EP4288611A1 - Oberflächenentwässerungssystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen - Google Patents

Oberflächenentwässerungssystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen

Info

Publication number
EP4288611A1
EP4288611A1 EP22702974.1A EP22702974A EP4288611A1 EP 4288611 A1 EP4288611 A1 EP 4288611A1 EP 22702974 A EP22702974 A EP 22702974A EP 4288611 A1 EP4288611 A1 EP 4288611A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drainage
seepage
bed
pipe
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22702974.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schiewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Ahlmann SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Ahlmann SE and Co KG filed Critical ACO Ahlmann SE and Co KG
Publication of EP4288611A1 publication Critical patent/EP4288611A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • E03F1/003Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells via underground elongated vaulted elements

Definitions

  • the invention relates to a surface drainage system according to the preamble of claim 1, a surface drainage system according to the preambles of claims 15 and 16 and a method for producing a surface drainage system according to the preamble of claim 18.
  • a further disadvantage of such known surface drainage systems, which divert water to the respective collection systems by means of linear drainage, is that the diverted water then no longer causes any problems at the actual precipitation site, but is also no longer available, for example for plants and their roots stands, so that plants that are planted and are to thrive in the area of an otherwise sealed surface even need extra watering.
  • the object of the invention is therefore to solve the above problems and to improve a previously known surface drainage system, which is suitable for draining sealed surfaces by means of linear drainage, in a cost-effective manner to the effect that overloading of collecting systems, such as sewers, receiving waters or Sewage treatment plants, is avoided by the discharged water and also to offer a method for realizing or for the production of such a surface drainage system.
  • this object is achieved by a surface drainage system with at least one channel and/or tubular linear drainage, with at least one seepage pipe being arranged in and/or on a seepage bed below the channel and/or tubular linear drainage and the drainage pipe with the linear drainage via at least one Connecting portion communicates and wherein a wall of the seepage pipe has at least partially openings through which water can flow from an interior of the seepage pipe into the seepage bed.
  • the water it is also possible for the water to flow directly from the line drainage into the seepage bed.
  • openings are advantageously provided, for example in the lower area of the line drainage.
  • the seepage pipe has openings through which water can flow from the inside of the seepage pipe through its wall to the outside of the seepage pipe, so that the water seeps out of the seepage pipe or seeps away.
  • the surface drainage system according to the invention can be used on the one hand to avoid unnecessary drainage of water to a water collection system, for example when precipitation is so slight that all the water flows through the linear drainage system into the seepage pipe and from there the seepage bed can flow into the surrounding soil, and on the other hand drainage can take place via a two-way system, namely on the one hand by discharging the water through the linear drainage to a collection station and on the other hand by seepage through the seepage pipe and the seepage bed close to the place of precipitation into the surrounding soil.
  • the surface drainage system according to the invention is optimally suited to simulating or reproducing a seepage of rainwater that is as natural as possible and at the same time preventing flooding due to insufficient water drainage through the linear drainage and thus its overloading as well as an overloading of any sewers, receiving waters or sewage treatment plants .
  • the latter is particularly Extremely advantageous in heavy rain events, since a significant part of the rainwater can be supplied to the ground according to the invention without prior derivation to a collection channel or other facility being necessary.
  • the percolation bed is formed from granular material, with crushed stone, gravel and/or possibly also rubble and/or chippings being suitable as granular material.
  • An essential point in producing the seepage bed is to use material that offers a large cavity volume in a fill, which in turn ensures good infiltration of rainwater. Relatively coarse crushed stone, coarse gravel or also coarse rubble and possibly also chippings are particularly suitable for this purpose, provided this is not too fine-grained.
  • Fine-grained and/or mixed-grain admixtures of such substances are to be explicitly avoided, as they tend to clog a necessary cavity and pore volume of the seepage bed and thus to close it, thereby impeding good infiltration of rainwater in the long term and, in the worst case, completely preventing it.
  • the soil itself or sand is also not a suitable seepage bed material due to its finely divided components, since even if these materials are used there is a risk of the cavity and pore volume of the seepage bed, which is necessary for proper seepage, becoming clogged, thereby destroying the sufficient water drainage capacity of the seepage bed could.
  • the materials used to manufacture the percolation bed can also be combined with one another. It is thus possible, for example, to form the seepage bed primarily on its underside and possibly at its edges, leaving out a trough with gravel, while the trough is filled with gravel and serves to support the seepage pipe. Since the gravel, unlike crushed stone or rubble, has rounded surfaces, any risk of damage to the drainage pipe from any edges of the crushed stone or rubble can be avoided in this way. This is particularly advantageous when the seepage pipe is made of plastic. When using a drain pipe made of concrete or polymer concrete, such a risk of damage to the drain pipe from broken material is significantly reduced. Furthermore, the seepage pipe can also be laid in or on naturally occurring gravel if this naturally occurring gravel has sufficient water drainage capacity and in this way offers sufficient infiltration capacity for the water flowing off, as is the case, for example, at least in part in the Kunststoff gravel plain.
  • the ballast fulfills a double function, namely that of a seepage bed in which the seepage pipe is embedded, on the one hand, and the function of a foundation for the linear drainage system on top, on the other.
  • This embodiment is particularly advantageous because it is possible to dispense with the separate production of a foundation for the linear drainage if the seepage bed consisting of crushed stone simultaneously assumes the function of such a foundation for the linear drainage. Such an embodiment thus entails a significant cost saving.
  • such a foundation which is made of a seepage bed formed from gravel, is also suitable for carrying or supporting not only one linear drainage system, but also several linear drainage systems arranged parallel to one another, for example.
  • the individual seepage pipes can either be fluidly connected to one another and/or, in the event of precipitation, can be supplied with water separately via one or more linear drainage systems.
  • the multiple seepage pipes, ie the seepage pipe and the other seepage pipes can run parallel to one another or in different directions.
  • the plurality of seepage pipes ie the seepage pipe and the further seepage pipes, can each run at least in sections in a straight line, in curves and/or arcs and/or in a circle.
  • the seepage bed corresponding to the seepage pipes, can be straight at least in sections, in curves and/or arches and/or circular.
  • the percolation bed can be branched out in a coherent manner or exist in the form of discrete percolation bed sections.
  • the surface drainage system has connecting sections between the at least one line drainage and the at least one seepage pipe, which are spaced apart in a range from 5 m to 50 m, preferably in a range from 10 m to 35 m m and particularly preferably in a range of 15 m to 25 m along the line drainage, through which water from the line drainage can flow into the drainage pipe(s).
  • a distance of 0.5 m to 200 m is also conceivable. These lengths can be easily managed by modern flushing vehicles.
  • the water to be drained can first be collected in the linear drainage system, drained and then fed to one or more seepage pipes at defined points.
  • This is advantageous because dirt can be separated at these defined points, for example to remove leaves and other dirt floating in the waste water, which could clog the seepage pipe or its openings over time, thereby improving the seepage capacity of the seepage pipe would deteriorate, which according to the invention, however, can be effectively prevented by the aforementioned dirt separator.
  • This can be carried out, for example, by conventional gully boxes or other known separators that are suitable for removing floating and suspended matter, for example, any oil residues or the like.
  • the seepage pipe runs essentially parallel to the line drainage. In this way, laying the seepage pipe and the line drainage together can be implemented particularly cost-effectively, since both can be done in one operation and in one shaft.
  • the seepage pipe can be encased by an open-pored, water-permeable textile fabric, for example a woven fabric or fleece, when it has been laid.
  • an open-pored, water-permeable textile fabric for example a woven fabric or fleece
  • the material of the percolation bed consists of at least partially sharp-edged material, as can be the case with freshly broken gravel or rubble, for example.
  • This can be achieved by encasing the seepage pipe with such a textile fabric
  • Such a simple measure can be used to reliably protect the seepage pipe from any damage caused by the material of the seepage bed, for example when the grate and the underlying line drainage and thus also the seepage bed are exposed to high loads and high sol pressure, for example due to heavy goods traffic.
  • the seepage pipe is preferably embedded in the seepage bed.
  • the seepage pipe can also be placed on a seepage bed, if this is desired. According to the invention, it is essential here that water escaping from the seepage pipe can then seep into the seepage bed located under the seepage pipe. In such a case, the seepage pipe can then also be provided with openings only on its underside and optionally on the side, through which the water can exit from the seepage pipe and flow into the seepage bed.
  • the seepage pipe generally preferably has a tubular cross-section, it can also have an angular, in particular rectangular or polygonal, cross-section if desired and depending on the respective circumstances. The latter depends on the respective installation conditions.
  • the openings according to the invention preferably extend over the entire wall circumference of the seepage pipe, but can also be limited, for example to the lower half of the seepage pipe when laid.
  • an overlay layer for example in the form of a plaster, concrete, in particular sub-concrete, or mortar layer, is advantageously arranged between the percolation bed and the line drainage.
  • Such an overlay serves on the one hand to compensate for any differences in height and unevenness in the upper boundary of the percolation bed and on the other hand, to provide a smooth and, in particular, clean surface for supporting the line drainage.
  • the surface drainage system according to the invention has at least one inlet section through which surface water can flow into the line drainage.
  • gratings in particular gratings, which cover a trough-shaped linear drainage, but also slots in an upper side of the linear drainage or other openings in the linear drainage open to the top can be used.
  • the connecting section is formed according to the invention, for example, by a connecting shaft or by a connecting pipe or is designed as an inlet box, with a filter and/or settling device being provided if necessary in order to remove contaminants that could clog the openings of the seepage pipe from the water running off.
  • the drainage pipe is preferably tubular, but may also have a cross-section other than tubular.
  • the seepage pipe according to the invention has a diameter in the range from 100 mm to 2000 mm, preferably in the range from 100 mm to 1000 mm and particularly preferably in the range from 100 mm to 800 mm.
  • large dimensions of the seepage pipe are preferred here, i. H.
  • Diameters from 500 mm upwards since such large-dimensioned seepage pipes, especially in the case of heavy rain events, also ensure a high retention capacity in addition to optimized seepage performance, so that a seepage pipe used according to the invention is not only used for very local seepage of surface water, but also for temporary storage of seepage water is suitable when the capacity of the surrounding soil is exhausted or no longer allows rapid seepage.
  • the seepage water can be temporarily stored in the seepage pipe and gradually seep out of the seepage pipe into the seepage bed and from there into the surrounding soil if this is possible again due to a falling surrounding water level, for example the groundwater level.
  • the surface drainage system in the case of existing surface water, to drain this locally under the sealed surface into the discharge soil.
  • the accumulated water accumulates in the seepage pipe, whereby the water level of the accumulated water can rise so much that it ultimately flows through the line drainage system with connection to one or more underground pipe(s) or into the sewage system.
  • a non-return valve for example, can be arranged in the connecting element connecting the line drainage and the seepage pipe.
  • the seepage pipe is made of a plastic, such as polyethylene or polypropylene, or of concrete or polymer concrete.
  • plastic has the significant advantage that it is relatively light and available at low cost and is easy to process.
  • concrete or polymer concrete makes sense, for example, if the seepage pipe is to have a high level of resistance, for example to breaking edges of the seepage bed material.
  • seepage pipes made of metal or other materials such as clay are also possible.
  • the seepage pipe preferably runs parallel to the line drainage, according to one embodiment of the invention it can also only run under the line drainage in sections, for example at an angle away from the line drainage. In this way, water is supplied to the seepage pipe from the linear drainage and then fed from the seepage pipe to the ground in the area to the side of the linear drainage.
  • a seepage pipe can communicate with other seepage pipes that stretch away from the first seepage pipe. The latter variants are extremely useful, for example, in large sealed areas such as parking lots.
  • the surface drainage system according to the invention has a modular structure, with the respective modules comprising at least one channel and/or tubular line drainage element, at least one seepage pipe element, optionally at least one connecting section element and at least one seepage bed element.
  • the individual modules of the surface drainage system according to the invention can in this case in the form of a unit be connected to each other and laid together, with the individual modules being connected to one another during laying.
  • the modules can be handled independently of one another. This is particularly advantageous when producing the seepage bed, since the seepage bed can be produced first, on which the seepage pipe can be placed in a further step or in which the seepage pipe can be embedded in a further step.
  • the seepage pipe in turn consists of respective short manageable seepage pipe modules which are connected to one another, in particular in a fluid-tight manner, when the seepage pipe is laid.
  • linear drainage which also consists of individual channel modules or pipe modules that are connected to one another in a fluid-tight manner when laid.
  • the fluid connection between the linear drainage and the seepage pipe consists of individual modules that are integrated into the linear drainage and the drainage pipe in such a way that a fluid-tight connection is established between the connecting element and linear drainage and between the connecting element and the drainage pipe.
  • the object according to the invention is also achieved in particular by a surface drainage system with at least one channel and/or tubular linear drainage, with at least one seepage bed being arranged below the channel and/or tubular linear drainage, with the drainage bed made of granular material, in particular of gravel, Gravel, rubble and/or grit is formed and the channel and/or tubular linear drainage via at least one connecting section, which is at least on an underside of the channel and/or tubular linear drainage in the form of at least one opening or through a connecting shaft or through a connecting pipe or is designed as an inlet box, with a filter and/or settling device being provided if necessary, so that water can flow out of the channel and/or tubular line drainage into the seepage bed.
  • a surface drainage system with at least one channel and/or tubular linear drainage, with at least one seepage bed being arranged below the channel and/or tubular linear drainage, with the drainage bed made of granular material, in particular of gravel, Gravel, rubble and/or grit is formed
  • the opening in the trough-shaped and/or tubular linear drainage can preferably be arranged on an underside of the linear drainage and/or be located at a respectively desired predefined height of the linear drainage in at least one lateral wall of the linear drainage and at this height as an optionally additional Serve overflow and / or flow for the water in the seepage bed and / or in the connecting section.
  • An important aspect of this point of the invention is that by arranging the line drainage directly on and/or in the percolation bed, precipitation water can seep away directly and locally at the location of the precipitation and when the line drainage is relocated directly on and/or in the Drainage bed, which, as a foundation for the linear drainage, fulfills a double function in addition to its drainage capacity, the costs of such a surface drainage system can be further reduced.
  • the seepage bed is connected to the drainage line at least in sections or at certain regular or irregular intervals along the drainage line in such a way that water can flow from the drainage line into the drainage bed, the outflowing water is distributed, with part of the water passing through the Line drainage and another part of the water, depending on the arrangement and number of openings in the line drainage and the connecting sections, is discharged directly into the seepage bed.
  • the seepage bed is arranged below the line drainage according to the invention leads to another advantage, which is that the water flowing out of the seepage pipe can seep into the seepage bed and, due to the very large inner surface of the large cavity volume of the seepage bed, has a cleaning effect experiences, in particular hydrophobic components of the outflowing water are removed by ad and absorption effects on the surface of the percolating bed material from the outflowing water.
  • the water cleaned in this way can then flow out of the seepage bed into the surrounding soil, with which the seepage bed in turn is in fluid communication. This cleaning effect also occurs when the water flows directly from the line drainage into the seepage bed.
  • a tube does not necessarily mean a tube with a circular cross-section. Rather, a tube according to the invention can also have an oval, elliptical or triangular and polygonal cross-section, optionally with rounded ones Corner areas have.
  • the linear drainage can in turn be designed, inter alia, as a trough channel, as an open channel, as a channel covered with a grate, as a slotted channel with one or more, in particular two, slot(s).
  • a surface drainage system with at least one line drainage, with at least one seepage bed being arranged below the line drainage, which is formed from granular material, in particular from crushed stone, gravel, rubble and/or grit and the line drainage via at least one communicates downwards essentially over at least half the width, preferably the entire width, of the open connecting section of the line drainage with the seepage bed, so that water from the line drainage can flow directly into the seepage bed.
  • the linear drainage is designed for this purpose as an inverted U-shaped and/or V-shaped drainage element opening downwards with at least lateral support elements that may be spaced apart from one another, which has a substantially flat and/or at least partially channeled and/or or a trough-shaped grate and/or a grate arranged at least in sections in a channel of the drainage element.
  • Such a surface drainage system is suitable for a suitable ballast bed, such as a substructure of railway tracks, due to its very high infiltration capacity for direct and immediate infiltration, so that water absorbed by the line drainage does not have to be drained horizontally, but directly vertically via a suitable infiltration bed that has a high to very high infiltration capacity, such as a gravel bed, can be fed directly to the groundwater.
  • a suitable ballast bed such as a substructure of railway tracks
  • such a drainage element advantageously does not require a free flow cross section, as is the case with conventional drainage channels.
  • the drainage element according to the invention can be designed like a trough and/or trough, similar to previous troughs, with a corresponding grating being able to be arranged in the trough or trough in this case.
  • the absorption capacity of the surface drainage system or drainage element according to the invention is matched to a respective infiltration capacity of the seepage bed, for example a gravel bed.
  • a further advantageous function of the drainage element according to the invention is therefore, on the one hand, to absorb traffic loads and, on the other hand, to absorb surface water from the corresponding traffic area in order to drain the water directly into the subsoil.
  • horizontal loads would also have to be taken into account in the design.
  • the entire system is connected for security via, for example, gullies, for control and as a connection to the usual sewage system.
  • Such a surface drainage system according to the invention advantageously has considerable advantages over previous channel systems, both in terms of production and installation effort.
  • the object of the invention is also achieved by a method for producing a surface drainage system according to the above statements, the method comprising the following steps:
  • the surface drainage system according to the invention can also consist of a combination of linear drainage, which drains directly into the seepage bed in sections, and linear drainage, in which the outflowing water is fed into the seepage bed at least in sections via a drainage pipe.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a surface drainage system according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic view of a surface drainage system according to the invention according to FIG. 1 in a perspective view obliquely from above;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a surface drainage system according to the invention and its schematic mode of operation
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view of a further embodiment of the surface drainage system according to the invention.
  • FIG. 5 shows a schematic view of a further embodiment of the surface drainage system according to the invention in a perspective view.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a surface drainage system 10 according to the invention.
  • the surface drainage system 10 comprises a line drainage 20 which is covered with a cover grating 100 towards any road surface.
  • the line drainage 20 is mounted on a support layer 90, which in turn is applied to a drainage bed 40 serving as a foundation.
  • a seepage pipe 30 is embedded in the seepage bed.
  • FIG. 2 shows a schematic view of the surface drainage system 10 shown in cross section in FIG. 1 in a perspective view obliquely from above. 2 shows an exemplary element of such a surface drainage system 10 composed of modules, such elements being connected to one another to form a finished surface drainage system 10 .
  • the element in turn includes a cover grating 100, which represents a conclusion to any roadway surface or other surface.
  • a line drainage element 20' which has a line drainage 20 in the form of a pipe.
  • the linear drainage element 20' can, for example, have a monolithic structure and can be installed as a whole.
  • the line drainage element 20 ′ lies on a support layer 90 which is arranged above a seepage element 40 ′, which forms the seepage bed 40 .
  • the lines shown in FIG. 2 do not represent exact delimitations of the percolation bed 40, but indicate such a percolation bed 40 only schematically.
  • a seepage pipe 30 is embedded in the seepage bed 40, which has openings 70 in its wall 60 over the entire circumference of the seepage pipe 30, through which, for example in the event of a rain event, water exits from the interior 80 of the seepage pipe and enters the seepage bed 40 can.
  • the seepage pipe 30 is shown in the form of a seepage pipe element 30 ′, with a plurality of seepage pipe elements 30 ′ being connected to one another to form the seepage pipe 30 when the seepage pipe 30 is laid.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a surface drainage system 10 according to the invention and its schematic mode of operation.
  • the water running off flows from left to right according to the graphic representation in the direction of the arrow, the arrows shown at the top in Fig. 3 representing respective elements 20' of the linear drainage 20, while the arrows shown at the bottom in Fig. 3 also show the direction of flow of the running leachate within the seepage pipe 30 show, as shown in FIG. 3 also from left to right.
  • the respective reference numerals 30 'in this case relate to respective elements of the seepage pipe 30, which together form the seepage pipe 30.
  • the seepage pipe 30 is embedded in a ballast bed, which on the one hand serves as a seepage bed 40 and also as a foundation for the line drainage 20 .
  • the seepage pipe 30 in turn has a wall 60 which has openings 70 through which water can flow from an interior 80 of the seepage pipe 30 into the seepage bed 40 .
  • the surface drainage system 10 comprises a line drainage 20 which is covered with a cover grating 100 towards any road surface.
  • the line drainage 20 is mounted on a support layer 90, which in turn is applied to a drainage bed 40 serving as a foundation.
  • the line drainage 20 has a water drainage opening 110 in the direction of the percolation bed.
  • linear drainage 20 consists of an inverted U-shaped drainage element that opens downwards, with supporting elements 120 spaced laterally from one another on one side, with linear drainage 20 or the drainage element on its upper side having an essentially planar design and with a traffic area 130 has a substantially aligned cover grating 100.
  • the support elements 120 of the linear drainage 20, or the drainage element ensure a reliable position of the linear drainage 20, or the drainage element, and due to their spacing also enable a lightweight construction of the surface drainage system according to the invention and, on the other hand, also advantageously allow water to exit from the surface drainage system according to the invention at the side , or line drainage 20.
  • the opening 110 of the linear drainage element 20 opens downwards over the entire width of the linear drainage element 20 to a seepage bed 40, so that water, in particular surface water, can flow from the traffic area 130 directly into and through the cover grating 100 of the linear drainage 20 and further directly into the sieker or gravel bed flow and can be supplied to a subsoil.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Oberflächenentwässerungssystem (10) mit wenigstens einer rinnen- und/oder rohrförmigen Linienentwässerung (20), wobei unterhalb der rinnen- und/oder rohrförmigen Linienentwässerung (20) wenigstens ein Sickerrohr (30) in und/oder auf einem Sickerbett (40) angeordnet ist, wobei das Sickerrohr (30) mit der Linienentwässerung (20) über wenigstens einen Verbindungsabschnitt (50) kommuniziert und wobei eine Wandung (60) des Sickerrohrs (30) zumindest abschnittweise Öffnungen (70) aufweist, durch welche Wasser aus einem Inneren (80) des Sickerrohrs (30) in das Sickerbett (40) fließen kann sowie ein Oberflächenentwässerungssystem mit wenigstens einer rinnen-und/oder rohrförmigen Linienentwässerung wobei unterhalb der rinnen- und/oder rohrförmigen Linienentwässerung wenigstens ein Sickerbett angeordnet ist, wobei das Sickerbett aus körnigem Material, insbesondere aus Schotter, Kies, Schutt und/oder Splitt gebildet ist und die rinnen- und/oder rohrförmige Linienentwässerung über wenigstens einen Verbindungsabschnitt, der an einer Unterseite der rinnen- und/oder rohrförmigen Linienentwässerung in Form von wenigstens einer Öffnung oder durch einen Verbindungsschacht oder durch ein Verbindungsrohr oder als Einlaufkasten ausgebildet ist, wobei gegebenenfalls eine Filter- und/oder Absetzvorrichtung vorgesehen ist, kommuniziert, so dass Wasser aus der rinnen- und/oder rohrförmigen Linienentwässerung in das Sickerbett fließen kann sowie ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenentwässerungssystems.

Description

Oberflächenentwässerungssystem sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Oberflächenentwässerungssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Oberflächenentwässerungssystem gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 15 und 16 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenentwässerungssystems gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 18.
Oberflächenentwässerungssysteme sind seit geraumer Zeit bekannt und notwendig, um bei Niederschlagsereignissen Wasser von, insbesondere versiegelten, Flächen abzuleiten und einem Abwasserkanal, einem Vorfluter oder einer Kläranlage zuzuführen. Eine solche Wasserableitung erfolgt üblicherweise mittels einer Linienentwässerung, wobei Wasser entweder durch offene Gerinne, nämlich Rinnensysteme, die an ihrer Oberseite durch Roste abgedeckt sind, oder durch linienförmig verlegte Entwässerungsrohre, z.B. mit Öffnungen an der Oberseite, die im Erdreich unter einer Oberfläche verlaufen, abgeführt wird.
Als problematisch bei einer solchen Linienentwässerung hat sich die Tatsache erwiesen, dass das Wasser im Falle von solchen Niederschlagsereignissen aufgrund seiner Ableitung zu einem Abwasserkanal, einem Vorfluter oder einer Kläranlage dort entweder zu einer Überlastung des jeweiligen Sammelkanals oder der jeweiligen Wasseraufbereitungsanlage führt oder aber der jeweilige Sammelkanal oder die jeweilige Wasseraufbereitungsanlage entsprechend groß dimensioniert sein muss, um die bei einem Niederschlagsereignis anfallende Wassermenge, ohne eine Überflutung zu verursachen, aufnehmen und gegebenenfalls verarbeiten zu können. Letzteres ist insbesondere dann problematisch, wenn das Abwasser einer Kläranlage zugeführt wird. Ein weiterer Nachteil einer solchen Vorgehensweise besteht ferner darin, dass eine solche Linienentwässerung in der Regel nur für normale Niederschlagsereignisse ausgelegt ist und insbesondere Starkregenereignisse zu einer Überlastung eines solchen bekannten Oberflächenentwässerungssystems führen.
Ein weiterer Nachteil derartiger bekannter Oberflächenentwässerungssysteme, die Wasser mittels einer Linienentwässerung zu jeweiligen Sammelanlagen ableiten, besteht ferner darin, dass das abgeleitete Wasser dann an dem tatsächlichen Niederschlagsort zwar keine Probleme mehr verursacht, jedoch auch, beispielsweise für Pflanzen und deren Wurzeln, nicht mehr zur Verfügung steht, sodass Pflanzen, die im Bereich einer ansonsten versiegelten Oberfläche gepflanzt sind und gedeihen sollen, sogar extra bewässert werden müssen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, die oben genannten Probleme zu lösen und ein bislang bekanntes Oberflächenentwässerungssystem, das geeignet ist, versiegelte Oberflächen mittels Linienentwässerung zu entwässern, auf kostengünstige Weise dahingehend zu verbessern, dass eine Überlastung von Sammelanlagen, wie beispielsweise Abwasserkanälen, Vorflutern oder Kläranlagen, durch das abgeführte Wasser vermieden wird sowie ferner ein Verfahren zum Realisieren bzw. zur Herstellung eines solchen Oberflächenentwässerungssystems anzubieten.
Diese Aufgabe wird mit einem Oberflächenentwässerungssystem gemäß Anspruch 1, ein Oberflächenentwässerungssystem gemäß Anspruch 15 sowie Anspruch 16 sowie ferner durch ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Oberflächenentwässerungssystems gemäß Anspruch 18 gelöst.
Insbesondere wird diese Aufgabe durch ein Oberflächenentwässerungssystem mit wenigstens einer rinnen- und/oder rohrförmigen Linienentwässerung gelöst, wobei unterhalb der rinnen- und/oder rohrförmigen Linienentwässerung wenigstens ein Sickerrohr in und/oder auf einem Sickerbett angeordnet ist und das Sickerrohr mit der Linienentwässerung über wenigstens einen Verbindungsabschnitt kommuniziert und wobei eine Wandung des Sickerrohrs zumindest abschnittweise Öffnungen aufweist, durch welche Wasser aus einem Inneren des Sickerrohrs in das Sickerbett fließen kann.
Darüber hinaus ist es gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 15 auch möglich, dass das Wasser direkt von der Linienentwässerung in das Sickerbett fließen kann. Dazu sind vorteilhafterweise Öffnungen, z.B. im unteren Bereich der Linienentwässerung, vorgesehen. Ein wichtiger Punkt der Erfindung besteht darin, dass durch eine Anordnung eines Sickerrohrs unterhalb einer rinnen- und/oder rohrförmigen Linienentwässerung, das mit der Linienentwässerung zumindest abschnittweise oder in bestimmten regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen entlang der Linienentwässerung so in Verbindung steht, dass Wasser aus der Linienentwässerung in das Sickerrohr fließen kann, eine Verteilung des abfließenden Wassers erfolgt, wobei ein Teil des Wassers durch die Linienentwässerung und ein anderer Teil des Wassers durch das Sickerrohr abgeführt wird.
Ein weiterer maßgeblicher Vorteil der Erfindung besteht hierbei darin, dass das Sickerrohr Öffnungen aufweist, durch welche Wasser aus dem Inneren des Sickerrohrs durch dessen Wandung zum Äußeren des Sickerrohrs fließen kann, sodass das Wasser aus dem Sickerrohr heraussickert, respektive versickert.
Die Tatsache, dass das erfindungsgemäß unterhalb der Linienentwässerung verlegte Sickerrohr ferner erfindungsgemäß in und/oder auf einem Sickerbett angeordnet ist, führt zu dem weiteren Vorteil, dass das aus dem Sickerrohr herausfließende Wasser weiter in das Sickerbett einsickern kann und dadurch über das Sickerbett dem umgebenden Erdreich, mit welchem das Sickerbett wiederum in Fluidkommunikation steht, zugeführt werden kann.
In äußerst vorteilhafter Weise kann somit anhand des erfindungsgemäßen Oberflächenentwässerungssystems zum einen eine unter Umständen unnötige Abführung von Wasser zu einem Wassersammelsystem vermieden werden, beispielsweise nämlich dann, wenn ein Niederschlagsereignis so gering ausfällt, dass das gesamte Wasser über das Linienentwässerungsystem in das Sickerrohr und von dort über das Sickerbett in das umgebende Erdreich fließen kann, und zum anderen eine Entwässerung quasi über ein Zweiwegesystem erfolgen kann, nämlich zum einen durch eine Abführung des Wassers durch die Linienentwässerung zu einer Sammelstation und zum anderen durch eine zum Niederschlagsort ortsnahe Versickerung durch das Sickerrohr und das Sickerbett in das umgebende Erdreich. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Oberflächenentwässerungssystem auf optimale Weise geeignet, eine möglichst naturnahe Versickerung von Niederschlagswasser zu simulieren, respektive nachzubilden und gleichzeitig Überschwemmungen aufgrund einer unzureichenden Wasserableitung durch die Linienentwässerung und damit deren Überlastung sowie auch eine Überlastung von etwaigen Abwasserkanälen, Vorflutern oder Kläranlagen zu verhindern. Letzteres ist insbesondere bei Starkregenereignissen äußerst vorteilhaft, da ein erheblicher Teil des Niederschlagswassers erfindungsgemäß dem Erdreich zugeführt werden kann, ohne dass eine vorherige Ableitung zu einem Sammelkanal oder einer anderen Einrichtung notwendig ist.
Erfindungsgemäß ist das Sickerbett aus körnigem Material gebildet, wobei sich als körniges Material insbesondere Schotter, Kies und/oder gegebenenfalls auch Schutt und/oder Splitt anbieten. Ein wesentlicher Punkt bei einer Herstellung des Sickerbetts besteht darin, Material zu verwenden, das in einer Schüttung ein großes Hohlraumvolumen bietet, das seinerseits wiederum eine gute Versickerung von Niederschlagswasser gewährleistet. Hierfür eignen sich insbesondere relativ grober Schotter, grobe Kiese oder auch grober Schutt sowie gegebenenfalls auch Splitt, sofern dieser nicht zu feinkörnig ist. Explizit zu vermeiden sind feinkörnige und/oder gemischtkörnige Beimischungen derartiger Stoffe, da diese dazu neigen, ein notwendiges Hohlraum- und Porenvolumen des Sickerbetts zu verstopfen und dadurch zu verschließen und dadurch auf Dauer eine gute Versickerung des Niederschlagswassers zu behindern und schlimmstenfalls völlig zu unterbinden. Auch das Erdreich selbst oder Sand stellt aufgrund seiner feinteiligen Bestandteile kein geeignetes Sickerbettmaterial dar, da auch bei einer Verwendung dieser Materialien eine Gefahr einer Verstopfung des für eine sachgerechte Versickerung notwendigen Hohlraum- und Porenvolumen des Sickerbetts besteht, wodurch ein ausreichendes Wasserableitvermögen des Sickerbetts zunichte gemacht werden könnte.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Materialien, die zur Herstellung des Sickerbetts verwendet werden, auch miteinander kombiniert werden können. So ist es beispielsweise möglich, das Sickerbett primär an seiner unteren Seite und gegebenenfalls an seinen Rändern unter Auslassung einer Mulde mit Schotter zu bilden, während die Mulde mit Kies gefüllt wird und einer Auflagerung des Sickerrohrs dient. Da der Kies, anders als Schotter oder Schutt, gerundete Oberflächen aufweist, kann auf diese Weise eine durch etwaige Kanten des Schotters oder Schutts bestehende Gefahr einer Beschädigung des Sickerrohrs vermieden werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Sickerrohr aus Kunststoff hergestellt ist. Bei der Verwendung eines Sickerrohrs aus Beton oder Polymerbeton ist eine solche Gefahr einer Beschädigung des Sickerrohrs durch gebrochenes Material deutlich geringer. Ferner kann das Sickerrohr auch in oder auf natürlich vorkommendem Schotter verlegt werden, wenn dieser natürlich vorkommende Schotter ein ausreichendes Wasserableitvermögen hat und auf diese Weise eine ausreichende Versickerungskapazität für das abfließende Wasser bietet, wie dies beispielsweise zumindest teilweise bei der Münchener Schotterebene der Fall ist.
Ein weiterer wichtiger Vorteil einer Verwendung von Schotter zur Herstellung des Sickerbetts besteht ferner darin, dass der Schotter aufgrund seiner kantigen Struktur hervorragend geeignet ist ein Fundament zu bilden, auf dem die rinnen- und/oder rohrförmige Linienentwässerung aufgelagert werden kann. Der Schotter erfüllt in diesem Fall quasi eine Doppelfunktion, nämlich einerseits die eines Sickerbetts, in welches das Sickerrohr eingebettet ist, sowie andererseits die Funktion eines Fundaments für die aufgelagerte Linienentwässerung.
Diese Ausführungsform ist insbesondere auch deshalb besonders vorteilhaft, da auf eine separate Herstellung eines Fundaments für die Linienentwässerung verzichtet werden kann, wenn das aus Schotter bestehende Sickerbett gleichzeitig die Funktion eines solchen Fundaments für die Linienentwässerung übernimmt. Somit bringt eine derartige Ausführungsform eine maßgebliche Kostenersparnis mit sich.
In diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, dass ein solches Fundament, das durch ein aus Schotter gebildetes Sickerbett hergestellt ist, auch geeignet ist, nicht nur eine Linienentwässerung, sondern auch mehrere, beispielsweise parallel zueinander angeordnete Linienentwässerungen zu tragen bzw. zu unterstützen. In gleicher Weise ist es erfindungsgemäß auch möglich, in ein solches Sickerbett nicht nur ein Sickerrohr, sondern mehrere Sickerrohre einzubetten, die entweder nebeneinander und/oder auch in vertikaler Versetzung zueinander angeordnet sein können. Hierbei können die einzelnen Sickerrohre entweder untereinander fluidtechnisch verbunden sein und/oder bei einem Niederschlagsereignis jeweils separat über eine oder mehrere Linienentwässerungen mit Wasser versorgt werden. Die mehreren Sickerrohre, d.h. das Sickerrohr sowie die weiteren Sickerrohre, können parallel zueinander oder in unterschiedliche Richtungen verlaufen. Ferner können die mehreren Sickerrohre, d.h. das Sickerrohr sowie die weiteren Sickerrohre, jeweils zumindest abschnittsweise geradlinig, in Kurven und/oder Bögen und/oder kreisförmig verlaufen. In gleicher Weise kann auch das Sickerbett, entsprechend der Sickerrohre zumindest abschnittsweise geradlinig, in Kurven und/oder Bögen und/oder kreisförmig verlaufen. Hierzu kann das Sickerbett zusammenhängend verästelt sein oder in Form von diskreten Sickerbettabschnitten bestehen.
Für eine solche Versorgung eines oder mehrerer Sickerrohre mit Wasser weist das erfindungsgemäße Oberflächenentwässerungssystem Verbindungsabschnitte zwischen der wenigstens einen Linienentwässerung und dem wenigstens einen Sickerrohr auf, die in einem Abstand in einem Bereich von 5 m bis 50 m, bevorzugt in einem Bereich von 10 m bis 35 m und besonders bevorzugt in einem Bereich von 15 m bis 25 m entlang der Linienentwässerung angeordnet sind, durch welche Wasser aus der Linienentwässerung in das oder die Sickerrohr(e) fließen kann. Denkbar ist auch ein Abstand von 0,5 m bis zu 200 m. Diese Längen sind von moderenen Spülfahrzeugen problemlos zu bewältigen.
Auf diese Weise kann das abzuleitende Wasser zunächst in dem Linienentwässerungssystem gesammelt, abgeleitet und anschließend an jeweils definierten Punkten einem oder mehreren Sickerrohren zugeführt werden. Dies ist insofern von Vorteil, da an diesen definierten Punkten eine Schmutzabscheidung erfolgen kann, beispielsweise um Blätter und andere in dem Abwasser schwimmende Verschmutzungen zu entfernen, die das Sickerrohr, respektive dessen Öffnungen, im Laufe der Zeit zusetzen könnten, wodurch sich eine Sickerleistung des Sickerrohrs verschlechtern würde, was erfindungsgemäß allerdings effektiv durch vorgenannte Schmutzabscheider verhindert werden kann. Dies kann beispielsweise durch übliche Einlaufkästen oder anderweitige bekannte Abscheider durchgeführt werden, die geeignet sind, neben Schwimm- und Schwebstoffen beispielsweise auch etwaige Ölrückstände oder dergleichen zu entfernen.
Erfindungsgemäß verläuft das Sickerrohr im Wesentlichen parallel zu der Linienentwässerung. Auf diese Weise ist eine gemeinsame Verlegung des Sickerrohrs und der Linienentwässerung besonders kostengünstig zu realisieren, da beides quasi in einem Arbeitsgang und in einem Schacht erfolgen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Sickerrohr in verlegtem Zustand von einem offenporigen, wasserdurchlässigen textilen Flächengebilde, beispielsweise von einem Gewebe oder Vlies, umhüllt sein. Dies ist besonders dann sehr vorteilhaft, wenn das Material des Sickerbetts aus zumindest partiell scharfkantigem Material besteht, wie dies beispielsweise bei frisch gebrochenem Schotter oder Schutt der Fall sein kann. Durch eine Umhüllung des Sickerrohrs mit einem solchen textilen Flächengebilde kann das Sickerrohr durch eine solche einfache Maßnahme zuverlässig vor etwaigen Beschädigungen durch das Material des Sickerbetts geschützt werden, beispielsweise dann, wenn der Rost und die darunterliegende Linienentwässerung und damit auch das Sickerbett hohen Belastungen und einer hohen Solpressung, beispielsweise durch Schwerlastverkehr, ausgesetzt sind.
Erfindungsgemäß ist das Sickerrohr bevorzugt in das Sickerbett eingebettet. Wie vorerwähnt ist es in diesem Fall erfindungsgemäß vorgesehen, das Sickerrohr entweder mit einem Schutzmantel gegen etwaige Beschädigungen durch Kanten und Ecken des das Sickerbett bildenden Materials zu schützen. Insbesondere ist es erfindungsgemäß bevorzugt, das Sickerrohr in das Sickerbett einzubetten, wenn das Sickerbett gleichzeitig als Fundament für eine aufgelagerte Linienentwässerung dient.
In diesem Zusammenhang sei ferner auch darauf hingewiesen, dass das Sickerrohr auch auf einem Sickerbett aufgelagert werden kann, wenn dies gewünscht ist. Erfindungsgemäß ist hierbei wesentlich, dass aus dem Sickerrohr austretendes Wasser dann in das unter dem Sickerrohr befindliche Sickerbett einsickern kann. In einem solchen Fall kann das Sickerrohr dann auch nur an seiner Unterseite und gegebenenfalls seitlich mit Öffnungen versehen sein, durch welche das Wasser aus dem Sickerrohr austreten und in das Sickerbett einfließen kann.
In diesem Zusammenhang sei im Übrigen auch darauf hingewiesen, dass das Sickerrohr zwar grundsätzlich bevorzugt einen rohrförmigen Querschnitt hat, nach Wunsch und etwaiger jeweiliger Gegebenheit aber auch einen eckigen, insbesondere rechteckigen oder mehreckigen Querschnitt haben kann. Letzteres richtet sich nach den jeweiligen Einbaugegebenheiten. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass sich die Öffnungen erfindungsgemäß bevorzugt über den gesamten Wandungsumfang des Sickerrohrs erstrecken, jedoch auch, beispielsweise auf die im verlegtem Zustand untere Hälfte des Sickerrohrs, beschränkt sein können.
Sofern das Sickerbett erfindungsgemäß als Fundament für die Linienentwässerung dient, ist erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise zwischen dem Sickerbett und der Linienentwässerung eine Auflagerungsschicht, beispielsweise in Form einer Putz-, Beton,-, insbesondere Unterbeton-, oder Mörtelschicht, angeordnet. Eine solche Auflagerungsschicht dient einerseits dazu etwaige Höhenunterschiede und Unebenheiten der oberen Begrenzung des Sickerbetts auszugleichen sowie andererseits dazu eine glatte, und insbesondere saubere, Oberfläche zur Auflagerung der Linienentwässerung zu bieten.
Des Weiteren weist das erfindungsgemäße Oberflächenentwässerungssystem wenigstens einen Einlaufabschnitt auf, durch den Oberflächenwasser in die Linienentwässerung fließen kann. Hierfür können z.B. -Roste, insbesondere Gitterroste, welche eine rinnenförmige Linienentwässerung überdecken aber auch Schlitze in einer Oberseite der Linienentwässerung oder sonstige nach oben offene Öffnungen in der Linienentwässerung dienen.
Wie vorerwähnt wird der Verbindungsabschnitt erfindungsgemäß beispielsweise durch einen Verbindungsschacht oder durch ein Verbindungsrohr gebildet oder ist als Einlaufkasten ausgebildet, wobei gegebenenfalls eine Filter- und/oder Absetzvorrichtung vorgesehen ist, um Verschmutzungen, welche die Öffnungen des Sickerrohrs zusetzen könnten, aus ablaufendem Wasser zu entfernen.
Wie vorerwähnt, ist das Sickerrohr vorzugsweise rohrförmig ausgebildet, kann jedoch auch einen anderen als rohrförmigen Querschnitt haben. Im Falle eines rohrförmigen Querschnitts hat das erfindungsgemäße Sickerrohr einen Durchmesser im Bereich von 100 mm bis 2000 mm, vorzugsweise im Bereich von 100 mm bis 1000 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 100 mm bis 800 mm. Insbesondere große Dimensionierungen des Sickerrohrs sind hierbei bevorzugt, d. h. Durchmesser ab 500 mm aufwärts, da derartige groß dimensionierte Sickerrohre, insbesondere für den Fall von Starkregenereignissen, zusätzlich zu einer optimierten Sickerleistung auch ein hohes Retentionsvermögen gewährleisten, sodass ein erfindungsgemäß eingesetztes Sickerrohr nicht nur für eine sehr ortsnahe Versickerung von Oberflächenwasser, sondern auch für eine Zwischenspeicherung von Sickerwasser geeignet ist, wenn das Aufnahmevermögen des umgebenden Erdreichs erschöpft ist oder eine schnelle Versickerung nicht mehr zulässt. In diesem Fall kann das Sickerwasser in dem Sickerrohr quasi zwischengelagert werden und nach und nach aus dem Sickerrohr in das Sickerbett und von dort in das umgebende Erdreich sickern, wenn dies aufgrund eines sinkenden Umgebungswasserspiegels, beispielsweise Grundwasserspiegels, wieder möglich ist.
In diesem Zusammenhang sei ferner drauf hingewiesen, dass es in vorteilhafter Weise durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Oberflächenentwässerungssystems möglich ist, im Falle von vorhandenem Oberflächenwasser dieses ortsnah unter der versiegelten Oberfläche in das Erdreich einzuleiten. Wenn, beispielsweise im Falle eines Starkregenereignisses, eine solche Wasseraufnahme in das umgebende Erdreich jedoch nicht mehr möglich ist, staut sich das angesammelte Wasser in dem Sickerrohr auf, wobei der Wasserspiegel des angesammelten Wassers so weit ansteigen kann, dass dieses letztlich über das Linienentwässerungssystem mit Anschluss an eine oder mehrere Grundleitung(en) oder in die Kanalisation abfließen kann. Sofern ein solcher Wasseranstieg nicht gewünscht ist, kann in dem die Linienentwässerung und das Sickerrohr verbindenden Verbindungselement beispielsweise eine Rückschlagklappe angeordnet sein.
Erfindungsgemäß ist das Sickerrohr aus einem Kunststoff, wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, oder aus Beton oder Polymerbeton hergestellt. Die Verwendung von Kunststoff hat hierbei den wesentlichen Vorteil, dass dieser relativ leicht ist und kostengünstig zur Verfügung steht sowie gut zu verarbeiten ist. Eine Verwendung von Beton oder Polymerbeton ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn das Sickerrohr eine hohe Widerstandskraft, beispielsweise gegenüber Bruchkanten von Sickerbettmaterial, haben soll. Möglich sind aber auch Sickerrohre aus Metallen oder anderen Materialien wir z.B. Ton.
Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass das Sickerrohr bevorzugt zwar parallel zu der Linienentwässerung verläuft, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aber auch nur abschnittsweise unter der Linienentwässerung, beispielsweise in einem Winkel von der Linienentwässerung weg, verlaufen kann. Auf diese Weise wird dem Sickerrohr von der Linienentwässerung Wasser zugeführt und im Anschluss von dem Sickerrohr in der Fläche seitlich der Linienentwässerung dem Erdreich zugeführt. Ebenso kann ein Sickerrohr mit weiteren Sickerrohren kommunizieren, die sich von dem ersten Sickerrohr weg erst recken. Letztere Varianten sind beispielsweise bei großen versiegelten Flächen, wie beispielsweise Parkplätzen, äußerst nützlich.
Ein weiteres wesentliches und äußerst vorteilhaftes Merkmal des erfindungsgemäßen Oberflächenentwässerungssystems besteht ferner darin, dass das erfindungsgemäße Oberflächenentwässerungssystem modular aufgebaut ist, wobei die jeweiligen Module wenigstens ein rinnen- und/oder rohrförmiges Linienentwässerungselement, wenigstens ein Sickerrohrelement, gegebenenfalls wenigstens ein Verbindungsabschnittelement und wenigstens ein Sickerbettelement umfassen. Die einzelnen Module des erfindungsgemäßen Oberflächenentwässerungssystems können hierbei in Form einer Einheit miteinander verbunden sein und gemeinsam verlegt werden, wobei die einzelnen Module bei der Verlegung miteinander verbunden werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die Module jedoch unabhängig voneinander gehandhabt werden. Dies ist insbesondere bei der Herstellung des Sickerbetts vorteilhaft, da zunächst das Sickerbett hergestellt werden kann, auf das in einem weiteren Schritt das Sickerrohr aufgelegt oder in das in einem weiteren Schritt das Sickerrohr eingebettet werden kann. Das Sickerrohr seinerseits besteht aus jeweiligen kurzen handhabbaren Sickerrohrmodulen, die bei einer Verlegung des Sickerrohrs, insbesondere fluiddicht, miteinander verbunden werden. Selbiges gilt für die Herstellung der Linienentwässerung, die ebenfalls aus einzelnen Rinnenmodulen oder Rohrmodulen besteht, die bei einer Verlegung fluiddicht miteinander verbunden werden. In gleicher Weise besteht die Fluidverbindung zwischen der Linienentwässerung und dem Sickerrohr aus einzelnen Modulen, die in die Linienentwässerung und das Sickerrohr so integriert werden, dass eine fluiddichte Verbindung zwischen Verbindungselement und Linienentwässerung sowie zwischen Verbindungselement und Sickerrohr hergestellt wird.
Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe insbesondere auch durch ein Oberflächenentwässerungssystem mit wenigstens einer rinnen- und/oder rohrförmigen Linienentwässerung gelöst, wobei unterhalb der rinnen- und/oder rohrförmigen Linienentwässerung wenigstens ein Sickerbett angeordnet ist, wobei das Sickerbett aus körnigem Material, insbesondere aus Schotter, Kies, Schutt und/oder Splitt gebildet ist und die rinnen- und/oder rohrförmige Linienentwässerung über wenigstens einen Verbindungsabschnitt, der zumindest an einer Unterseite der rinnen- und/oder rohrförmigen Linienentwässerung in Form von wenigstens einer Öffnung oder durch einen Verbindungsschacht oder durch ein Verbindungsrohr oder als Einlaufkasten ausgebildet ist, wobei gegebenenfalls eine Filter- und/oder Absetzvorrichtung vorgesehen ist, kommuniziert, so dass Wasser aus der rinnen- und/oder rohrförmigen Linienentwässerung in das Sickerbett fließen kann.
Die Öffnung in der rinnen- und/oder rohrförmigen Linienentwässerung kann hierbei bevorzugt an einer Unterseite der Linienentwässerung angeordnet sein und/oder sich in einer jeweils gewünschten vordefinierten Höhe der Linienentwässerung in wenigstens einer seitlichen Wandung der Linienentwässerung befinden und in dieser Höhe als, gegebenenfalls zusätzlicher, Über- und/oder Ablauf für das Wasser in das Sickerbett und/oder in den Verbindungsabschnitt dienen.
Ein wichtiger Aspekts dieses Punkts der Erfindung besteht darin, dass durch eine Anordnung der Linienentwässerung unmittelbar auf und/oder in dem Sickerbett eine unmittelbare und lokale Versickerung von Niederschlagswasser am Ort des Niederschlags erfolgen kann und bei einer Verlegung der Linienentwässerung unmittelbar auf und/oder in dem Sickerbett, das als Fundament für die Linienentwässerung neben seiner Sickerleistung eine Doppelfunktion erfüllt, die Kosten eines solchen Oberflächenentwässerungssystems weiter gesenkt werden können.
Dadurch, dass das Sickerbett zumindest abschnittweise oder in bestimmten regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen entlang der Linienentwässerung mit der Linienentwässerung so in Verbindung steht, dass Wasser aus der Linienentwässerung in das Sickerbett fließen kann, erfolgt eine Verteilung des abfließenden Wassers, wobei ein Teil des Wassers durch die Linienentwässerung und ein anderer Teil des Wassers, je nach Anordnung und Anzahl der Öffungen in der Linienentwässerung sowie der Verbindungsabschnitte unmittelbar in das Sickerbett abgeführt wird.
Die Tatsache, dass das Sickerbett erfindungsgemäß unterhalb der Linienentwässerung angeordnet ist, führt erfindungsgemäß zu einem weiteren Vorteil, der darin besteht dass das aus dem Sickerrohr herausfließende Wasser in das Sickerbett einsickern kann und dabei durch die sehr große innere Oberfläche des großen Hohlraumvolumens des Sickerbetts einen Reinigungseffekt erfährt, wobei insbesondere hydrophobe Bestandteile des abfließenden Wassers durch Ad- und Absorptionseffekte an der Oberfläche des Sickerbettmaterials aus dem abfließenden Wasser entfernt werden. Anschließend kann das hierdurch gereinigte Wasser aus dem Sickerbett in das umgebende Erdreich, mit welchem das Sickerbett wiederum in Fluidkommunikation steht, fließen. Dieser Reinigungseffekt tritt auch ein, wenn das Wasser direkt aus der Linienentwässerung in das Sickerbett gelangt.
Ferner sei an dieser Stelle erwähnt, dass im Rahmen dieser Patentanmeldung unter dem Begriff „Rohr" nicht zwingend ein Rohr mit einem kreisrunden Querschnitt zu verstehen ist. Vielmehr kann ein erfindungsgemäßes Rohr auch einen ovalen, elipsenförmigen oder drei- und mehreckigen Querschnitt, gegebenenfalls mit abgerundeten Eckbereichen, aufweisen. Die Linienentwässerung kann ihrerseits u.a. als Muldenrinne, als offene Rinne, als mit einem Rost abgedeckte Rinne, als Schlitzrinne mit einem oder mehreren, insbesondere zwei, Schlitz(en) ausgebildet sein.
Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch ein Oberflächenentwässerungssystem mit wenigstens einer Linienentwässerung gelöst, wobei unterhalb der Linienentwässerung wenigstens ein Sickerbett angeordnet ist, das aus körnigem Material, insbesondere aus Schotter, Kies, Schutt und/oder Splitt gebildet ist und die Linienentwässerung über wenigstens einen nach unten im Wesentlichen über zumindest eine halbe Breite, vorzugsweise die gesamte Breite, der Linienentwässerung offenen Verbindungsabschnitt mit dem Sickerbett kommuniziert, so dass Wasser aus der Linienentwässerung unmittelbar in das Sickerbett fließen kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Linienentwässerung hierzu als ein umgekehrt U- und/oder V-förmiges sich nach unten öffnendes Entwässerungselement mit zumindest seitlichen und gegebenenfalls zueinander beanstandeten Tragelementen ausgebildet, das an seiner Oberseite einen im Wesentlichen ebenen und/oder zumindest abschnittsweise rinnen- und/oder muldenförmig ausgebildeten und/oder zumindest abschnittsweise in einer Rinne des Entwässerungselements angeordneten Rost umfasst.
Ein derartiges Oberflächenentwässerungssystem ist bei einem geeigneten Schotterbett, wie beispielsweise einem Unterbau von Eisenbahnschienen, aufgrund dessen sehr hoher Versickerungsleistung für eine direkte und unmittelbare Versickerung geeignet, so dass von der Linienentwässerung aufgenommenes Wasser gar nicht horizontal abgeleitet werden muss, sondern direkt vertikal über ein geeignetes Sickerbett, das eine hohe bis sehr hohe Versickerungsleistung aufweist, wie beispielsweise einem Schotterbett, unmittelbar dem Grundwasser zugeführt werden kann.
Erfindungsgemäß erfordert ein solches Entwässerungselement in vorteilhafter Weise keinen freien Fließquerschnitt wie bei herkömmlichen Entwässerungsrinnen. Als zusätzliche Sicherung, beispielsweise für sehr große abzuführende Wassermengen, kann das Entwässerungselement erfindungsgemäß, ähnlich wie bei bisherigen Rinnen rinnen- und/oder muldenartig ausgebildet sein, wobei ein entsprechender Rost in diesem Fall in der Rinne oder Mulde angeordnet sein kann. Das Schluckvermögen des erfindungsgemäßen Oberflächenentwässerungssystems, respektive Entwässerungselements ist erfindungsgemäß auf eine jeweilige Versickerungskapazität des Sickerbetts, beispielsweise Schotterbetts, abgestimmt.
Eine weitere vorteilhafte Funktion des erfindungsgemäßen Entwässerungselementes besteht somit einerseits in einer Aufnahme von Verkehrslasten und als auch andererseits in einer Aufnahme von Oberflächenwasser aus der entsprechenden Verkehrsfläche, um das Wasser direkt in den Baugrund abzuleiten. Bei der Konstruktion müssten hierbei neben einem Abtragen von verikalen Verkehrslasten auch horizontale Lasten berücksichtigt werden. Ebenso ist das gesamte System gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zur Sicherung über, beispielsweise Sinkkästen, zur Kontrolle und als Verbindung zum üblichen Abwassersystem verbunden.
Ein solches erfindungsgemäßen Oberflächenentwässerungssystem weist in vorteilhafter Weise sowohl in der Herstellung als auch beim Einbauaufwand erhebliche Vorteile gegenüber bisherigen Rinnensystemen auf.
Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenentwässerungssystems gemäß vorstehenden Ausführungen gelöst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen eines Schachts oder Grabens;
Herstellen eines Sickerbetts aus körnigem Material, insbesondere aus Schotter, Kies, Schutt und/oder Splitt; gegebenenfalls Einbetten und/oder Auflegen eines Sickerrohrs in und/oder auf das Sickerbett; gegebenenfalls Aufbringen einer Auflagerungsschicht auf dem Sickerbett;
Auflagern einer Linienentwässerung auf dem Sickerbett oder der Auflagerungsschicht;
Herstellen von zumindest einer Fluid-Kommunikationsverbindung zwischen der Linienentwässerung und dem Sickerbett sowie gegebenenfalls dem Sickerrohr. In diesem Zusammenhang sei ferner darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Oberflächenentwässerungssystem auch aus einer Kombination einer Linienentwässerung die abschnittsweise direkt in das Sickerbett entwässert und einer Linienentwässerung bestehen kann, bei der das abfließende Wasser zumindest abschnittsweise über ein Sickerrohr in das Sickerbett eingeleitet wird.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das anhand der Abbildungen näher erläutert wird. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Oberflächenentwässerungssystems im Querschnitt;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Oberflächenentwässerungssystems gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von schräg oben;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Oberflächenentwässerungssystems sowie dessen schematisierte Funktionsweise;
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Oberflächenentwässerungssystems im Querschnitt; und
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Oberflächenentwässerungssystems in perspektivischer Ansicht.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Oberflächenentwässerungssystems 10. Das Oberflächenentwässerungssystem 10 umfasst eine Linienentwässerung 20, die mit einem Abdeckrost 100 zu einer etwaigen Fahrbahnfläche hin abgedeckt ist. Die Linienentwässerung 20 ist auf einer Auflagerungsschicht 90 gelagert, die ihrerseits auf einem als Fundament dienenden Sickerbett 40 aufgebracht ist. In das Sickerbett eingebettet befindet sich ein Sickerrohr 30. Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des in Fig. 1 im Querschnitt dargestellten Oberflächenentwässerungssystems 10 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben. Fig. 2 zeigt hierbei ein aus Modulen zusammengesetztes beispielhaftes Element eines solchen Oberflächenentwässerungssystems 10, wobei derartige Elemente zu einem fertigen Oberflächenentwässerungssystem 10 miteinander verbunden werden. Das Element umfasst wiederum einen Abdeckrost 100, welcher einen Abschluss zu einer etwaigen Fahrbahnoberfläche oder anderweitigen Oberfläche darstellt. Unter dem Abdeckrost 100 befindet sich ein Linienentwässerungselement 20', das eine Linienentwässerung 20 in Form eines Rohres aufweist. Das Linienentwässerungselement 20' kann beispielsweise monolithisch aufgebaut und im ganzen verlegbar sein. Das Linienentwässerungselement 20' liegt hierbei auf einer Auflagerungsschicht 90 auf, die oberhalb eines Sickerbettelements 40' angeordnet ist, welches das Sickerbett 40 bildet. Die in Fig. 2 dargestellten Linien stellen hierbei keine exakten Begrenzungen des Sickerbetts 40 dar, sondern deuten ein solches Sickerbett 40 nur schematisch an. In das Sickerbett 40 ist wiederum ein Sickerrohr 30 eingebettet, das in seiner Wandung 60 über den gesamten Umfang des Sickerrohrs 30 Öffnungen 70 aufweist, durch welche, beispielsweise im Falle eines Regenereignisses, Wasser aus dem Inneren 80 des Sickerrohrs austreten und in das Sickerbett 40 eintreten kann. Das Sickerrohr 30 ist in Form eines Sickerrohrelements 30' dargestellt, wobei bei einer Verlegung des Sickerrohrs 30 eine Vielzahl an Sickerrohrelementen 30' miteinander zu dem Sickerrohr 30 verbunden werden.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Oberflächenentwässerungssystems 10 sowie dessen schematische Funktionsweise. Gemäß Fig. 3 fließt das ablaufende Wasser gemäß der grafischen Darstellung in Pfeilrichtung von links nach rechts, wobei die in Fig. 3 oben dargestellten Pfeile jeweilige Elemente 20' der Linienentwässerung 20 darstellen, während die in Fig. 3 unten dargestellten Pfeile ebenfalls die Fließrichtung des ablaufenden Sickerwassers innerhalb des Sickerrohrs 30 zeigen, und zwar gemäß Fig. 3 ebenfalls von links nach rechts. Die jeweiligen Bezugszeichen 30' beziehen sich hierbei auf jeweilige Elemente des Sickerrohrs 30, die gemeinsam das Sickerrohr 30 bilden. Gemäß der in Fig. 3 dargestellten Funktionsweise des erfindungsgemäßen Oberflächenentwässerungssystems 10 fließt Wasser primär in die Linienentwässerung 20 ein und sodann entlang der Linienentwässerung 20 bis hin zu einem Verbindungsabschnitt 50, respektive Verbindungsabschnittelement 50', bei welchem das Wasser aus der Linienentwässerung 20 durch einen Verbindungsschacht in das Sickerrohr 30 fließt. Das Sickerrohr 30 ist gemäß der Darstellung in Fig. 3 in ein Schotterbett eingebettet, das einerseits als Sickerbett 40 sowie ferner als Fundament für die Linienentwässerung 20 dient. Das Sickerrohr 30 weist seinerseits eine Wandung 60 auf, die Öffnungen 70 hat, durch welche Wasser aus einem Inneren 80 des Sickerrohrs 30 in das Sickerbett 40 fließen kann.
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Oberflächenentwässerungssystems 10. Das Oberflächenentwässerungssystem 10 umfasst eine Linienentwässerung 20, die mit einem Abdeckrost 100 zu einer etwaigen Fahrbahnfläche hin abgedeckt ist. Die Linienentwässerung 20 ist auf einer Auflagerungsschicht 90 gelagert, die ihrerseits auf einem als Fundament dienenden Sickerbett 40 aufgebracht ist. In Richtung Sickerbett weist die Linienentwässerung 20 eine Wasserablauföffnung 110 auf.
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Oberflächenentwässerungssystems in perspektivischer Ansicht. Gemäß Fig. 5 besteht die Linienentwässerung 20 aus einem umgekehrt U-förmigen sich nach unten öffnenden Entwässerungselement mit jeweils an einer Seite seitlich zueinander beanstandeten Tragelementen 120, wobei die Linienentwässerung 20, respektive das Entwässerungselement an seiner Oberseite einen im Wesentlichen eben ausgebildeten und mit einer Verkehrsfläche 130 im Wesentlichen fluchtenden Abdeckrost 100 aufweist. Die Tragelemente 120 der Linienentwässerung 20, respektive des Entwässerungselements, sichern einen zuverlässigen Stand der Linienentwässerung 20, respektive des Entwässerungselements, und ermögliche aufgrund ihrer Beabstandung zudem zum einen eine leichte Bauweise des erfindungsgemäßen Oberflächenentwässerungssystems und zum anderen in vorteilhafter Weise auch einen seitlichen Wasseraustrittaus dem erfindungsgemäßen Oberflächenentwässerungssystems, respektive der Linienentwässerung 20, hinaus. Die Öffnung 110 des Linienentwässerungselements 20 öffent sich nach unten über die gesamte Breite des Linienentwässerungselements 20 hin zu einem Sickerbett 40, so dass Wasser, insbesondere Oberflächenwasser, von der Verkehrsfläche 130 unmittelbar in und durch den Abdeckrost 100 der Linienentwässerung 20 und weiter unmittelbar in das Sieker- bzw. Schotterbett fließen und einem Untergrund zugeführt werden kann.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
Bezugszeichenliste
10 Oberflächenentwässerungssystem
20 Linienentwässerung
20' Linienentwässerungselement
30 Sickerrohr
30' Sickerrohrelement
31 weiteres Sickerrohr
40 Sickerbett
40' Sickerbettelement
50 Verbindungsabschnitt
50' Verbindungsabschnittelement
60 Wandung
70 Öffnung
80 Innere (des Sickerrohrs)
90 Auflagerungsschicht
100 Abdeckrost
110 Öffnung zum Sickerbett
120 Tragelemente
130 Verkehrsfläche

Claims

Ansprüche Oberflächenentwässerungssystem (10) mit wenigstens einer rinnen- und/oder rohrförmigen Linienentwässerung (20), d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass unterhalb der rinnen- und/oder rohrförmigen Linienentwässerung (20) wenigstens ein Sickerrohr (30) in und/oder auf einem Sickerbett (40) angeordnet ist, wobei das Sickerrohr (30) mit der Linienentwässerung (20) über wenigstens einen Verbindungsabschnitt (50) kommuniziert und wobei eine Wandung (60) des Sickerrohrs (30) zumindest abschnittweise Öffnungen (70) aufweist, durch welche Wasser aus einem Inneren (80) des Sickerrohrs (30) in das Sickerbett (40) fließen kann. Oberflächenentwässerungssystem nach Anspruch 1, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass das Sickerbett (40) aus körnigem Material, insbesondere aus Schotter, Kies, Schutt und/oder Splitt gebildet ist. Oberflächenentwässerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass die Verbindungsabschnitte (50) zwischen der wenigstens einen Linienentwässerung (20) und dem wenigstens einen Sickerrohr (30) in einem Abstand in einem Bereich von insbesondere 0,5 m bis 200m, bevorzugt 5 m bis 50 m, besonders bevorzugt in einem Bereich von 10 m bis 35 m und idealerweise in einem Bereich von 15 m bis 25 m entlang der Linienentwässerung (20) angeordnet sind. Oberflächenentwässerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass das Sickerrohr (30) im Wesentlichen parallel zu der Linienentwässerung (20) verläuft. Oberflächenentwässerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass das Sickerrohr (30) in verlegtem Zustand von einem offenporigen textilen Flächengebilde, beispielsweise von einem Gewebe oder Vlies, umhüllt ist. Oberflächenentwässerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass das Sickerrohr (30) in das Sickerbett (40) eingebettet ist. Oberflächenentwässerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass das Sickerbett (40) das Fundament für das Sickerrohr (30) und/oder die Linienentwässerung (20) ist. Oberflächenentwässerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass zwischen dem Sickerbett (40) und der Linienentwässerung (20) eine Auflagerungsschicht (90), beispielsweise in Form einer Beton-, insbesondere Unterbeton-, oder Mörtelschicht, angeordnet ist. Oberflächenentwässerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass das Oberflächenentwässerungssystem (10) wenigstens einen Einlaufabschnitt aufweist, durch den Oberflächenwasser in die Linienentwässerung (20) fließen kann. Oberflächenentwässerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass der Verbindungsabschnitt (50) durch einen Verbindungsschacht oder durch ein Verbindungsrohr gebildet wird oder als Einlaufkasten ausgebildet ist, wobei gegebenenfalls eine Filter- und/oder Absetzvorrichtung vorgesehen ist, um Verschmutzungen, welche die Öffnungen (70) des Sickerrohrs (30) zusetzen könnten, aus ablaufendem Wasser zu entfernen. Oberflächenentwässerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass das Sickerrohr (30) vorzugsweise rohrförmig ausgebildet ist und einen Durchmesser im Bereich von 100 mm bis 2000 mm, vorzugsweise im Bereich von 100 mm bis 1000 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 100 mm bis 800 mm aufweist. Oberflächenentwässerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass das Sickerrohr (30) aus einem Kunststoff, wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, oder aus Beton oder Polymerbeton hergestellt ist. Oberflächenentwässerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass das Sickerrohr (30) wenigstens einen Leitungsabschnitt zu wenigstens einem weiteren Sickerrohr (31) aufweist, wobei das wenigstens eine weitere Sickerrohr (31) parallel zu dem Sickerrohr oder in eine andere Richtung als das Sickerrohr (30) sowie ferner auf demselben oder anderen Niveau und/oder mit derselben oder einer anderen Steigung wie das Sickerrohr (30) verläuft. Oberflächenentwässerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass das Oberflächenentwässerungssystem (10) modular aufgebaut ist, wobei die Module wenigstens ein rinnen- und/oder rohrförmiges Linienentwässerungselement (20'), wenigstens ein Sickerrohrelement (30'), wenigstens ein Verbindungsabschnittelement (50') und wenigstens ein Sickerbettelement (40') umfassen. Oberflächenentwässerungssystem (10) mit wenigstens einer rinnen- und/oder rohrförmigen Linienentwässerung (20), d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass unterhalb der rinnen- und/oder rohrförmigen Linienentwässerung (20) wenigstens ein Sickerbett (40) angeordnet ist, wobei das Sickerbett (40) aus körnigem Material, insbesondere aus Schotter, Kies, Schutt und/oder Splitt gebildet ist und die rinnen- und/oder rohrförmige Linienentwässerung (20) über wenigstens einen Verbindungsabschnitt (50), 21 der zumindest an einer Unterseite der rinnen- und/oder rohrförmigen Linienentwässerung (20) in Form von wenigstens einer Öffnung oder durch einen Verbindungsschacht oder durch ein Verbindungsrohr oder als Einlaufkasten ausgebildet ist, wobei gegebenenfalls eine Filter- und/oder Absetzvorrichtung vorgesehen ist, kommuniziert, so dass Wasser aus der rinnen- und/oder rohrförmigen Linienentwässerung (20) in das Sickerbett (40) fließen kann. Oberflächenentwässerungssystem (10) mit wenigstens einer Linienentwässerung (20), d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass unterhalb der Linienentwässerung (20) wenigstens ein Sickerbett (40) angeordnet ist, wobei das Sickerbett (40) aus körnigem Material, insbesondere aus Schotter, Kies, Schutt und/oder Splitt gebildet ist und die Linienentwässerung (20) über wenigstens einen nach unten im Wesentlichen über zumindest eine halbe Breite, vorzugsweise die gesamte Breite, der Linienentwässerung (20) offenen Verbindungsabschnitt (50) mit dem Sickerbett kommuniziert, so dass Wasser aus der Linienentwässerung (20) unmittelbar in das Sickerbett (40) fließen kann. Oberflächenentwässerungssystem nach Anspruch 16, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass die Linienentwässerung (20) ein umgekehrt U- und/oder V-förmiges sich nach unten öffnendes Entwässerungselement mit zumindest seitlichen Tragelementen ist, das an seiner Oberseite einen im Wesentlichen ebenen und/oder zumindest abschnittsweise rinnenförmig ausgebildeten und/oder zumindest abschnittsweise in einer Rinne des Entwässerungselements angeordneten Rost umfasst. Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenentwässerungssystems (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen eines Schachts oder Grabens;
Herstellen des Sickerbetts (40) aus körnigem Material, insbesondere aus Schotter, Kies, Schutt und/oder Splitt; 22 gegebenenfalls Einbetten des Sickerrohrs (30) in das Sickerbett (40); gegebenenfalls Aufbringen einer Auflagerungsschicht (90) auf dem Sickerbett (40);
Auflagern einer Linienentwässerung (20) auf dem Sickerbett (40) oder der Auflagerungsschicht (90);
Herstellen von zumindest einer Fluid-Kommunikationsverbindung zwischen der Linienentwässerung (20) und dem Sickerbett (40) sowie gegebenenfalls dem Sickerrohr (30).
EP22702974.1A 2021-02-04 2022-02-01 Oberflächenentwässerungssystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen Pending EP4288611A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102651.2A DE102021102651A1 (de) 2021-02-04 2021-02-04 Oberflächenentwässerungssystem sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
PCT/EP2022/052341 WO2022167413A1 (de) 2021-02-04 2022-02-01 Oberflächenentwässerungssystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4288611A1 true EP4288611A1 (de) 2023-12-13

Family

ID=80222637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22702974.1A Pending EP4288611A1 (de) 2021-02-04 2022-02-01 Oberflächenentwässerungssystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4288611A1 (de)
DE (1) DE102021102651A1 (de)
WO (1) WO2022167413A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329326A1 (fr) 1975-10-29 1977-05-27 Knitted Sleeve Overseas Ltd Procede et dispositif de filtrage de vase et de fines particules de sol pour les separer de l'eau penetrant dans un tuyau de drainage et systeme de tuyau de drainage et de filtre ainsi obtenu
AUPM294493A0 (en) * 1993-12-14 1994-01-13 Urriola, Humberto Underground drainage system
DE4403454C1 (de) 1994-02-04 1995-04-06 Georg Dipl Ing Neumann Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächenwasser oder dergleichen
DE19536896C2 (de) 1995-10-02 1998-01-29 Wagner Frank Dipl Kaufm Versickerungsrinnensystem
PT938615E (pt) 1996-11-16 2005-06-30 Theelen Joerg Sistema de armazenagem, conducao e tratamento de aguas integrado num elemento de superficie de solo, com dispositivo de proteccao de solo e aguas integravel
US7207747B1 (en) * 2001-11-13 2007-04-24 Infiltrator Systems Inc Drainage system for sand bunker
GB2406351B (en) * 2003-09-23 2008-04-02 Aco Technologies Plc Surface drainage arrangement
DE202011051424U1 (de) 2011-09-23 2013-01-08 Walter Gutjahr Schlitzrinne zum Abführen von Oberflächenwasser
DE202014101152U1 (de) * 2014-03-13 2014-04-30 Birco Gmbh Entwässerungsrinnenelement
US10047511B2 (en) * 2016-09-05 2018-08-14 Shahriar Eftekharzadeh Two level stormwater channel
EP3927889A1 (de) * 2019-02-21 2021-12-29 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Entwässerungssystem, einheiten und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022167413A1 (de) 2022-08-11
DE102021102651A1 (de) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085527B1 (de) Anlage zur Regenwasserbewirtschaftung
DE102012002518A1 (de) Behandlungsanlage für Regenwasser
EP0938615B1 (de) Bodenflächenintegriertes wasserspeicher-, -führungs- und -behandlungssystem mit integrierbarem boden- und gewässerschutz
DE202012004032U1 (de) Geländebedeckung und zugehörige Kombination
EP1141494A1 (de) Wasserleitung
EP3460133B1 (de) Versickerungssystem
EP1731682B1 (de) Kaskaden-Kanalsystem für Oberflächenwasseranlagen
EP0924356A2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Regenwasser
DE202017103566U1 (de) Baumschutz mit Regenwasserbewirtschaftung
EP1749943B1 (de) System zur Herstellung eines oder mehrerer Sickertunnel
DE3247944C2 (de) Verfahren zur Untergrundversickerung von Niederschlagswasser
DE10004944A1 (de) Versickerungssystem
EP1252393B1 (de) Versickerungssystem
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
EP4288611A1 (de) Oberflächenentwässerungssystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE10114053C2 (de) Straßenentwässerungssystem
DE19705824A1 (de) Element zum Versickern einer Flüssigkeit
DE102020105483A1 (de) Speicherkanalisation
DE60111446T2 (de) Behälteranordnung
EP0924357A2 (de) Regenwasserentlastungsanlage
DE19647361A1 (de) Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser
EP1234913A2 (de) Entwässerungsrinne
DE102021122377A1 (de) Regentrennkanalisation
DE102021005970A1 (de) Mehrstufige Behandlungsanlage für Regenwasser
DE102021131255A1 (de) Dezentrale Oberflächenentwässerung mit Druckströmung und direkter Grundwasserauffüllung für urbane Ballungszentren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)