EP3460133B1 - Versickerungssystem - Google Patents

Versickerungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3460133B1
EP3460133B1 EP18195183.1A EP18195183A EP3460133B1 EP 3460133 B1 EP3460133 B1 EP 3460133B1 EP 18195183 A EP18195183 A EP 18195183A EP 3460133 B1 EP3460133 B1 EP 3460133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
settling
bodies
hollow
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18195183.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3460133A1 (de
EP3460133C0 (de
Inventor
Andreas Paul Amft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enregis GmbH
Original Assignee
Enregis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enregis GmbH filed Critical Enregis GmbH
Publication of EP3460133A1 publication Critical patent/EP3460133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3460133B1 publication Critical patent/EP3460133B1/de
Publication of EP3460133C0 publication Critical patent/EP3460133C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • E03F1/005Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells via box-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water

Definitions

  • the invention relates to an infiltration system, namely a trench to be laid underground, with one or more hollow bodies which are intended to keep a volume free in the ground into which a fluid to be infiltrated, preferably rainwater, can be introduced for intermediate storage and infiltration, with a Channel or one or more flushing hollow bodies that form a channel, and with a settling device for settling suspended matter contained in the fluid.
  • the invention can also be used in a storage system, in which case the volume is not covered with permeable material, but with dense film.
  • trenches that contain distribution pipes and are filled either with gravel or with infiltration devices are often used to temporarily store and infiltrate rainwater.
  • Modern storage and infiltration systems now often contain modular hollow plastic bodies, which together form the static support of the container (corset) and, depending on the application, are covered with nonwovens (infiltration system) or foil (storage system). Due to their design, these hollow bodies contain a variety of different struts that are used to absorb or dissipate force. They are often designed as boxes that can be placed or fastened together and on top of each other, which together form the supply channels and the required cavity for the water. They are usually so stable that the area above them can be used as a roadway or parking lot.
  • the partially filtered or unfiltered rainwater drains reach the actual container via a connecting line (pipe socket or internal shaft). There, the incoming rainwater can be distributed almost freely in the container in one, two or three dimensions. However, this also applies to the registered dirt cargo.
  • An integrated infiltration device in which a settling device for settling the suspended solids is provided in a channel.
  • the settling device there consists of a fluid-impermeable trough or channel on the bottom of the channel and openings (holes, slots) on the sides. This causes suspended solids to settle to the bottom and can later be removed by rinsing.
  • the disadvantage of this is that the existing dirt load is constantly kept in motion by inflowing rainwater, is broken down due to constant friction processes and is then ultimately - for example in heavy rain - discharged through the openings into the actual trench. This leads to colmation of the nonwovens at the transition between the storage elements and the soil, which limits the ability of rainwater to seep away.
  • This device forms the preamble of claim 1.
  • the DE 202005 010090 U1 describes a trench element for the infiltration of surface water with at least one of the liquid-permeable side walls of the trench Hollow chamber for temporarily absorbing the seeped surface water, this hollow chamber being stiffened with column elements that are at least essentially vertically arranged when installed as intended and the trench element having a continuous inspection channel.
  • the EP 2 385 178 A2 describes an arrangement that has spatial areas between support pillars, with the support pillars being arranged next to each other in a predetermined direction.
  • the WO 2005/040501 A1 relates to a drainage container with at least one water-permeable wall and a pipe projecting into the container, the pipe wall of which has a lower shell section and an upper section which is provided with through openings.
  • the EP 2 687 642 A1 describes an irrigation and/or drainage assembly comprising a box body having a base wall provided with perforations and body side walls provided with perforations that extend vertically and are integrally connected to the base wall.
  • the US 4,145,157 A relates to a modular drainage panel section and a method of manufacturing a drainage panel section with upper and lower housings connected together to form each drainage panel section.
  • the object of the invention is to improve such an integrated infiltration or storage device in such a way that the dirt load is kept more safely away from the actual cavity and is easier to remove.
  • a fluid-permeable film a cloth, a fabric, a membrane or a fleece is used, which extends over long distances within the volume and which preferably runs under and next to a channel. Fluid permeability does not have to be present everywhere; it can be sufficient if it exists at least in sections.
  • the channel can be formed in one piece as a type of tube or from several parts.
  • the channel is preferably composed of a plurality of hollow flushing bodies which are aligned uniformly so that together they form the channel which extends over a longer distance in the volume. This channel can then be used for inspection or to flush and remove the deposits.
  • the film can be made up of individual pieces or larger areas.
  • the hollow flushing bodies are covered with foil/membrane at the bottom and on two vertical sides. This can preferably be pre-assembled or done during installation, so that the hollow flushing bodies forming the settling device are simply covered with film/membrane.
  • the individual film sections do not necessarily have to be connected to one another in a sealing manner, since the pieces of film are held in the right place by the neighboring hollow bodies. The pieces of film thus form a channel that is permeable to the fluid, usually rainwater.
  • the films are impermeable to the solid suspended matter, sediments, abrasion particles or dirt and act like a filter that retains the solids.
  • channel elements are simply covered with foil/fleece on the two vertical walls and at the bottom (U-shape), settling spaces remain between the channel opening and the underside of the elements as well as on the sides of the elements thanks to the many struts, in which, thanks to the lower flow speed Particles can settle and sediment.
  • the hollow flushing bodies that form the channel and are covered are connected directly or indirectly to the connection of the inlet line. This can also be done via an internal shaft or via a section of pipe inside the container.
  • One channel or several channels can be provided, which then run perpendicular to one another or parallel to one another.
  • the length of the channels can be freely selected. If they do not end at the end of the volume at the soil fleece, it must be ensured that a (solid or liquid-permeable) barrier is also provided at the end of the channel for the still contaminated rainwater.
  • not only a single strand of hollow bodies is covered with film/membrane, but also the hollow bodies arranged vertically above the strand. Then their sides also form a kind of higher filter space, so that when there is more rain, significantly more water can be filtered than in the "flatter" version.
  • the film/membrane can also only be arranged over partial areas (horizontal/vertical). This can vary depending on the project and is usually intended to handle peak hydraulic flow situations.
  • the inlet channels can also be equipped with other installation elements that optimize flow and sedimentation. These can be, for example, flow separators, baffles, diving or mud walls. These installations serve for hydraulic and qualitative optimization in the channels.
  • a grid-like element is used which is located within a channel. This grid runs along the channel and divides it into an upper flow space and a lower settling space. Suspended particles fall through the grid and collect at the bottom. This collecting effect is improved by the fact that structures are arranged on the bottom of the canal that form obstacles and inhibit the flow speed. These can be grooves, elevations, depressions or similar roughness between which the solids can settle. These special characteristics of the flow bottom can form a kind of mud chambers that can later be flushed out.
  • Fig. 1 shows schematically an infiltration system 1 according to the prior art (Fig. 2 the DE10 2005 006 202 A1 ), in which rainwater from a house roof is introduced into the cavity 2 to seep away after a cleaning stage.
  • a settling device 3 which here consists of a channel made of fluid-impermeable material that is open at the top but closed at the back in the direction of flow and has a row of openings 4a at a certain height and a second row of openings 4b above it.
  • Rainwater remains in the gutter and only flows out through the rows of openings 4a and 4b. This ensures that dirt settles on the bottom of the gutter and does not flow into the actual volume 2.
  • Fig. 2 shows a top view of an infiltration system according to the invention 1.
  • Section AA is shown above. It can be seen that the volume 2 was created underground and is now filled with hollow bodies 5.
  • These can be, for example, ENREGIS ® /X boxes, which are so stable that they keep volume 2 free and allow rainwater to flow through. The boxes are covered with water-permeable fleece towards the bottom, on the outside and at the top - i.e. where the volume comes into contact with the ground - which allows the water to seep away slowly.
  • a fluid-permeable fleece is now provided as the settling device 3, which is located below the hollow flushing bodies 6 and to the side of the hollow flushing bodies 6. It encases, so to speak, the channel 7 formed by the row of hollow flushing bodies 6 in a U-shape. Rainwater introduced passes through the channel 7 and - since the fleece is permeable to fluid - can flow into and fill all the hollow bodies 5 underneath and next to it. Since the fleece retains solids, suspended matter, dirt and abrasion remain reliably within the fleece 3 and are deposited there on the sole and in the lower area.
  • the fleece is arranged outside the structural elements of the hollow flushing bodies 6, the solids collect in the undercuts, in holes and on struts of the hollow flushing bodies 6, i.e. in the settling spaces 8, which are in Fig. 3 are easier to recognize and can sediment there. These solids can be removed again by regular flushing of channel 7.
  • Fig. 3 shows the section BB of the infiltration system 1 at the top Fig. 2 and below a detailed enlargement.
  • the settling device 3 i.e. the fleece, is drawn in exaggerated thickness as a “U”. It includes the channel 7, which is formed by the row of hollow flushing bodies 6.
  • the settling spaces 8 are located within the fleece 3. Possible inlets 9 of sizes DN 110, DN 160, DN 200 and DN 315 can be seen within the channel 7.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of an infiltration system 1 according to the invention, in which not only the hollow flushing bodies 6, which form a channel, but also the hollow bodies 5, which are located in a row above the channel, and the hollow bodies 5, which are one row further up are surrounded by the fleece that acts as a filter.
  • the fleece is again U-shaped, but has significantly longer legs. In the case shown, the fleece extends over two, even three layers of hollow bodies 5 and 6 to the upper edge of the volume 2 and abuts directly on the telescope cover 10. Can be seen are again the channels 7 and, in an enlarged detail, the fleece acting as a settling device 3 - strongly drawn in a U-shape - and the settling spaces 8.
  • Fig. 5 finally shows a detail of yet another variant of an infiltration system, in which no fluid-permeable fleece, but a fluid-permeable grid 11 is provided in an inlet channel 7.
  • the separation of floating particles and liquid occurs here in that the liquid flows through the channel 7 (essentially a pipe) and floating particles or dirt particles fall down through the grid 11 and onto the bottom of the channel 7 on or between specially applied structures settle and get stuck.
  • the grid 11 is preferably arranged in the lower region of the channel 7 and extends essentially over the entire length of the channel 7.
  • the channel 7 can, as previously described, be assembled from several hollow flushing bodies. However, it can also be inserted into the volume in one piece or in prefabricated lengths. It can be arranged in front of the actual trench, but also within it.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Versickerungssystem, und zwar eine unterirdisch zu verlegende Rigole, mit einem oder mehreren Hohlkörpern, die dafür vorgesehen sind, ein Volumen im Erdreich freizuhalten, in welches ein zu versickerndes Fluid, vorzugsweise Regenwasser, zur Zwischenspeicherung und Versickerung einleitbar ist, mit einem Kanal oder ein oder mehreren Spülhohlkörpern, die einen Kanal bilden, und mit einer Absetzeinrichtung zum Absetzen von im Fluid enthaltenen Schwebstoffen. Die Erfindung kann auch in einem Speichersystem angewandt werden, dann ist das Volumen nicht mit durchlässigem Material, sondern mit dichter Folie umkleidet.
  • Zur Zwischenspeicherung und Versickerung von Regenwasser werden in der Praxis häufig Rigolen eingesetzt, die Verteilrohre enthalten und entweder mit Kies oder mit Versickerungsvorrichtungen (kontakterosionsgesicherten Hohlkörpern) gefüllt sind. Moderne Speicher- und Versickerungsanlagen enthalten heute häufig modular aufgebaute Kunststoffhohlkörper, die zusammen den statischen Rückhalt des Behälters (Korsett) bilden und je nach Anwendung mit Vliesstoffen (Versickerungsanlage) oder Folien (Speichersystem) ummantelt sind. Konstruktiv bedingt enthalten diese Hohlkörper eine Vielzahl unterschiedlichster Verstrebungen, die zur Kraftaufnahme oder Kraftableitung dienen. Sie sind oft als aneinander- und übereinander legbare oder befestigbare Boxen ausgebildet, die gemeinsam die Zuleitungskanäle und den erforderlichen Hohlraum für das Wasser bilden. Sie sind in der Regel so stabil, dass die darüber befindliche Fläche als Fahrbahn oder Parkplatz genutzt werden kann.
  • Regenwasserabläufe sind, je nach angeschlossenem Flächentyp, stark mit den unterschiedlichsten Schmutzfrachten (Schwebstoffen) belastet. Diese Schwebstoffe setzen sich wegen der geringeren Fließgeschwindigkeit innerhalb des Behälters ab und können diesen verstopfen/auffüllen und damit den Behälter unbrauchbar machen. Am Markt gibt es deshalb eine Vielzahl von unterschiedlichen Regenwasserreinigungs- oder Regenwasserbehandlungsanlagen. Diese werden nahezu immer im Vorfeld des Speicher- oder Versickerungssystems eingesetzt.
  • Die teilgefilterten beziehungsweise ungefilterten Regenwasserabläufe gelangen über eine Anschlußleitung (Rohrstutzen oder innenliegender Schacht) in den eigentlichen Behälter. Dort kann das zulaufende Regenwasser sich ein-, zwei- oder dreidimensional nahezu frei in dem Behälter verteilen. Für die eingetragene Schmutzfracht gilt dies allerdings auch.
  • Bei Regenwasserspeicher- und versickerungsanlagen ist es also unbedingt erforderlich, das System von Zeit zu Zeit von den eingebrachten Schmutzfrachten befreien zu können. Gerade Versickerungsanlagen neigen dazu, durch die flächenmäßige Ausbringung der Schmutzfrachten zu kolmatieren. Eine Reinigung der kolmatierten Flächen ist nahezu nicht möglich. Das führt dazu, dass die Funktion, das Wasser über die anstehenden Kontaktflächen des Erdreichs versickern zu lassen, nicht mehr gegeben ist. Das manchmal vorgeschlagene Durchfahren mit Hochdruckspülgeräten bewirkt oft nur eine Verlagerung der Schmutzfrachten, ermöglicht jedoch nicht die gezielte Entnahme der Schmutzfrachten.
  • Aus der DE 10 2005 006 202 A1 ist eine integrierte Versickerungsvorrichtung bekannt, bei der in einem Kanal eine Absetzeinrichtung zum Absetzen der Schwebstoffe vorgesehen ist. Die Absetzvorrichtung besteht dort aus einer fluidundurchlässigen Mulde oder Rinne auf der Sohle des Kanals und aus Öffnungen (Löcher, Schlitze) auf den Seiten. Dies bewirkt, dass sich Schwebstoffe am Boden absetzen und später durch Spülen entfernt werden können. Nachteilig dabei ist, dass vorhandene Schmutzfracht ständig durch einströmendes Regenwasser in Bewegung gehalten wird, aufgrund ständiger Reibungsprozesse zerkleinert und dann schlussendlich doch - zum Beispiel bei Starkregen - über die Öffnungen in die eigentliche Rigole eingeleitet wird. Dies führt zu Kolmation der Vliesstoffe am Übergang der Speicherelemente zum anstehenden Erdreich, wodurch die Funktion der Versickerung des Regenwassers beschränkt wird. Diese Vorrichtung bildet den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 202005 010090 U1 beschreibt ein Rigolenelement zur Versickerung von Oberflächenwasser mit wenigstens einer von flüssigkeitsdurchlässigen Seitenwänden der Rigole begrenzten Hohlkammer zur zwischenzeitlichen Aufnahme des versickerten Oberflächenwassers, wobei diese Hohlkammer mit bei bestimmungsgemäßer Montage zumindest im Wesentlichen vertikal angeordneten Säulenelementen ausgesteift ist und das Rigolenelement einen durchgehenden Inspektionskanal aufweist.
  • Die EP 2 385 178 A2 beschreibt eine Anordnung, die zwischen Stützpfeilern räumliche Bereiche aufweist, wobei die Stützpfeiler in einer vorgegebenen Richtung nebeneinander angeordnet sind.
  • Die WO 2005/040501 A1 betrifft einen Entwässerungsbehälter mit mindestens einer wasserdurchlässigen Wandung und einem in den Behälter hineinragenden Rohr, dessen Rohrwandung einen unteren Schalenabschnitt aufweist und einen oberen Abschnitt, der mit Durchgangsöffnungen versehen ist.
  • Die EP 2 687 642 A1 beschreibt eine Bewässerungs- und/oder Drainageanordnung, die einen Kastenkörper mit einer Basiswand, die mit Perforationen versehen ist, und Körperseitenwänden, die mit Perforationen versehen sind, die sich senkrecht erstrecken und einstückig mit der Basiswand verbunden sind, umfasst.
  • Die US 4 145 157 A betrifft einen modularen Drainagefeldabschnitt und ein Verfahren zum Herstellen eines Drainagefeldabschnitts mit oberen und unteren Gehäusen, die miteinander verbunden sind, um jeden Drainagefeldabschnitt zu bilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche integrierte Versickerungs- oder Speichervorrichtung dahingehend zu verbessern, dass die Schmutzfracht sicherer vom eigentlichen Hohlraum entfernt gehalten wird und leichter entfernbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Erfindungswesentlich ist also, dass keine Rinne vorgesehen werden muss, in der die Ablagerungen ständig umspült werden, sondern dass Absetzräume vorgesehen sind, die eine Stabilisierung der Schmutzfracht oder Sedimente erlauben. Die Fließsohle und die aufrechtstehenden Wände des Kanals sind mit einer Vielzahl von Schlamm- oder Sedimentationskammern ausgestattet, die die abgelagerte Schmutzfrachten nachhaltig stabilisieren, bevor sie gezielt - während eines Wartungsvorgangs - entnommen werden können. Eine weitere Verlagerung der Sedimente Richtung eigentlichem Hohlraum - oder Außenvlies - findet nicht statt. Somit werden die eingelagerten Partikel auch keinen weiteren Reibungs- oder Zerkleinerungsprozessen ausgesetzt. Diese hätten unter Umständen zur Folge, dass die zerkleinerten Partikel dann doch irgendwann die innenliegende Membran (das Vlies) überwinden könnten. Dies wiederum könnte dann Kolmationsprozesse an der Vliesaußenhülle des Systems verursachen.
  • In einer Alternative der Erfindung wird also eine fluiddurchlässige Folie, ein Tuch, ein Gewebe, eine Membran oder ein Vlies verwendet, welches sich über weite Strecken innerhalb des Volumens erstreckt und welches bevorzugt unter und neben einem Kanal verläuft. Die Fluiddurchlässigkeit muss nicht überall gegeben sein, es kann schon genügen, wenn diese wenigstens abschnittsweise besteht. Der Kanal kann einstückig als eine Art Rohr oder aus mehreren Teilen gebildet sein. Bevorzugt ist der Kanal aus mehreren Spülhohlkörpern zusammengesetzt, die gleichmäßig ausgerichtet sind, so dass sie gemeinsam den Kanal bilden, der sich über eine längere Strecke im Volumen erstreckt. Dieser Kanal kann dann zur Inspektion oder zum Spülen und Entfernen der Ablagerungen verwendet werden. Die Folie kann aus Einzelstücken oder aus größeren Flächen zusammengesetzt sein.
  • Gerade bei Verwendung von Hohlkörpern reicht es, wenn die Spülhohlkörper unten und an zwei senkrecht stehenden Seiten mit Folie/Membran belegt sind. Dies kann bevorzugt vorkonfektioniert sein oder bereits beim Einbau erfolgen, so dass die die Absetzeinrichtung bildenden Spülhohlkörper einfach mit Folie/Membran ummantelt werden. Die einzelnen Folienabschnitte müssen nicht zwingend miteinander abdichtend verbunden werden, da die Folienstücke von den benachbarten Hohlkörpern am richtigen Platz gehalten werden. Die Folienstücke bilden so einen Kanal, der für das Fluid, also in der Regel Regenwasser, durchlässig ist. Für die mitgebrachten festen Schwebstoffe, Sedimente, Abriebsteilchen oder Schmutz sind die Folien aber undurchlässig und wirken wie ein Filter, der die Feststoffe zurückhält.
  • Die Feststoffe können also nicht in das eigentliche Volumen dringen, sondern bleiben im Kanal festgehalten. Hier zeigt sich nun der große Vorteil der Erfindung: Da neben der Folie/Membran auch noch Absetzräume vorgesehen sind - in Fließrichtung innerhalb des Kanals - lagern sich die Feststoffe ab und sedimentieren. Diese Räume ergeben sich zum Beispiel bei der Verwendung an sich bekannter Rigolen-Füllkörper-Systeme wie zum Beispiel der ENREGIS®/X-Box und dem ENREGIS®/Controlbox-Inspektionskanal, die von der Anmelderin angeboten werden. Werden die Kanalelemente einfach an den zwei senkrecht stehenden Wänden und unten mit Folie/Vlies ummantelt (U-Form), verbleiben zwischen der Kanalöffnung und der Unterseite der Elemente sowie an den Seiten der Elemente dank der vielen Verstrebungen Absetzräume, in denen dank geringerer Fließgeschwindigkeit die Partikel sich absetzen und sedimentieren können.
  • Idealerweise sind die Spülhohlkörper, die den Kanal bilden und die ummantelt sind, direkt oder indirekt mit dem Anschluss der Zulaufleitung verbunden. Das kann auch über einen innenliegenden Schacht oder über ein Rohrteilstück in Inneren des Behälters erfolgen. Es können ein Kanal oder mehrere Kanäle vorgesehen sein, die dann senkrecht zueinander oder parallel zueinander verlaufen. Stets sollte jedoch gesichert sein, dass alle Kanäle zum Spülen leicht von oben her erreichbar sind. Die Länge der Kanäle ist frei wählbar. Enden sie nicht am Ende des Volumens am Erdreichvlies, muss dafür gesorgt werden, dass auch am Ende des Kanals eine (feste oder flüssigkeitsdurchlässige) Barriere für das noch verschmutzte Regenwasser vorgesehen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist nicht nur ein einzelner Strang Hohlkörper mit Folie/Membran ummantelt, sondern auch die über dem Strang senkrecht darüber angeordneten Hohlkörper. Dann bilden auch deren Seiten eine Art höheren Filterraum, so dass bei stärkerem Regenzufluß deutlich mehr Wasser gefiltert werden kann als in der die "flacheren" Variante.
  • Auch kann die Folie/Membran nur über Teilbereiche (horizontal/vertikal) angeordnet sein. Dies kann sich projektspezifisch unterscheiden und hat in der Regel die Aufgabe, hydraulische Spitzenabflußsituationen zu fassen.
  • Die Einlaufkanäle können auch in Verbindung mit weiteren strömungs- und sedimentationsoptimierenden Einbauelementen ausgestattet sein. Die können zum Beispiel Strömungstrenner, Prallwände, Tauch- oder Schlammwände sein. Diese Einbauten dienen der hydraulischen und qualitativen Optimierung in den Kanälen.
  • In einer alternativen Ausführung der Erfindung wird statt eines Vlieses, das den Kanal ummantelt, ein gitterartiges Element verwendet, das sich innerhalb eines Kanals befindet. Dieses Gitter verläuft längs des Kanals und teilt diesen in einen oberen Fließraum und einen unteren Absetzraum. Mitgeführte Schwebteilchen fallen durch das Gitter und sammeln sich unten. Verbessert wird diese Sammelwirkung dadurch, dass auf der Sohle des Kanals Strukturen angeordnet sind, die Hindernisse bilden und die Fließgeschwindigkeit hemmen. Dies können Rillen, Erhebungen, Vertiefungen oder ähnliche Rauheiten sein, zwischen denen sich die Feststoffe ablagern können. Diese besonderen Ausprägungen der Fließsohle können eine Art Schlammkammern bilden, die später ausspülbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale oder Anwendungen ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung,.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Versickerungssystem aus dem Stand der Technik
    Fig. 2
    ein Versickerungssystem gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Systems der Fig.2,
    Fig. 4
    eine weiteres Versickerungssystems gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    Fig. 5
    eine alternative Ausführung eines Kanals eines Versickerungssystems gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Versickerungssystem 1 nach dem Stand der Technik (Fig. 2 der DE10 2005 006 202 A1 ), bei dem Regenwasser von einem Hausdach nach einer Reinigungsstufe zum Versickern in den Hohlraum 2 eingeleitet wird. Im Volumen/Hohlraum 2 befindet sich eine Absetzeinrichtung 3, die hier aus einer nach oben offenen, aber in Fließrichtung hinten geschlossenen, Rinne aus fluidundurchlässigem Material besteht, die in einer gewissen Höhe eine Öffnungsreihe 4a und darüber eine zweite Öffnungsreihe 4b aufweist. Regenwasser bleibt in der Rinne und fließt nur über die Öffnungsreihen 4a und 4b ab. So wird erreicht, dass sich Schmutz auf der Sohle der Rinne absetzt und nicht in das eigentliche Volumen 2 fließt.
  • Fig. 2 zeigt unten im Draufblick ein erfindungsgemäßes Versickerungssystem 1. In Fig. 2 oben ist der Schnitt A-A gezeigt. Zu erkennen ist, dass das Volumen 2 unterirdisch angelegt wurde und nun mit Hohlkörpern 5 gefüllt ist. Dies können zum Beispiel ENREGIS®/X-Boxen sein, die so stabil sind, dass sie das Volumen 2 freihalten und Regenwasser durchfließen lassen. Die Boxen sind zum Boden hin, an den Außenseiten und oben - also dort, wo das Volumen mit dem Erdreich in Kontakt kommt - mit wasserdurchlässigem Vlies ummantelt, das das Wasser langsam versickern lässt. In der Mitte des Versickerungssystems 1 befindet sich eine Reihe von Spülhohlkörpern 6, die die gleichen Maße wie die Hohlkörper 5 haben, aber eine durchgehende Öffnung, die zusammen mit den anderen Spülhohlkörpern 6 der gleichen Reihe den Kanal 7 ergeben, der sich hier durch den ganzen Hohlraum 2 erstreckt und der zum Inspizieren und Spülen verwendet werden kann.
  • Der Zugang zum Kanal 7 erfolgt über die Teleskopabdeckung 10. Beispielhafte Bemaßungen sind den Figuren 2 bis 4 zu entnehmen. Erfindungsgemäß ist nun als Absetzeinrichtung 3 ein fluiddurchlässiges Vlies vorgesehen, das sich unterhalb der Spülhohlkörper 6 und seitlich der Spülhohlkörper 6 befindet. Es ummantelt sozusagen den von der Reihe der Spülhohlkörper 6 gebildeten Kanal 7 U-förmig. Eingeleitetes Regenwasser durchläuft den Kanal 7 und kann - da das Vlies fluiddurchlässig ist - in alle darunter und daneben liegenden Hohlkörper 5 flie-ßen und diese füllen. Da das Vlies aber Feststoffe zurückhält, bleiben Schwebstoffe, Schmutz und Abrieb zuverlässig innerhalb des Vlieses 3, legen sich dort auf der Sohle und im unteren Bereich ab. Da das Vlies außerhalb der Strukturelemente der Spülhohlkörper 6 angeordnet ist, sammeln sich die Feststoffe in den Hinterschneidungen, in Löchern und an Streben der Spülhohlkörper 6 also in den Absetzräumen 8, die in Fig. 3 besser zu erkennen sind, und können dort sedimentieren. Diese Feststoffe können durch regelmäßige Spülvorgänge des Kanals 7 wieder entfernt werden.
  • Fig. 3 zeigt oben den Schnitt B-B des Versickerungssystems 1 der Fig. 2 und unten eine Detailvergrößerung. Dort ist die Absetzeinrichtung 3, also das Vlies, als "U" übertrieben dick eingezeichnet. Es umfasst den Kanal 7, der von der Reihe der Spülhohlkörper 6 gebildet wird. Innerhalb des Vlieses 3 befinden sich die Absetzräume 8. Innerhalb des Kanals 7 sind mögliche Zuläufe 9 der Größen DN 110, DN 160, DN 200 und DN 315 zu sehen.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Versickerungssystems 1, bei der nicht nur die Spülhohlkörper 6, die einen Kanal bilden, sondern auch die Hohlkörper 5, die sich in einer Reihe oberhalb des Kanals befinden, und die Hohlkörper 5, die sich noch eine Reihe weiter oben befinden, von dem als Filter wirkenden Vlies umgeben sind. Das Vlies hat als Absetzeinrichtung 3 also wieder U-Form, hat aber deutlich längere Schenkel. Im gezeigten Fall reicht das Vlies über zwei, ja hier sogar drei Lagen von Hohlkörpern 5 und 6 bis zum oberen Rand des Volumens 2 und stößt direkt an die Teleskopabdeckung 10. Zu erkennen sind wieder die Kanäle 7 und in der Detailvergrößerung das als Absetzeinrichtung 3 wirkende Vlies - in U-Form kräftig gezeichnet - und die Absetzräume 8.
  • Fig. 5 zeigt schließlich ein Detail einer nochmals anderen Variante eines Versickerungssystems, bei dem kein fluiddurchlässiges Vlies, sondern ein fluiddurchlässiger Gitter 11 in einem Zulaufkanal 7 vorgesehen ist. Die Trennung von Schwebteilen und Flüssigkeit erfolgt hier dadurch, dass die Flüssigkeit durch den Kanal 7 (im Wesentlichen ein Rohr) fließt und dabei schwebende Partikel oder Schmutzteilchen durch das Gitter 11 nach unten fallen und auf der Sohle des Kanals 7 an oder zwischen extra aufgebrachten Strukturen sich absetzen und hängen bleiben. Das Gitter 11 ist bevorzugt im unteren Bereich des Kanals 7 angeordnet und erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Kanals 7. Der Kanal 7 kann, wie vorher beschrieben, aus mehreren Spülhohlkörpern zusammengebaut sein. Er kann aber auch einstückig oder in vorgefertigten Längen in das Volumen eingebracht worden sein. Er kann vor der eigentlichen Rigole, aber auch in ihr angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Versickerungssystem
    2
    Volumen / Hohlraum
    3
    Absetzeinrichtung
    4a
    Öffnungsreihe
    4b
    Öffnungsreihe
    5
    Hohlkörper
    6
    Spülhohlkörper
    7
    Kanal
    8
    Absetzraum
    9
    Zulauf
    10
    Teleskopabdeckung
    11
    Gitter
    12
    Strukturen

Claims (3)

  1. Versickerungssystem (1), und zwar eine unterirdisch zu verlegende Rigole, mit einem oder mehreren Hohlkörpern (5), die dafür vorgesehen sind, ein Volumen (2) im Erdreich freizuhalten, in welches ein zu versickerndes Fluid, vorzugsweise Regenwasser, zur Zwischenspeicherung und Versickerung einleitbar ist, mit
    a) einem als Rohr ausgebildeten Kanal (7) und einer wenigstens abschnittsweise fluiddurchlässigen Absetzeinrichtung (3) zum Absetzen von im Fluid enthaltenen Schwebstoffen, wobei die Absetzeinrichtung (3) ein Gitter ist, welches sich innerhalb des Kanals (7) befindet und den Kanal (7) in einen oberen Fließraum und in einen unteren spülbaren Absetzraum (8) trennt, wobei im unteren Absetzraum (8) oder in der Sohle des Kanals (7) strömungshemmende Strukturen (12) angeordnet sind, oder
    b) einem oder mehreren Spülhohlkörpern (6), die einen Kanal (7) bilden, und mit einer wenigstens abschnittsweise fluiddurchlässigen Absetzeinrichtung (3) zum Absetzen von im Fluid enthaltenen Schwebstoffen, wobei die Absetzeinrichtung (3) eine Membran, ein Tuch, ein Stoff, ein Gewebe oder ein Vlies ist sowie die Spülhohlkörper (6) unten und seitlich ummantelt und die Spülhohlkörper (6) Strukturelemente aufweisen, die als spülbare Absetzräume (8) in Fließrichtung innerhalb des Kanals (7) fungieren.
  2. Versickerungssystem nach Anspruch 1, Variante (b), dadurch gekennzeichnet, dass die Absetzräume (8) von Hinterschneidungen, Löchern und/oder Streben der Spülhohlkörper (6) gebildet sind.
  3. Versicherungssystem nach Anspruch 1 oder 2, Variante (b), dadurch gekennzeichnet, dass die Absetzeinrichtung (3) von au-βen auf die Spülhohlkörper (6) aufgebracht ist.
EP18195183.1A 2017-09-22 2018-09-18 Versickerungssystem Active EP3460133B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122055.0A DE102017122055A1 (de) 2017-09-22 2017-09-22 Versickerungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3460133A1 EP3460133A1 (de) 2019-03-27
EP3460133B1 true EP3460133B1 (de) 2023-12-06
EP3460133C0 EP3460133C0 (de) 2023-12-06

Family

ID=63642722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18195183.1A Active EP3460133B1 (de) 2017-09-22 2018-09-18 Versickerungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3460133B1 (de)
DE (1) DE102017122055A1 (de)
DK (1) DK202100021U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108120A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 ENREGIS GmbH Speicher-/Versickerungssystem und Verfahren zur Zwischenspeicherung eines Fluids in einem Speicher-/Versickerungssystem
DE102019004445A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Optigrün international AG Wasserbilanzsteuerungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP4159689A1 (de) 2021-09-29 2023-04-05 Enregis GmbH Vertikalrohrfilter und abwasserreinigungsanlage mit integriertem vertikalrohrfilter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145157A (en) * 1977-08-08 1979-03-20 Lascelles Daniel J Modular drain field section
AUPM294493A0 (en) * 1993-12-14 1994-01-13 Urriola, Humberto Underground drainage system
ATE408732T1 (de) * 2002-10-31 2008-10-15 Polypipe Civils Ltd Grundwasserdrainagesystem
DE20321648U1 (de) * 2003-10-17 2008-11-13 Funke Kunststoffe Gmbh Drainage-Tank mit Spülrohr
DE10351240A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-02 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Rigole
DE102005006202A1 (de) 2005-02-11 2006-08-24 Rehau Ag + Co. Versickerungsvorrichtung
DE202005010090U1 (de) * 2005-06-24 2005-09-22 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg Rigolenelement
DE102006000800A1 (de) * 2006-01-03 2007-07-05 Lingen, Elena Reinigungssystem für Regenwasser
WO2010009410A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Kreikemeier John E Water retention/detention structure
DE102010028607A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Raumsparende Anordnung von Rigolenkomponenten und diese ermöglichende Rigolenkomponente
DE102010032198A1 (de) * 2010-07-25 2012-01-26 Elena Lingen Behandlungsanlage für Regenwasser
EP2687642A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-22 Sell Kunststoffen B.V. Bewässerungs- und/oder Abflussanordnung
DE202013101338U1 (de) * 2013-03-27 2014-07-04 Rehau Ag + Co Rigolensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DK202100021U1 (da) 2021-03-08
DE102017122055A1 (de) 2019-03-28
EP3460133A1 (de) 2019-03-27
EP3460133C0 (de) 2023-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3460133B1 (de) Versickerungssystem
EP3309310B1 (de) Regenüberlaufbecken zum sammeln und speichern von wasser
DE102006000800A1 (de) Reinigungssystem für Regenwasser
DE102012002518A1 (de) Behandlungsanlage für Regenwasser
EP1623076A1 (de) Strassenaufsatz zur oberflächenentwässerung
EP1731682B1 (de) Kaskaden-Kanalsystem für Oberflächenwasseranlagen
EP1690989B1 (de) Versickerungsvorrichtung
EP2896746B1 (de) Entwässerungssystem
AT391158B (de) Einrichtung zum ableiten von regenwasser u.dgl.
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
EP3730706B1 (de) Speicher-/versickerungssystem
EP2977516A1 (de) Filtersubstratrinnenelement
EP2728076A2 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
DE102017108820A1 (de) Filteranlage
DE102020105483A1 (de) Speicherkanalisation
EP0924357A2 (de) Regenwasserentlastungsanlage
EP1741845A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser
EP1528168B1 (de) Rigole zum Zwischenspeichern von Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser
DE102021102651A1 (de) Oberflächenentwässerungssystem sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE202017106033U1 (de) Regenüberlaufbecken zum Sammeln und Speichern von Wasser
EP2405063B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
AT513278B1 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
DE19859415A1 (de) Regenwasserentlastungsanlage
EP0924355A2 (de) Regenwasserentlastungsanlage
DE102021005970A1 (de) Mehrstufige Behandlungsanlage für Regenwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AMFT, ANDREAS PAUL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013741

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240103

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 43624

Country of ref document: SK