EP3361005B1 - Bachverbauung - Google Patents

Bachverbauung Download PDF

Info

Publication number
EP3361005B1
EP3361005B1 EP17156035.2A EP17156035A EP3361005B1 EP 3361005 B1 EP3361005 B1 EP 3361005B1 EP 17156035 A EP17156035 A EP 17156035A EP 3361005 B1 EP3361005 B1 EP 3361005B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stream
lining
carrier
plane
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17156035.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3361005A1 (de
Inventor
Wilfried Mair
Friedrich Mair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mair Wilfried / Srl GmbH
Original Assignee
Mair Wilfried / Srl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mair Wilfried / Srl GmbH filed Critical Mair Wilfried / Srl GmbH
Priority to EP17156035.2A priority Critical patent/EP3361005B1/de
Publication of EP3361005A1 publication Critical patent/EP3361005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3361005B1 publication Critical patent/EP3361005B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/02Stream regulation, e.g. breaking up subaqueous rock, cleaning the beds of waterways, directing the water flow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B5/00Artificial water canals, e.g. irrigation canals
    • E02B5/08Details, e.g. gates, screens
    • E02B5/085Arresting devices for waterborne materials, e.g. gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/16Fixed weirs; Superstructures or flash-boards therefor

Definitions

  • the present invention relates to a Bach enclosure for retaining a material of a creek bed and a method for establishing a creek enclosure.
  • Prior art creep barriers serve to retain material from a creek bed. In this way, steps can be formed. Through these steps, there is a slowing down of the flow velocity of the stream, which is particularly used in streams in the steep, and therefore often difficult to access, terrain. This slowing down of the flow rate can reduce the flushing away of the material of the streambed (for example, bedding).
  • Object of the present invention is therefore to provide a Bachverbauung and a method for building a Bachverbauung that allow a reduction in the risk potential in the construction of the obstruction.
  • this object is solved by the features of claim 12. This is done by material from a stream bed is removed to create a Aushubstelle, a Bachverbauung invention is placed in the excavation and the excavation is at least partially refilled.
  • a Bachverbauung with a Verbauungs which includes a substantially arranged in a plane carrier and a sheet retainer, in particular a grid, and an anchor for anchoring in a subsoil as Bachverbauung, wherein the material through the grid is restrained by the creek bed, which is formed by the Bachverbauung a step in the streambed.
  • the flat restraint device carried by the carrier can be designed in various ways, in particular as a grid. Examples would be wire mesh, a cable net, an expanded metal, a perforated plate, a wire mesh and the same. But even a full-surface plate, various geotextiles and the like can be used depending on the situation.
  • Belly abutments according to the invention can be prefabricated outside of the creek bed, for example simply as a steel structure (ie, for example, from commercially available steel profiles and metal sheets). This can be placed in the creek bed when erecting the creek, for example by crane. The lengthy construction of the Bachverbauung of wood, concrete, stones or other building material is thereby eliminated. In most cases, the Bachverbauung must be backfilled after placing in the creek bed and then ready for use. By significantly reducing the residence time of the workers in the creek bed, security is increased.
  • a diversion of the brook when building the Bachverbauung can be done for example via pipes, hoses and the like, if necessary.
  • the carrier may also be referred to as a frame.
  • the Bachverbauung invention can always be used when at a running water to fast transport of the material of the streambed threatens by Mitschwemmen and co-pushing.
  • the size of the watercourse is not of primary importance.
  • the anchor is attached to a side facing away from the plane of the pull rod.
  • the anchoring in the underground can be done so easily.
  • the anchor can be designed as a dead man's anchor, which is sunk underground. This usually consists of a bulky object, such as a metal plate. Rope anchors or anchor rods and the like can also be used.
  • the carrier can be particularly easily formed from one another attached, arranged substantially in the plane, struts.
  • the struts are attached to a central connector, the tie rod being attached to the armature on the one hand and to the central connector on the other hand.
  • This design is characterized by a good relationship between stability and effort in the design.
  • the contour may include a - preferably substantially horizontal - water bottom and a - preferably inclined in comparison to the water bottom - shore.
  • the contour may include substantially horizontal shoulders that conform to the shore connect designated parts of the contour. These can be sunk underground and thus stabilize the stream bed, especially in the embankment area.
  • the contour can be particularly easily performed by a trapezoidal recess in the upper part of the Bachverbauung.
  • Such a contour can be particularly easily formed by two in a vertical arrangement of the plane overhead - preferably kinked - struts, preferably together with a central connector of the carrier.
  • the central connecting piece of the carrier form the horizontal water bottom.
  • the struts can lead away at an angle, so that the shore is formed.
  • the overhead struts may have kinks such that the portions of the kinked struts facing away from the connector form the (horizontal) shoulders.
  • the construction can be further simplified by the fact that the four struts are symmetrical with a plane arranged perpendicular to an axis of symmetry, the axis of symmetry preferably being substantially vertical.
  • the tie rod may be located substantially approximately perpendicular to the plane (ie, the angle would then be substantially approximately a right angle).
  • the brook construction can have several structures - the structure of the structure is then constructed in a more or less modular way.
  • the addressed contour may be formed by carriers and grids of several Verbauungs Modellen arranged side by side and / or one above the other.
  • Each structure can have its own anchor position, but this is not absolutely necessary.
  • a central concavity structure (with or without tie rod) is provided with an anchor, which is a simple embodiment.
  • the building structures are connected in this case.
  • rails may be provided, which are placed on lower underlying Verbauungs Modellen and thus form a basis for further Verbauungs Modellen that are placed on the rails.
  • the adjacent Verbauungs Modellen for example by screws, are connected to each other.
  • the Verbauungs taughten in the Aushubstelle of the streambed may preferably be provided that the Verbauungs Modellen the Abdominal Verification are placed as a whole in the excavation. In this case, no processing steps on the Bachverbauung or the Verbauungs Cook in the creek bed longer necessary, which minimizes the potential danger when building the Bachverbauung.
  • Fig. 1 shows a schematic front view of a Bachverbauung invention 1 with a Verbauungs Quilt 3, consisting of the support 4 and designed as a grid retention device.
  • the carrier 4 consists of four struts 8 which are fastened to a central connecting piece 13. The connections are welded joints in this embodiment.
  • the carrier 4 is formed symmetrically with respect to a vertical axis of symmetry X.
  • the carrier 4 carries the grid 5, which in this case is a tailored structural steel mat.
  • the grid 5 is shaped and fastened such that an upper contour 9 of the obstruction structure 3 results, which contour 9 substantially corresponds to the bottom of a brook bed and thus forms the desired overflow.
  • a horizontal water base 11 is formed by the central connecting piece 13. Inclined to form the grid 5 together with the upper struts 8 in the picture shore 12. By a kink in the upper struts 8 and corresponding shaping of the grid 5 are also horizontal shoulders 16 present, which can be sunk in the stream bed or a nearby embankment (lateral integration).
  • the drawing plane of the Fig. 1 forms that plane in which the carrier 4 is arranged.
  • the shoulders 16 are understood as parts of the contour 9 or as parts of the contour 9 together with in the drawing plane in this area arranged below grid 5, which can be sunk in the embankment (lateral integration).
  • a Bachverbauung invention 1 with Verbauungs Quilt 3 is shown.
  • B. a deadman armature 7 is arranged.
  • Fig. 2 can be seen, there is a substantially vertical arrangement of the drawbar 6 to the carrier 4. Slight changes in the angle between the tie rod 6 and the carrier 4 can be made.
  • an extended drawbar 6 can be used.
  • Fig. 2 the surface of the subsoil or the creek bed is indicated by reference numeral 15, whereby the situation of Bachverbauung 1 in use is clarified.
  • FIG. 3 is one of Fig. 1 similar front view of the Bachverbauung 1, the surface 15 is shown by dashed lines. The dotted line corresponds to the surface 15 in the plane of the carrier 4.
  • Fig. 3 also schematically shows a slightly different embodiment from that Fig. 1 ,
  • the shore sections 12 of the contour 9 are made steeper.
  • the Bachverbautician 1 described here are installed transversely to the flow direction of the water in the channel and are therefore also called cross-locks or short locks.
  • the embankment is stabilized.
  • the Bachverbausch 1 invention can be used as an alternative to the usual Bachverbausch of wood, concrete, stones, etc.
  • the water of the stream flow through only in the middle and forms the so-called drainage section / overflow section.
  • a replaceable overflow plate 18 can be mounted, which is easily replaced when worn.
  • the selected geometry of the Bachverbauung 1 the barrier shoulders or wings can be well integrated into the embankment, which, as already mentioned, stabilizes the embankment.
  • an actual support surface (retaining device 5) for the backfilling of the Bachverbauung 1 is for example a structural steel mat. But it can also be a rope net, an expanded metal, a perforated plate, a wire mesh, etc. used as a support surface.
  • a geotextile can be additionally attached to z. B. Materialausschwemmungen from the Bachverbauung 1 to prevent.
  • the Bachverbauung 1 is anchored on the mountain side.
  • anchoring for example, a deadman anchor can be used.
  • all other common anchoring methods can be used.
  • FIG. 1 The Bachverbauung 1 or the Verbauungs Modellen 3 are ready pre-assembled on Baustellenlagerplatz.
  • the fully assembled Verbauungs Modellen 3 can be quickly and safely placed and backfilled at the installation with excavator, mobile crane, helicopter or the like.
  • Fig. 4 shows a schematic front view of an embodiment in which a plurality of Verbauungs Modellen 3 are modularly assembled to a Bachverbauung 1, as in a modular system.
  • the Verbauungs füren 3 can be placed in each case on rails 17, which are arranged at the bottom of the Bachverbauung 1 or on the first row of the Verbauungs Modellen 3.
  • the rails 17 allow a clean, accurate displacement of the individual Verbauungs Modell. 3
  • the contour 9 is created by individual contours of different Verbauungs Modellen 3. In the area of the water bottom 11 and the bank 12, an overflow plate 18 is arranged. This can be easily replaced when worn.
  • overflow plates 18 can - as already mentioned - of course also be used in embodiments that do not have multiple Verbauungs Modellen 3.
  • Fig. 4 is also nice to recognize that corresponding Verbauungs füren 3 need not be made symmetrical or with a certain aspect ratio.
  • the shape of the carrier 3 can be easily adapted to external conditions and desired contour 9.
  • FIG Fig. 4 Marked points are possible anchor points 19, ie anchors 7 (optionally with tie rods 6) can be fastened at these points.
  • Preferred may be an embodiment in which only a central Verbauungstechnik is connected to an anchor 7 with or without drawbar 6.
  • Fig. 5 is a cross-section of one according to Fig. 4 to be used rail 17 is shown.
  • the rail 17 can be easily done by, for example, welding two U-profiles (each with technological U-profiles).
  • one of the U-profiles is placed on Verbauungs Modell 3.
  • the other U-profile then serves as the basis for a building structure 3 to be arranged above it.
  • Verbauungs Designen 3 are installed side by side and / or one above the other. They all consist of a frame and a support surface, as described above. The individual elements can be arranged side by side and on top of each other, anchored and backfilled. The geometry of the top row forms outflow section / overflow section. Again, a replaceable overflow plate 18 can be mounted.
  • the anchoring of the individual Verbauungs Designen 3 is carried out as described above.
  • a (guide) rail 17 can be placed under each row. The stucco structures 3 are then simply inserted into this rail 17. If necessary, the guide rail can be anchored as desired.
  • the individual Verbauungs Modell 3 can be lifted and anchored after the series. Once all Verbauungs Modellen 3 are anchored, the Bachverbauung 1 can be backfilled.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bachverbauung zum Zurückhalten eines Materials eines Bachbetts sowie ein Verfahren zum Errichten einer Bachverbauung.
  • Bachverbauungen des Standes der Technik dienen dazu, Material eines Bachbetts zurückzuhalten. Auf diese Weisen können Stufen geformt werden. Durch diese Stufen ergibt sich eine Verlangsamung der Fließgeschwindigkeit des Baches, was insbesondere bei Bächen im steilen, und daher oft schwer zugänglichen, Gelände eingesetzt wird. Durch diese Verlangsamung der Fließgeschwindigkeit kann das Wegspülen des Materials des Bachbetts (beispielsweise Geschiebe) verringert werden.
  • Gattungsgemäße Bachverbauungen werden meist aus Holz, Beton oder Steinen und dergleichen errichtet, nachdem der Bach bei Bedarf auf irgendeine Art umgeleitet wurde. Dies bedeutet aber, dass Arbeiter für längere Zeit im Bachbett arbeiten müssen, um die Bachverbauungen aus Holz, Beton oder Steinen im Bachbett zu errichten. Auch bei umgeleitetem Bach ist dies ein erhebliches Sicherheitsrisiko, das umso größer wird, je länger die Aufenthaltszeit der Arbeiter im Bachbett wird.
  • So geht beispielsweise aus der DE 296 18 691 U1 eine gattungsgemäße Bachverbauung, bzw. Wildholzfang hervor, welcher ein verankertes Stahlseil aufweist. Dieses Stahlseil trägt ein Stahlnetzgitter, welches etwaige mitgeschwemmte Materialien aus dem Bach auffangen kann. Eine Errichtung eines solchen Wildholzfanges erfordert durch seine Tiefen Verankerungen der Stahlseile aufwendige Verankerungsarbeiten, wobei ein solcher Wildholzfang nicht dazu ausgelegt ist Material eines Bachbetts zurückzuhalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bachverbauung und ein Verfahren zum Errichten einer Bachverbauung bereitzustellen, die eine Verringerung des Gefahrenpotentials beim Errichten der Verbauung erlauben.
  • In Bezug auf die Bachverbauung wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dies geschieht durch eine Verbauungsstruktur mit einem im Wesentlichen in einer Ebene angeordneten Träger und einer vom Träger getragenen flächigen Rückhaltevorrichtung sowie einem Anker zur Verankerung des Trägers in einem Untergrund, wobei der Träger durch aneinander befestigte, im Wesentlichen in einer Ebene angeordnete Streben gebildet ist, wobei die Streben an einem zentralen Verbindungstück miteinander verbunden sind und wobei eine Zugstange vorgesehen ist, welche Zugstange einerseits mit dem zentralen Verbindungstück und andererseits mit dem Anker verbunden ist.
  • In Bezug auf das Verfahren wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 12 gelöst. Dies geschieht, indem Material eines Bachbetts zur Schaffung einer Aushubstelle entfernt wird, eine erfindungsgemäße Bachverbauung in der Aushubstelle platziert wird und die Aushubstelle zumindest teilweise wieder gefüllt wird.
  • Schutz begehrt wird ebenfalls für die Verwendung einer Bachverbauung mit einer Verbauungsstruktur, welche mit einem im Wesentlichen in einer Ebene angeordneten Träger und eine flächige Rückhaltevorrichtung, insbesondere ein Gitter beinhaltet, sowie einem Anker zur Verankerung in einem Untergrund als Bachverbauung, wobei durch das Gitter das Material des Bachbetts zurückgehalten wird, wobei durch die Bachverbauung eine Stufe im Bachbett ausgebildet wird.
  • Die vom Träger getragene flächige Rückhaltevorrichtung kann auf verschiedene Weisen, insbesondere als Gitter, ausgebildet sein. Beispiele wären Baustahlmatten, ein Seilnetz, ein Streckmetall, ein Lochblech, ein Drahtnetz und dergleichen. Aber auch eine ganzflächige Platte, verschiedene Geotextilien und dergleichen können je nach Situation eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäße Bauchverbauungen können außerhalb des Bachbetts vorgefertigt werden, beispielsweise einfach als Stahlkonstruktion (also bspw. aus handelsüblichen Stahlprofilen und Blechen). Diese kann beim Errichten der Bachverbauung, beispielsweise per Kran, im Bachbett platziert werden. Der langwierige Bau der Bachverbauung aus Holz, Beton, Steinen oder sonstigem Baumaterial entfällt dadurch. In den meisten Fällen muss die Bachverbauung nach dem Platzieren in dem Bachbett nur noch hinterfüllt werden und ist dann sofort einsatzbereit. Durch die erhebliche Verkürzung der Aufenthaltszeit der Arbeiter im Bachbett wird die Sicherheit erhöht.
  • Eine Umleitung des Baches beim Errichten der Bachverbauung kann beispielsweise über Rohre, Schläuche und dergleichen geschehen, falls dies notwendig ist.
    Der Träger kann auch als Rahmen bezeichnet werden.
  • Strukturen mit einem Träger einer Rückhaltevorrichtung, einer Zugstange und einem Anker wurden im Stand der Technik lediglich als Verbauungsschilde zur Hangsicherung (also um das Abrutschen von Erdreich, Gestein oder Schnee zu verhindern) verwendet. Siehe hierzu beispielsweise die EP 2848737 A1 .
  • Zur Erzeugung von Stufen in einem Bachbett sind solche Verbauungsschilde wegen der rechteckigen Geometrie der Rückhaltevorrichtung nicht geeignet, weshalb der Einsatz als Bachverbauung nicht naheliegt.
  • Die erfindungsgemäße Bachverbauung kann immer dann eingesetzt werden, wenn bei einem Fließgewässer zu schneller Transport des Materials des Bachbetts durch Mitschwemmen und Mitschieben droht. Die Größe des Fließgewässers ist dabei nicht von primärer Bedeutung. Insbesondere ist der Übergang von Fließgewässern, die als Bäche bezeichnet werden, zu Fließgewässern, die als Flüsse bezeichnet werden, fließend.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Anker an einer von der Ebene wegweisenden Seite der Zugstange befestigt ist. Die Verankerung im Untergrund kann so auf einfache Weise geschehen.
  • Der Anker kann als Totmann-Anker ausgebildet sein, der im Untergrund versenkt wird. Dieser besteht meist aus einem sperrigen Gegenstand, wie beispielsweise einer Metallplatte. Seilanker oder Ankerstäbe und dergleichen können aber auch zum Einsatz kommen.
  • Der Träger kann besonders einfach aus aneinander befestigten, im Wesentlichen in der Ebene angeordneten, Streben gebildet sein.
  • Es ist vorgesehen, dass die Streben an einem zentralen Verbindungsstück befestigt sind, wobei die Zugstange einerseits am Anker und andererseits am zentralen Verbindungsstück befestigt ist. Diese Ausführung zeichnet sich durch ein gutes Verhältnis aus Stabilität und Aufwand bei der Konstruktion aus.
  • Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass bei senkrechter Anordnung der Ebene durch den Träger und die flächige Rückhaltevorrichtung eine Kontur vorliegt, die einem Grund eines Bachbetts gleicht oder entspricht. Durch die Schaffung einer Kontur, welche im Wesentlichen dem Grund eines natürlichen Bachbettes entspricht, kann besonders einfach die Strömung des Baches wie gewünscht beeinflusst werden. Die Kontur kann dabei eine - vorzugsweise im Wesentlichen waagrechte - Wassersohle und ein - vorzugsweise im Vergleich zur Wassersohle geneigtes - Ufer beinhalten. Außerdem kann die Kontur im Wesentlichen waagrechte Schultern beinhalten, die sich an die als Ufer bezeichneten Teile der Kontur anschließen. Diese können im Untergrund versenkt werden und dadurch eine Stabilisierung des Bachbettes, insbesondere im Böschungsbereich, erreichen.
  • Die Kontur kann besonders einfach durch eine trapezförmige Aussparung im oberen Bereich der Bachverbauung ausgeführt werden.
  • Eine solche Kontur kann besonders einfach durch zwei in senkrechter Anordnung der Ebene obenliegende - vorzugsweise geknickte - Streben gebildet sein, vorzugsweise zusammen mit einem zentralen Verbindungsstück des Trägers. Dabei kann das zentrale Verbindungsstück des Trägers die waagrechte Wassersohle bilden. Daran anschließend können die Streben in einem Winkel wegführen, sodass das Ufer gebildet wird. Schließlich können die obenliegenden Streben Knicke aufweisen, so dass die vom Verbindungsstück wegweisenden Teile der geknickten Streben die (waagrechten) Schultern bilden.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform können vier im Wesentlichen in einer Ebene angeordnete Streben vorliegen, die vorzugsweise mittels eines zentralen Verbindungsstücks miteinander verbunden sind.
  • Die Konstruktion kann weiter dadurch vereinfacht werden, dass die vier Streben bei senkrechter Anordnung der Ebene bezüglich einer Symmetrieachse symmetrisch sind, wobei die Symmetrieachse vorzugsweise im Wesentlichen vertikal verläuft.
  • Für optimale Stabilität und Zurückhaltefähigkeit kann die Zugstange im Wesentlichen annähernd senkrecht zur Ebene angeordnet sein (der Winkel würde dann also im Wesentlichen annähernd ein rechter Winkel sein).
  • Bei größeren Fließgewässern kann die Bachverbauung über mehrere Verbauungsstrukturen verfügen - die Verbauungsstruktur wird dann quasi modular aufgebaut.
  • Dabei kann die angesprochene Kontur durch Träger und Gitter mehrerer Verbauungsstrukturen gebildet sein, die nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind.
  • Jede Verbauungsstruktur kann dabei über ihre eigene Ankerposition verfügen, was aber nicht absolut notwendig ist. In vielen Fällen wird eine zentrale Verbauungsstruktur (mit oder ohne Zugstange) mit einem Anker versehen, was eine einfache Ausführungsform darstellt.
  • Es kann außerdem vorgesehen sein, dass die Verbauungsstrukturen in diesem Fall miteinander verbunden werden. Insbesondere können Schienen vorgesehen sein, die auf weiter unten liegende Verbauungsstrukturen aufgesetzt werden und auf diese Weise eine Basis für weitere Verbauungsstrukturen bilden, die auf die Schienen aufgesetzt werden. Natürlich können auch die nebeneinander liegenden Verbauungsstrukturen, beispielsweise durch Verschraubungen, miteinander verbunden werden.
  • Beim Platzieren der Bachverbauung oder, im Falle mehrerer Verbauungsstrukturen, der Verbauungsstrukturen in der Aushubstelle des Bachbetts kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Verbauungsstrukturen die Bauchverbauung als Ganzes in der Aushubstelle platziert werden. In diesem Fall sind keine Bearbeitungsschritte an der Bachverbauung oder der Verbauungsstruktur im Bachbett mehr nötig, was das Gefahrenpotenzial beim Errichten der Bachverbauung minimiert.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen
      Bachverbauung,
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bachverbauung, die in einem Bachbett eingesetzt ist (teilweise geschnitten),
    • Fig. 3 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Bachverbauung, die in einem Bachbett eingesetzt ist,
    • Fig. 4 eine schematische Vorderansicht einer aus einer Vielzahl von Verbauungsstrukturen bestehende Bachverbauung, und
    • Fig. 5 eine Schiene zum Einsatz bei einer Bachverbauung mit mehreren Verbauungsstrukturen.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Bachverbauung 1 mit einer Verbauungsstruktur 3, bestehend aus dem Träger 4 und der als Gitter ausgeführten Rückhaltevorrichtung. Bei dieser Ausführungsform besteht der Träger 4 aus vier Streben 8, die an einem zentralen Verbindungsstück 13 befestigt sind. Die Verbindungen sind in diesem Ausführungsbeispiel Schweißverbindungen. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, ist der Träger 4 bezüglich einer senkrechten Symmetrieachse X symmetrisch ausgebildet.
  • Der Träger 4 trägt das Gitter 5, welches in diesem Fall eine zugeschnittene Baustahlmatte ist. Das Gitter 5 ist in diesem Fall so geformt und befestigt, dass sich eine obere Kontur 9 der Verbauungsstruktur 3 ergibt, welche Kontur 9 im Wesentlichen dem Grund eines Bachbettes entspricht und so den gewünschten Überlauf bildet.
  • Vom Zentrum ausgehend ist durch das zentrale Verbindungsstück 13 eine waagrechte Wassersohle 11 gebildet. Geneigt dazu bildet das Gitter 5 zusammen mit den im Bild oberen Streben 8 Ufer 12. Durch einen Knick in den oberen Streben 8 und entsprechender Formung des Gitters 5 sind außerdem waagrechte Schultern 16 vorhanden, die im Bachbett oder einer naheliegenden Böschung versenkt werden können (seitliche Einbindung).
  • Die Zeichenebene der Fig. 1 bildet jene Ebene, in welcher der Träger 4 angeordnet ist.
  • Je nach Sinnzusammenhang werden die Schultern 16 als Teile der Kontur 9 oder als Teile der Kontur 9 zusammen mit in der Zeichenebene in diesem Bereich darunter angeordnetem Gitter 5 verstanden, welches in der Uferböschung versenkt werden kann (seitliche Einbindung).
  • In der Seitenansicht aus Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Bachverbauung 1 mit Verbauungsstruktur 3 dargestellt. Zu erkennen ist außerdem die Zugstange 6, an deren vom Träger 4 wegweisenden Ende z. B. ein Totmann-Anker 7 angeordnet ist. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, besteht eine im Wesentlichen senkrechte Anordnung der Zugstange 6 zum Träger 4. Leichte Änderungen im Winkel zwischen der Zugstange 6 und dem Träger 4 können vorgenommen werden.
  • Zur Erhöhung der Stabilität sind vom ankerseitigen Ende der Zugstange 6 außerdem Stabilisierungsseile 14 - in diesem Fall Stahlseile - zu den Enden der Streben 8 vorgesehen. Durch diese ergibt sich eine insgesamt pyramidenartige Struktur der Bachverbauung 1.
  • Um eine tiefere Versenkung des Ankers 7 im Untergrund zu erreichen, kann auch eine verlängerte Zugstange 6 eingesetzt werden.
  • In Fig. 2 ist außerdem die Oberfläche des Untergrundes bzw. des Bachbettes mit Bezugszeichen 15 eingezeichnet, wodurch die Situation der Bachverbauung 1 im Einsatz verdeutlicht wird.
  • Hierzu ist auch in Fig. 3, welche eine der Fig. 1 ähnliche Vorderansicht der Bachverbauung 1 ist, die Oberfläche 15 strichliert eingezeichnet. Die strichlierte Linie entspricht dabei der Oberfläche 15 in der Ebene des Trägers 4. Durch die Zusammenschau der Figuren 2 und 3 wird der Verlauf des Bachbetts klar. Zusätzlich ist in Fig. 2 deutlich die Stufe zu erkennen, die durch die Bachverbauung 1 in der Oberfläche 15 erzeugt wird.
  • Fig. 3 zeigt außerdem schematisch eine leicht veränderte Ausführungsform zu derjenigen aus Fig. 1. Dabei ist die Wassersohle 11, deren Umgebung auch als Überlaufsektion bezeichnet wird, breiter ausgebildet im Vergleich zu Fig. 1. Selbiges gilt für die Schultern 16. Dafür sind die Ufersektionen 12 der Kontur 9 steiler ausgeführt.
  • Die hier beschriebenen Bachverbauungen 1 werden quer zur Fließrichtung des Wassers im Gerinne eingebaut und werden deshalb auch Quersperren oder kurz Sperren genannt.
  • Mehrere hintereinander eingebaute Bachverbauungen 1 bilden eine Sperrentreppe.
  • Mit Sperrentreppen wird die Fließgeschwindigkeit des Wassers in einem Wildbach verlangsamt, dadurch kann unter anderem das Wegspülen von Geschiebe verringert werden.
  • Durch die Einbindung der Schultern 16 (auch genannt Sperrenschultern oder - flügel) in die Seitenhänge wird die Uferböschung stabilisiert.
  • Die erfindungsgemäßen Bachverbauungen 1 können als Alternative zu den üblichen Bachverbauungen aus Holz, Beton, Steinen usw. verwendet werden.
  • Allgemein kann durch die trapezförmige Aussparung im oberen Bereich der Bachverbauung 1 das Wasser des Baches nur in der Mitte durchfließen und bildet die sogenannte Abflusssektion / Überlaufsektion. Um den Überlauf vor Verschleiß durch das ständig fließende Wasser zu schützen, kann eine austauschbare Überlaufplatte 18 montiert werden, die bei Abnützung einfach ausgetauscht wird. Durch die gewählte Geometrie der Bachverbauung 1 können die Sperrenschultern oder -flügel gut in die Uferböschung eingebunden werden, das, wie bereits erwähnt, die Uferböschung stabilisiert.
  • Als eigentliche Stützfläche (Rückhaltevorrichtung 5) für die Hinterfüllung der Bachverbauung 1 dient beispielsweise eine Baustahlmatte. Es kann aber auch ein Seilnetz, ein Streckmetall, ein Lochblech, ein Drahtnetz usw. als Stützfläche verwendet werden.
  • Ein Geotextil kann zusätzlich angebracht werden, um z. B. Materialausschwemmungen aus der Bachverbauung 1 zu verhindern.
  • Die Bachverbauung 1 wird bergseitig verankert. Als Verankerung kann beispielsweise ein Totmann-Anker verwendet werden. Als Alternative können natürlich auch alle anderen gängigen Verankerungsverfahren angewandt werden.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Bachverbauungen 1: Die Bachverbauung 1 oder die Verbauungsstrukturen 3 werden am Baustellenlagerplatz fertig vormontiert. So können die fertig montierten Verbauungsstrukturen 3 am Montageort mit Bagger, Autokran, Helikopter oder dergleichen schnell und sicher platziert und hinterfüllt werden.
  • Dadurch ist der Arbeitsaufwand auf der Baustelle wesentlich geringer und somit weniger gefährlich im Vergleich zu herkömmlichen Bachverbauungen 1.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Ausführungsform, bei der mehrere Verbauungsstrukturen 3 modular zu einer Bachverbauung 1 zusammengesetzt sind, wie in einem Baukastensystem. Die Verbauungsstrukturen 3 können dabei jeweils auf Schienen 17 aufgesetzt sein, die am Grund der Bachverbauung 1 oder auf der ersten Reihe der Verbauungsstrukturen 3 angeordnet sind. Die Schienen 17 ermöglichen ein sauberes, genaues Versetzen der einzelnen Verbauungsstrukturen 3.
  • Es ist in diesem Ausführungsbeispiel auch eine Verbindung der nebeneinander angeordneten Verbauungsstrukturen 3 durch Schraubverbindungen vorgesehen.
  • Die Kontur 9 wird durch Einzelkonturen verschiedener Verbauungsstrukturen 3 geschaffen. Im Bereich der Wassersohle 11 und des Ufers 12 ist eine Überlaufplatte 18 angeordnet. Diese kann bei Verschleiß leicht ausgetauscht werden.
  • Solche Überlaufplatten 18 können - wie bereits erwähnt - natürlich auch bei Ausführungsformen verwendet werden, die nicht über mehrere Verbauungsstrukturen 3 verfügen.
  • Aus Fig. 4 ist außerdem schön zu erkennen, dass entsprechende Verbauungsstrukturen 3 nicht symmetrisch oder mit einem bestimmten Aspektverhältnis gefertigt werden müssen. Die Form des Trägers 3 kann ganz einfach an äußere Gegebenheiten und gewünschte Kontur 9 angepasst werden.
  • Die mit Bezugszeichen 19 in Fig. 4 gekennzeichneten Punkte sind mögliche Ankerpunkte 19, d. h. an diesen Punkten können Anker 7 (gegebenenfalls mit Zugstangen 6) befestigt sein. Bevorzugt kann eine Ausführungsform sein, bei der nur eine zentrale Verbauungsstruktur an einen Anker 7 mit oder ohne Zugstange 6 angebunden ist.
  • In Fig. 5 ist ein Querschnitt einer gemäß Fig. 4 einzusetzenden Schiene 17 dargestellt. Die Schiene 17 kann einfach durch beispielsweise Verschweißen zweier U-Profile erfolgen (mit jeweils voneinander wegweisenden U-Profilen).
  • Im Einsatz wird eines der U-Profile auf Verbauungsstrukturen 3 aufgesetzt. Das andere U-Profil dient dann als Basis für eine darüber anzuordnende Verbauungsstruktur 3.
  • Bei größeren Bauwerken kann also ein Baukastensystem zum Einsatz kommen. Dabei werden mehrere einzelne Verbauungsstrukturen 3 neben- und/oder übereinander eingebaut. Sie bestehen alle aus einem Rahmen und einer Stützfläche, wie oben beschrieben. Die einzelnen Elemente können so beliebig neben- und übereinander angeordnet, verankert und hinterfüllt werden. Die Geometrie der obersten Reihe bildet Abflusssektion / Überlaufsektion. Auch hier kann eine austauschbare Überlaufplatte 18 montiert werden. Die Verankerung der einzelnen Verbauungsstukturen 3 erfolgt wie oben beschrieben. Um die Montage bzw. das Einrichten einer Reihe zu erleichtern, kann unter jede Reihe eine (Führungs-) Schiene 17 gesetzt werden. Die Verbauungsstrukturen 3 werden dann einfach in diese Schiene 17 eingesetzt. Bei Bedarf kann die Führungsschiene beliebig verankert werden.
  • Bei den Bachverbauungen 1 mit Baukastensystem können die einzelnen Verbauungsstrukturen 3 nach der Reihe eingehoben und verankert werden. Sobald alle Verbauungsstrukturen 3 verankert sind, kann die Bachverbauung 1 hinterfüllt werden.

Claims (13)

  1. Bachverbauung zum Zurückhalten eines Materials (2) eines Bachbetts, wobei
    - eine Verbauungsstruktur (3) mit einem im Wesentlichen in einer Ebene angeordneten Träger (4) und einer vom Träger (4) getragenen flächigen Rückhaltevorrichtung (5), insbesondere einem Gitter (5), ausgeführt ist und
    - ein Anker (7) zur Verankerung des Trägers (4) in einem Untergrund vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) durch aneinander befestigte, im Wesentlichen in einer Ebene angeordnete Streben (8) gebildet ist, wobei die Streben (8) an einem zentralen Verbindungstück (13) befestigt sind und wobei eine Zugstange (6) vorgesehen ist, welche Zugstange (6) einerseits mit dem zentralen Verbindungstück (13) und andererseits mit dem Anker (7) verbunden ist.
  2. Bachverbauung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei senkrechter Anordnung der Ebene durch den Träger (4) und die flächige Rückhaltevorrichtung (5) eine Kontur (9) vorliegt, die einem Grund des Bachbetts gleicht.
  3. Bachverbauung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (9) eine - vorzugsweise im Wesentlichen waagrechte - Wassersohle (11) und ein - vorzugsweise im Vergleich zur Wassersohle (11) geneigtes - Ufer (12) beinhaltet.
  4. Bachverbauung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (9) durch zwei in senkrechter Anordnung der Ebene oben liegende - vorzugsweise geknickte - Streben (8) gebildet ist, vorzugsweise zusammen mit einem zentralen Verbindungsstück (13) des Trägers (4).
  5. Bachverbauung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vier im Wesentlichen in einer Ebene angeordnete Streben (8) vorliegen,.
  6. Bachverbauung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Streben (8) bei senkrechter Anordnung der Ebene bezüglich einer Symmetrieachse (X) symmetrisch sind, wobei die Symmetrieachse (X) vorzugsweise im Wesentlichen vertikal verläuft.
  7. Bachverbauung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (7) an einer von der Ebene wegweisenden Seite der Zugstange (6) befestigt ist.
  8. Bachverbauung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (6) im Wesentlichen senkrecht zur Ebene angeordnet ist.
  9. Bachverbauung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bachverbauung (1) zumindest zwei Verbauungsstrukturen (3), die vorzugsweise in einer Ebene angeordnet sind, beinhaltet.
  10. Bachverbauung nach Anspruch 2 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (9) durch Träger (4) und Rückhaltevorrichtung (5) mehrerer Verbauungsstrukturen (3) gebildet ist, die nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind.
  11. Verwendung einer Bachverbauung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit
    - einer Verbauungsstruktur (3), welche einen im Wesentlichen in einer Ebene angeordneten Träger (4) und eine flächige Rückhaltevorrichtung (5), insbesondere eine Gitter, beinhaltet, und
    - einem Anker (7) zur Verankerung des Trägers (4) in einem Untergrund
    als Bachverbauung (1), wobei durch die Rückhaltevorrichtung (5) - vorzugsweise hinterfülltes - Material (2) des Bachbetts zurückgehalten wird, wobei durch die Bachverbauung (1) eine Stufe im Bachbett ausgebildet wird.
  12. Verfahren zum Errichten einer Bachverbauung (1), wobei
    - Material (2) eines Bachbetts zur Schaffung einer Aushubstelle entfernt wird,
    - eine Bachverbauung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in der Aushubstelle platziert wird und
    - die Aushubstelle zumindest teilweise wieder gefüllt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bachverbauung (1) oder die Verbauungsstrukturen (3) der Bachverbauung (1) als Ganzes in der Aushubstelle platziert werden.
EP17156035.2A 2017-02-14 2017-02-14 Bachverbauung Active EP3361005B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17156035.2A EP3361005B1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Bachverbauung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17156035.2A EP3361005B1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Bachverbauung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3361005A1 EP3361005A1 (de) 2018-08-15
EP3361005B1 true EP3361005B1 (de) 2019-10-16

Family

ID=58054012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17156035.2A Active EP3361005B1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Bachverbauung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3361005B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3105273A1 (fr) * 2019-12-19 2021-06-25 Pierre Jartoux Ensemble prêt à monter, des pièces permettant de barrer un torrent pour maintenir un passage à gué à niveau fixe.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109371914B (zh) * 2018-12-25 2023-09-26 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 一种便于后期改建的泄水渠结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT324232B (de) * 1967-05-29 1975-08-25 Oesterr Alpine Montan Rostförmige sperre für wildbachverbauungen
AT328965B (de) * 1968-08-03 1976-04-26 Oesterr Alpine Montan Muren- und treibholzfanger
DE2300044A1 (de) * 1973-01-02 1974-07-04 Josef Schmidt Vorrichtung zur verminderung der wassergeschwindigkeit in bachlaeufen
DE29618691U1 (de) * 1996-10-26 1997-01-30 Bremer Schutz Verbauungen Gmbh Wildholzfang und Geschiebesperre für Wildbäche
EP2848737B1 (de) 2013-09-13 2016-11-02 Mair Wilfried GmbH / Srl Verbauungsschild

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3105273A1 (fr) * 2019-12-19 2021-06-25 Pierre Jartoux Ensemble prêt à monter, des pièces permettant de barrer un torrent pour maintenir un passage à gué à niveau fixe.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3361005A1 (de) 2018-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3728743B1 (de) Polygonales spriesssystem mit knotenpunkten zur aussteifung von baugruben
EP3441527B1 (de) Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen
CH707671B1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
EP3361005B1 (de) Bachverbauung
DE202021105799U1 (de) Schutzkonstruktion für hohe Einschnittböschung in geschichteten geneigten Erden im Kohlebergwerk
EP3696328B1 (de) Verfahren zum einbau von vertikalen wühltierschutzgittern
DE102007003085B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtwand mit optimierten Betonfertigteilen
EP3752680A1 (de) Verbauvorrichtung
DE2062998A1 (de) Verfahren zum satten Anschließen eines Betonkörpers an eine unregelmäßig geformte Fläche unter Verwendung elastischer Schalungen
EP3112537B1 (de) Wasserdurchlässige stützkonstruktion
DE2917994C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugrubenverbau- oder Stützwand aus Stahlbeton für Geländeeinschnitte
AT516826B1 (de) Vorrichtung zur Baugrubensicherung
EP1707685A2 (de) Gründung Hochwasserschutz
DE102005010495B4 (de) Vorrichtung, daraus gebildeter Damm und Verfahren zur Herstellung eines Dammes
DE3129213A1 (de) "satz von bauelementen fuer stuetzmauerwerke"
WO2004044334A1 (de) Hochwasser-schutzsystem
DE3727752C2 (de)
DE102004012295B4 (de) Dammvorrichtung
DE10360267B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Spundwand
EP0981673B2 (de) Vorrichtung zur sicherung instabiler bankette im bahnbau und im strassen- und wegebau, sowie verfahren zu ihrer erstellung
DE2348043C3 (de) Bauelement zur Sicherung von Hängen o.dgl
AT16710U1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen
CH717417B1 (de) Verkleidung für eine Wandschale und Verfahren zur Herstellung.
DE1914740B1 (de) Entwaesserungseinrichtung fuer eine als Raumgitterwand ausgebildete Stuetzwand
DE2348043A1 (de) Bauelement zur sicherung von haengen u. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002547

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1191369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002547

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

26N No opposition filed

Effective date: 20200717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200214

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 8