DE202008006409U1 - Rinnenbaustein für eine Entwässerungsrinne - Google Patents

Rinnenbaustein für eine Entwässerungsrinne Download PDF

Info

Publication number
DE202008006409U1
DE202008006409U1 DE200820006409 DE202008006409U DE202008006409U1 DE 202008006409 U1 DE202008006409 U1 DE 202008006409U1 DE 200820006409 DE200820006409 DE 200820006409 DE 202008006409 U DE202008006409 U DE 202008006409U DE 202008006409 U1 DE202008006409 U1 DE 202008006409U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gutter
channel
lateral boundaries
module
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820006409
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anrin Anrochter Rinne GmbH
ANRIN ANROECHTER RINNE GmbH
Original Assignee
Anrin Anrochter Rinne GmbH
ANRIN ANROECHTER RINNE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anrin Anrochter Rinne GmbH, ANRIN ANROECHTER RINNE GmbH filed Critical Anrin Anrochter Rinne GmbH
Priority to DE200820006409 priority Critical patent/DE202008006409U1/de
Publication of DE202008006409U1 publication Critical patent/DE202008006409U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • E01C11/229Shallow gutters, i.e. gutters forming a minor pothole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Rinnenbaustein für eine Entwässerungsrinne, die insbesondere zur Entwässerung von Sportanlagen mit Kunstrasen (17) nutzbar ist, wobei auf der in Einbaulage oberen Seite des Rinnenbausteins eine Rinne (2) ausgebildet ist, die einen Rinnenboden (3) und zwei seitliche Begrenzungen (4, 5) umfasst, wobei die seitlichen Begrenzungen (4, 5) eine größere Höhe als der Rinnenboden (3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite mindestens einer der seitlichen Begrenzungen (4, 5) zumindest abschnittsweise gekrümmt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rinnenbaustein für eine Entwässerungsrinne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Rinnenbaustein der vorgenannten Art ist aus der DE 89 14 875 U1 bekannt. Der darin beschriebene Rinnenbaustein kann zur Bildung einer Entwässerungsrinne dienen, die beispielsweise eine Sportplatzanlage entwässern kann. Der Rinnenbaustein weist eine Rinne mit einem Rinnenboden und seitlichen Begrenzungen auf, die von dem Rinnenboden in Einbaulage vergleichsweise steil aufwärts ragen und kantig ausgebildet sind.
  • Bei der Verwendung eines derartigen Rinnenbausteins für die Entwässerung eines Kunstrasenplatzes treten diverse Probleme auf. Einerseits sind Kunstrasen mit Sand oder Gummigranulat verfüllt, das durch Bespielen des Kunstrasenplatzes in die Rinne geraten kann. Von der Rinne kann es über einen mit einer Ablaufeinrichtung versehenen Rinnenbaustein in eine Ablaufanlage geraten und diese verstopfen. Die Form der aus dem Stand der Technik bekannten Rinnenbausteine verhindert ein einfaches Entfernen, insbesondere Ausfegen des Sandes oder Gummigranulats aus der Rinne. Andererseits bergen die scharfen Kanten der bekannten Rinnenbausteine ein beträchtliches Verletzungsrisiko für Sportler, die auf dem Kunstrasenplatz beispielsweise Fußball spielen.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung eines Rinnenbausteins der eingangs genannten Art, der ein einfaches Entfernen von Sand und Gummigranulat aus der Rinne ermöglicht und/oder die Verletzungsgefahr verringert und/oder ein Verstopfen einer Ablaufanlage verhindert.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch einen Rinnenbaustein der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 11 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Oberseiten mindestens einer der seitlichen Begrenzungen zumindest abschnittsweise gekrümmt ist. Beispielsweise können die Oberseite beider seitlicher Begrenzungen zumindest abschnittsweise konvex gekrümmt sein, wobei mindestens eine der seitlichen Begrenzungen mit dem Rinnenboden einen Winkel einschließen kann, der kleiner als 50°, vorzugsweise kleiner als 40°, insbesondere kleiner als 30°, beispielsweise kleiner als 20° ist. Dadurch kann gewährleistet werden, dass Sand und Gummigranulat einfach aus der Rinne heraus gefegt werden können.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Gerinnetiefe der Rinne zwischen 10 mm und 20 mm, vorzugsweise etwa 15 mm beträgt. Dabei kann der Krümmungsradius einer oder beider seitlicher Begrenzungen zwischen 30 mm und 50 mm, vorzugsweise etwa 40 mm betragen. Damit kann der Krümmungsradius einer oder beider seitlicher Begrenzungen größer als die Gerinnetiefe der Rinne sein, vorzugsweise mehr als doppelt so groß, beispielsweise mehr als zweieinhalb mal so groß. Die runden, insbesondere kantenlosen Oberflächen der seitlichen Begrenzungen minimieren das Verletzungsrisiko von Sportlern, die auf dem Kunstrasen beispielsweise Fußball spielen.
  • Gemäß Anspruch 11 ist vorgesehen, dass der Rinnenbaustein eine Ablaufeinrichtung mit einer Öffnung in der Rinne umfasst, die von einem Rost abgedeckt ist, wobei der Rinnenbaustein einen Filter umfasst, der im Bereich des Rostes, insbesondere an der Unterseite des Rostes, angeordnet ist. Der Filter kann verhindern, dass Sand oder Gummigranulat in das Ablaufrohr gelangen können. Aufgrund eines vorzugsweise sehr geringen Abstandes zwischen der Oberseite des Rostes und dem Filter ist dieser Raum nicht zugänglich für Mäuse. Dadurch kann verhindert werden, dass Nager den Filter zerstören.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Rinnenbaustein auf seiner in Einbaulage unteren Seite einen zumindest teilweise umlaufenden Rand aufweist und insbesondere zumindest abschnittsweise hohl ist. Dabei kann der untere Rand in Einbaulage zumindest abschnittsweise und zumindest an einer Rinnenlängsseite gegenüber dem äußeren Rand einer der seitlichen Begrenzungen nach innen zurückspringen. In diesen Rücksprung kann bei dem Verlegen des Rinnenbausteins Ortbeton eindringen, so dass eine bessere Fixierung des Rinnenbausteins gewährleistet werden kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Rinnenbaustein auf seiner in Einbaulage unteren Seite mindestens zwei Anker umfasst, die in Rinnenlängsrichtung gegeneinander versetzt sind. Die Anker dienen der Verankerung des Rinnenbausteins im Ortbeton. Durch die versetzte Anordnung der Anker kann die Stapelbarkeit mehrerer Rinnenbausteine übereinander gewährleistet werden.
  • Weiterhin kann dabei vorgesehen sein, dass der untere Rand im Bereich der Anker in Rinnenquerrichtung ausgedehnter ist als in nicht mit einem Anker versehenen Bereichen. Diese Gestaltung führt zu einer größeren lokalen Verdichtung des Ortbetons in den Bereichen, in denen die Anker in den Ortbeton hineinreichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine Untenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rinnenbausteins;
  • 2 einen vergrößerten Schnitt gemäß den Pfeilen II-II in 1;
  • 3 einen perspektivische Ansicht von oben auf den Rinnenbaustein gemäß 1;
  • 4 einen perspektivische Ansicht von unten auf den Rinnenbaustein gemäß 1;
  • 5 einen Querschnitt durch den Rinnenbaustein gemäß 1 im eingebauten Zustand;
  • 6 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rinnenbausteins;
  • 7 eine Seitenansicht des Rinnenbausteins gemäß 6;
  • 8 eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht des Rinnenbausteins gemäß 6;
  • 9 einen vergrößerten Schnitt gemäß den Pfeilen IX-IX in 6.
  • Wie aus 1 bis 4 ersichtlich ist, umfasst ein erfindungsgemäßer Rinnenbaustein einen Körper 1 auf dessen Oberseite eine Rinne 2 ausgebildet ist. Die Rinne 2 umfasst einen Rinnenboden 3 und zwei seitliche Begrenzungen 4, 5, die eine größere Höhe als der Rinnenboden 3 aufweisen. Der Rinnenboden 3 und die seitlichen Begrenzungen 4, 5 erstrecken sich in Längsrichtung der Rinne 2 ohne Änderung ihrer Form. Die Gerinnetiefe 24, die dem vertikalen Abstand zwischen dem Rinnenboden 3 und der Oberseite der seitlichen Begrenzungen entspricht, beträgt 15 mm (siehe 2).
  • Der Körper 1 kann aus Polymerbeton, Zementbeton, Faserzementbeton oder Kunststoffrezyklaten bestehen oder Polymerbeton, Zementbeton, Faserzementbeton oder Kunststoffrezyklate umfassen.
  • Die Oberseite der beiden seitlichen Begrenzungen 4, 5 ist konvex gekrümmt. Dabei schließt die erste, in 2 linke seitliche Begrenzung 4 im Übergangsbereich zum Rinnenboden 2 mit diesem einen Winkel von etwa 45° ein und flacht ausgehend vom Rinnenboden 2 ab, bis sie an ihrem Ende etwa parallel zum Rinnenboden 2 verläuft. Die zweite, in 2 rechte seitliche Begrenzung 5 schließt im Übergangsbereich zum Rinnenboden 2 mit diesem einen Winkel von etwas weniger als 20° ein und flacht ausgehend vom Rinnenboden ebenfalls ab. Dabei fällt die zweite seitliche Begrenzung 5 von einem Scheitelpunkt gekrümmt nach außen ab und geht ohne Kante in die Längsseitenwand 6 des Körpers 1 über.
  • Die seitlichen Begrenzungen 4, 5 weisen einen Krümmungsradius 25 von 40 mm auf. Der Krümmungsradius 25 ist somit mehr als zweieinhalb mal so groß wie die Gerinnetiefe 24.
  • Auf seiner Unterseite weist der Körper 1 einen Hohlraum 7 auf, der von einem umlaufenden Rand 8 umgeben ist. Weiterhin umfasst der Rinnenbaustein zwei bügelförmige Anker 9, 10, die in Rinnenlängsrichtung versetzt auf unterschiedlichen Längsseiten des umlaufenden Randes angeordnet sind und sich von diesem in Einbaulage nach unten erstrecken. Der untere Rand 8 ist jeweils in dem Bereich 11, 12, in dem die Anker 9, 10 angeordnet sind, in Rinnenquerrichtung ausgedehnter als in seinen übrigen Bereichen.
  • Weiterhin weist der Rinnenkörper 1 auf einer Längsseitenwand 13 einen Rücksprung 14 nach innen auf, der im eingebauten Zustand zumindest teilweise mit Ortbeton 15 gefüllt sein kann. In dem aus 5 ersichtlichen eingebauten Zustand ist der untere Rand 8 innen und außen teilweise von Ortbeton 15 umflossen, wobei auch die Anker 9, 10 in den Ortbeton hineinragen. An die erste seitliche Begrenzung 4 schließt sich seitlich ein plattenförmiger Bodenbelag 16 an. An die zweite seitliche Begrenzung 5 schließt sich seitlich ein Kunstrasen 17 an, der bis zu einer gewissen Höhe mit Sand oder einem Gummigranulat 18 gefüllt ist.
  • Die seichte konvexe Krümmung insbesondere der zweiten seitlichen Begrenzung 5 erlaubt ein einfaches Herausfegen von Sand oder Gummigranulat 18 aus der Rinne 2 auf den Kunstrasen 17. Weiterhin minimieren die runden, kantenlosen Oberflächen der seitlichen Begrenzungen 4, 5 das Verletzungsrisiko von Sportlern, die auf dem Kunstrasen beispielsweise Fußball spielen.
  • Bei den 6 bis 9 sind gleiche oder funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wir in den 1 bis 5.
  • Die zweite aus 6 bis 9 ersichtliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rinnenbausteins unterscheidet sich von der ersten, in den 1 bis 5 abgebildeten, durch eine in den Körper 1 integrierte Ablaufeinrichtung 19. Die Ablaufeinrichtung 19 umfasst eine längliche Öffnung 20 in dem Rinnenboden 3, die von einem Rost 21 abgedeckt ist. Etwa in der Mitte der Öffnung 20 erstreckt sich von dieser ein Ablaufstutzen 22 in Einbaulage nach unten und seitlich unter dem Körper 1 heraus. Durch den Rost 21 und die Öffnung 20 kann durch die Rinne 2 fließendes Wasser in den Ablaufstutzen 22 und von diesem in ein mit dem Ablaufstutzen 22 verbundenes Ablaufrohr gelangen.
  • Direkt an der Unterseite des Rostes 21 ist ein Filter 23 angebracht, der beispielsweise aus einem Fliesmaterial bestehen kann. Der Filter 23 kann verhindern, dass Sand oder Gummigranulat 18 in das Ablaufrohr gelangen können. Aufgrund des sehr geringen Abstandes zwischen der Oberseite des Rostes 21 und dem Filter 23 ist dieser Raum nicht zugänglich für Mäuse. Dadurch kann verhindert werden, dass Nager den Filter 23 zerstören.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8914875 U1 [0002]

Claims (18)

  1. Rinnenbaustein für eine Entwässerungsrinne, die insbesondere zur Entwässerung von Sportanlagen mit Kunstrasen (17) nutzbar ist, wobei auf der in Einbaulage oberen Seite des Rinnenbausteins eine Rinne (2) ausgebildet ist, die einen Rinnenboden (3) und zwei seitliche Begrenzungen (4, 5) umfasst, wobei die seitlichen Begrenzungen (4, 5) eine größere Höhe als der Rinnenboden (3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite mindestens einer der seitlichen Begrenzungen (4, 5) zumindest abschnittsweise gekrümmt ist.
  2. Rinnenbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite beider seitlicher Begrenzungen (4, 5) zumindest abschnittsweise gekrümmt ist.
  3. Rinnenbaustein nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite einer oder beider seitlicher Begrenzungen (4, 5) zumindest abschnittsweise konvex gekrümmt ist.
  4. Rinnenbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Form einer oder beider seitlicher Begrenzungen (4, 5) sich in Rinnenlängsrichtung nicht ändert.
  5. Rinnenbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der seitlichen Begrenzungen (4, 5) mit dem Rinnenboden einen Winkel einschließt, der kleiner als 50°, vorzugsweise kleiner als 40°, insbesondere kleiner als 30°, beispielsweise kleiner als 20° ist.
  6. Rinnenbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste der seitlichen Begrenzungen (4, 5) in Rinnenquerrichtung weniger ausgedehnt ist als die zweite der seitlichen Begrenzungen (4, 5), insbesondere weniger als halb so ausgedehnt.
  7. Rinnenbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenboden (3) eben ist und sich in Einbaulage im wesentlichen horizontal erstreckt.
  8. Rinnenbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerinnetiefe (24) der Rinne (2) zwischen 10 mm und 20 mm, vorzugsweise etwa 15 mm beträgt.
  9. Rinnenbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (25) einer oder beider seitlicher Begrenzungen (4, 5) zwischen 30 mm und 50 mm, vorzugsweise etwa 40 mm beträgt.
  10. Rinnenbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (25) einer oder beider seitlicher Begrenzungen (4, 5) größer als die Gerinnetiefe (24) der Rinne (2) ist, vorzugsweise mehr als doppelt so groß, beispielsweise mehr als zweieinhalb mal so groß ist.
  11. Rinnenbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei der Rinnenbaustein eine Ablaufeinrichtung (19) mit einer Öffnung (20) in der Rinne (2) umfasst, die von einem Rost (21) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenbaustein einen Filter (23) umfasst, der im Bereich des Rostes (21) angeordnet ist.
  12. Rinnenbaustein nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (23) an der Unterseite des Rostes (21) angeordnet ist.
  13. Rinnenbaustein nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (23) aus einem Fliesmaterial besteht.
  14. Rinnenbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenbaustein auf seiner in Einbaulage unteren Seite einen zumindest teilweise umlaufenden Rand (8) aufweist und insbesondere zumindest abschnittsweise hohl ist.
  15. Rinnenbaustein nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand (8) in Einbaulage zumindest abschnittsweise und zumindest an einer Rinnenlängsseite gegenüber dem äußeren Rand einer der seitlichen Begrenzungen (4, 5) nach innen zurückspringt.
  16. Rinnenbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenbaustein auf seiner in Einbaulage unteren Seite mindestens zwei Anker (9, 10) umfasst, die in Rinnenlängsrichtung gegeneinander versetzt sind.
  17. Rinnenbaustein nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand (8) im Bereich (11, 12) der Anker (9, 10) in Rinnenquerrichtung ausgedehnter ist als in nicht mit einem Anker (9, 10) versehenen Bereichen.
  18. Rinnenbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenbaustein aus Polymerbeton, Zementbeton, Faserzementbeton oder Kunststoffrezyklaten besteht oder Polymerbeton, Zementbeton, Faserzementbeton oder Kunststoffrezyklate umfasst.
DE200820006409 2008-05-09 2008-05-09 Rinnenbaustein für eine Entwässerungsrinne Expired - Lifetime DE202008006409U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820006409 DE202008006409U1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Rinnenbaustein für eine Entwässerungsrinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820006409 DE202008006409U1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Rinnenbaustein für eine Entwässerungsrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006409U1 true DE202008006409U1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39678426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820006409 Expired - Lifetime DE202008006409U1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Rinnenbaustein für eine Entwässerungsrinne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008006409U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000979U1 (de) 2009-01-26 2009-04-30 Trauthwein Entwässerungs- und Abscheidetechnik Industrievertretungen GmbH Entwässerungsvorrichtung für Fahrbahnen
DE202011108092U1 (de) 2011-11-21 2012-01-30 Trauthwein Entwässerungs- und Abscheidetechnik Industrievertretungen GmbH Entwässerungsvorrichtung für Fahrbahnen
DE102013201112A1 (de) 2013-01-24 2014-08-07 Hölle GmbH Entwässerungsplatte für die Randbefestigung von Verkehrswegen
DE202017002586U1 (de) 2017-05-15 2017-07-17 Trauthwein GmbH Entwässerungsvorrichtung für die Entwässerung von Verkehrswegen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914875U1 (de) 1989-12-20 1990-02-15 Broermann, geb. Muckermann, Rita, 4783 Anröchte Muldenrinne zur Entwässerung von Sportplatzanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914875U1 (de) 1989-12-20 1990-02-15 Broermann, geb. Muckermann, Rita, 4783 Anröchte Muldenrinne zur Entwässerung von Sportplatzanlagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000979U1 (de) 2009-01-26 2009-04-30 Trauthwein Entwässerungs- und Abscheidetechnik Industrievertretungen GmbH Entwässerungsvorrichtung für Fahrbahnen
DE202011108092U1 (de) 2011-11-21 2012-01-30 Trauthwein Entwässerungs- und Abscheidetechnik Industrievertretungen GmbH Entwässerungsvorrichtung für Fahrbahnen
DE102013201112A1 (de) 2013-01-24 2014-08-07 Hölle GmbH Entwässerungsplatte für die Randbefestigung von Verkehrswegen
DE202013012523U1 (de) 2013-01-24 2017-04-20 Höllko Gmbh Entwässerungsplatte für die Randbefestigung von Verkehrswegen
DE202017002586U1 (de) 2017-05-15 2017-07-17 Trauthwein GmbH Entwässerungsvorrichtung für die Entwässerung von Verkehrswegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016832A1 (de) Verbessertes Entwässerungsgitter
DE202008008356U1 (de) Pflanztopf
DE202008006572U1 (de) Reitplatz mit Unterflur-Bewässerungssystem
EP1291325B1 (de) Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
DE202008006409U1 (de) Rinnenbaustein für eine Entwässerungsrinne
DE202009009767U1 (de) Reitboden
DE3133420A1 (de) Begrenzungselement
DE8711225U1 (de) Elastischer Bodenbelag
WO2003033818A1 (de) Bodenbefestigungsanordnung
DE202012104304U1 (de) Spaltenbodenelement zur Herstellung eines Spaltenbodens für Tierställe
DE10038534A1 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
AT12091U1 (de) Leitelement für kleintierschutzeinrichtungen
EP1341968A1 (de) Rasengitterplatte
DE19733286A1 (de) Bodenplatte, insbesondere Pflasterstein sowie Kunstraseneinsatz für eine solche Bodenplatte
DE10004262A1 (de) Spaltenbodenelement
DE202009000686U1 (de) Fundamentstein
DE29712833U1 (de) Formstein aus Beton für Drainagepflasterung im Verbund
EP2650435B1 (de) Stein und Verlegeeinheit mit mehreren Steinen
DE8716701U1 (de) Betonpflasterstein für Pflasterflächen
DE102021111760A1 (de) Tiefboxbegrenzung zur Begrenzung einer auf einem festen Untergrund zu errichtenden Tiefbox in einem Tiefbox-Endbereich
EP1283302A2 (de) Tragschicht für den Unterbau von Sportplätzen, insbesondere Reitplätzen
WO2005012661A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE202024102033U1 (de) Betonpflasterstein
DE202014104380U1 (de) Zaunsystem
DE20321744U1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080911

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111117

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140611

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right