EP0938615B1 - Bodenflächenintegriertes wasserspeicher-, -führungs- und -behandlungssystem mit integrierbarem boden- und gewässerschutz - Google Patents

Bodenflächenintegriertes wasserspeicher-, -führungs- und -behandlungssystem mit integrierbarem boden- und gewässerschutz Download PDF

Info

Publication number
EP0938615B1
EP0938615B1 EP97954884A EP97954884A EP0938615B1 EP 0938615 B1 EP0938615 B1 EP 0938615B1 EP 97954884 A EP97954884 A EP 97954884A EP 97954884 A EP97954884 A EP 97954884A EP 0938615 B1 EP0938615 B1 EP 0938615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
rainwater
layer
area
gravel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97954884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0938615A1 (de
Inventor
Paul Lingen
Original Assignee
Theelen Jorg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27438484&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0938615(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE1996147361 external-priority patent/DE19647361A1/de
Priority claimed from DE1997104165 external-priority patent/DE19704165A1/de
Priority claimed from DE1997125692 external-priority patent/DE19725692A1/de
Priority claimed from DE1997129230 external-priority patent/DE19729230A1/de
Application filed by Theelen Jorg filed Critical Theelen Jorg
Publication of EP0938615A1 publication Critical patent/EP0938615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0938615B1 publication Critical patent/EP0938615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/06Methods or arrangements for protecting foundations from destructive influences of moisture, frost or vibration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/101Dedicated additional structures, interposed or parallel to the sewer system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • E03F5/106Passive flow control devices, i.e. not moving during flow regulation

Definitions

  • the invention is directed to a method in the preamble of the claim 1 specified genus or on a Floor surface of the specified in claim 6 genus.
  • US-4,878,780 shows a Floor structure of gravel od. Like. To an artificial Water level on the local facility permanently on same level, and a water overflow. a underground, large-area rainwater regulator also shows DE-296 11 700-U1, one of which is plant breeding Solution is known from DE-40 33 117-A1.
  • the object of the present invention is accumulating Purpose to temporarily store rainwater to the conventional Restore sewer system throttled to be able to.
  • the drain throttling is an extension of the drainage times and reducing the discharge volume can be achieved.
  • the usually in a rainwater adapted Schwall accumulating and correspondingly to be controlled and To be directed amount of water can now according to the invention at the Field caught and during the rain event and then strongly delayed in correspondingly reduced flow rate be derived.
  • the outflow can over a previously set flow meter, the corresponding Throttle valve or similar organ automatically operated, specified exactly. But also a manual one Presetting the flow rate to be throttled via a e.g. narrowed drainage diameter or a gap width Opening a valve is conceivable.
  • the corresponding designed diameter of the drain pipe from the memory out or the infiltration of a subsequent Trough function as a throttle body.
  • the invention also provides that the resulting rainwater, as is known, in the ballast layer of a mechanical and / or biological and / or chemical cleaning is subjected.
  • the tightness of the water-impermeable barrier layer can Checked according to the invention via a monitoring device become.
  • the invention also sees a floor space as Aufhhame and caching of accumulating rainwater before with a water-impermeable Barrier layer and a water-absorbing arranged thereon Gravel layer as storage reservoir and a the gravel layer covering, withstand loads Wear layer as traffic, road, commercial, industrial, Horticultural and agricultural area that stands out through a drainage pipe system for the supply of rainwater in the ballast layer and a drainage pipe system for targeted Dispensing of water to a throttle body of a canal system.
  • the surface structure consists of one in the soil below the Nutz-, gravel or support layer arranged Barrier layer, which is the percolation of the fallen down on the surface or introduced rainwater, rainwater / Pollutant mixture or other liquid prevented and the water above the barrier layer in the hollow or Interspaces of the beds of the gravel or base courses accumulated, cached and targeted in the required or required quantity for the intended destination derives.
  • an area with provided at least one barrier layer, which serves as a drip tray, basin or layer is formed and, accordingly land use, on itself any flooring plus the usually multi-layered superstructure for e.g. Paving stones, concrete or concrete slabs, asphalt coverings and compacted ballast or the like and from the structural point of view the task of a Retention or collection basin met.
  • a drainage pipe system can also be the bubbly accumulating amounts of water in a simple manner in the Initiate the gravel layer and if necessary also discharge it again, wherein the drainage pipe system in different Layers can be arranged within the ballast layer, to realize inflow and outflow. It can also be in the identical level or the identical drainage pipe system can be used for both purposes.
  • a barrier layer is preferred in many applications made of elastic welding tracks (for example PE HD), which in many embodiments, e.g. studded or otherwise structured and fiber-reinforced, available on the market is. But also many others of the respective task according to select materials, such as u.a. Foil, also studded or otherwise structured or fiber-reinforced, Concrete (poured or sprayed), bitumen (in lanes, liquid applied or sprayed) or plastics (liquid applied or sprayed), sheets or mineral sealing layers from compacted bulk material or bentonite are conceivable.
  • PE HD elastic welding tracks
  • the barrier layers are not mandatory as a tub, but can also be considered as far as possible horizontal layer can be used if ensured is that only small amounts of pollutants incurred, the at its maximum distribution in the superstructure not the outside area reach the surface or the resulting water / Pollutant mixtures before reaching the outer areas in one Processing plant can be drained (drained).
  • leakage warning devices equipable, which damage the layer visually or acoustically.
  • For this purpose appear in narrow Distance on a possibly self-adhesive carrier foil or similar applied looped current or pneumatic or hydraulic pipe pressure lines make sense, the at both ends in a control box on appropriate warning device are connected. rends one of the thin power lines or becomes one of the Rörchentechnischen leaking, the one affected by this loop would Control panel appear as damaged. To this Way is a localization of the leakage area directly given.
  • control line is above the barrier, is a warning even before the barrier layer leaks possible. Is the control line below the barrier, If necessary, this will first indicate a real leak and not already the beginning of an impending leak Report. If a leak warning occurs, one is above the barrier layer arranged warning system also on error messages easier to control than one below lying system, since the barrier layer is not penetrated must become. Because both barrier layer as well as the warning system as mostly first layers are arranged in the underground, These are safe against weather conditions in the long term and mechanical damage protected.
  • the stored volume remains unchanged. Decreases the stored Volume, this may cause evaporation of liquids, leaking valves or a leak in the tank wall (Barrier layer) lie.
  • the evaporation rate is usually negligible, so that as primary sources of leakage the Shut-off valves or the container wall remain.
  • the leakage monitoring according to the invention is therefore based on a level indicator or control, depending on the classification the danger class of the stored medium more or less quickly to an inadvertent sinking of the Level level should respond.
  • a further embodiment of the invention is at least to provide a double-layered barrier layer.
  • Both aforementioned double-shell monitoring systems are likewise subdivided into subareas and thus also for the determination of a Leckagelageline used.
  • the bottom surface 10 shown in Fig. 1 represents a largely usual, with the grown soil 11 on same level ending pavement 12, as they already has been used for many years.
  • This standardized Structure 12, 13, 14, 15 consists of a top Layer of water-permeable paving stones 21, under the there is a leveling layer 13 of water permeable Paving mix 14 and a compact, water-storable Gravel layer 5 is located, the thickness of the required Resilience of the surface 10 is adjusted.
  • Leveling layer 23 is arranged below the barrier layer 18, formed to the drainage pipes 17 with slope and thus for the required tilt PE-HD tracks 18 to the drainage pipes 17 out.
  • the bottom surface 10 shown in FIG. 2 offers itself in their design for use in the critical Range of industry or similar.
  • the construction of the Surface 10 is very similar to the structure of surface 10 of FIG. 1, the difference is in the lowered paving stone layer 21 with circumferential curb 28, behind the barrier layer 18 made of acid-resistant PE-HD welding path 18 to the upper edge 20 of the soil 11 and the Curbs 28 is pulled. This way is at one bursting tank an additional security threshold 28 for the possibly up to the edge of the surface 10 sloshing Acid created.
  • the shut-off valve Swamp 29 provided in which the headers 25 end and from the retained in the surface 10 liquid can be withdrawn.
  • the shut-off valve Swamp 29 provided in which the headers 25 end and from the retained in the surface 10 liquid can be withdrawn.
  • For leakage control of the barrier layer 18 this is with a within the area 10 on the barrier layer 18 attached leakage warning system 30 equipped.
  • Fig. 3 is a bottom surface 10, the from Fig. 1, wherein below the lower leveling layer 23 arranged a trickling system 31 is.
  • the Verrieselungssystem 31 trickles that of the Wastewater treatment plant coming from contamination contaminated rainwater just below the area 10 on which it was previously considered Rain has come down.
  • the trickling 31 works after the known system of their own gravel beds 33rd arranged, parallel Verrieselungsrohrstrcarde 32nd
  • the bottom surface 10 is corresponding to the surface 10th shown in Fig. 3, but in a 90 ° to the right rotated manner with an additional connection shaft 34th Due to the additional connection shaft 34 is the shut-off valve 27 advantageously arranged in this and with an additional connection coupling 35 for a suction, Drain or floor scavenging provided. Below the shut-off valve 27 are two outflows 36 to the trickling strands 32 to recognize.
  • a mobile treatment system e.g., DORA from Zeppelin
  • the processed water is easy to trickle into the connection shaft 34 drained and from there into the sprinkler system 31 penetrates.
  • An e.g. in this connection shaft 34 additionally conceivable liquid filter or Separator is not shown.
  • Fig. 5 illustrates a road construction 37, the uppermost a fine asphalt layer 38 and below of a coarse asphalt layer 39 is formed, under which the usual Gravel layer 15 can be seen.
  • Right and left of the Road surface 40 are rainwater channels formed from gutters 41 42 provided that the accumulating water too Derive existing on both sides outflows 43.
  • the Verriesel- / drainage pipes 44 are on a shut-off via a shut-off valve 27 drain line 45 connected, which the water to a cleaning shaft 46, in which a replaceable suspended solids filter 47 with downstream liquid filter 48th is stored.
  • a throttle plate 49 mounted, which interposed in the surface 10 Water as far as possible evenly arranged on the underneath Filter 47, 48 outputs.
  • the purified water will be afterwards discharged via a sprinkler line 32 to a gravel bed 33, from there to seep into the soil 11 and the only briefly broken path to groundwater as purified, to continue safe rainwater.
  • the bottom surface 77 shown in Fig. 6 represents a section from a parallel arranged, multi-row plantation arrangement for orange trees 69. All trees are 69 at fixed intervals in the gutter-shaped ground surface 77 implanted. To create the bottom surface 77 was in rocky subsurface 51 a trench 72 erupted with the locally available sand 52 into the required shape 76 the bottom surface 77 has been brought. In this way Channel was the barrier layer 57 laid from bentonite mats. Then, in the lower portion of the barrier layer 57 a Irrigation and drainage pipe 65 laid, for the better later water distribution to the topsoil 58 out in a Landfill of locally broken rocks 74 embedded has been.
  • Fig. 7 shows a view in the direction of arrow A of the bottom surface 77 as shown in FIG. 6. It can be clearly seen how in dry, hostile conditions from rock 51 and Sand 52 an agricultural use is realized.
  • the broken into the rock 51 pit 72 is corresponding to the Barrier layer 57 filled with sand 76.
  • Within the Barrier pan 57 is at the bottom of the irrigation drainage pipe 65 arranged.
  • the growth layer 58 is made Topsoil laid in which an orange tree 69 planted is.
  • a fabric 71 made of climate fiber e.g., Symatex, Gore Tex or the like
  • a protective layer 70 of stones 55 and sand 52 fixed.
  • Fig. 8 shows the merger of several rows of plants in a floor surface 77, wherein the floor structures from those Figs. 6 and 7 are similar.
  • each plant row with an additional Irrigation line 78 equipped to the Plant 69 also from above with water, fertilizer and pesticides to be able to supply.
  • the irrigation nozzle 53 to be seen through the geotextile 79 through into the root system 75 of the plants and an individual Plant care allows.
  • the illustrated in Fig. 9 industrial bearing surface with a Surface covering 102 made of asphalt directs the sunk Rainwater with the recorded from the surface covering 102 Pollutants on a sink 103 and drain pipe 139 to a out-of-area sludge and sludge separators. From there, the pre-cleaned water / Pollutant mixture via a leading back into the area Water inlet line 104 derived to a manifold 105, from where the liquid to several attached Seepage tubes 106 evenly distributed becomes.
  • the superstructure 100 are from the Liquid further contaminants filtered out and the im Oberbau 100 and the drainage layer 99 settled bacteria the pollutants are fed as food, so that within the area reaches a significant pollution reduction becomes.
  • the treated water is via the drainage lines 98 passed to the double tees 93 and from there via the Collecting tube 87, 138 derived from the surface.
  • the double tees belonging to the drainage and drainage system 93 allow with attached inspection shaft 95 direct access to the liquid level, with the resulting resulting possibility of leakage control of each one to be emptied from the drainage pipe 98 and thereby delimited barrier layer surface area.
  • Concrete collar 94 is capable of one on the inspection shaft cover 126 acting load of 60 mg to the superstructure Derive 100.
  • the lower barrier layer 85 is provided with a Barrier ridge line 97 to the lower edge of the drainage lines 98 provided.
  • the entire drainage system 93, 98, 99 again falls evenly in the direction of the surface runoff 138 off.
  • curbs 83 and curbs 83 shown at which the upper edge of the barrier layer 85 with the aid a flange 141 is connected.
  • the border is 83, 141 founded on a strip foundation 82, in the connection of the side facing away from the area with Soil 84 was filled.
  • the barrier layer for leakage control double-walled 85 From the upper barrier rebate down to the drainage layer 99 is the barrier layer for leakage control double-walled 85; 86 executed, on the one hand in subarea A over a deepest Point of the double barrier layer 85, 86 connected pipe 88th for the discharge of leakage fluid or in subarea B. about the drop in a connected fluid level to detect a leak.
  • the dimpled sheet 86 made of the same material as the whole surface laid barrier 85, is in single leaks divided subareas to be checked.
  • the covering Protective fleece 107 protects the dimpled sheet 86 from damage through the coarse grained structural material 100.
  • Above the Superstructure 100 is a bituminous base layer 101 with a final, paved surface covering 102, the up to the connecting flange 111 of the barrier layer 85th enough.
  • the manifold 88 is closed recognize, possibly in the space of barrier layer 85th and dimpled sheet 86 penetrating leakage liquid into central collection container directs from the incoming a signal is emitted from liquid.
  • the Double Tee 93 is the Sperr Mrstal 127 can be seen. From there, follow the barrier layer 85 to the right this rises soon after a vertical rise on and only a few inches above the barrier layer crest level 97 folded again and again after returned at the bottom, then at the level of the drainage pipe connection lower edge 112 again in the horizontal laying to return.
  • This upstand 92 serves to separate two leakage test areas.
  • the excreteobergrenze 97 corresponds to the barrier layer combs 130
  • Fig. 11 illustrates the right portion B of Fig. 9 and differs in the structure of the edge area only in the kind that for leakage monitoring of the gap between Barrier layer 85 and dimpled sheet 86 filled with a liquid is, whose expansion tank communicates via a Tube 90 is connected to the intermediate space.
  • a leak would be part of the control fluid from the Spill space and by the running of the liquid from the expansion tank would be arranged therein Switch with message unit a corresponding signal drop.
  • Fig. 12 illustrates an industrial area comparable to Fig. 9 with a concrete roadway 102.
  • the Noppenbahn 86 and their elaborate processing waive could, in this example, the separating barrier Aufkantung 92 led to the concrete layer 102.
  • FIG. 13 shows the partial region A of FIG. 12 in detail, It can be seen that only in the area of coarse grained building material 100 a protective fleece 107 required is. Should a leakage location in the edge area take place, the entire marginal area is up to the bottom Concrete 102 with water to fill in the subsequent Leakage-related subsidence of the liquid level to be able to accurately determine the leakage line. Therefore, should the edge surfaces are kept as small as possible.
  • Fig. 14 portion B of Fig. 12
  • the barrier layer edge was folded 85, 107, 108 installed inclined.
  • the barrier layer 85, 107, 108 installed inclined.
  • this part surface is provided with a separate drainage pipe, so that this sub-area is tested separately.
  • the barrier layers 85 between the drainage pipes meet all at level 4 130, as a barrier crest 130 or test level upper limit 97 is defined. Of the single heights 0 'to 4 off becomes the barrier layer in the edge region 85 to the upper edge 5 of the surface covering 102nd pulled up.
  • Fig. 16 gives the barrier geography 127-136 of the area from Fig. 12, 13, 14 again.
  • middle Subarea is the embodiment identical to that of FIG. 9, 10, 11.
  • the there additionally running drainage pipe has a revision shaft 110 and as a coupling a double angle piece 141, to connect to a continuing, dissipative Drainage tube 98 to allow.
  • the leakage test and location is e.g. about that in FIG. 17 shows laser measuring system 115-125.
  • the measuring tube 120 For checking individual faces, the measuring tube 120 through the Inspection shaft 95, 96, 110 into the drainage pipe connection 112 introduced and there by inflating the sealing tube 116 anchored therein. Either by yourself or by briefly sucking that in the part surface to be tested water transported into the measuring tube 120. There turns promptly due to the communicating tube 115 a in the partial surface and the measuring tube 120 identical Fill level.
  • the located on the in the measuring tube 120 Water level floating, reflective floats 123 can now be illuminated by the laser beam as a reference surface become. By staggered measurements is a change the level within the measuring tube 120 and so that the communicating partial area can be traced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung bzw. auf eine Bodenfläche der im Anspruch 6 angegebenen Gattung.
Es gibt eine Fülle von Vorgehensweisen bzw. technischen Lösungen, plötzlich anfallendes Regenwasser so aufzufangen, das es nachfolgend beispielsweise einer landwirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden kann, etwa durch Nutzung von porösen Schotterschichten. So zeigt die US-4 878 780 einen Bodenaufbau aus Schotter od. dgl., um einen künstlichen Wasserspiegel über die dortige Einrichtung permanent auf gleichem Niveau zu halten, und einen Wasserüberlauf. Einen unterirdischen, großflächen Regenwasserregulator zeigt auch das DE-296 11 700-U1, wobei eine der Pflanzenaufzucht dienende Lösung aus der DE-40 33 117-A1 hervorgeht.
Andere Lösungen, die insbesondere das Eindringen von Schadstoffen, wie Chemikalien oder an Tankstellen überlaufende Treibstoffe, in das umgebende Erdreich verhindern sollen, zeigen GB-2 294 077-A, EP-704 573-A, DE-93 16 175-U oder DE-93 06 131-U, um nur einige Literaturstellen aus der Fülle ähnlicher Lösungen zu nennen.
Es hat sich gezeigt, daß bei Anfallen plötzlicher größerer Regenmengen vielfach die bestehenden Abwassersysteme überfordert sind oder aber, daß Neubauten so groß dimensioniert werden, daß sie dem größtmöglich denkbaren Wasserzufluß gewachsen sind, was dazu führt, daß diese Systeme sehr preisaufwendig sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, anfallendes Regenwasser gezielt zwischenzulagern, um es dem herkömmlichen Abwasserleitungssystem gedrosselt wieder zuführen zu können.
Mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß anfallendes Regenwasser über ein Drainagerohrsystem der Schotterschicht zugeführt und gezielt über ein Drainagerohrsystem aus der Schotterschicht gedrosselt einem Abwasserkanalsystem zugeleitet wird. Damit kann man während eines Regenschauers anfallendes Regenwasser über einen längeren Zeitraum von der Fläche absetzen und anschließend kontrolliert abfließen lassen.
Durch die Abflußdrosselung soll eine Streckung der Abflußzeiten und Verringerung des Abflußvolumens erreicht werden. Die üblicherweise in einem dem Regenwasser angepaßten Schwall anfallende und entsprechend zu kontrollierende und zu lenkende Wassermenge kann nunmehr erfindungsgemäß an der Fläche aufgefangen und während des Regenereignisses und danach stark verzögert in entsprechend geminderter Abflußmenge abgeleitet werden. Die Abflußmenge kann dabei über einen vorher eingestellten Durchflußmesser, der ein entsprechendes Drosselventil oder ähnliches Organ automatisch betätigt, genau vorgegeben werden. Aber auch eine manuelle Voreinstellung der zu drosselnden Abflußmenge über einen z.B. verengten Abflußdurchmesser oder einer spaltweiten Öffnung eines Ventils ist denkbar. Ebenso kann der entsprechend ausgelegte Durchmesser des Abflußrohres aus dem Speicher heraus bzw. die Versickerungsleistung einer nachfolgenden Mulde als Drosselorgan fungieren.
Annähernd dem Abflußverzögerungsfaktor entsprechend, können auch alle vor- oder nachgeschalteten Abflußbauteile bzw. Wasseraufbereitungskomponenten kleiner dimenensionierter Ausführung vorgesehen werden, aber auch alle anderen Systeme können entsprechend kleiner ausgelegt werden. Dies führt z.B. dazu, daß im Vergleich zur heutigen Technik sehr kleine Direkteinleitungssysteme, wie Sickermulden, Rieselstränge, Rigolen und Sickerschächte, möglich sind, da das in der Fläche Zwischengespeicherte über einen längeren Zeitraum verrieselt werden kann. Vergleichbares gilt auch für die Dimensionierung von Kanälen und Vorfluterreserven. Rückhaltebecken, Zisternen oder Staustrecken werden nicht mehr benötigt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. So kann vorgesehen sein, daß zur Zuführung des anfallenden Regenwassers ein innerhalb der Schotterschicht in Schwerkraftrichtung oben liegendes Drainagerohrsystem und zur Abführung ein im Bereich der Sperrschicht angeordnetes Drainagerohrsystem eingesetzt wird. Je nach Art der Flüssigkeitszufuhr und der Nutzung der entsprechenden Bodenfläche kann auch alternativ dazu vorgesehen sein, daß zur Zuführung und Abführung von anfallendem Regenwasser dasselbe Drainagerohrsystem eingesetzt wird.
Die Erfindung sieht auch vor, daß das anfallende Regenwasser, wie an sich bekannt, in der Schotterschicht einer mechanischen und/oder biologischen und/oder chemischen Reinigung unterzogen wird.
Die Dichtheit der wasserundurchlässigen Sperrschicht kann erfindungsgemäß über eine Überwachungseinrichtung überprüft werden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung auch eine Bodenfläche als Aufnhame und Zwischenspeicherung von anfallendem Regenwasser vor mit einer wasserundurchlässigen Sperrschicht sowie einer darauf angeordneten wasseraufnehmenden Schotterschicht als Speicherreservoir sowie einer die Schotterschicht überdeckenden, Belastungen standhaltenden Nutzschicht als Verkehrs-, Wege-, Gewerbe-, Industrie-, Gartenbau- und Landwirtschaftsfläche, die sich auszeichnet durch ein Drainagerohrsystem zur Zuführung des Regenwassers in die Schotterschicht und ein Drainagerohrsystem zur gezielten Abgabe des Wassers an ein Drosselorgan eines Kanalsystems.
Dabei besteht der Flächenaufbau aus einer im Erdreich unterhalb der Nutz-, Schotter- bzw. Tragschicht angeordneten Sperrschicht, die das Versickern des auf der Fläche niedergegangenen bzw. eingeleiteten Regenwassers, Regenwasser-/ Schadstoffgemisches oder sonstige Flüssigkeit verhindert und das Wasser oberhalb der Sperrschicht in den Hohl- bzw. Zwischenräumen der Schüttungen der Schotter- bzw. Tragschichten anstaut, zwischenspeichert und gezielt in der geforderten oder benötigten Menge zur vorgesehenen Bestimmung ableitet.
Als eigentlicher Flüssigkeitsspeicher dienen somit die Zwischenräume der aus Schotter bestehenden Tragschichten des Oberbaues von Straßen und Wegen sowie der Verkehrsflächen in Gewerbe und Industrie, aber auch der Mutterboden oder andere Nutzböden im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaues bieten sich als Wasserspeicher an.
Um dies zu ermöglichen, ist als Basis eines möglichst sicheren und bodensparenden Schutzsystems eine Fläche mit mindestens einer Sperrschicht vorgesehen, die als Auffangwanne, -becken oder -schicht ausgebildet ist und, entsprechend der Flächennutzung, auf sich einen beliebigen Bodenbelag zuzüglich des üblicherweise mehrschichtigen Oberbaues für z.B. Pflastersteine, Beton oder Betonplatten, Asphaltbeläge sowie verdichteter Schotter oder ähnliches aufweist und von der baulichen Bestimmung her die Aufgabe eines Rückhalte- bzw. Sammelbeckens erfüllt.
Auf diese Weise werden Flächen geschaffen, die sehr große Flüssigkeitsmengen in hauptsächlich ihrem Oberbau aufnehmen können, um auf die sonst üblichen naturfächenintensiven Stauseen, Rückhaltebecken, Zisternen oder Staustrecken verzichten zu können.
Weitere Ausgestaltungen einer derartigen erfindungsgemäßen Bodenfläche ergeben sich aus den weiteren, die Bodenfläche betreffenden Ansprüchen, wobei hier die gleichen Vorteile gelten, wie sie oben schon in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verfahrensweise aufgezeigt wurden.
Mit einem Drainagerohrsystem lassen sich auch die schwallartig anfallenden Wassermengen in einfacher Weise in die Schotterschicht einleiten und bei Bedarf auch wieder ausleiten, wobei das Drainagerohrsystem in unterschiedlichen Ebenen innerhalb der Schotterschicht angeordnet sein kann, um Zufluß und Abfluß zu verwirklichen. Es kann aber auch in der identischen Ebene sein bzw. das identische Drainagerohrsystem kann zu beiden Zwecken benutzt werden.
Eine Sperrschicht wird bei vielen Anwendungsfällen vorzugsweise aus elastischen Schweißbahnen (z.B. PE HD) erstellt, die in vielen Ausführungsformen, wie z.B. genoppt oder anders strukturiert sowie faserverstärkt, im Markt erhältlich ist. Aber auch viele andere der jeweiligen Aufgabenstellung entsprechend auszuwählende Materialien, wie u.a. Folie, auch genoppt oder anders strukturiert oder faserverstärkt, Beton (gegossen oder gespritzt), Bitumen (in Bahnen, flüssig aufgetragen oder gespritzt) oder Kunststoffe (flüssig aufgetragen oder gespritzt), Bleche oder mineralische Abdichtschichten aus verdichtetem Schüttgut oder Bentonit sind denkbar. Dabei sind die Sperrschichten nicht zwingend als Wanne zu gestalten, sondern können auch als weitestgehend horizontale Schicht eingesetzt werden, wenn sichergestellt ist, daß nur kleine Schadstoffmengen anfallen, die bei ihrer maximalen Verteilung im Oberbau nicht den Außenbereich der Fläche erreichen bzw. die anfallenden Wasser-/ Schadstoffgemische vor Erreichen der Außenbereiche in eine Aufbereitungsanlage abgeleitet (drainiert) werden können.
Um die Sperrschicht insbesondere in sensiblen Bereichen überwachen zu können, ist diese mit Leckagewarneinrichtungen ausstattbar, die eine Beschädigung der Schicht visuell oder akustisch anzeigt. Für diesen Zweck erscheinen in engem Abstand auf einer ggf. selbstklebenden Trägerfolie oder ähnlichem aufgebrachte durchgeschleifte Strom- oder pneumatische oder hydraulische Rörchendruckleitungen sinnvoll, die an ihren beiden Enden in einem Kontrollkasten an ein entsprechendes Warngerät angeschlossen werden. Zerreißt einer der dünnen Stromleitungen bzw. wird eine der Rörchenleitungen undicht, würde der von dieser Schleife betroffene Kontrollbereich als beschädigt angezeigt werden. Auf diese Weise ist eine Lokalisierung des Leckagebereiches direkt gegeben.
Liegt die Kontrolleitung oberhalb der Sperrschicht, ist eine Warnung bereits vor dem Undichtwerden der Sperrschicht möglich. Liegt die Kontrolleitung unterhalb der Sperrschicht, wird diese ggf. erst ein wirkliches Leck anzeigen und nicht bereits den Beginn eines sich anbahnenden Leckes melden. Sollte eine Leckwarnung erfolgen, ist ein oberhalb der Sperrschicht angeordnetes Warnsystem auch auf Fehlermeldungen hin einfacher zu kontrollieren als ein unterhalb liegendes System, da die Sperrschicht nicht durchdrungen werden muß. Da sowohl Sperrschicht wie auch das Warnsystem als meistens erste Schichten im Untergrund angeordnet werden, sind diese langfristig sicher gegen witterungsbedingte und mechanische Beschädigungen geschützt.
Um eine grundsätzliche Aussage über die Dichtheit eines Behältnisses zu treffen, reicht es in der Regel aus zu kontrollieren, ob im ruhenden Zustand das eingelagerte Volumen unverändert erhalten bleibt. Vermindert sich das eingelagerte Volumen, kann dies bei Flüssigkeiten an Verdunstung, undichten Ventilen oder einem Leck in der Behälterwandung (Sperrschicht) liegen. Die Verdunstungerate ist in der Regel vernachlässigbar, so daß als primäre Leckagequellen die Absperrorgane oder die Behälterwandung verbleiben.
Diesem Grundsatz folgend ist es somit über eine Füllstandskontrolle möglich, neben der Menge des eingelagerten Volumens auch eine Aussage zur Dichtheit des Behältnisses zu treffen.
Die erfindungsgemäße Leckageüberwachung beruht daher auf einer Füllstandsangezeige bzw. -kontrolle, die je nach Einstufung der Gefahrenklasse des eingelagerten Mediums mehr oder weniger schnell auf ein unbeabsichtigtes Absinken des Füllstandsnieveaus reagieren sollte.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, wenigstens eine doppellagige Sperrschicht vorzusehen.
Aufgrund der Doppelschaligkeit kann zudem auf eine spezielle Geographie der Sperrschicht verzichtet werden, was gerade im Randbereich eine einfachere Verarbeitung ermöglicht.
Um die doppelte Sperrschicht auf Dichtheit zu überprüfen, stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen kann zwischen den zwei Schichten durch Abstandhalter ein freier Luftraum geschaffen werden, über den im Falle eines Leckes die eindringende Flüssigkeit zu einem entsprechend reagierenden Sensor oder anders gearteter Kontrollmöglichkeit geleitet werden kann. Auch durch sporadisches Absaugen der Zwischenluft ist eine Aussage zum Vorhandensein eines Lekkes möglich. Als weitere Mögichkeit könnte dieser Zwischenraum zwischen den Sperrschichten mit einer Kontrollfüssigkeit befüllt sein, die im Falle eines Leckes an die Umgebung abgeleitet wird. Das dabei absinkende Flüssigkeitsniveau ist feststellbar und kann zur Auslösung einer entsprechenden Meldung oder Signals genutzt werden.
Beide vorgenannten doppelschaligen Überwachungsysteme sind ebenfalls in Teilflächen unterteilbar und somit auch für die Feststellung einer Leckagelagelinie einsetzbar.
Vorteilhaft ist es, wenn, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht, ein Verrieselungssystem unterhalb der Sperrschicht zur Versickerung des das Zwischenvolumen gezielt verlassenden Regenwassers vorgesehen ist, wobei in der Verrieselungsschüttung die Drainagezuleitungsrohre für das Regenwasser vorgesehen sind.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß Schotterschichten unterschiedlicher Korngröße zur Zwischenlagerung des anfallenden Regenwassers vorgesehen sind, wobei die einzelnen Schotterschichten mittels wasserdurchlässiger Rieselschutzfolien voneinander getrennt sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in den Figuren mehrere Ausführungsbeispiele. So zeigt
Fig. 1
einen schematischen, perspektivischen Querschnitt durch eine gepflasterte Bodenfläche (Bester Weg zur Ausführung des Verkehrsflächenaufbaus mit z.B. wasserdurchlässigem Pflaster),
Fig. 2
einen schematischen, perspektivischen Querschnitt durch eine gepflasterte Bodenfläche entsprechend Fig. 1 mit einem in der Fläche angeordneten Sumpf,
Fig. 3
einen schematischen, perspektivischen Querschnitt durch eine gepflasterte Bodenfläche entsprechend Fig. 1 mit einer zusätzlichen Verrieselung,
Fig. 4
einen schematischen, perspektivischen Querschnitt durch eine gepflasterte Bodenläche entsprechend Fig. 1 mit einem Anschlußschacht außerhalb der Bodenfläche,
Fig. 5
einen Vertikalschnitt durch eine Straße,
Fig. 6
einen perspektivischen Querschnitt durch eine rinnenförmige Bodenfläche für die Landwirtschaft (Bester Weg zur Ausführung des landwirtschaftlichen Flächenaufbaus),
Fig. 7
eine Ansicht in Pfeilrichtung A aus Fig. 6 ohne den Wasserverteiler,
Fig. 8
einen Querschnitt durch eine feldartige Bodenfläche mit zusätzlichen Bewässerungsrohren oberhalb des Wurzelwerkes,
Fig. 9
einen perspektivischen Querschnitt durch eine asphaltierte Bodenfläche,
Fig. 10
einen Ausschnitt als Vergrößerung des linken Bereiches A der asphaltierten Bodenfläche entsprechend Fig. 9,
Fig. 11
einen Ausschnitt als Vergrößerung des rechten Bereiches B der asphaltierten Bodenfläche entsprechend Fig. 9,
Fig. 12
einen perspektivischen Querschnitt durch eine betonierte Bodenfläche,
Fig. 13
einen Ausschnitt als Vergrößerung des linken Bereiches A der betonierten Bodenfläche entsprechend Fig. 12,
Fig. 14
einen Ausschnitt als Vergrößerung des rechten Bereiches B der betonierten Bodenfläche entsprechend Fig. 12,
Fig. 15
eine Aufsicht der Sperrschichtgeographie der asphaltierten Bodenfläche entsprechend Fig. 9,
Fig. 16
eine Aufsicht der Sperrschichtgeographie der betonierten Bodenfläche entsprechend Fig. 12,
Fig. 17
ein laserunterstütztes, dezentrales Füllstandmeßsystem.
Die in Fig. 1 dargestellte Bodenfläche 10 stellt eine weitestgehend übliche, mit dem gewachsenen Erdreich 11 auf gleicher Höhe endende Pflasterfläche 12 dar, wie sie bereits seit vielen Jahren Anwendung findet. Dieser standardisierte Aufbau 12, 13, 14, 15 besteht zuoberst aus einer Schicht wasserdurchlässiger Pflastersteine 21, unter der sich eine Ausgleichsschicht 13 aus wasserdurchlässigem Pflastermix 14 und eine verdichtete, wasserspeicherfähige Schotterschicht 5 befindet, die in ihrer Dicke der geforderten Belastbarkeit der Fläche 10 angepaßt ist.
Um diese Fläche 10 in ihrer Anwendung zu erweitern, ist eine wasserdurchlässige Granulatschicht 16 mit eingelagerten Drainagerohren 17 unterhalb der Schotterschicht 15 angeordnet, unter der sich eine flüssigkeitsundurchlässige und druckfeste Sperrschicht 18 aus verschweißten PE-HD-Bahnen anschließt, welche im Randbereich 19 bis zur obersten Kante 20 der Pflastersteine 21 hochgezogen ist, um eine dichte Sperrschichtwanne 22 zu bilden.
Damit die abgesunkene Flüssigkeit möglichst restlos in die Drainagerohre 17 abfließen kann, ist noch eine zweite, untere Ausgleichsschicht 23 unterhalb der Sperrschicht 18 angeordnet, die zu den Drainagerohren 17 hin mit Gefälle ausgebildet wird und somit für die erforderliche Schräglage der PE-HD-Bahnen 18 zu den Drainagerohren 17 hin sorgt.
Desweiteren ist aus Fig. 1 zu ersehen, daß die im Granulat 16 eingebetteten, parallel zueinander angeordneten, auf der Sperrschicht 18 aufliegenden Drainagerohre 17 über T-Stücke 24 in einem um 90° zu den Drainagerohren 17 versetzten Sammelrohr 25 enden, das die Flüssigkeit wiederum über ein T-Stück 26 zum manuell zu betätigenden Absperrventil 27 leitet, von wo aus die zurückgehaltene Flüssigkeit nach Bedarf z.B. zu einer zentralen Kläranlage abgeleitet werden kann.
Die in der Fig. 2 dargestellte Bodenfläche 10 bietet sich in ihrer Ausgestaltungsweise für den Einsatz im kritischen Bereich der Industrie oder ähnlichem an. Der Aufbau der Fläche 10 ist dem Aufbau der Fläche 10 aus Fig. 1 sehr ähnlich, der Unterschied besteht in der tiefergelegten Pflastersteinschicht 21 mit umlaufender Bordsteinkante 28, hinter der die Sperrschicht 18 aus säurefester PE-HD-Schweißbahn 18 bis zur oberen Kante 20 des Erdreiches 11 bzw. der Bordsteine 28 gezogen ist. Auf diese Weise ist bei einem zerberstenden Tank eine zusätzliche Sicherheitsschwelle 28 für die eventuell bis an den Rand der Fläche 10 schwappende Säure geschaffen. Um die Fläche 10 auch gegen unbeabsichtigtes Öffnen zu sichern, ist statt des Absperrventiles ein Sumpf 29 vorgesehen, in dem die Sammelrohre 25 enden und aus dem die in der Fläche 10 zurückgehaltene Flüssigkeit abgesogen werden kann. Zur Leckagekontrolle der Sperrschicht 18 ist diese mit einem innerhalb der Fläche 10 auf der Sperrschicht 18 angebrachten Leckagewarnsystem 30 ausgestattet.
Bei Fig. 3 handelt es sich um eine Bodenfläche 10, die der aus Fig. 1 entspricht, wobei unterhalb der unteren Ausgleichsschicht 23 ein Verrieselungssystem 31 angeordnet ist. Das Verrieselungssystem 31 verrieselt das von der Kläranlage kommende, von Kontaminationen gereinigte Regenwasser direkt unter der Fläche 10, auf der es zuvor als Regen niedergegangen ist. Die Verrieselung 31 arbeitet nach dem bekannten System der in jeweils eigenen Kiesbetten 33 angeordneten, parallelen Verrieselungsrohrstränge 32.
In Fig. 4 ist die Bodenfläche 10 entsprechend der Fläche 10 aus Fig. 3 dargestellt, jedoch in einer um 90° nach rechts gedrehten Weise mit einem zusätzlichen Anschlußschacht 34. Aufgrund des zusätzlichen Anschlußschachtes 34 ist das Absperrventil 27 vorteilhafterweise in diesem angeordnet und mit einer zusätzlichen Anschlußkupplung 35 für eine Saug-, Ablauf- oder Bodenspülleitung versehen. Unterhalb des Absperrventiles 27 sind zwei Abflüsse 36 zu den Verrieselungssträngen 32 zu erkennen. Bei diesem Beispiel ist vorgesehen, die Bodenfläche 10 an ein mobiles Aufbereitungssystem (z.B. DORA von der Firma Zeppelin) anzuschließen, wobei das aufbereitete Wasser zur Verrieselung einfach in den Anschlußschacht 34 abgelassen und von dort aus ins Verrieselungssystem 31 eindringt. Ein z.B. in diesem Anschlußschacht 34 zusätzlich vorstellbarer Flüssigkeitsfilter oder Abscheider ist nicht dargestellt.
Fig. 5 stellt einen Straßenaufbau 37 dar, der zuoberst aus einer Feinasphaltschicht 38 und darunter aus einer Grobasphaltschicht 39 gebildet ist, unter dem die übliche Schotterschicht 15 zu erkennen ist. Rechts und links der Straßendecke 40 sind aus Rinnensteinen 41 gebildete Regenwasserrinnen 42 vorgesehen, die das anfallende Wasser zu beidseitig vorhandenen Abflüssen 43 ableiten. Das Wasser gelangt von dort aus über Verriesel-/Drainagerohre 44 in die wasserdurchlässige bzw. wasserspeichernde Schotterschicht 15, um dort bei ggf. starken Regenfällen einige Zeit zwischenzulagern. Die Verriesel-/Drainagerohre 44 sind an einer über ein Absperrventil 27 absperrbare Ablaufleitung 45 angeschlossen, welche das Wasser zu einem Reinigungsschacht 46 leitet, in dem ein auswechselbarer Schwebstoff-Filter 47 mit nachgeschaltetem Flüssigkeitsfilter 48 eingelagert ist. Um die Filterkapazität nicht zu-übersteigen, ist oberhalb der Ablaufleitung 45 eine Drosselplatte 49 angebracht, die das in der Fläche 10 zwischengelagerte Wasser weitestgehend gleichmäßig an den darunter angeordneten Filter 47, 48 abgibt. Das gereinigte Wasser wird danach über eine Verrieselungsleitung 32 an ein Kiesbett 33 abgegeben, um von da aus ins Erdreich 11 zu versickern und den nur kurz unterbrochenen Weg zum Grundwasser als gereinigtes, unbedenkliches Regenwasser fortzusetzen.
Die in Fig. 6 dargestellte Bodenfläche 77 stellt einen Ausschnitt aus einer parallel angeordneten, mehrreihigen Plantagenanordnung für Orangenbäume 69 dar. Alle Bäume 69 sind in festgelegten Abständen in der rinnenförmigen Bodenfäche 77 eingepflanzt. Zum Anlegen der Bodenfläche 77 wurde im felsigen Untergrund 51 ein Graben 72 ausgebrochen, der mit örtlich vorhandenem Sand 52 in die erforderliche Form 76 der Bodenfläche 77 gebracht wurde. In diese so entstandene Rinne wurde die Sperrschicht 57 aus Bentonitmatten verlegt. Daraufhin wurde im unteren Bereich der Sperrschicht 57 ein Bewässerungs- und Drainagerohr 65 verlegt, das zur besseren späteren Wasserverteilung zum Mutterboden 58 hin in eine Aufschüttung örtlich gebrochenen Gesteinssplitts 74 eingebettet wurde. Um die Durchwurzelung des Gesteinssplitts 74 zu begrenzen, wurde ein entsprechend behandeltes, wasserdurchlässiges Geotextil 59 zwischen dem Gesteinssplitt 74 und dem anschließend aufgeschütteten Mutterboden 58 eingelegt. Nach dem Einpflanzen der Orangenbäume 69 in den Mutterboden 58 wurde die gesamte als Rinne ausgeführte Bodenfläche 77 mit einer Klimafaserbahn 71 abgedeckt. Zur Fixierung der Bahn 71 und zum Schutz vor Beschädigungen direkter Sonneneinstrahlung und Hitzeentwicklung, wurde die Klimafaserbahn 71 mit Steinen 55 und Sand 52 bedeckt. Zur Wasser- bzw. Flüssigkeitsversorgung liegen die Bodenflächen 77 zwischen zwei Hauptleitungen 62, 67, von denen je Stirnseite eine von Verteiler 66 zu Verteiler durchgehende Bewässerungs-Drainageleitung 65 in die Bodenfläche 77 eingeführt ist.
An der gegenüberliegenden Seite der Verteiler 66 gehen wiederum Bewässerungs-Drainageleitungen 65 ab, die ebenfalls Bodenflächen 77 mit Flüssigkeit versorgen. Auf diese Weise sind große zusammenhängende Agrarflächen realisierbar. Da die Plantage im Flachland liegt, wurden alle Bodenflächen 77 und Verteiler 66 auf ein gleiches Höhenniveau ausgerichtet. Dadurch kann in den Bodenflächen 77 und den Verteilern 66 permanent ein Flüssigkeitsniveau zur optimalen Bewässerung vorgehalten werden, dessen Füllstand in der Bodenfläche 77 nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren an der auf dem Wasserspiegel im Verteiler 66 aufschwimmenden Verdunstungssperre 63 aus Holz überwacht werden kann.
Fig. 7 stellt eine Ansicht in Pfeilrichtung A der Bodenfläche 77 gemäß Fig. 6 dar. Deutlich ist zu erkennen, wie in trockenen, lebensfeindlichen Bedingungen aus Fels 51 und Sand 52 eine landwirtschaftliche Nutzung realisiert wird.
Die ins Gestein 51 gebrochene Grube 72 ist entsprechend der Sperrschicht form 57 mit Sand 76 verfüllt. Innerhalb der Sperrschichtwanne 57 ist zuunterst das Bewässerungs-Drainagerohr 65 angeordnet. Darauf befindet sich eine flüssigkeitsführende Schicht 60 aus Gesteinssplitt 74, die von einer Durchwurzelungssperre 59 abgedeckt ist. Oberhalb dessen bis nahe an die Oberfläche ist die Wachstumsschicht 58 aus Mutterboden angelegt, in der ein Orangenbaum 69 gepflanzt ist. Zum Feuchtigkeitserhalt in der oberen Mutterbodenschicht 58 ist diese ebenfalls mit einem Gewebe 71 aus Klimafaser (z.B. Symatex, Gore Tex oder ähnlichem) abgedeckt und mit einer Schutzschicht 70 aus Steinen 55 und Sand 52 fixiert.
Fig. 8 zeigt den Zusammenschluß mehrerer Pflanzenreihen in einer Bodenfläche 77, wobei die Bodenaufbauten denen aus Fig. 6 und 7 ähneln. Zusätzlich wurde unterhalb des Rieselschutzes 79 aus Geotextil jede Pflanzenreihe mit einer zusätzlichen Bewässerungsleitung 78 ausgestattet, um die Pflanzen 69 auch von oben mit Wasser, Dünger und Pestiziden versorgen zu können. Desweiteren ist der Bewässerungsstutzen 53 zu erkennen, der durch das Geotextil 79 hindurch bis ins Wurzelwerk 75 der Pflanzen reicht und eine individuelle Pflanzenversorgung ermöglicht.
Die in Fig. 9 dargestellte industrielle Lagerfläche mit einem Flächenbelag 102 aus Asphalt leitet das niedergegangene Regenwasser mit den vom Flächenbelag 102 aufgenommenen Schadstoffen über eine Senke 103 und Ablaufrohr 139 zu einem außerhalb der Fläche liegenden Schlamm- und Schwebstoffabscheider. Von dort wird das vorgereinigte Wasser-/ Schadstoffgemisch über eine in die Fläche zurückführende Wassereinlaufleitung 104 an ein Verteilerrohr 105 abgeleitet, von wo aus die Flüssigkeit an mehrere daran angeschlossene Versickerungsrohre 106 gleichmäßig verteilt wird. Beim Durchströmen des Oberbaues 100 werden aus der Flüssigkeit weitere Schadstoffe ausgefiltert und den im Oberbau 100 sowie der Drainageschicht 99 angesiedelten Bakterien die Schadstoffe als Nahrung zugeführt, so daß innerhalb der Fläche eine erhebliche Schadstoffminderung erreicht wird.
Das aufbereitete Wasser wird über die Drainageleitungen 98 an die Doppel-T-Stücke 93 geleitet und von dort über das Sammelrohr 87, 138 aus der Fläche abgeleitet. Um das Wasser-/Schadstoffgemisch zurückzuhalten, ist auf der Ausgleichsschicht eine Sperrschicht 85 aus PE-HD-Kunststoffdichtungsbahnen angeordnet, auf der das Drainagesystem 98, 93 innerhalb einer Glasascheschüttung 99 untergebracht ist. Die zum Drainage- und Ableitungssystem gehörenden Doppel-T-Stücke 93 mit aufgesetztem Revisionsschacht 95 ermöglichen einen direkten Zugriff zum Flüssigkeitsniveau, mit der daraus resultierenden Möglichkeit der Leckagekontrolle von jeweils einer, vom Drainagerohr 98 zu entleerenden und dadurch abgegrenzten Sperrschichtteilfläche.
Der am unteren Rand des Revisionsschachtes 95 angebrachte Betonkragen 94 ist in der Lage, eine auf dem Revisionsschachtdeckel 126 wirkende Last von 60 Mg an den Oberbau 100 abzuleiten. Die untere Sperrschicht 85 ist mit einer Sperrschichtkammlinie 97 bis zur Unterkante der Drainageleitungen 98 versehen. Das gesamte Drainagesystem 93, 98, 99 fällt wiederum gleichmäßig in Richtung des Flächenabflusses 138 ab. Als umlaufende Einfassung der Sperrschicht 85 sind Randsteine 83 bzw. Bordsteine 83 dargestellt, an denen der obere Rand der Sperrschicht 85 unter Zuhilfenahme eines Flansches 141 angeschlossen ist.
Entsprechend der baurechtlichen Vorschriften ist die Randeinfassung 83, 141 auf einem Streifenfundament 82 gegründet, das im Anschluß von der flächenabgewandten Seite mit Erdreich 84 verfüllt wurde. Von der oberen Sperrschichtabkantung bis hinunter zur Drainageschicht 99 ist die Sperrschicht zur Leckagekontrolle doppelwandig 85; 86 ausgeführt, um zum einen im Teilbereich A über ein am tiefsten Punkt der Doppelsperrschicht 85, 86 angeschlossenem Rohr 88 zur Ableitung von Leckageflüssigkeit oder im Teilbereich B über das Absinken eines angeschlossenen Flüssigkeitsniveaus eine Leckage feststellen zu können.
In Fig. 10 wird insbesondere auf den in Fig. 9 dargestellten Teilbereich A genauer eingegangen. Darin ist zu erkennen, daß die im leckageüberwachten Randbereich (von der unteren, weitestgehend horizontal verlaufende Sperrschicht 85 bis zum Anschlußflansch 111) auf der Ausgleichsschicht 81 verlegte Sperrschicht 85 aus der ganzflächig in der Wanne verlegten Sperrschicht 85 selbst mit darauf aufliegender Noppenbahn 86 und einer Schutzvliesauflage 107 besteht.
Die Noppenbahn 86, aus dem selben Material wie die ganzflächig verlegte Sperrschicht 85, ist in einzeln auf Leckagen zu überprüfende Teilflächen unterteilt. Das abdeckende Schutzvlies 107 schützt die Noppenbahn 86 vor Beschädigungen durch das grobkörnige Oberbaumaterial 100. Oberhalb des Oberbaus 100 ist eine bituminöse Tragschicht 101 mit abschließendem, asphaltierten Flächenbelag 102 dargestellt, der bis an den Anschlußflansch 111 der Sperrschicht 85 reicht.
Am unteren Ende der Noppenbahn 86 ist das Sammelrohr 88 zu erkennen, das evtl. in den Zwischenraum von Sperrschicht 85 und Noppenbahn 86 eindringende Leckageflüssigkeit in ein zentrales Sammelbehältnis leitet, von dem beim Einlaufen von Flüssigkeit ein Signal abgegeben wird. Unterhalb des Doppel-T-Stückes 93 ist das Sperrschichttal 127 zu erkennen. Von da aus nach rechts der Sperrschicht 85 folgend steigt diese bald darauf nach einer Aufkantung senkrecht auf und wird nur wenige Zentimeter oberhalb des Sperrschichtkammniveaus 97 nochmals abgekantet und wieder nach unten zurückgeführt, um dann auf dem Niveau der Drainagerohranschlußunterkante 112 wieder in die horizontale Verlegung zurückzukehren.
Diese Aufkantung 92 dient der Trennung von zwei Leckageprüfbereichen. Zum einen dem Teilbereich, in dem sich die Doppel-T-Stücke 93 mit den den Teilbereich drainierenden Verbindungsrohren 87 befinden, und den Teilbereichen, die durch die angeschlossenen Drainagerohre 98 entwässert werden. Bei einer Lecksuche ist sicherzustellen, daß das Flüssigkeitsniveau sich immer knapp unterhalb der abtrennenden Aufkantungen 92 befindet bzw. die Prüfniveauobergrenze 97 (entspricht den Sperrschichtkämmen 130) nicht überschritten wird, um eine genaue, teilbereichbezogene Leckageprüfung und -ortung durchführen zu können.
Fig. 11 stellt den rechten Teilbereich B der Fig. 9 dar und unterscheidet sich im Aufbau des Randbereiches nur in der Art, daß zur Leckageüberwachung der Zwischenraum zwischen Sperrschicht 85 und Noppenbahn 86 mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, deren Ausgleichsbehälter über eine kommunizierende Röhre 90 mit dem Zwischenraum verbunden ist. Im Falle eines Leckes würde ein Teil der Kontrollflüssigkeit aus dem Zwischenraum auslaufen und durch das Nachlaufen der Flüssigkeit aus dem Ausgleichbehälter würde ein darin angeordneter Schalter mit Meldeeinheit ein entsprechendes Signal absetzen.
Fig. 12 stellt eine mit Fig. 9 vergleichbare Industriefläche mit einer Fahrbahn aus Beton 102 dar. Um auf die Noppenbahn 86 und deren aufwendige Verarbeitung verzichten zu können, wurde in diesem Beispiel die trennende Sperrschichtaufkantung 92 bis unter die Betonschicht 102 geführt.
In Fig. 13 ist der Teilbereich A der Fig. 12 im Detail dargestellt, wobei zu erkennen ist, daß nur im Bereich des grobkörnigen Oberbaumaterials 100 ein Schutzvlies 107 erforderlich ist. Soll im Randbereich eine Leckageortung stattfinden, ist die gesamte Randteilfläche bis unter den Beton 102 mit Wasser zu befüllen, um beim nachfolgenden leckagebedingten Senkungsvorgang des Flüssigkeitsspiegels die Leckagelinie genau ermitteln zu können. Von daher sollten die Randteilflächen möglichst klein gehalten werden.
Um auch im Randbereich mit wenig Wasser prüfen zu können, wurde in Fig. 14 (Teilbereich B aus Fig. 12) die Sperrschichtaufkantung 85, 107, 108 geneigt eingebaut. Dadurch entsteht ein Zwischenraum zwischen Aufkantung 85, 107, 108 und der Randsperrschicht 85, 107, der mit dem aus einer Sperrschicht 85 und einer Noppenbahn 86 gebildeten Zwischenraum vergleichbar ist und zudem erheblich weniger Wasser zur Leckageprüfung oder -ortung benötigt als gemäß Teilbereich A der Fig. 13 erforderlich. Auch diese Teilfläche ist mit einem separaten Drainagerohr versehen, so daß auch diese Teilfläche separat prüfbar ist.
In Fig. 15 ist die Sperrschichtgeographie 127-136 der Fig. 9, 10, 11 dargestellt, die im Randbereich am Sammeldrainagerohr 87 beginnend von der tiefsten Stelle 0' über Höhe 1' bis 2' ansteigt. Seitlich und etwas höher liegend ist das parallele Sperrschichttal 0, 1, 2 128 angeordnet. Von diesem Tal aus steigen die drei dargestellten, angeschlossenen Drainageleitungen 98 von 0 bis 1, 1 bis 2 und 2 bis 3 an. Die Sperrschichttäler 128, 129, 140 folgen diesem Verlauf. Die Sperrschichten 85 zwischen den Drainagerohren treffen sich alle auf dem Niveau 4 130, das als Sperrschichtkamm 130 oder Prüfniveauobergrenze 97 definiert ist. Von den einzelnen Höhen 0' bis 4 aus wird im Randbereich die Sperrschicht 85 bis zum oberen Rand 5 des Flächenbelages 102 hochgezogen.
Fig. 16 gibt die Sperrschichtgeographie 127-136 der Fläche aus Fig. 12, 13, 14 wieder. Im horizontalen, mittleren Teilbereich ist die Ausführung identisch mit der der Fig. 9, 10, 11. Nur der Randbereich ist in Teilen anders aufgebaut, da das Sperrschichttal 135 (ansteigend von 6 bis 7) aufgrund des zusätzlich erforderlich Drainagerohres dies erfordert. Das dort zusätzlich verlaufende Drainagerohr hat einen Revisionsschacht 110 und als Kupplung ein Doppelwinkelstück 141, um den Anschluß an ein weiterführendes, ableitendes Drainagerohr 98 zu ermöglichen.
Die Leckageprüfung und -ortung erfolgt z.B. über das in Fig. 17 dargestellte Lasermeßsystem 115-125. Zur Überprüfung einzelner Teilflächen wird das Meßrohr 120 durch den Revisionsschacht 95, 96, 110 bis in den Drainagerohranschluß 112 eingeführt und dort durch Aufpumpen des Dichtschlauches 116 darin verankert. Entweder von selbst oder durch kurzes Ansaugen wird das in der zu prüfenden Teilfläche befindliche Wasser ins Meßrohr 120 befördert. Dort stellt sich aufgrund der kommunizierenden Röhre 115 umgehend ein in der Teilfläche und dem Meßrohr 120 identisches Füllstandsniveau ein. Der auf dem im Meßrohr 120 befindlichen Wasserstand aufschwimmende, reflektierende Schwimmer 123 kann nun vom Laserstrahl als Bezugsfläche angestrahlt werden. Durch zeitlich versetzte Messungen ist eine Veränderung des Füllstandes innerhalb des Meßrohres 120 und damit auch der kommunizierenden Teilfläche nachvollziehbar.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Aufnahme und Zwischenlagerung von anfallendem Regenwasser unter Einsatz eines Speicherreservoirs aus einer Wasser aufnehmenden Schotterschicht auf einer wasserundurchlässigen Sperrschicht sowie einer die Schotterschicht überdeckenden, Belastungen standhaltenden Nutzschicht als Verkehrs-, Wege-, Gewerbe-, Industrie-, Gartenbau-, Landwirtschaftsfläche,
    dadurch gekennzeichnet, daß anfallendes Regenwasser über ein Drainagerohrsystem der Schotterschicht zugeführt und gezielt über ein Drainagerohrsystem aus der Schotterschicht gedrosselt einem Abwasserkanalsystem zugeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung des anfallenden Regenwassers ein innerhalb der Schotterschicht in Schwerkraftrichtung oben liegendes Drainagerohrsystem und zur Abführung ein im Bereich der Sperrschicht angeordnetes Drainagerohrsystem eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung und Abführung von anfallendem Regenwasser in die Schotterschicht hinein bzw. aus der Schotterschicht heraus dasselbe Drainagerohrsystem eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das anfallende Regenwasser, wie an sich bekannt, in der Schotterschicht einer mechanischen und/oder biologischen und/oder chemischen Reinigung unterzogen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtheit der wasserundurchlässigen Sperrschicht über eine Überwachungseinrichtung überprüft wird.
  6. Bodenfläche als Aufnahme und Zwischenspeicherung von anfallendem Regenwasser mit einer wasserundurchlässigen Sperrschicht sowie einer darauf angeordneten wasseraufnehmenden Schotterschicht als Speicherreservoir sowie einer die Schotterschicht überdeckenden, Belastungen standhaltenden Nutzschicht als Verkehrs-, Wege-, Gewerbe-, Industrie-, Gartenbau-, Landwirtschaftsfläche,
    gekennzeichnet durch
    ein Drainagerohrsystem zur Zuführung des Regenwassers in die Schotterschicht und ein Drainagerohrsystem zur gezielten Abgabe des Wassers an ein Drosselorgan eines Kanalsystems.
  7. Bodenfläche nach Anspruch 6,
    gekennzeichnet durch
    ein anfallendes Regenwasser zur Schüttung zuleitendes Drainagerohrsystem sowie ein im Bereich der Sperrschicht angeordnetes, das Wasser gezielt ableitende, weiteres Drainagerohrsystem.
  8. Bodenfläche nach Anspruch 6,
    gekennzeichnet durch
    ein die Regenwasserzufuhr wie die -abfuhr übernehmendes gemeinsames Drainagerohrsystem.
  9. Bodenfläche nach Anspruch 6 oder einem der folgenden,
    gekennzeichnet durch
    ein Leckagen in der Sperrschicht anzeigendes Überwachungssystem.
  10. Bodenfläche nach Anspruch 6 oder einem der folgenden,
    gekennzeichnet durch
    eine wenigstens doppellagige Sperrschicht mit Hohlräumen zwischen den Schichten zur Ableitung von Leckagewasser mit einer Einrichtung zur Überwachung von anfallendem Leckagewasser.
  11. Bodenfläche nach Anspruch 6 oder einem der folgenden,
    gekennzeichnet durch
    ein Verrieselungssystem unterhalb der Sperrschicht zur Versickerung des das Zwischenvolumen gezielt verlassenden Regenwassers, wobei in der Verrieselungsschüttung Drainagezuleitungsrohre für das Regenwasser vorgesehen sind.
  12. Bodenfläche nach Anspruch 6 oder einem der folgenden,
    daudurch gekennzeichnet,
    daß Schotterschichten unterschiedlicher Korngröße zur Zwischenlagerung des anfallenden Regenwassers vorgesehen sind, wobei die einzelnen Schotterschichten mittels wasserdurchlässiger Rieselschutzfolien voneinander getrennt sind.
EP97954884A 1996-11-16 1997-11-08 Bodenflächenintegriertes wasserspeicher-, -führungs- und -behandlungssystem mit integrierbarem boden- und gewässerschutz Expired - Lifetime EP0938615B1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147361 DE19647361A1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser
DE19647361 1996-11-16
DE19704165 1997-02-05
DE1997104165 DE19704165A1 (de) 1996-11-16 1997-02-05 Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser
DE1997125692 DE19725692A1 (de) 1996-11-16 1997-06-18 Leckageprüf- und -ortungsverfahren für weitestgehend flache Behältnisse
DE19725692 1997-06-18
DE19729230 1997-07-09
DE1997129230 DE19729230A1 (de) 1996-11-16 1997-07-09 Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser
PCT/DE1997/002621 WO1998022669A1 (de) 1996-11-16 1997-11-08 Bodenflächenintegriertes wasserspeicher-, -führungs- und -behandlungssystem mit integrierbarem boden- und gewässerschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0938615A1 EP0938615A1 (de) 1999-09-01
EP0938615B1 true EP0938615B1 (de) 2005-02-09

Family

ID=27438484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97954884A Expired - Lifetime EP0938615B1 (de) 1996-11-16 1997-11-08 Bodenflächenintegriertes wasserspeicher-, -führungs- und -behandlungssystem mit integrierbarem boden- und gewässerschutz

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0938615B1 (de)
JP (1) JP2001503829A (de)
AT (1) ATE288974T1 (de)
AU (1) AU5307398A (de)
DE (1) DE59712199D1 (de)
DK (1) DK0938615T3 (de)
ES (1) ES2238084T3 (de)
PT (1) PT938615E (de)
WO (1) WO1998022669A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107036926A (zh) * 2017-04-28 2017-08-11 中天科技海缆有限公司 一种用于测量深海环境下聚合物绝缘材料海水渗入深度和浓度的试样结构及其使用方法
US10767321B2 (en) 2017-09-08 2020-09-08 F. Von Langsdorff Licensing Limited Integrated pavement systems for collecting and recycling de-icing fluid

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1299412B1 (it) * 1998-04-10 2000-03-16 Autostrade Concess Const Pavimentazione stradale ecotecnica a sconnessione collaborante e procedimento per la sua realizzazione
WO2001057317A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 THEELEN, Jörg Versickerungssystem
DE202004015413U1 (de) 2004-10-01 2004-12-23 Brülle, Allan Einrichtung zur Regenwasserbewirtschaftung
DE102006000800A1 (de) 2006-01-03 2007-07-05 Lingen, Elena Reinigungssystem für Regenwasser
ES2320304B1 (es) * 2007-05-25 2010-02-26 Fco. Javier Domingo Autet Sistema de recuperacion y aprovechamiento de aguas de riego.
DE102010032198A1 (de) 2010-07-25 2012-01-26 Elena Lingen Behandlungsanlage für Regenwasser
DE102012002518A1 (de) 2012-02-11 2013-08-14 Elena Lingen Behandlungsanlage für Regenwasser
ES2535576B1 (es) * 2014-11-05 2016-02-17 Moag Xxv, S.L. Sistema de gestión del agua de lluvia y riego en un terreno
KR102178098B1 (ko) * 2019-01-31 2020-11-12 최하정 수자원 활용 구조물
CN110130177B (zh) * 2019-05-20 2021-12-14 广东省建筑工程机械施工有限公司 公路减振降噪结构及其施工方法
AT523821B1 (de) * 2020-08-10 2021-12-15 Pizl Hermann Unfallentschärfungsblock
AT524209B1 (de) * 2020-12-16 2022-04-15 C Kidery Gerhard System zur versickerung von niederschlagswasser
DE102021102651A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Aco Ahlmann Se & Co. Kg Oberflächenentwässerungssystem sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2282020A1 (fr) * 1974-08-14 1976-03-12 Rheinbau Gmbh Agencement pour l'irrigation et l'assechement de terrains de sport et de jeu de tous genres
US4578897A (en) * 1983-07-28 1986-04-01 Pazar Robert A Plant watering and/or feeding unit for automatically dispensing its prefilled volume of liquid, as periodically needed, to a container bound plant
DE9316175U1 (de) * 1993-09-21 1994-03-10 Haug Manfred Anordnung zum Abdichten und Entwässern von Betankungsflächen im Tankstellenbereich

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878780A (en) * 1983-07-25 1989-11-07 Vidal Stephen P Apparatus and method of creating and controlling an artifical water table
CH664184A5 (en) * 1986-02-11 1988-02-15 Adisa Entwicklungs Ag Leakproof roof for growing plants - has covering of top and bottom laminar constructions with intermediate filled space connected to vacuum or pressure for leak detection
NZ225828A (en) * 1987-08-18 1989-12-21 Battelle Memorial Institute Sheet material containing a 2,6-dinitroaniline to inhibit root growth
US4832526A (en) * 1987-11-27 1989-05-23 Har-Tru Corporation Underground watering system
JP3116067B2 (ja) * 1990-05-18 2000-12-11 大宮産業株式会社 土壌システム
DE4033117A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Peter Dipl Ing Mohr Verfahren und vorrichtung zur aufzucht von pflanzen
JP3062562B2 (ja) * 1991-11-06 2000-07-10 株式会社ブリヂストン 産業廃棄物処理場の漏水検出シート敷設方法
DE9306131U1 (de) * 1993-04-25 1993-11-11 Moellenbeck Michael Abdichtung von Abfüll- und Umschlageplätzen
JP2601165B2 (ja) * 1993-11-29 1997-04-16 鹿島建設株式会社 漏水検知システムを備えた二重遮水シート
DE9415479U1 (de) * 1994-09-24 1994-11-24 Krus Heinrich Mit Giftstoffen belastete und mit wasserdurchlässigen Pflastersteinen gepflasterte Bodenfläche
GB2294077B (en) * 1994-10-14 1998-12-09 Univ Coventry Paving system for spillage and flood management
DE29611700U1 (de) * 1996-07-05 1996-10-10 Fischer Heiko Großflächiger unterirdischer Regenwasserregulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2282020A1 (fr) * 1974-08-14 1976-03-12 Rheinbau Gmbh Agencement pour l'irrigation et l'assechement de terrains de sport et de jeu de tous genres
US4578897A (en) * 1983-07-28 1986-04-01 Pazar Robert A Plant watering and/or feeding unit for automatically dispensing its prefilled volume of liquid, as periodically needed, to a container bound plant
DE9316175U1 (de) * 1993-09-21 1994-03-10 Haug Manfred Anordnung zum Abdichten und Entwässern von Betankungsflächen im Tankstellenbereich

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107036926A (zh) * 2017-04-28 2017-08-11 中天科技海缆有限公司 一种用于测量深海环境下聚合物绝缘材料海水渗入深度和浓度的试样结构及其使用方法
CN107036926B (zh) * 2017-04-28 2019-12-06 中天科技海缆有限公司 一种用于测量深海环境下聚合物绝缘材料海水渗入深度和浓度的试样结构及其使用方法
US10767321B2 (en) 2017-09-08 2020-09-08 F. Von Langsdorff Licensing Limited Integrated pavement systems for collecting and recycling de-icing fluid

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998022669A1 (de) 1998-05-28
AU5307398A (en) 1998-06-10
DK0938615T3 (da) 2005-06-13
JP2001503829A (ja) 2001-03-21
ES2238084T3 (es) 2005-08-16
EP0938615A1 (de) 1999-09-01
DE59712199D1 (de) 2005-03-17
PT938615E (pt) 2005-06-30
ATE288974T1 (de) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN110249844B (zh) 一种具有蓄排水装置的行道树树池
EP0938615B1 (de) Bodenflächenintegriertes wasserspeicher-, -führungs- und -behandlungssystem mit integrierbarem boden- und gewässerschutz
EP0734478B1 (de) Unterirdisches drainagesystem
Heede Gully development and control: the status of our knowledge
NO841280L (no) Langstrakt boeyelig dreneringsmatte
DE102020123914A1 (de) Be- und Entwässerungsvorrichtung und/oder Wasserspeichervorrichtung, vorzugsweise zur Bewirtschaftung von Wasser, insbesondere Bewässerung von (Grün)flächen und/oder Pflanzen
EP1141494A1 (de) Wasserleitung
EP3660233B1 (de) Wasserspeichervorrichtung für eine bewässerungsanlage von nutzflächen und bewässerungsvorrichtung für nutzflächen
EP1252393B1 (de) Versickerungssystem
DE19647361A1 (de) Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser
DE102021132815A1 (de) Wasserspeicher-, Bewässerungs- und/oder Befeuchtungssystem
GB2489455A (en) A drainage system for a tree pit
CN109706943A (zh) 一种适用于道路边坡绿化及排水的边坡防护结构
AU704302B2 (en) Underground drainage system
CN212294957U (zh) 渗滞型调蓄海绵停车场
DE3025692A1 (de) Begruendungs- und bewaesserungsverfahren fuer stuetz- und laermschutzwaende
EP4288611A1 (de) Oberflächenentwässerungssystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE19955735A1 (de) Versickerungseinrichtung und Verfahren zur Versickerung von Niederschlags- und Abwasser
DE19729230A1 (de) Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser
DE19704165A1 (de) Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser
Thomas et al. Addressing drainage issues in the urban landscape
DE19959969A1 (de) Naturnahes Straßenentwässerungssystem
DE102021104931A1 (de) Wassergebundene Wegedecke
KR20220075607A (ko) 지표수 배수 겸용 지하배수암거
DE1409742C (de) Rohrsatz zum Sammeln und Ableiten des Niederschlagswassers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001108

19A Proceedings stayed before grant

Effective date: 20010809

19F Resumption of proceedings before grant (after stay of proceedings)

Effective date: 20020225

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THEELEN, JOERG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THEELEN, JOERG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LINGEN, PAUL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI LU NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

RTI2 Title (correction)

Free format text: GROUND SURFACE INTEGRATED WATER STORAGE, WATER CONDUCTING AND WATER TREATMENT SYSTEM WITH INTEGRATEABLE GROUND AND WATER

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050524

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050401499

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20050505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2238084

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051110

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20081030

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091203

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100510

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091108

BERE Be: lapsed

Owner name: *THEELEN JORG

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110310

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121121

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 59712199

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 59712199

Country of ref document: DE

Effective date: 20130909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161205

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59712199

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 59712199

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59712199

Country of ref document: DE