologischen Aufbereitung des Oberflächenwassers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Rinne dahingehend zu verbessern, dass diese eine möglichst effiziente Aufbereitung des Oberflächenwassers mittels möglichst gleichmäßiger, im Innenraum der Rinne herrschender Bedingungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rinne mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, erstens eine Wasserrückhaltung und zweitens eine Rückhaltung der Pflanzen oder eines in der Rinne befindlichen Substrats zu ermöglichen.
  • So wird erstens eine gewisse Grundfeuchtigkeit in der belebten Bodenzone, die in einer derartigen Rinne vorgesehen werden kann, auch während längerer Trockenzeiten zuverlässig beibehalten. Zweitens wird ein Auswaschen oder Wegspülen der Pflanzen oder des Substrats oder von Anteilen davon verhindert. Ein Ablauf überschüssigen Wassers durch die Abflusslöcher ist dennoch vorgesehen, so dass auch in regenreichen Zeiten ein unerwünschter Wasserstau in der Rinne zuverlässig vermieden werden kann.
  • Hierzu schlägt die Erfindung Querwände vor, welche wie Trennschotts die Rinne oder auch einen Abschnitt der Rinne in einzelne Abteile untergliedern, in denen das eingetragene Substrat gehalten wird und nicht beispielsweise im Rahmen starker Regenfälle weggewaschen und letztlich aus der Rinne herausgespült wird. Diese Querwände können wasserdicht an Boden- und Seitenwände des Abschnitts anschließen und wasserundurchlässig gestaltet sein und z. B. in preiswerter und produktionstechnisch einfacher Weise bei der Herstellung des Rinnenabschnitts mitgeformt werden. Es kann sich jedoch auch um einzetzbare bzw. entnehmbare Querwände handeln, so dass bedarfsgerecht Querwände unterschiedlicher Abmessungen oder unterschiedlicher Materialien verwendet werden können. Z. B. sind Querwände möglich, die porös sind und deren Porengröße das Substrat in den einzelnen Abteilen der Rinne hält, jedoch einen Austausch von Wasser und / oder Mikroorganismen ermöglicht, wobei derartige Querwände beispielsweise aus einem verrottungsfesten Geotextil bestehen können.
  • Abflusslöcher schaffen die gewünschte Sicherheit gegen einen unerwünschten Wasserstau. Dabei münden diese Abflusslöcher jedoch so hoch über dem Rinnenboden in den Innenraum der Rinne, dass Wasser, welches im Innenraum der Rinne steht, erst ab Überschreiten einer bestimmten Füllstandshöhe durch die Abflusslöcher ablaufen kann.
  • Beispielsweise können in preiswerter und produktionstechnisch einfacher Weise Löcher im Rinnenboden vorgesehen und von Kragen umgeben sein, so dass das in der Rinne stehende Wasser erst eine vorgegebene Füllstandshöhe erreichen muß, um über diese Kragen gelangen und ablaufen zu können. Das eigentliche Abflussloch wird in diesem Fall an der Oberkante des Kragens durch den vom Kragen umschlossenen Freiraum gebildet. Vereinfachend wird nachfolgend jedoch die gesamte Öffnung über die gesamte Höhe des Kragens als im Rinnenboden angeordnete, von einem Kragen umgebene Abflussöffnung angesehen, insbesondere zur Unterscheidung von seitlichen Abflusslöchern.
  • Alternativ können nämlich in den Seitenwänden der Rinne Abflusslöcher im Abstand vom Rinnenboden vorgesehen sein. Um den Abfluß des Wassers zu gewährleisten und die Abdeckung dieser seitlichen Abflusslöcher durch den Boden zu vermeiden, in welchen die Rinne eingesetzt wird, z. B. ein angrenzendes Betonfundament, können außen an der Seitenwand der Rinne Abdeckkappen vorgesehen sein, die mittels Abstandshaltern einen nach unten offenen Freiraum schaffen, durch den das Wasser abfließen kann. Insbesondere wenn der vorgesehene, seitlich an die Rinne grenzende Boden ausreichende Hohlräume zum Ableiten des Wassers aufweist, wie z. B. eine Kiesschüttung, kann unter Verzicht auf die erwähnten Abdeckkappen die Anordnung der seitlichen Abflusslöcher eine besonders preiswerte und einfache Herstellung der Rinne bzw. deren Abschnitte ermöglichen.
  • Weitere Alternativen, um die vom Rinnenboden beabstandet mündenden Abflusslöcher zu schaffen, sind ebenfalls denkbar.
  • Im Rahmen der vorgenannten Füllstandshöhe dient die Rinne als Wasserbecken, welches eine gewisse Feuchtigkeitsmenge zurückhält, so dass hierdurch über ein längeres Zeitintervall eine erhebliche Vergleichmäßigung des Feuchtigkeitsgehaltes im Innenraum der Rinne bewirkt wird und dementsprechend die Lebensbedingungen für Pflanzen und / oder Mikroorganismen vergleichmäßigt und demzufolge verbessert werden.
  • Die Wasserrückhaltefunktion der Rinne ist insbesonders dann wirksam, wenn ausgeschlossen werden kann, dass das Wasser den Innenraum unkontrollierbar im Bereich der Fugen verlässt, die sich an den Anschlussstellen zweier benachbarter Abschnitte der Rinne ergeben. Daher kann vorgesehen sein, dass die Abschnitte der Rinne wasserdicht aneinander anstoßen. Diese wasserdichten Fugen erfordern jedoch bei der Fertigung der Abschnitte und auch bei deren Verlegung eine erhebliche Präzision und Aufmerksamkeit oder einen zusätzlichen Aufwand durch zusätzliche Dichtungsmittel. Alternativ kann daher vorteilhaft vorgesehen sein, Stauwände vorzusehen, die wasserdicht an den Rinnenboden und an die Seitenwände der Rinne anschließen, so dass auch bei einer an sich wasserdurchlässigen Fuge sichergestellt ist, dass das Wasser an diesen Stauwänden aufgehalten wird und nicht bis zu der Fuge gelangt. Vorteilhaft sind zwei Stauwände vorgesehen, jeweils nahe den beiden Enden des Abschnitts, so dass möglichst über die gesamte Länge des Abschnitts die Wasserrückhaltefunktion der Rinne bewirkt und der damit verbundene Vergleichmäßigungseffekt erzielt wird.
  • Die Ausgestaltung der Rinne kann insbesondere aus Kunststoff z. B. im Spritzguß erfolgen, so dass die Abschnitte preisgünstig und auf einfache Weise mit den erfindungsgemäß wesentlichen Merkmalen ausgestattet sein können. Das geringe Gewicht des Kunststoffs erleichtert zudem die Handhabung bei der Verlegung der Rinne und sichert die gewünschten wasserdichten Eigenschaften der Rinne auch bei geringen Wandstärken.
  • Die das Substrat bzw. die Pflanzen zurückhaltenden Querwände können zudem als Konstruktive Elemente die Rinne aussteifen und daher vorzugsweise höher sein als die dem Wasserrückhalt dienenden Stauwände. Die Querwände erstrecken sich dabei jedoch vorteilhaft nur über einen Teil der Höhe der Rinne. Es verbleibt daher oberhalb der Querwände ein Freiraum in der Rinne. Bei starken Regenfällen überschießendes Wasser, welches nicht durch die Abflusslöcher abgeführt werden kann, kann über die Querwände längs durch die Rinne ablaufen. Bei der Befüllung der Rinne mit Substrat ist vorteilhaft vorgesehen, das Substrat nur bis zur Höhe dieser Querwände einzufüllen, so dass der oberhalb der Querwände verbleibende freie Rinnenquerschnitt möglichst vollständig zur Ableitung derartigen Überschusswassers genutzt werden kann. Auf diese Weise wird zudem verhindert, dass Substratmengen, die sich oberhalb der Querwände in der Rinne befänden, von den überschießenden Wassermengen fortgeschwemmt würden.
  • Eine einfache Montage der einzelnen Abschnitte zur Erstellung der gesamten Rinne kann durch Rast- oder Clipsverbindungen vorgesehen sein. Insbesondere, wenn die Abschnitte der Rinne als Kunststoff-Spritzgußteile hergestellt sind, ist es vergleichsweise einfach möglich, die entsprechenden Rast- oder Clipselemente in der Formgebung der einzelnen Abschnitte zu berücksichtigen. So sind keine separaten Verbindungsbauteile erforderlich, sondern die einzelnen Abschnitte können unmittelbar miteinander verrastet werden, wodurch die zu handhabende Anzahl von Bauteilen verringert wird und die Verlegung der einzelnen Abschnitte erheblich vereinfacht wird.
  • Vorteilhaft kann die Rinne außenliegende Versteifungsrippen aufweisen. Dies ermöglicht eine preisgünstige Herstellung bei geringen Wandstärken, insbesondere unter der Verwendung von Kunststoff, und die Herstellung möglichst leichter, bei der Verlegung dementsprechend leicht zu handhabender Abschnitte. Zudem ermöglichen die Versteifungsrippen eine Verzahnung der Rinne mit dem umgebenden Untergrund, so dass eine vorteilhafte Fixierung der Rinne in dem umgebenden Boden ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft können seitlich nach außen ragende Bodenflansche vorgesehen sein. Diese bewirken eine besonders stabile Auflage der Rinne bei deren Verlegung.
  • Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, in den Bodenflanschen Ausnehmungen vorzusehen, durch welche die Rinne mit Hilfe von Erdankern provisorisch fixiert werden kann, bevor sie anschließend durch den umgebenden Boden, der auch als ein Betonfundament ausgestaltet sein kann, endgültig fixiert wird. Die Ausrichtung der einzelnen Abschnitte der Rinne mit Hilfe derartiger Bodenanker oder ähnlicher Befestigungsmittel ermöglicht es zudem, einen präzisen Verlauf der Rinne einzuhalten, z. B. hinsichtlich eines ggf. gewünschten Gefälles, und sichert die einzelnen Abschnitte auch vor versehentlichen Berührungen, so dass die Rinne optimal in ihrem vorgesehenen Verlauf fixiert werden kann, bis der umgebende Boden aufgebracht worden ist.
  • Horizontal verlaufende Verstärkungsrippen können vorgesehen sein, die in einem bestimmten Abstand von der Oberkante der Rinne vorgesehen sind und mehrere Vorteile aufweisen können:
  • Sie dienen erstens der Aussteifung der Rinne. Zweitens dienen sie auch als Markierungslinie, welche die anschließende Aufbringung des umgebenden Bodens erleichtert. So kann vorgesehen sein, bis zu dieser "Markierungslinie" Erdreich oder ein anderes geeignetes Substrat aufzubringen oder beispielsweise eine Betonschüttung als Fundament für eine Pflasterung. Oberhalb der als Markierung dienenden Verstärkungsrippe kann dann eine wenige Zentimeter starke Splittschüttung sowie darüber ein Pflaster aus Pflastersteinen vorgesehen sein. Abhängig von der vorgesehenen Stärke der Splittschüttung und dem gewünschten Pflastermaterial kann die Verstärkungsrippe in dem entsprechenden Abstand von der Oberkante der Rinne vorgesehen sein, so dass später die Oberkante der Pflasterung bündig mit der Oberkante der Rinne abschließt oder bündig mit einer auf die Rinne aufzulegenden Abdeckung. Wenn beispielsweise die Rinne nicht bepflanzt werden soll, kann ein Gitterrost, ein Lochblech oder eine ähnlich wasserdurchlässige Abdeckung vorgesehen sein.
  • Bei dieser vorbeschriebenen, horizontal verlaufenden Verstärkungsrippe ist vorteilhaft vorgesehen, dass diese weiter nach außen ragt und einen seitlichen Vorsprung der Rinne bildet, der von dem anschließend aufgebrachten Splitt oder Pflaster übergriffen wird, so dass diese Verstärkungsrippe drittens einen regelrechten Verzahnungseffekt ermöglicht, durch den die Rinne besonders sicher im Untergrund gehalten wird.
  • Die Abflusslöcher können jede beliebige Kontur aufweisen. Nachfolgend wird vereinfachend und rein beispielhaft von einer kreisrunden Kontur ausgegangen, so dass für Größenabmessungen stellvertretend der Begriff des Durchmessers verwendet wird. Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Abflusslöcher einen Durchmesser von wenigstens 5 cm aufweisen. Auf diese Weise wird weitestgehend vermieden, dass die Abflusslöcher durch Steinchen, größere Verunreinigungen oder durch Wurzeln zugesetzt werden. Insbesondere kann, wenn die Rinne verlegt ist und ein angrenzendes Betonfundament erstellt wird und versehentlich Beton in den Innenraum der Rinne gelangt, bei entsprechend großen Durchmessern der Abflusslöcher der Beton vergleichsweise leicht aus den Abflusslöchern entfernt werden, im Vergleich zu kleiner dimensionierten Abflusslöchern mit beispielsweise Durchmessern von 1 - 2 cm, und insbesondere wenn sie im Rinnenboden vorgesehen sind. So kann durchaus vorgesehen sein, den Durchmesser der Abflusslöcher 10 cm groß zu gestalten, um die Durchströmbarkeit dieser Abflusslöcher auch unter schlechten Bedingungen sicherzustellen bzw. wiederherzustellen.
  • Vorteilhaft können im Innenraum der Rinne Halterungen vorgesehen sein, die zur Aufnahme einer Bewässerung der Rinne dienen. Diese Halterungen können beispielsweise hakenförmig oder in Form eines U-förmigen Kanals bzw. solcher Kanalabschnitte ausgestaltet sein, so dass hier poröse oder gelochte Rohre oder Schläuche zur Bewässerung des Rinneninnenraumes eingebracht werden können. Je nach den Bedingungen, die zur optimalen Aufbereitung des in der Rinne geführten Oberflächenwassers einzuhalten sind oder zur Pflege der in die Rinne eingesetzten Pflanzen kann daher eine Bewässerung der Rinne erfolgen, wobei der Wasserrückhalteeffekt am Rinnenboden eine vergleichsweise seltene Bewässerung erforderlich macht und damit die Pflege der Rinne möglichst einfach und preisgünstig gestaltet.
  • Vorteilhaft können die Abschnitte eine vergleichsweise kurze Länge aufweisen, beispielsweise von wenigen Dezimetern, wie etwa 50 cm, so dass einerseits die Abschnitte bei der Verlegung der Rinne möglichst einfach handhabbar sind und andererseits die aus derartigen Abschnitten gebildete Rinne eine gewisse Gelenkfähigkeit aufweist, was einerseits die Herstellung und Verlegung der Rinne erleichtert und andererseits bei einer bereits seit längerer Zeit im Boden befindlichen Rinne die Anpassung der Rinne an Bodenbewegungen verbessert, z. B. wenn sich bestimmte Bereiche des Bodens setzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    einen Abschnitt der Rinne,
    Fig. 2
    ein aus zwei derartigen Abschnitten bestehendes Teilstück einer Rinne, mit einer oberen Abdeckung,
    Fig. 3
    einen Abschnitt ähnlich dem der Fig. 1, wobei jedoch dieser Abschnitt als Endabschnitt einer Rinne ausgestaltet ist, und die
    Fig. 4 und 5
    zwei Ansichten auf die beiden unterschiedlichen Enden eines Rinnenabschnitts.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 allgemein ein Abschnitt bezeichnet, der zur Bildung einer Rinne dient, in welcher Oberflächenwasser gereinigt, abgeleitet und versickert werden kann, wobei der Abschnitt 1 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, der einen Innenraum 2 umgibt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Abschnitt 1 etwa die folgenden Abmessungen auf: etwa 36 cm Höhe, etwa 50 cm Länge, etwa 36 cm äußere Breite und etwa 30 cm Innenbreite als lichtes Maß des Innenraumes 2.
  • Der Innenraum 2 ist durch eine Querwand 3 in zwei Bereiche unterteilt. Diese Querwand ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bei der Herstellung des Abschnitts mitgeformt, sie ist in ihrer Fläche wasserdicht und schließt auch wasserdicht an die Wandungen des Abschnitts 1 an, und sie weist eine Höhe von etwa 30 cm auf. Es ist vorgesehen, die Rinne bis zur Oberkante dieser Querwände 3, also bis zu einer Höhe von etwa 30 cm mit einem Substrat zu befüllen, welches einerseits dem Abbau oder dem Zurückhalten und Sammeln von Schadstoffen dient, und /oder welches als Boden für Pflanzen dienen kann, welche in die Rinne eingepflanzt werden.
  • Bei Aneinanderreihung mehrerer Abschnitte 1 treten in regelmäßigen Abständen die Querwände 3 auf und stellen auch bei einem Gefälle der Rinne sicher, dass durch in die Rinne gelangendes Wasser das Substrat nicht weggespült wird, sondern stets in seinen Abteilen verbleibt, welche durch jeweils zwei benachbarte Querwände 3 gebildet werden. Um große Wurzelräume für Pflanzen bereitzustellen, ist nur jeweils eine derartige Querwand 3 pro Abschnitt 1vorgesehen, abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel können jedoch auch zwei oder mehr Querwände 3 pro Abschnitt 1vorgesehen sein.
  • Am Boden des Abschnittes 1 sind mehrere Abflusslöcher 4 vorgesehen, durch welche das in die Rinne gelangte Wasser in den Untergrund versickern kann, nachdem es mit dem in der Rinne befindlichen Substrat in Kontakt gekommen ist. Die Abflusslöcher 4 weisen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von etwa 10 cm auf und sind jeweils von einem Kragen 5 umgeben, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Höhe von etwa 4 cm aufweist. An den beiden Enden des Abschnittes 1 sind jeweils kleinere Stauwände 6 vorgesehen, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls mit einer Höhe von etwa 4 cm, so dass auf dem Boden der Abschnitte 1 befindliches Wasser erst dann durch die Abflusslöcher 4 gelangen kann, wenn es einen Füllstand erreicht hat, der höher als die Kragen 5 und die endseitigen Stauwände 6 ist, also höher als die genannten etwa 4 cm.
  • Zur Bildung einer Rinne werden mehrere gleichartige Abschnitte 1 miteinander verbunden, wobei dies durch eine Verrastungsmöglichkeit erleichtert wird, welche die Abschnitte 1 aufweisen. So ist aus Fig. 1 am rechts dargestellten Ende des Abschnittes 1 ein umlaufender, etwa U-förmiger Vorsprung 7 ersichtlich, der in Art einer Nut- und Federverbindung mit einer am linken Ende des Abschnittes 1 dargestellten, ebenfalls U-förmig umlaufenden Nut 8 zusammenwirkt.
  • Zusätzliche Rastelemente, die an beiden Enden des Abschnitts 1 vorgesehen sind und miteinander korrespondierend ausgestaltet sind, sind gemeinsam mit 9 bezeichnet und tragen dafür Sorge, dass zwei benachbarte Abschnitte 1, die nut- und federartig mittels ihrer miteinander zusammenwirkenden Vorsprung 7 und Nut 8 miteinander verbunden sind, miteinander verrasten und somit unter den im normalen Betrieb auftretenden Belastungen unlösbar miteinander verbunden sind.
  • An der Außenseite des Abschnittes 1 sind sowohl vertikale als auch horizontale Versteifungsrippen 10 ersichtlich. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel könnten im Innenraum 2 Versteifungsrippen 10 vorgesehen sein, jedoch ermöglichen die außen angeordneten Versteifungsrippen eine preisgünstige, einfache Herstellung des Abschnittes 1 aus Kunststoff in einer Spritzgussform und zudem eine besonders einfache Befüllung des Innenraumes 2, nachdem die Rinne verlegt worden ist.
  • Dabei ist im Abstand von der Oberkante des Abschnittes 1 eine horizontale Verstärkungsrippe 10a vorgesehen, die seitlich weiter nach außen ragt als sämtliche andere über ihr befindlichen Elemente des Abschnittes 1. Auf diese Weise kann eine Pflasterung oberhalb dieser horizontalen Versteifungsrippe 10a vorgesehen werden, die sich bündig bis zur Oberkante des Abschnittes 1 erstreckt oder sogar noch etwas höher, wenn - wie in Fig. 2 - eine obere Abdeckung auf der Rinne vorgesehen ist, ohne dass oberhalb der horizontalen Versteifungsrippe 10a hinderliche Überstände vorhanden wären, die mit einer derartigen Pflasterung kollidieren.
  • Am unteren Ende weist der Abschnitt 1 horizontale Bodenflansche 11 auf, die einerseits einen sicheren Stand des Abschnittes 1 und der aus mehreren Abschnitten 1 gebildeten Rinne bewirken und die darüber hinaus mittels eigens vorgesehener Ausnehmungen 12 die Anbringung von Erdankern ermöglichen, mit deren Hilfe die Abschnitte 1 und somit die gesamte Rinne fixiert werden kann, solange noch kein die Rinne umgebender Boden aufgebracht worden ist.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass bei einer Verbindung von zwei Abschnitten 1 die jeweils endseitigen vertikalen Versteifungsrippen 10 unmittelbar aneinander anliegen, dass also die Abschnitte 1 im Bereich der Vorsprünge 7 und Nuten 8 einander überlappen.
  • In Fig. 2 ist weiterhin eine metallische Abdeckung 14 auf jedem Abschnitt 1 vorgesehen, wobei die Abdeckungen 14 einerseits Öffnungen zum Einlaß des Oberflächenwassers in die Rinne aufweisen sowie eine die Rutschsicherheit verbessernde Profilierung.
  • Aus Fig. 3 ist ein Abschnitt 1 ersichtlich, der das Ende einer Rinne bildet. Zu diesem Zweck ist ein Ende des Abschnittes 1 mit einem Endstück 15 verschlossen, wobei zwei unterschiedliche Sorten von Endstücken 15 vorgesehen sind, die jeweils über Rastelemente 9 verfügen und mit den Vorsprüngen 7 bzw. Nuten 8 der Abschnitte 1 und den dort vorgesehenen Rastelementen 9 zusammenwirken können, so dass die Endstücke 15 auf dieselbe Weise an einem Abschnitt 1 montiert werden können, wie dies aus der Verbindung zweier benachbarter Abschnitte 1 miteinander bekannt ist.
  • Die Endstücke 15 sind doppelwandig ausgestaltet: Sie weisen zum Innenraum 2 des Abschnittes 1 hin eine Innenwand auf, die etwa so hoch ist wie eine Querwand 3, so dass das Substrat, welches innerhalb der Rinne vorgesehen ist, zwischen dieser Innenwand und der nächstbenachbarten Querwand 3 gehalten wird. Die Innenwand des Endstückes 15 bildet gleichzeitig mit ihrer Oberkante einen Überlauf für Wasser, so dass beispielsweise besonders große Wassermengen, die oberhalb der Querwände 3 längs durch die Rinne schießen und nicht durch die Abflusslöcher 4 abgeführt werden können, über den Überlauf des Endstückes 15 gelangen. Zwischen der Innenwand und der aus Fig. 3 ersichtlichen Außenwand des Endstückes 15 gelangt das Wasser nach unten. Im unteren Bereich dieser Außenwand ist ein Stutzen 16 vorgesehen, durch den dieses Überlaufwasser aus der Rinne heraustreten kann. An den Stutzen 16 können Rohrleitungen anschließen, die dieses überschüssige Wasser ableiten, beispielsweise in die Kanalisation oder vorzugsweise in einen unterirdischen, wasserdurchlässigen Sammelbehälter führen, so dass das in einem deartigen Sammelbehälter aufgenommene überschüssige Wasser über einen längeren Zeitraum wieder an den Boden abgegeben werden kann, wenn dieser umgebende Boden abtrocknet und Feuchtigkeit aus dem Sammelbehälter aufnehmen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, direkt unterhalb der Rinne selbst derartige Sammelbehälter vorzusehen. Beispielsweise bei Starkregen können die Wassermengen, die nicht innerhalb der Rinne aufgenommen werden und die, aus den Abflussöffnungen austretend, von dem umgebenden Erdreich ebenfalls nicht aufgenommen werden können, zunächst in einem derartigen, länglichen, unter der Rinne befindlichen Sammelbehälter aufgenommen und zwischengespeichert werden, bis der umgebende Boden dieses Wasser aufnehmen kann. Als derartige Sammelbehälter eignen sich beispielsweise Gitterkonstruktionen, die mit einer wasserdurchlässigen Membran versehen sind, welche das Eindringen von Erdpartikeln in den Sammelbehälter vermeidet.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, im Innenraum 2 Halterungen für eine Bewässerung vorzusehen; und / oder die Abmessungen sowohl des Abschnittes 1 und / oder der Abflusslöcher 4 zu ändern; und /oder die Abschnitte 1 nicht als Kunststoff-Spritzgußteile herzustellen, sondern beispielsweise aus metallischen oder mineralischen Baustoffen oder mit einem anderen Fertigungsverfahren, wobei insbesondere auch vorgesehen sein kann, Kunststoffe zu verwenden, insbesondere preisgünstige Rezyklate, wobei die mechanische Stabilität durch eingelagerte Verstärkungsstoffe verbessert werden kann, beispielsweise durch in den Kunststoff eingebrachte Fasern.

Claims (12)

  1. Rinnenabschnitt für eine Rinne zur Aufnahme und zur biologischen Behandlung von Oberflächenwasser im Wurzelraum von Pflanzen und / oder durch Mikroorganismen im Innenraum der Rinne,
    der von über den Abschnitt durchgehenden Seitenwänden und einem Rinnenboden begrenzt ist, in dem Abflusslöcher vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenraum (2) eine oder mehrere Querwände (3) aufweist,
    und dass die Abflusslöcher (4) oberhalb des Rinnenbodens in den Innenraum (2) münden, wobei
    der Abschnitt (1) wasserdicht an benachbarte Abschnitte (1) der Rinne anschließt,
    und / oder nahe den Enden des Abschnitts (1) Stauwände (6) vorgesehen sind, welche sich vom Rinnenboden wenigstens bis etwa zur Höhe der Abflusslöcher (4) erstrecken,
    derart, dass der Abschnitt (1) bis zur Mündung der Abflusslöcher (4) als Wasserbecken befüllbar ist.
  2. Abschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflusslöcher (4) im Rinnenboden vorgesehen und von Kragen (5) umgeben sind.
  3. Abschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwände (3) sich nur über einen Teil der Höhe der Rinne erstrecken.
  4. Abschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel für eine stirnseitige Rast- oder Clipsverbindung des Abschnitts (1) mit benachbarten, gleichartigen Abschnitten (1).
  5. Abschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch außen liegende Versteifungsrippen (10, 10a).
  6. Abschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seitlich nach außen ragende Bodenflansche (11).
  7. Abschnitt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bodenflanschen (11) Ausnehmungen (12) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln zur Verankerung des Abschnitts (1) in einem Untergrund vorgesehen sind.
  8. Abschnitt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass horizontal verlaufende Verstärkungsrippen (10a) vorgesehen sind, welche von der Oberkante des Abschnitts (1) beabstandet sind und welche sich weiter seitlich nach außen erstrecken als ggf. vorhandene, weiter oberhalb vorgesehene Versteifungsrippen (10).
  9. Abschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflusslöcher (4) einen Durchmesser von wenigstens 5 cm aufweisen.
  10. Abschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch haken- oder kanalförmige Halterungen für eine Schlauch- oder Rohrleitung im Innenraum.
  11. Abschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Länge von etwa 50 cm.
  12. Abschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (1) aus Kunststoff besteht.
EP02012771A 2001-09-08 2002-06-10 Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser Expired - Lifetime EP1291325B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143985 2001-09-08
DE10143985A DE10143985C1 (de) 2001-09-08 2001-09-08 Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1291325A2 EP1291325A2 (de) 2003-03-12
EP1291325A3 EP1291325A3 (de) 2004-02-04
EP1291325B1 true EP1291325B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=7698113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02012771A Expired - Lifetime EP1291325B1 (de) 2001-09-08 2002-06-10 Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1291325B1 (de)
AT (1) ATE370286T1 (de)
DE (2) DE10143985C1 (de)
DK (1) DK1291325T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877940B1 (fr) * 2004-11-18 2007-09-28 Pierre Mongin Element de dallages destine a etre dispose en partie inferieure d'une installation de traitements d'effluents
DE102005006202A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Rehau Ag + Co. Versickerungsvorrichtung
DE102007038968B3 (de) * 2007-08-17 2009-04-09 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne
DE202008000787U1 (de) 2008-01-19 2008-04-24 Hauraton Gmbh & Co. Kg Entwässerungsvorrichtung
GB2475551B (en) * 2009-11-23 2012-12-26 Polypipe Civils Ltd Drainage cell
TWI533913B (zh) * 2010-01-18 2016-05-21 季利恩歐柏木質部水對策有限責任公司 固定暗渠濾磚之設備及方法
US8414222B2 (en) * 2010-06-11 2013-04-09 Robert J. DiTullio Riser assembly for water storage chambers
DE102011084022B3 (de) * 2011-10-05 2013-03-07 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbau für das Erdreich im Bereich von Pflanzen und Verfahren zur Handhabung eines derartigen Einbaus
GB2517895A (en) * 2013-05-17 2015-03-11 Greenblue Urban Ltd A modular drainage system
DE202016102842U1 (de) * 2016-05-30 2016-08-12 Funke Kunststoffe Gmbh Muldenabschnitt einer Versickerungsmulde, mit Reservespeicher
WO2018121116A1 (zh) * 2016-12-29 2018-07-05 南通沪望塑料科技发展有限公司 一种加强型集水排水装置
NL2018901B1 (nl) * 2017-05-11 2018-11-15 Adrianus Werner Jacobus Waterafvoermodule geschikt voor een waterafvoersysteem; waterafvoersysteem omvattende een aantal aaneengesloten waterafvoermodules.
GB2586013B (en) * 2019-07-24 2024-02-14 Illman Susan Modular rain garden system
CN112962388B (zh) * 2021-02-07 2022-07-26 南京城建设计研究院有限公司 利用原有道路结构的海绵城市半透水道路结构
NL2029089B1 (nl) * 2021-08-31 2023-03-15 Ecobeton Water Tech Nv Debietremsysteem, debietremstelsel en gebruik van debietremstelsel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1184664A (en) * 1966-12-15 1970-03-18 Althon Contracting Ltd An Improvement in or relating to Road and Land Drainage.
DE4403454C1 (de) * 1994-02-04 1995-04-06 Georg Dipl Ing Neumann Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächenwasser oder dergleichen
FR2724191B1 (fr) * 1994-09-02 1996-10-25 Neveux Francois Repartiteur d'eaux place a la sortie d'une fosse septique
DE19536896C2 (de) * 1995-10-02 1998-01-29 Wagner Frank Dipl Kaufm Versickerungsrinnensystem
GB2333113B (en) * 1998-01-09 2002-06-26 Hodkin & Jones Drainage channels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1291325A3 (de) 2004-02-04
DE50210684D1 (de) 2007-09-27
EP1291325A2 (de) 2003-03-12
ATE370286T1 (de) 2007-09-15
DE10143985C1 (de) 2003-01-30
DK1291325T3 (da) 2007-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1291325B1 (de) Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
EP1757742B1 (de) Rigolenelement mit Inspektionskanal
DE10028355C2 (de) Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung
DE4307260C2 (de) Kabelkanalelement
DE2835134A1 (de) Einrichtung zum be- und entwaessern von erdreich sowie deren verwendung
DE10123754A1 (de) Rigolenanordnung sowie Rigolenbauteil zu dessen Aufbau
DE202005004634U1 (de) Retentionsrinnenmodul
EP1749943B1 (de) System zur Herstellung eines oder mehrerer Sickertunnel
DE202017103566U1 (de) Baumschutz mit Regenwasserbewirtschaftung
DE202006020230U1 (de) Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkehrsflächen im Straßenbau
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
DE3536409A1 (de) Formstein zur ableitung von oberflaechenwasser von erdreichabdeckungen und verfahren zu seiner herstellung
DE202008006409U1 (de) Rinnenbaustein für eine Entwässerungsrinne
DE60111446T2 (de) Behälteranordnung
DE19705824A1 (de) Element zum Versickern einer Flüssigkeit
DE4326110A1 (de) Ablaufrinne zur niveaugleichen Verlegung auf Flachdächern, insbesondere mit körnigen Substratschüttungen
DE2845582C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Eisenbahnbrücken
DE19955753B4 (de) Wasserleitprofil
EP1234913A2 (de) Entwässerungsrinne
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
EP2213798B1 (de) Formstein und Verkehrsfläche mit Formstein
DE202009004454U1 (de) Sickerrigole
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
EP4288611A1 (de) Oberflächenentwässerungssystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen
AT367820B (de) Draenageelement fuer die entwaesserung des erdbodens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 03F 1/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040305

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210684

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070919

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210609

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50210684

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20220610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220609

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220610

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 370286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220610