DE29618691U1 - Wildholzfang und Geschiebesperre für Wildbäche - Google Patents
Wildholzfang und Geschiebesperre für WildbächeInfo
- Publication number
- DE29618691U1 DE29618691U1 DE29618691U DE29618691U DE29618691U1 DE 29618691 U1 DE29618691 U1 DE 29618691U1 DE 29618691 U DE29618691 U DE 29618691U DE 29618691 U DE29618691 U DE 29618691U DE 29618691 U1 DE29618691 U1 DE 29618691U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trap according
- steel cable
- wild wood
- net
- wood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims description 23
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 12
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000005413 snowmelt Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/02—Stream regulation, e.g. breaking up subaqueous rock, cleaning the beds of waterways, directing the water flow
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wildholzfang und eine Geschiebesperre
für Wildbäche mit einem am Boden verankerten Fangorgan mit einer Vielzahl verhältnismäßig kleiner Wasserdurchlaßöffnungen
.
Bei extremen Wetterereignissen, wie z.B. Wolkenbrüchen, Dauerregen und plötzlicher Schneeschmelze, reißt das in
Wildbächen herabstürzende Wasser Holz und Geröll mit sich. Die dynamische Energie der oft schweren mitgerissenen Festteile
kann Brücken, am Ufer stehende Gebäude und Böschungen beschädigen. Außerdem können Durchlässe und Brückendurchflüsse
verstopft und verschlossen werden, so daß die Wassermassen an ungeeigneter Stelle aufgestaut werden und unerwünschte
Überschwemmungen verursachen können.
Den genannten Schäden kann durch eine Wildbachverbauung vorgebeugt werden, bei der an hierfür geeigneten Stellen
wasserdurchlässige Barrieren errichtet werden, die Wildholz und Geschiebe auffangen. Bisher hat man zu diesem Zweck
starre Barrieren, z.B. aus Bohlen und Steinen errichtet, die mehrere im Verhältnis zum freien Querschnitt des Wildbachs
verhältnismäßig kleine Wasserdurchlässe haben, an denen sich Wildholz und Geröll sammeln. Diese starren Barrieren
haben den Nachteil, daß ein großer Aufwand an Material und Arbeit getrieben werden muß, um sie zu errichten
und ggf. wieder abzubauen. Außerdem bilden die am Bachgrund verankerten starren Barrieren selbst einen großen Strömungswiderstand,
der von Anfang an den Wasserstand an dieser Stelle ansteigen läßt. Eine Verringerung der Masse und
des Volumens der starren Barrieren ist kaum möglich, weil sie sonst den stoßartigen und statischen Belastungen, denen
-2-
sie durch das aufprallende Wildholz und die einseitig wirkende Last des aufgefangenen Geschiebes in der Praxis ausgesetzt
sind, nicht Stand halten könnten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Wildholzfang bzw. eine Geschiebesperre der eingangs genannten
Art zu schaffen, die sich verhaltnisraäßxg leicht auf- und abbauen läßt und, abgesehen von der Stauwirkung des
aufgefangenen Materials, einen optimalen Wasserdurchlauf
gewährleistet.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß das Fangorgan aus wenigstens einem zwischen einem oberen und einem untern, jeweils an den Uferböschungen verankerten
Tragseil aufgespannten Stahlseilnetz besteht.
Das Netz wirkt gegenüber starren Barrieren sehr leicht und zierlich. Man traut es ihm kaum zu, daß es die sehr große
Belastung durch das zurückgehaltene Material und den Druck des aufgestauten Wassers aushalten kann. Dabei kommt dem
Netz aber seine Nachgiebigkeit und der Kraftausgleich zwischen verschiedenen Stahlseilen und Netzteilen zugute. Es
gibt daher selbst beim Auffangen schwerer Stämme und dergleichen keinen harten Aufprall, denn dieser wird abgefedert.
Mit statischen Kräften sind Stahlseile sehr hoch belastbar.
Ein weiterer, ganz wesentlicher Vorteil des neuen Fangorgans besteht darin, daß das Stahlseilnetz den Strömungsquerschnitt
des Wassers praktisch nicht verkleinert, also nicht selbst zum Aufstauen des Wassers beiträgt. Es ist
auch in sehr einfacher Weise möglich, das Stahlseilnetz in einer solchen Höhe über dem Bett des Wildbachs anzubringen,
daß es bei normalem oder bis zu einem bestimmten Maß erhöh-
-3-
ten Wasserstand über der Wasseroberfläche hängt und weder
die Strömung des Wassers behindert, noch Holz und Geröll zurückhält, die bei normalem Wasserstand ungefährlich sind.
Selbstverständlich kann durch niedrigeres Aufspannen des Netzes dicht über dem Grund des Wildbachs dafür gesorgt
werden, daß auch bei normalen Fließbedingungen Holz und Geschiebe zurückgehalten werden. In jedem Fall bildet nicht
das Netz, sondern nur das darin aufgefangene Material einen Strömungswiderstand, der zur Erhöhung des Wasserspiegels
vor der Barriere führt.
Wegen der Verteilung der Kräfte im Stahlseilnetz brauchen die die Maschen bildenden Stahlseile keinen großen Querschnitt
zu haben. Es genügen meistens Durchmesser von 6 bis 8 mm. Die üblichen Randseile der Netze haben etwas größere
Durchmesser von z.B. 8 bis 12 mm, und nur die Tragseile, mit denen das Netz längs seiner oberen und unteren Randkante
verbunden ist, müssen einen großen Durchmesser von etwa 16 bis 28 mm haben. Die starken Tragseile sind an mindestens
einem ihrer Enden mit einer Seilkausche versehen, die z.B. über einen Schäkel an einem Spiralseilanker befestigt
werden kann. Darüber hinaus kann inbesondere das untere Tragseil mit Zwischenabstand zu seinen Enden an weiteren
Spiralseilankern festgelegt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Sie zeigt einen Querschnitt
durch einen Wildbach, an dessen Uferböschungen Tragseile fest verankert sind, zwischen denen ein Stahlseilnetz
aufgespannt ist.
Das Stahlseilnetz ist insgesamt mit 10 bezeichnet. Es ist in seiner Form und Größe dem abzudeckenden Querschnitt des
Wildbachs angepaßt, bei dem im Beispielsfall über dem befe-
-4-
stigten Bett ein Durchflußquerschnitt mit bestimmter Höhe H frei bleiben soll. Erst wenn der Bach, z.B. nach einem Wolkenbruch,
anschwillt, kommt das Netz 10 als Wildholzfang und Geschiebesperre zur Wirkung.
Das Stahlseilnetz 10 hat normalerweise eine Maschenweite zwischen 10 &khgr; 10 und 3 0 &khgr; 30 cm. Wie in einem vergrößertem
Ausschnitt angedeutet, befinden sich an den Kreuzungspunkten des die Maschen bildenden Stahlseils Kreuzschlitzklemmen,
die das Stahlseil reibschlüssig zu "Netzknoten" verbinden.
Im Ausführungsbeispiel ist das Netz 10 aus einer rechten und einer linken Hälfte zusammengesetzt, die in der Mitte
verbunden sind. Jede Netzhälfte ist von einem Randseil mit einer Stärke von z.B. 10 mm umgeben, das durch die Randmaschen
des Netzes 10 gezogen und ebenfalls durch Kreuzschlitzklemmen mit dem die Maschen bildenden Stahlseil verbunden
ist. In der Mitte sind die dort aneinanderliegenden Randseile der beiden Hälften des Netzes 10 auf der gesamten
Höhe des Netzes von einem Verbindungsseil 14 vielfach umschlungen, das mit seinem oberen und unteren Ende, z.B.
ebenfalls durch Kreuzschlitzklemmen, festgelegt ist.
Das Stahlseilnetz 10 ist mittels eines oberen Tragseils 16 und eines unteren Tragseils 18 im oberen Bereich des Bachquerschnitts
zwischen den Uferböschungen aufgespannt. Das
obere Tragseil 16 wird normalerweise stärker belastet als das untere Tragseil 18. Es könnte z.B. mit 22 mm Durchmesser
einen größeren Querschnitt haben als das untere Tragseil mit z.B. 20 mm Durchmesser. Oft wird man aus Vereinfachungsgründen
Stahlseile gleicher Stärke für das obere und das untere Tragseil 16, 18 verwenden. Das obere Tragseil
ist durch die oberen Maschen der beiden Hälften des Netzes
10 gezogen und an seinen Enden mit Seilkauschen versehen, die an gegenüberliegenden Stellen der Ufer an dort einbetonierten
Spiralseilankern 20 festgelegt sind. Die Länge des oberen Tragseils 16 ist dabei so bemessen, daß es nicht
straff gespannt ist, sondern, wie in der Zeichnung gezeigt, etwas durchhängt. Auch das untere Tragseil 18 ist mit einem
bestimmten Durchhang an gegenüberliegenden Spiralseilankern 22 befestigt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das untere
Tragseil 18 durch an den Verankerungen 22 festgelegte Ösen oder Kauschen hindurchzuziehen und weiter oben an der
Uferböschung an weiteren, nicht gezeigten Spiralseilankern oder den Verankerungen 20 zu befestigen. Die Zahl und Anordnung
der Sprialseilanker richten sich u.a. nach der Bodenbeschaffenheit,
dem Bachquerschnitt und der Belastung. So könnte z.B. auch das obere Tragseil 16 auf jeder Seite
durch mehr als einen Anker gehalten sein.
Die Verankerungen 20, 22 sind im Ausführungsbeispiel sog. SiFA-Spiralseilanker mit einer aus dem Betonfundament herausragenden
Rohrkausche, an der z.B. mittels eines Schäkels eine am Ende der Tragseile 16, 18 angebrachte Seilkausche
leicht lösbar befestigt werden kann.
Bei einem breiteren Bach können auch ein oder mehrere in Fundamenten im Bachbett fest verankerte Stützen vorgesehen
sein, welche als Einzelstützen praktisch kein Strömungshindernis bilden. In einem solchen Fall sind die Tragseile 16,
18 mit einem Ende an der Uferböschung und mit -ihrem anderen Ende an der Stütze bzw. einer der Stützen befestigt, wobei
im Falle mehrerer Stützen die Tragseile der mittleren Netzabschnitte mit ihren Enden an benachbarten Stützen befestigt
sind.
-6-
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß es keine Schwierigkeiten bereitet, z.B. nach einem Wolkenbruch das Geschiebe
und das Wildholz, das sich im Netz gefangen hat, auszuräumen, ein evtl. beschädigtes Netz zu reparieren oder bei einer
Änderung der Verhältnisse ein Netz zu entfernen. Da die Netze durchsichtig sind, stellen sie keine optische Beeinträchtigung
des Landschaftsbildes dar.
Claims (12)
1. Wildholzfang und Geschiebesperre für Wildbäche mit einem am Boden verankerten Fangorgan mit einer Vielzahl
verhältnismäßig kleiner Wasserdurchlaßöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangorgan aus wenigstens
einem zwischen einem oberen und einem unteren, jeweils an der Uferböschung verankerten Tragseil (16, 18) aufgespannten
Stahlseilnetz (10) besteht.
2. Wildholzfang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen des Stahlseilnetzes (10) durch wenigstens
ein Stahlseil mit einem Durchmesser von 6 - 8 mm gebildet sind.
3. Wildholzfang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Maschenweite des Stahlseilnetzes (10) etwa 10 &khgr; 10 bis 30 &khgr; 30 cm beträgt.
4. Wildholzfang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlseilnetz (10) an seinen
Kreuzungspunkten zwischen den Maschen mit sich selbst durch Kreuzschlitzklemmen (12) reibschlüssig verbunden
ist.
5. Wildholzfang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlseilnetz (10) ein durch
die Randmaschen gezogenes und mit dem die Maschen bildenden Stahlseil durch Kreuzschlitzklemmen (12) verbundenes
Randseil aufweist.
6. Wildholzfang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Randseil einen Durchmesser von 8 - 12 mm hat.
-2-
7. Wildholzfang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragseile (16, 18)
durch die Randmaschen des Stahlseilnetzes (10) gezogen sind.
8. Wildhol&zgr;fang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tragseile (16, 18) einen Durchmesser von 16 - 28 mm haben.
9. Wildholzfang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlseilnetz (10) über
seine Länge aus mehreren Netzabschnitten besteht, die zwischen denselben Tragseilen (16, 18) oder oberen und
unteren Tragseilabschnitten aufgespannt sind und jeweils durch an den Randseilen angreifende Verbindungselemente
(14) miteinander verbunden sind.
10. Wildholzfang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente Stahlseile (14) sind, welche
um die Randseile gewunden sind.
11. Wildholzfang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragseile (16, 18) an
wenigstens einem Ende mit einer Seilkausche ausgebildet sind, die über einen Schäkel an einem in die Uferböschung
einbetonierten Seilanker (20, 22) befestigbar ist.
12. Wildholzfang nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilanker (20, 22) eine aus dem Beton vorstehende,
abgedichtete Rohrkausche aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29618691U DE29618691U1 (de) | 1996-10-26 | 1996-10-26 | Wildholzfang und Geschiebesperre für Wildbäche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29618691U DE29618691U1 (de) | 1996-10-26 | 1996-10-26 | Wildholzfang und Geschiebesperre für Wildbäche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29618691U1 true DE29618691U1 (de) | 1997-01-30 |
Family
ID=8031144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29618691U Expired - Lifetime DE29618691U1 (de) | 1996-10-26 | 1996-10-26 | Wildholzfang und Geschiebesperre für Wildbäche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29618691U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3361005A1 (de) * | 2017-02-14 | 2018-08-15 | Mair Wilfried GmbH / Srl | Bachverbauung |
EP2971368B1 (de) | 2013-03-15 | 2019-05-15 | Officine Maccaferri S.p.A. | Rückhaltestruktur für schuttstrom |
-
1996
- 1996-10-26 DE DE29618691U patent/DE29618691U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2971368B1 (de) | 2013-03-15 | 2019-05-15 | Officine Maccaferri S.p.A. | Rückhaltestruktur für schuttstrom |
US10767330B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-09-08 | Officine Maccaferri S.P.A. | Stream debris restraining structure |
EP3361005A1 (de) * | 2017-02-14 | 2018-08-15 | Mair Wilfried GmbH / Srl | Bachverbauung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2642030B1 (de) | Schutznetz | |
DE69737147T2 (de) | Erosionskontrollmethode durch konstruktion einer deckschicht und produktionsmethode zur verhinderung von erdrutschen | |
WO2011009542A2 (de) | Sicherheitsnetz auf wasser oder auf grundboden | |
DE3504133A1 (de) | Sonnen- und wetterschutzanlage, insbesondere zur ueberdachung groesserer grundflaechen | |
EP2412874A2 (de) | Element für Lawinenschutz oder Hangsicherung | |
DE2848713A1 (de) | Laermschutzwand | |
CH637436A5 (de) | Vorrichtung zum schutz gegen steinschlag und lawinen in gebirgigem gelaende. | |
EP0952259B1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung von Hochwasser- und Erosionsschäden | |
DE2107233A1 (de) | Auffangzaun, insbesondere fur Lawinen, Steinschlag oder Langholz rutschungen | |
DE102008036752A1 (de) | Hochwasserbarriere zum Schutz vor Überschwemmungen | |
DE29618691U1 (de) | Wildholzfang und Geschiebesperre für Wildbäche | |
WO2010133203A1 (de) | Lärmschutzelement | |
DE957223C (de) | Lawinennetz | |
DE102007044017A1 (de) | Mauerelement sowie daraus erstellbare Wand, insbesondere Lärmschutzwand | |
EP0452744B1 (de) | Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde | |
DE3914257A1 (de) | Begruenungselementesystem | |
DE19631275C1 (de) | Fangedamm | |
EP0294778B1 (de) | Schutzwandelement | |
AT303588B (de) | Einrichtung zum vorübergehenden Abdecken von großen Plätzen, insbesondere Sportplätzen | |
CH671421A5 (de) | ||
EP0093453A1 (de) | Balkenelement | |
DE610692C (de) | Anlage zur Sicherung von Uferboeschungen und aehnlichen Boeschungen bei Wasserbauwerken | |
EP2993269A1 (de) | Hangschutzanlage | |
DE2023538A1 (de) | ||
CH686789A5 (de) | Auffangnetz fuer Lawinen, Stein- oder Holzschlag. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970313 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000705 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030122 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050201 |
|
R071 | Expiry of right |