AT523821B1 - Unfallentschärfungsblock - Google Patents

Unfallentschärfungsblock Download PDF

Info

Publication number
AT523821B1
AT523821B1 ATA186/2020A AT1862020A AT523821B1 AT 523821 B1 AT523821 B1 AT 523821B1 AT 1862020 A AT1862020 A AT 1862020A AT 523821 B1 AT523821 B1 AT 523821B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
road
block
ditch
circulation channel
accident mitigation
Prior art date
Application number
ATA186/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523821A4 (de
Inventor
Pizl Hermann
Original Assignee
Pizl Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pizl Hermann filed Critical Pizl Hermann
Priority to ATA186/2020A priority Critical patent/AT523821B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523821B1 publication Critical patent/AT523821B1/de
Publication of AT523821A4 publication Critical patent/AT523821A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F5/00Draining the sub-base, i.e. subgrade or ground-work, e.g. embankment of roads or of the ballastway of railways or draining-off road surface or ballastway drainage by trenches, culverts, or conduits or other specially adapted means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Unfallentschärfungsblock für Feldzufahrten und Wegeverbindungen, welcher diesen gefährlichen, verrohrten Feldzufahrten vorgesetzt wird, damit die Folgen, der von der Straße abkommenden Fahrzeugen wesentlich verringert werden, er besteht aus dem betonierten, konischen und oben schräg offenen Block (1), der stabilen Abdeckung (2) und dem Umlaufgerinne (3). Der Block (1) wird ohne bauliche Veränderung der Feldzufahrt und dessen Kanalrohr mit der großen Öffnung (4) dieser vorgesetzt und mit den Stahlprofilen (9) fixverstärkten und mit den schrägen Lamellen (8) für den Wasserdurchfluss versehenen Stahlblech (7) abgedeckt. Für ein Starkregenereignis ist für die großen Wassermassen das Umlaufgerinne (3) vorgesehen, welches total unter der straßenseitigen Oberfläche des Straßengrabens (14) verlegt ist und aus dem Rohr (11), dem Bogen (12), der in die Öffnung (5) des Blocks (1) geschoben wird und aus dem Bogen (12) mit dem schräg abgeschnittenen Endstück (13) besteht und das Wasser in den Straßengraben (14) ableitet.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Unfallentschärfungsblock für Feldzufahrten und Wegeverbindungen, welcher diesen gefährlichen, verrohrten Feldzufahrtswegen vorgesetzt wird, da diese zum Teil betonierten Feldzufahrten eine immense Gefahr für Fahrzeuge darstellen, die von der Straße abkommen und im Straßengraben an so einem Ubergang abrupt gestoppt werden.
[0002] Üblicherweise gibt es überhaupt keine Sicherheitsvorkehrungen für diese verrohrten Feldzufahrten. Gelegentlich schrägt man jetzt bei neu errichteten Ubergängen die herausragenden Rohre etwas ab, was aber kaum eine Besserung bringt, weil die PKWs und Motorräder trotzdem, aufgrund der großen Rohrdurchmesser und der zu geringen Schräge, an dem Hindernis zerschellen.
[0003] In ES 1071977 U wird eine Sicherheitsvorrichtung aus Beton beschrieben, welche eine vertikale Wand mit der Aufnahme eines Rohrendes umfasst, welches Kommunikationsleitungen quer unter einer Straße aufnimmt.
[0004] ES 1206913 U zeigt eine Sicherheitsvorrichtung aus Beton, welche eine dreieckige Seitenwände, ein Gitter und den Anschluss für Wasserkanäle, die unter der Straße verlaufen, aufweist.
[0005] WO 9822669 A1 zeigt eine mehrschichtige Bodenfläche für Verkehrswege, dessen FIlächenaufbau eine Sperrschicht und ein oberhalb der Sperrschicht angeordnetes Drainagesystem aufweist, welches die auf der Fläche niedergegangene Flüssigkeit ableitet.
[0006] CN 104594329 A zeigt einen weiter entfernten Stand der Technik und offenbart eine Vorrichtung von Straßenübergangsabschnitten durch Lastreduzierung.
[0007] Die technische Aufgabe, welche mit der Erfindung gelöst werden soll, ist ein Unfallentschärfungsblock der ohne bauliche Veränderung der bestehenden Feldzufahrt, dieser vorgesetzt wird und damit die Folgen, der von der Straße abkommenden Fahrzeuge wesentlich verringert.
[0008] Die im vorhergehenden Abschnitt beschriebene Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Unfallentschärfungsblock gemäß den angeschlossenen Patentansprüchen gelöst.
Der aus drei Teilen bestehende Unfallentschärfungsblock wird vorgefertigt zu der bestehenden Feldzufahrt angeliefert und dort in kurzer Zeit in Stellung gebracht. Er besteht aus dem unten flachen, konisch geformten und oben schräg offenen betonierten Block, der stabilen verstärkten Abdeckung und dem Umlaufgerinne. Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, darf die Schräge der Oberseite des Blocks nur eine geringe Neigung aufweisen und sollte daher 25 Grad nicht überschreiten. Die Abdeckung des Blocks besteht aus Stahlblech und wird unterhalb mit Stahlprofilen verstärkt um der Aufprallenergie eines Fahrzeuges standzuhalten und es entsprechend abzulenken. Am unteren Teil der Abdeckung sind schräg weg von der Straße angeordnete Lamellen für den Wasserdurchfluss vorgesehen, die sich bei einem Fahrzeugaufprall weitgehend schließen und eine homogene Oberfläche bilden. Für den Fall, dass die Lamellen den Durchfluss der Wassermassen bei einem Starkregenereignis nicht mehr gewährleisten können, ist das Umlaufgerinne vorgesehen. Dieses wird immer straßenseitig an die Öffnung des Blocks angedockt, besteht aus zwei Bögen und einem Rohr, welche total unter der seitlichen Oberfläche des StraBengrabens verlegt werden. Der Bogen, der im Straßengraben mündet, ist schräg der Neigung nach abgeschnitten, damit er kein Hindernis für die von der Straße abkommende Fahrzeuge darstellt. Das Umlaufgerinne ist so dimensioniert, dass es große Wassermassen aufnehmen und in den Straßengraben ableiten kann. Kommt es zu einer Verstopfung oder Versandung der verrohrten Feldzufahrt, wird die Abdeckung des Unfallentschärfungsblocks abgenommen und die Rohre durchgespült. Der große Vorteil dieser Konstruktion ist, dass der Block im Werk vorgefertigt und zur Baustelle angeliefert wird. In kurzer Zeit wird dieser ohne bauliche Veränderungen an der Feldzufahrt oder Wegeverbindung mitsamt dem Umlaufgerinne in Stellung gebracht und ist voll einsatzbereit. Es kommt somit zu keiner Funktionsstörung des Straßengrabens, was die Entwässerung des Oberflächenwassers und des Unterbaues betrifft.
FIGURENÜBERSICHT:
[0009] Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Unfallentschärfungsblocks für Feldzufahrten und Wegeverbindungen von der Seite gesehen.
[0010] Fig. 2 zeigt eine Ansicht aus der Vogelperspektive auf den Unfallentschärfungsblocks.
[0011] Fig. 3 zeigt eine Ansicht des offenen Blocks aus dem Straßengraben heraus gesehen mit einem Schnitt der angrenzenden Straße.
[0012] Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Unfallentschärfungsblocks für Feldzufahrten und Wegeverbindungen von der Seite gesehen. Die Konstruktion besteht hauptsächlich aus dem betonierten, konisch geformten und oben schräg offenen Block 1, der stabilen Abdeckung 2 und dem Umlaufgerinne 3. Der Block 1 hat an der Stirnseite die große Offnung 4 für die Aufnahme des Kanalrohres der Feldzufahrt und eine weitere straßenseitige Offnung 5 für das Umlaufgerinne 3. An der schrägen Oberseite sind die Aussparungen 6 für die Stahlprofile 9 der Abdeckung 2 vorgesehen. Die Abdeckung 2 besteht aus dem Stahlblech 7, welches an dem unteren Abschnitt mit den schrägen, offenen Lamellen 8 für den Wasserdurchfluss versehen ist und unterhalb fix mit den Stahlprofilen 9 zur Verstärkung verbunden ist. Am unteren schmalen Ende des Stahlbleches 7 ist das V-förmige Stahlblech 10 angebracht, dass einige Zentimeter die schrägen Lamellen 8 überdeckt und auf diesen aufliegt. Das Umlaufgerinne 3 besteht aus dem Rohr 11, welches mit dem einen Bogen 12 in die Öffnung 5 des Blocks geschoben wird und mit dem anderen Bogen 12 mit dem schräg abgeschnittenen Endstück 13 komplett ist.
[0013] Fig. 2 zeigt eine Ansicht aus der Vogelperspektive auf den Unfallentschärfungsblock. Auf dem konisch geformten Block 1 liegt die Abdeckung 2 auf, bestehend aus dem Stahlblech 7, fix verbunden mit den verstärkenden Stahlprofilen 9, den schrägen Lamellen 8 für den Wasserdurchlass und dem V-förmigen Blech 10. Das immer straßenseitig angebrachte Rohr 11 bildet zusammen mit den beiden Bögen 12 das Umlaufgerinne 3, welches total unter der straßenseitigen Oberfläche des Straßengrabens verlegt ist.
Ein Bogen 12 wird in die Öffnung 5 geschoben und der andere Bogen 12 mit dem schräg abgeschnittenen Endstück 13 leitet das Wasser in den Straßengraben 14. Auch die Öffnung 4 für die Aufnahme des Kanalrohres der Feldzufahrt ist andeutungsweise zu erkennen.
[0014] Fig. 3 zeigt eine Ansicht des offenen Blocks aus dem Straßengraben heraus gesehen mit einem Schnitt der angrenzenden Straße, Der oben schräg offene Block 1 ist auf der Sohle des Straßengrabens 14 platziert. An der Rückseite ist die große Öffnung 4 für die Aufnahme des Kanalrohres der Feldzufahrt 15 gestrichelt dargestellt. Auf der linken Seite der Zeichnung ist das Umlaufgerinne 3, welches total unter der straßenseitigen Oberfläche des Straßengrabens verlegt ist, bestehend aus dem Rohr 11 und den Bögen 12 zu erkennen. Ebenso die Straße 16 mit dem Unter- und Oberbau, der Asphalttragschicht und -deckschicht und dem Bankett 17.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Unfallentschärfungsblock, welcher aus einem betonierten, konisch geformten und oben offenen Block (1), einer stabilen Abdeckung (2) und einem Umlaufgerinne (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (1), mit Öffnungen (4) und (5) und Aussparungen (6) versehen ist, wobei dieser eine Abdeckung (2) aus einem Stahlblech (7) mit den fix verbundenen Stahlprofilen (9) und einem V-förmigen Stahlblech (10) aufweist, die im unteren Abschnitt die Lamellen (8) ausgestattet ist und ein Umlaufgerinne (3) angebracht ist, welches sich aus einem Rohr (11) und Bögen (12) zusammensetzt.
2. Unfallentschärfungsblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (4) größtmöglich dem Rohrdurchmesser angepasst ist.
3. Unfallentschärfungsblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (8) zumindest aus einer Lamelle besteht.
4. Unfallentschärfungsblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (8) schräg weg von der Straße angeordnet sind.
5. Unfallentschärfungsblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Umlaufgerinne (3) immer unter der straßenseitigen Oberfläche des Straßengrabens (14) befindet.
6. Unfallentschärfungsblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen (12), der in den Straßengraben (14) hineinragt, mit dem schrägen Endstück (13) versehen ist, dass dem Straßengrabenprofil nachgebildet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA186/2020A 2020-08-10 2020-08-10 Unfallentschärfungsblock AT523821B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA186/2020A AT523821B1 (de) 2020-08-10 2020-08-10 Unfallentschärfungsblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA186/2020A AT523821B1 (de) 2020-08-10 2020-08-10 Unfallentschärfungsblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523821B1 true AT523821B1 (de) 2021-12-15
AT523821A4 AT523821A4 (de) 2021-12-15

Family

ID=78951085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA186/2020A AT523821B1 (de) 2020-08-10 2020-08-10 Unfallentschärfungsblock

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT523821B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022669A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-28 Paul Lingen Bodenflächenintegriertes wasserspeicher-, -führungs- und -behandlungssystem mit integrierbarem boden- und gewässerschutz
ES1071977U (es) * 2010-02-24 2010-05-03 Gls Consorcio Del Hormigon S.L.U. Embocadura de seguridad para conducciones de comunicacion entre cunetas.
CN104594329A (zh) * 2014-12-17 2015-05-06 河海大学 一种减载处理路桥过渡段不均匀沉降的装置及其方法
ES1206913U (es) * 2018-02-19 2018-03-07 Preco 2006, S.L. Dispositivo de seguridad para conductos de agua en cunetas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022669A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-28 Paul Lingen Bodenflächenintegriertes wasserspeicher-, -führungs- und -behandlungssystem mit integrierbarem boden- und gewässerschutz
ES1071977U (es) * 2010-02-24 2010-05-03 Gls Consorcio Del Hormigon S.L.U. Embocadura de seguridad para conducciones de comunicacion entre cunetas.
CN104594329A (zh) * 2014-12-17 2015-05-06 河海大学 一种减载处理路桥过渡段不均匀沉降的装置及其方法
ES1206913U (es) * 2018-02-19 2018-03-07 Preco 2006, S.L. Dispositivo de seguridad para conductos de agua en cunetas

Also Published As

Publication number Publication date
AT523821A4 (de) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3309310A1 (de) Regenüberlaufbecken zum sammeln und speichern von wasser
AT15735U1 (de) Entwässerungssystem
WO2016110438A1 (de) Hochwasserschutzsystem
DE19539611A1 (de) Hochwasser-Rückhaltesperre
AT523821B1 (de) Unfallentschärfungsblock
DE60317611T2 (de) Breite Entwässerungsrinne
WO2004109016A1 (de) Gleisaufbau für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere eisenbahnen
EP2896746A1 (de) Entwässerungssystem
EP3361005B1 (de) Bachverbauung
DE202008003111U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit vergrößerter Auflagefläche zum Begrenzen von Fahrbahnen
EP3916167A1 (de) Verfahren zur erdverlegung von kanalsystembauteilen
EP2636812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
DE3714947C2 (de)
EP0953692B1 (de) Entwässerungsvorrichtung für wannenartige Bauwerke
EP1234913A2 (de) Entwässerungsrinne
DE10131600B4 (de) Kabeltrog
DE202011104877U1 (de) Entwässerungs-Rinnensystem
DE202014100718U1 (de) Entwässerungseinrichtung zur Abführung von Oberflächenwasser
WO1997008391A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
DE202010005481U1 (de) Passive Schutzeinrichtung
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
DE1252595B (de)
DE3210659A1 (de) Verbau, insbesondere fuer schalungen
DE19533176C2 (de) Kaskadenelement zum Abtreppen eines Wasserlaufgefälles
WO2022167413A1 (de) Oberflächenentwässerungssystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen